DE3107626A1 - Magnetband-transporteinrichtung - Google Patents

Magnetband-transporteinrichtung

Info

Publication number
DE3107626A1
DE3107626A1 DE19813107626 DE3107626A DE3107626A1 DE 3107626 A1 DE3107626 A1 DE 3107626A1 DE 19813107626 DE19813107626 DE 19813107626 DE 3107626 A DE3107626 A DE 3107626A DE 3107626 A1 DE3107626 A1 DE 3107626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
switch
drive
switching
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107626
Other languages
English (en)
Inventor
Stéphane Maria André 1474 Ways d'Alayer de Costemore d'Arc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staar SA
Original Assignee
Staar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE0/199789A external-priority patent/BE882220A/fr
Application filed by Staar SA filed Critical Staar SA
Publication of DE3107626A1 publication Critical patent/DE3107626A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

34 655
Staar Societe Anonyme
Brüssel / Belgien
Magnetband-Transporteinrichturig
Die Erfindung betrifft eine Magnetband-Transporteinrichtung für Aufnahme und Wiedergabe von Aufzeichnungen auf Magnetbändern, die einen Zweirichtungsantrieb für die Bewegung des Magnetbandes mit Abspielgeschwindigkeit und mit Schnellaufgeschwindigkeit in beiden Richtungen aufweist.
Eine derartige Einrichtung weist im allgemeinen Drucktasten für schnellen Vorlauf und schnellen Rücklauf des Magnetbandes auf, und in der US-PS 4 212 438 ist eine Einrichtung dieser Art beschrieben, in der die Vorrichtung für die Bandlaufrichtungsumkehr dazu benutzt wird sicherzustellen, daß die Taste "schneller Rücklauf" stets den schnellen Rücklauf des Magnetbandes steuert und die Taste "schneller Vorlauf" stets den schnellen Vorlauf steuert unabhängig von der Laufrichtung des Magnetbandes.
In der US-PS 3 665 117 ist eine Steuereinrichtung beschrieben, die in Magnetband-Transporteinrichtungen eingesetzt wird, deren Bandantrieb die Magnetbandbewegung bei Abspielgeschwindigkeit nur in einer Richtung zuläßt, was automatisch dazu führt, daß das Magnetband wieder Abspielgeschwindigkeit annimmt, wenn es ein Pausenintervall zwischen Aufzeichnungspassagen auf dem Magnetband während schnellen Rücklaufs oder schnellen Vorlaufs des Bandes feststellt. Dieses System erfreut sich eines erheblichen wirtschaftlichen Erfolges, und es erscheint deshalb erstrebenswert, es auch für Bandtransporteinrichtungen einzusetzen, die in beiden Richtungen gleichermaßen transportieren.
130052/0662
Es ist jedoch üblich, in Zweirichtungsgeräten von einer Spürgruppe von Abspielkanälen im Kopf auf die andere Kanalgruppe umzuschalten, wenn die Bandlaufrichtung, geändert wird, und dies verträgt sich nicht mit einem System, das die Pausen zwischen auf dem Magnetband vorhandenen Aufzeichnungen feststellt. In einem derartigen System müssen die im Einsatz befindlichen Abspielkanäle des Tonkopfes mit den ausgewählten Spuren auf dem Magnetband oder der "Seite" der Kassette übereinstimmen, gleichgültig, welche Laufrichtung das Magnetband bei schnellem Lauf hat.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die Pause zwischen Aufzeichnungen auf dem Band feststellt und die in die Magnetbandtransporteinrichtungen mit Zweirichtungsantrieben aufgenommen sein können. Dabei ist anzustreben, daß eine derartige Einrichtung mit einem Minimum an Veränderungen in dem Zweirichtungsmechanismus und ohne wesentliche Erhöhung seiner Produktionskosten aufgenommen wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Zweirichtungsbandtransport, bei welchem die Abspielkanäle des Magnetkopfes abhängig von der Laufrichtung des Bandes geschaltet werden, mit einer Einrichtung zum Feststellen der Pausen zwischen den Aufzeichnungen versehen, die Mittel aufweist, um die Gruppe von Magnetkopfkanälen, die sich gerade im Einsatz befindet, beizubehalten, wenn der Antrieb von schnellem Vorlauf auf schnellen Rücklauf umgeschaltet wird, um weiterhin dieselben Spuren abzulesen und dabei die Pausen auf diesen Spuren, die für das Abhören gewählt werden, festzustellen.
Weiter soll mit der Erfindung erreicht werden, daß dann, wenn der Bandtransportantrieb nach Feststellen eines Pausenintervalls automatisch in die Abspielposition gebracht worden ist, der Zustand der Schalteinrichtung für die Abspielkopfkanäle überprüft wird, so daß die richtige
130052/0662
Gruppe von Kanälen im Abspielkopf eingeschaltet ist, damit die gewünschte Spur oder die gewünschten Spuren abgespielt werden.
In einer derartigen Einrichtung sollen die Abspielkopfkanäle vor einer Laufrichtungsumkehr des Magnetbandes abgehoben werden, wenn die Auswahlvorrichtung in Betriebsstellung gebracht ist.
Gemäß eines mechanischen Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der Abspielkopf mit Schaltmitteln versehen, die durch einen Hebel betätigt werden, der auf einer bewegbaren Platte befestigt ist und durch eine Einrichtung zum Umkehren des Antriebs und der Richtung des Bandlaufs betätigt wird. Die bewegbare Platte wird zu dem Zweck bewegt, um den Hebel von den Schaltmitteln einmal zu lösen, entweder bei Betätigung der Taste für schnellen Vorlauf oder für schnellen Rücklauf, Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Schalten der Kanäle des Abspielkopfes elektronisch durchgeführt. Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin s daß Hilfsmittel vorgesehen sind, mit denen es möglich ist, die Kanäle des Kopfes zu schalten, wenn der Kopf erneut mit dem Magnetband in Berührung gebracht wird, damit sichergestellt ist* daß der Kopf von den Spuren Signale aufnimmt, die der Laufrichtung des Bandes entsprechen.
Es folgt eine Beschreibung von zwei Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Figuren 1 bis 4 Draufsichten auf ein mechanisches Ausführungsbeispiel wiedergeben, wobei sich dieses in folgenden Stellungen befindet:
Fig. 1:während des Abspielens des Magnetbandes bei gewöhnlicher Abspielgeschwindigkeit in einer ersten Richtung;
Fig. 2:während der Funktion der Umkehrvorrichtung, um die Einrichtung vom schnellen Rücklauf auf Abspielposition umzustellen;
130052/0662
Fig. 3:während des schnellen Rücklaufs des Magnetbandes; Pig. 4:im Abspielbetrieb des Magnetbandes, das in der umgekehrten Richtung bei normaler Abspielgesch indigkeit entsprechend Fig. 1 läuft.
Fig.1A ist eine genaue Ansicht der Drucktastenverriegelungseinrichtung.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 gibt ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels aus Fig. 5 wieder.
A. Mechanisches Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 4)
Die Erfindung ist in einem Magnetbandtransport beinhaltet, der einen.Zweirichtungsantrieb hat, vorzugsweise von der Art, wie er in der US-Patentschrift 4 212 438 beschrieben ist, bei der die Laufrichtung des Magnetbandes durch einen Mechanismus umgekehrt wird, der einen Steuerelektromagneten 3 enthält. Es sind von Hand betätigbare Steuerungen vorgesehen, zu denen ein Stellglied 1 einer Schnellvorlauftaste und ein Stellglied 2 einer Schnellrücklauftaste gehören. Auf eine Handbetätigung des Stellgliedes 2 hin verschiebt der Steuerelektromagnet 3 den Antrieb mittels eines Mechanismus in Rücklaufrichtung, dem der Magnetanker 4 angehört, der an einem Hebel 5 angelenkt ist, welcher um eine am Chassis feste Achse 6 schwenkbar ist.
Die Bandgeschwindigkeit wird durch nicht dargestellte Mittel, die jedoch denen der oben genannten Patentschrift entsprechen können, auf Schnellauf angehoben. Dieser Hebel 5 trägt eine Achse 7 , auf der ein Arm 8 befestigt ist, der durch den Hebel 5 hin- und herbewegbar ist, während sein anderes Ende durch eine Feder 82 gegen einen Anschlag 81 gezogen wird. Die Hin- und Herbewegung des Arms 8 wird mittels eines daran befindlichen Hakens 9 in eine Drehbewegung eines Rades 11 umgewandelt. Der Haken 9 kann nach Art einer Klinke an
130052/0662
Zapfen 10 - im vorliegenden Fall vier Zapfen - am Rad 11 angreifen.
Das Rad 11 wird durch eine Blattfeder 83, die am Chassis festsitzt und mit ihrem Vorderende in Vertiefungen 84 am Umfang des Rades 11 eingreift, in vier festen Positionen gehalten. Mit ümfangszähnen greift das Rad 11 in ein zweites Zahnrad 12 ein, das einen Kurbelzapfen 13 trägt. Wie in der hier zum Gegenstand der Beschreibung gemachten U S-PS 4 212 438 gezeigt/ wirkt der Kurbelzapfen 13 auf einen Getriebemechanismus (nicht gezeigt) des Antriebs 14 für die Bandantriebswelle und verschiebt die Richtung des Antriebs, wenn der Kurbelzapfen 13 umläuft.
Das Gerät weist außerdem einen Spurabspielkopf 19 auf, der am Magnetband anliegt und zwei Gruppen von Abspielkopfkanälen für das Erfassen von Aufzeichnungen auf entsprechenden Gruppen von Aufzeichnungsspuren auf dem Band hat, während ferner ein Schalter 16 dazu dient, die eine oder andere Gruppe der Kanäle auf Betrieb zu schalten.
In Ausbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die die Umkehrvorrichtung für den Antrieb mit dem Schalter verbinden. Bei der hier beschriebenen mechanischen Ausführungsform bestehen diese Mittel aus einem übertragungsgestänge mit dem Hebel 14, der durch den Kurbelzapfen 13 hin- und hergeschwenkt wird, wenn die Umschaltvorrichtung arbeitet, so daß der Hebel 14 in Übereinstimmung mit der Verschiebung in Richtung des Bandantriebs auf einen Gleitschieber 15 des elektrischen Schalters 16 einwirkt, mit dem die Gruppen der Kanäle 18 des Abspielkopfes 19 mittels Zuleitungen 17 verbunden sind, um so eine oder die andere Gruppe der Kanäle auf dem Kopf betriebsbereit zu schalten, wenn der Hebel 14 von einer Seite auf die andere umgelegt wird. Da das Zähnezahl-Verhältnis auf den Rädern 11 und 2:1 ist, wird durch jede Viertelumdrehung des Rades 11
130052/0662
eine halbe Umdrehung des Rades 12 und damit eine 18O°-Drehung des Kurbelzapfens 13 bewirkt.
C".
Wenn der Elektromagnet 3 (am Ende des Bandes oder durch Betätigung von außen) erregt wird, dann wird der Anker 4 gegen eine Feder 20 gezogen, wodurch der Hebel 5 um seine Achse im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch treibt der Hebel 5 den Arm 8 zu einer Längsverschiebung an, und dieser wirkt durch seinen Haken 9 auf einen der Zapfen 10 auf dem Rad 11 ein. Das Rad 11 dreht sich dadurch um 90° und versetzt das Rad 12 mit dem Kurbelzapfen 13 in eine i8O°-Drehung, wodurch der Hebel 14, der auf den Schieber 15 einwirkt, verschwenkt wird. Der Hebel 14 wird also durch den Kurbelzapfen 13 von einer Lage in die andere verrückt, und die Stellung des Hebels 14 gibt die Richtung des Antriebs wieder. Durch den Hebel 14 und den Schalter 16 werden somit die Kanäle des Magnetkopfes 19 ständig von einer Gruppe auf die andere in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Bandes geschaltet, wenn das Tonband mit normaler Laufgeschwindigkeit angetrieben wird.
Der Magnetkopf 19, der am Magnetband 21 anliegt, ist auf einer Platte 22 befestigt, die unter der Wirkung einer Feder 23 steht und eine Verschiebebewegung ausführen kann, welche durch Zapfen 24 geführt und begrenzt wird, die am Chassis des Gerätes festsitzen. Der Magnetkopf ist so angebracht, daß er sich in einer solchen Richtung verschieben kann, daß dadurch während des Schnellaufs die Spannung, mit der das Band bei Normalgeschwindigkeit am Kopf anliegt, verringert wird, um den Abrieb zwischen Band und Kopf zu vermindern. Um die Platte 22 und den darauf befindlichen Magnetkopf 19 zu verschieben, sitzt an dieser Platte 22 ein Arm 25, der senkrecht zur Verschieberichtung der Platte 22 absteht, wie dies die Zeichnung zeigt. Es sind außerdem gemäß der Erfindung Mittel zum Abkuppeln des Ubertragungshebels 14 von dem Schalterschieber 16 vorgesehen, die hier als
130052/0662
zweite Schieberplatte 26 dargestellt sind, auf der die Schwenkachse 27 für den Hebel 14 sitzt und die eine Längsverschiebebewegung parallel zur Verschiebungsrichtung der Platte 22 ausführen kann, wobei auch diese Schieberplatte unter der Spannung einer Feder 28 steht. Die Verschiebebewegung wird begrenzt und geführt durch Stifte 29, die im Chassis befestigt sind. Diese Schieberplatte 26 trägt einen Anschlag 30, der am Arm 25 derart angreifen kann, daß dadurch die Verschiebebewegung der Platte 22 mit dem darauf befindlichen Magnetkopf gesteuert wird.
Bei der Durchführung der Erfindung werden die Gruppen der Kanäle 18 des Magnetkopfes 19 in unterschiedlicher Weise geschaltet, je nachdem ob die Schnellrücklaufsteuerungen betätigt werden oder.der Bandantrieb für normalen Abspieloder Aufzeichnungsbetrieb umgesteuert wird. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem Mittel zum Abkuppeln der Verbin-^ dung zwischen dem Hebel 14 und dem Schalterschieber 15 bei Umkehrung des Antriebs bei schneller Rücklaufgeschwindigkeit vorgesehen werden. Wenn also der Bandantrieb auf schnellen Rücklauf umgeschaltet wird, dann bleibt der Schalterschieber 15 in Ruhe, so daß die Kanäle im Kopf nicht geschaltet werden und dieselbe Kanalgruppe e die der angewählten Seite der Kassette entspricht, eingeschaltet bleibt, um die ausgewählten Spuren auf dem Band abzulesen, wenn sich das Band mit schneller Rücklaufgeschwindigkeit in Rückwärtsrichtung über den Kopf hinwegbewegt. Für diesen Zweck wird die zweite Schieberplatte 26 aufgrund der Betätigung der Schnellrücklauftaste 2 verschoben« Wenn der Benutzer erneut das gerade abgehörte Stück hören möchte, dann drückt er auf die Schnellrücklauftaste 2„ und geführt durch die Führungsstifte 31 wird durch die Taste 2 über eine Kröpfung 3 2 die Schieberplatte 26 gegen die Feder 28 zurückverschoben mit der Folge, daß der Hebel 14 vom Steuerzapfen 85 des Schalterschiebers 15 abgerückt wird. Ist der Hebel 14 vom Schaltschieber 15 abgerückt, dann
130052/0662
- 14 - . 31Q7626
wirkt die Schieberplatte 26 über ihren Anschlag 30 auf den Arm 25 ein und schiebt dadurch die Platte 22 mit dem Magnetkopf 19 zurück (siehe Fig. 2). Da die Platten 26 und "! von dem Zeitpunkt an sich gemeinsam verschieben, bleiben der Hebel 14 und der Stift 85 außer Eingriff* so daß auch bei einer Verschwenkung des Hebels 14 der Schalterschieber 15 nicht bewegt wird.
Die Drucktaste 2 wirkt dann über einen Ansatz 33 auf einen Schalter 34, über den der Stromkreis (nicht gezeigt) des Elektromagneten 3 geschlossen wird, der eine Laufrichtungsumkehr des Magnetbandes bewirkt, so daß dieses sich mit schneller Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung dreht. Die Schnellrücklauftaste 2 wird mittels einer Klinke 35 am Ende des Tastenschiebers 2 verriegelt, der als Haken hinter einen Zapfen 38 am Arm 5 hakt, so daß die Taste 2 in der Einschaltstellung gehalten wird. Eine gleiche Verriegelungseinrichtung mit einer Klinke 37 dient dazu, den Schieber der schnellen Vorlauftaste 1 in Einschaltstellung zu verrasten, wenn dieser gedrückt worden ist.
Der Elektromagnet 3 verdreht, wenn er durch Steuerung für die Laufrichtungsumkehr des Bandes betätigt worden ist, die Zahnräder 11 und 12 und verschwenkt damit den Hebel 14, so daß er in eine Stellung gemäß Fig. 3 gelangt. Da jedoch der Hebel nicht mehr am Stift 85 des SchalterSchiebers 15 angreift, wird bei der Laufrichtungsumkehr des Bandes auf schnellen Rücklauf nicht auch zugleich die Stellung des Schalterschiebers 15 geändert, so daß der Schalter 16 die Kanäle im Magnetkopf 19 nicht umschaltet, sondern derselbe Satz von Kanälen im Magnetkopf aktiviert bleibt und auf demselben Satz von Spuren die aufgezeichneten Audiosignale erfaßt werden, die zuvor abgespielt wurden, als das Magnetband sich in der Vorwärtsabspielrichtung bewegt hat, bevor auf schnellen Rücklauf umgesteuert worden ist.
130052/0662
Sobald der Anfang der Aufzeichnung eines Stückes passiert ist und eine hinreichend lange Zwischenpause festgestellt wurde, gibt die Pausendetektorschaltung ein Betätigungssignal ab, und der Schaltungsteil, der dieses Betätigungssignal aufnimmt, betätigt den Elektromagneten 3 und die zugehörige Verriegelungseinrichtung, so daß die Taste 2 für schnellen Rücklauf wieder entriegelt wird und der Antrieb automatisch in die Ausgangsrichtung des Bandlaufes (Fig. 2) zurückkehrt. Nachdem der Rücklauftastenschieber 2 ausgeklinkt ist, nimmt er wieder die Stellung nach Fig. 1 ein, da ihn die Feder 36 dorthin zieht. Außerdem hat, da der Elektromagnet 3 die Laufrichtung des Bandes umgekehrt hat, der Hebel 14 seine Schwenkstellung aus Fig. 2 wieder geändert und nimmt somit wieder die Lage nach Fig. 1 ein.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Ende des Hebels 14 gabelförmig ist, wie bei 39 gezeigt, wodurch stets wieder Verbindung zwischen dem Hebel 14 und dem Stift 85 auf dem Schalterschieber 15 des Schalters 16 erzielt wird, auch wenn der Schalterschieber 15 sich aus irgendeinem Grund aus der korrekt ausgerichteten Stellung gegenüber dem Hebel 14 verschoben hat. Wenn das Gerät die Stellung nach Fig. 1 einnimmt, dann hat das Magnetband wieder die Abspielgeschwindigkeit in Vorwärtsrichtung eingenommen, so daß es die Aufnahme abspielt, die der Benutzer zu hören wünscht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist mit sehr einfachen Mitteln verwirklicht. Die einzige Veränderung, die bei einem in beiden Richtungen abspielenden Gerät vorgenommen werden muß, bei welchem der Magnetkopf in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Magnetbandes geschaltet werden muß, besteht darin, daß ein Hebel 14 auf einer Schieberplatte 26 angeordnet werden muß, die so verschiebbar ist, daß der Hebel vom Schalterschieber 15 gelöst wird, bevor die Lauf-
130052/0682
richtungsänderung des Magnetbandes geschaltet wird, wenn der Benutzer mit hoher Bandgeschwindigkeit den Beginn eines aufgezeichneten Stückes zu suchen wünscht. Die anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene Ausführungsform erlaubt es auch, daß die schnellen Vorlauf- und Rücklaufdetektoren entriegelt werden, ohne daß zusätzliche mechanische Teile benötigt werden. Die einzige Umkehrvorrichtung erfüllt alle diese Funktionen. Das Ende 39 des Hebels 14 ist derart gestaltet, daß ■ beim Wiedereingriff des Verbindungshebels 14 gleichzeitig überprüft wird, ob der Magnetkopf in Bezug auf die Bandlaufrichtung richtig geschaltet ist.
Nimmt man an (siehe Fig. 3), daß der Benutzer gleichzeitig die Schnellvorlauftaste 1 drückt, während die Schnellrücklauftaste 2 verriegelt ist, dann bewirkt die Klinke 37 der ersteren, daß der Hebel 5 derart verschwenkt wird, daß die Schnellrücklauftaste 2 entriegelt wird und von der Feder in ihre Ausschaltstellung zurückgezogen wird, ohne daß der Antrieb umgekehrt wird, welcher in der Rücklaufrichtung verbleibt, jedoch bei Abspielgeschwindigkeit. Das Gerät befindet sich dann in der normalen Wiedergabestellung, wie in Fig. 1 gezeigt, doch läuft das Band dann in Rücklaufrichtung. Da die Magnetkopfelemente nicht umgeschaltet worden sind, ist die falsche Kanalgruppe betriebsbereit und wird unbestimmt so bleiben.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, sind am Ende des Hebels 14 zwei Rampen 40, 41 angebracht, die das Schalterschieberelement 15 des Schalters 16 während der Rückstellung der Schieberplatte 26 in ihre Ausgangsstellung (Fig. 4) verschieben, damit wieder Übereinstimmung zwischen der Bandlaufrichtung und den betriebsbereit geschalteten Kanälen im Kopf hergestellt ist (siehe Fig. 4).
130052/0662
B. Elektronisches Ausführungsbeispiel
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches elektronische Mittel enthält, um die eine oder die andere Kanalgruppe im Magnetkopf 19 bereitzuschalten, womit entweder die Vorwärtsspuren T1, T2 oder die Rückwärtsspuren T3, T4 des Magnetbandes ausgewählt werden, sind in der Steuerschaltung 50 gemäß Blockdiagraxnm der Fig. 5 Festkörperanalogschalter 102A, B, C, D (Fig. 6) enthalten. Vorzugsweise sind diese Schalter 102A, B, C, D CMOS-Übertragungstore wie etwa IC der Typen-Nummer 4066, Gemäß Fig. 6 schalten in ihrem normal geschlossenen Zustand die Schalter 102A und B bei Vorwärtslauf des Magnetbandes im Kopf die Kanäle für die Spuren T1, T2 betriebsbereit, im Rückwärtslauf dagegen schalten die Analogschalter 102C, D in ihrem geschlossenen Zustand die Kanäle für die Spuren T3, T4 betriebsbereit. Die Schalter 1O2A, B werden bei Vorwärtslaufrichtung des Bandes normalerweise geschlossen gehalten, wenn auf den Leitungen 104, 106 kein Signal auftritt. Die Schalter 1Ό2Α, B werden geöffnet und die Schalter 102C, D geschlossen durch ein Kanalauswahlsignal auf der Leitung 106 und sein Komplement auf der Leitung 104.
Durch das Umschalten der Kanäle des Magnetkopfes 19 auf elektronische Weise können der mechanische Schalter 16 des mechanischen Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen mechanischen Komponenten 15, 14 und 26 für die Schalterbetätigung entfallen. Statt dessen wird die Wahl der Spuren T1 bis T4 für das Abspielen durch die Logikzustände der Schalter 34, 54, 56, 62 und 64 bestimmt, wie dies im Funktionsblockdiagramm der Fig. 5 dargestellt ist. Diese soll nun näher betrachtet werden.
Der normal offene Drucktastenschalter 56 dient dem Benutzer dazu, die Bandlaufrichtung bei der normalen Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit umzusteuerno Das Schließen des
130052/0862
Schalters 56 betätigt den Elektromagneten 3, durch den die Richtung des Bandantriebs mechanisch umgekehrt wird. Die Richtung des Antriebs wird durch den Zustand des Schalters 64 vorgegeben, und der logische Zustand des Schalters 64 wird dazu benutzt, Steuersignale für die Analogschalter abzuleiten, welche sich in der Schaltungsanordnung 50 für die Elektromagnetsteuerung und die Kanalschaltsteuerung des Magnetkopfes befinden. Mit den Magnetschaltern 102 werden entweder die oberen Kanäle T1, T2 oder die unteren Kanäle T3, T4 des Magnetkopfes mit den Stereoverstärkern 52 verbunden. Die Kanalwahl für den Magnetkopf ändert jedes Mal, wenn der normal offene Drucktastenschalter 56 gedrückt wird, um die Richtung des Antriebs umzukehren, den Schaltzustand, um sich der Bandlaufrichtung bei Normalgeschwindigkeit anzupassen. Dasselbe Ergebnis wird bei einer automatischen An-. triebsrichtungsumkehr erreicht. Das Bandabspielgerät kehrt nämlich am Bandende automatisch die Bandlaufrichtung um, und zwar in beiden Richtungen, indem die Bewegung der Kassettenantriebsspindeln und so die Bewegung des Bandes selbst abgetastet wird, was mit Hilfe des Schalters 54 erfolgt, der mechanisch durch den Motorantrieb der Aufwickelspindel angetrieben wird. Eine Bewegungsfühlerschaltung 53 überwacht ständig den periodischen Wechsel im logischen Zustand des Schalters 54 und gibt einen invertierten Impuls ab, durch den der Elektromagnet 3 betätigt wird, wenn der logische Zustand des Schalters 54 nicht periodisch sich ändert. Diese Bewegungs- oder Lauffühlerschaltung 53 kann gleich der aus dem US-PS 3 488 017 sein. Die Steuerschaltung 5O für den Elektromagneten und die Kopfspurumschaltung schaltet auch ohne Umschalten der Kanalauswahl im Magnetkopf die Bandlaufrichtung während des schnellen Rücklaufs, der durch die Schnellrücklauftaste 60 ausgelöst wird. Der Schalter 62 stellt die Verbindung zu Masse her, wenn entweder die Taste 58 für schnellen Vorlauf oder 60 für schnellen Rücklauf gedrückt wird. Diese Tasten 58, 60 werden im geschlossenen
130052/0662
Zustand mechanisch verriegelt und wieder freigegeben, wenn der Elektromagnet 3 betätigt wird. Das Schließen der Schnellrücklauftaste 60 wird darüber hinaus für sich durch den Schalterkontakt 34 festgestellt. Wenn die Schnellrücklauftaste 60 gedrückt ist, wird der Elektromagnet 3 schnell genug aktiviert, so daß die Rücklauftaste trotzdem noch verriegelt wird, wenn der Benutzer den Druck auf die Taste 60 wieder löst. Die Spurwahl ändert sich dagegen nicht, obgleich die Bandlaufrichtung gewechselt hat, so daß unverändert dieselbe Gruppe von Kanälen im Magnetkopf eingeschaltet und mit der Pausendetektorschaltung 110 (Fig. 6) der Steuerschaltung 50 während des Rücklaufes wie vorher beim Abspielbetrieb verbunden bleibt. Somit reagiert die Schaltung 50 auf den auf denjenigen Tonspuren aufgezeichneten Programminhalt, der vor dem Drücken der Schnellrücklauftaste 60 abgehörte worden ist. Wenn die Ruhepausendetektorschaltung 110 ein Pausenintervall in der Aufzeichnung feststellt, dann wird der Elektromagnet 3 betätigt, damit die Abspielrichtung wieder aufgenommen wird, wobei zugleich die vorher verriegelte Rücklauftaste 60 freigegeben wird, im übrigen jedoch die Spurwahl und die Kanalauswahl im Magnetkopf unverändert bleiben. Durch die Betätigung der Schnellvorlauftaste 58 besteht ohnehin keine Notwendigkeit, die Spurwahl oder die Kanäle im Kopf zu wechseln. Es muß jedoch der Elektromagnet 3 durch die Schaltung 50 betätigt werden, um die Schnellvorlauftaste 58 freizugeben. Dies ändert auch die Bandlaufrichtung, und somit wird der Elektromagnet 3 ein zweites Mal durch die Steuerschaltung 50 betätigt, um den Vorwärtsbandlauf wieder aufzunehmen. Betrachtet man nun die Logikzustände des Schalters 64, die die Bandlaufrichtung darstellen, und den Schalter 34, der die Anwahl des schnellen Rücklaufs feststellt, so ist der Logikzustand des gewünschten Kanals im Kopf und der Spurauswahl das Exklusiv-ODER der Logikzustände der Schalter 34 und 64, da die Polarität der Spurauswahl der Polarität
130052/06S2
des Bandlaufes nur dann entgegengesetzt sein muß, wenn der Rücklauffühlerschalter 34 geschlossen ist.
Es soll jetzt die Fig. 6 betrachtet werden, die ausführlich das Schaltbild einer Schaltungsausführung der- CMOS-Schaltung darstellt, welche als Block im Schaltbild der Fig. 5 dargestellt ist. Neben der Automatikschaltung 53, die für die Antriebsumkehr am Bandende sorgt, indem sie den Stillstand der Bandaufwickelspule mit Hilfe des Kommutatorschalters 54 feststellt, ist die vom Benutzer betätigbare Drucktaste 56 für Bandrichtungsumkehr bei Normalgeschwindigkeit dargestellt. Außerdem sind in der Fig. 6 die Drucktasten 58 und 56 für schnellen Vorlauf und schnellen Rücklauf und der Elektromagnet 3, der den Bandantrieb betätigt, gezeigt. Die Ruhepausendetektorschaltung 110 und zugehörige Steuerschaltungseinrichtungen, die nach den Gedanken der Erfindung aufgebaut sind, sind ebenfalls derart dargestellt, daß sie das Ausgangssignal eines Stereopufferverstärkers 112 auffangen. Der Verstärker 112 verstärkt die Stereoausgangssignale des Vorverstärkers 114, so daß das Mischen der beiden Stereokanäle durch die Widerstände 116, um ein Signal zu erhalten, das den Ausgang beider Kanäle für die Ruhepausendetektorschaltung enthält/ damit die langen Zwischenpausen zwischen einzelnen aufgezeichneten Stücken erfaßt werden, nicht die Stereotrennung der Audiokanäle, über die die Lautsprecher 118 betrieben werden, verschlechtert.
Zunächst wird der Teil der Fig. 6 betrachtet, der die Bandlaufdetektorschaltung 53 enthält. Die Schaltung weist einen Lastwiderstand 120 auf, in dem ein Wechselstromsignal durch den Kommutator 54 erzeugt wird, wenn das Band läuft. Das Wechselstromsignal wird mit einem Kondensator 122 ausgekoppelt und mittels Dioden 124 und 126 gleichgerichtet, um einen Kondensator 128 entladen zu halten, wenn das Band sich bewegt. Im anderen Fall wirkt der Kondensator als Speicherelement eines gewöhnlichen aperiodischen Schmitt-Triggeroszillators, zu dem ein Schmitt-Trigger 129
130052/0662
ein Ladewiderstand 130, ein Entladewiderstand 132 und eine Richtungsdiode 134 gehören. Die Ladezeitkonstante des Kondensators 128 ist so gewählt, daß sie größer als die Periode des vom Kommutator 54 erzeugten Signals ist, wenn das Band sich mit normaler Abspiel- oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit bewegt. Wenn der Kommutatorschalter bei Bandstillstand aufhört,sich zu drehen, dann wird also der Kondensator 128 aufgeladen, wodurch ein invertierter Impuls durch die Schaltung 53 erzeugt und zur Betätigung des Elektromagneten 3 über eine Elektromagnettreiberschaltung 136 erzeugt und weitergeleitet wird. Der Elektromagnet kann auch durch Schließen des Drucktastenschalters 56 oder durch ein L-Signal an der Kathode der Diode 138, das durch die Steuerschaltungen der Fig. 6 aufgrund der Betätigung der Schnellrücklauftaste zusammen mit dem Widerstand 140 und den Dioden 138, 142, die eine logische ODER-Funktion bilden, erzeugt wird, betätigt werden.
Durch Erregung des Elektromagneten 3 wird der Bandantrieb geschaltet, so daß sich die Bandlaufrichtung, die durch den logischen Zustand des Schalters 64 festgestellt wird, ändert. Gemäß dem Prinzip der Erfindung wird die Auswahl der Kanäle im Magnetkopf nicht umgeschaltet, wenn die Schnellrücklauftaste gedrückt wird, was durch Ableitung des Exklusiv-ODER des logischen Zustand des Schalters 34 und des Schalters 64 festgestellt wird, der die Umkehrrichtung der Bandbewegung feststellt, wenn er geschlossen ist. Das Schließen des Schalters 64 und des Schnellrücklaufschalters 34 wird über die Lastwiderstände 142 in CMOS-Logikpegel umgesetzt, und das Exklusiv-ODER wird durch ein Exklusiv-ODER-Tor 144 erhalten, wodurch auf der Leitung 106 ein Kanalwahlsignal erzeugt wird und sein Komplement auf der Leitung 104 nach Umkehrung durch den Inverter 146, und zwar nur dann, wenn der Schalter 64 geschlossen und der Schnellrücklaufschalter 34 offen sind. Für die Anzeige, welche "Seite" der Kassette gerade gewählt ist, sind Leuchtdioden 145 vorgesehen, die durch gewöhnliche
130052/0662
Emitterfolger-Schaltungen gepuffert sind.
Die Auswahlsignale auf den Leitungen 104, 106 werden dem Steuereingang der CMOS-Übertragungstore 102 für die Auswahl der Kanäle im Kopf entsprechend den oberen Tonspuren T1, T2 oder den unteren Tonspuren T3, T4 auf dem Band zugeführt. Die ausgewählten Spursignale vom Kopf 19 werden vom Stereoverstärker 114 verstärkt, der für derartige Kassettenabspielgeräte üblich ist, und dann zum Treiben der Lautsprecher durch die Stereoausgangsverstärker 52 verstärkt.
Im Sinne der Erfindung erscheint die Summe der Stereokanäle am Ausgang des Mischverstärkers 148 und wird der Pausendetektorschaltung 110 zugeleitet, damit diese die Lücken in den aufgezeichneten Tonsignalen feststellt. Bei der Verarbeitung der Signale benützen der Stereopufferverstärker 112 und der Mischverstärker 148 gewöhnliche CMOS-Inverter, die für linearen Betrieb vorgespannt sind. Der Ausgang des Mischverstärkers 148 ist durch einen Kondensator 150 mit der Pausendetektor schaltung wechselspannungsgekoppelt.
Zur Ausführung der Erfindung wird der Eingang der Pausendetektorschaltung durch eine Gleichrichterdiode 152 gleichgerichtet, und das gleichgerichtete Audiosignal wird durch einen Widerstand 154 und einen Kondensator 156 tiefpaßgefiltert, um einen aus Transistor 158 und Lastwiderstand 160 bestehenden Schwellentransistorverstärker zu beaufschlagen. Der Transistor 158 wird durch ein Aufzeichnungssignal von etwa -22 dB eingeschaltet, und der Kondensator 156 ist ausreichend groß, um dann den Transistor 158 für etwa 0,1 s auf Durchlaß zu halten, so daß der Transistor 158 abschaltet, wenn ein Leerintervall in den aufgezeichneten Tonsignalen auftritt, das eine kürzeste Dauer von 3 s bei Abspielgeschwindigkeit und einen Pegel unter -22 dB beim Abtasten des Kassettenbandes aufweist. Das Ausgangssignal der Pausen-
130052/066 2
detektorschaltung am Kollektor des Transistors 158 kann überdies durch einen Verhinderungsschalter 162 unterdrückt werden, mit dessen Hilfe es dem Benutzer möglich ist, die Pausendetektorschaltung abzuschalten, wenn er einige Sekunden (ungefähr 3) nach Betätigung der Drucktasten 58, 60 für schnellen Vor- oder Rücklauf betätigt wird, damit diese Funktionen ohne Pausenfeststellung ablaufen. Das durch den Verhinderungsschalter 162 erzeugte Signal wird durch einen Schmitt-Trigger, der aus einem Reihenwiderstand 164, einem Rückkopplungswiderstand 166 und einem Positivverstarkungspuffer 168 in Gestalt eines Exklusiv-ODER-Tores aufgebaut ist, aufbereitet. Wenn der Unwirksamschalter 162 offen ist, ist das Ausgangssignal des Puffers 168 H annähernd +VDD, da der Eingang des Puffers 168 durch den Widerstand 170 und die Diode 172 nach H gezogen wird. Der Ausgang des Puffers 168 wird durch den Leuchtdiodenkreis 169 angezeigt und als Hochzieh-Zuführung des LastwiderStandes 160 verwendet. Die Diode 172, deren Anode durch den Schnellfühlschalter 62 an Erde gelegt wird, wird so verwendet, daß die Schaltung auf eine Änderung von der Unwirksam- (geschlossen) in die Wirksam- (offen)Stellung nicht anspricht, wenn sich das Gerät im Schnellvorlauf- oder Schnellrücklaufbetrieb befindet (nach 3 s). Diese zusätzliche Logikfunktion verhindert eine fehlerhafte Pausenfeststellung, die auftreten könnte, wenn die übertragungscharakteristik des Transistors 158 sich ändert, sobald der Kollektorstrom durch öffnen des Unwirksamschalters 162 eingeschaltet wird. Der Unwirksamschalter 162 hat auf den Logikzustand des Schnellfühlschalters 62 keinen Einfluß, da der Lastwiderstand 160 so gewählt ist, daß sein Widerstand etwa ein Drittel des Wertes des Widerstands 164 beträgt. Dieser Logikzustand wird durch einen Inverter 174 umgekehrt und durch einen Widerstand 176, eine Richtungsdiode 178 und einen Kondensator 180 verzögert sowie dem Eingang eines NAND-Gatters 182 zugeführt, um dieses zu blockieren, wenn der Schnellfühlerschalter offen ist, und etwa 2 s nach dessen Schließen.
130052/0662
Der Ausgang des Gatters 182 geht bei Feststellen einer Pausenlücke nach L, wenn das Gatter nicht blockiert ist, wodurch ein gewöhnlicher astabiler Multivibrator 183 mit Inverter 184 ausgelöst wird. Die Richtungsdiode 186 stellt eine Rückkopplung dar, um den Verzögerungskondensator 180 zu entladen, wenn der Monovibrator ausgelöst worden ist, um mehrere Auslösungen zu verhindern. Die Monovibratorimpulsbreite, die am Ausgang des Inverters 184 auftritt, ist etwa das RC-Produkt des Kondensators 188 und des Widerstandes 190, etwa 1/2 s, wenn das Abspielgerät sich im Schnellvorlaufbetrieb befindet, während die Breite im Schnellrücklaufbetrieb auf etwa 15 ms auf die Weise verkürzt wird, daß ein Widerstand 192 hinzugeschaltet wird, wenn die Kathode einer Schaltdiode 194 durch Schließen des Schnellrücklauffühlerschalters 34 mit Masse verbunden wird. Wenn der Schnellrücklauffühlerschalter 34 zuerst geschlossen wird, dann bewirkt das einem Exklusiv-ODER-Gatter 196 zugeführte Schaltsignal einen Wechsel im Gatterausgang, was zu einem Impuls von der Dauer von etwa 50 ms mit Hilfe eines Wechsel-in-Impuls-Wandlerschaltkreises 204 umgewandelt wird. Dieser Impuls wird durch das Speisung-EIN-Blockiergatter 198 getort, das blockiert ist, wenn die Speisungszuführung zuerst durch Einsetzen einer Kassette für etwa 150 ms eingeschaltet wird, da ein Kondensator 2OO über einen Widerstand 202 auf die halbe Speisungsspannung +VDD aufgeladen wird. Der Impuls geht dann durch die Richtungsdiode 138 und erregt den Elektromagneten 3, um die Richtung der Bandbewegung zu schalten. Wenn bei schnellem Rücklauf eine Pausenlücke festgestellt wird, dann ist der vom Monovibrator 183 erzeugte Impuls etwa 15 ms lang, was derart kurz ist, daß er als Einzelimpuls durch den Impulsgenerator 204 hindurchtritt, weshalb der Elektromagnet 3 nur einmal am Ende des Schnellrücklaufbetriebs erregt wird.Wenn gleich auf diesen 15 ms-Impuls ein 50 ms-Impuls folgt, da der vom Schnellrücklaufschalter 64 kommende Signaleingang zum Exklusiv-ODER-Gatter 196 von L nach H übergeht, wenn die Verriegelung der Rücklauf-
130052/06^2
taste 60 freigegeben wird, ist die Verzögerung zwischen den Impulsen doch so kurz, daß der Elektromagnet 3 mit einem einzigen Anziehen reagiert. Während des Schnellvorlaufbetriebes jedoch erzeugt der Monovibrator 183 einen Impuls von etwa 1/2 s, wenn eine Pausenlücke festgestellt wird. Dann gibt die Impulserzeugerschaltung 204 zwei 50 ms-Impulse ab, die einen ausreichend weiten Abstand von 500 ms haben, so daß der Elektromagnet 3 mit zweimaligem Anziehen reagiert. Mit dem ersten Anziehen wird die Verriegelung der Schnellvorlauftaste 58 ausgeklinkt und zugleich wird die Bandlaufrichtung umgekehrt. Der zweite Hub kehrt die Bandlaufrichtung in die ursprüngliche Vorwärtsrichtung um. Obgleich die Kanalauswahl im Magnetkopf ebenfalls durch den ersten Hub des Elektromagneten 3 umgekehrt worden ist,, ist sie doch nur für etwa 500 ms verkehrt, was zu kurz ist, als daß dies durch den Audioverstärker 52 festgestellt werden könnte, der gewöhnlich während des schnellen Bandvorlaufs abgeschaltet wird und auch während einer weiteren Sekunde noch abgeschaltet gehalten wird, während das Band auf die richtige Geschwindigkeit verlangsamt wird.
130052/06Ä2

Claims (15)

310762a 34 655 Staar Societe Anonyme Brüssel / Belgien Magnetband-Transporteinrichtung PATENTANSPRÜCHE
1.1 Magnetband-Transporteinrichtung für einen Zweirichtung sant rieb des Bandlaufs bei Abspielgeschwindigkeit und bei Schnellauf in beiden Richtungen mit einem Tonspurabspielkopf, der in Betriebsstellung am Magnetband anliegt und zwei Gruppen von Kanälen für das Erfassen der Aufzeichnungen auf den beiden Gruppen von Aufzeichnungsspuren eines Aufzeichnungs-Magnetbandes aufweist, einem Schaltelement, das von einem Zustand in einen anderen umschaltbar ist, um die eine oder die andere Gruppe der Kanäle im Magnetkopf in Wirkung zu setzen, einer Signaldetektorschaltung zum Aufnehmen von Audiosignalen von der wirksamen Gruppe der Kanäle im Magnetkopf und zum Erzeugen eines Betätigungssignals aufgrund einer Pausenlücke von bestimmter Minimaldauer in den Audiosignalen, welche eine Pausendauer zwischen den Aufzeichnungen auf der entsprechenden Gruppe der Aufzeichnungsspuren anzeigt, eine Antriebssteuereinrichtung einschließlich Umkehrmechanismus, die den Bandantrieb bei Abspielgeschwindigkeit und bei Schnellaufgeschwindigkeit umkehrt, und einer Schnellrücklaufbetätigung, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden des Umkehrmechanisinus (3) für den Zweirichtungsantrieb mit der Schalteinrichtung (16) mit Einrichtungen, die zwei die jeweilige Richtung der Bandbewegung darstellende Zustände haben und zum Umstellen des Zustands
130052/06 θ 2
der Schalteinrichtung (16) verbunden sind und die aktivierte Gruppe der Kanäle im Tonkopf schalten, um sie der Richtung der Bandbewegung bei Antriebsumkehr anzupassen, I* i.ttel zum Abtrennen der Verbindungsmittel, damit bei einer Antriebsrichtungsumkehr der Bandbewegung bei schneller Rücklaufgeschwindigkeit die Umstellung nicht erfolgt und der Schaltzustand der Schalteinrichtung und die wirksame Gruppe der Kanäle im Magnetkopf (19) erhalten bleiben, wobei die Verbindungsmittel die Schaltmittel bei Antriebsumkehr äes Bandes bei Wiedergabegeschwindigkeit wirksam bleiben, und Mittel zum Ankoppeln des Betätigungssignals von der Ruhepausendetektorschaltung, um die Antriebssteuereinrichtung und den Umsteuermechanismus während der Bewegung des Magnetbandes durch den Antrieb bei schnellem Rücklauf zu betätigen.
2. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrmechanismus einen Steuerelektromagneten (3) und ein von diesem betätigtes Stellglied für die Antriebsumkehr aufweist, daß die Verbindungsmittel ein mechanisches Verbindungselement (14) zwischen dem Betätigungselement (13) und der Schalteinrichtung (15) in Form eines verschwenkbaren Hebels (14) aufweist, der auf einer verschiebbaren Trägerplatte (26) schwenkbar befestigt ist und ein Schaltelement (15) von einem Zustand in einen anderen umstellt, und daß die Mittel zum Abkoppeln der Verbindungsmittel einen an der verschiebbaren Trägerplatte angreifenden Vorsprung (32) aufweisen, der bei Betätigung einer Rücklauftaste die Trägerplatte (26) verschiebt und damit den schwenkbaren Hebel (14) bei Umsteuerung des Bandantriebs bei Schnellrücklaufgeschwindigkeit vom Schaltelement abkoppelt.
3. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (15) mehrere Ausgangsanschlüsse und ein verschiebbares Schaltelement aufweist, das durch den schwenkbaren Hebel (14) betätigbar ist, um
130052/0682
die Ausgangsanschlüsse zum Einschalten der einen oder anderen Kanalgruppe im Magnetkopf (19) zu schalten.
4. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsteuermechanismus einen Steuerelektromagneten (3) und ein durch den Magneten zur Antriebsumkehr betätigtes Element aufweist, daß die Verbindungsmittel einen durch das Element betätigten Umkehrfühlerschalter enthalten, um durch eine Schaltung mit Exklusiv-ODER-Gatter ein Signal zu schicken, um die Schalteinrichtung zu betätigen, und daß die Mittel zum Trennen der Verbindungsmittel einen mit einem Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters verbundenen zweiten Schalter enthalten und von der Schnellrücklaufbetätigung betätigbar sind, um an das Gatter ein Sperrsignal abzugeben, damit die Schalteinrichtung bei Bandantriebsumkehr bei schneller Rücklaufgeschwindigkeit ihren Zustand beibehält.
5. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine Gruppe von FestkörperTÜbertragungsgattern enthält, die durch Signale von der Schalteinrichtung steuerbar sind, um die eine oder andere Gruppe der Kanäle im Magnetkopf (19) wirksam zu schalten.
6. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schaltungsmittel, die von der Pausendetektorschaltung Betätigungssignale empfangen und den Umsteuermechanismus so betätigen, daß die Ausgangsrichtung des Bandtransports wieder hergestellt wird.
7. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mit dem Umsteuermechanismus verbundene Verriegelungsmittel für die Rücklaufbetätigung, die die Rücklaufbetätigung bei ihrer Betätigung verriegelt und sie bei
1300 52/0 602
Betätigung des Umkehrmechanismus, wenn die Rücklaufbetätigung verriegelt ist, entriegelt.
8. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungssignale von der Pausendetektor schaltung dann, wenn der Antrieb das Band mit Schnellrücklaufgeschwindigkeit antreibt, den Umkehrmechanismus so betätigt, daß er die Rücklaufbetätigung entriegelt und die Bandlaufrichtung in die ursprüngliche Abspielrichtung zurückstellt.
9. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 5 mit einer Schnell-Vorlauftaste, gekennzeichnet durch Rast- oder Verriegelungsmittel für die Schnellvorlauftaste, die dem umkehrmechanismus zugeordnet ist und die Schnellvorlauftaste nach ihrer Betätigung verriegelt, nach Betätigung des Umsteuermechanismus jedoch entriegelt, wenn die Schnellvorlauftaste verriegelt ist, wobei die Schalteinrichtung Mittel zur zweimaligen Betätigung des Umkehrmechanismus in Abhängigkeit von Betätigungssignalen von der Pausendetektorschaltung aufweist, wenn der Zweirichtungsantrieb das Band mit Schnellvorlauf antreibt, um die Schnellvorlauftaste nach dem ersten Umkehrvorgang zu entriegeln und den Antrieb wieder in die ursprüngliche Abspielrichtung nach der zweiten Betätigung des Umkehrmechanismus rückzustellen.
10. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrmechanismus einen Steuerelektromagneten (3) und ein durch diesen betätigtes Element (9) für die Antriebsumkehr enthält, daß die Verbindungsmittel einen durch das Element betätigten Umkehrfühlerschalter aufweisen, der über einen Schaltkreis mit Schaltgliedern mit Exklusiv-ODER-Punktion Signale abgibt, um das Schaltelement zu betätigen, und daß die Mittel zum Lösen der Verbindungsmittel einen zweiten Schalter enthalten, der mit der die Exklusiv-ODER-Funktion ausübenden Schalteinrich-
130052/0682
tung verbunden ist und bei Betätigung durch die Schnellrücklauftaste ein Sperrsignal abgibt, wodurch nach Umkehr des Bandrichtungsantriebs bei schneller Rücklaufgeschwindigkeit der Schaltzustand der Schalteinrichtung erhalten bleibt.
11. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellrücklaufbetätigung nacheinander auf die Schieberplatte zum Abkoppeln des Hebels vom Schaltschieber und anschließend auf einen Schalter, der in einem Schaltkreis enthalten ist, einwirkt, um den Umkehrmechanismus für die Bandrichtungsumkehr bei Schnellrücklaufgeschwindigkeit umzukehren.
12. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel am Vorlauftastenschieber bzw. dem Rücklauftastenschieber sitzende Klinken aufweisen, die mit einem Verriegelungsglied in Eingriff bringbar sind, das zum Umkehrmechanismus gehört, so daß das Verriegelungsglied an den Klinken angreift, um die Tastenschieber zu halten.
13. Bandtransporteinrichtung naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Hebels, der am Schaltschieber angreift und diesen verschiebt, gabelförmig ist, damit der Schaltschieber in die eine oder andere von zwei Stellungen stellbar ist.
14. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Hebelende Schrägflächen aufweist, die bei Rückkehr der Schieberplatte in die Unwirksamstellung den Schaltschieber für den Fall erfassen, daß er sich in verschobener Lage befindet, und den Schaltschieber in die Stellung schieben, in welcher er die Kanäle im Magnetkopf (19) für die ausgewählten Spuren bereitschaltet.
130052/0862
15. Bandtransportmechanismus mit Zweirichtungsantrieb zum Antrieb eines Magnetbandes in Abspielgeschwindigkeit und in Schnellaufgeschwindigkeit in beiden Richtungen mit einem Magnetabspielkopf, der getrennte Gruppen von Kanälen aufweist für gesondertes Abspielen von Spuren auf dem Magnetband, gekennzeichnet durch eine Signaldetektorschaltung zum Empfangen von Audiosignalen von der einen oder anderen Gruppe der Kanäle im Kopf und zum Erzeugen von Betätigungssignalen in Abhängigkeit von einer Pausenlücke vorbestimmter Minimaldauer in den Audiosignalen, die eine Pausendauer zwischen, Aufzeichnungen auf der jeweiligen Gruppe von Aufzeichnungsspuren anzeigt, Mittel zum Schalten der Gruppen von Kanälen des Magnetkopfes, Steuermittel für den Antrieb einschließlich eines Elementes mit zwei Stellungen für die beiden Richtungen der Bandlaufbewegung, Mittel, die das Element so verbinden, daß die Schaltmittel zum Umschalten der Kanalgruppen im Magnetkopf geschaltet werden, so daß diese der Bandlaufrichtung bei Antriebsumkehr angepaßt sind, und Mittel, um das Element außer Kraft zu setzen, die Schaltmittelbandantriebsumkehr bei schneller Rücklaufgeschwindigkeit zu schalten, so daß dieselbe Gruppe von Kanälen eingeschaltet bleibt und nach Feststellung einer Pausenlücke dieselben Spuren, die vorher abgehört wurden, erneut abgespielt werden.
130052/06Θ2
DE19813107626 1980-03-14 1981-02-27 Magnetband-transporteinrichtung Granted DE3107626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/199789A BE882220A (fr) 1980-03-14 1980-03-14 Dispositif de commutation pour appareil d'enregistrement bidirectionnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107626A1 true DE3107626A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=3843311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107626 Granted DE3107626A1 (de) 1980-03-14 1981-02-27 Magnetband-transporteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4380031A (de)
JP (1) JPS56130845A (de)
DE (1) DE3107626A1 (de)
GB (1) GB2075241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762414A2 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk für Magnetbandkassetten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57113440A (en) * 1981-01-06 1982-07-14 Pioneer Electronic Corp Playback program search controller of tape recorder
US4553180A (en) * 1981-02-12 1985-11-12 Pioneer Electronic Corporation Recording start position setting device for use in a tape recorder
US4551774A (en) * 1981-03-02 1985-11-05 Pioneer Electronic Corporation Method for selecting desired piece of information recorded in magnetic tape mounted in magnetic tape recorder and/or reproducer
JPS57198557A (en) * 1981-05-28 1982-12-06 Olympus Optical Co Ltd Control lever device
US4538753A (en) * 1981-07-16 1985-09-03 Clarion Co., Ltd. Tape recorder
JPS61230641A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 Clarion Co Ltd ヘッドプレ−トと早送り巻戻しレバ−のロック機構
JPH0259637U (de) * 1988-10-25 1990-05-01
JPH03216839A (ja) * 1990-01-20 1991-09-24 Tanashin Denki Co テープレコーダ
JPH0589564A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Pioneer Electron Corp デイジタルテーププレーヤにおけるブランクサーチ方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665117A (en) * 1968-06-14 1972-05-23 Staar Sa Tape cartridge apparatus including a silence responsive positioning control
US4212438A (en) * 1977-05-18 1980-07-15 Star S.A. Fast rewind mechanism for bidirectional tape transports for cassettes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5075007A (de) * 1973-11-02 1975-06-20
JPS5331761B2 (de) * 1974-03-28 1978-09-05
US4026496A (en) * 1974-08-19 1977-05-31 Tokyo Denshi Kabushiki Kaisha Automatic repeat system for magnetic tape recorders and reproducers
US4202220A (en) * 1977-04-04 1980-05-13 Victor Company Of Japan, Limited Solenoid actuated control system
BE859810A (fr) * 1977-10-17 1978-02-15 Staar Sa Perfectionnement aux appareils pour la reproduction des sons
JPS5462806A (en) * 1977-10-28 1979-05-21 Pioneer Electronic Corp Cassette tape recorder
JPS6021418B2 (ja) * 1977-11-19 1985-05-27 ソニー株式会社 記録再生装置
JPS5480714A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Shiyouji Wada Recorder*reproducer player

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665117A (en) * 1968-06-14 1972-05-23 Staar Sa Tape cartridge apparatus including a silence responsive positioning control
US4212438A (en) * 1977-05-18 1980-07-15 Star S.A. Fast rewind mechanism for bidirectional tape transports for cassettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762414A2 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk für Magnetbandkassetten
EP0762414A3 (de) * 1995-09-02 1997-06-25 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk für Magnetbandkassetten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6331864B2 (de) 1988-06-27
US4380031A (en) 1983-04-12
JPS56130845A (en) 1981-10-14
GB2075241B (en) 1985-04-03
GB2075241A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE3012196C2 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2541002A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE1930229C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abschalten des Bandschnellaufs eines Tonbandgeräts
DE3107626A1 (de) Magnetband-transporteinrichtung
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE2836700C2 (de)
EP0237117A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
CH666762A5 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE2818361C2 (de)
DE3010218C2 (de) Tonbandgerät
DE2353823C3 (de) Magnetbandgerät
DE2942349C2 (de)
DE3226718C2 (de)
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE3106166C2 (de) Betriebsartschaltmechanismus für ein Bandaufzeichnungsgerät
DE3034075C2 (de) Bandgerät mit selbsttätiger Transportrichtungsumkehr
DE2941437A1 (de) Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE1952330A1 (de) Fernbedienbare Steuerung fuer Aufzeichnungsgeraete
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3427892C2 (de)
EP0149504B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3347030C2 (de)
DE2463115C2 (de) Steuerschaltung für eine Kassetten-Wechselvorrichtung in einer Zentraldiktieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition