DE2350178C2 - Cycloaliphatische Ketone, deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmacksstoffkomposition auf deren Basis - Google Patents

Cycloaliphatische Ketone, deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmacksstoffkomposition auf deren Basis

Info

Publication number
DE2350178C2
DE2350178C2 DE2350178A DE2350178A DE2350178C2 DE 2350178 C2 DE2350178 C2 DE 2350178C2 DE 2350178 A DE2350178 A DE 2350178A DE 2350178 A DE2350178 A DE 2350178A DE 2350178 C2 DE2350178 C2 DE 2350178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethyl
cyclohexen
butanone
general formula
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350178A1 (de
Inventor
Hanspeter Dr. Zumikon Schenk
Trudi Winterthur Sigg-Grütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE2350178A1 publication Critical patent/DE2350178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350178C2 publication Critical patent/DE2350178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/204Aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

CH3
worin R Wasserstoff oder Acetyl bedeutet und die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in 2- oder 3-Stellung oder zwei Doppelbindungen in den Stellungen 2 und 4 bezeichnen.
2. 4-[l,13-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl]-2-mercaptobutanon-(4).
3. 4-[l,l,3-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yl]-2-mercaptobutanon-(4).
4. 4-[l,l,3-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl]-2-acetylmercapto-butanon-(4).
5. 4-[l,l,3-Trimethyl-3-cyciohexen-2-yl]-2-acetylmercapto-butanon-(4).
6. 4-[l,13-Trimethyl-2,4-cyclohexadien-2-yl]-2-acetylmercapto-butanon-{4).
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3 H3C I O SR
25
30
CH3
(D
35
CH3
worin R Wasserstoff oder Acetyl bedeutet und die 40 gestrichelten Linien eine Doppelbindung in 2- oder 3-Stellung oder zwei Doppelbindungen in den Stellungen 2 und 4 bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß man an die in der Seitenkette befindliche C-C-Doppelbindung einer 45 Verbindung der allgemeinen Formel
H3C
CH3 O
C-CH = CH-CH3
CH,
50
(Π)
55
worin die gestrichelten Linien dasselbe wie oben bedeuten,
eine Verbindung der allgemeinen Formel
60
R-SH
(111)
worin R dasselbe wie oben bedeutet, anlagert, oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, in entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R Acetyl bedeutet, die Acctylgruppe durch Wasserstoff ersetzt.
65
8. Riech- und/oder Geschmackstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
O SR
(D 10
CH3
15
20 worin R Wasserstoff oder Acetyl bedeutet und die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in 2- oder 3-Stellung oder zwei Doppelbindungen in den Stellungen 2 und 4 bezeichnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft cycloaliphatische Ketone, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen, welche diese Verbindungen enthalten sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ketone entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäßen Ketone entsprechen der allgemeinen Formel
O SR
worin R Wasserstoff oder Acetyl bedeutet und die gestrichelten Linien eine Doppelbindung in 2- oder 3-Stellung oder zwei Doppelbindungen in den Stellungen 2 und 4 bezeichnen.
Die erfindungsgemäßen schwefelhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch besondere Geruchs- und/oder Geschmackseigenschaften aus, auf Grund derer sie in Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen, insbesondere solchen mit Beeren-, Obst- und/oder Blumennoten, Verwendung finden können.
Wie Überraschenderweise gefunden wurde, weist z. B. das 4-[l ,1 ^-Trimethyl-S-cyclohexen^-ylj^-acetylmercaptobutanon-(4) ein ausgeprägtes Himbeersaftaroma, mit einem leicht bitteren Nachgeschmack, auf. Das 4-[l,l,3-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yI]-2-mercapto-butanon-(4) weist einen fruchtigen Charakter mit äußerst ansprechendem, an Himbeeren und Aprikosen erinnerndem Aroma auf. Das fruchtige Aroma von 4-[l,l,3-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl]-2-acetyl-mercaptobutanon-(4) erinnert an Aprikosen, und insbesondere der leicht bittere Nachgeschmack an die grünen Früchte. Das 4-[l,l,3-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yl]-2-mercapto-butanon-(4) schließlich verfügt über einen allgemein fruchtigen Charakter mit leicht adstringierender saurer Note.
Die Verbindungen der Formel I können auf Grund ihrer interessanten Aromaeigenschaften verwendet werden bei der Hersteilung von hochwertigen Fruchtaromen für Nahrungsmittel (z. B. Milchdrinks, Joghurt),
Genußmittel (z.B. Konditorei-Erzeugnisse, wie Bonbons) und Getränke, (z. B. Tafelwasser, Mineralwasser). Ihre ausgeprägten aromatischen Qualitäten ermöglichen die Verwendung in geringen Konzentrationen, z.B. im Bereich von 0,1-10ppm, vorzugsweise im Bereich von 1—10 ppm.
Beispielsweise verstärkt ein Zusatz von 5 ppm einer der obengenannten Verbindungen zu einem handelsüblichen Ananassaft die der reifen, frisch gepflückten Frucht innewohnende Note auf eindrückliche Weise, ι ο und die adstringierenden Eigenschaften des Fruchtsaftes werden intensiviert
Durch Zusätze von 5 ppm 4-[l,l,3-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl]-2-mercapto-butanon-{4), 4-[l,13-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yl]-2-mercapto-butanon-(4) oder
4-[l,l,3-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yI]-2-acetylmercapto-butanon zu handelsüblichen Himbeersäften wird in diesen Produkten der typische Geschmackscharakter der frischen, reifen Himbeeren deutlich verstärkt Eia Zusatz von 2 ppm 4-[l,13-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yl]-2-acetylmercapto-batanon-(4) zu einem badnelsüblichen Aprikosensaft verstärkt dessen fruchtige Note und unterdrückt die dem unbehandelten Saft eigene blumige Note in erwünschter Weise.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I entfalten jedoch auch in Riechstoffkompositionen, z. B. in Kompositionen mit blumiger Note, vorteilhafte Eigenschaften, indem sie den Geruch solcher Kompositionen in willkommener Weise zu modifizieren vermögen. Sie können demgemäß auch als Riechstoffe zur Herstellung von Parfüms, insbesondere solchen mit Holz- und Blumennoten, Verwendung finden, wobei die Dosierungen im Bereiche von etwa OfMl -5 vew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 -1 Gew.-%, litgcn können. Derartige Riechstoffkompositionen können auQe. als eigentliche Parfüms, auch als Basen zur Parfümierung von Produkten, wie festen und flüssigen Detergentien, synthetischen Waschmitteln, Aerosolen und kosmetischen Artikeln aller Art (z. B. Seifen, Lotionen, Cremes Verwendung finden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich im übrigen durch vorzügliche Haftfestigkeit aus.
Die Geruchseigenschaften einzelner Verbindungen der Formel I sind die folgenden:
45
4-[l,13-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yI]-2-mercaptobutanon*):
holzig-fruchtige Note hoher Intensität erinnernd an Eukalyptus und Mango.
4-[l,13-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yl]-2-mercapto butanon:
fruchtiger Charakter mit blumiger Note, an Anis und Aprikosen erinnernd, leichte animalische Note (Castoreum).
4-[l,U-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl]-2-acetyl mercapts-butanon:
angenehm fruchtig, süßer Fond, erinnernd an sehr reife Himbeeren.
4-[l ,13-Trimethyl-3-cycIohexen-2-yl]-2-acetylmercapto-butanon:
ausgewogene, fettige, leicht fruchtige, süße Note, an reife Aprikosen und Pfirsiche erinnernd.
Seitenkette befindliche C—C-Doppelbindung einer Verbindung der allgemeinen Formel
*) Kann auch als !-(!,l
capto-l -butanon bezeichnet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch erhalten werden, daß man an die in der
C-CH = CH-CHj
(Π)
worin die gestrichelten Linien dasselbe wie oben bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-SH
worin R die obige Bedeutung besitzt anlagert, oder daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, in entsprechenden Verbindungen der Formel I1 worin R Acetyl bedeutet die Acetylgruppe abspaltet und durch Wasserstoff ersetzt Verbindungen der allgemeinen Formel
O SCOCH3
(la)
worin die gestrichelten Linien dasselbe wie in Formel I bedeuten,
können demgemäß dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit Thioessigsäure umsetzt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines die Bildung von Radikalen begünstigenden Katalysators. Solche Katalysatoren sind beispielsweise Azodiisobutyronitril, Ascaridol oder alia'f*mein Peroxide. Die Umsetzung kann aber auch durch die Einwirkung von Strahlen des ultravioletten oder sichtbaren Spektralbereichs initiiert werden. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßigerweise zwischen 0 und 150° C, beispielsweise bei etwa 100° C. Verbindungen der allgemeinen Formel
O SH
(Ib)
worin die gestrichelten Linien dasselbe wie in Formel I bedeuten,
können — wie oben erwähnt — entweder dadurch erhalten werden, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit Schwefelwasserstoff umsetzt, oder daß man b) einen Ester der allgemeinen Formel la spaltet, zweckmäßigerweise unter sauren oder milden alkalischen Bedingungen.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit Schwefelwasserstoff erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base, wie eines Alkalimetallhydroxide, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, eines Erdalkalimetallhydroxids, z. B. Calciumhydroxid, einer organischen Base, wie eines Amins, z. B. eines Dialkyl- oder Trialkylamins, wie Diäthyl- oder
Triäthylamin, oder eines heterocyclischen Amins, z, B. Piperidin, Als Lösungsmittel kann z. B. Äthanol oder, insbesondere, Dimethoxyäthan verwendet werden. Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 1000C durchgeführt werden.
Bevorzugt sind Temperaturen im Bereich von etwa 40—60°. Die Umsetzung kann im übrigen unter Normaldruck oder zweckmäßigerweise unter erhöhtem Druck, d.h. im geschlossenen Gefäß, vorgenommen werden, da die Reaktion unter Volumenkontraktion abläuft
Die saure Spaltung eines Esters der allgemeinen Formel Ia erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Lewissäure wie Bortrifluorid oder Bortrichjorid. Als Lösungsmittel kanu z. B. Methanol oder Äther verwendet werden. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa —20° und 1000C, vorzugsweise zwischen 10 und 50° C, durchgeführt werden. Der Druck ist nichi kritisch, jedoch arbeitet man aus Zweckmäßigkeitsgründen bevorzugt bei Normaldruck. Die Esterspaltung kann auch unter milden alkalischen Bedingungen durchgeführt werden. Für diesen Zweck geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide,
z. B, Calciumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, z. B. Natriumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate, z. B. Natriumbicarbonat Als Lösungsmittel können niedere Alkanole wie Methanol oder Äthanol, Wasser oder Mischungen davon verwendet werden. Die Reaktion
ίο kann bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 40 und 600C, durchgeführt werden. Der Druck ist kein kritischer Faktor; man arbeitet jedoch bevorzugt bei Normaldruck.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Konstitution der einzelnen Verbindungen einschließlich der Stellung der Doppelbindungen im Ring ist durch Auswertung der spektralen Daten des IR und 1K-NMR abgesichert worden.
20
Beispiel t
Ig l.l^-Trimethyl^-crotonyl-cycIohexen-p) (α-Da- Thioessigsäure am Vakuum ab. Das Rohprodukt(1,08 g)
mascon) wird in 2 g Thioessigsäure gelöst und die 25 wird im Kugelrohr destilliert Man erhält so 031 g
Lösung 30 Minuten auf 95° erhitzt Man kühlt hierauf 4-[l,l,3-Trimethyl-3-cyclohexen-2-yI]-2-acetylmercap-
auf Raumtemperatur ab und destilliert die überschüssige to-butanon-(4) vom Siedepunkt 98°/0,013 mbar.
Beispiel 2
1 g l,13-Trimethyl-2-crotonoyl-cycIohexen-(2)(^-Da- Thioessigsäure am Vakuum ab. Das Rohprodukt(1,12 g)
mascon) wird in 2 g Thioessigsäure gelöst und die wird im Kugelrohr destilliert Man erhält so 0,89 g
Lösung 60 Minuten auf 95° erhitzt Man kühlt hierauf 4-[l,13-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl]-2-acetylmercap-
auf Raumtemperatur ab und destilliert die überschüssige to-butanon-(4) vom Siedepunkt 93°/0,013 mbar.
Beispiel 3
132,8 mg !,!,S-Trimethyl^-crotonoyl-cyclohexadien-(2,4) (Damascenon) werden mit 1 ml Thioessigsäure versetzt wobei leichte Erwärmung des Reaktionsgemisches eintrtt Man läßt die Lösung eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen. Bei 30*7133 mbar wird die überschüssige Thioessigsäure aus dem Reaktionsgemisch abgedampft und der verbleibende Rückstand im Kugelrohr destilliert Man erhält 109 mg 4-[1,1,3-Tnmethyl-2,4-cyclohexadien-2-yl]-2-acetomercapto-butancn-(4) vom Siedepunkt 125°/0,066 mbar.
Beispiel 4
a) 1,5 g l,lr3-Trimethyl-2-crotonoyl-cyclohexen-(3) werdon zu einer Lösung von 0,5 g Kaliumhydroxid in 5 ml absolutem Äthanol gegeben und das Gemisch auf -75° gekühlt
Bei dieser Temperatur werden 40 ml Schwefelwasserstoff einkonde<:iiert. Das Reaktionsgemisch wird in einen vorgekühlten Autoklav gegeben und b) dieser eine Stunde auf 50° erhitzt. Man kühlt hierauf ab und verdampft den überschüssigen Schwefelwasserstoff. Das Reaktionsgemisch wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mit Kochsalzlösung neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Das nach Abdestillieren des Äthers zurückbleibende rohe 4-[l,l,3-Trime-
thyl-3-cyclohexen-2-yl]-2-mercapto-butanon-(4) wird im Kugelrohr destilliert; Siedepunkt des Produktes: 75°/0,013 mbar.
Auf die obeii beschriebene Art gewinnt man ausgehend von l,13-Trimethyl-2-crotonoyI-cyc'iohexen-(2) das 4-[l,l,3-TrimethyI-2-cyclohexen-2-ylj-2-mercapto-butanon-(4) vom Siedepunkt 75°/0,013 mbar.
Beispiel
a) Ein Autoklav wird mit einer Losung von 1 g U^-Trimethyl^-crotonoyl-cyclohexen-p) in 20 ml mit Kaliumhydroxid gesättigtem Dimethoxyäthan beschickt und auf —70° vorgekühlt In die Lösung werden 15 ml Schwefelwasserstoff einkondensiert. b) Der Autoklav wird 4 Stunden bei 50° belassen und anschließend der überschüssige Schwefelwasserstoff abgedampft. Das Reaktionsprodukt wird in Äther aufgenomrncη, die ätherische Lösung neutral gewaschen und eingedampft. Destillation im Hochvakuum (75° bei 0,04 mbar) ergibt gaschromatographisch einheitliches 4-[i,l,3-Trimethyl-3-cycIohexen-2-yl]-2-mercapto-butano.i-(4).
Auf die oben beschriebene Weise gewinnt man ausgehend von l,l,3-Trimethyl-2-crotonoyl-cyclohexen-(2) da, 4-[l,),3-TrimethyI-2-cyclohexen-2-yl]-2-mercapto-butanon-(4); Siedepunkt
85°/0,04 mbar.
Beispiel 6
Komposition mit blumiger, frisch-würziger Phantasienote
Hyazinthe, synthetisch
Fichtennadelöl, sib.
Bornylacetat
SandelaGivaudan
Linalooloxid
Orangenöl, ital.
Hydra tropaldehyd-di methy 1-
acetal, 10%*)
Methylnonylacetaldehyd, 10%*)
Aldehyde C-12 laurique, 10%*)
Hydroxyoctalinformiat, 10%*
RpsinniHp
iWpihraiirh-
Gewichtsteile
300 400 100
30
20
30
20 15 15 20
30
20 1000
resinoid),50%*)
I -(1,1 ,S-Trimethylhexen-2-yl)-3-acetylthio-1-butanon, 10%**)
*) In Diallylphthalat.
") In Äthylalkohol.
Durch den Gehalt an l-(l,l,3-Trimethyl-3-cyclohe· xen-2-yl)-3-acetylthio-l-butanon wird eine wärmere, vollere Note erzielt und die Komposition wirkt kräftiger.
Beispiel 7
Komposition Typ Hyazinthe
Gewichtsteile
Ptienyläthylsalicylat 80
Phenyläthylisobutyrat 80
Phenyläthylcinnamat 50
Phenyläthylformiat 50
Phenylathylalkohol 280
Zimtalkohol, synth. 80
Phenylpropylalkohol 50
Benzyliicetat 50
Hydroxycitronellal 100
Citronellol 50
Eugenol 30
Hydratropaldehyd-dimethylacetal 15
rVnlhpnijrnnj I5
Phenylacetaldehyd.50%*) 10
Indol, 10%*) 10
Scatol, 1%*) 10 1-(1.1.3-Trimethyl-2-cyclohexen-2-yl)-3-mercapto-I-butanon. 10%**)
*) In Diallylphthalat.
") In Ätln.alkohol.
Durch den Gehalt an l-(l,l,3-Trimethyl-2-cyclohexer.-2-yl)-3-mercapto-l-butanon wirkt die Komposition natürlicher und voller.
40 Ϊ000

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH3 H3C I O
    SR
    CH3
DE2350178A 1972-10-17 1973-10-05 Cycloaliphatische Ketone, deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmacksstoffkomposition auf deren Basis Expired DE2350178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1518972A CH571484A5 (de) 1972-10-17 1972-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350178A1 DE2350178A1 (de) 1974-04-25
DE2350178C2 true DE2350178C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=4407093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350178A Expired DE2350178C2 (de) 1972-10-17 1973-10-05 Cycloaliphatische Ketone, deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmacksstoffkomposition auf deren Basis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3900520A (de)
JP (2) JPS5821619B2 (de)
BE (1) BE806183A (de)
BR (1) BR7307750D0 (de)
CH (1) CH571484A5 (de)
DE (1) DE2350178C2 (de)
ES (1) ES419672A1 (de)
FR (1) FR2202885B1 (de)
GB (1) GB1382000A (de)
NL (1) NL7313529A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107209A (en) * 1977-03-03 1978-08-15 International Flavors & Fragrances Inc. 1-[3-(Methylthio)butyryl]-2,6,6-trimethyl-cyclohexene and the 1,3-cyclohexadiene analog
US4292447A (en) * 1978-12-15 1981-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Process for hydrogenation of 2,6,6-trimethyl cyclohexene derivatives, products produced thereby and organoleptic uses of said products
US4360032A (en) * 1978-12-15 1982-11-23 International Flavors & Fragrances Inc. Use of hydrogenated derivatives of 2,6,6-trimethyl-cyclohexene derivatives in augmenting or enhancing the aroma or taste of smoking tobacco and smoking tobacco articles
DE3007232A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von 2-phenyl-2(2)-propen-1-yl-carbonsaeureestern als riechstoffe, deren herstellung sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
JPS60184907U (ja) * 1984-05-19 1985-12-07 林 恭隆 内外装用石材
JPH01102326U (de) * 1987-12-26 1989-07-11
JPH0637137Y2 (ja) * 1988-02-18 1994-09-28 株式会社フジタ 石貼り断熱pcパネル
JPH0352144U (de) * 1989-09-27 1991-05-21
JPH0466250U (de) * 1990-10-19 1992-06-10
BRPI0214515B1 (pt) * 2001-12-13 2016-03-22 Firmenich & Cie composição de perfume ou artigo perfumado, método para melhorar, intensificar ou modificar o odor de um artigo perfumado ou composição de perfume, método para perfumar uma superfície, método para intensificar ou prolongar o efeito de difusão de um ingrediente odorífero sobre uma superfície, e, composto
EP1622576B1 (de) * 2003-05-07 2007-04-25 Firmenich Sa Sprühbares parfüm mit verbesserter haftung
EP1641432A1 (de) * 2003-06-02 2006-04-05 Firmenich Sa Verbindungen mit kontrollierter freisetzung von aktiven molekulen
US7695097B2 (en) * 2005-10-11 2010-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance station having roller pad
WO2016135193A1 (en) * 2015-02-25 2016-09-01 Firmenich Sa A synergistic perfuming composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586306A (en) * 1949-10-26 1952-02-19 Gen Aniline & Film Corp Synthesis of vitamin a and intermediates therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH571484A5 (de) 1976-01-15
JPS5818056B2 (ja) 1983-04-11
BR7307750D0 (pt) 1974-08-29
ES419672A1 (es) 1976-03-16
FR2202885B1 (de) 1976-10-01
JPS57144959A (en) 1982-09-07
US3900520A (en) 1975-08-19
NL7313529A (de) 1974-04-19
FR2202885A1 (de) 1974-05-10
DE2350178A1 (de) 1974-04-25
JPS4975557A (de) 1974-07-20
BE806183A (fr) 1974-04-17
GB1382000A (en) 1975-01-29
JPS5821619B2 (ja) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350178C2 (de) Cycloaliphatische Ketone, deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmacksstoffkomposition auf deren Basis
CH524581A (de) Verfahren zur Herstellung eines mercapto-substituierten Terpenoids
DE2405568B2 (de) Cycloaliphatische verbindungen und deren verwendung als riech- und geschmacksstoffe
DE1807568B2 (de) Cycloaliphatische ungesättigte Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2440025C3 (de) S-Acetyl^.e-dimethylen-lOJO-dimethylbicyclo [7.2.O1·9!-undecan und l-Acetyl-ll-methylen- 4,7,7,trimethylcycloundeca^^-dien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2120413C3 (de) Trans-2,4,4-trimethyl-1-crotonoylcyclohex-2-en-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riech- bzw. Aromastoffe
DE2839814A1 (de) Bicyclische ketonderivate, deren herstellung und verwendung
DE2159924C3 (de) Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2951508C2 (de) Methoxy- und Aethoxy-1,4,8-trimethyl-cyclododeca-4,8-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Parfüm- und Aromakompositionen
DE2840823C2 (de) Trans, trans- &amp;delta; -Damascon, dessen Gemische mit mehr als 50% trans, trans- &amp;delta; -Damascon und cis, trans- &amp;delta; -Damascon sowie deren Verwendung als Würzstoffe
DE2721002C3 (de) Cyclopentanonderivate und diese enthaltende Riechstoff- und Geschmacksstoffkompositionen
DE2244680C2 (de) Cycloaliphatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als geschmacks- oder geruchsmodifizierende Zusätze
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
DE2750206A1 (de) Norbornan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als organoleptische stoffe
DE2508060A1 (de) Cycloaliphatische ungesaettigte ketone als geschmack- und riechstoffe
DE2452083A1 (de) Heterocyclische verbindung, verfahren zu deren herstellung, und diese enthaltende riechstoff- oder aroma-zusammensetzungen
EP0513627A1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
CH577276A5 (en) Cyclohexenyl- or cyclohexadienyl-mercaptobutanones - used as aroma and/or taste agents in foodstuffs drinks, perfumes, cosmetics,soaps, etc
DE2163521A1 (de)
DE2152015C3 (de) Mercapto-p-menthanderivate, deren Herstellung und Verwendung
CH628217A5 (en) Process for altering organoleptic properties of products
CH619140A5 (en) Perfume or flavouring.
DE2934881C1 (de) Aliphatische polyungesaettigte Ester und ihre Verwendung als Parfuemierungs- und Aromabestandteil
DE2330516A1 (de) 3,4,7-trimethyl-2-oxo-1,6-dioxa-spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu dec-3-ene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riech- und aromabzw. geschmacksstoffe
DE2837935A1 (de) Parfuem- oder aromamodifizierende praeparate, diese enthaltende, methylsubstituierte 6-methylen-1-oxa-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decene oder -decadiene sowie deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee