DE2405568B2 - Cycloaliphatische verbindungen und deren verwendung als riech- und geschmacksstoffe - Google Patents

Cycloaliphatische verbindungen und deren verwendung als riech- und geschmacksstoffe

Info

Publication number
DE2405568B2
DE2405568B2 DE19742405568 DE2405568A DE2405568B2 DE 2405568 B2 DE2405568 B2 DE 2405568B2 DE 19742405568 DE19742405568 DE 19742405568 DE 2405568 A DE2405568 A DE 2405568A DE 2405568 B2 DE2405568 B2 DE 2405568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cyclo
penten
isopropenyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405568C3 (de
DE2405568A1 (de
Inventor
Karl-Heinrich Dr. Onex Genf Schulte-Elte (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2405568A1 publication Critical patent/DE2405568A1/de
Publication of DE2405568B2 publication Critical patent/DE2405568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405568C3 publication Critical patent/DE2405568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/06Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients

Description

η einen Wert von 0 oder 1 hat und
R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest mit 1 —6 Kohlenstoffatomen steht
20
2. 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1 -penten-1 -yl)-propanol.
3. 2-Methyl-3-(2 methyl-5-isopropenyl-cyclü-I -penten-1 -y IJ-propylacetat.
4. 2-Methyl-3-{2-methyl-5-isopropyl-cyclo-1 -penten-1 -yl^propanol.
5. 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cydo-1 -penten-1 -y'l)-propylacetaL
6. 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1 -penten-1 -yl)-propylformiat.
7. 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclot-penten-l-yl)-propylformiaL
8. 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyc'.o-1 -penten-1 -yl)-prop-2-enol.
9. ^-Methyl-S-^-methyl-S-isopropyl-cyclo-1 -penten-1 -ylJ-prop-2-enylacetat.
10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1—9 als Riechstoffe oder Riechstoff zusätze in Riechstoffkompositionen.
11. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 -9 als Geschmackstoffe oder Geschmackstoffzusätze in Aromamitteln, Nahrungsmitteln, Getränken, Genußmitteln, Tabakprodukten und pharmazeutischen Produkten.
Die cycloaliphatischen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel I
CHn + 2
CHn CH11Tr- CHn- CH2OR'
CH,
(I)
CH.,
mit einer Einfach- oder Doppelbindung in den durch die gestrichelten Linien angegebenen Stellungen, in weicher
η einen Wert von 0 oder 1 hat und
R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen steht.
R1 steht z. B. für Wasserstoff, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Hexanoyl.
Diese Verbindungen besitzen interessante organoleptische Eigenschaften und sind somit wertvolle Parfümierungs- und geruchmodifizierende Mittel sowie Aromatisierungs- und geschmackmodifizierende Mittel. Weiterhin sind sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbinungen mit wertvollen Parfümie· rungs- und Aromatisierungscharakter.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- und Geschmackstoffe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im Hinblick auf ihre besonderen wertvollen Eigenschaften zum Modifizieren, Verstärken oder Verbessern der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln, Tiernahrung, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten und zur Herstellung künstlicher Aromatisierungspräparate verwendet werden.
Die Bezeichnung »Nahrungsmittel« wird hier im breiten Sinn verwendet und umfaßt z. B. auch Kaffee, Tee oder Schokolade.
Die Verbindungen der Formel 1 entwickeln verschiedene Aromanoten, wie grüne, fruchtige oder blumige Noten. In Abhängigkeit von der Art der anderen Bestandteile in einem gegebenen Präparat oder den anderen Materialien, zu denen sie zugefügt werden, können die Verbindungen der Formel I bestimmte, an Früchte, wie Melone oder Gurke, erinnernde Noten entwickeln.
Diese Aromatisierungseigenschaften ergeben eine besondere Eignung zur Aromatisierung von Getränken, wie Fruchtsäften, Konfitüren, Joghurt, Milchprodukten, Konditorei- und Bäckereiwaren. Die erfindungsgemä-Ben Verbindungen eignen sich auch zur Aromatisierung von ausgekochten oder aufgebrühten Getränken, wie Kamillen-, Limonenblüten- oder Verbenatee.
Interessante Aromatisierungswirkungen können gewöhnlich mit Mengen zwischen 0,5 — 50 ppm, bezogen auf das Gewicht des aromatisieren Produktes, erzielt werden. Für besondere Wirkungen kann diese Menge jedoch auf etwa 100 oder sogar 1000 ppm erhöht werden. Bei Verwendung der Verbindungen der '-ormel 1 in Aromatisierungspräparaten in Mischung mit anderen Aromatisierungsmitteln machen sie gewöhnlich etwa 1 bis etwa 20% des Gesamtgewichtes des Präparates aus.
Die Verbindungen der Formel I besitzen weiterhin interessante geruchtragende Eigenschaften und können
so daher in der Parfümtechnik verwendet werden. Sie verleihen eine Vielzahl von Geruchsnoten, wie minzige, grasartige, grüne, aromatische, bernsteinartige, kampferartige oder ambretteartige Noten. Ihr aromatischer Charakter erinnert an den Geruch bestimmter Pflanzen der Familie der Lippenblütler, insbesondere Majoran. Daher sind die Verbindungen der Formel 1 besonders zweckmäßig zur Herstellung von Parfümkompositionen vom Blumen'.yp. Der gut entwickelte ambrette- bzw. moschusartige Charakter bestimmter obengenannter
do Verbindungen ermöglicht ihre Verwendung in feinen Parfüms /w Verstärkung der geruchtragenden Gesamtwirkung der Parfümkompositionen. Einige Verbindungen der Formel I, insbesondere das 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1-penten-1-yl)-propylacetat,
<'5 zeigen die interessanten Eigenschaften der Verstärkung von Diffusheit und Reichheit von Parfüms, in welche sie einverleibt werden. Das 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1-penten-t-yl)-propylacetat besitzt die
wertvolle und interessante Eigenschaft, einen sehr stark haftenden, holzigen, ambretteartigen Geruch zu entwikkeln, wodurch diese Verbindung für viele verschiedene Zwecke auf dem Gebiet der feinen Parfümerie sowie bei der Parfümierung von Seifen verwendet werden kann. Im Hinblick auf die vielseitige Verwendbarkeit von natürlichem Moschussamenöl haben die Parfümeure ständig nach neuen, möglichst billigen synthetischen Ersatzstoffen für dieses gesucht Die Erfindung bietet eine Lösung dieses Problems und stellt dem Fachmann eine große Vielzahl wertvoller synthetischer Materialien zur Verfügung.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Parfümkompositionen, die eine geruchtragende Menge mindestens einer Verbindung der Formel I umfassen. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf parfümierte Materialien, die als geruchmodifizierendes Mittel mindestens eine Verbindung der Formel I umfassen.
Die hier verwendete Bezeichnung »Parfümkomposition« bedeutet eine Mischung organischer Verbindungen, einschließlich z. B. von Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern und Kohlenwasserstoffen, die in üblicher Weise und Menge gemischt werden. »Parfümierte Materialien« umfassen viele verschiedene Materialien, wie Kosmetika, Waschpulver, Reinigungsmittel, Seifen, Schampons, Puder, Wachse und Haushaltwaren im allgemeinen.
Die Verbindungen der Formel 1 eignen sich auch zur Rekonstituierung bestimmter künstlicher ätherischer öle, wie blumiger ätherischer öle.
Interessante geruchtragende Wirkungen erzielt man gewöhnlich, wenn die Verbindungen der Formel I etwa O1S-5 Gew.-% des gesamten Präparates bzw. der Komposition ausmachen; in Abhängigkeit von der gewünschten Wirkung kann der Anteil der Verbindungen 1 jedoch bis zu 20 Gew.-% oder mehr erhöht werden. Die Anteile können wesentlich niedriger sein, wenn die Verbindungen der Formel I in Materialien, wie Seifen oder Waschmittel, einverleibt werden. In allen Fällen können die obengenannten Bereiche zur Erzielung besonderer organoleptischer Wirkungen variiert werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen bestimmte erfindungsgemäße Aromatisierungs- und Parfümkompositionen, die bevorzugt werden, jedoch keine Einschränkung darstellen.
Die Verbindungen der obigen Formel I umfassen die folgenden neuen Verbindungen:
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1 -pentenl-yl)-propanol,
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1 -penten-1-yl)-propylacetat,
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclo-l-pentenl-yl)-propanol,
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-c7clo-l-pentenl-yl)-propylacetat,
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropec.yl-cyclo-l-penten-1 -yl)-propylformiat,
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cydo-l-penten-1 -yl)-propylformiat.
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyc]o-l-penten-ο 1 -yl)-prop-2-enol und
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclo-l-penten-1 -yl)-prop-2-enylacetat
Eine der erfindungsgemäßen Veibindungen, nämlich 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropy l-cyclo-1 -penten-1 -yl)-propanol, kann nach einem neuen Verfahren hergestellt werden, das durch die katalytisch Hydrierung von 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-l-penten-1 -yl)-propanol gekennzeichnet ist.
:o Die üblichen bekannten Reduktionsmittel, die die Umwandlung der äthylenischen Doppelbindungen in einfache Bindungen beschleunigen, wie Metalle, wie Platin, Palladium oder Rhodium, können zweckmäßig verwendet werden. Platin wird vorzugsweise in :5 oxidierter Form als PtÖ2 verwendet, während Palladium auf einem hierten Träger aus Tierkohle oder Calciumcarbona: verwendet wird (vgl. z. B. H. O. House, »Modem Synthetic Reactions«, W. A. Benjamin Inc., New York [19651 Seite 1 ff)· Man kann auch Raney-Nickel verwenden; in diesem Fall ist es jedoch schwer, die gleichlaufende Reduktion der aldehydischen Gruppe zu unterdrücken.
In einer bevorzugten Ausführuiigsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die katalytische Hydrierung von 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-l-penten-l-yl)-propanol in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie ein Äther, z. B. Dioxan, ein aliphatiscner, cycloaliphatische oder aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Toiuoii,oder ein sekundärer oder tertiärer Alkohol, wie Isopropanol oder tert.-Butanol,durchgeführt.
Das als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendete 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyc!o-1-penten-I-yl) propanal Il wird seinerseits nach einem Verfahren hergestellt, das eine thermische Cyclisation von 2,6-Dirnethyl-2-octen-7-in-6-ol und die anschließende Addition von Äthoxy-prop-1-en in Anwesenheit eirer katalytischen Menge eines sauren Mittels an die methylenische Doppelbindung der erhaltenen Verbin- ^o dung umfaßt.
Dieses Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
Schema 1
Cyclisation
CHO
Addition
O
oll
OH
Das als Ausgangsmaterial im obigen Verfahren verwendete 2.6-Dimethyl-2-octen-7-in-6-ol ist ein unter dem Namen Dehydrolinalol bekanntes Handelsprodukt.
Da«; beschriebene Verfahren kann in bekannter Weise durchgeführt werden (vgl. /. Ii. die deutschen Patentschriften !O 82 257 und 11 93 490).
So kann die Cyclisation bei Temperaturen von 100-3000C, vorzugsweise 180-2500C, und die Adcli-
tion des Äthoxy-1-propens bei Temperaturen von 120—2000C vorzugsweise etwa 130-1700C, durchgeführt werden. Die angegebenen Tamperaturen liefern gute Reaktionsgeschwindigkeiten, wobei gleichzeitig unerwünschte Reaktionen auf einem Minimum gehalten werden.
Die Addition erfolgt in Anwesenheit eines sauren Mittels. Geeignete saure Mittel umfassen protische Mine-i-alsäuren, wie Schwefel- oder Phosphorsäure, oder organische protische Säuren, wie Trichloressigsäure oder p-Toluolsuifonsäure. Es können auch Lewis-Säuren, wie BF3, AiCh oder ZnCl^, verwendet werden.
Durch Reduktion des genannten Propanais nach übüchen Verfahren (vgl. H.O. House »Modem Synthetic Reactions«, Benjamin Ina, [19651 Seite 23 ff.) kann dieses erfindungsgemäß in sein entsprechendes
Hydroxylderivat der Formel
Ii CH2-CH-CH2OH
CH3
umgewandelt werden. Das als Ausgangsprodukt verwendete Propanal kann als Racemat oder in Form der
ι ο aufgetrennten Stereoisomeren verwendet werden.
Die Auftrennung kann nach übüchen Verfahren, wie Dampfphasenchromatographie oder fraktionierte Destillation mittels einer Spinnbandkolonne, erfolgen. Für alle praktischen Zwecke wird es jedoch bevorzugt, die
Isomerenrnischung direkt so zu verwenden, wie sie erhalten wird.
I Reduktion (LiAlH4)
CH7OH
CH2OCAIk
V--
V e rc st e i" u ng
Hydrierung
H1 Rancv Ni
Hydrierung
H2 Raney N<
C II,OH
O
CH,OC Alk
Beispiel 1
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropeiiyl-cyclo-1-penten-1 yl)-propanol
29 g2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-l-penten-1-yl)-propanol in 250 ecm Äther wurden zu einer Suspension aus 4 g Li(MH4 in 100 ecm Äther eingetropft und das Ganze 2 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf gestoßenes Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte lieferten nach üblicher Behandlung, wie Waschen, Neutralisieren und Trocknen, sowie Eindarpnfcn und anschließender Destillation 28 g des gewünschten Alkohols (Ausbeute 95%);
IR: 3380,1790,1640, 885 cm '
MS: M· = 194(40); m/0: 179(7); 161 (16); 1 51 (40);
136(25); 121 (100); 107 (60); 93(88); 79 (50);
55 (45); 4 1(60); 29 (20).
Beispiel 2
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1-pentenl-yl)-propylacetat
5 g Acetylchlorid und 3 g Essigsäureanhydrid wurden zu einer Mischung aus 10 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Alkohols und 20 g Dimethylanilin eingetropft. Diese Mischung war vorher abgekühlt und unter Stickstoff gehalten. Die Reaktionsmischung wurde eine Nacht gerührt.
Nach üblichen Extraktionen und Waschen wurden 1 2 g des gewünschten Acetats (Ausbeute 98%) erhalten.
n,>= 1.4715; c/2" = 0,9376
IR: 3080,1738,1640,890cm '
MS: M- = 236(40); m/e: 193(2); 177 (8); 161 (72);
147 (2b); 133(50); 119(72); 105(48);93(60);
79 (30); 69 (18); 55 (33); 43 (100); 29 (15).
Beispiel 3
2-methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclo-1-penten-1-yl)-propanol
9,7 g 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1-penten-1-yl)-propanol (hergestellt gemäß Beispiel 1) wurden katalytisch in Anwesenheit von Spuren von Raney-Nickel in Methanol hydriert. 1130 ecm Wasserstoff wurden absorbiert und die Reaktionsmischung filtriert. Das klare Filtrat wurde eingedampft und lieferte 9,2 g 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclo-1-penten-1-yl)-propanol;
π»= 1,4798; cP0 = 0,9084
IR: 3400cm-1
MS: Mf = 196 (5); m/e: 153 (20); 135 (24); 121 (4);
107 (16);95 (100); 79 (16); 69 (10); 55 (15);
41 (20); 29 (5).
Das entsprechende Acetat wurde nach dem oben zur Herstellung des 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenylcyclo-i-penten-i-ylj-propylacetat beschriebenen Verfahren hergestellt.
η D= 1,4619Jd20 = 0,9264;
IR: 1740cm-'
MS: M+=239(4);m/e:195(8); 135(100); 121 (2);
107(22);93(60);79(18);69(5);55(12);
43 (40); 29 (4).
Beispiel 4
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-l-pentenl-yl)-propylformiat
10 g des in Beispiel 3 erhaltenen Alkohols wurden über Nacht bei Zimmertemperatur in 50 ecm Toluol mit 50 g Ameisensäure in Anwesenheit von 2,5 g Molekularsieben (im Handel unter der Bezeichnung »3 A Perlform, Merck«) erhältlich umgesetzt. Die Toluolphase wurde abgetrennt und mit Wasser in wäßriger NaHCO3-Losung neutral gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und lieferte nach Eindampfen und fraktionierter Destillation 8,7 g (Ausbeute 76%) des reinen Formiates.
no= 1.4752; d20 = 0,9495;
IR: 3080,1805,1725,1640und 890 cm-';
NMR: 0,8 und 0,91 (6 H, 2 d, J = 7 Hz); 1,53(3 H, s);
1,64 (3 H, s); 3,88 (2 H, m); 4,61 (2 H, m) <5 TpM MS: M + =222 (80); m/e: 207 (13), 161 (64), 133 (52),
121 (80), 93(100), 79(44), 55(44),41 (57).
Beispiel 5
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclo-1 -penten-1 -yl)-propylformiat
10 g des in Beispiel 3 erhaltenen Alkohols wurden unter den dort angegebenen Reaktionsbedingungen mit Ameisensäure umgesetzt So erhielt man 95 g des gewünschten Esters; Kp. 90-100°/0.01 Torr;
Hd= 1.4669; d»=0,9361;
IR: 1725 cm-';
NMR: 0,63 and 0,89 (6 H. jew. 1 d. J = 7 cps); 1,6(3 H.s);
33 (2 H, m) δ ppm MS: M + =2 J14 (12); m/e: 181 (60). 135(77), 107 (32), 93 (100), 79(26), 67 (10). 55(21),41 (23), 29(12).
Versuch A
(Herstellung der Ausgangsverbindung für Beispiel 1)
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1 -pentenl-yl)-propanal
a) 1-Methyl-2-methylen-3-isopropenyl-cyclopentan-l-ol
1 kg 2,6-Dimethyl-2-octen-7-in-6-ol wurde 12Siunden bei etwa 180° C unter einer Stickstoff atmosphäre
ίο pyrolisiert. So erhielt man in 95%iger Ausbeute eine Mischung aus 55 :45 Gew.-Teilen der 2 Diastereoisomeren des gewünschten Alkohols.
Die für die Pyrolyse notwendige Zeit kann durch Durchführung der Reaktion bei höherer Temperatur
is drastisch verringert werden. So kann bei einer Temperatur von etwa 35O°C die Reaktionszeit auf etwa 0,5 — 1 Sekunde verringert werden, wobei man dieselbe oder fast dieselbe Ausbeute erzielt.
Die beiden genannten Isomeren zeigten die folgenden Daten:
A: Kp. 35-6°/0,2Torr;/ίο= 1,4839; tf0 = 0.9294
1R: 3400,3080,1640,895,890 cm '
NMR: 1,33 (3 H, s); 1,6 (3 H, s); 4,75 (2 H, m);
2s 4,75 und 5,1 (3 H,2d, J = 3 Hz)OTpM
MS: M+= 152(l);m/e=137(32);49(24);1O9(37); 95 (53); 79 (63); 67 (38); 53 (17); 43 (100); 27 (20).
B: Kp.38-9°/0,2Torr; nD= 1.481 l;d2O = O,9247
IR: 3400,3080,1800,1640,890 cm-'
NMR: 1,26(3 H,s);1,61 (3 H,s);4,73(2 H,m);
4,75 und 5,15 (2 H, 2 d, J = 3 Hz) δ TpM
MS: M+= 152 (1); m/e= 137 (66); 119 (35); 109
(45);
91 (22); 79 (57); 67 (36); 55 (27); 43 (100); 27
(22).
b)2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyelo-l-pentenl-yl)-propanal
i) unter Druck
15,2 g l-Methyl^-methylen-S-isopropenyl-cyclopen-
tan-l-ol aus Stufe a), 29,2 g Äthoxyprop-1-en und 0,1 g 85%ige Phosphorsäure wurden unter Stickstoff inner-
•45 halb von etwa 60 Minuten in einem verschlossenen Rohr auf etwa 150° C erwärmt.
Dann wurde die Reaktionsmischung auf gestoßenes Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Nach üblicher Behandlung in Form von Waschen, Neutralisieren und Trocknen wurden die organischen vereinigten Extrakte eingedampft und destilliert und lieferten 15,7 g eines Produktes mit einem Kp. 55—60° /0,1 Torr.
Durch erneute Destillation erhielt man 13,5 g (70% ige Ausbeute) des gewünschten Aldehyds;
55
/Jd= 1,4810; tf°=0,9147
IR: 3085,2700,1725,1640,878 cm-'
NMR: 034(3 H,d. J =7 Hz); 1,57(3 H,s); 1,69(3 H,s);
4,69 (m); 9,5(1 H, s,J = 2) OTpM
ho MS: M+ = l92(43);m/e:177(17);l64(60);149(63); 135 (26); 121 (98); 107 (72); 93 (100); 79 (61);
67 (25); 55 (48); 41 (80): 29 (32).
ii) bei atmosphärischem Druck
fts 228 g (1,5 Mol) l-Methyl^-methylen-S-isopropenylcyclopentan-1-ol (erhalten aus Stufe a), 438 g (3 Mol) Äthoxy-1-propen und 2 ecm 85%ige Phosphorsäure wurden unter Stickstoff innerhalb von etwa 48 Stunden
zum Rückfluß erhitzt (die Temperatur der Reaktionsmischung betrug etwa 85 —90°C). Dann wurde die Reaktionsmischung wie unter i) behandelt. Man erhielt 233 g eines Produktes, das nach fraktionierter Destillation 180 g des gewünschten Aldehyds in 63%iger Ausbeute ergab.
Beispiel 6
2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropyl-cyclo-l-pentenl-yl)-prop-2-enol
40 g Äthyl-2-methyl-3-(2-methyl-5-isopro-
pyl-cyclo-1-penten-l-yl)-prop-2-enoat in 100 ecm gekühltem Äther wurden unter Rühren zu einer Suspension aus 4 g LiAlH4 in 50 ecm Äther zugefügt. Nach Zugabe von Wasser zur so erhaltenen Suspension wurde die organische Phase abgetrennt, getrocknet und zur Trockne eingedampft; so erhielt man 31,4 g (Ausbeute 95%) des gewünschten Alkohols Kp. 75 —80°/0,01 Torr. Eine analytische Probe wurde durch Dampfphasenchromatographie gereinigt und hatte die folgenden Eigenschaften:
η ι,= 1,5030; d20 = 0,9367; [α]»= +169°
IR: 3400cm-':
NMR: 0,66 und 0,87 (G H, je 1 d, J = etwa 7 Hz);
1,58 und 1,6(6 H,2 s);3,95(2 H, in);
5,72(1 H. m) OTpM
MS: M + = 194 (28); m/e: 176 (2), 151 (100). 133 (40).
123(20), 105(30), 93 (72),81 (60).
Das entsprechende Acetat wurde nach üblichen Verfahren durch Behandlung des Alkohols mit Acetylchlorid hergestellt. Der erhaltene Ester hatte die folgenden Eigenschaften:
/7o= 1.4839; cf0 = 0,9545;[a]D= + 145°;
IR: 1740cm-1
NMR: 0,65 and 0,86(6 H, jew.1 d,J = etwa 6 Hz);
1,56 oder 1,57(6 H.jew. 1 d); 4,42 (2 H,m);
5,7(1 H, m) OTpM
MS: M+ =236(5):m/e: 193(15); 176(7); 161 (3);
133 (100); 119 (8); 105 (25), 91 (20), 43 (55).
Versuch B
Das als Ausgangsmaterial im obigen Beispiel verwendete ÄthyI-2-methyl-3-(2-methyl-5-isopropyI-cyclo-1-penten-l-yl)-prop-2-enoat kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
.CO2C2H5
CHO
15,2 g (0,1 Mol) des gemäß CompL Rend. 254, 1087 (1962) hergestellten Aldehyds in 11 Benzol wurden bei Rückflußtemperatur unter den üblichen Reaktionsbedingungen einer Wittig-Reaktion mit 80 g des Phosphorans aus Triphenylphosphin und Äthy)-«-brompropionat (hergestellt gemäß HeIv. Chim. Acta 40,1248 [1957]) unterworfen.
So erhielt man 16 g (Ausbeute 70%) des gewünschter Esters mit den folgenden Eigenschaften:
= 1,4991; cP0 = 0,9707; [α]υ= +264°; 1710,1640 und 1630 cm1;
0,68 und 0,89 (6 H, jew. 1 d, J = etwa 7 Hz); 1,3(3 H, t, ] =7 Hz);4,18(2 H,q, | = etwa 6 Hz); 7,03(1 H, m) OTpM
M+=236(13); m/e:221(l). 193(92), 147(100). 119(65), 9t (20), 41 (18).
IR: NMR:
MS:
Verwendungsbeispiel 1
1 g einer 0,01%igen alkoholischen Lösung 2-Methyl-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-1 -penten-1 yl)-propylacetat (in 95%igem Äthanol) wurde zu 200 ί handelsüblicher Blaubeermarmelade mit mildem Ge schmack zugefügt. Die so aromatisierte Konfitüre wurde gegen eine durch Mischen von 1 g 95%igerr Äthanol mit 200 g derselben Marmelade hergestellter ^o Probe verglichen.
Wie die Experten feststellten, besaß die aromatisiert^ Konfitüre eine leicht ambretteartige, holzige, für frische Blaubeeren typische Note.
:, Verwendungsbeispiel 2
1 g einer 0,01%igen alkoholischen Lösung vor 2-Methyi-3-(2-methy!-5-isopropenyl-cyclo-l-penten-1-yl)-propylacetat (in 95%igem Äthanol) wurde zu 500 § handelsüblichem Wodka zugefügt. Das so aromatisiert«
w Getränk wurde gegen ein »Kontrollgetränk« unter sucht, das durch Zugabe von 1 g 95%igem Äthanol zl 500 g handelsüblichem Wodka erhalten wurde.
Wie die Experten feststellten, besaß das aromatisierte Getränk eine reichere Note mit besserem »lifting« als
.15 das nicht aromatisierte Material. Die entwickelte Note erinnerte an den an den moschusartigen Charakter vor britischem Gin
Verwendungsbeispiel 3
-IQ Durch Mischen der folgenden Bestandteile wurde eine After-shave-lotion Komposition hergestellt:
Gew.-Teile
Galbanumöl 10% *) 120
Bergamot (synth.) 100
p-tert-Butylcyclohexanylacetat 100
Cedrylacetat 100
Methyloctylacetaldehyd 10%* 80
Synthet. Jasminöl 60
Limonenöl 60
farbloses Eichemoos abs. 50%* 50
Lavandinöl 50 Madegassisches Nelkenöl 40 Synthet Neroli 40
DimethylcyclohexencarbaldehydlO%· 40 Konz.Orangeöl
(»Tetrarome«»; Finnenich S. A.) 30
Dodecanal 10%· 30
Stryallylacetat 30
to Patchouliöl 20
»Sandela«·; Givaudan & Cie. S. A. 10
«-Isomethyljonon 10
1,1 -DimethyM-acetyi-o-tcrt-butylindan IQ
insgesamt ~980~
*)= in Diallylphthalat
Durch Zugabe von 100 g 2-Methyl-3-(2-methyl-5-iso- propenyl-cyclo-l-penten-l-yl)-propylacetat zu 900 g
der obigen Komposition erhielt man eine neue Komposition mit verbesserter Reichheit im Vergleich zum ursprünglichen Material. Die geruchtragende Note war harmonischer mit einem typischen Charakter von holzig-pulverigem Sandelholzgeruch.
Verwendungsbeispiel 4 »Chyprew-Komposition
Durch Mischen der folgenden Bestandteile wurde eine Parfümgrundkomposition vom Chypre-Typ hergestellt:
Gew.-Tc-ile
Synthet. Jasminöl abs.
Eichenmoos abs. 10%*
Λ-lsomethyljonon
Cumarin
Methyldi- und -tetrahydroabietat Opoponaxöl 10%*
Synthet. Rosenöl
Orientalisches Sandelholzöl
Undecalacton
Pathouliöl
Fugenol extra
Karottensamenöl 1%*
Benjoin-resinoid aus Siam 50%* insgesamt
220
180
110
100
80
50
50
50
40
40
30
40
[0
1000
*) = in Diäthylphthalat
Durch Zugabe von 100 g 2-MethyI-3-(2-methyl-5-isopropenyl-cyclo-l-penten-l-ylj-propylacetat zu 900 g der obigen Komposition erhielt die neue Komposition eine verbesserte Reichheit und einen stärker entwickelten, harmonischen, puderartigen Charakter. Die geruchtragende Note der neuen Komposition war stärker ambretteartig.
Verwendungsbeispiei 5
Parfümierte Seife
Durch Mischen von 80 Gew.-Teilen einer handelsüblichen Kompositon vom »Fougere«-Typ und 10 Gew.-Teilen westlichem Sandelholzöl mit 10 Gew.-Teilen Sandelholzöl Mysore wurde eine Parfümgrundkomposition hergestellt.
Durch Mischen von 80 Gew.-Teilen handelsüblicher »Fougere«-Kompositon und 10 Gew.-Teilen westlichem Sandelholzöl mit 10 Gew.-Teilen 2-Methyl-3-(2-methyl-S-isopropenyl-cycIo-l-penten-l-ylJ-propylacetat wurde eine »Test«-Parfümkomposition hergestellt Grund- und Testkomposition wurden getrennt in Anteilen von 1 Gew.-%, bezogen auf das fertige Produkt, zu einer nichtparfümierten, handelsüblichen Seifenpaste zugefügt.
Die Paste wurde in üblicher Weise zur Herstellung von Toilettenseife behandelt.
Die mit der Testkomposition parfümierte Seife besaß einen Duft mit runderem Charakter als die mit der Grundkomposition parfümierte Seife. Die erstere hatte weiterhin einen deutlichen holzigen Charakter, der in jeder Hinsicht mit demjenigen der mit der Grundkomposition parfümierten Seife identisch war.

Claims (1)

  1. •ί
    Patentansprüche:
    1. Cycloaliphatische \ erbindungen der Formel:
    CH3
    mit einer Einfach- oder Doppelbindung in den durch die gestrichelten Linien angegebenen Stellungen, in welcher
DE2405568A 1973-02-09 1974-02-06 Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe Expired DE2405568C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194173A CH566113A5 (de) 1973-02-09 1973-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405568A1 DE2405568A1 (de) 1974-08-15
DE2405568B2 true DE2405568B2 (de) 1977-06-16
DE2405568C3 DE2405568C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=4222175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405568A Expired DE2405568C3 (de) 1973-02-09 1974-02-06 Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3937723A (de)
JP (1) JPS49109545A (de)
CH (1) CH566113A5 (de)
DE (1) DE2405568C3 (de)
FR (1) FR2217306B1 (de)
GB (1) GB1437153A (de)
NL (1) NL159082B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068084A (en) * 1974-07-19 1978-01-10 Givaudan Corporation Isopropyl- and isopropenyl cyclopentene carboxylic esters
US4031132A (en) * 1974-07-19 1977-06-21 Givaudan Corporation Isopropenyl cyclopentene carboxylic acids
DE2513996C3 (de) * 1975-03-29 1979-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyc lopentenderivate
DE2657903A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Firmenich & Cie Verfahren zur herstellung von alkyl gamma, delta - ungesaettigten carboxylaten
US4052341A (en) * 1976-04-29 1977-10-04 Givaudan Corporation 3-methyl-5-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl)pentan-2-ol compound and perfume compositions
US4041083A (en) * 1976-09-30 1977-08-09 Rhodia, Inc. Process for the selective hydrogenation of the keto group in nonconjugated olefinic ketones
FR2414332A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Articles desodorisants a jeter apres usage
FR2414331A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Produits desodorisants pour traitement de la peau
NZ190416A (en) * 1978-05-16 1981-05-29 Unilever Ltd Deodorant product
DE2827957C2 (de) * 1978-06-26 1982-03-18 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Cyclopenten-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
US4278569A (en) * 1978-08-10 1981-07-14 International Flavors & Fragrances Inc. 2,2,3-Trimethyl-3-cyclopenten-1-ylalkyl, alkenyl and alkylidene, cyclohexanols, organo-leptic uses thereof in perfume compositions, colognes and perfumed articles
US4219451A (en) * 1978-08-10 1980-08-26 International Flavors & Fragrances Inc. 2,2,3-Trimethyl-3-cyclopenten-1-ylalkenyl and alkylidene secondary alcohols in perfume compositions
US4250061A (en) * 1979-06-18 1981-02-10 Givaudan Corporation 2-Acetyl-1,3,3,4,4-pentamethylcyclopentene as a fragrance material
FR2496638A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-25 Roussel Uclaf Nouveaux derives du cyclopentanol, leur procede de preparation et leur application comme agents parfumants
US4543203A (en) * 1983-03-10 1985-09-24 International Flavors & Fragrances Inc. 2-Isopropenyl-1,5-dimethyl-cyclopentane carboxaldehyde
US4474992A (en) * 1983-03-10 1984-10-02 International Flavors & Fragrances Inc. 2-Isopropenyl-1,5-dimethyl-cyclopentane carboxaldehyde, organoleptic uses thereof and process for preparing same
US4619781A (en) * 1985-09-20 1986-10-28 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing mixture containing 2-campholenylidenbutanol, product produced thereby and perfumery uses thereof
US6515186B2 (en) * 2001-05-08 2003-02-04 Millennium Specialty Chemicals Process for obtaining alpha-campholenic aldehyde
EP3880648A1 (de) * 2018-11-14 2021-09-22 Givaudan SA Acetatverbindungen verwendbar als odoriermittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934560A (en) * 1958-03-05 1960-04-26 Hoffmann La Roche Cyclic alcohols and esters and preparation thereof
US3381017A (en) * 1965-06-04 1968-04-30 Syntex Corp Production of carbinols employing cyclopentadienyl or lower alkyl substituted cyclopentadienyl grignard reagents and hydrogenation
BE758591A (fr) * 1969-11-06 1971-05-06 Roure Bertrand Dupont Sa Cyclopentanes

Also Published As

Publication number Publication date
US3937723A (en) 1976-02-10
JPS49109545A (de) 1974-10-18
CH566113A5 (de) 1975-09-15
FR2217306A1 (de) 1974-09-06
NL159082B (nl) 1979-01-15
DE2405568C3 (de) 1978-03-23
NL7401743A (de) 1974-08-13
DE2405568A1 (de) 1974-08-15
GB1437153A (de) 1976-05-26
FR2217306B1 (de) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2427609C3 (de) 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze
DE2502767A1 (de) Oxygenierte alicyclische derivate als geruchstragende und aromatisierende mittel
DE2240311A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE2305140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2611160A1 (de) Stereoisomere 2-(2,2,6-trimethyl-1- cyclo-hexen-1-yl)aethen-1-ole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2440025A1 (de) Sesquiterpen-derivate
DE2826302C2 (de) Die Verwendung von 3-Oxa-tricyclo[6.2.1.0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]undecan-4-onen als Riechstoffkomponente sowie bestimmte 3-Oxa-9-oder 10-ethyl- bzw. ethyliden-tricyclo[6.2.1.0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]undecan-4-one
EP0164763B1 (de) Neue substituierte Tetraline und Indane (I), Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2353468A1 (de) Sauerstoffhaltige cycloaliphatische verbindungen
DE2540624A1 (de) Wuerz- und aromastoff
DE2840823C2 (de) Trans, trans- &amp;delta; -Damascon, dessen Gemische mit mehr als 50% trans, trans- &amp;delta; -Damascon und cis, trans- &amp;delta; -Damascon sowie deren Verwendung als Würzstoffe
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
EP0684299B1 (de) Dihydrofarnesal
DE2951508A1 (de) Ungesaettigte alicyclische aether und ihre verwendung als parfuem- und aromabestandteile
DE2721002C3 (de) Cyclopentanonderivate und diese enthaltende Riechstoff- und Geschmacksstoffkompositionen
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
EP0513627B1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
DE2750206A1 (de) Norbornan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als organoleptische stoffe
DE2244680A1 (de) Neue verbindungen und ihre herstellung
EP0000719A2 (de) Neue 1,4-Epoxy-trimethyl-butenyliden-cyclohexane (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe, Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an den neuen Cyclohexanen
EP0053704B1 (de) Neue cyclische Ester (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an I
EP0006616B1 (de) Neues Tiglat, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und dieses enthaltende Kompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee