DE2351826A1 - Haspel - Google Patents

Haspel

Info

Publication number
DE2351826A1
DE2351826A1 DE19732351826 DE2351826A DE2351826A1 DE 2351826 A1 DE2351826 A1 DE 2351826A1 DE 19732351826 DE19732351826 DE 19732351826 DE 2351826 A DE2351826 A DE 2351826A DE 2351826 A1 DE2351826 A1 DE 2351826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
rope
opening
pin
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351826C3 (de
DE2351826B2 (de
Inventor
Edvin Zilver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intersilma BV
Original Assignee
Intersilma BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intersilma BV filed Critical Intersilma BV
Publication of DE2351826A1 publication Critical patent/DE2351826A1/de
Publication of DE2351826B2 publication Critical patent/DE2351826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351826C3 publication Critical patent/DE2351826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS
DR.-JNG. HANS LEYH 7351826
DIPL.-ING ERNST RATHMANN
München 71, Melchloretr. 42
Unser Zeichen: A 12 719
INTERSILMA B.V. President Kennedylaan IA VELP (GId) Holland
Haspel
Die Erfindung betrifft eine Haspel, die auf einer ortsfesten Halterung drehbar angeordnet ist und durch ein Zugseil, das an einem ihrer Enden angebracht ist, gedreht werden kann. Haspeln dieser Art werden in weitem Umfang verwendet für die Zugseile von Rolläden, Jalousien und dergleichen.
Nachteilig hierbei ist, daß bei der Betätigung eines Zugseiles einer Jalousie oder dergleichen das Seil von der Haspel herunterspringen und sich verwirren kann. Da derartige Spulen oder Haspeln gewöhnlich in einer erhöhten Position angeordnet sind, ist es notwendig, zu der Haspel emporzuklettern um das Seil zu entwirren.
Die Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, die ein Herabspringen des Seiles und ein
Lh/fi ■ - ..- . - 2 -
■■409818/033?.
— O _
Verwirren des Seiles von der Haspel verhindert.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein nicht drehbares, rohrförmiges Element, das koaxial zu der Haspel angeordnet ist und den Außenumfang der Flansche der Haspel eng umgibt, wobei dieses Element ferner eine öffnung für den Durchgang des freien Endes des Seiles aufweist. Da das rohrförmige oder napfförmige Element die Flansche der Haspel eng umgreift, ist das Zugseil in einem ringförmigen Raum, der die Haspel umgibt eingeschlossen und es wird durch die Oberfläche des rohrförmigen Elementes und durch die Plansche gehalten, wobei, es nur durch die öffnung aus der Haspel austreten kann. Es können sich also keine Schleifen oder Schlingen bilden und das Seil kann nicht von der Haspel abspringen. Es hat sich gezeigt, daß selbst wenn in dem Seil ruckartige Stöße auftreten, keine Schwierigkeiten beim Aufziehen oder Herablassen des Rolladens entstehen.
Das rohrförmige Element ist vorzugsweise auf einem Zapfen der Rolle des Rolladens angeordnet, auf dem die Haspel befestigt ist und es sind Einrichtungen vorgesehen, um eine Drehung des rohrförmigen Elementes mit der Haspel zu verhindern. Hierzu kann ein abnehmbarer Stift verwendet werden, durch den das rohrförmige Element mit einer ortsfesten Halterung verbunden wird.
Die Größe der Öffnung, durch die das Seil -die Haspel verläßt, hängt von der Dicke des Seiles ab und um diese Öffnung so klein wie möglich zu halten, ohne das Seil übermäßig infolge einer Reibung an der öffnung abzunützen, ist zweck-, mäßigerweise eine äußere Führung in der Nähe der öffnung vorgesehen, durch die gewährleistet ist, daß wenn das Seil gespannt ist, es durch die öffnung hindurchläuft, ohne deren Ränder zu berühren. Die Öffnung kann jedoch relativ groß im
409818/0337
Vergleich zur Dicke des Seiles sein, ohne daß die Gefahr einer Schlingen- oder Schleifenbildung besteht wenn das Seil durch die Öffnung hindurchläuft. In jedem Fall würde keine Schlinge oder Schleife durch die Öffnung hindurchgelangen können»
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert/ in der
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Haspel in axialem Schnitt längs der Linie I-I von Fig. 2 zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht auf die Vorrichtung nach Fig.
Die Zeichnung zeigt eine Haspel 1 mit einer Nabe 2, einem Flansch 3 und einem Flansch 4. Die Haspel 1 sitzt auf einer Walze 5 koaxial mit der Nabe 2 und eine Drehung der Haspel relativ, zu der Walze wird durch eine Schraube 51 verhindert. An der Walze 5 ist ein Zapfen 6 angebracht, der durch den Flansch 3 hindurchläuft und in einer Öffnung 7 eines Armes 8 eines Trägers 9 drehbar gelagert ist, der durch nicht gezeigte Schrauben an einer Wand, einem Fensterrahmen oder dergleichen befestigt ist. Ein napf- oder rohrförmiges Teil 10 ist locker auf den Zapfen 6 aufgesetzt und es hat einen radialen Teil 11 und einen zylindrischen Teil 12, der die Flansche 3 und 4 eng umschließt und.zusammen mit ihnen einen ringförmigen Raum um die Nabe 2 herum bildet, in welchem ein Seil 13 aufgenommen ist. Das Element 10 hat eine öffnung 14 für den Durchgang des Seiles 13, das außerdem in einer Öse 16, die in einem Arm 15 ausgebildet ist, geführt ist.
Um zu verhindern, daß sich, das Element 10 um den Zapfen 6 dreht, ist das Element 10 mit einem Stift 17 versehen, der in ein Loch. 18 im Arm 8 greift. (Fig. 2).
Es ist nicht unbedingt erforderlich,- daß der Teil 12 des Elementes
409 818/0337
10 zylindrisch ausgebildet ist. Es ist z.B. möglich, daß einer der Flansche 3 oder 4 einen größeren Durchmesser hat als der andere, wobei in diesem Fall der Teil 12 sich vom größeren Flansch zum·jüngeren Flansch hin verjüngen würde.
Zur Verhinderung einer Drehung des Elementes 10 können an-, stelle des Stiftes 17 und des Loches 18 auch andere geeignete Mittel verwendet werden, z.B. ein Ansatz und eine Nut, ein paar von Ansätzen an gegenüberliegenden Seiten des Armes 8 oder entsprechende Abflachungen an dem rohrförmigen Element und seiner ortsfesten Halterung.
409818/0337

Claims (4)

Ansprüche
1./ Haspel insbesondere für Rolläden und dergleichen, wobei die Haspel an einem ortsfesten Träger angebracht ist und relativ zu diesem durch ein Zugseil gedreht werden kann, das an einem ihrer Enden befestigt ist, gekennzeichnet durch ein nicht drehbares, rohrförmiges Element (10) das koaxial zu der Haspel (1) angeordnet ist und die Flansche (3, 4) der Haspel (1) an ihren Außenumfängen eng umschließt, daß ferner das Element (10) eine öffnung (14) für den Durchgang des freien Endes des Seiles (13) aufweist.
2. ■ Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10) lose auf einem Zapfen (6) · an einem Ende einer Walze (5) sitzt, auf der die Haspel (1) befestigt ist und daß Einrichtungen (17, 18) vorgesehen sind, um eine Drehung des Elementes (10) zusammen mit der Walze (5) zu verhindern.
3. Haspel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) drehbar in einer Halterung (9) gelagert ist, durch die eine Axialbewegung und eine Drehbewegung des Elementes (10) verhindert wird.
4. Haspel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das rohrförmige Element (10) mit einem Stift (17) versehen ist, der in ein Loch (18) der Halterung (9) eingreift.
5. Haspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
40 9818/03 37
-Q-
gekennzeichnet , daß eine ortsfeste Führung (15, 16) für das Seil (13) vorgesehen ist, die so relativ zu der in dem Element (10) ausgebildeten Öffnung (14) angeordnet ist, daß das Seil, wenn es gespannt ist, nicht in Berührung mit den Rändern der öffnung (14) kommt.
4 0 9818/0337
DE2351826A 1972-10-18 1973-10-16 Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl Expired DE2351826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7214127.A NL164740C (nl) 1972-10-18 1972-10-18 Inrichting voor het optrekken en neerlaten van een rolgordijn of dergelijke.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351826A1 true DE2351826A1 (de) 1974-05-02
DE2351826B2 DE2351826B2 (de) 1978-06-01
DE2351826C3 DE2351826C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=19817180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351826A Expired DE2351826C3 (de) 1972-10-18 1973-10-16 Zugseilhaspel für Jalousiewellen o.dgl

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS4969480A (de)
AU (1) AU474707B2 (de)
BE (1) BE806192A (de)
BR (1) BR7308077D0 (de)
CA (1) CA1019300A (de)
CH (1) CH588009A5 (de)
DE (1) DE2351826C3 (de)
ES (1) ES419716A1 (de)
FR (1) FR2203932B1 (de)
GB (1) GB1415569A (de)
IT (1) IT994454B (de)
NL (1) NL164740C (de)
ZA (1) ZA738009B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428483C1 (de) * 1984-08-02 1985-06-20 Zündwarenfabrik Starcke GmbH & Co, 4520 Melle Springrollo
DE4337702C2 (de) * 1993-11-04 1997-04-10 Guenter Dipl Ing Lenze Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
JP2015017409A (ja) * 2013-07-10 2015-01-29 Ykk Ap株式会社 ロールスクリーン装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL164740C (nl) 1981-02-16
JPS5380618U (de) 1978-07-05
BE806192A (fr) 1974-02-15
ZA738009B (en) 1974-09-25
JPS546279Y2 (de) 1979-03-23
CH588009A5 (de) 1977-05-31
AU6156773A (en) 1975-04-24
DE2351826C3 (de) 1979-01-25
ES419716A1 (es) 1976-03-01
FR2203932B1 (de) 1978-09-15
GB1415569A (en) 1975-11-26
BR7308077D0 (pt) 1974-07-25
NL164740B (nl) 1980-09-15
DE2351826B2 (de) 1978-06-01
CA1019300A (en) 1977-10-18
FR2203932A1 (de) 1974-05-17
NL7214127A (de) 1974-04-22
JPS4969480A (de) 1974-07-05
AU474707B2 (en) 1976-07-29
IT994454B (it) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE2219585C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für eine Textilmaschine
DE1509946A1 (de) Lamellenjalousie
DE1262716B (de) Zugelement fuer eine Einrichtung zum Ziehen eines langgestreckten Elementes
DE2351826A1 (de) Haspel
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE2013107A1 (de) Kabelführung
DE1947280C3 (de) Vornchtung zum Entfernen eines gerissenen Fadenkabels aus einer lau fenden Schar von Fadenkabeln
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE1186017B (de) Haengender Haspel zum Ziehen und Aufwickeln von Draht auf eine undrehbare Trommel
DE532101C (de) Abzugvorrichtung, insbesondere fuer Verseilmaschinen, Kabelmaschinen u. dgl.
DE1238527B (de) Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel
DE1929710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette
DE2621571C3 (de) Bewegungsvorrichtung für den Schlitzverschluß einer fotografischen Kamera
DE2435133A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer winden
DE943812C (de) Bewegungseinrichtung fuer Lamellenstores
DE2116466A1 (de) Schlauchklemme
DE2219958C3 (de) Bandaufnahme- und -wiedergabegerät
DE631695C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Rollvorhaenge, Rolladen, Landkarten u. dgl.
DE1481882C (de) Seilwinde
DE256765C (de)
DE7121158U (de) Vorrichtung zum Handhaben stabförmiger Elemente von Kernreaktoren
DE2725185B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee