DE1831878U - Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren. - Google Patents

Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.

Info

Publication number
DE1831878U
DE1831878U DES35373U DES0035373U DE1831878U DE 1831878 U DE1831878 U DE 1831878U DE S35373 U DES35373 U DE S35373U DE S0035373 U DES0035373 U DE S0035373U DE 1831878 U DE1831878 U DE 1831878U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
bolt
switch
playback
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35373U priority Critical patent/DE1831878U/de
Publication of DE1831878U publication Critical patent/DE1831878U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • zuni Ver-und Entrier. : eln bei l, lagnettor--ii1ilTdrrojegctoreii
    ..'
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung der Auf-
    nahccchaltung bei Tonfilmprojek'toren mit Einrichtung zur Aagnet-
    tonsuinahc und-wiedergäbe.
    Bei Cchir'alfilr. projektorcn, die üblicherweise von Nichtfachleutcn
    bedient-werden, müssen besondere Maßnehmen getroffen v.'erden, u : E
    Fchlcchultungcn u verhindern. Es nuß besonders vermieden v/erden,
    dß rehllöGChungn oder Fehlaufnahen infolge unsachgemäßer Be-
    dienung, insbesondere bei Verwendung von IJagncttontrHEern, auf-
    treten können..
    !
    Bei bekannten Projektoren erfolgt eine mit dem Film gleichlaufen-
    .
    de Tonaufnahme, z. B. Aufsprechen eines Erklärungstext. es, Geräusch-
    untcrs. alung, in der'. Yeise, daß der Projektor kurz vor der Film :-
    stelle, an der die Aufnahme erfolgen soll, angehalten r.'ird. Mit
    Hilfe eines'. 7ahlschaltcrs v.'ird der Verstärker für Aufnahme bzw.
  • Wiedergabe umgeschaltet. (Dabei bleibt ein vorher eingestellter Lautstärkepegel bestehen.) Darauf wird, wenn alles zur Tonaufnahes bereit ist, das Aufnahmegerät eingeschaltet, der Projektor angelassen und die Aufnahme möglichst im richtigen Augenblick begonnen. Nach Schluß der Aufnahme wird der Projektor abgeschaltet.
  • In manchen Fällen ist es dabei auch erforderlich, den Projektor rückwärts laufen zu lassen und gegebenenfalls eine Tonaufnahme zu wiederholen oder noch eine Einfügung zu machen. Hiebei kann es vorkommen, daß das Tonaufnahmegerät versehentlich eingeschaltet bleibt und Raumgeräusche aufgezeichnet oder bereits bestehende lonaufnahmen durch die üblicherweise der Aufnahme vorangehende Löschung ungewollt wieder beseitigt werden. Hiebei ist von Bedeutung, daß die Bedienungsperson des Projektors durch Beachten des projizierten Bildes in Anspruch genommen und von einem rechtzeitigen Abschalten der Aufnahmeeinrichtung abgelenkt wird. Eine Sicherung für diesen Fall bildet die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe.
  • Zur Lösung der geschilderten Aufgabe sind gemäß der Neuerung Steuermittel von der Drehgeschwindigkeit und gegebenenfalls von
    der Drehrichtung einer Welle des Projektorgetriebes mechanisch
    . g ein
    abhängig wirksame Steuermittel vorgesehen, die den an die der Kagnettonwiedergabe zugeordnete Stellung federgefesselten Wahlschalter im Kagnetton-Verstärkerteil zur Rückkehr aus der Aufnahbestellung in die Wiedergabestellung freigeben. In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung stehen flieh-
    kraftgesteuerte Verstellmittel mit einen an die Verriegelung-
    CD
    stellung federgefesselten Riegel für den Wahlschalter in Wirkverbindung. Statt dessen kann auch eine Reibungsfesselung eines entgegen der Kraft einer Feder an einem ortsfesten Anschlag anliegenden Verstellgliedes für den Riegel an die steuernde Welle des Projektorgetriebes vorgesehen sein. Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung ist der Wahlschalter in der '. Viedergabestellung so formschlüssig verriegelt, daß er nur durch zusätzliche Betätigung des Riegels wieder in die Aufnahmestellung rücholbar ist.
  • Um gewünschtenfalls zu gewährleisten, daß die genannte Verriegelung nur beim Bewegen des Verstellgliedes bei der Verringerung der Drehzahl der steuernden Welle wirksani wird, wirkt gemäß einer anderen Weiterbildung der Neuerung das von der Projektorwelle beeinflußte Verstellglied über ein mit ihm beweglich verbundenes so ausgebildetes Schnappglied auf den Riegel, daß dieses Schnappglied während des Unterschreiten einer vorgewählten Drehgeschwindigkeit wirksam ist, beim Durchlaufen dieser Geschwindigkeit in der Richtung nach oben jedoch vor dem Riegel federnd auszuweichen vermag. Drei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind im folgenden beschricteil und in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Fig.1 einen Wahlschalter für den Magnettonverstärker eines Schmalfilmprojektors in der Stellung für Magnettonwiedergabe mit
    zugehörigem Prinzipschaltbild,
    9 CD
    Fig. 2 diesen Wahlschalter samt Prinzipschaltbild in der Stellung
    fürMagnettonaufnahme,
    CD
    Fig. 3 und 4 Abwandlungen der Verriegelungsvorrichtung für den Wahl-
    schalter nach Fig. 1 und 2.
    tp
    Ein Wahlschalter 5 für den Magnettonverstärker eines Schmalfilmprojektors gestattet für Aufnahmezwecke die Hochfrequenzstufe 15 für den Vormagnetisierungsstron an den kombinierten Aufsprech-Wiedergabe-Magnetkopf 14AW und den Löschstrom an den Löschkopf 14L anzuschalten. Der Bedienungsknopf 1 dieses Schalters ist über eine '. Volle 2 mit einer Nockenscheibe 3 und'einer Verriegelungsscheibe 4 fest verbunden. Der Knopf hat zwei Schaltstellungen ; eine (A) für Aufnahme und eine (W) für Wiedergabe. Die Nockenscheibe 3 betätigt den beweglichen Kontaktteil des Schalters 5. Die Verriegelungscheibe 4 wird durch eine Zugfeder 6 gegen einen Anschlag 7 gezogen und in dieser Stellung mittels einer Sperrklinke 9a eines schwenkbaren Hebels 9 nach beiden Drehrichtungen blockiert. Der um einen ortsfest gelagerten Bolzen 9c schwenkbare Hebel 9 ist nämlich durch eine Feder 8 an die Verriegelungsscheibe 4 gefesselt.
  • Die in Fig.1 dargestellte verriegelte Schaltstellung entspricht der Wiedergabeschaltstellung W, bei der der Schalter 5 den genarnten Stromkreis unterbricht, die Hochfrequenzstufe also nicht dem Kagnettonverstärker zugeschaltet ist. Der Bedienungsknopf 1 läßt sich aus der Stellung W erst dann entgegen der Kraft der Feder in die Schaltstellung A drehen, wenn die Sperrklinke 9a durch Betätigen des Hebels 9 von Hand am Hebelende 10 in Pfeilrichtung a die
    Verriegelungsscheibe 4 freigibt. Beim Erreichen der Stellung A
    1. > CD
    legt sich dann die Anschlagnase 11 der Verriegelungsscheibe 4 gegen
    die Sperrklinke 9a (Fig. 2) ; der Schalter 5 wird durch die Nocken-
    , rZ h ßLz (t, ie i. cn tan<, tauX'f>ie hi4, e'1 tuf}
    ; 7, fle ? eG L7e7zi ! 5ta tiX rA ow
    s r G cie nJexxvieQen-e'cS Ae F CecQev er tsCr :
    J'. it !, L. j. *. 'J f L--H.. J. 'jiJ-j
    Iit Hilfe eines Fliehkraftschalters auf einer Welle des Projektor-Betriebes wird in folgender Weise eine automatische Umschaltung des 'Jahlschalters von der Stellung A auf die Stellung W sichergestellt : Bei laufendem Projektor nimmt der Fliehkraftschalter 12 im Gegensatz zur Ruhelage nach Fig. 1 die in Fig. 2 gezeichnete Stellung ein.
  • Beim Abschalten des Projektors geht der Fliehkraftschalter in seine Ruhestellung zurück. Dabei schlägt eine Muffe 13 gegen einen keilförmigen Ansatz 9b des Hebels 9. Dieser Hebel wird dadurch im Sinne des Uhrzeigers so weit verschwenkt, daß die Sperrklinke 9a die Verricgelungsscheibe 4 freigibt. Wenn daher der Schalter 5 vorher in der Stellung A stand, kann die Feder 6 das aus der Welle 2 dem Bedicnungsknopf 1 und den Scheiben 3 und 4 bestehende Betätigungsglicd des Schalters in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ziehen, die der Wiedergabestellung entspricht.
  • Fig. 3 zeigt, kann man anstelle eines Fliehkraftschalters 12 auch einen von der Projektorwelle 16 und einer daran befestigten Scheibe 17 reibungsschlüssig mitgenommenen Schlepphebel 18 zur Steuerung des Hebels 9 benutzen. Dabei schlägt der Schlepphebel bei genügend schnell laufender Projektorwelle gegen einen Anschlag 19 an und wird beim Unterschreiten einer gewissen Drehgeschwindigkeit dieser Welle, jedenfalls also beim Abschalten des Getriebes von einer Feder 20 gegen einen Anschlag 21 gezogen und betätigt dadurch den Hebel 9 im obenerwähnten entriegelnden Sinn. Bei den Beispielen nach den Fig. 1. bis 3 wird der Entriegclungsimpuls auf den Hebelansatz 9b sowohl beim Einschalten als auch beim Abschalten des Projektors gegeben. Es ist aber mitunter aus bedienungstechnischen Gründen zweckmäßig, daß dem Hebelansatz 9b beim Einschalten kein Impuls erteilt wird. Um dies zu erreichen, ist gemäß Fig. 4 das Betätigungsglied für den Hebelansatz 9b derart gestaltet, daß es nur bei einer Bewegungsrichtung, nämlich der der Verringerung der Drehgeschwindigkeit zugeordneten Richtung, wirksam wird. Der durch REibungskraft von der Projektorwelle 16 mitgenommene Schlepphebel 22 trägt zu diesem Zweck einen Betätigungshebel 23. Dieser ist auf dem Hebel 22. schwenkbar gelagert und durch eine Feder 24 gegen einen Anschlag 22a gezogen. Die Betätigungsnase 23a ist einseitig in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise abgeschrägt. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlepphebels 22 kann socit der Betätigungshebel 23 vor dem Hebelansatz 9b ausreichen, während er bei der Abwärtsbewegung dem Hebel 9 einen Bewegungsimpuls
    im entriegelnden Sinn erteilt.
    CD
    Im Rahmen der Neuerung ist sinngemäß auch für das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ein Betätigungsglied anwendbar, das nur bei einer vorbestimmten Bewegungsrichtung wirksam wird.
  • 4 Figuren 5 Ansprüche

Claims (1)

  1. S c h u t z a I1 S p r ti c h e ~9~r kL
    1. Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln eines in Abhängigkeit vom
    Betriebszustand des Projektors verstellbaren Wahlschalter im Vrstärkerteil für Magnettonaufnahme und -wiedergabe eines Tonfilmprojektors, dadurch gekennzeichnet, daß von der Drehgeschwindigkeit und gegebenenfalls von der Drehrichtung einer Welle des Projektorgetriebes mechanisch abhängig wirksame Steuermittel den an die der Magnettonwiedergabe zugeordnete Stellung federgefesselten Wahlschalter (5) zur Rückkehr aus der Aufnahmestelluhg in die Wiedergabestellung freigeben. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flich- kraftgesteuerte Verstellmittel (Muffe 13) mit einem an die Ver- riegelungsstellung federgefesselten Riegel (9) für den Wahl- schalterin'firkverbindung stehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, Lckenzcichnet durch eine Reibungs-
    fesselung eines entgegen der Kraft einer Feder (20) an einem ortsfesten Anschlag (19) anliegenden Verstellgliedes (Schleppglied$18) für den Riegel (9) an die steuernde Welle des Projektcrgetriebes.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wahlschalter in der Wiedergabestellung so formschlüssig verriegelt ist, daß er nur durch zusätzliche Betätigung des Riegels (9) wieder in die Aufnahmestellung rückhohlbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Projektorwelle beeinflußte Verstell-! lied (Schleppglied 22) über ein Mit ihm beweglich verbundenes, so ausgebildetes Schnappglied (23) auf den Riegel einwirkt, daß dieses Schnappglied während des Unterschreiten einer vorgewählten Drehgeschwindigkeit wirksam ist, beim Durchlaufen dieser Geschwindigkeit in der Richtung nach oben jedoch vor dem Riegel federnd auszuweichen vermag.
DES35373U 1960-09-23 1960-09-23 Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren. Expired DE1831878U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35373U DE1831878U (de) 1960-09-23 1960-09-23 Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35373U DE1831878U (de) 1960-09-23 1960-09-23 Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831878U true DE1831878U (de) 1961-05-25

Family

ID=32978593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35373U Expired DE1831878U (de) 1960-09-23 1960-09-23 Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831878U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346349A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-03 Hauser Raimund Aufnahme- oder wiedergabegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346349A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-03 Hauser Raimund Aufnahme- oder wiedergabegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE3250079C2 (de)
DE1622965B2 (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE3151455C2 (de) Magnetbandgerät mit zwei Aufnahme-/Abspieleinrichtungen
DE2330896C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE1831878U (de) Vorrichtung zum ver- und entriegeln bei magnetton-filmprojektoren.
DE895383C (de) Antriebsanordnung bei Magnettongeraeten
DE3107626A1 (de) Magnetband-transporteinrichtung
DE2256280B2 (de) Magnetbandgeraet
CH386836A (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln bei Magnetton-Filmprojektoren
DE2045845A1 (de) .Projektor
DE1104216B (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Diamagazins
DE2748629C2 (de)
EP0149504B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE826241C (de) Kameraverschluss fuer Laufbild- und Einzelaufnahmen
DE1936484A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Umspulen des Filmes eines Projektors,insbesondere eines Kassetten-Projektors
DE2908313C2 (de) Diaprojektor
DE1127646B (de) Laengenanzeiger fuer draht- oder bandfoermige Aufzeichnungstraeger in auswechselbaren und im Betriebszustand verriegelbaren Kassetten mit Mitteln zur Zuordnung zwischen Laengenanzeige und umgespulten Laengen bei abgenommener Kassette
DE2910343B1 (de) Magnetbandgeraet
AT225035B (de) Vorrichtung zur Einblendung von magnetischen Zusatzaufzeichnungen bei einem Tonaufzeichnungsgerät
DE3011951A1 (de) Steuervorrichtung in automatischen schallplattenspielern
DE2848677A1 (de) Einrichtung an filmaufnahmekameras
DE370626C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetig schaltende Projektionsapparate
AT379913B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet