DE2351826C3 - Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl - Google Patents

Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl

Info

Publication number
DE2351826C3
DE2351826C3 DE2351826A DE2351826A DE2351826C3 DE 2351826 C3 DE2351826 C3 DE 2351826C3 DE 2351826 A DE2351826 A DE 2351826A DE 2351826 A DE2351826 A DE 2351826A DE 2351826 C3 DE2351826 C3 DE 2351826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
pull rope
housing
rope reel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351826B2 (de
DE2351826A1 (de
Inventor
Edwin Doorwerth Zilver (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intersilma Bv Velp (niederlande)
Original Assignee
Intersilma Bv Velp (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intersilma Bv Velp (niederlande) filed Critical Intersilma Bv Velp (niederlande)
Publication of DE2351826A1 publication Critical patent/DE2351826A1/de
Publication of DE2351826B2 publication Critical patent/DE2351826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351826C3 publication Critical patent/DE2351826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugseilhaspel für Jalousieweilen od. dgl, die an einem Ende der Welle angeordnet ist und ein auf den Achszapfen der Haspel und der Welle mit geringem Abstand zu den Haspelflanschen gesetztes Gehäuse aufweist
Aus der DE-AS 10 48 187 ist eine Zugseilhaspel dieser Art bekannt Das Gehäuse der bekannten Zugseilhaspel weist jedoch nur an zwei gegenüberliegenden Stellen den geringen Abstand zu den Haspelflanschen auf. Zwischen diesen Stellen kann ein Seilabschnitt auf einen Flansch geraten und unter der Drehbewegung der Haspel zwischen Pansch und Gehäuse eingeklemmt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Zugseilhaspel so auszubilden, daß bei einfacher Bauweise ein Abspringen dts Seiles von der Haspel sowie eine Verklemmung des Seils zwischen Haspel und Gehäuse vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht daß das Gehäuse rohrförmig ausgebildet ist, auf dem Achszapfen lose, jedoch zugleich gegen Drehen feststellbar angeordnet ist und eine Öffnung für das Zugseil aufweist Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß das Gehäuse mit einem in eine Bohrung im Lagerarm der Wellenlagerung reichenden Stift versehen ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Haspel in axialem Schnitt längs der Linie I-I von F i g. 2 und
F i g. 2 eine Stirnansicht der Haspel nach F i g. 1.
Die Zugseilhaspel 1 besteht zunächst aus einer Nabe 2, einem Flansch 3 und einem Flansch 4. Die Hasnel 1 sitzt auf einer Walze 5 koaxial mit der Nabe 2. Eine Drehung der Haspel relativ zu der Walze wird durch eine Schraube 5' verhindert An der Walze 5 ist ein Achszapfen 6 angebracht, der durch den Flansch 3 hindurchläuft und in einer Lageröffnung 7 eines Lagerarmes 8 eines Trägers 9 drehbar gelagert ist, der dutch nicht gezeigte Schrauben an einer Wand, einem Fensterrahmen od. dgl. befestigt ist
Ein rohrförmiges Gehäuse 10 ist locker auf den Achszapfen 6 aufgesetzt Es hat einen radialen Teil 11 und einen zylindrischen Mantelteil 12, der die Flansche 3 und 4 eng umschließt und zusammen mit ihnen einen ringförmigen Raum um die Nabe 2 herum bildet, in welchem ein Zugseil 13 aufgenommen ist Das Gehäuse 10 hat eine Öffnung 14 für den Durchgang des Zugseiles
13, das außerdem in einer öse 16, die in einem Arm 15 ausgebildet ist geführt ist
Um zu verhindern, daß sich das Gehäuse 10 um den Achszapfen 6 dreht, ist das Gehäuse 10 mit einem Stift 17 versehen, der in eine Bohrung 18 im Lagerarm 8 greift(Fig.2).
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Teil 12 des Gehäuses 10 zylindrisch ausgebildet ist Es ist z. B. möglich, daß einer der Flansche 3 oder 4 einen größeren Durchmesser hat als der andere, wobei in diesem Fall der Mantelteil 12 sich vom größeren Flansch zum kleineren Flansch hin verjüngen würde.
Zur Verhinderung einer Drehung des Gehäuses 10 können anstelle des Stiftes 17 und der Bohrung 18 auch andere Mittel verwendet werden, z. B. ein Ansatz und eine Nut, ein paar von Ansätzen en gegenüberliegenden Seiten des Lagerarmes 8 oder entsprechende Abflachungen an dem rohrförmigen Gehäuse und seiner ortsfesten Halterung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Zugseilhaspel für Jalousiewellen od. dgl, die an einem Ende der Welle angeordnet ist und ein auf den Achszapfen der Haspel und der Welle mit geringem Abstand zu den Haspelflanschen gesetztes Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) rohrförmig ausgebildet ist, auf dem Achszapfen (6) lose, jedoch zugleich gegen Drehen feststellbar angeordnet ist und eine Öffnung (14) für das Zugseil (13) aufweist
2. Zugseilhaspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit einem in eine Bohrung (18) im Lagerarm (8) der Wellenlagerung reichenden Stift (17) versehen ist.
DE2351826A 1972-10-18 1973-10-16 Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl Expired DE2351826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7214127.A NL164740C (nl) 1972-10-18 1972-10-18 Inrichting voor het optrekken en neerlaten van een rolgordijn of dergelijke.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351826A1 DE2351826A1 (de) 1974-05-02
DE2351826B2 DE2351826B2 (de) 1978-06-01
DE2351826C3 true DE2351826C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=19817180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351826A Expired DE2351826C3 (de) 1972-10-18 1973-10-16 Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS4969480A (de)
AU (1) AU474707B2 (de)
BE (1) BE806192A (de)
BR (1) BR7308077D0 (de)
CA (1) CA1019300A (de)
CH (1) CH588009A5 (de)
DE (1) DE2351826C3 (de)
ES (1) ES419716A1 (de)
FR (1) FR2203932B1 (de)
GB (1) GB1415569A (de)
IT (1) IT994454B (de)
NL (1) NL164740C (de)
ZA (1) ZA738009B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428483C1 (de) * 1984-08-02 1985-06-20 Zündwarenfabrik Starcke GmbH & Co, 4520 Melle Springrollo
DE4337702C2 (de) * 1993-11-04 1997-04-10 Guenter Dipl Ing Lenze Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
JP2015017409A (ja) * 2013-07-10 2015-01-29 Ykk Ap株式会社 ロールスクリーン装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU6156773A (en) 1975-04-24
JPS4969480A (de) 1974-07-05
BR7308077D0 (pt) 1974-07-25
FR2203932B1 (de) 1978-09-15
FR2203932A1 (de) 1974-05-17
IT994454B (it) 1975-10-20
GB1415569A (en) 1975-11-26
JPS546279Y2 (de) 1979-03-23
CH588009A5 (de) 1977-05-31
AU474707B2 (en) 1976-07-29
DE2351826B2 (de) 1978-06-01
CA1019300A (en) 1977-10-18
NL164740B (nl) 1980-09-15
DE2351826A1 (de) 1974-05-02
ES419716A1 (es) 1976-03-01
BE806192A (fr) 1974-02-15
NL164740C (nl) 1981-02-16
ZA738009B (en) 1974-09-25
JPS5380618U (de) 1978-07-05
NL7214127A (de) 1974-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
EP0575858A2 (de) Zentrifuge
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE2351826C3 (de) Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl
DE2528410C2 (de)
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE2137636C3 (de) Schraubenantrieb
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE292038C (de)
DE2809827C2 (de) Kupplung zum drehfesten Verbinden einer Ringspindel mit einer Hülse
DE939352C (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden, insbesondere fuer Schrapperwinden
DE1775666A1 (de) Winkelgetriebe fuer mechanische Kraftuebertragung
DE617074C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE2550373B1 (de) Ziehscheibentrommel fuer mehrfachdrahtziehmaschinen
DE364013C (de) Rueckdrehvorrichtung mit Planetenradgetriebe fuer Trommelrahmen von Verseilmaschinen
DE1224201B (de) Rolle fuer Rollenbahnen
DE2143249C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE1481882C (de) Seilwinde
DE2604209C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolladen o.dgl
DE557029C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge
DE2825637A1 (de) Waschmaschine
DE2134117C3 (de) Vorrichtung zum Ausschalten eines elektromotorischen Antriebes von Rolläden o.dgl. in den Endstellungen des Ladenpanzers o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee