DE2346349A1 - Aufnahme- oder wiedergabegeraet - Google Patents

Aufnahme- oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2346349A1
DE2346349A1 DE19732346349 DE2346349A DE2346349A1 DE 2346349 A1 DE2346349 A1 DE 2346349A1 DE 19732346349 DE19732346349 DE 19732346349 DE 2346349 A DE2346349 A DE 2346349A DE 2346349 A1 DE2346349 A1 DE 2346349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
recording
operating
control element
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346349B2 (de
DE2346349C3 (de
Inventor
Hermann Ing Hoeller
Gottfried Ing Pammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346349A1 publication Critical patent/DE2346349A1/de
Publication of DE2346349B2 publication Critical patent/DE2346349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346349C3 publication Critical patent/DE2346349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/04Preventing, inhibiting, or warning against accidental erasing or double recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

K Patentanwalt Fr/K/F 1741
ΒίρΙ.-Ing. Walter Jackisch
7 Stuttgart N, Menze/straße 40 · A 0 0 Q / I
13. Sep. 1973
Ing. Karl Vockenhuber, Wien 18., Pötzleinsdorfer straße 118 DDr. Raimund Hauser, Wien 4., Goldegg-Gasse 2.
Aufnahme- oder Wiedergabegerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahme- oder Wiedergabegerät, insbesondere auf ein Tonaufnahmegerät, mit einem mindestens zwei beim Einschalten einer Betriebsart des Gerätes , vorzugsweise bei "Aufnahme", zu betätigende, je eine Funktionseinrichtung steuernde Bedienungselemente aufweisenden Betriebsartenschalter, wobei im betätigten Zustand wenigstens einem ersten Bedienungselement bzw. der vom Bedienungselement gesteuerten Funktionseinrichtung eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist.
Bei Magnettongeräten, ebenso wie bei Tonprojektoren ist es üblich, Einrichtungen vorzusehen, durch die eine ungewollte Aufnahme und damit ein ungewolltes Löschen des vorher aufgenommenen Textes unmöglich wird. Eine derartige Einrichtung besteht im allgemeinen darin, daß zwei Bedienungs elemente, beispielsweise Tasten od. dgl., vorgesehen sind, die zum Einschalten der Betriebsart "Aufnahme" gleichzeitig betätigt werden müssen. Oft aber - und dies gilt besonders für Tonprojektoren - ist es auch aus anderen Gründen erforderlich, zwei Bedienungselemente gleichzeitig zu betätigen. Beispielsweise ist ein Tonprojektor bekannt, der an einer seiner Gehäuseilächen Aufnahme- bzw. Wiedergabetaste-trägt, wogegen an einer anderen Gehäusefläche der Betriebsartenschalter zian
Steuern des Antriebes vorgesehen ist. Beispielsweise bei Aufnahme von Tonszenen, bei denen der Benutzer ein angeschlossenes Mikrophon mit einer Hand einer Schaltwelle entgegen hält, sollte er nun mit der anderen Hand Aufnahmetaste und die jeweilige Taste für den Antrieb gleichzeitig betätigen. Dies ist selbst dann unter Umständen schwierig, wenn diese beiden Tasten an einer einzigen Gehäusefläche angeordnet sind. Aus konstruktiven
409840/0920
Gründen ist es aber oft sogar zweckmäßig, diese Bedienungselexnente an verschiedenen Gehäuseflächen anzuordnen. Deshalb ist der Benutzer gezwungen, entweder beim Ein schalten des Gerätes das Mikrophon abzulegen oder mit einem Gehilfen zu arbeiten.
Durch die Erfindung soll ein Gerät der eingangs erwähnten Art geschaffen, werden, bei dem das Einschalten einer Funktionseinrichtung vorprogrammiert werden kann, wobei das Einschalten dieser Einrichtung für sich nur bei einer bestimmten Schaltweise des zweiten Bedienungselementes erfolgt. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Verriegelungsvorrichtung für das erste Bedienungselement von einer die der Betätigung des ersten Bedienungseiernentes zugeordnete Betätigung des zweiten Bedienungselementes abtastenden Einrichtung, gegebenenfalls innerhalb einer voreinstellbaren Zeitdauer, steuerbar ist.
Dabei kann von der Überlegung ausgegangen werden, daß bei bisher bekannten Geräten die Bedingung der gleichzeitigen Betätigung der Bedienungselemente bedeutet, daß der Zeitunterschied zwischen der Betätigung des einen und des anderen Bedienungselementes sehr klein sein soll. Für den praktischen Gebrauch würde es aber bereits eine Erleichterung bedeuten, wenn dieser Zeitraum erweitern werden könnte. Dies erfolgt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung so, daß die die Betätigung des zweiten Bedienungselementes abtastende Einrichtung mit einem die Dauer der Verriegelung des ersten Bedienungselementes steuernden Zeitgeber, z. B. einem Vorlaufwerk, verbunden ist, welche Dauer nur für das anschließende Betätigen des zweiten Bedienungselementes ausreicht. Auf diese Weise ist es möglich, mit nur einer Hand kurz nacheinander beide Bedienungselemente zu betätigen, wobei dennoch ausgeschlossen ist, daß die Auslösung der Betriebsart irrtümlich erfolgt, weil nach Ablauf der vorbestimmten Dauer die dem einen Bedienungselement zugeordnete Funktionseinrichtung wieder entriegelt wird. Hiebei bietet sich aus Gründender Platzersparnis und zur Umgehung der den mechanischen Getrieben auftretenden Abnützungserscheinungen eine rein elektrische Lösung an. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird aus diesem Grund vorgeschlagen, daß die Verriegelungsvorrichtung mit dem Zeitgeber von einem, vorzugsweise bei Be-
409840/0920
tätigen des ersten Bedienungselementes einschaltbaren Zeitschalter gebildet ist, dessen Ausgang einen Eingang eines UND-Gatters bildet, dessen anderer Eingang vom zweiten Bedienungselement steuerbar ist, wobei zwischen dem einen Eingang und dem Ausgang des UND-Gatters ein Selbsthaltekreis liegt.
Es kann aber auch die Verwendung eines Zeitgebers entfallen, wenn das erste Bedienungselement so lange verriegelt bleibt, bis das zweite Bedienungselement betätigt wird. Die die Betätigung des zweiten Bedienungselementes abtastende Einrichtung wird, wie gemäß eines weiteren Ausführungsb.eispieles der Erfindung vorgeschlagen wird, eine vom zweiten Bedienungselement gesteuerte Entriegelungseinrichtung zum Ausschalten der Verriegelungsvorrichtung aufweisen, wobei ein bei Betätigen des zweiten Bedienungselementes in die Richtung auf die das Ausschalten der Verriegelungsvorrichtung vorbereitende Stellung, vorzugsweise in die "Aufnahme"- Stellung, die Entriegelungseinrichtung unwirksam lassender Freilauf vorgesehen ist und bei Betätigung in entgegengesetzter Richtung die Verriegelungsvorrichtung von der Entriegelungseinrichtung ausschaltbar ist. Unter Freilauf wäre im allgemeinen eine Kupplungsanordnung zu verstehen, bei der das Moment in der einen Richtung übertragen werden kann, in der anderen Richtung jedoch der antreibende Teil der Kupplung frei durchläuft.Diese Ausführungsform der Erfindung kann in verschiedenen Varianten verwirklicht werden, wobei es immer nur darauf ankommt, daß beim Schalten des zweiten Bedienungselementes in die Richtung, in der die Kupplung das Moment überträgt, die Verriegelung des ersten Bedienungselementes gelöst wird. Eine besonders einfache Bauweise dieser Ausführungsform ergibt sich jedoch, wenn die Verriegelungsvorrichtung einen Kurventaster aufweist, der mit einer mit dem zweiten Bedienungselement verbundenen, den Freilauf bildenden Axialkurve und mit einer, die Entriegelungseinrichtung bildenden Radialkurve in Eingriff bringbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfübrungsbeispielen. An Hand der Fig. 1 soll nochmals die der Erfindung zugrunde liegende Problematik erläutert werden, die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Er-
409840/0920
findung, die mit Hilfe eines Zeitgebers die Verriegelung des ersten Bedienungselementes steuern. Die Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Ein Tonprojektor 1 weist einen elektrischen Anschluß für ein Mikrophon 2 auf. Ferner ist auf einer seiner Gehäuseflächen eine Aufnahmetaste 3 vorgesehen, wogegen auf einer anderen Gehäusefläche Tasten 4 zum Steuern des Projektorantriebes, wie z. B. Vorlauf und Rücklauf, vorgesehen sind. Ferner ist eine Signallampe 5 und ein Drehknopf f 6 vorhanden, deren Zweck an Hand der Fig. 2 noch erläutert werden wird.
Beim nachträglichen Vertonen eines Filmes wird nun der Benutzer des Tonprojektors 1 das Mikrophon 2 einer Schallquelle, einer Person, deren Worte aufzunehmen sind, entgegenhalten.Gleichzeitig soll er aber nun die Aufnahmetaste 3 und eines der Be-
dienungselemente 4 betätigen. Es ifet ersichtlich, daß der Benutzer hiezu entweder das Mikrophon 2 zur Seite legen muß oder eine weitere Person zur Hilfe braucht. Selbst wenn das Bedienungselement 3 an der gleichen Gehäuseseite wie die Bedienungselemente 4 angeordnet wäre, wäre die Bedienung dann schwierig, wenn etwa - wie dies häufig der Fall ist, gleichzeitig mit der Aufnahmetaste 3 noch ein Entriegelungsknopf 7 betätigt werden muß. Es ist klar, daß das gleiche Problem nicht nur bei Tonprojektoren, sondern auch bei anderen Magnettongeräten auftreten kann. Zweckmäßiger wäre es, wenn beispielsweise innerhalb eines gewissen kurzen Zeitraumes erst die beiden Tasten 3 und 7 und anschließend eine der Tasten 4 betätigt werden könnten.
In der Konstruktion nach Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung auf mechanischem Wege verwirklicht. In Öffnungen einer Gehäusewandung 8 des Projektors 1 sind die Aufnahmetaste 3 und die Sperrtaste 7 angeordnet. Die Aufnahmetaste 3 ist mit einer Tastenplatte 9 verbunden, die an ihrem Ende eine Bördelung 10 aufweist. Ferner ist eine Sperrausnehmung 11 in der Platte 9 vorgesehen. In diese Sperrausnehmung 11 greift ein Sperrfortsatz 12 eines Sperrhebels 13 ein, der unter der Last einer Druckfeder 14 sich an der Sperrtaste 7 abstützt. Wird also die Sperrtaste 7 entgegen der Feder 14 gedruckt, so verschwenkt sich der Sperrhebel 13 im Uhrzeigersinne, wobei der Sperrfortsatz 12 aus der Sperrausnehmung 11 der Tastenplatte 9 tritt.
409840/0920
Gleichzeitig kann daher auch die Aufnahmetaste 3 gedruckt werden, die über eine Druckfeder 15 mit einem Betätigungsschieber 16 kraftschlüssig verbunden ist. Der Betätigungsschieber 16 ist mittels Stift-Schlitzführungen 17 verschiebbar geführt. An seinem - bezogen auf Fig. 2 - rechten Ende liegt an einer Abwinkelung 18 des Betätigangs-Schiebers 16 eine verhältnismäßig starke Blattfeder 19 an, die an ihrem Ende einen Kontaktfortsatz 20 trägt. Die Blattfeder 19 liegt, wie ersichtlich, in einem später noch zu beschreibenden Stromkreis. Gegenüber dem Kontaktfortsatz 20 ist ein Gegenkontakt 21 angeordnet. Die beiden Kontakte 20, 21 bilden einen Schalter, der in Serie zu einem weiteren Schalter 22 des gleichen Stromkreises liegt. Der Schalter 22 ist durch eine der Tasten 4 zu betätigen.
Um den Schalter 20,21 auch nach dem Loslassen der Aufnahmetaste 3 betätigt zuhalten, weist der Betätigungsschieber 16 eine Verriegelungsausnehmung 23 auf. Ferner ist ein Riegel 24 vorgesehen, der durch eine Druckfeder 25 belastet ist.
Beim Betätigen der Aufnahmetaste 3 wird durch die Bördelung 10 auch ein Stift 26 verschoben, der an einem zweiarmigen Hebel 27 befestigt ist. Dieser Hebel 27 ist um eine Achse 28 drehbar und weist an seinem anderen Ende einen weiteren Stift·29 auf, der in ein Langloch 30 eines Entriegelungsschiebers 31 eingreift. Beim Betätigen der Aufnahmetaste 3 wird also der Hebel 27 im Uhx'zeigergegensinn um die Achse 2S verdreht, wodurch der Entriegelungsschieber 31 entgegen der Wirkung einer Zugsfeder 32 nach links verschoben wird. Der Entriegelungsschieber 31 weist eine Abwinkelung 33 mit einer Sehrägfläche auf, die genau unter einer Verbreiterung 34 des Riegels 24 liegt. Wird nun aber der Entriegelungsschieber 31 nach links verschoben, so gelangt die Abwinkelung 33 aus dem Bereich der Verbreiterung 34, sodaß der Riegel 24 zum Einfallen in die Verriegelungsausnehmung 23 freigegeben wird.
Der Entriegelungsschieber 31 weist ferner an seinem rechten Ende eine Verzahnung 35 auf, die mit einem Rad eines Hemmwerkes 36 zusammenwirkt. Wird also die Aufnahmetaste 3 vom Bedienenden wieder frei gegeben, so daß sie unter der Wirkung der gegenüber der Blattfeder 19 verhältnismäßig weichen Druckfeder 15 wieder in die in Fig.
4098^0/0920
2 dargestellte Lage zurückkehrt, so wird durch die Bördelung 10 zwar der Stift 26 freigegeben, die Feder 32 kann jedoch infolge des Hemmwerkes 36 nur langsam zur Wirkung kommen und den Entriegelungsschieber 31 aus seiner linken Extremlage wiederum nach rechts ziehen. Die Dauer dieser Verzögerung läßt sich am Hemmwerk 36 mittels eines Exzenters 37/einstellen, an dessen Achse 38 das, auch in Fig. 1 dargestellte, Handrad befestigt ist. Somit bleibt der Betätigungsschieber 16 nach dem Betätigen durch die Aufnahmetaste 3 noch eine Zeitlang verriegelt, welche Zeit ausreicht, um nach der Aufnahmetaste 3 auch noch das andere Bedienungselement, die Taste 4, zu betätigen, wobei über einen Stössel 39 ein Sperrhebel 40 in die Bahn des Entriegelungsschiebers 31 geschwenkt wird. Durch den Sperrhebel 40 wird somit das völlige Ablaufen des Hemmwerkes und damit die Betätigung des Riegels 24 über die Schrägfläche des Fortsatzes 33 verhindert. Dies geschieht jedoch nur, wenn tatsächlich die Taste 4 ebenfalls betätigt wird. Geschieht dies nicht, so wird nach der durch das Hemmwerk 36 bestimmten Zeit der Betätigungsschieber 16 freigegeben und der Schalter 20, 21 wieder geöffnet.
Im Stromkreis der Schalter 20 21 bzw. 22 liegt die Aufnahmeeinrichtung'41 des Tonprojektors 1. Da, wie erwähnt, die beiden Schalter in Serie liegen, kann diese Aufnahmeeinrichtung 41 erst funktionieren, wenn beide Schalter geschlossen sind. Solange lediglich der Schalter 20, 21 geschlossen ist, leuchtet nur das Signallämpchen 5 auf, das parallel zum Schalter 22 liegt. Dieses Lämpchen 5 zeigt dem Benutzer des Gerätes nach • dem Betätigen der Aufnahmetaste 3 auch an, ob der-Betätigungsschieber 16 schon entriegelt und der Schalter 20,21 daher wieder geöffnet ist oder nicht.
Zeitgeber sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Fig. 3 zeigt, wie die Erfindung mit rein elektrischen Mitteln zu verwirklichen ist. Dabei wurden jedoch alle zum Verständnis der Schaltung nicht unbedingt erforderliehen Einrichtungen weggelassen. Es versteht sich jedoch, daß auch bei einer Ausbildung gemäß Fig. 3 eine Sperrtaste 7 vorhanden sein kann, ein Signallämpchen 5 usw.
Gemäß Fig. 3 liegt die Aufnahmeeinrichtung 41 am Ausgang eines UND-GATTERS 42 . Die Eingänge dieses UND-GATTERS 42 werden einerseits von einem durch die
A 0 9 8 40/097 0
Aufnahmetaste 3 gesteuerten Zeitgeber t gebildet, anderseits durch eine Schaltstufe 43, die durch das Bedienung^ eiern ent 4 gesteuert wird und durch die auch ein Motorstromkreis 44 des Gerätes einschaltbar ist. Wird lediglich die Taste 4 betätigt, so wird zwar der Motorstromkreis 44 beispielsweise zur Wiedergabe öd. dgl. eingeschaltet, der Aufnahm estromkre is 41 bleibt aber stromlos. Wird dagegen die Aufnahmetaste 3 betätigt und innerhalb des durch den Zeitgeber t gegebenen Zeitraumes auch die Taste 4, so erhält das UND-GATTER 42 Signale an beiden Eingängen und gibt dementsprechend auch ein Ausgangssignal ab, wodurch der Aufnahmestromkreis 41 in Tätigkeit gesetzt wird. Zwischen dem Ausgang des UND-GATTERS 42 und dem mit dem Zeitgeber t verbundenen Eingang ist jedoch eine Rückkopplung über einen Haltekreis 45 verbunden. Gbit daher das UND-GATTER 42 erst einmal ein Ausgangssignal ab, so braucht der Zeitgeber t nach Ablauf der eingestellten Zeit kein weiteres Eingangssignal mehr zu liefern, da durch die Rückkopplung der Aufnahmestromkreis 41 in Betrieb gehalten wird. Erst wenn der Stromkreis an der Schaltstufe 43 unterbrochen wird, schaltet auch das UND-GATTER 42 den Aufnahmestromkreis 41 ab.
An Hand der Fig. 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei an Stelle der Tasten 4 ein Drehknopfschalter 50 Anwendung findet. In den einzelnen Winkelstellungen des Schalters 50 wird der Projektor auf verschiedene Betriebsarten umgeschaltet. Zusätzlich ist auch die Aufnahmetaste 3 an der Rückseite des Projektors 1 angeordnet, wobei die Aufnahmetaste 3 in ihrer gedrückten Stellung verriegelt werden kann.
Wie in Fig. 5 ersichtlich, weist die Aufnahmetaste 3 wiederum die Sperrausnehmung 11 auf, die mit einem Rastschieber zusammenwirkt. Dieser Rastschieber 51 ist entlang einer Stift-Schlitzführung 52 verschiebbar und von einer Zugfeder 53 belastet. Darüberhinaus ist am Schieber 51 ein Hebel 54 angelenkt, dessen anderes Ende an einer gerätefesten Achse 55 gelagert ist. Im Bereich dieser Lagerung trägt der Hebel 54 einen Nockentaster 56, der mit einer Steuernocke 57 des Drehknopfschalters 50 in Eingriff bringbar ist.
409840/0920
Die Nocke 57 weist eine Axialkurve 58 und eine Radialkurve 59 auf, die zur Steuerung des als Verriegelungseinrichtung für die Aufnahmetaste 3 wirkenden Rast-
Schiebers dienen.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist nun folgende:
Es sei angenommen, daß eine Verdrehung des Schalters 50 im Uhrzeigersinn dem Projektor auf die Betriebsart "Vorlauf schaltet, eine Verdrehung im Uhrzeigergegensinn die Betriebsart "Rücklauf einleiten würde. Sollte eine Tonaufnahme erfolgen, so ist zunächst die Aufnahmetaste 3 zu drücken. Dadurch fällt eine Sperrnase 60 des von der Feder 53 belasteten Rastschiebers 51 in die Ausnehmung 11 ein und hält die Taste 3 entgegen der Wirkung der Feder 15 in der gedrückten Lage. Gleichzeitig hat sich der am Rastschieber 51 angelenkte Hebel 54 im Uhrzeigergegensinn um die Achse 55 versehwenkt. Dabei kommt der Nockentaster 56 in den Bereich der Axial- bzw. Radialkurven 58,59. Wird nun der Drehknopfschalter in die "Vorlauf - Stellung geschaltet, so bleibt zunächst der Taster 56 von der Radialkurve 59 unbeeinflußt, die Axialkurve 58 bewirkt jedoch eine Verschiebung des Tasters parallel zur Achse der Nocke 57. Die Verriegelung der Aufnahmetaste 3 bleibt weiterhin beibehalten. Ist der Drehknopfschalter in der "Vorlauf" - Stellung, so kommt der Taster 56 durch den stufenarten Abfall in der Axialkurve 58 mit dieser außer Eingriff (vgl. Fig. 5A , Teil 61).
Soll die Tonaufnahme beendet werden, wird der Drehknopfschalter 50 im Uhrzeigergegensinn versehwenkt, wobei nun der Taster<56 mit der Radialkurve 59 im Eingriff kommt. Durch diese wird der Hebel 54 im Uhrzeigersinn versehwenkt und der Rastschieber 51 entgegen der Wirkung der Feder 53 gehoben. Die Sperrnase gibt die Aufnahmetaste 3 frei und diese wird durch die Feder 15 wieder in die Ausgangslage retour geschaltet.
Im Prinzip wäre es natürlich möglich, beim Einschalten auf Tonaufnahme die Aufnahmetaste 3 und den Drehknöpfschalter 50 gleichzeitig zu bedienen. Vorteilhaft wird auch der Drehknopfschalter eine Zwischenstellung zwischen der Null-Stellung und der "Vorlauf- Stellung haben, wobei auch in dieser Zwischenstellung eine Verriegelung der
409840/0920
Aufnahmetaste 3 möglich ist. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Konstruktion, bei der nach Verriegeln der Aufnahmetaste 3 diese wieder entriegelt wird, wenn der Drehknopfschalter "Rücklauf geschaltet wird. Diese Schaltung steuert die Radialkurve 62. Es ware aber auch denkbar, daß zunächst diejenige Stelle am Film aufgesucht wird, bei der die Vertonung starten soll und anschließen die Aufnahmetaste 3 gedrückt wird: Um aber den sogenannten "Aufnahmeknacks" nicht in die vertonte Szene zu bringen, müßte der Film ein Stück rücktransportiert und anschließend wieder auf Vorlauf geschaltet werden. Beim Erreichen der vorhin aufgesuchten und vorprogrammierten Stelle am Film soll die Vertonung wieder neu beginnen. Bei sämtlichen Verfahrens schritten müßte aber die Aufnahmetaste weiterhin in Vorbereitungs stellung bleiben. Dies kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die mit dem Drehknopfschalter verbundene Nocke 57 auch in der "Rücklauf1' - Stellung des Schalters eine Axialkurve aufweist, wobei der Noekentaster die Verriegelung der den Zeitpunkt der Tonaumahme steuernden Programmiereinrichtung steuert.
In den Fig. 6 und 6A wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Art der Verriegelung der Aufnahmetaste 3 dieselbe wie in der Einrichtung gemäß Fig. 5 ist. Der Rastschieber 51 ist mit einem Gestänge 63 über einen Schrägschlitz verbunden, wobei das Gestänge einen Nockenfolger 65 für eine Kurvenscheibe 66 aufweist. Diese Kurvenscheibe 66 ist mit einem als Betriebsartenschalter wirkenden Drehknopfschalter 67 koaxial, wobei eine am Schalter 67 exzentrisch gelagerte Klinke mit einer Innenverzahnung 69 der Kurvenscheibe 66 zusammenwirkt.
Gemäß Darstellung in Fig. 6 ist die Aufnahmetaste 3 verriegelt und die Tonaufnahme kann erfolgen. Der Nockenfolger 65 liegt in einem Nockental der Kurvenscheibe 66. Der Betriebsartenschalter 67 kann im Uhrzeigergegensinn verschwenkt werden, wobei die Klinke 68 über die Zähne der Innenverzahnung 69.%rutscht. Soll die Tonaufnahme beendet werden, so wird der Drehknopfschalter 67 im Uhrzeigersinn gedreht, die Klinke 68 überträgt das Drehmoment vom Schalter 67 auf die Kurvenscheibe 66. Dabei läuft der Nockenfolger 65 auf einen Nockenberg, das Gestänge 63 wird - bezogen auf die Fig. 6 -
.4098 40/0920
nach links verschwenkt. Ein Stift 70 überträgt die Bewegung des Gestänges 63 über den
Schrägschlitz 64 auf den Rastschieber 51. Die Aufnahmetaste 3 wird entriegelt.
-' Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche, verschiedene Ausbildungen möglich; Wie bereits erwähnt,können bei Verwendung eines Freilaufs zur Steuerung der Verriegelung der Aufnahmetaste sämtliche Kupplungsformen Anwendung finden, die in einer Richtung ein Moment übertragen in der anderen Richtung hingegen das Moment unwirksam
lassen. Bei Verwendung eines Zeitgebers können beispielsweise an Stelle mechanischer
oder elektrischer Zeitgeber auch druclanittelbetätigte Zeitgeber verwendet werden. Auch eine pneumatische Verriegelung wäre denkbar, zumal Tonprojektoren sowie über ein Gebläse verfugen.
409840/092G

Claims (1)

  1. ■Α*ΪΓΤϊ4
    Patentanwalt C* *ύ · ι f
    Dipl.-Ing. Walter Jackisch
    7. Stuttgart N, Menzelstraße W Ä .__«
    13, Sep. 1973
    Patentansprüche
    Aufnahme- oder Wiedergabegerät, insbesondere Tonaufnahmegerät, mit einem mindestens zwei beim Einschalten einer Betriebsart des Gerätes, vorzugsweise bei "Aufnahme", zu betätigende, je eine Funktionseinrichtung steuernde. Bedienungselemente aufweisenden Betriebsartenschalter, wobei im betätigtem Zustand wenigstens einem ersten Bedienungselement bzw. der von Bedienungselement gesteuerten Funktionseinrichtung eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für das erste Bedienungs eiern ent von einer die der Betätigung des ersten Bedienungselementes zugeordnete,, Betätigung des zweiten Bedienungselementes abtastenden Einrichtung, gegebenenfalls innerhalb einer voreinstellbaren Zeitdauer, steuerbar ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Betätigung des zweiten Bedienungselementes abtastende Einrichtung mit einem die Dauer der Verriegelung des ersten Bedienungselementes steuernden Zeitgeber, z.B. einem Vorlaufwerk, verbunden ist, welche Dauer nur fur das anschließende Betätigen des zweiten Bedienungselementes ausreicht.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung mit dem Zeitgeber von einem, vorzugsweise bei Betätigen des ersten Bedienungselementes einschaltbaren Zeitschalter gebildet ist, dessen Ausgang einen Eingang eines UND-GATTERS bildet, dessen anderer Eingang vom zweiten Bedienungselement steuerbar ist, wobei zwischen dem einen Eingang und dem Ausgang des UND-GATTERS ein Selbsthaltekreis liegt.
    4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber mit einer Anzeigeeinrichtung, z. B. einer Lichtquelle, zur Anzeige seines Betriebszustandes verbunden ist.
    409840/0920
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Gerät nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber mit einer, vorzugsweise von der Außenseite des Gerätes betätigbaren, Einstelleinrichrung für die Verriegelungsdauer verbunden ist.
    6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Betätigung des zweiten Bedienungseiern entes abtastende Einrichtung eine vom zweiten Bedienungselement gesteuerte Entriegelungseinrichtung zum Ausschalten der Verriegelungsvorrich tung aufweist, wobei ein bei Betätigen des zweiten Bedienungselementes in die Richtung auf die das Ausschalten der Verriegelungsvorrichtung vorbereitende Stellung, vorzugsweise in die "Aufnahme" -Stellung, die Entriegelungseinrichtung unwirksam lassender Freilauf vorgesehen ist und bei Betätigung in entgegengesetzter Richtung die Verriegelungsvorrichtung von der Entriegelungseinrichtung ausschaltbar ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Kurventaster aufweist, der mit einer mit dem zweiten Bedienungs eiern ent verbundenen, den Freilauf bildenden Axialkurve und mit einer, die Entriegelungseinrichtung bildenden Radialkurve in Eingriff bringbar ist.
    8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Relativbewegung einer Klinke zu einem Zahnteil den Freilauf oder die Entriegelungseinrichtung bildendes Zahn-Klinkengesperre vorgesehen ist, wobei die Klinke verschwenkbar gelagert und mit dem zweiten Bedienungselement verbunden ist.
    ;09840/0920
    Leerseite
DE2346349A 1973-03-29 1973-09-14 Tonaufnahmegerät Expired DE2346349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT274673A AT347262B (de) 1973-03-29 1973-03-29 Schalteinrichtung fuer ein aufnahme- oder wiedergabegeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346349A1 true DE2346349A1 (de) 1974-10-03
DE2346349B2 DE2346349B2 (de) 1980-11-20
DE2346349C3 DE2346349C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=3539637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346349A Expired DE2346349C3 (de) 1973-03-29 1973-09-14 Tonaufnahmegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3909841A (de)
AT (1) AT347262B (de)
DE (1) DE2346349C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403619A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Sony Corp Enregistreur sur bande magnetique comportant un appareil de changement de mode
DE2934064A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-09 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Anordnung zur verriegelung von steuerungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349852A (en) * 1980-05-08 1982-09-14 Funai Electric Co., Ltd. Sound-dubbing mechanism for a video tape recorder
US4729051A (en) * 1984-01-18 1988-03-01 U.S. Philips Corporation Selectively inhibited actuating mechanism for a latched pushbutton
US5868162A (en) * 1997-03-03 1999-02-09 Dickerson, Jr.; William H. Automatically switching valve with remote signaling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909617A (en) * 1954-06-30 1959-10-20 Webster Electric Co Inc Recorder-reproducer
DE1831878U (de) * 1960-09-23 1961-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.
DE1522272A1 (de) * 1967-03-06 1969-08-14 Bosch Elektronik Photokino Einrichtung in einem Tonfilmprojektor mit Zentralschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732754A (en) * 1956-01-31 Film containing magazines and film handling apparatus
US3029684A (en) * 1953-06-22 1962-04-17 Lowell A Wilkins Camera-projector apparatus
US3498703A (en) * 1966-07-11 1970-03-03 Martin E Gerry Sound synchronized camera-projector
US3454731A (en) * 1967-03-09 1969-07-08 Tokyo Shibaura Electric Co Switching mechanism of automatically reciprocating type magnetic tape recorder with selective interlocking between control knob and buttons
US3522372A (en) * 1967-11-13 1970-07-28 Ibm Frequency modulated signal switching with frequency divided output
US3531575A (en) * 1968-09-03 1970-09-29 Mc Graw Edison Co Repeat magnetic tape machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909617A (en) * 1954-06-30 1959-10-20 Webster Electric Co Inc Recorder-reproducer
DE1831878U (de) * 1960-09-23 1961-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.
DE1522272A1 (de) * 1967-03-06 1969-08-14 Bosch Elektronik Photokino Einrichtung in einem Tonfilmprojektor mit Zentralschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403619A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Sony Corp Enregistreur sur bande magnetique comportant un appareil de changement de mode
DE2934064A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-09 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Anordnung zur verriegelung von steuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA274673A (de) 1978-04-15
AT347262B (de) 1978-12-27
US3909841A (en) 1975-09-30
DE2346349B2 (de) 1980-11-20
DE2346349C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818361C2 (de)
DE2942404C2 (de)
DE2839660C2 (de)
DE2346349A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE3885519T2 (de) Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter.
DE2447448C3 (de) Kassetten-Tonfilmkamera
DE3238715A1 (de) Vorrichtung zum wechsel des betriebszustands von tonbandgeraeten
DE3324786A1 (de) Bandwiedergabegeraet mit automatischem suchbetrieb
DE1221829B (de) Vorrichtung zum Entschluesseln von binaeren Zahlenangaben und zum Drucken der entschluesselten Werte
DE2447535A1 (de) Elektronischer verschluss
DE2525077A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung
DE2551076C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2841903C3 (de) Betriebsarteneinstellmechanismus für ein Bandgerät
DE2550845A1 (de) Kraftantrieb fuer die filmtransportvorrichtung eines photoapparates
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE2616504C3 (de) Brennebenenverschlußvoirichtung
DE1205823B (de) Schaltgetriebe fuer eine Kamera
DE2713914A1 (de) Kamera mit ausloeseverriegelungsvorrichtung
DE3535905C2 (de) Motorgetriebene Fortschalteinrichtung für eine Kamera
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
DE321239C (de) Schloss mit verstellbaren Stecherzuhaltungen
DE68905605T2 (de) Diaprojektor.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee