DE1225598B - Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten

Info

Publication number
DE1225598B
DE1225598B DES75788A DES0075788A DE1225598B DE 1225598 B DE1225598 B DE 1225598B DE S75788 A DES75788 A DE S75788A DE S0075788 A DES0075788 A DE S0075788A DE 1225598 B DE1225598 B DE 1225598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
production
finely divided
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75788A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leonhard Heckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegle & Co G GmbH
Original Assignee
Siegle & Co G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegle & Co G GmbH filed Critical Siegle & Co G GmbH
Priority to DES75788A priority Critical patent/DE1225598B/de
Publication of DE1225598B publication Critical patent/DE1225598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten 1 Die in Wasser unlöslichen Farbstoffe aus den lReihen der Küpen-, Dioxazin-, Chinacridon- und lPhtlialoxyaninfarbstoffe werden bei ihrer Herstellung gewöhnlich als wäßrige Dispersionen erhalten. Die ttrennung durch Filtration ergibt zunächst die i»wäßrigen Farbpasten«, aus welchen man die Farb-#stoffe durch Trocknung und anschließende Mahlung in der für die meisten Anwendungsgebiete am vorteilhaftesten einzusetzenden Pulverform erhält.
  • Es ist nun seit langem bekannt, daß dieser allgemein übliche Weg zur Herstellung pulverförmiger Farbstoffe aus wäßrigen Farbpasten bei den obigen Farbstoffgruppen zu Farbstoffpulver führt, die sehr schlechte Pigmenteigenschaften besitzen, was in bemerkenswertem Gegensatz zu den durchaus analog gewonnenen Azopigmenten steht.
  • Am augenfälligsten treten diese mangelhaften Pigmenteigenschaften in den schlechten Verteilbarkeiten bei der Pigmentierung organischer Substrate, in den geringen Ausgiebigkeiten und in den verhältnismäßig stumpfen Farbtönen der angefärbten Produkte in Erscheinung. Als wesentliche Ursache für diese schlechten koloristischen Eigenschaften der genannten Farbstoffe ist die Struktur ihrer Sekundärteilchen anzusehen, die sich zum Teil als eine zu stark ausgeprägte Kristallinität, zum Teil auch in einer zu schwer aufzuhebenden Agglomeration von amorphen Primärteilchen zu erkennen gibt. Zur Behebung dieser Nachteile sind schon mehrere Vorschläge gemacht worden. Hierher gehören z. B.: 1 . Die in verschiedenen Anwendungsformen bekannte Behandlung mit Schwefelsäure, die vor allem bei den Phthalocyaninen große Bedeutung besitzt.
  • 2. Das Kneten wasserfeuchter Küpenfarbstoffe mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Netzmitteln.
  • 3. Die Sprühtrocknung mit Netzmittellösungen vermischter Farbpasten von Küpenfarbstoffen.
  • 4. Die Oxydation versprühter Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen.
  • 5. Die Oxydation von Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen mit Aluminiumchlorid und Oxydationsmitteln.
  • 6. Die Behandlung von Küpenfarbstoffen mit aromatischen Aminen.
  • 7. Das Vermahlen feuchter oder trockener Küpenfarbstoffe in Gegenwart von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, z.. B. einwertigen aliphatischen Alkoholen.
  • 8. Die Vermahlung mit wasserlöslichen Salzen. Obwohl diese Verfahren in manchen Fällen zu einem Fortschritt geführt haben, sind sie jedoch noch weit davon entfernt, eine so weitgehende Lösung des Problems zu bewirken, daß keine weiteren Verbesserungen mehr zu erstreben wären. So sind diese Methoden in ihrem Anwendungsbereich im allgemeinen begrenzt, weil sie fast immer nur in besonderen Fällen, d. h. bei einer beschränkten Anzahl von Farbstoffindividuen zu wirklich bemerkenswerten Verbesserungen führen, oder sie erfordern den Umgang mit chemisch aggressiven Substanzen, was die technische Durchführung ebenso erschwert und verteuert, wie die in der Mehrzahl der Fälle erforderlichen komplizierten Apparaturen.
  • Es ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen bekannt, nach welchem die y-Modifikation des metallfreien Phthaloeyanins in Anwesenheit von flüssigen organischen Mitteln und von Mahlhilfsstoffen vermahlen, hierauf von den Mahlhilfsstoffen getrennt und anschließend durch Abfiltrieren bzw. Destillieren des Lösungsmittels von diesem abgetrennt wird. Diesem Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, daß es nur auf die p-Modifikation des metallfreien Phthalocyanins anwendbar ist, daß das Verfahren einen verhältnismäßig großen Raumbedarf aufweist und daß besondere Maßnahmen zur Entfernung der Mahlhilfsstoffe notwendig sind.
  • Diese Nachteile werden bei der Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten aus den Reihen der Küpen-, Chinacridon-, Dioxazin- und Phthalocyaninfarbstoffe gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man die trockenen und farbschwachen Rohpigmente ohne# Zusatz von Mahlhilfskörpern zuerst bis zu einer möglichst weitgehenden Zerstörung der Farbstoffkristalle oder -aggregate vermahlt, anschließend mit einem wasserunlöslichen Lösungsmittel innig vermischt und hierauf das Lösungsmittel durch Filtration oder Destillation, gegebenenfalls mitWasserdampf, von dem Pigment wieder abtrennt.
  • Als wasserunlösliche Lös-diigsmittel werden vorzugsweise solche aus der Reihe der aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Nitroverbindungen verwendet, die vorteilhafterw - eise durch Destillation wieder entfernt werden. Der Farbstoff wird hierbei entweder als trockenes Pigment öder als wäßrige Dispersion erhalten, je nachdem, ob das Lösungsmittel ohne oder mit Wasserdampf abdestilliert wurde.
  • Im letzteren Fall wird das Pigment durch Filträion abgetrennt und anschließend getrocknet. Außer durch Destillation kann man den Farbstoff auch direkt durch Filtration abtrennen, und zwar vorteilhafterweise so, daß man die Dispersion vorher mit Äthanol verdünnt und vor dem Filtrieren kurz aufkocht.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Mahl- und Mischapparaturen sind z. B. Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Attritormühlen und Kneter. Beispiele für aliphatische, araliphatische und aromatische Nitroverbindungen sind: Nitromethan (Kp. 101'C), Nitroäthan (Kp. 114'C), 1-Nitropropan (Kp. 131'C), 2-Nitropropan (Kp. 120'C), PhenyInitromethan (Kp. 225 bis 227'C), Nitrobenzol (Kp. 210'C) und o-Nitrotoluol (Kp. 218'C).
  • Es hat sich bei dem Verfahren nach der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, die Gewichtsmenge - des Lösungsmittels so zu wählen, daß sie das 1- bis Aache des rohen Pigments beträgt, obwohl auch mit größeren Lösungsmittelmengen gearbeitet werden kann.
  • Von dem vorstehend an letzter Stelle genannten bekannten Verfahren unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie durch seine größere Anwendungsbreite. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt gegenüber dem zuvor genannten Verfahren in dem völligen Verzicht auf einen Mahlhilfsstoff, so daß die notwendige Wiederentfernung des Mahlhilfsstoffes nach erfolgter Feinmahhing entfällt. Hierdurch ergeben sich auch beträchtliche Vorteile hinsichtlich der Ausnutzung der verwendeten Mahlaggregiate. Auch durch die geringere Menge an verwendetem organischem Lösungsmittel weist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem erwähnten vorbekannten, Verfahren Vorteile auf.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffpulver weisen - eine hohe Feinver-> teilung auf, und ihre Teilchenforin besitzt eine überraschende einheitliche Struktur. Die Textur der Produkte ist weich, ihre Verteilbarkeit in den zu färbenden Substraten ist ausgezeichnet und ihre Farbkraft im allgemeinen wesentlich höher als die der Ausgangsprodukte. Mit nach der Erfindung hergestellten Pigmenten angefärbte Öl- -und Lackfarben besitzen einen lebhaften Glanz und im allgemeinen eine gesteigerte Trailsparenz. Ein weiterer und großer Vorzug des Verfahrens nach der Erfindung besteht schließlich darin, daß es einen weiten Anwendungsbereich besitzt.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile und Pro zente sind Gewichtseinheiten., Beispiel 1 5,00 Teile Dimethoxydbenzanthron werden in einem Kugelmühle 18 Stunden gemahlen. Nach Zusatz von 17,5 Teilen Nitrobenzol wird 4 Stunden weiterge-4 mahlen, dann mit 50 Teilen -Wasser versetzt und die Behandlung in der Mühle noch 10 Minuten fortgesetzt, ' Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation entfernt, die wäßrige Suspension filtriert und getrocknet. Der Pürto n- des' so erhaltenen Produktes ist grüner und die Transparenz stärker als die des Ausgangsproduktes. Die Ausgiebigkeit ist um ungefähr 100 besser geworden. .
  • -Beispiel 2 5,00Teile Flavanthron werden in einer Kugelmühle 18 Stunden gemahlen. Nach Zusatz von 14,00 Teilen 1-Nitropropan wird 4 Stunden weitergemahlen, dann mit 50 Teilen Wasser versetzt und die Behandlung in der Mühle noch 10 Minuten fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation entfernt, die wäßrige Suspension filtriert und getrocknet. Der Purton des erhaltenen Produktes ist dunkler und transparenter als die des Ausgangsproduktes, und die Ausgiebigkeit ist um ungefähr 20 0/, besser geworden. Beispiel 3 5,00 Teile linear-trans;.Chinaeridon werden in einei Kugelmühle 18 Stunden gemahlen. Nach Zusatz von 17,50 Teilen 2-Nitropropan wird 4 Stunden weitergemahlen, dann mit 50 Teilen Wasser versetzt und die Behandlung in der Mühle noch 10 Minuten fortgesetzt.' Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestülation entfernt, die wäßrige Suspension filtriert und getrocknet. Der Purton des erhaltenen Produktes ist blaustichiger geworden, und die Farbkraft hat gegenüber dem Ausgangsprodukt um ungefähr 300/, zuge«: nommen.
  • Beispiel 4 5,00Teile Dioxazinviolett werden in einer Kugelmühle 18Stunden gemahlen. Nach Zusatz von 12,50Teilen Nitrobenzol wird 4Stunden weitergemahlen, dann mit ungefähr 100Teilen Spiritus ver-' setzt, filtriert, mit wenig Spiritus nachgewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt ist im Putton gegenüber dem Ausgangsprodukt nicht bronzierend, die Farbkraft hat um ungefähr 25 bis 300/, zugenommen.
  • Beispiel 5 5,00Teile Phthalocyaninblau (aus Schwefelsäure umgefällt) werden iii einer Kugelmühle 18 Stunden gemahlen. Nach Zusatz von 15 Teilen Nitroäthan wird 4 Stunden weitergemahlen, dann mit 50 Teilen Wasser versetzt -und die Behandlung in der Mühle noch 10 Minuten fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation entfernt, die wäßrige Suspension filtriert und getrocknet. Der Purton des erhaltenen Produktes ist reiner und die Ausgiebigkeit um ungefähr 15 bis 200/, besser als das Ausgangsprodukt. Beispiel 6 5,0 Teile 2,2' - Dimethoxy - dibenzanthron wurden 2 Stunden trocken in einer Kolloidmühle vorgemahlen, dann mit 20,OTeilen Tetrachloräthylen während 30Minuten weiteräeniahlen, dann mit 50Teilen Wasser versetzt und die Behandlung in der Mühle noch 10Minuten fortgesetzt. Das Tetrachloräthylen wurde durch Wasserdampfdestillation abgetrieben, die wäßrige Suspen's'ion filtriert und getrocknet. Man erhält ein Produkt von heivorragender Vorteilbarkeit, das gegenüber dem Ausgangsprodukt eine wesentlich größere Farbstärke aufweist. Beispiel 7 5,OTeile Dibromanthanthron werden 1Stunde in einer Kolloidmühle gemahlen. Nach Zusatz von 10,9 Teilen Toluol wurde 30 Minuten weitergemahlen, dann mit 50,0 Teilen Wasser versetzt und 10 Minuten weitergemahlen. Das Toluol wurde abdestilliert, die väßrige Suspension filtriert und getrocknet.
  • , Dasselbe Verfahren wurde mit gleich gutem Erfolg 4uch mit Benzin und Tetrachlorkohlenstoff an Stelle 4on Toluol durchgeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten aus den Reihen der Küpen-, Chinacridon-, Dioxazin- und Phthalocyaninfarbstoffe, dadurch gekennzeichn e t, daß man die trockenen und farbschwachen Rohpigmente ohne Zusatz von Mahlhilfskörpern zuerst bis zu einer möglichst weitgehenden Zerstörung der Farbstoffkristalle oder -aggregate vermahlt, anschließend mit einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel innig vermischt und hierauf das Lösungsmittel durch Filtration oder Destillation, gegebenenfalls mit Wasserdampf, von dem Pigment wieder abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserunlösliche organische Lösungsmittel aliphatische, araliphatische und aromatische Nitroverbindungen verwendet. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von dem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel die 1- bis 5fache Gewichtsmenge des rohen Pigmentes verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 950 799; USA.-Patentschrift Nr. 2 844 581. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind vier Färbetafbln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DES75788A 1961-09-16 1961-09-16 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten Pending DE1225598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75788A DE1225598B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75788A DE1225598B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225598B true DE1225598B (de) 1966-09-29

Family

ID=7505622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75788A Pending DE1225598B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225598B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132546A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentpasten fuer druck- und lackfarben
FR2404031A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Hoechst Ag Procede de fine dispersion de pigments de la serie des dioxazines
EP0036523A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Formierung von feinteiligen organischen Rohpigmenten
EP0069396A2 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Ciba-Geigy Ag Herstellung von Chinacridon in Pigmentform
US4451654A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Basf Aktiengesellschaft Conditioning of finely divided crude organic pigments
JPH0358389B2 (de) * 1981-07-07 1991-09-05 Ciba Geigy
EP0678559A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von organischen Pigmenten
WO2001004215A2 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigments having improved colouristic properties and process for their preparation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950799C (de) * 1952-04-12 1956-10-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
US2844581A (en) * 1957-11-22 1958-07-22 Du Pont Organic pigments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950799C (de) * 1952-04-12 1956-10-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
US2844581A (en) * 1957-11-22 1958-07-22 Du Pont Organic pigments

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132546A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentpasten fuer druck- und lackfarben
FR2404031A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Hoechst Ag Procede de fine dispersion de pigments de la serie des dioxazines
US4253839A (en) * 1977-09-22 1981-03-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the fine distribution of pigments of the dioxazine series
DE2742575C2 (de) * 1977-09-22 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Feinverteilung von Pigmenten der Dioxazinreihe
EP0036523A2 (de) * 1980-03-13 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Formierung von feinteiligen organischen Rohpigmenten
EP0036523A3 (en) * 1980-03-13 1982-09-08 Basf Aktiengesellschaft Process for treating finely divided crude organic pigments
US4451654A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Basf Aktiengesellschaft Conditioning of finely divided crude organic pigments
JPH0358389B2 (de) * 1981-07-07 1991-09-05 Ciba Geigy
EP0069396A3 (en) * 1981-07-07 1983-05-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of pigmentary form of quinacridone pigments
US4455173A (en) * 1981-07-07 1984-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of pigmentary form of quinacridone pigments
EP0069396A2 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Ciba-Geigy Ag Herstellung von Chinacridon in Pigmentform
EP0678559A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Hoechst Aktiengesellschaft Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von organischen Pigmenten
US5626662A (en) * 1994-04-21 1997-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Fine division in the preparation of organic pigments
WO2001004215A3 (en) * 1999-07-09 2001-07-19 Ciba Sc Holding Ag Pigments having improved colouristic properties and process for their preparation
WO2001004215A2 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigments having improved colouristic properties and process for their preparation
US6517630B1 (en) 1999-07-09 2003-02-11 Ciba Specialty Chemicals Corporation Pigments having improved colouristic properties and process for their preparation
EP1411092A1 (de) * 1999-07-09 2004-04-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Hochkristalline Pigmente mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0.01 microm. bis 0.12 microm. und verbesserten Farbeigenschaften
EP1411091A1 (de) * 1999-07-09 2004-04-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten mit verbesserten coloristischen Eigenschaften
EP1194485B1 (de) * 1999-07-09 2004-04-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Neue Pigmentform von Pigment Violet 23
US6911075B2 (en) 1999-07-09 2005-06-28 Ciba Specialty Chemicals Corp. Pigments having improved coloristic properties and process for their preparation
US6911074B2 (en) * 1999-07-09 2005-06-28 Ciba Specialty Chemicals Corp. Pigments having improved coloristic properties and process for their preparation
US6913642B2 (en) 1999-07-09 2005-07-05 Ciba Specialty Chemicals Corp. Pigments having improved coloristic properties and process for their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345560C3 (de) Thixotropes Überzugsmittel
DE1181248B (de) Blauhaltige Druckfarben
DE2316536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
DE3446177A1 (de) Verfahren zur herstellung einer phthalocyanin-pigment-dispersion aus einem roh-phthalocyanin
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE2753357C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von vorgemahlenem Chinacridon in ein Pigment
DE1225598B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten und farbstarken Pigmenten
DE2546266A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimidpigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE950799C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
EP0348775B1 (de) Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2757815C2 (de)
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE821683C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phthalozyanin-Farbstoffe und deren freien Phthalozyanin-Basen
DE733579C (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Pflanzenschutzmittel
DE1792462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpräparats
DE2110999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin-Pigmenten
AT233699B (de) Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten oder Füllstoffen in einer organischen Phase durch Phasenwechsel
DE2521249C2 (de) Verfahren zur Herstellung deckender organischer Pigmente
DE2732710A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen
DE12925C (de) Universal-Malerfarbe, we'che zu Wasser-, Lack- und Oelfarben verwendbar ist
AT114528B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Zwischen- oder Abfallerzeugnissen der Herstellung von Farbkörpern für Öl-, Emaille- oder Lackfarben.
DE175630C (de)
DE378384C (de) Verfahren zur Herstellung von OEl- und Druckfarben