DE2504618A1 - Spiranderivate, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung - Google Patents

Spiranderivate, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung

Info

Publication number
DE2504618A1
DE2504618A1 DE19752504618 DE2504618A DE2504618A1 DE 2504618 A1 DE2504618 A1 DE 2504618A1 DE 19752504618 DE19752504618 DE 19752504618 DE 2504618 A DE2504618 A DE 2504618A DE 2504618 A1 DE2504618 A1 DE 2504618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
oxa
tetramethyl
spiro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504618C3 (de
DE2504618B2 (de
Inventor
Guenther Dr Ohloff
Walter Dr Renold
Karl-Heinrich Dr Schulteelte
Werner Dr Skorianetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH148874A external-priority patent/CH585024A5/xx
Priority claimed from CH777674A external-priority patent/CH586020A5/fr
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2504618A1 publication Critical patent/DE2504618A1/de
Publication of DE2504618B2 publication Critical patent/DE2504618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504618C3 publication Critical patent/DE2504618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2052Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/40Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms
    • A24B15/403Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms having only oxygen as hetero atoms
    • A24B15/406Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms having only oxygen as hetero atoms in a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0088Spiro compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DfpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZiK Dip[.-Ing. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr, D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE
Fall.1340-1
Firmenich S.A. Genf, Schweiz
Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung,
und deren Verwendung.
509833/1043
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Spiranderivate der Formel
worin R eine Acylgruppe mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sowie auf die Verwendung von Spiranderivaten der Formel
II
worin R ein Wasserstoff atom oder eine Acylgruppe mit etwa \ Λ bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
als Geruchs- und Geschmacksmodifizierungsmittel.
Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,5,7dec-3-en-6-ol und 6,7-Epoxy-2,6,10,10-tetramethyl-1-oxa-spiro£/~*4,57decan, die sich als Zwischenverbindungen für die Herstellung von Verbindungen der Formel II eignen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Duftstoff oder eine Geschmacksmodifizierungs-Zusammensetzung, die als einen ihrer Wirkstoffe ein Spiranderivat der Formel II umfaßt, und schließlich bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Spiranderivats der Formel II, das folgende. Stufen umfaßt:
509833/ 1 (K 3
A) Cyclisieren einer Verbindung der Formel
III,
um eine Verbindung der Formel
IV
zu erhalten,
Epoxydieren der erhaltenen Verbindung der Formel IV, um eine Verbindung der Formel
zu erhalten,
Reduzieren des oben genannten Epoxyds und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Reduktionsprodukts; oder
Epoxydieren einer Verbindung der Formel
um eine Verbindung der Formel
VII
509833/1043
zu erhalten,
Durchführen einer katalytischen Hydrierung mit dieser Verbindung, um eine Verbindung der Formel
zu erhalten,
Reduzieren des oben genannten Epoxyds und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Reduktionsprodukts; oder
C) Reduzieren der unter B) beschriebenen Verbindung der Formel YIC, um eine Verbindung der Formel
ι IX0' ^ VIII
zu erhalten,
Durchführen einer katalytischen Hydrierung mit dieser Verbindung und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Hydrierungsprodukts; oder
D) Epoxydieren und anschließendes Durchführen einer Säurebehandlung von einer Verbindung der Formel
IX,
um eine Verbindung der Formel
509833/1043
VIII
zu erhalten,
Durchführen einer katalytischen Hydrierung mit dieser Verbindung und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Hydrierungsprodukts.
Während der letzten zehn Jahre hat das Interesse auf dem Gebiet der Duftstoffe an Materialien, die einen holzartigen Geruch besitzen, zugenommen. Eine der Folgen dieses angestiegenen Interesses war, daß bei den natürlich vorkommenden Materialien, die herkömmlicherweise für die Rekonstitution von holzartigen Duftnoten verwendet wurden, eine sehr große \Knappheit auftrat.
Ein Beispiel für derartige Materialien ist das Patschuli-Öl. Dieses ätherische Öl ist dem Fachmann für seinen typisch holz- und balsamartigen Duft, der gleichzeitig würzig, süß und kräuterartig ist, bekannt. Dieses ätherische Öl zeichnet sich außerdem durch seinen besonders dauerhaften und starken Geruch aus, so daß es häufig in der RiechstoffIndustrie, besonders für feine Parfüme, zur Herstellung von verschiedenen Zusammensetzungen, z.B. solche, die einen orientalischen, holzartigen, "Chypre"- oder "Fougere"-Charakter haben, verwendet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß es nun möglich ist, bestimmte typische Nuancen des Duftcharakters von natürlichem Patschuliöl naturgetreu zu reproduzieren, indem man Spiranderivate der Formel II verwendet.
Wenn beispielsweise 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiroi(/7'4,i57-decan-6-ol in einem Parfüm oder einem parfümierten Produkt verwendet wird, verleiht es diesen eine elegante und harmonische
509833/10^3
holz- und balsamartige Duftnote, die derjenigen Duftnote gleicht, welche man bei Verwendung von echtem Patschuliöl erhält.
Es ist bekannt, daß der Duft eines ätherischen Öls von der Kombination der verschiedenen Gerüche der einzelnen Bestandteile dieses Öls herrührt und je nach dem Ursprung oder dem Reinheitsgrad des entsprechenden natürlichen ätherischen Öls unterschiedlich sein kann. Es ist daher sehr selten, daß eine einzige Verbindung den gesamten Charakter eines ätherischen Öls vollständig reproduzieren kann.
Es ist in bestimmten Fällen jedoch möglich, Patschuliöl vorteilhafterweise durch die Spiranverbindungen der Formel II zu ersetzen, wenn einem Parfüm oder einem parfümierten Produkt die holz- und balsamartige Duftnote verliehen werden soll, die für dieses ätherische Öl typisch ist.
'■Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß die Verbindungen der Formel II einen holzartigen Geruch besitzen. Esterderivate der Formel II unterscheiden sich von den entsprechenden Alkoholen durch eine diffusere Duftnote, die an Bernstein, Balsam, Blumen oder sogar Kräuter erinnert.
Spiranderivate der Formel II eignen sich besonders für feine Parfüme sowie zur Herstellung von parfümierten Produkten, wie Seifen, Detergentien, Haushaltsmaterialien oder kosmetischen Präparaten.
-Wenn Verbindungen der Formel II als Bestandteile zur Herstellung von Riechstoffzusammensetzungen verwendet werden, kann der verwendete Anteil sehr unterschiedlich sein; im allgemeinen beträgt er etwa 1 bis 10 % (Gew.-Teile) der Zusammensetzung. Es können auch höhere Anteile - in einigen Fällen bis zu etwa 50 oder gar 80 % - verwendet werden, wenn die Verbindungen der Formel II als Verstärkungsmittel in Grundriechstoffzusammensetzungen verwendet werden. Niedrigere Anteile
509833/ 1 043
in der Größenordnung von etwa 0,01 bis 0,1 % können immer dann verwendet werden, wenn die Verbindungen der Formel II zum Parfümieren von Produkten, wie Seifen oder Detergentien, verwendet werden.
Aufgrund ihrer besonderen organoleptischen Eigenschaften können die Verbindungen der Formel II auch in der Geschmacksstoff Industrie als Bestandteile zur Herstellung von künstlichen Geschmacksstoffen oder zur Aromatisierung von Nahrungsmitteln, Tierfutter, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten verwendet werden.
Je nach Art der Produkte, welchen sie beigegeben werden, können die Verbindungen der Formel II verschiedene Geschmacksnoten, wie holz-, bernstein-, erd- und in bestimmten Fällen leicht blumenartige Noten oder sogar an Zedernöl erinnernde Geschmacksnoten, verstärken oder hervorrufen. Die Verbindungen der Formel II eignen sich daher besonders zur Herstellung 'von künstlichen Geschmacksstoffen, wie Zitrusfrucht- oder sogar Pilzgeschmacksstoffe, bei welchen die holz- und erdartige Geschmacksnote oft erwünscht ist.
Die Verbindungen der Formel II sind auch bestens zum Aromatisieren von Tabak oder Tabakprodukten geeignet, indem sie diesen eine holzartige, bernsteinartige und zedernholzartige Note verleihen, die an orientalischen Tabak erinnert.
Die holz- und erdartige Note, die für bestimmte Verbindungen der Formel II typisch ist, eignet sich auch zum Aromatisieren von Aufgußgetränken oder Dekokten, wie Tee , Kamillentee oder Eisenkrauttee.
Der hier verwendete Begriff "Nahrungsmittel" ist im weiten Sinne gemeint und umfaßt auch solche Produkte wie Kaffee, Tee oder Schokolade.
Je nach Art des aromatisierten Materials oder der gewünschten
509833/104 3
organoleptisehen Wirkung können die Anteile sehr unterschiedlich sein. Wenn die Verbindungen der Formel II als Bestandteile zum Aromatisieren von Nahrungsmitteln oder Getränken verwendet werden, können interessante Wirkungen erzielt werden, indem man z.B. Anteile zwischen etwa 0,01 und 20 TpM, bezogen auf das Gewicht des aromatisierten Materials, verwendet. Zum Aromatisieren von Tabak oder Tabakprodukten liegt der verwendete Anteil häufig zwischen etwa 0,5 und 500 TpM, vorzugsweise zwischen etwa 30 und 50 TpM.
Wenn die Verbindungen der Formel II zur Herstellung von künstlichen Geschmacksstoffen verwendet werden, beträgt ihr . Mengenanteil im allgemeinen bis zu etwa 20 % oder sogar noch mehr, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
In allen Fällen können - je nach der gewünschten Duft- oder Geschmackswirkung - niedrigere oder höhere Anteile verwendet werden.
Die meisten der Spiranderivate der Formel II, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind neue Verbindungen, die durch die allgemeine Formel I dargestellt werden können.
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,5,7decan-6-ol dagegen ist eine bereits bekannte Verbindung, deren Herstellung in "Tetrahedron Letters" 1969, 1995, beschrieben ist. Es muß jedoch hervorgehoben werden, daß in der angegebenen Literaturstelle weder irgendwelche organoleptischen Eigenschaften dieses Alkohols erwähnt noch seine Verwendung als Parfümier- oder Geschmacksstoff vorgeschlagen worden ist.
Auch die folgenden Spiranderivate sind neu: 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57-dec-3-en-6-ol und 6,7-Epoxy-2,6,10., 10-tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57<iecan, welche sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von erfindungsgemäßen Spiranderivaten der Formel II eignen. Beide Verbindungen können in einem Ein-Stufen-Verfahren als Ausgangsmaterial zur Herstellung von
509833/ 10 4 3
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/""4,5.7d.ecan-6-ol /R '- H in Formel II/ verwendet werden, und zwar wie folgt:
-2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~~4,57dec-3-en-6-ol kann
durch katalytisch^ Hydrierung in den gewünschten Alkohol umgewandelt werden; und
- 6,7-Epoxy-2,6,1O,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~*4,57decan kann mit Lithiumaluminiumhydrid zu dem gewünschten Alkohol reduziert werden.
Infolge der Anwesenheit von mehreren Chiralitätszentren
im Molekül, nämlich bei den Kohlenstoffatomen 2, 5 und 6 des Spiro/~4,57decan-Grundgerüsts, können die Verbindungen der Formel II in Form von wenigstens einem der folgenden Stereoisomeren vorkommen:
CIIa)
und
(Hb)
(lld)
Die C(6)-OR -Bindung kann eine Cis- oder Trans-Konfiguration
zu der C(5)-0-Bindung des Heterocyclus aufweisen.
Dies kann durch die Formelpaare Ha und Hc bzw. Hb und Hd veranschaulicht werden.
509833/ 1 043
Außerdem kann auch die Methylgruppe in der 2-Stellung eine Cis- oder Trans-Konfiguration besitzen, und. zwar z.B. zu der C(5) C(6)-Bindung des Cyclohexanrings. Diese Isomeriemöglichkeit ist aus den Formelpaaren Ha und Hb bzw. Hg und Hd ersichtlich.
Alle oben genannten Stereoisomeren können durch eine Kombination von mehreren Verfahren, wie fraktionierte Destillation, Kristallisation und präparative Dampfphasenchromatographie , in reiner Form abgetrennt werden. Eine ausführliche Beschreibung des im Fall von 2,6,10,IO-Tetramethyl-1-oxa-spiro-/"4,5,7d.ecan-6-ol und dem entsprechenden Acetat angewendeten Abtrennverfalirens folgt in Beispiel 1.
Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen ist jedoch ein derartiges Abtrennverfahren im allgemeinen nicht notwendig. Die Verbindungen der Formel II werden erfindungsgemäß üblicherweise als Mischungen von "C(2)-Epimeren", d.h. als Mischungen Von Stereoisomeren der Formel Ha und Hb oder Stereoisomeren der Formel Hc und Hd:
OR1
(ΠΑ): (IIa) + (lib) (HB): (lic) + (lld)
oder sogar als Mischungen, die Stereoisomere der Formeln Ha, Hb, Hc und Hd umfassen, verwendet.
Obwohl festgestellt wurde, daß bei den meisten Anwendungen die genannten Mischungen und ihre einzelnen Bestandteile analoge organoleptische Wirkungen hervorrufen können, wurden bestimmte. Geruchs- und Geschmacksabweichungen beobachtet.
Der Alkohol der Formel HA (R1 = H in Formel HA) entwickelt z.B. einen besonders starken holzartigen und erdartigen Geruch, während der Alkohol der Formel HB eine etwas diffusere holzartige Duftnote, kombiniert mit einer leicht blumenartigen
509833/1043
Nuance, besitzt. Esterderivate, genauer gesagt Acetate der Formeln HA und HB (R = Acetyl in Formeln HA und HB) unterscheiden sich ebenfalls voneinander, wobei das Acetat der Formel HB eine stärker entv/ickelte blumenartige Note besitzt.
Wenn das Acetat der Formel HA als Geschmacksstoff verwendet wird, ist es durch seinen holzartigen, bernsteinartigen und zedernholzartigen Geschmack gekennzeichnet, während das Acetat der Formel HB einen diffuseren holzartigen und leicht blumenartigen Geschmack entwickelt, der in manchen Fällen an Ionone erinnert.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel II hergestellt werden, indem man 1-(2,6,6-Trimethyl-cyclohex-1-enyl)-butan-1,3-diol der Formel III als Ausgangsprodukt verwendet:
(III)
Cyclisierung -H2O
(IV) I Epoxydierung
(ID
1) Reduktion
2) Veresterung
(V)
Die erste Stufe des obigen Verfahrens, die formell in der Cyclisierung der Verbindung der Formel III und' der gleichzeitigen EIiminierung eines Wassermoleküls besteht, kann in Anwesenheit eines sauren Reaktionsteilnehmers durchgeführt werden. Zu diesem Zweck eignet sich das Alkalimetallsalz einer mehrbasischen Säure, wie Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat, oder eine mineralische oder organische Säure, z.B. Schwefel-, Phosphor-, Chlorwasserstoff- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Cyclisierung
509833/1043
kann auch in Anwesenheit einer sauren Diatomeenerde durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens wird die Cyclisierung entweder
a) durch direktes Mischen des Diols der Formel III mit dem Alkalimetallhydrogensulfat und anschließendes Erhitzen der erhaltenen Mischung auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 150 C, vorzugsweise unter vermindertem Druck, oder
b) durch Lösen der Verbindung der Formel III in einem inerten . organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Toluol oder Benzol, oder einem halogenhaltigen Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, und anschließendes Erhitzen der Lösung auf Siedetemperatur in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrogensulfats
vorgenommen.
Die Epoxydierung der Verbindung der Formel IV kann nach bekannten Verfahren mit einer organischen Persäure durchgeführt werden. Geeignete Persäuren sind z.B. Perameisen-, Peressig-, Trifluorperessig-, Perbenzoe-, Monochlorperbenzoe- oder Perphthaisäure.
Die Epoxydierung wird außerdem in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, wie Chloroform, Methylenchlorid, Trichlorethylen oder Dichloräthan, durchgeführt. Vorzugsweise wird Peressigsäure in Methylenchlorid verwendet, und zwar in Anwesenheit eines Puffermittels, wie Natrium- oder Kaliumformiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Oxalat, Citrat oder Tartrat, wobei Natriumacetat bevorzugt wird.
Peressigsäure kann auch in situ durch Einwirkung von Wasserstoff peroxyd auf Essigsäure gemäß dem in H.O. House, Modern Synthetic Reactions, 2. Ausgabe, Benjamin Inc. (1972)# Seite 293,
509833/ 1 043
beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Reduktion der Verbindung der Formel V besteht darin, daß der Ring des Oxiran-Teils des Moleküls geöffnet wird, um. den entsprechenden tertiären Alkohol (R = H in Formel' II) zu erhalten. Die Reduktion kann nach den üblichen Verfahren vorgenommen werden, beispielsweise mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid (siehe H.O. House, Seite der oben genannten Literaturstelle).
Die Veresterung des erhaltenen Alkohols kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, z.B. mit einem Acylhalogenid, vorzugsweise einem Acylchlorid, in Anwesenheit einer organischen Base, wie Γί,Ν-Dimethylanilin.
2,6,10, lO-Tetramethyl-i-oxa-spiro/^j^dec-e-yl-acetat wurde, wie oben erwähnt, aus 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/""4,5,7-decan-6-ol und Acetylchlorid hergestellt. 2,6,10,10-Tetramethyl- *'1-oxa-spiro/~4,57dec-6-yl-formiat dagegen wurde erhalten, indem der oben genannte Alkohol gemäß dem in Liebigs Ann, Chem. 655« 95 (1962) beschriebenen Verfahren mit Formylimidazol behandelt wurde.
Das Diol der Formel III, das bei dem oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann beispielsweise gemäß dem in der Deutschen Patentschrift Nr. 2 315 640 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel II nach dem folgenden Reaktionsschema von 2,6,10,10-Tetramethyl-i-oxa-spiro-/~4,5,7deca-3,6-dien der Formel VI erhalten werden:
509833/ 1 043
Hydrierung
1. Reduktion ?. Veresterung
(VIII)
1. Hydrierung
2. Veresterung
Die Epoxydierung der Verbindung der Formel VI wird entsprechend der für die Verbindung der Formel IV beschriebenen Epoxydierung durchgeführt.
Die Hydrierung der beiden Verbindungen der Formeln VII und VIII wird in Anwesenheit eines Metallkatalysators nach den üblichen Verfahren vorgenommen. Die Hydrierung kann in Anwesenheit von Platinoxyd, Palladium auf Holzkohle oder Raney-Nickel und in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie einem Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, oder in Anwesenheit eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasser-
weise-^ Stoffs, z.B. Hexan, Benzol oder Toluol, durchgeführt werden.Vorzugs-/ wird diese Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Holzkohle und in Äthanol vorgenommen.
Die Reduktion der Verbindung der Formel VII wird entsprechend der oben für die Verbindung V beschriebenen Reduktion durchgeführt, d.h. unter Verwendung eines Alkalimetallaluminiumhydrids.
509833/ 1043
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,i57d-eca-3,6-d.ien, das bei dem obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann von einem Acetylenderivat der Formel
OH
erhalten werden, indem dieses Derivat mit einem sauren Dehydratisierungsmittel entsprechend dem in der Schweizer Patentschrift Wr. 544 733 beschriebenen. Verfahren behandelt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel Il auch aus einem ungesättigten alicyclischen Alkohol der Formel
IX
hergestellt werden, indem die Verbindung der Formel IX epoxydiert und anschließend mit einer Säure behandelt wird; um ein Spiranderivat der Formel
zu erhalten, welches dann schließlich in die Verbindung der Formel II umgewandelt wird.
Die Epoxydierung von 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohex-1-enyl)-butcis3-en-2-ol der Formel IX wird wie für die Verbindung-der Formel IV beschrieben vorgenommen. Gemäß-einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Epoxydierung unter Verwendung von Peressigsäure in Methylenchlorid in Anwesenheit von Natriumacetat durchgeführt.
509833/1043-
Die Säurebehandlung des Produkts der Epoxydierung der Verbindung der Formel IX kann mit einer mineralischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Benzolsulf on- oder p-Toluolsulfonsäure, oder mit einer sauren Diatomeenerde durchgeführt werden.
Außerdem wird diese Säurebehandlung in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise demjenigen der vorangegangenen Reaktionsstufe, im vorliegenden Pall also Methylenchlorid, vorgenommen.
Die Verbindung der Formel IX, die bei dem obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann gemäß dem in J.Org.Chem. J58, 1247 (1973) beschriebenen Verfahren aus £>-Ionon hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Die Temperaturen sind darin in 0C 'angegeben, und die Abkürzungen haben die auf diesem Fachgebiet übliche Bedeutung.
509833/1043
Beispiel 1
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~"4,5,7d-ecan-6-ol
Verfahren A:
I) Eine Mischung von 20 g (0,094 Mol) 1-(2,6,6-Trimethyl-cyclohex-1-enyl)-butan-1,3-diol und 10 g KHSO^ wurde unter einem Druck von 0,1 Torr in einem Reaktionsgefäß, das mit einer seitlichen Destillationskolonne ausgestattet war, auf 80° - erhitzt. Nachdem die theoretische Menge Wasser* gesammelt worden war, wurde die Reaktionsmischung auf 100 - 110° erhitzt, und es wurden 16,6 g 2,6,10,10-Tetraffiethyx-1-oxa-spiro/"~4,57-dec-6-en (Theaspiran) abdestilliert, Siedepunkt 7O-9O°/O,I.Torr. Eine analytische Probe wurde durch fraktionierte Destillation gereinigt, Siedepunkt 32 - 33°/O,O1 Torr.
\IR-Spektrum (neat): 2960, 1450, 1380, 1080, 1000 cm"1
NMR (Spektrum der magnetischen Kernresonanz) (CCIj+): 0,82 und 0,88 (6H, 2s); 1,18 (3H, d, J = 6 cps); 1,65 (3H, d, J = ca. 2 cps); 4,00 (1H, breit m); 5,18 (1H, breit m) £ ppm
MS (Massenspektrometrie): M+ = 194; m/e = 179 (1), 138 (100), 123 (7), 109 (11), 96 (18), 82 (27).
Die Cyclisierung von 1-(2,6,6-Trimethyl-cyclohex-1-enyl)-butan-1,3-diol kann auch wie folgt durchgeführt werden: .
85 g (0,4 Mol) des oben genannten Diols in 250 ml CHClwurden in Anwesenheit von 4,25 g KHSO^ in einem Reaktionsgefäß, das mit einer Wasserabtrennvorrichtung ausgestattet war, unter Rückfluß erhitzt. Sobald die theoretische Menge an Wasser gesammelt worden war, wurde eine weitere Menge von 4,25 g KHSO^ dazugegeben, und die Reaktionsmischung wurde einer fraktionierten Destillation unterworfen, um 56 g (etwa 72 %) Theaspiran zu erhalten; Siedepunkt: 103 - 1O5°/11 Torr.
509 833/104 3
II) 12 ml einer 40%igen Lösung von Peressigsäure werden tropfenweise unter Rühren zu einer kalten (O - 5°) Mischung von 11,7 g (0,06 MoIj Theaspiran - siehe unter I) -, 7,4" g wasserfreiem Natriumacetat und 100 ml Methylenchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang bei 5-10° gerührt, dann über Nacht auf einer Temperatur von 10 gehalten und schließlich filtriert. Die erhaltene klare Flüssigkeit wurde dann mit Wasser gewaschen, mit festem NaHCO-, neutralisiert, über Na2SO/ getrocknet und abgedampft, und man erhielt 11g einer isomeren Mischung im Verhältnis von 70 : 30 von 6,7-■ Epoxy-2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~"4,5,7decan - Isomere A und B -, wie die Dampfphasenchromatographieanalyse ergab.
Die Isomeren A und B wurden in größerem Maßstab (etwa 250 g) wie folgt getrennt: 236 g des Epoxydationsprodukts von Theaspiran wurden in einer Kolonne, die mit Glasspiralen gefüllt war (1 = 40 cm - 0 = 2 cm), einer fraktionierten Destillation ,unterworfen. Zuerst wurden 120,6 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 51 - 55° bei 0,1 Torr, die 98 % des Isomeren A enthielt, und anschließend 16,7 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 70 - 75° bei 0,1 Torr, die 90 % des Isomeren B enthielt, gesammelt. Das letztere Produkt wurde schließlich durch Säulenchromatographie (Kieselgel - Eluierungsmittel: CHCl,,) und durch anschließende Kristallisation in wässrigem Äthanol gereinigt. Die auf diese Weise gereinigten Isomeren 'besaßen die folgenden Analysedaten:
Isomer A:
Siedepunkt: 51 - 52°/0,1 Torr
IR (neat*): 2960, 1450, 1380, 1085, 1045, 1010, 970, 890 cm"1
NMR (CCl4): 0,74 und 0,82 (6H1 2s); 1,20 (3H,s); 1,19 (3H, d, J = 5cps); 1,85 (5H, m); 2,88 (1H, breit t); 4,03 (1H breit m) 5 ppm
MS: M+ = 210 (24); m/e = 154 (61), 126 (66), 125 (50), 111 (32), 85 (27), 69 (46), 55 (59), 43 (100), 41 (49). ■
*Reinsubstanz 509833/1043
Isomer B:
Schmelzpunkt: 40°
IR (CCl4): 2980, 1450, 1380, 1360, 1090, 1010, 900 cm"1
NMR (CCl4): 0,75" (3H, s); 0,90 (3H, s); 1,21 (3H, s und 3H, d, J β 7 cps); 2,82 (1H, breit t); 3,94 (1H, breit m) S ppm
MS: M+ = 210 (19); m/e = 154 (58), 126 (56),
125 (39), 111 (26), 70 (27), 69 (38), 55.(53), 43 (100), 41 (41).
III) Eine Lösung von 3,74 g (0,018 Mol) des unter II) erhaltenen Epoxyds - Isomer A - in 25 ml Äther mirde tropfenweise zu einer Suspension von 1 g LiAlH4 in 25 ml Äther, die auf 30 - 35 gehalten wurde, gegeben. Nach Zugabe der Reaktionsteilnehmer wurde die erhaltene Mischung 3 Stunden lang bei 35° und danach nocn 2 Tage lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nachdem man 25 ml Wasser dazugegeben und die organische Phase gewaschen, getrocknet und abgedampft und den erhaltenen Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen hatte, wurden 3,0 g (ca. 80 %) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/7"z*-»57d.ecan-6-ol - Isomer A - abgetrennt.
Der isomere Alkohol B wurde in der gleichen Weise aus dem entsprechenden Epoxyd - Isomer B - hergestellt.
Isomer A: Siedepunkt: IR (neat): NMR (CCl4):
MS:
-1
58 - 59°/0,5 Torr
3490, 2940, 1480, 1380, 1080, 1005, 985 cm"
0,82 (3H, s); 1,10 (6H, 2s); 1,15 (3H, d); 1,80 (1H, s); 4,00 (1H, breit m) δ ppm
M+ = 212 (4); m/e = 126 (89), 109 (29),
86 (70), 85 (100), 84 (51), 69 (46), 55 (28),
43 (93), 41 (44).
509833/1043
2504678
Isomer Bt Siedepunkt: IR (neat): NMR (CCl4):
38°/0,1 Torr
3560, 2920, 1455, 1375, 1165, 1075, 965 cm"1
0,89 (3M, s); 0,96 (3H1 s); 1,17 (3H, s);
1,23 (3H, d, J = 7 cps); 4,10 (1H, breit m) 8 ppm
M+ = 212 (2); m/e = 126 (74), 109 (19), 86 (53), 85 (100), 84 (37), 71 (20), 69 (27), 43 (70), 41 (27).
' Beide Isomeren A und B sind Mischungen von "C(2)-Epinieren" siehe oben -, die im folgenden einzeln beschrieben werden.
123 g 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57dec-6-en (Theaspiran), die wie unter I) beschrieben hergestellt worden waren, wurden einer Dampfphasenchromatographie unterworfen (CARBOWAX 2OM-4mx0 25mm- 140 bis 175°), um zwei Teile »-von 37,5 g bzw. 32,2 g zu erhalten. Diese zwei Fraktionen wurden dann durch fraktionierte Destillation gereinigt, und man erhielt 31,5 g bzw. 24,8 g an reinen Stereoisomeren und Cz) .
Siedepunkt: 50 - 53°/0,2 Torr
NMR: 0,90 und 0,96 (6H, 2s); 1,28 (3H, d, J = 6 cps); 1,74 (3H, breit s); 4,15 (1H, m); 5,26 (1H, breit s) S ppm
MS: m/e =139 (10), 138 (100), 109 (13), 96 (21), 83 (14), 82 (33), 55 (10), 43 (12), 41 (12).
Siedepunkt: 55 - 57°/0,2 Torr
509833/1043
KMR: 0,87 und 1,00 (6H, 2s); 1,28 (3H, d, J = 6 cps); 1,73 (3H, breit s); 4,03 (IH, m); 5,41 (1H, breit t) S ppm
MS: m/e = 139 (10), 138 (100), 109 (14), 96 (23), 83 (15), 82 (31), 55 (10), 43 (10), 41 (13).
30,3 g Theaspiran (T) wurden wie unter II) beschrieben epoxydiert, um nach dem Aufarbeiten 32 g einer epimeren Mischung der Epoxyde (S) und (4) im Verhältnis von 9:1 zu erhalten. Dieses Material wurde dann einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei eine mit Glasspiralen gefüllte Kolonne verwendet wurde (1 = 40 cm - 0 2 mm), und man erhielt 19,8 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 50 - 55 /0,2 Torr und 2,2 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 60 - 70°/ 0,2 Torr. Die erste dieser zwei Fraktionen wurde anschließend aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man 4,2 g reines 6,7-Epoxy-2,6,10, 10-tetramethyl-1-oxa-spiro/_~"4,57decan »;(Stereoisomer (S) ) erhielt.
1,5 g der zweiten Fraktion wurden einer Säulenchromatographie unterworfen (Kieselgel - Hexan/Äthylacetat), wobei man 0,46 g des reinen Stereoisomeren (4), einer ölartigen, farblosen Flüssigkeit, erhielt.
Schmelzpunkt 27,5°
NMR: 0,79 und 0,89 (6H, 2s); 1,26 (3H,d, J= 6 cps); 1,33 (3H, s); 3,07 (1H, breit t); 4,06 (1H, m) S ppm
MS: M+ = 210 (24); m/e = 154 (59), 126 (75), 125 (52), 111 (35), 70 (33), 69 (42), 55 (62), 43 (100), 41 (57).
509833/10 4 3
QD
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,81 und 0,95 (6H, 2s); 1,25 (3H, d, J = 6 cps); 1,40 (3H, s), 2,99 (1H, breit t); 4,28 (1H, m) & ppm
MS: M+ = 210 (17); m/e = 154 (36), 126 (81), 125 (43), 111 (3D, 70 (37), 69 (44), 55 (52), 43 (100), 41 (49).
23,2 g des Theaspirans (g) wurden, wie oben beschrieben, epoxydiert, und man erhielt 24,5 g einer Epimeren-Mischiing (Verhältnis 3:2) der Epo;:yde (5) und (6). Diese Mischung wurde dann zweimal einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei eine mit Glasspiralen gexüllte Kolonne verwendet wurde, und man erhielt 11,9 g eines 87artigen Materials mit einem Siedepunkt von 53 - 55°/0,2 Torr, welches dann durch Destillation in einer Spinnbandkolonne gereinigt wurde. Man erhielt 1,3g des reinen Stereoisomeren (5) .
10 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 65 - 70°/0,2 Torr, die man bei der ersten Destillation erhalten hatte, wurden zweimal aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,4 g des reinen Stereoisomeren (ö) erhielt.
3)
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,90 und 0,93 (6H, 2s); 1,28 (3H, d, J = 6 cps); 1,31 (3H, s); 3,04 (1H, d, J = 2 cpsj; 4,16 (1H, m) <S ppm
MS: M+ = 210 (26;; m/e = 1,54 (64), 126 (45), 125 (34), 111 (27), 85 (27), 69 (38), 55 (.60), 43 (IOO), 41 (50).
509833/10 43
Schmelzpunkt: 41,5
NMR: 0,76 und 0,90 (6H, 2s); 1,30 (3H, d, J = 6 cps); 1,32 (3H, s); 2,98 (1H, breit s) ; 3,90 (1H, m) <S ppm
MS: M+ = 210 (17); m/e =1,54 (70), 139 (33), 126 (56), 112 (36), 70 (31), 69 (39), 55 (61), 43 (100).,. 41 (53)
Die reinen Epoxyde (S) , (4) , (5) und (β) wurden dann durch Verwendung von LiAlH^, wie unter III) "beschrieben, in die entsprechenden Alkohole umgewandelt, und man erhielt reine Stereoisomere (7), ®, (9) und © .
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,87 und 1,15 (6h, 2s); 1,19 (3ü, s); 1,21 (3H, d,
J = 6 cps); 4,1 (1H, m) S ppm
MS: M+ = 212 (3); m/e = 126 (82), 86 (55), 85 (100), 84
(41), 71 (24), 69 (33), 55 (24), 43 (86), 41 (36).
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,94 und 0,99 (6H, 2s); 1,19 (3H, 2); 1,25 (3H, d, J = 6 cps); 4,13 (1H, m) S ppm
MS: M+= 212 (Z); m/e = 126 (78), 86 (55), 85 (100), 84 (40), 71 (21), 70 (22), 69 (28), 43 (80), 41 (35).
509833/1043
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,9 und 1,06 (6H, 2s); 1,14 (3H, s); 1,22 (3H, d, J = 6 cps); 4,05 (1H, in) & ppm
MS: M+ = 212 (3); m/e = 126 (77), 109 (25), 86 (49), (100), 84 (39), 69 (36), 55 (24), 43 (89), 41 (36).
farblose Flüssigkeit
NMR: 0,92 und 0,99 (6H, 2s); 1,25 (3H, d, J = 6 cps); 1,26 (3H, s); 4,12 (1H, in) S ppm
1MS: M+ = 212 (1); m/e =126 (75), 86 (51;, 85 (100), 84 (38), 71 (21), 69 (29), 55 (20), 43 (78), 41 (32).
Die oben aufgeführten reinen Alkohole wurden anschließend unter Verwendung von Acetylchlorid und N,N-Dimethylanilin, wie in Beispiel 3 beschrieben, in die entsprechenden Acetate umgewandelt. Auf diese Weise erhielt man die reinen Stereoisomeren Mi) , (12) , (13) und (i4).
Schmelzpunkt 62
NMR: 0,88 und 1,08 (6H, 2s); 1,23 (3H, d, J = 6 cps); 1,48 (3H, s); 1,99 (3H, s); 4,14 (1H, in) S ppm
MS: M+ = 254 (1); m/e = 194 (29), 138 (33), 126 (99), 125 (46), 85 (27), 69 (59), 55 (30), 43 (100), 41 (41).
509833/1043
OAc
farblos, halb-kristallin
NMR: 0,96 (6H, s); 1,24 (3H, d, J = 6 cps); 1,55 (3H, s); 2,0 (3H, s); 4,24 (1H, m) & ppm
MS: M+ = 254 (1); m/e = 194 (27), 138 (25), 126 (100), 125 (50), 85 (21), 69 (64), 55 (32), 43 (97), 41 (42)
Schmelzpunkt: 35,5
NMR: 0,90 und 0,99 (6H, 2s)ϊ 1,27 (3H, d, J = 6 cps); 1,44 (3H, s); 2,0 (3H, s); 4,06 (1H, m) & ppm
-MS: M+ = 254 (2); m/e 194 (31), 128 (27), 126 (88), 125 (35), 85 (29), 69 (48), 55 (27), 43 (100), 41 (36).
OAc
Schmelzpunkt: 47
NMl: 0,94 und 1,0 (6H, 2s); 1,25 (3H, d, J = 6 cps); 1,60 (3H, s); 2,01 (3H, s); 4,14 (1H, m) 5 ppm
MS: M+ = 254 (1); m/e = 194 (28), 128 (23), 126 (98), 125 (39), 85 (31), 69 (56), 55 (30), 43 (100), 41 (40).
Alle oben angegebenen NMR-Spektrums-Messungen wurden mit einem 90-MHz-üerät in CDCl-y durchgeführt.
509833/ 10 4 3
Verfahren B;
I) 22,7 g (0,12 Mol) einer 40%igen Peressigsäurelösung wurden zu einer Mischung von 19,2 g (0,1 Mol) 2,6,10, IO-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57deca-3,6-dien, 12,3 g wasserfreiem Natriumacetat und 100 ml Methylenchlorid (siehe Verfahren A, unter II) gegeben. Nach den üblichen Wasch-, Trocken- und Destillierbehandlungen wurden 9,2 g eines Produkts abgetrennt, das einen Siedepunkt von 45 - 47°/0,1 Torr hatte und 90 % 6,7-Epoxy-2,6,10,10-tetramethyl-1-oxa"Spiro/T4,5i7dec-3-en enthielt,
.wie die Dampfphasenchromatοgraphie-Analyse ergab.
Bei einer weiteren Destillation des oben genannten Materials erhielt man schließlich 5,7 g des gewünschten Epoxyds, Siedepunkt: 47°/0,1 Torr.
IR (neat): 2970, 146O, 1380, 1360, 1100, 1075, 910, 760 cm"1
-NMR(CCl4): 0,70 (3H, s); 0,72 (3H, s); 0,86 (3H, s); 1,13 (3H, s); 1,23 (3H, d, J = 7 cps); 1,27 (3H, d, J = 7 cps); 1,85 (2H, breit m); 2,92 (1H, t); 4,90 (1H, m); 5,75 ('2H, s); 5,78 (2H, s) δ ppm
MS: M+ = 208 (1); m/e = 137 (39), 126 (68), 123 (46), 111 (22), 109 (38), 95 (23), 55 (20), 43 (100), 41 (23).
II) 3,12 g des oben genannten Epoxyds in 50 ml Äthanol wurden in Anwesenheit von 312 mg Palladium auf Holzkohle hydriert. Nachdem 340 ml Wasserstoff verbraucht worden waren, wurde die Reaktionsmischung filtriert, abgedampft und schließlich einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 2,0 g (64 %) 6,7-Epoxy-2,6,10,10-tetramethyl-1-oxa-spiro/""4,57decan-Isomer A - erhielt (siehe Verfahren A, unter II); Siedepunkt: 51°/0,1 Torr.
509833/1043
III) 1,68 g des oben genannten Epoxyds wurden einer Reduktion unterworfen, die unter Verwendung von 455 mg LiAlH4 gemäß dem unter A, III) beschriebenen Verfahren durchgeführt wurde, und man erhielt 1,50 g (etwa 90 %) 2,6,10,10-Tetramethyl-i-oxa-6piro/~4,57d.ecan-6-ol - Isomer A -, siehe Verfahren A unter III)
Das bei dem obigen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/_""4,57<ieca-3,6-dien wurde hergestellt, indem 1--Hydroxy-2,6,6-£rimethyl-1-(3-hydroxy-b.ut-1-in-1-yl)-cyclohexan gemäß dem in der Schweizer Patentschrift Nr. 544 733 beschriebenen Verfahren mit einer 30%igen wässrigen Lösung von H2SO4 behandelt wurde.
IR (neat): 2990-2840, 1470, 1380, 1350, 1115, 1080, 980 cnT1 MS: m/e = 193, 136, 121, 93, 77, 53, 43, 41.
Verfahren C: *■""'."
I) 2,08 g (0,01 Mol) 6,7-Epoxy-2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa~ spiro/~"4,57d.ec-3-en - siehe Verfahren B, unter I) - wurden unter Verwendung von 570 mg (0,015 Mol) LiAlH4 gemäß dem oben beschriebenen Verfahren reduziert. Nach den üblichen Wasch-, Trocken- und Abdampf-Behandlungen erhielt man durch fraktionierte Destillation des erhaltenen Rückstands 1,9 g (etwa 90 %) 2,6,iO,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/i""4,i57ciec-3-en-6-ol, Siedepunkt: 80 - 90°/0,1 Torr.
IR (CCl4): 3620, 3490, 3070, 2930, 1455, 1370, 1190, 1080, 995, 935, 870, 705 cm"1
NMR (CCl4): 0,80 (3H, s); 1,07 (6H, 2s); 1,20 und 1,22 (3H, 2d, J = 7 cps); 4,82 (1H, qd, J =7 cps); 5,82 (2H, s) 5 ppm
5 0 9833/1043
MS: M+ = 210 (4); m/e = 149 (38), 126 (63), 125 (30), 123 (29), 109 (50), 83 (22), 69 (29), 43 (100), 41 (21).
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,5_7dec-3-en-6-ol ist ebenso wie sein Acetatderivat - eine neue Verbindung. Beide Verbindungen zeichnen sich durch ihren holzartigen und balsamartigen Geruch aus, der in bestimmten Fällen an den Geruch von Patschuliöl erinnert. Sie eignen sich vorzüglich zur Verwendung in der Riechstoff- oder Geschmacksstoffindustrie als Riechstoff- oder Geschmacksstoffbestandteil.
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~"4,5_7dec-3-en-6-yl-acetat besitzt die folgenden Analysedateii:
IR (neat): 1730 cm"1
WiR (CDCl3):0,83 (3H, s); 1,11 (3H, s); 1,25 (3H, d, J =
7 cps); 1,40 (3H, s); 1,98 (3H, s); 4,88 (1H, m); 5,86 (2H, m) £ ppm
MS: M+ 252 (2); m/e = 209 (22), 127 (28), 126 (11), 123 (40), 109 (81), 83 (12), 69 (29), 5^> (11), 43 (100), 41 (18).
II) 53 mg 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/"~4,57dec-3-en-6-ol in 5 ml Äthanol wurden in Anwesenheit von 5 mg Palladium auf Holzkohle einer Hydrierung unterworfen. Nach Absorption von 5 ml Wasserstoff wurde die Reaktionsmischung gemäß Verfahren B, II behandelt, und man erhielt 45 mg eines Materials, das 80 % des gewünschten Alkohols - Isomer A , siehe Verfahren A, unter III) - und 20 % des Ausgangsmaterials enthielt, wie die Dampfphasenchromatographie-Analyse ergab.
50 9833/1043
Verfahren D:
I) 2,28 g (etwa 0,012 Mol) einer 4O?6igen Peressigsäurelösung, die 2 % Natriumacetat enthielt, wurden tropfenweise zu einer kalten Mischung (0°) von 2,33 g (0,012 Mol) 4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enyl)-but-cis-3-en-2-ol, 1,73 g (0,018 Mol) Natriumacetat und 70 ml Methylenchlorid gegeben. Nach Zugabe der Reaktionsteilnehmer wurde die Reaktionsmischung 15 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt und danach filtriert. Die erhaltene klare Flüssigkeit wurde dann zweimal mit einer 1Obigen wässrigen Lösung von IMaHCO^ und anschließend mit einer gesättigten Lösung von WaCl behandelt und dann über NapSO^, getrocknet. Nach Abdampfen der leichtflüchtigen Stoffe wurde der erhaltene Rückstand an einer Chromatographiesäule (Kieselgel - Eluierungsmittel: Cyclohexan/Äthylacetat 7 : 3) gereinigt, und man erhielt 0,53 g an Ausgangsmaterial und 1,76 g eines nicht identifizierten Epoxyderivats (etwa 90 % Ausbeute).
II) Das oben erhaltene Epoxyderivat wurde dann mit 50 ml Methylenchlorid in Anwesenheit von 0,07 g p-Toluolsulfonsäure in einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Nachdem die Reaktionsmischung 24 Stunden lang gerührt worden war, wurde sie neutralisiert, gewaschen, getrocknet und wie oben beschrieben - siehe unter I) - abgedampft. Durch Destillieren des erhaltenen Rückstands erhielt man 1,58 g (etwa 90 %) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/""4,5,7d.ec-3-en-6-ol.
III) 1,54 g (etwa 0,007 Mol) des oben genannten Alkohols wurden in Anwesenheit von Palladium auf Holzkohle - siehe Verfahren C unter II) - einer Hydrierung unterworfen. Dabei erhielt man 1,08 g (55 %) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spi.ro- J_ 4,<5_7'<lecan-6-ol - Isomer A, siehe Verfahren A unter III -.
509833/1 043
Beispiel 2
2,6,10,IQ-Tetramethyl-i-oxa-spiro/"^,57dec-6-yl-formiat
0,4 g (0,002 Mol) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57<lecan-6-ol - Isomer A; siehe Beispiel 1 - wurden mit 0,5 g (0,005 Mol} an frisch sublimiertem Formylimidazol innig gemischt und dann 2 Tage lang auf Zimmertemperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Äther extrahiert und die organische Phase gewaschen, getrocknet, eingedampft und schließlich einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 0,3 g eines Produkts mit einem Siedepunkt von 70 - 80°/0,5 Torr erhielt, das 60 % des gewünschten Esters enthielt. Eine Analyseprobe wurde durch Dampfphasenchromatographie gereinigt.
IR (neat): 2970, 1730, 1200, 1170, 1080 cm"1
•.NMR (CDCl3) :0,88 (3H1 s); 1,08 (3H, s); 1,22 (3H, d, J =
6 cps); 1,48 (3H, breit s); 4,15 (1H, breit m); 8,12 (1H, s) S ppm
MS: (M + I)+ = 241 (2); m/e = 194 (34), 138 (87), 126 (62), 125 (95), 82 (30), 69 (100), 55 (42), 43 (6i;f 41 (56).
Beispiel 3
2,6,10,lO-Tetramethyl-i-oxa-spiro/^jSjdec-ö-yl-acetat
5,9 g (0,079 Mol) Acetylchlorid wurden im Laufe von 30 Minuten bei 20° zu einer Mischung von 2,6,10,IO-Tetramethyl-1-oxaspiro/~4,5,7decan-6-ol - Isomer A; siehe Beispiel 1 und 10,9 g Ν,Γί-Dimethylanilin gegeben, nachdem die Reaktionsmischung 2 Tage lang auf Zimmertemperatur gehalten worden war, wurde sie 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, dann
509833/1043
gekühlt und mit 50 ml Äther "behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und das erhaltene klare Filtrat auf zerstoßenes Eis gegossen und mit einer 10%igen wässrigen Lösung von HpSO^ angesäuert. Die organische Phase wurde dann mit NaHCO;* in Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 2,5 g eines Produkts mit einem Siedepunkt von 90 - 100°/0,1 Torr erhielt. Nach der Umkristallisation aus wässrigem Äthanol erhielt man 1,9 g (75 %) des gewünschten Esters - Isomer A -.
Das isomere Acetat B wurde aus dem entsprechenden Alkohol - Isomer B -siehe Beispiel 1 - in der gleichen Weise wie oben beschrieben erhalten.
Isomer A;
Schmelzpunkt: 55 - 56°
IR (CHCl^): 2950, 1730, 1360, 1240, 1160, 1070 cm"1
NMR (CDCl3): 0,87 (3H, s); 1,07 (3H, s); 1,22 (3H, d, J= 6 cps); 1,44 (3H, s); 1,95 (3H, s); 4,10 (1H, breit m) S ppm
MS: (M + I)+ = 255 (2); m/e = 194 (29), 138 (26),
126 (100), 125 (38;, 85 (24), 69 (45), 55 (22), ■ 43 (85), 41 (28).
Isomer B:
Schmelzpunkt: 46°
IR (CHCl3): 2980, 1720, 1375, 1255, 1090, 905 cm"1
NMR (CDCl3): 0,93 (3H, s); 0,98 (3H,,s); 1,24 (3H, d, J= 7 cps); 1,57 (3H, s)j 1,98 (3H, s); 4,14 (1H, breit m) S ppm
MS: M+ = 254 (1); m/e = 194 (32), 138 (30), 126
(97), 125 (53), 85 (29), 69 (67), 55 (31), (100), 41 (41).
509833/1043
Beispiel 4
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57dec-6-yl-propionat
2,17 g (0,01 Mol) von 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/"~4,j?7-decan-6-ol - Isomer A; siehe Beispiel 1 - wurden mit einer Mischung von 12,1 g (0,10 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und 4,62 g (0,05 Mol) Propionylchlorid wie in Beispiel 3 behandelt, und man erhielt 1,7 g (63 %) des gewünschten Esters, Siedepunkt: 100 - 110°/0,5 Torr.
IR (neat): — 2950, 1730, 1460, 1370, 1190, 1160, 1070, 1010 cm"1
NMR (CDCl3): 0,87 (3H, s); 1,07 (3H, s und 3H, t, J = 7 cps); 1,21 (3H, d, J = 6 cps); 1,43 (3H, s); 4,12 (1H, breit m) S ppm
•MS: (M +I)+= 269 (2); m/e = 194 (36), 138 (28), 126 (100), 125 (38), 85 (25), 69 (46), 57 (35), 43 (52), 41 (29).
Beispiel 5
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57dec-6-yl-butyrat
2,12 g (0,01 Mol) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/"*4,i57-decan-6-ol - Isomer A; siehe Beispiel 1 - wurden mit einer Mischung von 12,1 g (0,1 Mol) Ν,Ν,-Dimethylanilin und 5,3 g (0,05 Mol) Butyrylchlorid wie in Beispiel 3 behandelt - mit der Ausnahme, daß die Mischung 3 Stunden lang auf 100° erhitzt wurde -, und man erhielt 1,6 g (57 %) des gewünschten Esters mit einem Siedepunkt von 120°/0,5 Torr.
IR (neat): 2960, 1720, 1450, 1370, 1180, 1150, 1070, 1000 cm"1
NMR (CDCl3): 0,88 (3H1 s)\ 1,08 (3H, s); 1,10 (3H, t);
509833/1043
1,22 (3H, d, J = 6 cps); 1,45 (3H, s); 4,12 (1H, breit m) 6 ppm
MS: (M + I)+ = 283 (2); m/e 211 (24), 194 .(41)-, 138 (30), 126 (100), 125 (40), 71 (29), 69 (48), 43 (76), 41 (36).
Beispiel 6
2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,i57dec-6--vl-isobutyrat
2,12 g (0,01 MoI) 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa~spiro^4,57-decan-6-ol - Isomer A, siehe Beispiel 1 - wurden mit einer Mischung von 12,1 g (0,1 Mol) Ν-,Ν,-Dimethylanilin und 5,3 g (0,05 Mol) I sobutyryl chlor id wie in Beispiel 5 behandelt,. und man erhielt 0,3 g (etwa 11 ?£) des gewünschten Esters, Siedepunkt: 110°/0,5 Torr.
lR (neat): 2960, 1725, 1470, 1380, 1200, 1150, 1080, 1010 cm"1
KMR (CDCl3): 0,88 (3H, s); 1,09 (3H, sj; 1,17 und 1,19 (6h, 2s); 1,20 (3H, d, J = 6 cps); 1,43 (3H, s); 4,13.(1H, breit m) S ppm
MS: (M + I)+ = 283 (2); m/e = 194 (42), 138 (33), 126 (94), 125 (44), 71 (27), 69 (51), 55 (28), 43 (100), 41 (43).
Beispiel 7
Mit 6 g handelsüblichen Blättern von schwarzem. Tee und 1 Liter siedendem Wasser wurde ein Aufguß von schwarzem Tee zubereitet, der einen relativ milden Geschmack besaß. Nach einigen Minuten wurde dieser Aufguß in kleine Tassen gegossen, und zwar je 30 ml pro Tasse. Dann wurden "Versuchs"-Proben zubereitet, indem jeder Tasse heißen Tees 0,06 ml einer 0,001%igen Lösung von 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57-decan-6-ol - Isomer A, siehe Beispiel 1 - in 95 %igem Äthyl-
509833/ 1043 '
alkohol zugegeben wurden. Eine Vergleichsprobe wurde hergestellt, indem zu dem heißen Tee 95%iger Äthylalkohol in dem gleichen Mengenverhältnis gegeben wurde.
Die Versuchs- und Vergleichsproben wurden dann einer Gruppe von üeschmacksfachleuten vorgesetzt, die einstimmig erklärten, daß die Versuchsproben einen besonders angenehmen holzartigen Geschmackscharakter, verglichen mit dem nicht aromatisieren Getränk, besaßen.
Analoge organoleptische Wirkungen, allerdings etwas weniger ausgeprägt, wurden erzielt, wenn man den oben genannten Alkohol durch dessen Isomer B - siehe Beispiel 1 - ersetzte.
Beispiel 8
Eine handelsübliche Pilzsuppe wurde mit 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiroj£~4,5,7decan-6-ol - Isomer A, siehe Beispiel 1 '•aromatisiert, und zwar mit 0,03 mg des genannten Alkohols pro kg Nahrungsmittel (Versuchsprobe). Diese aromatisierte Suppe wurde dann von einer Gruppe von Geschmacksfachleuten mit einer nicht aromatisierten Suppe verglichen, und sie erklärten, daß die Versuchsprobe eine ganz deutliche holz- und erdartige Geschmacksnote besaß.
Das oben beschriebene Aromatisierungsverfahren wurde dann wiederholt, wobei das 2,6,10,IO-Tetramethyl-1-oxa-spiro-/"~4,5,7decan-6-ol durch das entsprechende Acetat - Isomer A, siehe Beispiel 3 - ersetzt wurde. In diesem Fall wurde gefunden, daß das aromatisierte Nahrungsmittel einen verbesserten holzartigen Geschmackscharakter mit einer angenehmen zedernartigen Nuance besaß.
509833/1043
Beispiel 9
Zu 1 Liter angesäuertem Zuckersyrup (hergestellt durch Verdünnen von 650 g Saccharose und 10 ml einer 50%igen wässrigen Lösung von Zitronensäure in 1000 ml Wasser), der mit Zitronenöl im Verhältnis von 30 g dieses Öls pro 100 1 Syrup aromatisiert worden war, wurde 1 ml einer 0,1%igen Lösung von 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/""4,5,7dec-6-yl-acetat - Isomer A, siehe Beispiel 3 - in Äthanol gegeben, um die Versuchsprobe zu erhalten. Dieser aromatisierte Syrup wurde dann von einer Gruppe von Fachleuten mit einem Material verglichen, das 95%igen Äthylalkohol in dem oben für die Versuchsprobe angegebenen Mengenverhältnis enthielt, und sie erklärten, daß das Versuchsgetränk eine ausgeprägtere und angenehmere holzartige Geschmacksnote besaß.
Als man das oben genannte Acetat durch dessen Isomer B- siehe Beispiel 3 - ersetzte, erhielt man analoge Wirkungen. Die beobachtete Geschmacksnote war jedoch diffuser und besaß außerdem eine blumenartige Nuance.
Wenn man bei dem oben genannten Aromatisierungsverfahren das 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/_"~4,57d-ec-6-yl-acetat durch das entsprechende Formiat oder Propionat ersetzte - siehe Beispiel 2 bzw. 4 - erhielt man analoge Wirkungen. In diesem Fall wurden jedoch höhere Mengen verwendet (ungefähr zehnmal mehr).
Beispiel 10
100 mg einer 0,1%igen Lösung von 2,6,10,10-li'etramethyl-1-oxaspiro/"~4fi57decan-6-ol - Isomer A, siehe Beispiel 1 - in Äthanol wurden auf 100 g einer Tabakmischung "American Blend" gesprüht. Der auf diese Weise aromatisierte Tabak wurde dazu verwendet, Versuchszigaretten herzustellen, deren Rauch dann mit dem Rauch von nicht aromatisierten Vergleichszigaretten organo 1 eptisch verglichen wurde. Der zur Jierstellung der Vergleichs zigaretten verv? endete
509833/1043
Tabak war zuvor mit der entsprechenden Menge an 95%igem Äthylalkohol behandelt worden.
Eine Gruppe von Geschmacksfachleuten erklärte, daß der Rauch der Versuchszigaretten einen typisch holz- und erdartigen Geruchscharakter besaß.
Als bei dem oben beschriebenen .Aromatisierungsverfahren der obige Alkohol durch das entsprechende Acetat - Isomer A, siehe Beispiel 3 - in einer Menge von 0,3 g 1%iger Lösung in Äthanol pro 100 g Tabak ersetzt wurde, wurde erklärt, daß die Versuchszigaretten einen äußerst angenehmen holz- und bernsteinartigen Geruchscharakter besaßen, der gleichzeitig an den Geruch von Zederholz erinnerte.
Als das oben genannte Acetat durch das Isomere B - siehe Beispiel 3 - ersetzt wurde, wurden analoge Wirkungen beobachtet. Die erhaltene holz- und bernsteinartige Geruchsnote 'war jedoch diffuser und hatte eine mehr blumenartige Nuance.
Beispiel 11
Es wurde eine Grundriechstoffzusammensetzung für Shampoos hergestellt, indem die folgenden Bestandteile gemischt wurden (Gewichtsteile):
Phenyläthylalkohol 130
Äthylenbrassylat 100
Aspiköl 10 %ig* 80
synthetisches Geraniol 80
synthetisches Bergamottöl 80
Linalylacetat 60
synthetisches Geranium 60
Eichenmoos absolut 10%ig* 60
Patschuliöl 40
509833/1043
Labdanumresinoid, 10%ig* 40
p-tert.-Butyl-cyclohexylacetat 30
Moschusketon 30
Kumarin 30
Terpineol 30
Methyl-isoeugenol 30
Rosmarinöl 20
Galbanumöl, 10#ig* 20 ;
Isokamphyl-cyclohexanol 20
synthetisches Zibet, 10^ig* 20
Lavandin absolut, entfärbt 10
synthetisches JMeroliöl " 15
Lilial R , L. Givaudan & Cie SA 10
Myrtenöl 5
insgesamt 1000
* in Diäthylphthalat
Die oben beschriebene Grundzusammensetzung besitzt eine intensive und typische holzartige Duftnote, und zwar infolge der Anwesenheit von Patschuliöl.
Als bei der obigen Grundzusammensetzung die 40 Teile Patschuliöl durch 80 Teile 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57decan-6-ol ersetzt wurden, erhielt man eine neue Riechstoffzusammensetzung, die der obigen Grundzusammensetzung glich, die jedoch eine ausgeprägtere holz- und balsamartige Duftnote besaß.
Beispiel 12
Es wurde eine Grundriechstoffzusammensetzung für eine After-Shave-Lotion hergestellt, indem die folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) gemischt wurden:
509833/1043
2504618
synthetisches Bergamottöl 120
p-tert. -Butyl-cyclohexyl-acetat 100
Methyl-octylacetaldehyd, 10%ig* 80
synthetisches Jasminöl 60
Zitronenöl 60
Floridaorangenöl 50
"Mousse d'arbre" fest, 1O?oig* 50
Lavandin absolut 40
Madagaskar-Gewürznelkenöl 40
Galbanumresinoid 40
synthetisches JMeroliöl 40
Undecylaldehyd, 10%ig* 20
«-Phenyläthylacetat 20
Ylangöl 20
Methylionon 20
Ambrettolid 20
2,4-Dimethyl~cyclohex-3-enyl-carbaldehyd,
10%ig* 20
* in Diäthylphthalat
1000
Durch Zugabe von 10 g 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,5.7-dec-6-yl-acetat - Isomer A, siehe Beispiel 3 - zu 80 g der obigen Grundzusammensetzung erhielt man eine neue Riechstoffzusammensetzung, die einen besonders eleganten holzartigen Duftcharakter besaß, der an Vetiveröl erinnerte.
Wenn man in der obigen Zusammensetzung das Acetat durch dessen Isomeres B - siehe Beispiel 3 - ersetzte, wurde eine ähnliche Wirkung beobachtet. Die erhaltene Zusammensetzung besaß jedoch eine diffusere holzartige Duftnote mit einer bluraenartigen Nuance.
5 09833/10 4 3
Beispiel 13
Es wurde eine Grundriechstoffzusammensetzung mit einem holzartigen Geruch hergestellt, indem die folgenden Bestandteile (Gew.-Teile) gemischt wurden:
Synthetisches Bergamottöl 300
Vetyverylacetat 150
Florida-Zedernholzöl 120
Methyl^-pentyl^-oxa-cyclopentyl-
acetat 120
Eichenmoos- absolut, 10%ig* 120
Isokamphylcyclohexanol 90
insgesamt 900
* in Diäthylphthalat
Die o"ben beschriebene Grundzusammensetzung besitzt einen typisch holzartigen GeruchsCharakter, der hauptsächlich auf die Anwesenheit von Vetyverylacetat und Zedernholzöl zurückzuführen ist. Sie eignet sich insbesondere zur Herstellung verschiedener Parfümzusammensetzungen, beispielsweise für solche mit einer "männlichen" Duftnote.
Durch Zugabe von 10 g 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,>57-dec-6-yl-acetat - Isomer A, siehe Beispiel 3 - zu 90 g der obengenannten Grundzusammensetzung wurde der holzartige Charakter dieser Zusammensetzung verbessert,und die erhaltene Zusammensetzung besaß eine elegantere und harmonischere Gesamtwirkung.
509833/ 1 043

Claims (19)

  1. P atentansprüche :
    1ΛSpiranderivat der Formel
    worin E ein Wasserstoffatom oder eine Äcylgruppe mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2. 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/"4,57<äec-6-yl-forniiat.
  3. 3. 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57"d.ec-6-yl-acetat.
  4. 4. 2,6,10,10-Tetramethyl-'1-oxa-spiro/"4,5,7dec-6-yl-propionat.
  5. 5. 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~"4,57dec-6-yl-butyrat.
  6. 6. 2,6,10,lO-Tetramethyl-i-oxa-spiro/^jS/dec-ö-yl-isobutyrat.
  7. 7. 2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiroj/""4,^7<iec-3-en-6-ol.
  8. 8. 6,7-Epoxy-2,6,10,10-Tetramethyl-1-oxa-spiro/~4,57d.ecan.
  9. 9. Parfüm bzw. aroma-modifizierende Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff ein Spiranderivat der Formel
    II
    worin R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat" umfaßt.
    509833/1043
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Spiranderivats der. Formel
    II
    ORl
    worin R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaiSt:
    A) Cyclisieren einer Verbindung der Formel:
    OH OH
    III,
    um eine Verbindung der Formel
    IV
    zu erhalten,
    Epoxydieren der Verbindung der Formel IV, um eine Verbindung der Formel
    zu erhalten,
    Reduzieren des erhaltenen Epoxyds und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Reduktionsprodukts; oder
    509833/1043
    B) Epoxydieren einer Verbindung der Formel
    VI,
    um eine Verbindung der Formel
    VII
    zu erhalten,
    Durchführen einer katalytisehen Hydrierung mit dieser Verbindung, um eine Verbindung der Formel
    zu erhalten,
    Reduzieren dieses Epoxyds und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Reduktionsprodukts; oder
    C) Reduzieren der unter B genannten Verbindung der Formel VÜ, um eine Verbindung der Formel
    VIII
    zu erhalten,
    OH
    509833/ 1043
    Durchführen einer katalytischen Hydrierung mit dieser Verbindung und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Hydrierungsprodukts; oder
    D) Epoxydieren und anschließendes Durchführen einer Säurebehandlung mit einer Verbindung der Formel
    IX,
    um eine Verbindung der Formel
    VIII
    zu erhalten,
    Durchführen einer katalytischen Hydrierung mit dieser Verbindung und gegebenenfalls Verestern des erhaltenen Hydrierungsprodukts.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierung der Verbindung der Formel III in Anwesenheit eines sauren Reaktionsteilnehmers, vorzugsweise in Anwesenheit von Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat, durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Cyclisierung bei einer Temperatur zwischen etwa
    50 und 1500C bei einem niedrigeren als atmosphärischem Druck durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10 - 12, dadurch gekennzeicxmet, daß die Epoxydierung der Verbindungen der Formeln IV, VI und IX unter Verwendung einer organischen Persäure und in Anwesenheit eines iner-ten organischen Lösungsmittels und eines
    509833/1043
    Puffermittels durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Persäure aus der Gruppe: Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Monochlorperbenzoesäure, Trifluorperessigsäurebzw. Perphthaisäure gewählt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1'3 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein halogenhaltiger Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Chloroform, Het LyIeIiChI or id," Trichloräthylen ode: Dichloräthan, verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13 - 15 5 dadurch gekennzeichnet, daß als Puffermittel ein Alkalimetallsalz einer organischen Säure, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumformiat, -acetat, -propionat, -butyrat, -oxalat, -citrat oder -tartrat, verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ' die Reduktion der Verbindungen der Formeln V und VII durch" Lithiumaluminiumhydrid vorgenommen wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung der Verbindungen der Formeln VII und VIII in Anwesenheit von Palladium auf Holzkohle vorgenommen wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die auf die Epoxydierung der Verbindung der Formel IX folgende Säurebehandlung unter Verwendung eines sauren Reaktionsteilnehmers aus der Gruppe: Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure bzw. einer sauren Diatomeenerde durchgeführt wird.
    509 833/1043
DE2504618A 1974-02-04 1975-02-04 Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe Expired DE2504618C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148874A CH585024A5 (en) 1974-02-04 1974-02-04 1-Oxa-spiro-(4,5)-decane-6-ol and its esters - as perfumes and for modifying taste and aroma of foods, pharmaceuticals, tobacco etc.
CH777674A CH586020A5 (en) 1974-06-07 1974-06-07 1-Oxa-spiro-(4,5)-decane-6-ol and its esters - as perfumes and for modifying taste and aroma of foods, pharmaceuticals, tobacco etc.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504618A1 true DE2504618A1 (de) 1975-08-14
DE2504618B2 DE2504618B2 (de) 1979-09-27
DE2504618C3 DE2504618C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=25687800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559751A Expired DE2559751C2 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Verwendung einer Spiranverbindung als Riech- bzw. Aromastoff
DE2504618A Expired DE2504618C3 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559751A Expired DE2559751C2 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Verwendung einer Spiranverbindung als Riech- bzw. Aromastoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5523062B2 (de)
DE (2) DE2559751C2 (de)
FR (1) FR2259831B1 (de)
GB (1) GB1460872A (de)
NL (1) NL165783C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802068A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Givaudan & Cie Sa Neuer riech- und/oder geschmackstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414331A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Produits desodorisants pour traitement de la peau
FR2414332A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Articles desodorisants a jeter apres usage
NZ190416A (en) * 1978-05-16 1981-05-29 Unilever Ltd Deodorant product
DE3046068A1 (de) 1980-12-06 1982-07-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Terpenderivate, deren herstellung, verwendung als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
JPS59182146U (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 戸田 統久 椎茸栽培用棚
EP2018374B1 (de) * 2006-05-04 2010-07-07 Firmenich S.A. 1-oxaspiro (4, 5 ) dec-3-en-derivate als duftstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802068A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Givaudan & Cie Sa Neuer riech- und/oder geschmackstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5523062B2 (de) 1980-06-20
NL165783C (nl) 1981-05-15
DE2559751C2 (de) 1980-11-20
NL7500788A (nl) 1975-08-06
FR2259831B1 (de) 1977-11-18
JPS50107149A (de) 1975-08-23
DE2504618C3 (de) 1980-06-12
FR2259831A1 (de) 1975-08-29
DE2504618B2 (de) 1979-09-27
DE2559751B1 (de) 1980-03-27
GB1460872A (en) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405568C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und deren Verwendung als Riech- und Geschmacksstoffe
DE2305140A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen ketonen
DE1807568A1 (de) Ungesaettigte cycloaliphatische Ketone
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2527102C3 (de) Oxatricycloverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe oder als Geschmacksstoffe
DE2504618C3 (de) Spiranderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und die Verwendung dieser Verbindungen als Riech- bzw Aromastoffe
US4014905A (en) Esters of certain tetramethyl and pentamethyl-1-oxa-spiro [4-5] decan-6-ols with certain alkanoic acids
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
DE2244680A1 (de) Neue verbindungen und ihre herstellung
US4120830A (en) Use of spirane derivatives to improve perfume compositions
EP0513627B1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2832137A1 (de) Neue riech- und/oder geschmackstoffe
DE2353578C2 (de) trans-E-1-Crotonoyl-2,2,6-trimethylcyclohexan, Verfahren zu dessen Herstellung bzw. seinen Mischungen mit trans-Z-, cis-E- und cis-Z-1-Crotonoyl-2,2,6-trimethylcyclohexan und dessen Verwendung in Parfüm- und Aromakompositionen
EP0204952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4,7-Trimethyl-3,4,7,8,-tetrahydro-2(6H)-naphthalin-on in gereiniger Form oder im Gemisch mit 3,5,5-Trimethyl-4-butenyliden-cyclo-hex-2-en-1-onen, dabei erhaltene Produkte und Verwendung derselben als Riech- und Aromastoffe
EP0086944B1 (de) Neue ungesättigte Aether (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
US4174327A (en) Spirane derivatives
EP0003515B1 (de) Neue Megastigman-4,7-oxyde (I) und neue 7-Oxabicyclo(3.3.0)-octane (II), Verfahren zur Herstellung von (I) und (II), Verwendung von (I) und (II) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) oder (II)
EP0479222A1 (de) Neuer Riech- und/oder Geschmackstoff
EP0006616B1 (de) Neues Tiglat, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und dieses enthaltende Kompositionen
US4218488A (en) Use of spirane derivatives to improve the organoleptic properties of foodstuffs, feedstuffs, or beverages
DE2327417A1 (de) Bicyclische verbindungen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330516A1 (de) 3,4,7-trimethyl-2-oxo-1,6-dioxa-spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu dec-3-ene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riech- und aromabzw. geschmacksstoffe
US4114630A (en) Spirane derivatives, their use and process for preparing same
DE2249376C3 (de) Cycloaliphatische Verbindungen und diese enthaltende Aromamittel oder Riechstoffkompositionen
DE2837935A1 (de) Parfuem- oder aromamodifizierende praeparate, diese enthaltende, methylsubstituierte 6-methylen-1-oxa-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decene oder -decadiene sowie deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee