DE2240311A1 - Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen

Info

Publication number
DE2240311A1
DE2240311A1 DE2240311A DE2240311A DE2240311A1 DE 2240311 A1 DE2240311 A1 DE 2240311A1 DE 2240311 A DE2240311 A DE 2240311A DE 2240311 A DE2240311 A DE 2240311A DE 2240311 A1 DE2240311 A1 DE 2240311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
enoyl7
trimethyl
cyclohexa
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240311B2 (de
DE2240311C3 (de
Inventor
George Hermann Dr Buechi
Hans Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2240311A1 publication Critical patent/DE2240311A1/de
Publication of DE2240311B2 publication Critical patent/DE2240311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240311C3 publication Critical patent/DE2240311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/40Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reactions not involving the formation of sulfonamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5428Acyclic unsaturated phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

Pall 716
FIRMENICH ET.QIE, Genf (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cycloaliphatischen Ketonen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cycloaliphatic sehen Ketonen der Formel
- CH-CH2
in welcher zwei nicht-konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 4 oder zwei konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3 oder 2 (exocyclisch) und 3 oder zv;ei Doppelbindungen in den Stellungen 2 (endocyclisch) und Ί des Ringes vorhanden sind, welche Doppelbindungen durch
309808/1395
gestrichelte Linien dargestellt sind; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man metallorganische Verbindungen der Formel
CH2-CH-CK2ME II
in welcher ME eine metallische Punktion, z.B. Li, Zn, Cd oder Mg-Halogen bezeichnet, mittels Verbindungen der Formel
III
in welcher die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung haben und das Symbol X eine unter den Reaktionsbedingungen reaktionsfähige Gruppe, z.B. Halogen,-O-CO-Alkyl, -O-CO-Aryl, -O-Alkyl oder -O-Aryl, darstellt, acyliert.
Die Erfindung betrifft ferner neue ungesättigte cycloaliphatische Ketone und gewisse Ausgangs- oder Zwischenprodukte, die zur Herstellung der genannten Ketone dienen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben genannten Verbindungen als Riech- und Geschmacksstoffe. Die Erfindung hat ferner neue Verfahren zur Her-
3 09808/1395
stellung von ungesättigten cycloaliphatischen Estern der Formel
COO-Alkyl
IHa
in welcher die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung haben, zum Gegenstand.
Die Aromatisierung von Nahrungsmitteln hat beispielsweise zum Zweck, die ursprüngliche Qualität und Natur des Geschmacks und des Aromas eines gegebenen Nahrungsmittels wiederherzustellen. Oft erleiden die organoleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln eine Abschwächung oder Veränderung während, des Tiefgefrierens und des Lagerns oder während der Verarbeitung, z.B. des Kochens oder Backens, welcher die Nahrungsmittel unterworfen werden, um sie geniessbar zu machen.
Früher wurden zum Aromatisieren hauptsächlich Substanzen natürlicher Herkunft verwendet. Heutzutage werden jedoch in zunehmendem Ausmass synthetische chemische Produkte verwendet. Die letzteren besitzen den Vorteil, dass sie oft in unbegrenzten Mengen und zu niedrigeren Preisen als die Naturstoffe zur Verfugung stehen. Da die Geschmackseigenschaften
30-9 8 08/139 B
-H-
eines Naturproduktes die Resultante des Zusammenwirkens der einzelnen Komponenten des Naturstoffs sind, ist es mit Naturstoffen oft viel schwieriger, bestimmte Geschmackseffekte zu reproduzieren als mit reinen synthetischen Stoffen,
Auf dem Gebiet der Parfümerie hat der Pachmann ein ähnliches Problem zu lösen, wenn er versucht, die Duftnoten eines gegebenen natürlichen ätherischen OeIs oder eines Extraktes davon nachzuahmen. Die schöpferische Tätigkeit des Parfümeurs wird durch das Auffinden neuer synthetischer Stoffe, deren organoleptische Eigenschaften die Erzielung neuartiger Duftnoten in neuen Phantasieparfüms ermöglichen, immer neu angeregt.
Aufgabe der chemischen Industrie ist es, den zunehmenden Bedarf an neuen organoleptisch interessanten Chemikalien zu decken und den Aromatiseuren und Parfümeuren die Mittel zur Lösung besonderer Aufgaben zur Verfugung zu stellen.
Es ist bekannt, dass Verbindungen der Formel
in welcher
die in der 1-Stellung mit dem Ring verknüpfte Seitenkette
309808/1395
eine Doppelbindung in des· Stellung 2· oder 3' enthält und der Ring eine endocyeIisehe Doppelbindung in der Stellung 1 oder 2 oder eine exocyclische Doppelbindung in der Stellung 2 oder zwei konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3 enthält,
η die £ähl 0 oder 1 bezeichnet»
12 V
R , R und R^ Wasserstoff oder das eine eine Alkylgruppe und die übrigen Wasserstoff bezeichnen und
1} E g *f
R , R , R und R' Wasserstoff oder das eine davon öine Alkylgruppe und die übrigen Wasserstoff darstellen,
interessante organoleptische Eigenschaften besitzen (siehe z.B. Schweizer Patent Nr. 509.399 und Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2.022*216). Die vorliegende Erfindung betrifft eine ähnliche Klasse von Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass die meisten Verbindungen der Formel 1 und gewisse Abkömmlinge derselben zusammen eine Klasse von Verbindungen'der Formel
VIII
welche eine Doppelbindung in der Stellung 21 oder 3' der
309808/1395
Seitenkette und entweder zwei konjugierte Doppelbindungen in der Stellung 2 (endocyclisch) und 4 oder in der Stellung 2 (exocyclisch) und 3 oder zwei nicht-konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und k des Ringes aufweist und in welcher η die Zahl 1 oder 2 bezeichnet, bilden, welche interessante organoleptische Eigenschaften besitzen und deshalb als Geschmacksstoffe zum Verändern oder Verbessern der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten und zur Herstellung von künstlichen Aromen oder als Riechstoffe für die Herstellung von Parfüms und parfümierten Produkten verwendbar sind* Obschon die chemische Struktur der genannten neuen Verbindungen mit derjenigen der oben genannten bekannten cycloaliphatischen Ketone verwandt ist, wurde Überraschenderweise festgestellt, dass die Geruchs- und GeSchmacksqualitäten der neuen Verbindungen von denjenigen der bekannten Verbindungen wesentlich verschieden sind. Einmal mehr ist damit die Tatsache bestätigt, dass die Phenomena der Geruchsund Geschmackswahrnehmung unberechenbar und nicht voraussehbar sind. Obsohon zahlreiche Hvnothesen zur Erklärung des Vorganges der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung aufgestellt worden sind, ist es bei dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse nicht möglich, den Geruch oder Geschmack einer chemischen Verbindung auf
309808/1395
224031Ί
Grund theoretischer Erwägungen mit einiger Sicherheit vorauszusagen /siehe z.B.. G. Ohloff, La Recherche, 2 ΖΊ87, 1068 (1971); Molecular Structure and Organoleptic Quality, S.C.I. Monographie Nr. 1 (1957)7. Man weiss zum Beispiel, dass die organoleptischen Eigenschaften von Ambrinol der Formel
welches eine Doppelbindung in einer der durch die gestrichelten Linien gezeigten Stellungen aufweist,entsprechend der besonderen Stellung der Doppelbindung im Molekül verschieden sind, wobei das α-Isomer den.ausgeprägtesten Ambra-Charakter aufweist /siehe HeIv. ■ Chim. Acta, 4£, 2233 (1959)7.
Die Stellung und die Konfiguration der Doppelbindung in einem offenkettigen ungesättigten Aldehyd, wie z.B. 3-Hexenal, bestimmen den Geruchseffekt. Reines cis-3-Hexenal besitzt einen sehr starken frischen grünen Geruch, während trans-2-Hexenal einen weniger charakteristischen süssen Duft entwickelt /"HeIv. Chim. Acta, JJ5,, 2567 (1962)7.
Die erfindungsgemässen cycloaliphatischen Ketone besitzen einen charakteristischen Geruch, der an den Duft
30-9808/1395
der Blüten gewisser Pflanzen, insbesondere der Familie Reseda, erinnert, und entwickeln eine frische, rosige, grüne und berauschende Duftnote. Die minzige Note des $-Damascenons, einer analogen Verbindung der Formel
CO-CH=CH-Cr'
/"siehe HeIv. Chim. Acta, jj3f 5^1 (1970)7, ist bei einigen der neuen Verbindungen noch wahrnehmbar, jedoch in einer weniger herben, eindeutig süsseren Abwandlung, die an den charakteristischen Geruch der Salbeiblätter erinnert.
Je nach der Beschaffenheit der Produkte, welchen man die erfindungsgemassen Verbindungen einverleibt, entwickeln dieselben eine Reihe interessanter Duftnoten, insbesondere aromatische, blumige, wachsartige, lederartige oder terpenartige Duftnoten oder Kombinationen derselben.
Es wurde festgestellt, dass die neuen Verbindungen die Duftstärke und das Duftvolumen von Parfümkompositionen erhohen und den letzteren eine natürliche Fülle verleihen. In gewissen Fällen verleihen die neuen Verbindungen den Produkten, welchen sie einverleibt werden, den Geschmack roter Beeren und können deshalb zur Verbesserung der Geschmacks-
309808/ 1 395
qualitäten von Erdbeer-, Preiselbeer-, Kirschen-, Johannisbeer- und ähnlichen Aromen verwendet v/erden. Ueberraschenderweise können die neuen Ketone auch zur Verbesserung des Geschmackes und Aromas von Produkten wie Rotwein oder Honig verwendet werden.
Die Mengen, in welchen die neuen Verbindungen zwecks Erzielung interessanter Geruchseffekte verwendet werden müssen, schwanken innerhalb weiter Grenzen. Bei der Zubereitung von Parfümkompositionen tverden interessante Dufteffekte beispielsweise mittels etwa 100 ppm bis 5 % der neuen Verbindungen, bezogen auf das Gewicht der Parfümkomposition, erzielt. Je nach den gewünschten Geruchseffekten können die Mengen bis auf etwa 10 % oder sogar noch mehr erhöht werden.
Wenn die neuen Verbindungen als Geschmacksstoffe oder als Zusatzstoffe zum Verändern der organoleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabak verwendet werden, schwankt die Dosierung ebenfalls innerhalb weiter Grenzen. Interessante Geschmackseffekte können beispielsweise mit 0,1 - 10 ppm der neuen Verbindungen, bezogen auf das Gewicht der zu aromatisierenden Produkte, erzielt werden. Zur Erzielung besonderer Geschmackseffekte kann die Menge der Zusatzstoffe über 10 ppm bis auf etwa 100 ppm erhöht werden.
309808/1395
Bei der Herstellung von Aromen durch Mischen mit anderen Geschmacksstoffen können die neuen Verbindungen in Mengen von etwa 0,1 bis 15 bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, verwendet werden. In einer Vielzahl von Fällen erzielt man mit mittleren Konzentrationen von etv/a 1 - 10 %t bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, interessante Resultate. Es ist jedoch zu betonen, dass die oben angegebenen Mengenverhältnisse keine absoluten Werte darstellen, da zur Erzielung gewisser Spezialeffekte auch niedrigere oder höhere Konzentrationen der erfindungsgemässen Verbindungen in Betracht kommen.
Der Ausdruck "Nahrungsmittel" wird in der vorliegenden Beschreibung in seinem weitesten Sinne verwendet
und soll auch Produkte wie Genussmittel, z.B. Kaffee, Tee und Schokolade, mitumfassen.
Eines der erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von ungesättigten alicyclischen Ketonen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man metallorganische Verbindungen der Formel
2 «« CH — CH2MS II
worin ME eine metallische Funktion, z.B. Li, Zn, Cd oder Mg-Halogen, bezeichnet, mittels Verbindungen der Formel
309808/1395
III
in welcher die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung haben und das Syr-.bol X eine unter den Reaktionsbedingungen reaktive Gruppe, z.B. Halogen-, »0-CO-Alkylj, -0-CO-Aryl, -O-Alkyl oder -O-Aryl, bezeichnet, acyliert. .'
Zur Durchführung des oben definierten Verfahrens kann man als metallorganische Verbindung das Lithiumderivat von Propen-2-yl und einen Ester der Formel
in welcher die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung haben, als Verbindung der Formel III verwenden. "Alkyl" kann beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl oder Isobutyl sein.
Die Verbindungen der Formel III,in welchen die konjugierten Doppelbindungen die Stellungen 1 und 3, 2 (exocyclisch) und 3 oder 2 (endocyclisch) und ^ des Ringes einnehmen und welche als Ausgangsstoffe für die Durchführung des
309808/139 5
2 2 Λ Ο 3 T1
oben definierten Verfahrens dienen, können nach dem anschliessend gezeigten Reaktionsschema hergestellt werden:
Cyclisation
CHO
Citral
a-Cyclocitral
ß-Cyclocitral
Δ/isomerisation
CHO
γ-Cyclocitral
CHO
Oxydation
o- oder ß- oder γ-Cyclocitral
COOH
CO-X
ι·
CO-X
III
309808/1395
Die Cyclisation von Citral kann nach Stauchen Methoden, beispielsweise nach den in "Die Äetherischen OeIe" von Gildemeister & Mofftoann, UId, S. 137-8* Akademie Verlag, Berlin (1966), beschriebenen Methoden durchgeführt werden."
Die Dehydrierung kann durch Halogenierung des Cyclohexenringes iia der Ällylstellnng und ansenliessende Dehydrohalogenieramg des Halpgenierüangsprodiaktes diarehgeführt werden. Als i^logeiaieriangsisittel kanii man die üblichen Reagenzien, beispielsweise ^alogenamide, wie IJ-Bronisiiceiniinid, N-Bromacetamid, li-a?oj3J-dimetiaylhydaiatoiii und die entsprechenden chlorierten Derivate, verwenden.
Vorzugsweise wird li-Bromsaiceinimid nach der in Chem. Rev., 63, 21 (19633, beschriebenen Methode verwendet.
Die Halogenierung in der Allylstellung jjcann in einem inerten !.osiingsraittel ausgeführt werden. Als Lösungsmittel kann man beispielsweise chlorierte Lösungsmittel, wie CCljj, CHCl,, CBLCl-, Dichloräthaia, Tetraehloräthan und Trichloräthylen oder ein Gemisch der genannten Lösungsmittel, verwenden.
Die Dehydrohalogenierung kann mittels organischer Basen, z.B. tertiären Aminen, wie Morpholin, Piperidin, Diäthy!anilin oder Dimethylanilin, begünstigt werden und wird zweckmässigerweise bei Temperaturen von etwa 1ÖÖ-15O°C durchgeführt .
309808/1395
22A0311
Gemäss der Erfindung werden die Verbindungen der Formel UIa9 in welcher die Doppelbindungen die Stellungen 2 (endocyclisch) und 4 des Ringes einnehmen, nach einem Verfahren hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen a-Isopropyliden-acetessigsäure-alkylester in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung behandelt, die durch Umsetzung eines quaternären Phosphorsalzes der Formel
[CH2 = CH - CH2 - PR3] X "
in welcher R einen Alkyl- oder Arylrest bezeichnet und X ein Halogen, z.B. Chlor, Brom oder Jod, oder eine Gruppe wie ClOj. oder BF1. darstellt, mit einer starken Base erhalten wird.
Man verwendet vorzugsweise Allyl-triphenyl-phosphoniumchlorid oder -bromid als quaternäres Phosphorsalz und n-Butyl-, Methyl- oder Phenyl-lithium als starke Base.
Es wurde festgestellt, dass weder die verwendete Base noch die im besonderen gewählten Reaktionsbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Ausbeute an Endprodukt ausüben. Das Allyl-triphenyl-phosphoniumchlorid oder -bromid wird jedoch vorzugsweise durch Umsetzung von Triphenylphosphin mit einem Ueberschuss an Allylchlorid bei Ruckflusstemperatur
309808/1395
C) erzeugt. Die Behandlung mit einer starken Base kann bei Temperaturen von etwa -20 bis +20 C durchgeführt werden, Man verwendet vorzugsweise n-Butyl-lithium als starke Base und kann die Behandlung in einem inerten Lösungsmittel 3„B. in Aethern wie Diäthylather, Monoglym, Diglyms Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder in Kohlenwasserstoffen wie Cyclohexan, Hexan, Benzol oder Toluol, durchführen. Vorzugsweise verwendet man Diäthylather und Hexan.
Gemäss der Erfindung werden die Verbindungen der Formel IHa
CO-O- Alkyl
Illa-'l
in welcher die Doppelbindungen die Stellungen 1 und 4 des Ringes einnehmen, nach einem Verfahren hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der Formel
CO-0-Alkyl
HIa-I
unter Verwendung eines basischen Isomerisierungsmittels isomerisiert.
3098 08/1395
Als basische Isomerisierungsmittel verwendet man vorzugsweise starke organische Basen, beispielsweise Alkalimetallalkoholate wie Natrium-, Kalium- oder Lithium-methylat oder -äthylat.
Die Isomerisierungsreaktion wird vorzugsweise in alkoholischem Medium und bei Temperaturen in der Nähe der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt .
Behandelt man die Verbindungen der Formel IIIa-1 mit einem sauren Mittel, so erhält man ein Gemisch, das ausser der Ausgangsverbindung die Verbindungen der Formeln
CO-O- Alkyl ^X^ ^-CO-O-Alkyl
und
IIIa-2 IIIa-3
enthält.
Die Zerlegung des Gemisches in seine Komponenten kann nach üblichen Trennungsmethoden, z.B. durch präparative Gasphasenchromatographie oder durch fraktionierte Destillation, ausgeführt werden.
Als saures Mittel kann man starke organische oder anorganische Säuren, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, oder Halogenwasserstoffsäuren wie Jod- oder-Chlorwasserstoffsäure, verwenden. Die Reaktion wird vorzugsweise so durchgeführt,
3 0 9808/1395
dass man die zu isomerisierende Verbindung mit einer Lösung des sauren Mittels in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Hexan, bei Temperaturen in der Nähe der Siedetemperatur des Lösungsmittels mischt.
Die Verbindungen der Formel IUa können ausserdem aus Isophoron-Derivaten nach einem Verfahren erhalten werden, das durch das nachstehende Reaktionsschema beschrieben ist.
CO~O~Alkyl
C0~OAlkyi
4-Alcoxycarbony!-isophoron
Reduktion
VII
CO-O-Alkyl
eis- und trans
,0
CO-O- Alkyl
CO~O-Alkyl
^XT/CO-O--Alky]
IIIa-3
309808/1395
Die erste Stufe dieses Verfahrens besteht aus der Kondensation von Mesityloxid mit einem Acetessigsäurealkylester in an sich bekannter Weise ^"siehe H. Rubinstein, J. Org. Chem., £7, 3886 (1962); J.D. Surmatis et'al·,'J.'OrJ Chem., 35, 1053 (1970)7. >
Die Reduktion der H-Alkoxycarbonyl-isophorone kann "mittels Reagenzien, die in bekannter Weise die Carbonylfunktion zu einer sekundären Alköholfunktion reduzieren, beispielsweise mittels Mischhydriden aus Bor und einem Alkalimetall, wie Natrium- oder Lithium-borhydrid /"siehe z.B. H.O. House, "Modern Synthetic Reactions", Benjamin, Inc., New York (1965)7 durchgeführt werden.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Carbinole können durch Gasphasenchromatographie oder fraktionierte Destillation in reiner Form erhalten werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird jedoch vorzugsweise das Isomergemisch, wie es durch die beschriebene Reduktion erhalten wird, der anschliessenden Dehydratisierung in Gegenwart eines sauren Katalysators unterworfen. Als sauren Katalysator verwendet man vorzugsweise eine starke Säure, z.B. Phosphor- oder Schwefelsäure.
Wenn man das die cyclischen Ester IHa enthaltende Gemisch einer fraktionierten Destillation oder einer Gasphasenchromatographie unterwirft, so erhält man die Ester in
309808/1395
reinem Zustand. Die letzteren können als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Verbindungen der Formel I nach einem der erfindungsgemassen Verfahren verwendet werden, oder können mittels Lithium-Aluminium-Hydrid zu ihren entsprechenden Alkoholen der Formeln Va-I, Va-2 und Va-3 reduziert werden.
CH2OH
CH2OH
und
Va-I
Va-2
Gemäss einer Variante des oben beschriebenen Verfahrens können die Carbinole der Formel VII dadurch erhalten werden, dass man
a) ^-Alkoxycarbonyl-is'ophoron epoxydiert, um ein 3,3,5-Trimethyl-1l-alkoxycarbonyl-5,6-epoxy-cyclohexanon zu erhalten,
b) das erhaltene Epoxyketon mit Hydrazin behandelt, um ein l,3,3-Trimethyl-2-alkoxycarbonyl-cyclohex-5-en-l-ol zu erhalten und
c) die Ally!doppelbindung des gemäss b) erhaltenen Carbinols mit einem sauren Mittel umlagert.
Diese Verfahrensvariante ist durch das nachstehende Reaktionsschoma erläutert.
3 0 'J f 'J 8 / 1 3 9 5
CO-O- Alkyl
Epoxidation
VII eis- und trans-*=-
Umlagerung
CO-O-Alkyl
CO-O- Alkyl
Die Herstellung des Epoxyderivates und seine Ueberführung in den entsprechenden tertiären Alkohol können nach an sich bekannten Methoden /"siehe Tetrahedron, .19, 1091 (1963) und J. Org. Chem., 2j5, 3615 (1961)7 durchgeführt werden.
Die Allylumlagerung kann mit einem sauren Mittel, z.B. einer anorganischen Protonensäure wie Schwefelsäure in an sich bekannter Weise /siehe Ann. der Chem., 618, 202 (1958)7 durchgeführt werden.
Gemäss einem anderen erfindungsgemassen Verfahren werden die Verbindungen der Formel
CO-CH = CK-Ci:.
VI
309808/1395
welche entweder zwei nicht-konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 4 oder zwei konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3, 2 (exocyclisch) und 3 oder 2 (endocyclisch) und k des Ringes aufweist und in welcher die Doppelbindungen durch gestrichelte Linien dargestellt sind, dadurch erhalten, dass man Verbindungen der Formel I mit einem sauren oder basischen Isomerisicrungsmittel oder mittels Wärme isomerisiert.
Wenn man beispielsweise das Keton der Formel
CO-CH2-CH=CH2
Ia
mit einem basischen Mittel, beispielsweise mit einem Alkalimetallalkoholat wie Kalium-tert.-butylat, behandelt, so erhält man das Keton der Formel
CO-CH=CK-CH3
VIa
Behandelt man die Verbindung Ia' mit einem sauren Isomerisierungsmittelj, beispielsweise mit einer Protonensäure
309808/ 1395
wie p-Toluol sulfo nsäure, oder einer Halogenwasserstoffsäure wie Jodwasserstoffsäure,oder mit saurer Diatomeenerde, so erhält man das Keton der Formel
CO-CH=CH-Ch'
VIb
Gleichzeitig mit der Isomerisierung der Doppelbindung in der Seitenkette erfolgt eine Isomerisierung der konjugierten Doppelbindungen im Hexadienring.
Nach dem oben beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren erhält man das Keton VIb insbesondere durch Behandlung der Verbindungen mit den Formeln
^^^/CO-CHsCK-CH_ oder I J
Ib VIc
mit einem basischen oder sauren Isomerisierungsmittel.
Als Isomerisierungsmittel können die gleichen Reagenzien verwendet werden, wie sie für die Herstellung von VIa angegeben sind.
Die Isomerisierung kann in einem inerten organischen
309808/1395
Lösungsmittel, beispielsweise in einem aliphatischen^ cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, einem Ester oder einem Aether, durchgeführt werden. Besonders gut eignet sich Tetrahydrofuran,
Zum Gegenstand der Erfindung gehören die nachstehend aufgezählten neuen Verbindungen: 2,6,6-Tr imethy 1- 1-äthoxy carbony 1-cy c lohexa-1,4—d.i 3n, eis- und trans-2,6,6-Trimethyl-l-ZT3Ut-2-enoyl7-cyclohexa-l,ildien, 2,6,6-Trimethyl-l-Zbut-3-enoyl7-cyclphexa-l,4-dien, eis- und trans-2,6,6-Trimethyl-l-/Tbut-2-enoyl7-cyclohexa-2,4-dien, 2,6,6-Trimethyl-l-/but-3-enoyl/-cyclohexa-2,iJ-dien, eis- und trans-2-Methylen-6,6-dimethyl-l-/Γbut'-2-enoyl7-cyclohex-3-en und 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-/but-3-enoyi7-cyclohex-3-en. ■ .
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Herstellung von. 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxyearbonyl-cyclohexa-2, k dien, 2,6,6-Trimethy1-1-äthoxycarbony1-cyclohexa-1,3-dien und 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohex-3-en
a. 21 g 3,3»5-Trimethyl-i^-äthoxycarbonyl-cyclohex-5-en-l-on wurden tropfenweise unter kräftigem Rühren bei etwa 5-10 einer Suspension von 4 g Natriumborhydrid in 100 ml
309808/1395
- 21» -
Aethanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf Raumtemperatur gehalten, dann auf 1/3 seines Volumens eingeengt und mittels verdünnter Salzsäure neutralisiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Aether extrahiert. Durch Eindampfen der ätherischen Extrakte wurden 19 g eines Rückstandes erhalten, welcher durch präparative Gaschromatographie gereinigt wurde. Man erhielt ein Gemisch der cis/trans-Isomere von 3,5,5-Trimethyl-H-äthoxycarbonylcyclohex-5-en-l-ol im Gewichtsverhältnis von etwa 3:1 (Ausbeute 65*).
Die beiden Isomeren wiesen die folgenden analytischen Daten auf:
A : «β = M770; dju = 1,020
IR : 31*00, 1725 cm"1
NMR : 0,91* (6H, s); 1,22 (3H, t, J=7,5 Hz); 1,62 (3H, s); H,12
(2H); 1*,1 (IH); 5,6 (IH) δ ppm MS : M+ = 212 (7); m/e: 197 (1*8); I83 (18); I66 (12); 15I*
(Hl); 138 (52); 123 (100); 109 (Hl); 98 (68); 83 (52);
69 (36); 55 (32); H3 (59); 29 (8l).
B : n*0 = 1,1*788; djj° = 1,038
IR : 3HOO, 1720 cm"1
NMR : 0,9 (3H, s); 1,09 (3H, s); 1,22 (3H, t, J=8 Hz); 1,65 (3H, s); 2,23 (IH, m); H,l (2H, q, J=7 Hz); 5,55 (IH, m) δ ppm
309808/1395
MS : M+ = 212 (5); m/e: 197 (47); 183 (18); 166 (11); 151 (12); 138 (5*0; 123 (100); 109 (23); 98 (20); 83 (HB); 69 (27); 55 (21); i*3 (48); 29 (55).
62 g des gemäss a) erhaltenen Isomerengemisehes wurden mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure in 200 ml Benzol gemischt, Das Gemisch wurde in einer Destillierapparatur mit Wasserabscheider während zwei Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit einer verdünnten wässrigen Natriumbicarbonatlösung behandelt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und destilliert. Man erhielt ein Gemisch von 2,6,6-Trimethyl-l-'äthoxycarbonyl-cyclohexa-2,il-dien, 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-l,3-dien und 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohex-3-en im Gewichtsverhältnis von etwa 28 : 42 : 30; K.p. 60°/0,01 Torr; 34,2 g.
Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde in einer Drehbandkolonne fraktioniert und durch Gaschromatographie (CARBOWAX-Kolonne) in seine Komponenten zerlegt.
2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-2»4-dien:
n^0 = 1,4718; djj° = 0,9550; K.p. etwa 42°/0,2 Torr IR : 1730, 1660, 1600, 730 cm"1
NMR : 1,05 (6H, s); 1,2 (3H, t, J=7,5 Hz); 1,72 (3H, s); 2,71 (IH, m); 4,06 (2H, q, J=7 Hz); 5,0-5,75 (3H) 6 ppm
309808/1395
MS : M+ = 19M (20)j m/e: 19** (20); 179 (1); I65 (0,5);
151 (D; 133 (D; 121 (IOO); 107 (30); 105 (MO); 91 (22); 77 (12); 65 (5); 53 (M); 65 (5); 53 (M); 39 (8); 19 (28).
2>616-Trimethyl-l-ä'thoxycarbonyl-cyclohexa-l13-dien:
n£° = 1.Ü809; djj° = 0,9665.
IR : 1720, I635, 1585, 728 em"1
NMR : 1,08 (6H, 3); 1,3 (3H, t, J=7 Hz); 1,78 (3H,s); M,15
(2H); 5,78 (2H, s) 6 ppm
MS : M* = 19*» (30); m/e: 179 (M); I65 (2); IM9 (36);
(7); 121 (100); 106 (98); 91 (35); 77 (15); 65 (5); 53 (M); ^l (9); 29 (58)·.
2-Methylen-6,6-dimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclbhex-3-en:
n£° = 1,1809; dj° = 0,9585
IR : 3080, 1725, I630 und 888 cm"1
NMR : 0,89 (3H, 3); 0,98 (3H, s); 1,2 (3H, t, J*7,5 Hz);
2,88 (IH, s); H,87 (2H, m); 5,6-6,2 (2H) δ ppm MS : M+ - 19M (13); m/e: 179 (D; 165 (D; W (2); 129 (8);
121 (100); 105 (37); 91 (19); 77 (13); 65 (M); 55 (5); Ml (13); 29 (26).
Das als Ausgangsstoff verwendete 3»3,5-Trimethyl-M-äthoxycarbonyl-cyclohex-5-en-l-on wurde wie folgt hergestellt:
260 g Acetessigsäure-äthylester wurden mit 200 g Mesityloxyd und 200 g Trifluorbor-ätherat in einem Behälter
309808/1395
gemischt, welcher mit Wasser und Eis gekühlt wurde, so dass die Temperatur des Gemisches auf etwa 0-5 gehalten wurde. Das Gemisch wurde während 3 Tagen auf dieser Temperatur gehalten, dann auf 800 g Eis gegossen und mit etwa 1IOO g Na2CO, neutralisiert. Das Gemisch wurde mit Aether extrahiert, worauf die ätherischen Extrakte gewaschen, getrocknet und eingeengt wurden. Durch Destillation des Rückstandes (135 g) erhielt man 115 g des gewünschten Produktes; K.p. 85-90°/0,l Torr. Die gaschromatographische Analyse zeigte, dass dieses Produkt eine Reinheit von etwa 80 % aufwies. Durch erneute Destillation konnte ein höher gereinigtes Produkt erhalten werden.
Bei spiel 2
Herstellung von 2>6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyciohexai-2,ty-dien, 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-l,3-dien und 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohex-3-en
a. Eine Lösungλοπ 5 g von gemäss Beispiel 1 hergestelltem 3,3,5-Trimethyl-il-äthoxycarbonyl-cyclohex-5-en-l-on in 800 ml Methanol wurde vorsichtig mit einer Lösung von 2k ml 30#igem H_0_ und 6 ml einer 6-n NaOH-Lösung gemischt. Das Reaktionsgemisch wurde während 2 Tagen bei Raumtemperatur gerührt und dann mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Die flüchtigen Anteile wurden abgedampft, worauf man durch Destillatdon (irr, Rückstandes 3, 3,5-Trimethyl-1l-äthoxycarbonyl-5, 6-epoxy-
30980 8/1395
cyclohexanon in reinem Zustand erhielt.
K.p. 9O-95°/O,l Torr; n^° = 1,1673; d^° = l,08l
IR : 1715 cm"1
NMR : 0,97 (3H, s); 1,28 (3H, s); 1,26 (3H, t, J=7,5 Hz); 1,38 (3H, s); 2,21 (2H, s); 2,8 (IH, s); 3,03 (IH, s);
1,18 (2H, q, J=7 Hz) δ ppm
MS : M+ = 226 (5); m/e: 211 (2); 197 (1); I8l (7); 165 (1); 151 (6); 138 (7); 119 (98); 117 (100); 98 (17); 83 (85); 69 (H); 55 (25); 13 (12); 29 (33).
b. 3g des gemäss a) erhaltenen Epoxyketons wurden in 20 ml Methanol gelöst. Die Losung wurde tropfenweise innerhalb 60 Minuten einem unter Stickstoff auf -10° gehaltenen Gemisch von 6 ml Hydrazinhydrat und 10 ml Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während eines Tages auf etwa 0° gehalten, anschliessend auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und eingeengt. Man erhielt 3 g eines Rückstandes, der bei der Destillation 1,7 g l,3,3-Trimethyl-2-äthoxycarbonylcyclohex-5-en-l-ol (Ausbeute 70 %) lieferte.
on Pn
u = 1,1772; dju = 1,031
IR : 3I5O, 1720 und 722 cm""1
NMR : 1,02 und 1,01 (2x3H, s); 1,2 (3H, t, J=7 Hz); 1,23 (3H, s); 2,57 (IH, s); 3,17 (IH, m); 1,08 (2H, q,
J=7,5 Hz); 5,51 (2H, m) δ ppm MS : M+ = 212 (0,1); m/e: 197 (30); 179 (0,1); 167 (9);
151 (50); 139 (3); 121 (90); 101 (10); 83 (100); 69 309808/ 1 39B
(52); 55 (28); ^3 (98); 29 (38).
c. Eine Lösung von 4S2 g des gemäss b) erhaltenen Alkohols in 50 ml Tetrahydrofuran wurde mit Wasser verdünnt. Die auf diese Weise erhaltene homogene Lösung wurde auf -10 gehalten und mit einigen Tropfen 20%iger Schwefeisäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 2*1 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann mit einer verdünnten wässrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Petroläther extrahiert. Durch Waschen, Trocknen und Einengen der vereinigten organischen Extrakte wurden 4 g eines öligen Rückstandes erhalten. Der letztere wurde durch präparative Gaschromatographie gereinigt. Man erhielt ein Gemisch der cis/trans-Isomeren von 3,5J5-Trimethyl-iJ-äthoxycarbonyl~cyclohex-5-en-l-ol. Die analytischen Daten dieser Verbindungen waren identisch mit denjenigen der Carbinole, die gemäss Beispiel 1 a) hergestellt worden waren.
d. Die anschliessende Ueberführung der erhaltenen Carbinole in 2,6,ö-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-^,Midien, 2,6,6-Trimethyl-!-äthoxycarbonyl-cyclohexa-l,3-dien und 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohex-3-en wurde in der im Beispiel 1 b) beschriebenen Weise durchgeführt.
3098Ü8/1395
Beispiel 3
Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-2,4-dien Methode A.
Eine 1,6-molare Lösung von n-Butyllithium (48 ml; 77 Millimol) in Hexan wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren einer unter Stickstoff auf etwa 5-10 gehaltenen Suspension von 23,7 g (70 Millimol) Allyl-triphenylphosphoniumchlorid in 350 ml trockenem Aether zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während etwa 1 Stunde weitergerührt und dann mit einer Lösung von 9,5 g (56 Millimol) a-Isopropylidenacetessigsäure-äthylester in 50 ml Aether versetzt. Man liess das Gemisch während 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen und gab dann Wasser zu. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt einen teilweise kristallinen Rückstand. Die flüchtigen Anteile des Rückstandes wurden abgedampft. Durch mehrmalige Extraktionen des Rückstandes mit Hexan und Reinigung mittels einer Aluminiumoxydkolonne (50 g) erhielt man 6,55 g des gewünschten Esters (Ausbeute 60 %); K.p. 93°/8 Torr.
IR : 1725, l66O und 1600 cm"1
NMR : 1,1 (6H, s)j 1,3 (3H, t, J=7 Hz); 1,8 (3H, s); 2,7
(IH, s); 4,1 (2H, q, J=7 Hz); 5,2-5,8 (3H, m) 6 ppm UV :270 my (ε = 4220)
309808/ 139b
MS - : m/e:194 (17); 121 (100); 105 (38).
Methode B. ' '
Eine 1,6-molare Lösung von Methyllithium (1J1J ml; 70 Millimol) wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren einer unter Stickstoff auf etwa 5-10 gehaltenen Suspension von Allyl-triphenyiphosphoniumbromid (28,7 gj 75 Millimol) in 400 ml Hexan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während etwa 6 Stunden bei Raumtemperatur sich selbst überlassen und dann tropfenweise mit einer Lösung von 9,5 g ct-Isopropylidenacetessigsäure-äthylester (56 Millimol) in 30 ml Hexan versetzt. Das Gemisch wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann-filtriert. Der Filterrückstand wurde mit einem Gemisch von Hexan und Aether (2:1) gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde auf einer mit 50 g Aluminiumoxyd gefüllten. Kolonne in der im Absatz A dieses Beispiels beschriebenen Weise gereinigt. Man erhielt 7,51 g (69 %) des gewünschten Esters in.reinem Zustand; K.p. 95°/8 Torr.
Der als Ausgangsprodukt verwendete ct-Isopropylidenacetessigsäure-äthylester wurde wie folgt hergestellt:
Einer auf 5-10° gehaltenen Lösung von 25,5 g (0,15 Mol) Diacetylessigsäure-äthylester /Thergestellt nach der in HeIv. Chim. Acta, 3j>» 2280 (1952) beschriebenen Methode7 in 1JOO ml trockenem Aether wurden 110 ml einer 3-molaren· Lösung
3098Ü8/1395
von Methylmagnesiumbromid (0,33 Mol) in Aether zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 2k Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Essigsäureanhydrid versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur sich selbst überlassen. Das Gemisch wurde schliesslich in Eiswasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit einer 5£igen wässrigen NaOH-Lösung und dann mit Wasser gewaschen, über NapSCv getrocknet und eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes erhielt man 16,1 g (63 %) a-Isopropyliden-acetessigsäure-äthylester vom K.p. 9^-8 /8 Torr. Für analytische Zwecke wurde eine Probe dieses Produktes gereinigt, indem das letztere zuerst einer Chromatographie an einer Siliciumdioxydgel-Kolonne (Eluierung mit Benzol) und dann einer Chromatographie in der Gasphase unterworfen wurde. IR : 1730, 1700, l6H0 und I6l5 cm"1 NMR : 1,3 (3H, t, J=7,5 Hz); 1,9 (3H, s)j 2,0 (3H, s); 2,15
(3H, s); 4,2 (2H, q, J=7,5 Hz) 6 ppm UV : 227 my (ε = 7900)
MS : m/e: 170 (l6); 96 (100); i»3 (98).
Das als Zwischenprodukt verwendete Allyl-triphenylphosphoniumchlorid wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 52,5 g Triphenylphosphin in 300 ml Allylchlorid wurde während 96 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man erhielt ein kristallines Produkt; P. = 221-227°.
309808/1395
IR : 2450, 2320, 1635, 1585, 985 und 930 cm"1 NMR (CDCl ) : 4,9 (2H, d von d, J=15 und 5 Hz)j 5,2-5,9
(3H) j 7,7-8,2 (15H) δ ppm.
Das entsprechende Bromid wurde nach der in J. Org. Chem., 30, 106l (1965) beschriebenen Methode hergestellt.
Beispiel 4
Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-1,4-dien
1,0 g 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-2,4-dien wurde unter kräftigem Rühren einer unter Stickstoff gehaltenen 0,5-molaren Lösung von Natriumäthylat in Aethanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 60 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann mit einigen Tropfen Essigsäure versetzt. Nach Abdampfen der flüchtigen Anteile wurde der Rückstand mit Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden in üblicher Weise gewaschen, getrocknet (NapS0n) und eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes erhielt man 0,92 g. eines Gemisches von 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonylcyclohexa-2,4-dien und 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-l,4-dien im Gewichtsverhältnis 55:^5. K..p. 92°/8 Torr.
Eine analytische Probe des gewünschten Esters wurde durch Chromatographie in der Gasphase erhalten» IR : 1705 und l640 cm"1
30 9 808/1395
NMR : 1,1 (6H, s); 1,3 OH, t, J = 7 Hz); 1,7 (3H, s); 2,6
(2H, s); 4,2 (2H, q, J=7 Hz); 5,4 (2H, m) δ ppm UV : 232 my (e = 1320)
MS : m/e: 19^ (100); 107 (100); 91 (32).
Beispiel 5
Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l-/t>ut-3-enoyl7-cyclohexa-2y4-dien und 2-Methylen-616-dimethyl-l-/but-3-enoyl7-cyclohex-3-en
2 ml einer Losung von 9,4 g (70 Millimol) Allylphenyläther in 10 ml Aether wurden einer auf 0 gekühlten und unter Stickstoff gehaltenen Suspension von 2,4 g (0,35 g-atom) Lithiumschnitzeln in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt. Der genannten Suspension waren vorher einige Diphenylkristalle zugesetzt worden. Nach dem Auftreten einer grünlichen Farbe wurde der Rest der Allylphenyläther-Lösung tropfenweise dem auf etwa -15 gehaltenen Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Kühlen wurde während etwa 30 Minuten fortgesetzt. Die erhaltene Allyllithiumlosung wurde aus dem Reaktionsbehälter abgehebert und langsam unter Rühren einer Losung von (3,88 g; 20 Millimol) 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa· 2,4-dien (gemäss Beispiel 1 erhalten) in 40 ml Aether unter Stickstoff bei -60° zugesetzt. Nachdem die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur erhöht worden vrar, wurde
309808/1395
dasselbe in Eiswasser gegossen und zweimal mit Pentan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser fevfaschen, über wasserfreiem Na^SO^ getrocknet und ein^eenp;t. Durch fraktionierte Destillation des Ruckstandes erhielt man 3,19 g (81»· %) trans-2f6,6-Trimethyl-l-A)ut-3-enoyL7-cyclohexa-2,^-dien. K.p. J»l-lJ3°/O,O5 Torr.
Eine analytische Probe dieses Produktes wurde durch Chromatographie an einer mit Siliciumdioxyd gefüllten Kolonne unter Verwendung von 2% Essigsäureäthylester enthaltendem Hexan als Eluierungsmittel erhalten.
IR : 1695, I650, 1590, 990 und 915 cm"1 NMR : 1,0 (3H, s); 1,1 (3H, s); 1,7 (3Hj s); 2,6 (IH, s)j 3,2
(2H, d, J=7 Hz); 4,7-6,1 (6H, m) 6 ppm UV : 267 ΐημ (e = 3900)
MS : m/e: I90 (7); 121 (100) \ 105 (^).
Nach dem gleichen Verfahren wurde Allyllithium mit 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohex-3-en (erhalten gemäss Beispiel 1) acyliert. Man erhielt dabei 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-A>ut-3-enoyl7-cyclohex-3-en. IR : I650-I690, 1590, 970 cm"1
MS : M+ = 190.
309808/1395
22A0311
B e i s ρ i a 3 6
H? rs te 1 lung von... trap κ - 2 1 6 , 6-Ti· i nc-thy 1-1 - /"du t- 2-e noy 1.7 -c y c Io - he xa - 2, H -d i e η und tr ans - 2- Met hy 1 e η- 6 > 6-d ine t hy 1 -1- /but - ?- er-ovl·7-cyclohex-3-en
2,46 g 2,6,6-Trimethyl-l-O)ut-3-enoyl7-cyclohexa-2,4-dien (gemäss Beispiel 5 hergestellt) wurden einer unter Stickstoff gehaltenen Lösung von 1*10 mg Kalium in 40 ml tert.-Butanol zugesetzt. Man liess das Reaktionsgemisch 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen und versetzte es dann mit einigen Tropfen Essigsäure. Die flüchtigen Anteile vmrden durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Dem eingeengten Gemisch wurde Wasser zugesetzt, worauf mit Pentan extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte wurden gewaschen, über Na2SO1, getrocknet und eingeengt. Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes erhielt man 1,76 g (72 %) des gewünschten Ketons. K.p. 39°/Ο,ΟΊ Torr. IR : 1680, I65O, 1620, 1590 und 965 cm"1
NMR· : 0,95 (3H, s); 1,0 (3H, s); 1,7 (3H, s)j 1,8 (3H, d von d, J = etwa 1 und 7 Hz); 2,6 (IH, s); 5,2-7,0 (5H, m) δ ppm
UV : 235 πψ (e = 10500); 266 (ε = Ί65Ο) MS : m/e: 190 (8); 121 (71); 96 (100).
In der gleichen Weise wurde 2-Methylen-6,6-dimethyll-<fbut-3-enoyl7-cyclohex-3-en (gemäss Beispiel 5 hergestellt) isomerisiert. Man erhielt trans-2-Methylen-6,6-dinethyl-l-,Tbut-
309808/1395
„2~enoyl7-cyclohex~3-en.
IH : 3080, I6OO-IG9O, 960, 88O cm"1 IIS : M+ = 190
HMR : 0,90 (3H, s); 0,95 (3H, s); 1,90 (3H, d von d, J=6,5, J«= etwa 1 Hz); 2,00 (2H,m ); 3,10 (IH, s); 4,80 (IH, s)j 5,10 (IH, d, J=IO Hz); 6,05 (IH, d von q, J=l6 und J1 = etwa 1 Hz); 6,75 (IH, d von q, J=l6, Jf=6,5 Hz) δ ppm
uv : λ™ϊνΗ = 230 my Ce = 2*1000).
Beispiel
Herstellung von trans-2>6^6-Trimethyl--l-A)ut-*2-enoyl7-cyclohexa-lj3~dien
Ein Gemisch von 289 mg trans-2,6,6-Trimethyl-l-
Z"but-2-enoyl7-cyclohexa-2,4-dien (gemäss Beispiel 6 hergestellt), 25 iiiß p-Toluolsulfonsäure und k ml trockenes Benzol wurde wahrend 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Pentan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer 5#igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit V/asser gewaschen, über Na?S(K getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert (0,1 Torr; Badtemperatur etwa 80 ). Man erhielt 201 mg eines 33 % trans-2,6,6-Trimethyl-l-Z"but-2-enoyl7-cyclohexa-l,3-dien enthaltenden Gemisches,
Durch präparative Chromatographie in der Gasphase wurde eine analytische Probe des gewünschten Produktes herge-
309808/139S
stellt. Die analytischen Daten des gereinigten Produkte3 waren identisch mit denjenigen einer nach bekannten Methoden hergestellten Probe (siehe z.B. Franzosisches Patent Nr. 1.591.031).
Beispiel 8
Herstellung von tran3-216>6-Trimethyl~l-/but~2-enoyl7-cyclohexa-l,3~dien
Eine Lösung von Allyllithium in Aether (gemäss Beispiel 5 hergestellt aus 1,2 g Lithium und Ί,7 g Ally.lphenyl-Sther) wurde bei -60° einer Lösung von 2,02 g (10,i| Millimol) 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl-cyclohexa-l,3-dien in 20 ml Aether zugesetzt. Das Reaktionsgemiseh wurde in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhielt 1,96 g ' eines Produktes vom K.p. 4iJ-i|6O/0,05 Torr. Die NMR-Analyse zeigte, dass das Produkt trans-2,6,6~Trimethyl-l-/but-2-enoyl7-cyclohexa-l,3-dien und 2,6,6-Trimethyl-l-A>ut-3-enoyl7-cyclohexa-l,3-dien im Mengenverhältnis von 1:2 enthielt.
Durch Isomerisierung dieses Gemisches nach der im Beispiel 6 beschriebenen Weise mittels einer Lösung von 20 ng Kalium in 30 ml tert.-Butanol wurden 1,70 g (86 %) des gewünschten Produktes erhalten. K.p. 51°/O,O8 Torr. IR : 1665, I630, 1610 cm"1
NIlR : 1,0 (6H, s); 1,6 C311» 3); 1,9 (3H, d von d, J= etwa 1 und 7 Hz); 2,1 (2H, d, J = etwa 2 Hz); 5,7-7,1 (^H, m) δ ppn
3 09808/1395
UV : 223 ημ (r. = 3 2000)] 255 mn (c = 5000); 310 r-u (ε .= POGO) !■IS -: n/e: 190 (19); 121 (100); 69 (62).
Beispiel 9
Herstellung von 2, 6,6-Tripethyl-l-äthoxycarbon;/I»cyc3 ohexa-1,3-dien
Ein Gemisch von 2,0 g 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonyl~cyclohexa-2}^-dien (hergestellt gemäss Beispiel 1), 100 mg p-Toluolsulfonsäure und 25 ml trockenes Benzol wurde in einer Stickstoffatmosphäre während 1J Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit Pentan. extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonat" lösung und dann mit Wasser gewaschen, über Na-SOj. getrocknet
und eingeengt. Durch Destillation des Rückstandes erhielt nan 1,87 g (93 %) eines Produktes vom K.p. 96°/8 Torr. Durch Chromatographie in der Gasphase (Siliconkolonne) wurden 3 isomere Ester im Mengenverhältnis von 20 : 22 : 58 erhalten. Diese Ester, denen die folgenden Formeln zukommen
GO-O-C2H5 ^> <^. CO-O-C2H5
und
wiesen die gleichen analytischen Daten auf v/ie die gemäss Beispiel 1 erhaltenen Produkte.
309808/1395
Beispiel 10 Herstellung von trans-2,6l6-Trirr,ethyl-l-/fbut-2-enoyl7-cyclo-
In der im Beispiel 5 angegebenen Weise wurde etwa 1 ml einer Losung von Ί,? g (35 Hillinol) Allylphenyläther in 5 ml Aether mit einer Suspension von 1,25 β (0,18 g-atom) Lithium in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran behandelt. Nach Eintreten einer grünlichen Färbung wurde dem auf etwa -15 gehaltenen Reaktionsgemisch der Rest der Allylphenylatherlösung tropfenweise zugesetzt. Die Allyllithiumlosung wurde aus dem Reaktionsgefäss abgehebert und langsam unter Rühren einer unter Stickstoff und auf -60° gehaltenen Losung von 2,03 g (10,1I Millimol) 2,6,6-Trimethyl-l-äthoxycarbonylcyclohexa-l,4-dien (gemäss Beispiel ^ hergestellt) in 1JO ml Aethqr zugesetzt. Man liess die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur steigen und goss es dann in Eiswasser. Das Gemisch wurde zweimal mit Pentan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit V/asser gewaschen, über Na2SOi1 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde unter Stickstoff einer Losung von 50 mg Kalium-tert.-butylat in 30 ml tert.-Butanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während 10 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und dann mit einigen Tropfen Essigsäure versetzt. Nachdem die flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck abgedampft worden waren, wurde das
3 0 9808/1395
Reaktionorremisch nit Wasser versetzt und mit. Pentan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden in üblicher V/eise mit V/asser .gewaschen, über NapSO* getrocknet und eingeengt. Das ölige Produkt wurde durch Chromatographie an einer Kolonne von 70 g Siliciumdioxyd unter Verwendung von 1 % Essigsäureäthylester enthaltendem Hexan als Eluierungsmittel gereinigt .· .
Man erhielt auf diese Weise 1,^3 g (73 p) des gewünschten Produktes. K.p. 62°/0,15 Torr. IR (CHCl ) : 1675, 1610, I630, 1615, 975 cm"1 NMR (CCl21) : 1,0 (6H, s); 1,5 (3H, s); 1,9 (3H, d von d, J=I und 7 Hz)j 2,6 (2H, s breit); 5,3-7,0 (4H, m) δ ppm
UV (Aethanol) : 228 mu (ε = 12900).
Beispiel 11 Durch Mischen der nachstehend "angeführten Stoffe
(Gewichtsteile) wurde eine Parfümbase für ein Rasierwasser hergestellt:
Menthol - 10
Eugenol 50
Cumarin 20
Muscon 10#ig * 20
Phenyläthylalkohol . 120
Lavendelöl 210
309808/1395
Nelkenöl HO
Zintöl 5
Synth. Berrramot 270
Cyclopentadecanon 102ig * 30
2-Pentyl-3-oxo-cyclopentyl-
essigsäure-me thylester 20
Eichenmoosabsolut 15
Benzylsalicylat 20
Isobutylsalicylat 30
Geranium Bourbon-Oel 70
Ketonmoschus 20
Aethylalkohol 5£
1000
* in 95?igem Aethylalkohol
Durch Zugabe von 5 g 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-/"but-2-enoyl7-cyclohex-3-en zu 95 g der obigen Parfümbase wurde eine Parfümkomposition erhalten, die eine gefällige und frische edelholzartige, ledrige Duftnote aufwies. Ein ähnlicher Geruchseffekt wurde erzielt, indem 5 g 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-A)ut-3-enoyl7-cyclohex-3-en zu 95 g der obigen Parfümbase zugesetzt wurden.
Beispiel 12 -
Durch Mischen der nachstehend angegebenen Stoffe (Gewichtsteile) v/urde eine Parfümbase fur ein Rasierwasser hergestellt:
309808/1395
Ketonmoschus 10
Dodeeenal 10?ig * ?0
Undecenal 10#ig * 10
Angelicawurzelöl 10£ig * 20
2-Pentyl-3--oxo-cyclopentyl-
easigsäure-methylester 10/3ig * 50
Ylang 30
Hydroxycitronellal 20
Galbanumöl 10
Corianderöl '10
Zedernholzöl 70
Eugenol 50
Amylsalicylat k0
Citronellol , 50
Isomethyljonon 50 Citral ' .10
Vetiverylaaetat 20
Lavendelöl 60
Geranium Bourbon-Oel 80
Eichenmoosabsolut 50£ig * " - 20
Brasilianisches Minzenöl 20
Synth. Bergamot 100
Synth. Neroli 90
Phenylathylalkohol 100
Ddäthylphthalat 20
* in Diäthylphthalat
309808/1395
] O ζ 2,6,6-TrinGthyl-l~/but-'2-enoyl7-cyclO!"!i::<?.-" 1,^-dien wurden zu 90 ς der obi/-cn Parf ümbase gereben. '!an einhielt auf diese V/eise eine Parfümkomposition, die ein besseres Dui'tvolumen aufwies als d:ie Parfünbase und sich von der letzteren durch eine natürliche kräuterartige Duftncte unterschied.
Ein ähnlicher Geruchseffekt wurde erzielt, indem man der Parfürnbase in gleichen Mengenverhältnis 2,6,6-Trimethyl-l-/"but~3-enoyl7-cyclohexa-l,^-dien zusetzte.
Beispiel 13 Durch Mischen der nachstehend angeführten Stoffe
(Gewichtsteile) wurde eine Parfümbase vom Typ "Chypre" hergestellt:
Bergamot 21
Süsses Orangenöl 0*5 Synth. Neroli 1 Synth. Rosenöl 9 Synth. Jasminöl 9
Ylang 6
Methyljonon 6 Hydrrxycitronellal 6 Orientalisches Santal 3
Patchouli 1,5 '
309808/1395
BAD ORKaINAL
Vetiverylacetat · 4,5
Natürliches entfettetes Zibet lOgig * 3 r.abdarmmabsolut 10£ig * 2
Ketonmoschus i|
. !,l-Dimethyl-ö-tert.-butyl-'lacetyl-indan 0,5
Cumarin 3
Trichlormethylphenylcärbinylacetat . 1*5 'Estragon lOgig * 3
Eichenmoosabsolut 50#ig * 6
Benzoeresinoid lO^ig ♦ 1,5
Zimtalkohol aus Styrax 1,5
Absolutes Jasminöl 1,5
Absolutes Rosenöl 1
Pentadecanolid 10%ig * 2
Methylnonylacetaldehyd 1,5
Diäthylphthalat 0,5
100,0 *.in Diäthylphthalat
0,5 g einer lO^igen Losung von trans-2,6,6-Trimethyl-l-A>ut-2-enoyl7-cyclohexa-2,*J-dien in Diäthylphthalat wurde zu 99,5 g der obigen Parfümbase zugegeben. Man erhielt auf diese Weise eine Parfümkomposition, die eine grössere Duftstärke und ein grösseres Duftvolumen aufwies als die Parfümbase und sich gegenüber der letzteren durch eine sehr
309808/1395
natürliche Duftfülle unterschied.
B e i s η i ο 1 1M
Durch Mischen der nachstehend aufgezählten
Stoffe (Gewichtsteile) wurde eine Parfümbase mit blumigem Duftcharakter hergestellt:
'Decanal lO^ig * 1
,Undecenal 10£ig * 2
Dodecanal 10£ig * 1
Methylnony!acetaldehyd 10?ig * 0,5
Synth. Maiglöckchen 17
Synth. Flieder 3
Synth. Rose 7
Synth. Jasnin 12
Bergamot 6
Estragon 10/Sig * 3
Ylang 9
Synth. Nelke 6
Methyljonon ' 6
Vetiverylacetat 4
Santalol 2 Absolutes Eichenmoos, entfärbt, 10?ig* 3
Natürliches entfettetes Zibet 3 0^ig * 3
Lilie absolut lSig * 2
309808/1395
BAD ORIGINAL
Oran;>;ej-b]üte ab;,c.lut ] O^ if- * ■ 2 Jafänin absolut 2
Rose absolut 1
Ketonr.oschus ^l
Trichlormethylphenylcarbiny.lacetat 2 Tolubalsam absolut, farblos, lO/iig * 1,5
100,0 * in Diallylphthalat
Durch Zugabe von 2 g einer 10/£igen Lösung von trans-2,6,6~Trimethyl-l-/but-2-enoylV~cyclohexa-2,^-dien in Diäthylphthalat zu 98 g der obigen Parfümbase erhielt man eine Parfümkomposition, die eine grössere Duftstärke und ein grösseres Duftvolumen aufwies als die Parfümbase und sich von der letzteren durch eine frische grüne Note mit exaltierendem Charakter unterschied.
Aehnliche -Geruchseffekte v/urden erzielt, indem man der Parfümbase im gleichen Mengenverhältnis eine Lösung von 2,6>6-Trimethyl-l-Z"but-3-enoyl7~cyclohexa-2,i{-dien zusetzte.
Beispiel 15 Durch Mischen der nachstehend aufgezählten Stoffe
(Gewichtsteile) wurde eine Parfümbase mit blumigem Duftcharakter hergestellt:
309808/1395
BAÖ ORIGINAL
S -
R hod i no 1 . 2·Ί
laevo-Citronellol 21
Chemisch reines Qeraniol 12
Phenyläthylalkohol 2k
Linaloo] 2,5
Parnesol 2
■Eugenol 0,5
Methyleugenol 2
Ketonr.oschus i<
1,l-Dimethyl-6-tert.-butyl-lJ-acetyl-
indan 0,5
Cumarin 3
Trichlormethylphenylcarbinylacetat 1,5 Estragon 10£ig * 3 Eichenmoos absolut 50?ig * 6 Benzoeresinoid lOjSig * 1,5 Zimtalkohol aus Styrax 1,5 Jasmin absolut 1,5
Nonanal 102ig · 0,5
Decanal ljiig * 2 Undecanal 10%ig * 0,5 Entterpeniertes Geraniumöl 1,5 Phenyläthylsalicylat 0,5
♦ in Diäthylphthalat
309808/1395
BAD ORIGINAL
Durch Zugabe von 1,5 g trans-2,6,'6~Trimethyl~l-/~but-2-enoyl7-cyclohexa-2,2l-dien zu 98,5 g der obigen Parfümbase wurde eine Parfümkomposition erhalten, die eine grössere Duftstärke und ein grösseres Duftvolumen aufwies als die Parfümbase und sich gegenüber der letzteren durch eine natürliche Duftfülle unterschied. Aehnliche Resultate wurden bei Verwendung der gleichen Mengen 2,6,6-Trimethyl-l-<!rbut-3-enoyl7-cyelohexa-2,4-dien erzielt.
Beispiel 16
Durch Mischen der nachfolgend aufgezählten Stoffe (Gewichtsteile) wurde eine Aromabase hergestellt, die für die Herstellung von Likören vom Typ "Chartreuse" bestimmt war: Neroliöl 5
Nelkenöl 20
Cardamomenöl 25
Muskatnussöl 25
Zimtöl ■ 25
ZitronenÖl . 35
Süsses Orangenöl 65
Angelicakornerol 75
Pfefferminzol 75
Bitteres Orangenöl 200
Angelicawurzelol M 5
995
309808/1395
BAÖ ORKälNAL
Durch Zugabe von 5 ΐΐ trar.s-2,6,6-Trinethyl-l-/Tbut~2-enoyl/-cyclohexa-2,1l-dien zu 995 g der obi,~en Arorr.abase wurde eine AromakomDOsition hergestellt. Durch Zur,abr; von 5 β Angeli cawurzelöl zu 995 f' der obigen Arorr.abase wurde eine Vergleichskonnosition hergestellt.
Dann wurde durch Mischen der nachstehend aufgezählten Stoffe (dowichtsvolurnina) eine Liknrbase zubereitet: Geniessbarer Alkohol 952ip; 325 ml
V/einalkohol 7H%i^ · 100 ml
Zuckersirup 65ίίβ 10 rr.l
V/asser 565 rr.l
1000 ΐηΐ.
Die Likörbase wurde mit 10 g der Aromakoinposition auf je 100 g Likörbase aromatisiert. Die gleiche Likörbase wurde mit 10 g der Vergleichskomnosition je 100 g Likörbase aromatisiert. Die beiden fertigen Liköre wurden durch eine Gruppe von Geschmacksprüfern gekostet. Die Mitglieder dieser Gruppe waren sich darin einig, dass der mit der Aromakoniposition aronatisierte Likör einen abgerundeteren Geschnack aufv/ies als der mit der Vergleichskonposition aronatisierte Likör.
309808/1395
BAÖ ORIGINAL
" 51 " 22A0311
Beispiel 17 ■ -. ' Durch Mischen der nachfolgend aufgezählten Stoffe
(Gewichtsteile) wurde eine Arornabase vom Typ "Tutti-Frutti"
zubereitet: ' . " ·
Vanillin .20
Allyicaproat 10
'Citral ' · 20
Amylbutyrat · 35
Qrangenöl . ^5
Aethylbutyrat 75
Aethylacetat · I85
Amylacetat I85
Zitronenöl - " 400
. - 975
Durch Zugabe von 25 g trans-2,6,6'-Trimethyl-l- £but-2-enoyl7-cyclohexa-2,1}-dien zu 975 g der obigen Aroma- · base wurde eine Aromakomposition erzeugt. Durch Zugabe von g Zitronenöl zu 975 g der gleichen Aromabase wurde eine Vergleichskomposition hergestellt.
Die Aroriiakonposition und die Vergleichskonposition wurden den nachstehend beschriebenen Nahrungsmitteln in den angegebenen Mengen auf je 100 kg des zu aromatlsierenden Produktes einverleibt:
Kuchen · " ' 20 g
309808/1395
Puddinp, 5 - 10 ρ,
Bonbons 15 - 20 ρ
Bonbonsmar.sf»: ilan mischte 100 ml von durch Auf losen von 1 kg Saccharose in 600 rcl Wasser erhaltenen Zuckersirup mit 20 g Glucose und erhitzte die Mischung langsam auf 145°. Das Aromatisierungsmittel wurde in die Masse eingearbeitet, worauf man die letztere abkühlen und erhärten liess. Pudding: Ein Gemisch von 60 g Saccharose und 3 g Pectin wurde in 500 ml warme Milch eingerührt. Die Mischung wurde während einiger Sekunden zum Sieden erhitzt, worauf man das Aromatisierungsmittel zusetzte und die Masse abkühlen liess. Kuchen: Man mischte 100 g pflanzliche Margarine, 1,5 ^ Salz, 100 g Saccharose, 2 Eier und 100 g Mehl. Das Aromatisierungmittel wurde in die erhaltene Masse eingearbeitet, worauf die ' letztere während ^iO Minuten bei 180° C erhitzt wurde.
Proben der aromatisieren Nahrungsmittel wurden von einer Gruppe von Geschmacksprüfern gekostet. Die Mitglieder dieser Gruppe waren sich darin einig, dass die mit der Aromakomposition aromatisieren Proben ausgesprochen fruchtiger schmeckten als die mit der Vergleichskomposition aronatisierten ■Proben und dass sie sich von den letzteren dadurch unterschieden, dass sie zusätzlich eine holzige Note und eine an rote Beeren erinnernde Geschmacksnote aufwiesen.
Aehnliche Geschnackseffekte wurden erzielt, indem in der oben beschriebenen Aromakenposition die folgenden Stoffe
309808/1395
an Stelle von trans-2,6 .,β~Tr:Lmethyl-l-ZTnlb-·2-enoyl7-cyclo:']'^;■:a··■ ,'! - di e η ν er we πα e t. wurde η:
,6 ,6--Ti-'irnethyl-l"Z"but-3~enoyl7-cyclohexa-? ,4-dien, eis- und t r ans - 2-Me t hy len-6,6-dime thy l"l-/fbut-2-GnOyIZ-CyClOhOX-3-en, 2-Methylen"6>D-dinethyl-l-Z"but-3-enoyl7-cyclohex-3-en, οίου nd" trana-236,6-Trim-ethyl-l-Z"but-2-enoyl7-cyclQhexa-l,^-clien oder 2,6J6-Trimethyl-l-Z'but-3-enoyl7-cyclohexa-l,'^-dien.
Beispiel 18
Durch Mischen der nachstehend angeführten Stoffe
(Gewichtsteile) wurde eine Arömabase-zubereitet:
Weinfuselöl ' 10
Hex-3-enol . 10
p-Methyl-acetophenon 65
ct-Jonon lO^ig * , 5 ■
Geranylaceton 15
Hexahydropseudojonon · 5
Rhum '38Ο
Aethylalkohol 95%ig ' J510_
1000
·* in 95/iisera Aethylalkohol
10 g einer l^igen Lösung dieser Aromabase in
Alkohol v;urden auf 100 g einer Tabakmischung vom Typ "American Blend" aufgesprüht.
Auf eine zweite Charge von 100 g der "American Blend"·
309808/1395
Tabakmischung wurden 10 g einer liigen alkoholischen (95 %) Lösung eines Aromatisierunnsmittels, dao durch Zugabe von 1 g 2,6,6-Trinethyl-l-A>ut-2-enoyl.7-cyclohexa-2,'4-dien zu 99 g der oben beschriebenen Aromabase zubereitet worden war, aufgesprüht.
Die beiden Tabakchargen wurden zu Zigaretten verarbeitet. Der Rauch dieser Zigaretten wurde durch f?ine Gruppe von Oeschmacksnrufern gekostet und beurteilt. Die Mitglieder dieser Gruppe bezeichneten den Geschmack und das Aroma desjenigen Tabakes, welcher mit dem Aromatisierunr.smittel aromatisiert worden war, als holzig, kräuterartig und an Heu erinnernd. Diese Geschmacks- und Aromaqualitäten fehlten im Rauch jener Zigaretten, die aus der nur mit der Aromabase aromatisierten Tabakcharge hergestellt worden waren.
3OuBOB/1305
JM.*?<Υ£Ο um BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. L>c. Verfahren zur He rate-llung von ungesättigten cycloaliphatischen Ketonen eier Forra?!
    welche entweder zwei niclit-konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und H, oder zwei konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3» 2 (exocyclisch) und 3» oder 2 (endocyclisch) und ^. des Ringes aufweist und in welcher die Doppelbindungen durch gestrichelte Linien dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man metallorganische Verbindungen der Formel
    in welcher HE eine metallische Funktion wie Li, Zn, Cd oder Mg-halogen bezeichnet, mittels Verbindungen der Formel
    III
    309808/1395 BAD ORKStNAL
    in welcher die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung haben und das Symbol X eine unter den Reaktionsbedingungen reaktive Gruppe, z.B. Halogen,-O-CO-Alkyl, -O-CO-Ary1,-0-Alkyl oder -O-Aryl bezeichnet, acycliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallorganische Verbindung das Lithiuntderivat von 2-Propen, verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol X in Formel III eine -O-Alky!gruppe bezeichnet.
    1I. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
    Formel
    CO-CH=CH-CJi.
    VI
    welche entweder zwei nicht-konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 1I oder zwei konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3 oder 2 (exocyclisch) und 3 oder 2 (endocyclisch) und 4 des Ringes aufweist und in welcher die Doppelbindungen durch gestrichelte Linien dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
    309808/1395
    Formel
    CO-CiU-CH=CiL1 ^ 2
    in welcher die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung»haben, mit einem basischen oder sauren Isomerisierungsmittel, oder mittels Wärme isomerisiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ dass man als saures Isomerisierungsmittel p-Toluolsulfonsäure oder Iodwasserstoff bzw, als basisches Isomerisierungsmittel Kalium-tert. -butylat verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch ^l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6,6-Trimethyl~l-Zl3ut-3-enoyl7-
    cyclohexa-2,il-dien mit einem sauren Isomerisierungsmittel, behandelt, um 2,6 ;6-Trimethyl-l-Amt-2~enoyl7-eycilohexa-l,3-
    dien zu erhalten.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das^ man trans-2,6i6"-Trimethyl-l-ZTout-2-enoyL7-cyclo-
    -....I- ■ „ ■ ■ J ' ■ ■
    nexa-l,3t"dien erhält·
    I 8. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch
    gekennzeichneta dass man 2j.6,6rTriraethyl-l*Zbut-3-enoyl7-'
    3808/13.9.5
    cyclohexa-2,4-dien rait einem basischen Isomerisierungsraittel isomerisiert, um 2,6,6-Trimethyl-l-£but-2-enoyl7-cyclohexa-2,1-dien zu erhalten.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man trans-2,6,6-Trimethyl-l-A>ut-2-enoyl7-cyclohexa-2,1l-dien erhält.
    10. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Kethylen-6,6-dimethyl-l-/but-3-enoyi7-cyclohex-3~en mit einem sauren oder basischen Isomeri3ierungsmittel isomerisiert, um 2-Methylen-6,6-diinethyl-l-Zbut-2-enoyl7-cyclohex-3~en zu erhalten.
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CC-0-Alkyl
    IIla-1
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen a-Isopropylidenacetessigsäure-alkylester in einem inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung behandelt, die durch Umsetzung eines quaternären Pnosphorsalzes der Formel
    309808/1395
    " 59 " 22A0311
    JCH2=CH-CH^-PR Ί V ΧΘ IV
    in welcher R einen Alkyl- oder Arylrest bezeichnet und X ein Halogen oder eine Gruppe wie ClO. oder BF. darstellt, mit einer starken Base erhalten wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als quaternäres Phosphorsalz Allyl-triphenyl-phosphonium-chlorid oder -bromid und als starke Base η-Butyl- oder Methyllithium verwendet.
    13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CO-O-Alkyl
    IIIa-'ί
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    309808/13 9 5
    mit einem basischen Isomerisierungsmittel isoinerisiert.
    14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass man als Isomerisierungsmitte.1 ein Alkalimetallalkoholat verwendet.
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CC-O-Alkyl
    HIa
    welche zwei konjugierte. Doppelbindungen in den Stellungen 1 und 3 oder 2 (exocyclisch) und 3 oder 2 (endocyclisch) und 4 des Ringes aufweist und in welcher die Doppelbindungen durch gestrichelte Linien dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass man die Ringcarbonylfunktion eines 4-Alkoxycarbonylisophorons der Formel
    CO-0-Aikyl
    309808/1395
    reduziert und .. " "
    b) das gemass a) erhaltene Carbinol in Gegenwart eines sauren Katalysators dehydratisiert.-
    16, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hingcarbonylfunktion von 4-Alkoxycarbonylisophoron mittels itetriumborhydrid reduziert und das erhaltene Carbinol in Gegenwart von Schwefelsäure
    dehydratisiert.
    17, Verbindungen der Formel
    VIII-
    welche eine Doppelbindung in den Stellungen 2* oder 3-' der Seitenkette und entweder zwei konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 2 (endocycliseh) und Ά oder 2 (exocyclisch) und 3 des Ringes oder zwei nicht-konjugierte Doppelbindungen in den Stellungen 1 und k des Ringes aufweist und in welcher die Doppelbindungen durch gestrichelte Linien dargestellt sind und η die Zahl 1 oder 2 darstellt.
    18. 2%6jo-Trimethyl-l-Ithoxycarbönyl-cyciohexa-l,^- dien.
    309808/1395
    19. eis-,und trans-2,6,6-Triraethyl-l-£but-2-enoyl7-cyclohexa-1, Ί-dien..
    20. eis- und trans-2,6,6-Trimethyr-l-£but-2-enoyl7~ cyclohexa-2,*l-dien.
    21. 2,6,6-Triraethyl-l-/but-3-enoyU-cyclohexa-l,iidien.
    . 22. 2,6,6-Trimethyl-l-/but-3-enoyl7~cyclohexa-2,Jidien.
    23. eis- und trans-2-Methylen-6,6-dimethyl-l-/but-2-enoy17-cyclohex-3-en.
    24. 2-Methylen-6,6-dimethyl-l-£but-3-enoyl7-cyclohex-3-en.
    25. Verfahren zum Verstärken, Verbessern oder Verandern der orgarioleptischen Eigenschaften von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen" Präparaten und Tabak, dadurch gekennzeichnet, dass man den genannten Produkten mindestens eine Verbindung der Formel VIII gemäss Anspruch 17 einverleibt.,
    26. Nahrungsmittel, welches als Geschmacksstoff-Zusatz eine .Verbindung der Formel VIII carcass Anspruch enthält.
    27. Parfümkomposition, welche als Riechstoffkomponente eine Verbindung der Formel VIII r.ernäss Anspruch
    309808/1395
    enthält. ·.
    28. Tabakprodukt, welches als geschnack- und aromaverändernden Zusatz mindestens eine der Verbindungen der Formel VIII gemäss Anspruch 17 enthält.
    29. 2,6,6-Trimethyl-l-alkoxyearbonyl-cyclohexa-
    2,4-dien.
    30. 2-Methylen-6,6-diraethyl-l-alkoxycarbonyl~cyclohex-3-en.»
    309808/139S
    ORIGINAL INSPECTED
DE2240311A 1971-08-17 1972-08-16 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cyvloaliphatischen Estern Expired DE2240311C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1211971A CH549951A (fr) 1971-08-17 1971-08-17 Utilisation de composes alicycliques oxygenes comme agents aromatisants.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240311A1 true DE2240311A1 (de) 1973-02-22
DE2240311B2 DE2240311B2 (de) 1979-02-08
DE2240311C3 DE2240311C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=4380036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240311A Expired DE2240311C3 (de) 1971-08-17 1972-08-16 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cyvloaliphatischen Estern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3890370A (de)
JP (1) JPS57842B2 (de)
CH (1) CH549951A (de)
DE (1) DE2240311C3 (de)
FR (1) FR2149479B1 (de)
GB (1) GB1393718A (de)
NL (1) NL7211248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508059A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Naarden International Nv Cycloaliphatische ungesaettigte ester als geschmacks- und duftstoffe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984354A (en) * 1971-12-27 1976-10-05 Monsanto Company 1-(3'-Hexenyl)-1-cycloalkanols and their esters
US3968161A (en) * 1972-03-30 1976-07-06 Firmenich S.A. Process for the preparation of damascenone derivatives
GB1390654A (en) * 1972-10-26 1975-04-16 Beheer Bv Pfw Materials for flavours and perfumes and process therefor
JPS538690B2 (de) * 1973-10-22 1978-03-31
JPS5069244A (de) * 1973-10-22 1975-06-10
US4144199A (en) 1974-02-22 1979-03-13 Naarden International, N.V. Safranic acid ester perfume compositions
US4018718A (en) * 1974-04-19 1977-04-19 Givaudan Corporation 2-Ethyl-3,6,6-trimethyl-1-crotonyl-2-cyclohexene-type compounds and perfume compositions
IT1034605B (it) * 1974-04-19 1979-10-10 Givaudan & Cie Sa Profumi
US4021488A (en) * 1976-08-11 1977-05-03 International Flavors & Fragrances Inc. 1-Acetyl-3,3-dimethyl-(2-propenyl)cyclohexane
US4175569A (en) * 1976-08-11 1979-11-27 International Flavors & Fragrances Inc. Substituted-1-ocetyl-3,3-dimethylcyclohexane employed in flavoring tobacco compositions
US4360032A (en) * 1978-12-15 1982-11-23 International Flavors & Fragrances Inc. Use of hydrogenated derivatives of 2,6,6-trimethyl-cyclohexene derivatives in augmenting or enhancing the aroma or taste of smoking tobacco and smoking tobacco articles
US4292447A (en) * 1978-12-15 1981-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Process for hydrogenation of 2,6,6-trimethyl cyclohexene derivatives, products produced thereby and organoleptic uses of said products
US4284654A (en) * 1979-10-26 1981-08-18 International Flavors & Fragrances Inc. Use of 1-hydroxy-1-ethynyl-2,2,6-trimethyl cyclohexane in augmenting or enhancing the aroma or taste of foodstuffs
EP0070995B1 (de) * 1981-07-23 1984-11-21 Firmenich Sa Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten cycloaliphatischen Ketonen
US4723038A (en) * 1985-12-31 1988-02-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for preparing seed germinating stimulants
EP0231556A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-12 Naarden International N.V. Isopropyl-methyl-butenoyl-cyclohexane, -cyclohexene und -cyclohexadiene, diese als Riechstoff enthaltende Parfümzusammensetzungen und parfümierte Waren
DE3622012A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung zyklischer ketone
US4968943A (en) * 1988-05-02 1990-11-06 Russo Frank J Open battery bank detector circuit
US5480674A (en) * 1993-06-25 1996-01-02 Firmenich Incorporated Flavor composition for an oral electrolyte rehydration solution
GB0011675D0 (en) 2000-05-15 2000-07-05 Unilever Plc Ambient stable beverage
CA2472184C (en) 2002-01-14 2011-04-19 David Mark Lucas Magnetically detectable latex articles
WO2003070871A1 (en) * 2002-02-23 2003-08-28 Symrise Gmbh & Co. Kg Malodor counteracting composition
GB0505702D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-27 Quest Int Serv Bv Perfume compositions
GB0624814D0 (en) * 2006-12-13 2007-01-24 Givaudan Sa Organic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933506A (en) * 1956-05-04 1960-04-19 Dragoco Gerberding Co Gmbh 1, 1-dimethyldecaline lactones and their 6-and 7-pyridyl, thienyl and furyl substituted derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508059A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Naarden International Nv Cycloaliphatische ungesaettigte ester als geschmacks- und duftstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149479B1 (de) 1979-09-14
DE2240311B2 (de) 1979-02-08
DE2240311C3 (de) 1979-09-27
CH549951A (fr) 1974-06-14
JPS57842B2 (de) 1982-01-08
FR2149479A1 (de) 1973-03-30
GB1393718A (en) 1975-05-14
US3890370A (en) 1975-06-17
NL7211248A (de) 1973-02-20
JPS4829743A (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240311A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
US4289659A (en) Cyclic C6 esters and their use in perfumes
DE2427609C3 (de) 4-Isopropenylcyclohexyl-methylester bzw. -methyläther und 4-Isopropylcyclohexyl-methylester bzw.-methyläther sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Riechstoff bzw. Riechstoffkomponente und als Geschmacksstoffe oder Geschmacksstoffzusätze
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2305140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2408689C3 (de) Hydroacetonaphthonderivate, deren geometrische Isomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfümzusammensetzungen und Tabakmassen
US3923896A (en) Substituted-3-oxo-butanoyl-cyclohexenes
DE2611160A1 (de) Stereoisomere 2-(2,2,6-trimethyl-1- cyclo-hexen-1-yl)aethen-1-ole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
DE2353468A1 (de) Sauerstoffhaltige cycloaliphatische verbindungen
EP0024306B1 (de) Neue substituierte Tetraline und Indane (I), Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
NL7908937A (nl) Onverzadigde alicyclische ethers en de toepassing daarvan als reuk- smaakmiddelen.
EP0260585B1 (de) Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
DE2244680A1 (de) Neue verbindungen und ihre herstellung
US4028278A (en) Cycloaliphatic unsaturated ketones as fragrance modifying agents
DE2750206A1 (de) Norbornan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als organoleptische stoffe
DE2065322A1 (de) Cycloaliphatische ungesaettigte epoxyverbindungen
DE2504618A1 (de) Spiranderivate, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
DE2327370A1 (de) Bicyclische verbindungen
EP0204952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4,7-Trimethyl-3,4,7,8,-tetrahydro-2(6H)-naphthalin-on in gereiniger Form oder im Gemisch mit 3,5,5-Trimethyl-4-butenyliden-cyclo-hex-2-en-1-onen, dabei erhaltene Produkte und Verwendung derselben als Riech- und Aromastoffe
DE2242751A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen und alkoholen
EP0003515B1 (de) Neue Megastigman-4,7-oxyde (I) und neue 7-Oxabicyclo(3.3.0)-octane (II), Verfahren zur Herstellung von (I) und (II), Verwendung von (I) und (II) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) oder (II)
CH628217A5 (en) Process for altering organoleptic properties of products

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee