DE2748629C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2748629C2
DE2748629C2 DE2748629A DE2748629A DE2748629C2 DE 2748629 C2 DE2748629 C2 DE 2748629C2 DE 2748629 A DE2748629 A DE 2748629A DE 2748629 A DE2748629 A DE 2748629A DE 2748629 C2 DE2748629 C2 DE 2748629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
tape
switching
drive
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748629A1 (de
Inventor
Helmut 7742 St Georgen De Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Original Assignee
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co filed Critical Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority to DE19772748629 priority Critical patent/DE2748629A1/de
Priority to US05/860,765 priority patent/US4135216A/en
Publication of DE2748629A1 publication Critical patent/DE2748629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748629C2 publication Critical patent/DE2748629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät, wie sie im Oberbegriff des ersten Anspruchs wiedergegeben ist. Derartige Schalteinrichtungen werden dazu verwendet, um das Tonband nach einer Aufnahme, sofern diese nicht mit dem Anfang des Tonbandes beginnt, in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, ohne sich die Stellung des Zähl­ werkes, bei der die Aufnahme begonnen wurde, merken zu müssen. Bei Be­ ginn der Aufnahme werden dazu bekannterweise Schaltmittel betätigt, die bei einem späteren Rücklauf den Antrieb abschalten.
Bei einer vorbekann­ ten Einrichtung verbringen diese Schaltmittel das Zählwerk zu diesem Zweck in die 0-Stellung. Eine solche Abschalteinrichtung ist zweckmäßi­ gerweise nicht grundsätzlich in Funktion, sondern nur dann, wenn der schnelle Rücklauf des Tonbandes eingeleitet wird. Tonbänder haben üb­ licherweise einen sogenannten Vorspann, das heißt der Anfang des Ton­ bandes wird durch ein Stück Band gebildet, das keine Aufnahme oder Wie­ dergabe zuläßt. Vor Beginn einer Aufnahme am Anfang eines Tonbandes muß deshalb das Tonband erst mindestens um das Stück des Vorspanns transpor­ tiert werden. Dazu sind folgende Operationen erforderlich: Zuerst muß das Tonband unter Beobachtung des Zählwerks oder des Bandes selbst ein bestimm­ tes Stück transportiert und dann der Bandtransport abgeschaltet werden. Danach muß das Zählwerk in die 0-Stellung verbracht werden.
Um diese Handhabung zu vereinfachen und den Vorgang zeitlich zu verkür­ zen, ist eine Schaltanordnung bekanntgeworden, die das Gerät nach Durch­ laufen des Vorspanns automatisch abschaltet, so daß das Beobachten des Zählwerks oder des Bandes und die Handabschaltung des Gerätes entfällt, nicht jedoch die Einstellung des Zählwerks auf 0. Die Abschaltung erfolgt elektronisch.
Eine solche Einrichtung ist verhältnismäßig aufwendig und sie hat den Nachteil, daß der Zeitpunkt der Abschaltung hinsichtlich der Bandlänge verhältnismäßig großen Toleranzen unterliegt, deren Ursache in den elek­ trischen Zeitbestimmungsmitteln liegen, da der diesbezügliche Aufwand nicht zu hoch sein darf, insbesondere aber in den unterschiedlichen Beschleuni­ gungen beim Anlauf des Bandes. Die Folge davon ist, daß es mit dieser Ein­ richtung nicht möglich ist, auch den Anfang eines bereits aufgezeichneten Tonereignisses auf die gleiche Weise automatisch genau wiederzufinden. Dies ist dann von Bedeutung, wenn die Wiedergabe einer Aufzeichnung zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnen soll, d. h. daß das Drücken der Wie­ dergabetaste genau mit dem Beginn der Wiedergabe zusammenfällt, wie das z. B. beim Einblenden einer Aufzeichnung in ein aufzuzeichnendes Ereignis wünschenswert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte Schalteinrichtung und ihre Handhabung zu vereinfachen und die Einsatz­ zeiten bei einer Wiedergabe genau bestimmbar zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
Gemäß der Erfindung brauchen zu einer Schalteinrichtung, die in der 0-Stellung des Zählwerks den Antrieb mechanisch abschaltet, nur wenige billige Kunststoffteile hinzugefügt zu weren, und es kann durch bloßes Drücken eines Bedienungselements die 0-Stellung des Zählwerks mit einer vorbestimmten Stelle des Bandes, an der eine Aufnahme beginnen kann, in Übereinstimmung gebracht werden, was ferner ein genaues Wiederauffinden dieser Stelle nach erfolgter Aufnahme und damit auch einen zeitlich ge­ nau bestimmbaren Wiederbeginn ermöglicht.
Die Erfindung sei anhand eines Beispiels näher beschrieben.
Fig. 1 stellt die Draufsicht eines Kassetten-Tonbandgeräts dar.
Fig. 2 stellt die Draufsicht eines Zählwerks für das Kasset­ ten-Tonbandgerät,
Fig. 3 eine Schnittansicht dieses Zählwerks längs der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht davon dar.
Fig. 5 stellt Schaltungseinzelheiten für die Steuerung des Tonbandantriebs dar.
In der Frontplatte 1 des Kassetten-Tonbandgeräts ist das Zählwerk 2 mit zwei als Drucktasten ausgebildeten Bedie­ nungselementen 3, 4 eingebaut. Das Zählwerk 2 enthält drei Zahlenscheiben 5, 6, 7, die jeweils mit einer ersten 8, 9, 10 und einer zweiten 11, 12, 13 Kurvenscheibe fest verbunden sind.
Um eine zur Zahlenscheibenachse 35 parallel gelegene Ach­ se 14 sind drei Tasthebel 15, die an einem gemeinsamen Trä­ gerteil 16 befestigt sind, verschwenkbar gelagert. Die Tast­ hebel 15 liegen in einer Ebene mit den ersten Kurvenschei­ ben 8, 9, 10 und sind durch Betätigung der 0-Stellungstaste 4 gegen die Kurvenscheiben 8, 9, 10 in bekannter nicht weiter dargestellter Weise drückbar, womit sie die Zahlenscheiben 5, 6, 7 in ihre 0-Stellung verbringen. An dem Zählwerk 2 ist ein Kontaktpaar 25 angebracht, das über einen von den drei Zahlenscheiben 5, 6, 7 gesteuerten Hebel 26 steuerbar ist und in bekannter, nicht dargestellter Weise nur dann ge­ schlossen wird, wenn alle drei Zahlenscheiben 5, 6, 7 auf 0 stehen. Eine Einführungstaste 3 ist gegen die Wirkung einer Feder 17 verschiebbar und enthält eine geneigte Fläche 18, die derart gegen das Trägerteil 16 der Tast­ hebel 15 anliegt, daß das Trägerteil 16 beim Drücken der Einführungstaste 3 soweit auf seiner Drehachse 14 gegen die Wirkung einer Feder 19 verschoben wird, daß die Tast­ hebel 15 in die Ebene der zweiten Kurvenscheiben 11, 12, 13 zu liegen kommen. Bei weiterem Niederdrücken der Einfüh­ rungstaste 3 drückt diese mit einer Fläche 32 derart ge­ gen eine Nase 34 des Trägerteils 16 der Tasthebel 15, daß sich dieses um seine Drehachse 14 verschwenkt und damit die Tasthebel 15 gegen die zweiten Kurvenscheiben 11, 12, 13 gedrückt werden. Die Kurvenscheiben 11, 12, 13 haben eine solche Lage zu den Zahlenscheiben 5, 6, 7 , daß das Zählwerk 2 damit auf "997" eingestellt wird.
Ein als Drucktaste ausgebildetes Bedienungselement 20, das zum Einstellen des schnellen Vorlaufs dient, ist in einer Achse 33 schwenkbar gelagert und gegen die Wirkung einer Feder 31 um einen bestimmten Betrag verschwenkbar und in der verschwenkten Lage mittels einer Verriegelungs­ klinke 22 die dabei mittels ihrer Stirnseite 23 hinter einen Anschlag 24 des Bedienungselements 20 tritt, ver­ rastbar. Das am Zählwerk 2 angebrachte Kontaktpaar 25 wird wie beschrieben vom Zählwerk 2 über einen Hebel 26 gesteu­ ert, wobei sich die Kontakte schließen, sobald alle 3 Zah­ lenscheiben 5, 6, 7 in 0-Stellung sind. Dieses und ein weite­ res Kontaktpaar 27, das von dem Bedienungselement 20 steu­ erbar ist, liegen in dem Stromkreis eines Hubmagneten 21, dessen Anker 28 mit der Verriegelungsklinke 22 für das Be­ dienungselement 20 gekoppelt ist. In dem Stromkreis für die Antriebsmittel 29 des Tonbandes liegt ein Kontaktpaar 30, das ebenfalls von dem Bedienungselement 20 steuerbar ist.
Soll auf eine unbespielte Kassette aufgenommen werden, so wird nach Einlegen der (vollständig zurückgespulten) Kassette in das Gerät die Einführungstaste 3 des Zählwerks 2 gedrückt, womit sich das Zählwerk 2 in der beschriebenen Weise auf "997" einstellt. Danach wird das Bedienungselement 20 zum Einstellen des schnellen Vorlaufs in seine verriegelte Lage gedrückt, wodurch es das Kontakt­ paar 30 für den Stromkreis der Antriebsmittel 29 schließt.
Mit dem Transport des Tonbandes beginnt das Zählwerk 2 zu laufen. Durch das Betätigen des Bedienungselements 20 für den schnellen Vorlauf wurde auch das Kontaktpaar 27 für den Hubmagneten 21 geschlossen. Es konnte aber noch kein Strom fließen, da das am Zählwerk 2 befindliche Kon­ taktpaar 25 noch offen ist. Erst wenn das Zählwerk 2 die 0-Stellung erreicht hat, schließt sich das Kontaktpaar 25 und damit der Stromkreis für den Hubmagneten 21, der mit­ tels seines mit der Verriegelungsklinke 22 gekoppelten Ankers 28 das Bedienungselement 20 entriegelt, so daß dieses unter der Wirkung seiner Feder 31 in seine Aus­ gangslage zurückkehrt und damit das Kontaktpaar 30 für die Antriebsmittel 29 öffnet, womit der Transport des Tonbandes aufhört. Die Abschaltung des Tonbandtranspor­ tes kann natürlich auch mechanisch oder zusätzlich mech­ anisch erfolgen. Der Einfachheit halber ist hier nur die elektrische Abschaltung dargestellt.
Daß die Anordnung so geschaffen ist, daß die mit dem Zählwerk gekoppelte Abschaltung nur bei Einstellen des schnellen Vorlaufs wirksam werden kann, ist eine Sich­ erungsmaßnahme, um zu vermeiden, daß bei normalem Vor­ lauf, d. h. bei Aufnahme oder Wiedergabe eine Unter­ brechung eintritt, wenn das Zählwerk die 0-Stellung er­ reicht, weil vergessen wurde, es bei Beginn auf 0 zu stellen. Die Stellung "997" des Zählwerks 2 ist so ge­ wählt, daß bei Erreichen der 0-Stellung auf jeden Fall der Vorspann des Tonbandes den Magnetkopf vollständig passiert hat. Das Gerät ist in dieser Stellung ohne irgendwelche weiteren Handhabungen zu einer Aufnahme mit richtig eingestelltem Zählwerk bereit.
Bei der Wiedergabe einer Aufzeichnung kann in gleicher Weise verfahren werden. Das Tonband steht dann genau am Beginn der aufgenommenen Aufzeichnung, so daß der Be­ ginn der Wiedergabe durch Drücken der Wiedergabetaste zeitlich genau bestimmt werden kann.

Claims (3)

1. Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät, das eine mit einem Zählwerk zum Anzeigen der Bandlänge gekoppelte Einrichtung zum Ab- oder Um­ schalten des Bandantriebs an einer beliebigen Stelle des Zählwerks enthält und ein Bedienungselement (4) zum Einstellen der Zählwerk­ stellung in der die Ab- oder Umschaltung des Bandantriebs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmbare Stellung des Zählwerks die 0-Stellung ist und in dieser Stellung der Antrieb des Bandes abgeschaltet wird und daß das Zählwerk weitere Einstellmittel (11, 12, 13) enthält, die durch ein als Einführungs­ taste dienendes Bedienungselement (3) betätigbar sind und die das Zählwerk in eine in Zählrichtung vor der 0-Stellung liegende, vorbe­ stimmte Stellung verbringen, die mindestens der Länge des sogenann­ ten Bandvorspanns entspricht, auf dem keine Aufzeichnung möglich ist.
2. Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät mit einer An­ triebseinrichtung für das Tonband, die außer auf nor­ malen Vorlauf für Aufnahme oder Wiedergabe auch auf schnelles Umspulen einstellbar ist und einer Abschalt­ einrichtung, die gemäß Anspruch 1 mit dem Zählwerk ge­ koppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abschalt­ einrichtung derart mit dem Bedienungselement (20) zum Einstellen des schnellen Vorlaufs gekoppelt ist, daß sie nur dann funktionsfähig ist, wenn der schnelle Vor­ lauf eingestellt ist.
3. Schalteinrichtung für ein Tonbandgerät nach Anspruch 1 mit einem Zählwerk (2), bei dem die die Zahlen tragen­ den Scheiben (5, 6, 7) jeweils mit einer Kurvenscheibe (8, 9, 10) versehen sind, die derart geformt ist, daß sie die Zahlenscheibe (5, 6, 7) durch radiales Andrücken eines Tasthebels (15) aus ihrer jeweiligen Lage in die 0-Stellung dreht, wobei die Tasthebel (15) aller Kurven­ scheiben (8, 9, 10) miteinander verbunden und um eine zur Drehachse (35) der Zahlenscheiben (5, 6, 7) parallelliegen­ den Achse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zahlenscheiben (5, 6, 7) eine zweite Kurvenschei­ be (11, 12, 13) trägt, die axial neben der ersten (8, 9, 10) angeordnet und bezüglich der Drehlage derart mit ihrer Zahlenscheibe (5, 6, 7) verbunden ist, daß die Zahlen­ scheiben (5, 6, 7) durch Andrücken der Tasthebel (15) an die zweiten Kurvenscheiben (11, 12, 13) auf die Vor-An­ fangsstellungen des Zählwerks (2) eingestellt werden und das Bedienungselement (3) zum Verbringen des Zählwerks (2) in die Vor-Anfangsstellung mit Verschiebemitteln (18) verbunden ist, die die Tasthebel (15), bevor sie zum Zwecke des Andrückens an die zweiten Kurvenscheiben (11, 12, 13) verschwenkt werden, auf ihrer Drehachse (14) bis in die Ebene der zweiten Kurvenscheiben (11, 12, 13) verschieben.
DE19772748629 1977-10-29 1977-10-29 Schalteinrichtung fuer ein tonbandgeraet Granted DE2748629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748629 DE2748629A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Schalteinrichtung fuer ein tonbandgeraet
US05/860,765 US4135216A (en) 1977-10-29 1977-12-15 Switching arrangement for a tape recorder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748629 DE2748629A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Schalteinrichtung fuer ein tonbandgeraet
US05/860,765 US4135216A (en) 1977-10-29 1977-12-15 Switching arrangement for a tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748629A1 DE2748629A1 (de) 1979-05-03
DE2748629C2 true DE2748629C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25772986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748629 Granted DE2748629A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Schalteinrichtung fuer ein tonbandgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4135216A (de)
DE (1) DE2748629A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474405A (en) * 1977-11-25 1979-06-14 Olympus Optical Co Ltd Automatic stopper for tape recorder
US5717555A (en) * 1997-01-16 1998-02-10 Quigley; Edwin C. Clock style counter attachment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285200B (de) * 1967-06-16 1970-10-12 Ernst Pollmann Uhren Und Appba Vorwahlzähler, insbesondere für Tonbandgeräte
JPS545284B1 (de) * 1969-04-12 1979-03-15
US4044233A (en) * 1975-06-05 1977-08-23 Olympus Optical Co., Ltd. End predictor for cassette tape

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748629A1 (de) 1979-05-03
US4135216A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE1622965B2 (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten
DE3515437C2 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2836700C2 (de)
DE2446401A1 (de) Vorwahleinstellvorrichtung
DE3645073C2 (de)
DE2625378B2 (de) Bandende-Voranzeigevorrichtung für eine Bandkassette eines Kassettenrekorders
DE2658603C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE2748629C2 (de)
DE3324786C2 (de)
DE2300210A1 (de) Einstufenrueckspulanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE3226718C2 (de)
DE2946195C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung programmfreier Abschnitte auf dem Band eines Kassetten-Magnetbandgeräts
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE3325657C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3024314A1 (de) Kassetten-magnetbandgeraet
DE2206100B2 (de) Tonkopfeinstell- und kassettenauswerfvorrichtung
AT360773B (de) Tonbandkassette, insbesondere fuer diktier- geraete
DE2247494C3 (de) Magnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Endlos - Bandkassetten
DE2259757C3 (de) Betriebsart-Freigabemechanismus für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE3603921C2 (de)
DE2843340A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kassettenrekorder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer