DE2345560C3 - Thixotropes Überzugsmittel - Google Patents

Thixotropes Überzugsmittel

Info

Publication number
DE2345560C3
DE2345560C3 DE2345560A DE2345560A DE2345560C3 DE 2345560 C3 DE2345560 C3 DE 2345560C3 DE 2345560 A DE2345560 A DE 2345560A DE 2345560 A DE2345560 A DE 2345560A DE 2345560 C3 DE2345560 C3 DE 2345560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
weight
parts
agent
nitrocellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345560A1 (de
DE2345560B2 (de
Inventor
Francis W. Clinton Conn. Busch Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chesebrough Ponds Inc
Original Assignee
Chesebrough Ponds Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chesebrough Ponds Inc filed Critical Chesebrough Ponds Inc
Publication of DE2345560A1 publication Critical patent/DE2345560A1/de
Publication of DE2345560B2 publication Critical patent/DE2345560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345560C3 publication Critical patent/DE2345560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thixotropes Überzugsmittel auf der Grundlage
a) eines aminmodifizierten Montmorillonittons als Gelierungsmittel,
b) eines Quellmittels für den Ton,
c) eines nichtflüchtigen ölartigen Netzmittels für den Ton,
ύ) eines Pigmentes,
e) eines Lösungsmitteisystems mit einer Acetatkomponente.
Ttviotropierungsmittel für Überzugsmittel auf der Basis von Binde- und Lösungsmitteln, Pigmenten, aminmodifizierten Monttnorillonittonen, Ölen bzw. Wachsen als Netzmittel und ggf. üblichen Zusätzen sind z.B. aus den US-Patentschriften 26 22 987, 27 54 219, 34 22 185 und 35 03 882 bekannt.
Vorliegende Erfindung ist besonders für pigmentsuspendierte Überzugsmittel geeignet, wobei das Pigment eine eine verhältnismäßig hohe Dichte aufweist, z. B. in einem Bereich von 1,0 g bis 10,0 g je cm3, vorzugsweise von 2,5 bis 43 g je cmJ. Beispiele solcher Pigmente sind Titandioxid (330 g/cm3), Wismutoxychlorid (9,50 g/cmJ), Zinkoxid (5,7 g/cm3), Eisenoxid (5,1 g/cm3), Talk (2,8 g/ cm3), Eisenblau (1,8 g/cm3), und weitere, wie sie in »Conventional in Nail Enamels« beschrieben sind.
Die bekannten Thixotrope von der Art der organischen aminmodifizierten Montmorillonittone ergeben Pigmentsuspensionen in verschiedenen Überzugsgemischen, die ihre Anwendung in einem großen Bereich von Lösungsmitteln verschiedener Polarität erlauben und als Anstrichmittel dienen, die mit einem Malerpinsel oder Walze oder Hochdruckspritzpistole angewendet werden müssen, um die durch den Ton bedingte Gelstruktur zu brechen und ein Anstreichen zu ermöglichen. Die durch einen Anstrichpinsel bewirkten Schergeschwindigkeiten bewegen sich im allgemeinen in einem Geschwindigkeitsbereich von 5000 bis 20 000 Sekunden,
Tonartige Thixotrope der vorstehend angegebenen Art sind als Suspendierungsmittel in Nagellackgemischen mit einem Pigment vom Plättchentyp wirksam. Nagellackgemische dieser Art sind in der US-Patentschrift 34 22 185 beschrieben. Die tonartigen Thixotrope sind nicht als solche wirksam; für Nagellacke zur Suspendierung von Pigmenten der typischen Nichtplättchenart, wie Titandioxid, wäre für eine wirksame Suspension eines solchen Pigmentes eine solche Menge Ton erforderlich, daß das gebildete Gel nicht durch eine Nagelpolierbürste gebrochen werden könnte. Den gleichen Nachteil haben thixotrope Überzugsmittel auf der Grundlage eines organischen aminmodifizierten Tons, wenn Pigmente höherer Dichte verwendet werden.
Thixotrope auf der Basis ölhaltiger Wachsmaterialien wie sie auch gemäß vorliegender Erfindung Verwen dung finden, werden als pigmentsuspendierendes Mittel durch die Anstrichmittelindustrie mit Erfolg verwendet; Beispiele sind in der US-Patentschrift 34 07 160 beschrieben. Sie ergeben eine gute Pigmentsuspension mit niedrigeren Viskositätserhöhungen als tonartige Thixotrope. Diese Wachse werden für Produkte verwendet, für welche ein Lösungsmittelsystem schwachen Lösungsvermögens verwendet wird. Da die Polarität und das Lösungsvermögen erhöht werden, fällt die Wirksamkeit der wachsartigen Thixotrope ab. Es wird angenommen, daß diese Thixotrope, wenn ungelöst oder nur teilweise gelöst, ein Netzwerk brückenartiger Strukturen bilden, die das Pigment halten. Ebenso wie die Polarität und das Lösungsvermögen ansteigen, wird das brückenartige Netzwerk so weit
zf, aufgelöst, daß es das Pigment nicht länger trägt.
Bei den bekannten Überzugsgemischen, welche Pigmente höherer Dichte enthalten und auf einem wachsartigen Thixotrop beruhen, ist die Natur des Thixotrops und deren Mengen derart, daß die bekannten Gelgemische eine verhältnismäßig hohe Schergeschwindigkeit, zum Beispiel eine solche, die wesentlich über einem reziproken Geschwindigkeitsbereich von 1000 Sekunden liegt, erforderlich, um die Gelstruktur zwecks Anwendung auf einem geeigneten Substrat in Form einer flüssigen Suspension eines Pigmentes zu brechen.
Die bekannten Überzugsgemische, die auf einem wachsartigen Thixotrop beruhen, erfordern ferner ein Lösungsmittelsystem, das ein niedriges Lösungsvermö-
Ac gen und im allgemeinen auch eine niedrige Polarität für eine wirksame Pigmentsuspension aufweisen.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überzugsgemisch in Form eines Gels zu bilden, das durch die Anwendung einer verhältnismäßig kleinen Kraft bei einer verhältnismäßig kleinen Schergeschwindigkeit gebrochen werden kann. Die Erfindung betrifft ferner die Aufgabe, Überzugsgemische mit suspendiertem Pigment in Form eines Gels zu bilden, das durch die Anwendung einer verhältnismäßig kleinen Kraft bei
>o einer verhältnismäßig kleinen Schergeschwindigkeit gebrochen werden kann. Die Erfindung betrifft ferner die Aufgabe, Überzugsmittel mit suspendiertem Pigment der vorstehend beschriebenen Art zu bilden, bei welchen das Pigment eine verhältnismäßig hohe Dichte
>5 hat.
Die Erfindung betrifft ferner die Aufgabe, einen Nagellack bzw. Emailleüberzugsmittel in Form eines Gels zu bilden, das durch die von einer Nagelpolierbürste ausgeübte Kraft gebrochen werden kann. Die
(•ο Erfindung betrifft ferner die Aufgabe, Nagelemailleüberzuggele mit suspendiertem Pigment zu bilden, das durch die von einer NagelpolierbUrste ausgeübte Kraft gebrochen werden kann.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die der
fK Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man dem thixotropen Überzugsmittel auf der oben angegebenen Grundlage Ortho-Phosphorsäure in Mengen von 0,001 bis 0,1%, bezogen auf das
Gewicht des gesamten Mittels, zusetzt.
Das erfindungsgemäße Überzugsmittel ist auch in Aeorosolform anwendbar.
Das erfindungsgemäße thixotrope Übenuigsgemisch kann auf verschiedene Weise hergestellt werden.
Nach einer Ausführung der Erfindung werden alle Bestandteile des Oberzugsgemisches gegebenenfalls mit üblichen Zusätzen zusammengemischt und dann einer starken Mischkra.'t zur Bildung des gewünschten Gelüberzugsmittels unterworfen.
Nach einer bevorzugten Ausführung werden der durch ein Amin modifizierte Montmorillonitton und das ölhaltige Netzmittel mit einem Teil des Lösungsmittels und gegebenenfalls mit der gesamten Menge des Pigmentes oder nur einem Teil des Pigmentes und der gesamten oder vorzugsweise einem Teil des Filmbildners gemischt Das Gemisch wird dann einer starken Mischeinwirkung, zum Beispiel durch Mahlen oder Walzen zur Bildung einer Paste unterworfen. Die so erhaltene Paste v/'trh dann den verbleibenden üblichen Bestandteilen des Oberzugsgemisches unter leichtem Mischen zur Erzielung einer Homogenität zugegeben, worauf das Quellmittel zur Bildung des gewünschten Gel-Oberzugsgemisches zugegeben wird.
Nach einer dritten Ausführung der Erfindung werden die drei Bestandteile des Theologischen Systems, nämlich Montmorillonitton, ein Quell- und ein Netzmittl für den Ton, gemischt und einer starken Mischkraft durch Mahlen oder Walzen unterworfen, um eine gelierte Paste zu erhalten. Wenn bei diesem Gemisch das ölhaltige Netzmittel ein Wachs ist, sollte ein Teil des Lösungsmittels vorliegen. Die Paste ivird dann den verbleibenden Bestandteilen des Überzugsgemisches zugegeben und schwach gemischt, um <i-.s gewünschte Gel zu erhalten.
Beispiele von für die Zwecke vorliegender Erfindung brauchbaren, mit einem Amin modifizierten Montmorillonittonen sind in der US-Patentschrift 34 22 185 beschrieben und wie folgt veranschaulicht:
R1-N -R4
Montmorillonit
mit Kettenlängen von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; Ri ist Wasserstoff, Benzyl oder eine Alkylgruppe mit mindestens 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; R3 wie R4 können Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, das heißt, sie enthalten Kohlenstoffketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise sind sie Methylgruppcn.
Der für die Zwecke der Erfindung verwendete Montmorillonit kann aus Bentonit herrühren und chemisch so beschaffen sein, wie er von Berry und Mason in dem Buch »Mineralogy«, 1959, Seiten 508 und 509, beschrieben worden ist. Eine synthetische Form des Montrnorillonits von ähnlicher chemischer Zusammensetzung kann ebenfalls verwendet werden. Durch ein Amin modifizierte Montmorillonittone sind im Handel erhältlich, z. B. Benzyldodecyldimethylammoniummontmorillonit und Dimethyldioctadecylammoniummontmorillonit
ao Spezifische Beispiele für handelsübliche, ölhaltige Benetzungsmittel sind nichtpoiymerisiene Rizinusöle mit folgenden Eigenschaften:
a. nichtpolymerisiertes Rizinusöl:
Viskosität 2,75, Säurewert 2, Jodwert 86
und
b. polymerisierte Rizinusöle:
Viskosität 11, Säurewert 4, Jodwert 80
Viskosität 32, Säurewert 16, Jodwert 70
Viskosität 250, Säurewert 24, Jodwert 56
Viskosität 500, Säurewert 13, Jodwert 63
Viskosität 2000, Säurewert 12, Jodwert 55
Die Viskositäten sind bei 250C in Stokes gemessen.
In dieser Formel bedeutet Ri eine Alkylgruppe mit mindestens 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Beispiele von für die Zwecke der Erfindung als ölhaltiges Netzmittel brauchbare Wachse sind in der US-Patentschrift 34 07 160 beschrieben.
Die bevorzugten modifizierten oxidierten Wachse haben die folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt von etwa 82 bis etwa 1100C, Penetration von etwa 0 bis etwa 7, Verseifungszahl von etwa 15 bis etwa 65 und Säurezahl von etwa 5 bis etwa 35. Es können indes auch andere modifizierte oxidierte Wachse verwendet werden. Die oxidierten Wachse sind Vorzugsweise handelsübliche Fischer-Tropsch-Wachse; von diesen Wachsen haben sich als thixotrope und Theologische folgende als brauchbar erweisen:
Type Schmelzpunkt Penetration
( C)
(ASTM DI321-57T) bei 25 C
Farbe ASTM D 1500 Max.
Säurezahl Vcrseifungs/ahl
A. 96-101,6 1-3
B. 93,3 - 98,9 5-7
C. 87,8-93,3 7*)
*) Maximum
Beispiele für Quellmittel für aminmodifizierten Montmorillonitton sind Methylalkohol 95 Gew.-% — Wasser 5 Gew.-°/o; Äthylalkohol 95 Gew.-% - Wasser 5 Gew.-%; Propylencarbonat (vgl. den Aufsatz: American Perfumer and Cosmetics, Oktober 1967). Die als Quellmittel verwendete Ortho-Phosphorsäure kann weiß
kremfarben
weiß
10-15 25-35
5-10 15-25
25 - 35 45 - 60
85 Gew.-°/o Ortho-Phosphorsäure und 15 Gew.-% Wasser enthalten. Die Ortho-Phosphorsäure hat den Vorzug, daß sie nicht störend auf die anderen Lösungsmittel oder Filmbildner einwirkt, die als Teil der nicht mit dem Thixotrop zusammenhängenden Formulirung erforderlich sein können.
Die Nagelüberzugsmittel sind ein bedeutender Teil vorliegender Erfindung.
Nagelüberzugsmittel enthalten einen Filmbildner, ein Lösungsmittelsystem für den Filmbilder und einen Weichmacher, Sie enthalten üblicherweise ein Pigment und oft ein Harz.
Für die Nagelüberzugsmittel vorliegender Erfindung werden Filmbildner, Lösungsmittelsysteme für den Filmbildner sowie übliche Weichmachungsrnittel in den üblichen Mengen, wie sie zum Beispiel in der US-Patentschrift 34 22 185 beschrieben sind, und das vorstehend beschriebene Theologische Steuersystem verwendet Wenn das Nagelüberzugsmittel pigmentiert ist, können plättchenlörmige Pigmente wie die perlmutterartigen Pigmente in Mengen, welche in der US-Patentschrift 34 22 185 beschrieben sind, verwendet werden; die Vorteile vorliegender Erfindung werden jedoch mit nichtplättchenförmigen Pigmenten hoher Dichte eindeutiger.
Für das erfindungsgemäße Nagelüberzugsmittel kann jedes für diesen Zweck bekannte Harz und dieses in üblichen Mengen verwendet werden; solche Harze sind in der US-Patentschrift 34 22 185 beschrieben.
Wie bereits angegeben, ist ein bedeutendes Merkmal der erfindungsgemäßen Nagelüberzugsmittel das oben beschriebene Theologische Steuersystem, das auch als Suspendierungsmittel dient, wenn das Nagelüberzugsmittel pigmentiert ist. Wie bereits angegeben, ist das Theologische Steuersystem solcher Art und liegt in solchen Mengen vor, daß das anfallende Gemisch in Form eines Gels vorliegt, das durch die Scherkräfte gebrochen werden kann, die durch eine Nagelpolierbürste (100 bis 200 Dyn/cm2) bei einer Schergeschwindigkeit bei einem reziproken Geschwindigkeitsbereich von 200 Sekunden gebrochen werden kann.
Bei erfindungsgemäßen Nagelüberzugsmitteln liegt, bezogen auf das Gesamtgemisch, der aminmodifizierte Montmorillonitton im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.-°/o, vorzugsweise von 0,8 bis 2,0 Gew.-%, vor, dai, ölhaltige Netzmittel im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Gew.-% des gesamten Gemisches und vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 Gew.-%; die Menge des Quellmittels hängt von dem jeweils verwendeten besonderen Quellmittel ab. Wenn das Quellmittel bekannt ist, wie Methylalkohol, Äthylalkohol und Propyleiicarbonat, so können diese Mittel in für diesen Zweck üblichen Mengen, zum Beispiel von 0,2 bis 0,5 Teilen Quellmittel je 1 Teil Ton, verwendet werden. Es ist bekannt, daß Quellmittel dieser Art in einer Menge von einem D/ittel des Gewichtes des Tons gute Ergebnisse ermöglicht. Ortho-Phosphorsäure wird, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, in einer Menge von 0,001 bis 0,1%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,04%, verwendet.
Die relative Menge des Tonbestandteiles liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 10 Teile und vorzugsweise von 3,5 bis 10 Teile je Teil des ölhaltigen Netzmittels.
Beispiele bekannter, zur Herstellung von erfindungsgemäßen Nagelüberzugsmitteln geeigneter handelsüblicher Filmbildner sind: Nitrocellulose Ua bzw. '/7 bzw. 5—6 Sekunden RS-Type; Celluioseacetatbutyrat '/2 Sekunde; Rohrzuckerbenzoat und Äthylcellulose N-IO. Der Filmbildner liegt in einer für Nagelüberzugsmittel üblichen Mer.ge vor, zum Beispiel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, von 5,0 bis 25%, vorzugsweise von 8 bis 12 O.w.-%.
Beispiele bekannter Lösungsmittelsystcmc, die zur Herstellung von Nagelüberzugsmitteln gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, sind in der US-Patentschrift 34 22 185 beschrieben. Ein typisches, übliches Lösungsmittelsystem dieser Art ist folgendes:
(a) Lösungsmittel n-Butylacetat, n-Amylaceiat und Äthylacetat;
(b) Co-Lösungsmittel Isopropanol und Äthanol;
(c) Verdünnungsmittel Toluol
10
Im allgemeinen liegt das Lösungsmittelsystem in einer Menge von 30 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 80 Gew.-% des gesamten Nagelüberzugsmittels vor.
Beispiele bekannter, für die Zwecke der Erfindung geeigneter Weichmacher sind Campher, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Triäthylcitrat, Acetyltriäthylcitrat, Tributylcitrat, Acetyltributylcitrat, AcetyItri-2-äthyIhexylcitrsu, Trikresylphosphat und Mischungen aus diesen.
Im allgemeinen wird der Weichte scher in einer 10 bis 20 Gew.-% entsprechenden Menge ■· erwendet. Die relative Menge des Weichmachers liegt im allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 03 bis 1 Teil Weichmacher je Teil Filmbildner.
Für Nagelüberzugsmittel können die für kosmetische Zwecke bekannten und zulässigen Pigmente verwendet werden, wie Titandioxid, Eisenoxid, Eisenblau (Ferriferrocyanid), gelbe und rote Farbstoffe, mit Titandioxid bzw. Wismutoxichlorid überzogener Glimmer und aus Fischschuppen gewonnene perlgraue Farbe (Quanine) in Plättchenform. Im allgemeinen ist das Pigment in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,05 bis 3 Gew.-% der gesamten Mischung vorhanden.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Harze sind Rohrzuckeracetatisobutyrat, Polyvinylbutyral, Rohrzuckerbenzoat, Methyl/Butylmethacrylat, Harze auf der Basis Benzolsulfonamid-Form-aldehyd-PoIymere; diese Harze haben ein spezifisches Gewich· von (35, einen Erweichungspunkt von 62 und eine Acidität (mg KOH/g) von 1; flüssiges Polyesterharz vorzugsweise mit einem Flammpunkt (Cleveland offene Schale) von 238° C, einen Siedepunkt von 13O0C (bei 1 mm Hg) und eine Säurezahl von 20 bis 30.
Im allgemeinen liegt das Harz in einer Menge von 2
4s bis 20, vorzugsweise von 5 bis 10 Gtw.-% des gesamten Gemisches vor.
Wenn im folgenden von »Beispielen« die Rede ist, so handelt es sich um thixotrope Überzugsmittel gemäß vorliegender Erfindung; die Bezeichnung »Versuche«
so bezieht sich auf bekannte thixotrope Überzugsmittel. Die Bezeichnungen »%« und »Teile« beziehen sich auf das Gewicht.
Zur Herstellung des Nagellackes gemäß Beispiel I wird zunächst eine Paste A hergestellt, die mit einem
SS pigmentierten Lackgrundstoff gemischt wird. Der so erhaltenen Mischung wird das Quellmittel zugesetzt, um das fertige thixotrope Überzugsmittel zu erhalten.
Die Paste A wird in der Weise hergestellt, daß man 70,1 Teilen eires Lösungsmittels (30,0 Teile Butylacetat
do — 8,1 Teile Äthylacetat — 32,0 Teile Toluol) folgendes zusetzt:
(a) 7,5 Teile eines mit einem Amin modifizierten Tons
(Dimethyldioctadecylammonium-Montmorillonitf,s ton);
(b) 6,5 Teile eines als ölhaltiges Netzmittel erhältlichen Toluols und 24 Gew.-% einer Dispersion eines gemischten, oxidierten, mit Polyäthylen modifizier-
ten Wachses; dieses ist vorstehend als Type Λ gekennzeichnet;
(c) 3.0Gew.-TeileTitandioxid:
(d) 13.0 Gew.-Teile Filmbildner der aus Nitrocellulose, '/2 Sekunde (70 Gew.-%) besteht, die mit Isopropyl, 30 Gew.-%. angefeuchtet ist.
Alle Bestandteile werden durch Rühren gemischt und dann mittels einer Mühle innig gemischt.
Das Gemisch wird gemahlen, bis eine Temperatur von 65.6 erreicht ist; diese Temperatur kann /wischen 48.9 und 82.2 C schwanken.
Ein l.ackgrundstoff A wird durch Mischen der folgenden Bestandteile gebildet: 2,5 Teile Campher, 4,5 Teile Dibutylphthalat, 29.1 Teile Butylacetat, 8,0 Teile Äthylacetat. 30.9 Teile Toluol. 7,4 Teile Arylsulfonamidharz, 12.3 Teile Nitrocellulose. Ui Sekunde, auf einer Trockenbasis, und 3.1 Teile Nitrocellulose. ''* Sekunde, auf einer Trockenbasis. Die vorgenannten Nitrocellulosen bestehen aus 70 Gew.-% Nitrocellulose — 30 Gew.-% Isopropylalkohol, so daB 2,2 Teile Isopropylalkohol vorliegen. Fünf Gewichtsteile des Lackgrundstoffes werden versetzt mit 0,6 Teilen Rot-Pigment, 0,0002 Teilen Eisen Blau und 0.05 kosmetischem Oxid; dieses Gemisch wird in einer Mühle intensiv gemischt, und das Gemisch wird dem restlichen Teil des Lackgrundstoffes zur Herstellung des pigmentierten Lackgrundstoffes zugegeben.
Es wurden 23 Gew.-Teile der vorstehend beschriebenen Paste A 77 Gew.-Teilen des pigmentierten Lackgrundstoffes unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird dann mit 0,02 Teilen Ortho-Phosphorsäure (Quellmittel) versetzt, und das erhaltene Gemisch wird gerührt. Die Formulierung des fertigen Überzugsmittels des Beispiels I geht aus Tabelle I hervor. Die in der Tabelle I angegebenen Zahlen beziehen sich auf Gewichtsteile der gesamten Mischung.
In der Tabelle I werden zusätzlich zu dem Beispiel I die Versuche Il bis V für Überzugsmittel angegeben, die keine Ortho-Phosphorsäure enthalten.
Die Versuche Il bis V wurden wie Beispiel I ausgeführt.
\*».- \/»»-*>t ml·* Il Kn-* in Ut *-t«-tl·* rauf nin I
dessen Theologisches Steuersystem ein Wachs-Thixotrop aufweist.
Der Versuch III betrifft ein Überzugsgemisch, dessen Theologisches System einen mit Amin modifizierten Ton und Ortho-Phosphorsäure als Quellmittel aufweist.
Der Versuch IV enspricht dem Versuch IM mit der Abweichung, daß Alkohol als Quellmittel verwendet ist.
Tiihelle I
Campher
Dibutylphthalat
Butylacetat
Äthylacetat
Isopropv !alkohol
Toluol
Nitrocellulose. Stunde R. S.
Nitrocellulose. ·. Sekunde R. S.
Arvlsullonamid liar/ N. S. XO
Dimetfn Idiostadeo Limmonium-
Montmorillonil
Gemischter, oxidierter, nut einem
PoK;iih>lt_-n modill/ierler Wachs
wie fur Paste A besehrieben***)
Kosmetisches Oxid
l.isen Blau
Titandioxid
Rotes Pigment
Ortho-Phosporsäure N. l·. 85"··
Äthylalkohol. 95--.■ Äthylalkohol.
5 "■: Wasser
**') Dieses Wachs isl in der t:S-Patcn
Toluol in der Tahellc aufgeführt.
Heispiel I
0.4 Versuch Il Versuch III Versuch IV Versuch V
2.1 2.1 2.1 2.1 2.1
4.6 4.6 4,6 4.6 4,6
28.2 28.2 28.2 28.2 28.2
8.0 8.0 8.0 8.0 8.0
6.Sl 6.81 6.81 6.81 6.81
29.06 29.06 29,06 29.06 29,06
9.8 9.8 9.8 9.8 9.8
2.2 2.2 2.2 2.2 2,2
5.2 5.2 5.2 5.2 5.2
1.8 _ 1.8 1.8 3,0
0.4
0.05 0.05 0.05 0,05 0,05 1.0
0.0002 0.002 0.002 0.002 0.002 Bc/cichnunj
0.8 0,8 0.8 0,8 0,8
0.06 0,06 0,06 0,06 0,06
0.02 - 0.02 -
- - 0.5
beschrieben: der Toluol! eil dieses Beispiels ist unter der
Der Versuch V entspricht dem Versuch III mit der Abweichung, daß der Gehalt an mit einem Amin modifizierten Ton höher ist.
Das Nagelüberzugsmittel des Beispiels I hat eine Geistruktur. die durch die von einer NageipoiierDürste im allgemeinen ausgeübte Scherkraft gebrochen werden kann. Das Pigment bleibt länger als ein Jahr suspendiert.
Das thixotropische Mittel ist hinsichtlich der Wachskomponente gemäß Beispiel I völlig verschieden von den bekannten Gemischen, bei welchen ein solches Wachs als ein thixotropes Mittel zur Suspension vor Farbpigmenien verwendet wird. Bei den bekannten Farbgemischen wird d^s Wachs Systemen einverleibt wobei das Wachs einer Flüssigkeit (Lösungsmittel] einverleibt wird, die eine niedrige Polarität-und nur eine
geringe Lösungswirkiing fur die Wachskomponente hai. Bei solchen bekannten Systemen bildet das Wachs, wenn es ungelöst oder nur teilweise gelöst ist, ein Netzwerk brückenartiger Struktur, welches das Pigment in Suspension hält. Wenn man versucht, ein Lösungsmittel zu verwenden, dessen Polarität und l.ösungswirkung für das Wachs zu hoch ist. dann löst das Lösungsmittel das Wachs so weit, daß es das Pigment nicht langer suspendiert. Die Lösungsmittel des Beispiels I sind für das Wachs der verwendeten Art zu wirksam, um selbst das Pigment zu suspendieren. Dies wird durch den Versuch Il veranschaulicht, der lediglich auf einem Wachs gemäß dem Stand der Technik, aber nicht auf Thixotropen gemäß vorliegender Erfindung beruht. Beim Versuch Il setzt sich das Pigment praktisch sofort ab.
Gemäß den Versuchen III und IV gebildete Nagelpoliermittel blieben während einer kurzen Zeit, eiwa einen muiiäi, »uspciiuicii. NdCn cificiTi fvlünäi setzte sich das weiße Pigment, Titandioxid, schnell auf dem Boden der Flasche ab, was völlig im Gegensatz zu dem Überzugsmittel des Beispiels I steht, bei welchem das Pigment über ein Jahr noch suspendiert blieb.
Wenn die Menge Ton gemäß Versuch V erhöht wird, bleibt das Pigment langer suspendiert, aber das Poliermittel wird so dick, daß es nicht mehr mit einer Polierbürste aufgebracht werden kann.
Weitere Beispiele erfindungsgemäßer thixotroper Überzugsmittel sind in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Herstellung dieser Überzugsmittel erfolgt wie im Beispiel I angegeben.
Beispiel Il
Paste B Gew. -Teile
Butylacetat 32,7
Äthylucetat 8,1
Toluol 30,5
Acetyltributylcitrat 2,25
Nitrocellulose, 1A Sekunde, trocken 5,0
Nitrocellulose, f bis 6 Sekunden, trocken 3,7
Isopropylalkohol 4,!
Dimethyldioctadecylammonium- 7.5
Monlmorillonit
Polymerisiertes Rizinusöl 3,0
(Viskosität 2000 Stokes,
wie oben angegeben)
Titandioxid 3,0
Pigmentierter LackgmndstofT B Gew.-Teile
Acetyltributylcitrat 9,2
Butylacetat 35,4
Athylacetat 19,2
Toluol 21,75
Nitrocellulose, V2 Sekunde, trocken 9,3
Nitrocellulose 5 bis 6 Sekunden, trocken 1,X
Isopropylalkohol 3,06
Gelb-Pigment 0,132
Rot-Pigment 0,03
Es wurden 23,5 Gew.-Teile der Paste B mit 76,5 Teilen des pigmentierten Lackgrundstoffes B gemischt und die Mischung mit 0,02 Teilen Ortho-Phosphorsäure gemischt, um das fertige Oberzugsmittel des Beispiels II mit der folgenden Zusammensetzung zu erhalten:
Beispiel III (><-·».-1 ei Ic
Hulylaccliit 34.4
Athylacetat 15.2
lOluol 19.x
Acctyltrihutylciliat K.7
Nitrocellulose. ' , Sekunde, trocken 7.2
Nitrocellulose, 5 bis 6 Sekunden, trocken 2.0
Isopropylalkohol 2.5
DimethyUlioctiidecyliimmoniuni- Ι.7Λ
Montmorillonit
Polymerisiertes Rizinusöl 0.7X
(Viskosität 2000 Stokes.
wie oben beschrieben)
Gelb-Pigment 0,10
Rot-Pigment 0,01 X
Ortho-Phosphorsäure 0.02
ΓιΐίΐπύιΟΧίιί '! υ
Paste C
Butylacetat
Athylacetat
Toluol
Campher
Dibutylphthalat
Nitrocellulose. V
Nitrocellulose. 5
Dimethyldioctadecylammonium Montmorillonit
Gemischtes, oxidiertes mit PoIyäthylen modifiziertes Wachs
Nichlpolymerisicrtes Rizinusöl Titandioxid
Isopropylalkohol
Sekunde, trocken bis 6 Sekunden, trocken
(icw,- Teile
31.0
7.3 35.0 1.5 0.75 5,04 3,71 7.5
1.56
0,42
3.0
3.8
Pigmentierter LackgrundstolTC
Crew.-Teile
Butylacetat 29.1
Athylacetat 8,0
Toluol 30,9
Campher 2,5
Dibutylphthalat 4,5
Nitrocellulose. 1A Sekunde, trocken 12,24
Nitrocellulose, V, Sekunde, trocken 3.06
Rot-Pigment 0,04
Rot-Pigment 0,11
Perifarbiges, aus Fischschuppen 0,44 gewonnenes Pigment (Guanin)
Arylsulfonamidharz 7,4
Isopropylalkohol 2,2
Es wurden 23,5 Gew.-Teile der Paste C mit 763 Teilen des pigmentierten Lackgrundstoffes C gemischt und die Mischung mit 0,02 Teilen Ortho-Phosphorsäure versetzt; das fertige Gemisch des Beispiels III hatte folgende Zusammensetzung:
Gew.-Teile
Butylacetat
Athylacetat
Toluol
30,2
7,7 27,9
Campher
Oihutylphlhalal
Nitrocellulose, 1Z2 Sekunde, trocken Nitrocellulose, 5 bis 6 Sekunden, trocken Dimethyldioctadecylammonium-Montmorillonit
Gemischtes, oxidiertes, mit Polyäthylen modifiziertes Wachs
Nichtpolymerisiertes Rizinusöl Titandioxid
Nitrocellulose, /4 Sekunde, trocken Rot-Pigment
Rot-Pigment
Perifarbiges, aus l'ischschuppen gcwünriOnCS ι igmCni iv.jüümii/ Ortho-Phosphorsiiure
Beispiel IV
(ie».-l'eile 2,00
4.52 9,7 0,9 1.76
0,40
0,10 0,71 2,00 0.03 0,08 0,33
0.02
Paste I)
(icw.-Teile
ButylaceUil 13.0
Äthylacetat 6.2
Toluol 31,1
Acetyltributylcitrat 2.3
Nitrocellulose, 1A Sekunde, trocken 4.7
Nitrocellulose, 5 bis 6 Sekunden, trocken 3.4
Isopropylalkohol 3,0
Dimethyldioctadecylammonium- 7,5
Montmorillonit
Gemischtes, oxidiertes, mit Poly- 0,84
äthylen modifiziertes Wachs
Polymcrisiertes Rizinusöl 3,0
(Viskosität 2000 Stokes)
Titandioxid 5,0
Pigmentierter L.ickgrundslotT I)
Gew.-Teile
Acctyltributylcitrat 9,2
Butylacetat 35,4
Äthylacetat 19,2
Toluol 21,75 Nitrocellulose, 1A Sekunde, trocken 9.30
Nitrocellulose, 5 bis 6 Sekunden, trocken 1,80 Isopropylalkohol 3,3
Rot-Pigment 0,02
Rot-Pigment 0,03
Es wurden 23,5 Gew.-Teile der Paste D, 763% des pigmentierten Lackgrundstoffes D und 0,02% Orthophosphorsäure gemischt; das fertige Überzugsmittel hatte folgende Zusammensetzung:
1A Sekunde, trocken Gew.-Teile
Butylacetat 5 bis 6 Sekunden, trocken 34,0
Äthylacetat 16,1
Toluol 24,1
7,59
8,22
2,1
Acetyltributylcitrat
Nitrocellulose,
Nitrocellulose,
(iew.-Teile
Isopropylalkohol
Dimelhyldiocladecylammoniuin-Montmorillonil
Cjcmischtcs, oxidiertes, mit Polyäthylen modifiziertes Wachs
Polymcrisiertes Rizinusöl
(Viskosität 2000 Stokes)
Titandioxid
Rot-Pigment
Rot-Pigment
Orthophosphorsäure
4,0
1,76
0,19
0,705
1,18
0,018
0,020
0,02
Die erfindungs;iemäßen, nicht wäßrigen Anstrichmittel weisen einen Filmbildner, ein Lösungsmittelsystem für den Filmbildner oder Harz und ein Pigment auf. Sie -*, tr-ü*-w\ls^l% ntnnn Vl/οΐ#■·V»rr»ηriVta
11 r> rl I r\f\ or λ ΐ r>
Sikkativ enthalten. Für die Anstrichmittel vorliegender Erfindung werden Filmbildner, Lösungsmittelsysteme für die Filmbildner und bekannte Pigmente in bekannter Menge — siehe zum Beispiel Outlines of Paint Technology, W. M. M ο rga η s, Griffin Publishing Co., London, England (1969), oder auch US-Patentschrift 34 07 160 — und ein Theologisches Steursystem gemäß vorliegender Erfindung verwendet. Die für die erfindungsgemäßen Anstrichmittel in Frage kommenden Weichmacher bzw. Harze sind ebenfalls bekannt, und dieserhalb sei auf die vorgenannte Veröffentlichungen oder auch auf Sward & Gardner Paint Testing Manuel, Thirteenth Edition, 1972, verwiesen. Wie oben angeführt, ist ein wichtiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Anstrichmittel das Theologische Steuermittel. Dieses Mittel dient als Suspendierungsmittel für das Pigment; das erhaltene Gemisch liegt in Form eines Gels vor, das durch die Anwendung einer Scherkraft, zum Beispiel 200 bis 400 Dyn/cm2, bei einer durch einen Anstrichpinsel ausgeübten Scherkraft im Bereich einer reziproken Geschwindigkeit von zum Beispiel 3000 bis 5000 Sekunden gebrochen werden kann.
Beispiele für die Herstellung erfindungsgemäßer Anstrichmittel geeigneter Theologischer Kontrollmittel sind: die oben angegebenen, mit Amin modifizierten Montmorillonittone, Quellmittel für diese und ein nichtflüchtiges, ölhaltiges Material oder Wachs. Das Theologische Mittel liegt im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 7,5, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-% der gesamten Mischung vor.
Beispiele üblicher Filmbildner oder Harze sind Acrylsäuren, Alkyde und Polyester. Typische Acrylsäuren sind Methyl/Butylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat. Beispiele typischer Alkyde sind 30% Sojabohnenöl in Lackbenzin; Glycerinphthalat und 45% Sojabohnenöl in Lackbenzin.
Der Filmbildner bzw. das Harz wird im allgemeinen wie bekannt in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 30% des gesamten Anstrichmittelgemisches verwendet
Beispiele bekannter, für die Anstrichmittel vorliegender Erfindung brauchbarer Lösungsmittelsysteme sind:
Aceton, Acrylnitril,
sec-Butylacet at, n-Butylalkohol,
Diäthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykoläther, Äthylenglykolmonoäthyläther-acetat, Diäthylketon, Äthylacetat, Äthylalkohol, n-Heptan, n-Hexan,
schwach riechende Lackbenzine, n-kropylacetat, Toluol.
Das Lösungsmittelsystem liegt in einer Menge von 10 bis 50, vorzugsweise von 10 bis 30% des gesamten Anstrichmittels vor.
Beispiele geeigneter, für die erfindungsgemäBen Anstrichmittel bekannter Pigmente sind: Chromate, Ferrocyanide, Sulfide und Sulfoselenide und Oxide. Beispiele von Chromaten sind: Chromgelb-Medium, Chromgelb-Mischfarbe und Chromorange-Dunkel. Beispiele von Ferrocyaniden sind Eisenblau und Chromgrün. Beispiele von Sulfiden und Sulfoseleniden sind Cadmiumgelb-Lithopone, Cadmiumgelb, Cadmiumorange und Cadmiumrot und Kastanienbraun. Beispiele von Oxiden sind Venedigrot und Cuprooxid. Als weiße Pigmente können Titandioxid und Zinkoxid verwendet werden.
uaS ι igiiiCnt itCgi
η lUnnininnn ·« «1 rtf k/fnr>rTf
5 bis 50, vorzugsweise von 10 bis 30%, der fertigen Anstrichmittel vor.
Beispiele geeigneter Weichmacher sind Phthalate,
Phosphorsäurederivate und Glykolderivate. Beispiele von Phthalaten sind Di-isooctyl- und Di-äthylphthalat.
Als Beispiel eines Phosphorsäurederivates sei das Trikresylphosphat angegeben. Beispiele von Glykolderivatensind
Triäthylenglykol-di-(2-äthylbutyrat), Triäthylenglykol-di-(2-g'hylhexoat)und Polyäthylenglykol-di-(2-ätbylhexoat).
Im allgemeinen liegt der Weichmacher in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Teilen je Teil Filmbildner vor.
Das Theologische Steuersystem ist solcher Natur und liegt in solchen Mengen vor, daß das fertige Anstrichmittel durch die von einem Anstrichpinsel ausgeübte Scherkraft gebrochen werden kann, nämlich bei weniger als 200 Dyn/cm2 bei einer reziproken Geschwindigkeit von 1000 Sekunden.
Die Methoden zur Herstellung gelierter Anstrichmittel sind bereits oben ausgeführt.
Beispiel Vl
Gew. -Teile
Titandioxid-rutil 35,0
Geruchloses Lackbenzin 33,5
Alkydharzlösung 40% Feststoff in 30,0
Lackbenzin
Dimethyldioctadecylammonium- 0.5
Montmorillonit
Gemischtes, oxidiertes, mit Poly 0,5
äthylen modifiziertes Wachs
Bleinaphthenat 24% 0,3
Kobaltnaphthenat 6% 0,2
Orthophosphorsäure 0,05
Alle Bestandteile wurden gemischt und mittels einer Sandmühle gemahlen, bis das Pigment wie erforderlich dispergiert war. Das anfallende gelierte Anstrichmittel blieb sechs Monate stabil.
Die erfindungsgemäßen thixotropen Überzugsmittel können auch als Druckfarben, die einen Filmbildner, Lösungsmittelsysteme für die Filmbildner, Weichmacher oder Harze und Pigmente in für Druckfarben bekannten Mengen enthalten, wofür zum Beispiel aul Kirk O t h m e r, Encyclopedia of Chemical Techn^'ogy
(1970) und Priming Inks, Their Chemistry and Technology, Carleton Ellis, Reinhold Publishing Co., New York (1940), verwiesen wird. Das Theologische Steuermittel dient als Suspendierungsmittel für das s Pigment; die erfindungsgemäße DrucKfarbe liegt in Form eines Gels vor, das durch die Anwendung einer Scherkraft, wie sie von der Auftragevorrichtung für die Druckfarbe ausgeübt wird (200 Dyn/cm2), gebroci ·?■> werden kann.
in Beispiele geeigneter Theologischer Steuermittel für Tiefdruck- und Gummidruckfarben sind die oben angegebene Kombination eines aminmodifizierten Tones, eines Quellmittels für diesen Ton und eines nichtflüchtigen, ölhaltigen Materials. Bei den erfin-
is dungsgemäßen Druckfarben liegt das Theologische Steuermittel im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 Gew.-% der Druckfarbe
Beispiele von für erfindungsgemäße Druckfarben »ο geeigneten Filmbildnern sind: Nitrocellulose, U2 Sekunde, S.S.-Type, Nitrocellulose, V2 Sekunde, R.S.-Type, Nitrocellulose, 1A Sekunde, R.S.-Type, Polymethylmethacrylat, Methyl/butylmethacrylatmischpolymer und alkohollösliche Polyamide.
2s Der Filmbildner wird im allgemeinen in einer Menge von 20 bis 40, vorzugsweise von 25 — 35 Gew.-% der gesamten Mischung verwendet.
Beispiele der geeigneten Lösungsmittelsysteme zur
Herstellung υοη Tiefdruck- und Gummidruckfarben
,0 sind Äthylalkohol, Methylalkohol, n-Propylalkohol,
n-Butylalkohol, Hexan, Toluol, Äthylacetat, 88%, n-Propylacetat, n-Butylacetat, Aceton und Methyläthylketon.
Das Lösungsmittel liegt in einer Menge von 20 bis 50%, vorzugsweise von 25 bis 35 Gew.-% des gesamten is Gemisches vor.
Beispiele bekannter Pigmente zur Herstellung von
Druckfarben sind Phthalocyaninblau, Titandioxid, Ruß, Chromgelb (Bleichromat), Cadmiumgelb, Vermillionrot (Quecksilbersulfid), Rhodamin (Farbindexpigment Rot 53:1, Cl 15585), Methylviolett und Phthalocyaningrün.
Das Pigment liegt in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der gesamten Mischung vor, aber sie schwankt je nach dem verwendeten Pigment.
Beispiele geeigneter Weichmachungsmittel sind Di-4s butylphthalat und Dioctylphthalat.
Der Weichmacher liegt im allgemeinen in einer Menge von 0,2 bis 1,5, vorzugsweise von 0,7 bis 1,0 Teilen je Teil Filmbildner vor.
Beispiele geeigneter Harze sind Polyvinylbutyral, so Rohrzuckerbenzoat, Arylsulfonamid, Polyesterharz, das bereits oben bei den Beispielen für Nagellack, Schellack usw. beschrieben ist.
Das Theologische Steuersystem, das auch als Suspendierungsmittel dient, ist derart und liegt in solchen Mengen vor, daß die Druckfarbe ein Gel ist, das durch die von der Vorrichtung zum Auftragen der Druckfarbe eingesetzte Scherkraft gebrochen werden kann, das heißt durch die Bewegung der Drucktype in die Druckfarbenschale, wobei die Druckfarbe aus der f,o Schale auf die Walzen oder andere übliche Auftragungssysteme gebracht wird.
Die Methoden zur Herstellung von gelierten Druckfarben erfolgen in derselben Weise wie für die oben angegebenen drei Methoden.
f,s Eine geeignete Methode ist folgende: Ein Teil des Lösungsmittels, Pigment und Thixotrop (aminmodifizierter Montmorillonition, nichtflüchtiges, ölhaltiges Material oder Wachs) werden zur Bildung einer
Farbpaste A in einer geeigneten Mühle gemischt Die oben angegebene Paste wird dann mit den übrigen Bestandteilen der Druckfarbe zusammengegeben und so lange gemischt, bis das Gemisch gleichförmig ist. Dann wird das Quellmittel zugegeben und weiter bis zur Gleichförmigkeit gemischt
Beispiel VII Gew.-Teile
Mühlen-GrundstofT für Tiefdruck- oder 7,5
GummidruckfarbstofT
6,5
Benzyldodecyldimethylammonium- 7,0
Montmorillonit 15,0
Polyäthylrn-modifiziertes Wachs-Butanol 30,0
Nitrocellulose, 1A Sekunde, S. S.-Type 340
Titandioxid
Äthylalkohol
n-Bistvlacelat
Druckfarbenlack A und 0,04% Orthophosphorsäure als Quellmittel zusammengibt Die endgültige Zusammensetzung ist dann folgende:
End-Druckfarbenzusammensetzung 1
.1°
Die vorstehenden Bestandteile werden gemischt und in einer verschlossenen Sandmühle bei einer Verweilzeit von zwölf Minuten und einer Temperatur von 65,60C (483 bis 82,2° C) gemahlen.
Eine Dispersion von Titandioxid in Nitrocelluloselack wird dann durch Vereinigung der verbleibenden üblichen Druckfarbenbestandteile hergestellt Dann erfolgt ein Mahlen in einer geeigneten Mühle, um einen pigmentierten Druckfarbenlack der folgenden Zusammensetzung herzustellen:
Pigmentierter Druckfarbenlack A
Gew.-Teilc
Nitrocellulose V2 Sekunde, S. S.-Type 7,0
Dibutylphthalat 3,0
Äthylalkohol 30,0
Äthylacetat 30,0
TiO; 30,0
Die erfindungsgemäße Druckfarbe wird dann in der Weise hergestellt, daß man 233 Gew.-Teile Druckfarbenpaste A mit 763 Gew.-Teilen pigmentiertem
Gew.-Teile
Benzyldodecyldimethylammonium- 1,75
Montmorillonit
Gemischtes, oxidiertes, mit Poly 0,61
äthylen modifiziertes Wachs
Nitrocellulose, 1A Sekunde, S. S. 6,99
Dibutylphthalat 2,29
TiO, 26,42
Äthylalkohol, wasserfrei, denaturiert 32,00
Butylacetat 8,00
Äthylacetat 22,90
Ortho-Phosphorsäure-Quellmittel 0,04
Das Pigment blieb sechs Monate suspendiert.
Aerosole
Erfindungsgemäße Aerosole sind sich nicht absetzen de Lackfarben, die man unter Anwendung de: Thixotrops gemäß vorliegender Erfindung in der Weiss herstellt daß man zunächst einen passenden pigmen tierten Lack formuliert und dann einen Teil de; Lösungsmittels durch ein mit dem Lösungsmitte verträgliches Treibmittel in einer Menge von 30 bis 60 vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-% ersetzt
Das Treibmittel kann irgendein bekanntes, füi Asrosolcontainer verwendetes Mittel sein. Zu dieser Treibmitteln gehören Kohlenwasserstoffe, Fluorkohlen Wasserstoffe und komprimierte Gase. Beispiele sine komprimierte Luft, Stickstoff und Kohlendioxid, Ci- bi: C5-Kohlenwasserstoffe, CI3FC, Cl3F2C und jedes Tetra fluoräthan. Bekanntlich können auch Mischungen vor Treibmitteln verwendet werden.
Die folgenden Beispiele IX bis Xl betreffer Aerosollacke vorliegender Erfindung.
Zum Herstellen eines Aerosolgemisches wird zu nächst ein pigmentierter Lack bereitet. Die Zusammen Setzungen der für die Aerosole verwendeten pigmen tierten Lacke sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich Zur Herstellung der Lacke werden die Bestandteile ir einer Sandmühle gründlich gemischt.
Pigmentierte Lackformulierungen Beispiel IX Beispiel X Beispiel XI
Nitrocellulose. V2 Sekunde. R. S., trocken
Isopropylalkohol
Polymelhylbutylmethacrylat
Titandioxid-rutil
Dibulylphthalat
Toluol
Äthylacetat
Butylacetat
Dimethyldioctadecylammonium-Monlmorillonit
Gemischtes, oxidiertes, polyiithylenmodifi/iertcs Wachs
l'olymerisiertcs Rizinusöl.
(Viskosität 2000 Stokes)
6,00 6,00 12,00
2,60 2,60 8,00
6,00 6.00 4,00
8,00 8,00 10,00
4,00 4,00 10,00
10,00 10,00 10.00
10,00 10,00 1.75
10.00 10.00
1.75 1.75
1.75
.75
809 615/27:
17 18
Zur Herstellung der erfindungsgemlßen Aerosole Das Treibmittel (zum Beispiel eine Mischung aus 20
werden 60,1 Gew.-Teile eines Lackes der vorstehenden Gew.-Teilen Trichlorfluormethan und 18,7 Gew.-Teilen Zusammensetzung mit 0,1 Gew,-Teilen Ortho-Phos- Dichlordifluormethan) wird dann in üblicher Weise phorsäure versetzt Das erhaltene Gemisch wird dann in zugegeben und das erhaltene Gemisch durch Schütteln eine übliche Aerosoldose gegeben. 5 der Dose gemischt Beispiele wurden in gläserne
Aerosolbehälter gegeben, um eine mögliche Absetzung von Pigment zu beobachten. Während einer Beob-
Trichlorfluormethan 20,0 Teile achungszeit von vier Monaten trat indes keine
Dichlordifluormethan 18,7 Teile Absetzung von Pigment ein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thixotropes Überzugsmittel auf der Grundlage
a) eines aminmodifizierten Montmorillonittons als Gelierungsmittel,
b) eines Quellmittels für den Ton,
c) eines nichtflüchtigen ölartigen Netzmittels für den Ton,
d) eines Pigmentes,
e) eines Lösungsmittelsystems mit einer Acetatkomponente,
dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel zusätzlich Ortho-Phosphorsäure in Mengen von 0,001 bis 0,1 %, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthält
2. Verwendung des Überzugsmittels nach Anspruch 1 in Aerosolform.
DE2345560A 1972-11-02 1973-09-10 Thixotropes Überzugsmittel Expired DE2345560C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US303084A US3864294A (en) 1972-11-02 1972-11-02 Gelled coating compositions and method of making same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345560A1 DE2345560A1 (de) 1974-05-09
DE2345560B2 DE2345560B2 (de) 1977-08-25
DE2345560C3 true DE2345560C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=23170468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345560A Expired DE2345560C3 (de) 1972-11-02 1973-09-10 Thixotropes Überzugsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3864294A (de)
JP (1) JPS5224537B2 (de)
AR (1) AR198005A1 (de)
AU (1) AU475135B2 (de)
BR (1) BR7307440D0 (de)
CA (1) CA1011485A (de)
DE (1) DE2345560C3 (de)
ES (1) ES420063A1 (de)
FR (1) FR2205557B1 (de)
GB (1) GB1441136A (de)
IT (1) IT998830B (de)
ZA (1) ZA735420B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977894A (en) * 1975-09-19 1976-08-31 Nl Industries, Inc. Rheological agent for non-aqueous fluid systems
GB1565248A (en) * 1976-02-02 1980-04-16 Del Lab Nail polish
JPS52136926A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Shiseido Co Ltd Preparation of gel composition for nail enamel
JPS52145528A (en) * 1976-05-28 1977-12-03 Shiseido Co Ltd Preparation of gel composition for nail enamel
US4193806A (en) * 1977-06-27 1980-03-18 N L Industries, Inc. Viscosity increasing additive for printing inks
US4081496A (en) * 1977-06-27 1978-03-28 N L Industries, Inc. Thixotropic polyester compositions containing an organophilic clay gellant
GB1597460A (en) * 1978-01-06 1981-09-09 Magic Brush Ltd Painting instruments
US4208218A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Nl Industries, Inc. Viscosity increasing additive for non-aqueous fluid systems
JPS54160753A (en) * 1978-06-08 1979-12-19 Shiseido Co Ltd Nail enamel
DE2965932D1 (en) * 1978-09-19 1983-08-25 Malcolm Francis Fox A magnetic panel and a display assembly incorporating such panel
US4229227A (en) * 1978-12-18 1980-10-21 Shiseido Co., Ltd. Gel composition for nail enamel
FR2478998A1 (fr) 1980-04-01 1981-10-02 Oreal Vernis a ongles anhydres
US4444714A (en) * 1980-08-26 1984-04-24 American Organics Corporation Method of coloring resin products
US4341565A (en) * 1980-08-26 1982-07-27 American Organics Corporation Liquid colorant composition
DE3145449C2 (de) * 1980-11-17 1995-05-24 Rheox Int Organophiles Tongelbildungsmittel und dessen Verwendung zur Steigerung der Viskosität
US4391637A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Nl Industries, Inc. Rheological additive for non-aqueous fluid systems
US4410364A (en) * 1980-11-17 1983-10-18 Nl Industries, Inc. Printing ink compositions
DE3145423A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-29 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Nicht-waessriges fluides system und dieses enthaltendeanstrichmittelzusammensetzung
GB2087899B (en) * 1980-11-17 1984-12-19 Nl Industries Inc Printing ink compositions
US4762703A (en) * 1982-01-25 1988-08-09 Dow Corning Corp. Nitrocellulose free nail lacquer composition
IT1208665B (it) * 1984-01-04 1989-07-10 Sperimentale Metallurg Spa E T Rivestimento termoresistente ad elevata tranciabilita' per lamierini metallici
IT1173914B (it) * 1983-04-20 1987-06-24 Sun Chemical Corp Inchiostri per stampa rotocalco
JPS6094906A (ja) * 1983-10-03 1985-05-28 レブロン・コンシューマー・プロダクツ・コーポレーション シリコーン被覆した顔料を含有する爪用エナメル
US4832944A (en) * 1983-10-03 1989-05-23 Revlon Inc. Nail enamel containing silicone-coated pigments
US4740370A (en) * 1984-03-16 1988-04-26 Faryniarz Joseph R Process for preparing nail coating compositions
US4749564A (en) * 1984-03-16 1988-06-07 Chesebrough-Pond's, Inc. Nail coating compositions having high pigment content and low viscosity
JPS60215607A (ja) * 1984-04-11 1985-10-29 Shiseido Co Ltd 美爪料
US4712571A (en) * 1984-06-29 1987-12-15 Chesebrough-Pond's, Inc. Nail polish compositions and means for applying same
NZ211547A (en) * 1984-06-29 1988-05-30 Chesebrough Ponds Nail polish and applicator
AU4671585A (en) * 1984-07-19 1986-02-25 Campagna Per Le Farmacie In Italia S.P.A. Produits cosmetiques pour le maquillage du visage et des ongles contenants or pur lamellaire micronise
WO1990015848A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Mandel Paul M Jr Water soluble coloring compositions containing sparkle components
US4840670A (en) * 1987-03-16 1989-06-20 Color Quest Inc. Water soluble coloring compositions containing sparkle components
US4844885A (en) * 1987-04-08 1989-07-04 Production Previews Frangible capsules containing composition
US5296284A (en) * 1988-04-05 1994-03-22 J. M. Huber Corporation Dyed hectorite pigments and applications
US5866104A (en) * 1988-08-01 1999-02-02 Cataneo; Robert Nail polish remover
DE3905345A1 (de) * 1989-02-02 1989-07-27 Gerlach Kay Vorrichtung zum reibschluessigen antrieb eines gegenstands, insbesondere einer trommel
US5093108A (en) * 1989-02-16 1992-03-03 Amalia, Inc. Quick-drying nail enamel compositions and method for coating a surface
US5206011A (en) * 1989-02-16 1993-04-27 Amalia Inc. Quick-drying nail enamel compositions
US5202114A (en) * 1990-02-22 1993-04-13 Shiseido Company, Ltd. Gel composition and nail polish
US5133966A (en) * 1990-03-29 1992-07-28 Tevco, Inc. Cosmetic pigment coating composition for nail polish
ZA917360B (en) * 1990-10-01 1992-06-24 Oreal Nail enamel containing oxidized polyethylene coated inorganic pigments
US5174996A (en) * 1990-10-01 1992-12-29 L'oreal S.A. Nail enamel containing oxidized polyethylene coated inorganic pigments
WO1993018098A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Thermotone Nails, Ltd. Thermochromic nail composition
FR2690918B1 (fr) * 1992-05-06 2001-12-28 Poudres & Explosifs Ste Nale Utilisation d'un arylsulfonyluréthanne comme résine garnissante dans les vernis à ongles nitrocellulosiques. Nouveaux arylsulfonyluréthannes et nouveaux vernis à ongles nitrocellulosiques.
ATE181659T1 (de) * 1992-11-24 1999-07-15 Edge Biosystems Inc Nagellack
EP0681558B1 (de) * 1993-01-29 1997-07-16 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Stabile sulfidepräperate, deren anwendung und herstellung
US5516509A (en) * 1993-03-31 1996-05-14 International Beauty Design, Inc. Quick-drying nail coating for use over nail polish
US5407666A (en) * 1993-04-05 1995-04-18 International Beauty Design, Inc. Removable, hard, durable, nail coating
US5830442A (en) * 1993-06-14 1998-11-03 Beaver; Janet K. Pigmented artificial acrylic fingernail
US5770583A (en) * 1994-01-25 1998-06-23 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Stable sulfide compositions uses and process for preparation thereof
JP3243384B2 (ja) * 1994-11-16 2002-01-07 花王株式会社 エナメルリムーバー
AR011260A1 (es) * 1996-10-18 2000-08-16 Huls America Inc Una composicion de dipersion de pigmento perlado universal suministrable mediante maquinas dispersadores, para ser usada en un recubrimiento de superficies y un metodo para prepararla
US5897698A (en) * 1996-10-18 1999-04-27 Huls America Inc. Non-settling , universal machine dispensable pearlescent pigment dispersions
US5863523A (en) * 1996-12-10 1999-01-26 Kirker Enterprises, Inc. Nail enamel composition
US5922334A (en) * 1998-05-06 1999-07-13 Rohm And Haas Company Aqueous nail coating composition
US6596802B1 (en) * 2000-08-28 2003-07-22 Eastman Chemical Company Organoclays as processing aids for plasticized thermoplastics
JP4777523B2 (ja) * 2001-02-09 2011-09-21 株式会社コーセー 美爪料
CN100386384C (zh) * 2003-09-03 2008-05-07 中国科学院长春应用化学研究所 一种剥离型聚合物/蒙脱土纳米复合材料及其制备方法
US20060084585A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 I-Ming Lin Peel-off nail polish without polish-remover
DE102005048040A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Hagedorn Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lackrohstoffes
FR2897261B1 (fr) * 2006-02-13 2012-08-24 Oreal Vernis a ongle de texture gelifiee
US20070189995A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 L'oréal Custom-colored nail compositions
US20070189996A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 L'oreal Nail compositions in gelled form
US20070207096A1 (en) * 2006-02-13 2007-09-06 Virginie Puisset Nail varnish having a gelled texture
US7976827B2 (en) * 2006-04-04 2011-07-12 Kirker Enterprises, Inc. Nail enamel compositions having a decorative color effect
US20100196294A1 (en) * 2007-01-26 2010-08-05 Coty Inc. Coatings for mammalian nails that include nanosized particles
FR2919801B1 (fr) * 2007-08-10 2011-02-25 Oreal Vernis a ongles de texture gelifiee comprenant des agents colorants
EP2025320A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 L'Oréal Vorrichtung zum Verpacken und Aufbringen eines Nagellacks mit erhöhter Viskosität
FR2919790B1 (fr) * 2007-08-10 2010-09-10 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un vernis a ongles de viscosite elevee
NL2003787C2 (nl) 2009-11-11 2011-05-12 Kuziba B V Afsluiter, samenstellende delen van de afsluiter, inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een dergelijke afsluiter.
EP2420222B1 (de) * 2010-08-19 2016-12-14 Eckart GmbH Nagellack mit samtiger Haptik
BR102014011876A2 (pt) 2013-05-17 2016-04-19 Mycone Dental Supply Co Inc composição de esmalte de unha e método para fazer um esmalte de unha
CN105238139A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 上海应用技术学院 一种桃子芳香铅笔用油性清漆及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123488A (en) * 1964-03-03 Suspensions of pigments and other particles
US2754219A (en) * 1953-03-09 1956-07-10 Huber Corp J M Anti-misting printing inks
US3407160A (en) * 1965-10-19 1968-10-22 Baker Castor Oil Co Rheological agents
US3503882A (en) * 1966-09-06 1970-03-31 Turco Paint & Varnish Co Paint composition
US3422185A (en) * 1968-06-10 1969-01-14 Alexander M Kuritzkes Nail enamel composition containing quaternary ammonium cation modified montmorillonite clays

Also Published As

Publication number Publication date
AU475135B2 (en) 1976-08-12
ES420063A1 (es) 1976-07-01
AR198005A1 (es) 1974-05-24
ZA735420B (en) 1975-03-26
DE2345560A1 (de) 1974-05-09
BR7307440D0 (pt) 1974-10-29
JPS4997830A (de) 1974-09-17
FR2205557B1 (de) 1978-11-17
AU6020173A (en) 1975-03-13
US3864294A (en) 1975-02-04
GB1441136A (en) 1976-06-30
FR2205557A1 (de) 1974-05-31
CA1011485A (en) 1977-05-31
IT998830B (it) 1976-02-20
JPS5224537B2 (de) 1977-07-01
DE2345560B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345560C3 (de) Thixotropes Überzugsmittel
DE2233262C2 (de) Nicht-wäßrige Anstrichfarbenzusammensetzung
DE60308069T2 (de) Mehrphasiger Nagellack
CH674459A5 (en) Low viscosity nail polish compsn.
DE2641353A1 (de) Additiv zur beeinflussung der fliesseigenschaften von nichtwaessrigen fluiden systemen
DE60006183T2 (de) Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung
DE2854109B2 (de) Nagellack
DE2322577A1 (de) Mit ammoniumsalzen behandelte sulfonierte phthalocyanine
DE2839501C2 (de) Goldbronzedruckfarbe
DE3115693A1 (de) Mattiertes anstrichmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE930410C (de) Pigmentpaste
DE1225598B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten
DE3717099C2 (de)
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2112504A1 (de) Verfahren zur Pigmentherstellung
DE920144C (de) Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten
DE2347155A1 (de) Ueberzugsmasse
US2352604A (en) Method of preparing zein solutions directly from gluten
DE945114C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Tageslicht fluoreszierenden Farbstoff- massen bzw. von zur Leuchtfarbenherstellung geeigneten Lackgrundstoffen
DE592310C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzsuspensionen
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3638201C2 (de)
DE2352774B2 (de) Grundierungsmittel
US2568864A (en) Flash dry wood filler
DE832295C (de) Druckereifarbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee