DE2352888C3 - Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen - Google Patents

Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen

Info

Publication number
DE2352888C3
DE2352888C3 DE19732352888 DE2352888A DE2352888C3 DE 2352888 C3 DE2352888 C3 DE 2352888C3 DE 19732352888 DE19732352888 DE 19732352888 DE 2352888 A DE2352888 A DE 2352888A DE 2352888 C3 DE2352888 C3 DE 2352888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping frame
piston
container
guide device
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352888B2 (de
DE2352888A1 (de
Inventor
Vitezslay Hlasny
Zdenek Dipl.-Ing. Volny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ckd Praha Op Prag
Original Assignee
Ckd Praha Op Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Praha Op Prag filed Critical Ckd Praha Op Prag
Publication of DE2352888A1 publication Critical patent/DE2352888A1/de
Publication of DE2352888B2 publication Critical patent/DE2352888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352888C3 publication Critical patent/DE2352888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung.
Bei der Handhabung von Behältern mittels selbstfahrender Portalkrane bzw. portalan*:ger Ladefahrzeuge dient ein Greifrahmen zum Erfassen des Behälters. Der Greifrahmen wird durch bekannte Einrichtungen angehoben und herabgelassen. Er muß seitlich im Kranrahmen geführt werden, damit er nicht während der Kranfahrt schwingt. Im Behälterboden sind Offnungen angebracht, in die beim Absetzen des Behälters Führungsbolzen eingeschoben werden, mit denen die Ladefläche des Fahrzeuges oder Waggons versehen ist. Da es äußerst schwierig ist, den den Behälter befördernden Kran so heranzufahren, daß die Öffnungen im Boden genau über den Führungsbolzen liegen, muß ein Seitenvorschub möglich sein.
So ist es z. B. bekannt (»Fördern u. Heben«, Juli 1972, Nr. 9, S. 526/27), bei einem Gabelstapler mit einem Greifrahmen, der einen Behälter von seiner Längsseite erfaßt und festhält, zum Ausgleich der Wirkung eines eventuell außermittig liegenden Schwerpunktes und zur Einsparung von Rangierbewegungen eine hydraulische Seitenverschiebung des Greifrahmens gegenüber dem Tragrahmen vorzusehen. Ein Neigen des Behälters, um z. B. seinen fließfähigen Inhalt zu entleeren, ist nicht möglich.
Bei einer anderen bekannten Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen (GB-PS 1153 607) erfolgt ein automatischer Ladeausgleich des Schwerpunktes eines aufgenommenen Behälters mit Hilfe einer Vorrichtung, die auf eine ungleiche Belastung der Räder eines Wagens, der die Verbindung zwischen Trag- und Greifrahmen bildet, anspricht und bei dem das Gleichgewicht durch Verschieben dieses Wagens im Greifrahmen durch eine Kolbenzylindereinheit hergestellt wird. Der Kolben dieser Einheit verschiebt diesen über fest mit ihm verbundene Arme. Die Aufhängung des Wagens über Schwingarme am Tragrahmen dient lediglich dazu, eine unterschiedliche Neigung des Greifrahmens gegenüber dem Tragrahmen zu ermöglichen, wenn das Gleichgewicht gestört ist bzw, zur Steuerung des Ausgleiches und damit zur Steuerung der Verschiebung des Wagens, nicht aber zu einer Führung irgendwelcher Art.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, den Lageausgleich in Längsrichtung über den Greifrahmen selbst ohne Zwischenschaltung eines Tragrahmens vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
to Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist im Anspruch 2 festgelegt
Beim Gegenstand der Erfindung entfällt die Unterteilung der Rahmen, da der Greifrahmen an den seitlichen senkrechten Portalelementen geführt wird. Es werden Schwingarme verwendet, die einerseits an mit dem Greifrahmen fest verbundenen Konsolen angelenkt und andererseits an senkrechten Portalelementen höhenverschiebbar geführt sind. Damit bewirkt ein Verschwenken der Schwingarme ein Längsverschieben des Greifrahmens gegenüber dem Portal. Es wird so ein Verschieben des Greifrahmens mit einfachen Mitteln und damit auch ein genaues und rasches Einstellen des Behälters zum Abstellen ermöglicht Die Verbindung der Zuleitungen des Druckmittels zum Betätigen der Kolbenzylindereinheiten ermöglicht eine Neigung des Greifrahmens in Längsrichtung, um seine parallele Lage gegenüber der Fahrzeugfläche genau einstellen zu können. Durch Schließen des Verschlußorgans wird eine Längsschwingung des Greifrahmens während des Fahrens, Bremsens oder bei Fahrt auf ungeradem Boden verhindert. Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung ist in der Erzeugung einfach und im Betrieb zuverlässig. Sie ist bezüglich Instandhaltung und Einstellung minimal anspruchsvoll.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht der Führungseinrichtung des Greifrahmens mit dem aufgehängten Behälter; F i g. 2 ein Detail der Lagerung dei Kolbenzylindereinheit und deren Anschluß an den Schwingarm, und
Fig.3 ein Schema des hydraulischen Druckkreises der Kolbenzylindereinheiten.
Die Führungseinrichtung (Fig. 1) hesteht aus einer Führungsleiste 1, die an senkrechten Portalelementen 2 des Kranes befestigt ist. In die Führungsleiste 1 greift eine am Ende eines Schwingarmes 4 angeordnete Rolle 3 ein. Der Schwingarm 4 ist mit seinem zweiten Ende an einer Konsole 5 schwenkbar gelagert, an der der Greifrahmen 7 mittels Verbindungslaschen 6 aufgehängt ist. Der Greifrahmen 7 ist mit einer Greifvorrichtung mit Drehzapfen 8 für einen Behälter 9 versehen, die nicht näher beschrieben ist. Im Boden des Behälters 9 sind öffnungen 10 angeordnet, in die beim Absetzen des Behälters 9 auf die Ladefläche 11 eines Fahrzeuges Führungsbolzen 12 eingreifen. An der Konsole 5 ist eine . Kolbenzylindereinhfiit 13 befestigt, deren Kolbenstange mittels eines Drehbolzens 14 am Schwingarm 4 angeschlossen ist. Der Kolbenzy'indereinheit 13 wird das Druckmittel aus zwei Zweigleitungen 15 zugeführt.
Bei Anwendung von zwei oder mehreren Kolbenzylindereinheiten 13 (F i g. 3) sind die Zweigleitungen 15 zu den einzelnen Zylindern gegenseitig verbunden, so daß sämtliche Kolbenzylindereinheiten 13 durch einen einzigen Verteiler 16 betätigt werden. Zwischen den Zweigleitungen 15 ist eine Verbindungs-Rohrleitung 18 angeordnet, die ein Verschlußorgan 17 enthält. Die Zweigleitungen 15 sind mit Rückschlag- und Sicherheitsventilen versehen, die nicht eingezeichnet sind.
Die Führungseinrichtung arbeitet folgendermaßen: Beim Einstellen des Behälters 9 in Längsrichtung in eine Lage, in der die öffnungen 10 gegenüber den Führungsbolzen 12 auf der Ladefläche 11 des Fahrzeuges stehen, schließt die Bedienung zunächst das Verschlußorgan 17. Dann wird der Verteiler 16 umgestellt und das Druckmittel dringt in die Zweigleitungen 15 ein, so daß die Kolben in den Kolbenzylindereinheiten 13 ir, jener Richtung verschoben werden können, in die der Behälter 9 bewegt werden soll. Erst dann wird der Behälter 9 mittels einer Einrichtung, die nicht eingezeichnet ist, auf die Ladefläche 11 des Fahrzeuges herabgelassen. Durch die Kolben der Kolbenzylindereinheiten 13 werden die Schwingarme 4 ausgeschwenkt und der Greifrahmen 7 in Längsrichtung verschoben. Nach dem Absetzen des Behälters 9 auf die Ladefläche 11 des Fahrzeuges und Anheben des leeren Greifrahmens 7 wird das Verschlußorgan !7 geöffnet, damit die Schwingarme 4 durch das Gewicht des Greifrahmens 7 in die senkrechte Ausgangslage zurückkehren.
Auch wenn mittels der Hebeeinrichtung die parallele Lage des Greifrahmens 7 in Längsrichtung mit dem Oberteil des nicht aufgehängten Behälters 9 oder wenn die parallele Lage des aufgehängten Behälters 9 in Längsrichtung am Greifrahmen 7 mit der Ladefläche des Fahrzeuges ausgeglichen werden soll, bleibt das Verschlußorgan 17 geöffnet, damit sich die Schwingarme 4 frei bewegen können und ein Verschwinden des gesamten Tragsystems nicht auftreten kann. Dies ist besonders bei unebenem Boden oder beim Beladen auf einem mäßigen Abhang der Fall.
Bei dem erzwungenen Ausschwenken der Schwingarme 4 durch die Kolbenzylindereinheiten 13 muß das Verschlußorgan 17 geschlossen sein, so daß beide Zweigleitungen 15 voneinander getrennt sind.
Bei Beförderung des Behälters 9 mit dem Kran kann die Verbindungs-Rohrleitung 18 vorteilhaft ausgenützt were en. Durch Einlegen einer Blende wird eine Dä-npfung der Längsschwingung des Greifrahmens 7 bein Anfahren, Bremsen oder bei der Fahrt auf unebenem Boden erzielt. In diesem Fall muß jedoch das Verschlußorgan 17 geöffnet sein.
Die Führungseinrichtung kann auch so ausgeführt sein, daß der Greifrahmen 7 auf einem Rollenkolben aufgehängt ist, der durch Schwin^trme 4 in der Krankonstruktion geführt wird. Bei dieser Anordnung bildet der Rollenkolben ein Zwischenglied zwischen deii Schwingarmen 4 und dem Greifrahmen 7. So wird die gleiche Wirkung erzielt, d. i. ein Ausgleich des Behälters 9 in Länf ^richtung.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen bei selbstfahrenden Portalkranen bzw, portalartigen Ladefahrzeugen, der bei ungenauem Anfahren zum Ladeausgleich relativ zum Portal durch eine Kolbenzylindereinheit verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifrahmen (7) zu seinem Lageausgleich in Längsrichtung direkt mittels etwa gleichgerichteter Schwingarme (4) an senkrechten Portalelementen (2) geführt ist, wobei jeweils ein Ende der Schwingarme (4) mit dem Greifrahmen (7) gelenkig verbunden und das andere Ende an den Portalelementen (2) höhenverschiebbar geführt ist, und daß zumindest einer der Schwingarme (4) mittels der ihm zugeordneten, am Greifrahmen (7) angeordneten Kolbenzylindereinheit (13) verschwenkbar ist.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kolbenzylindereinheiten (13) die Zweigleitungen (15) für die Zuleitung des Druckmittels gegenseitig über ein Verschlußo'rgan (17) verbunden sind.
DE19732352888 1972-10-31 1973-10-22 Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen Expired DE2352888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS734372A CS159095B1 (de) 1972-10-31 1972-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352888A1 DE2352888A1 (de) 1974-05-09
DE2352888B2 DE2352888B2 (de) 1980-02-07
DE2352888C3 true DE2352888C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5422387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352888 Expired DE2352888C3 (de) 1972-10-31 1973-10-22 Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG22525A1 (de)
CS (1) CS159095B1 (de)
DD (1) DD107422A1 (de)
DE (1) DE2352888C3 (de)
GB (1) GB1453725A (de)
SU (1) SU541758A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113651235B (zh) * 2021-08-31 2023-10-27 合肥市春华起重机械有限公司 一种起重机吊具定位机构及定位方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453725A (en) 1976-10-27
CS159095B1 (de) 1974-12-27
SU541758A1 (ru) 1977-01-05
BG22525A1 (de) 1977-04-20
DE2352888B2 (de) 1980-02-07
DE2352888A1 (de) 1974-05-09
DD107422A1 (de) 1974-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061043C3 (de) Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport
DE1924968A1 (de) Zusatzgeraet,insbesondere fuer Gabelstapler einschliesslich Seitenlader
DE2708251C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE1430952A1 (de) Lokomotive fuer Haengefoerdersysteme
EP1101725A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten umschlag von Lasten
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE2352888C3 (de) Führungseinrichtung für einen Behältergreifrahmen
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE1158542B (de) Fahrzeug zum Transport von Schuettguetern
DE946698C (de) Hubstapler-Selbstfahrer
DE976385C (de) Flurfoerdergeraet
DE10261090B4 (de) Hubvorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE3433573C2 (de)
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE971012C (de) Hubstapler
CH570915A5 (en) Refuse container emptying mechanism - has fork components tilting container under action of rotary driving members
DE2401309C2 (de) Fahrbares Geschütz
DE1198977B (de) Lastaufnahmevorrichtung
AT209745B (de) Einrichtung zum Heben und Senken von schweren Ersatzrädern bei Last- u. a. Fahrzeugen
DE3543049C2 (de)
DE2105081C3 (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Absenken einer Wechselpritsche
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE2230113B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Eisenbahnwagen
DE264660C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee