DE2343943B2 - Magnetplattenkassette - Google Patents

Magnetplattenkassette

Info

Publication number
DE2343943B2
DE2343943B2 DE19732343943 DE2343943A DE2343943B2 DE 2343943 B2 DE2343943 B2 DE 2343943B2 DE 19732343943 DE19732343943 DE 19732343943 DE 2343943 A DE2343943 A DE 2343943A DE 2343943 B2 DE2343943 B2 DE 2343943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
disk cartridge
magnetic
housing
front opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343943A1 (de
Inventor
Ronald Eugene Austin; Jenkins William Melchior Leander; Tex. Hunt (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2343943A1 publication Critical patent/DE2343943A1/de
Publication of DE2343943B2 publication Critical patent/DE2343943B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0321Containers for flat record carriers for rigid discs rigid cartridges for single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetplattenkassette mit einer Frontöffnung zum Zuführen und Entnehmen von Magnetplatten, mit einem Seitenschlitz zum mechanischen Zuführen jeweils einer bzw. zweier Magnetplatten gleichzeitig und mit auslösbaren Plattenhalterungsmitteln zur Gewährleistung der Betriebslage der in die Magnetplattenkassette eingegebenen Magnet
platten.
Magnetplattenkassettcn der oben beschriebenen An weisen den Nachteil auf, daß ihre Handhabung, insbesondere hinsichtlich automatischer Zuführungs- und Entnahmeverfahren umständlich ist und nicht zweckmäßig gestaltet ist. Auch die Übernahme bekannter Anordnungen für den vorliegenden Zweck erscheinen wenig geeignet. So ist bei der Anordnung gemäß dem US-Patent 17 41 295 erforderlich, einen Gehäusedeckel ίο abzuheben, um einen Auswerfer zum Ausgeben flacher Objekte zu betätigen. In Übertragung auf Magnetplattenkassetten ist jedoch nicht gewährleistet, daß Magnetplatten betriebssicher ausgegeben sowie der Abspieleinheit zugeführt werden können. Andererseits sind Kassetten für scheibenförmige Aufzeichnungsti äger wie mit der britischen Patentschrift 11 16 701 bekanntgeworden, bei denen diese Aufzeichnungsträger durch einen Frontschlitz eingeführt werden und hierüber auch wieder entnehmbar sind. Hierzu dient ein spaltförmiger Ausschnitt sowohl im Deckel als auch im Boden, welcher speziell für den Eingriff der Entnahmemittel ausgebildet ist. Allerdings fehlen hierbei die auslösbaren Plattenhalterungsmittel zur Gewährleistung jeweils definierter Betriebslage der scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, da die genannten Kassetten lediglich zu deren Aufbewahrung und Transport dienen.
Auch die mit der USA.-Patentschrift 25 55 594 bekanntgewordene Kassette für scheibenförmige Aufzeichnungsträger weicht im Prinzip von der obenerwähnten Kassette nicht ab. Nachteilig bei beiden Ausführungsarten ist jedenfalls, daß die Zuführung und Entnahme ausschließlich über eine einzige öffnung nämlich der Frontöffnung erfolgen kann und daß keinerlei spezielle Halterungsmittel zur Gewährleistung der Betriebslage der scheibenförmigen Aufzeichnungsträger innerhalb der Kassetten vorgesehen sind, so daß ohne weiteres auch keine automatische Entnahme sowie Zuführung der scheibenförmigen Aufzeichnungsträger zur Abspieleinheit möglich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Magnetplattenkassette bereitzustellen, die unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile die Anwendung automatischer Zuführungs- und Entnahmemittel für Magnetplatten in einer Magnetplattenkassette gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die sich im wesentlichen über die gesamte Breite und Höhe der Magnetplattenkassette erstreckende Frontöffnung einen bogenförmigen, einen Teil der in den Magnetplattenkassette bis zur als Arretierung dienenden Gehäusewand eingeschobenen Magnetplatte unbedeckt lassenden Ausschnitt aufweist, daß sich von der Mitte der Frontöffnung bis etwa zur Mitte der Magnetplattenkassette, sowohl im Deckel als auch im Boden der Magnetplattenkassette je ein spaltförmiger Ausschnitt zum Eingriff mit automatischen Magnetplattenzuführungs- und Entnahmemiueln erstreckt, daß je eine weitere Ausnehmung sowohl im Deckel als auch im Boden an der Seite mit dem Seitenschlitz zum Eingriff automatischer Magnetplattenzuführungsmittel vorgesehen ist, daß an der Außenseite der Magnetplattenkassette Führungsmittel zum Einschub in eine Magnetplatteneinheit angebracht sind, daß sich auf der
<>5 Außenseite des Gehäusebodens eine Verriegelungsführungsnut zum Eingriff mit einem am jeweiligen Betriebsplatz in einer Magnetplatteneinheit angebrachten Federriegel befindet und das die auslösbare Plattenhal-
rung aus einer längs einer senkrecht zur Frontöffle" verlaufenden Gehäusewand der Magnetplatienk setie verlaufenden und an diese Gehäusewand über j> Frontöffnung anpreßbaren Blattfeder besteht, die
we-; ins Innere der Magnetplattenkas-.Mte ragende Er-Vhungen besitzt, die in Zusammenwirken mit den übri- *° Gehäusewänden der Magnetplattenkassette als Arretierung für die eingeschobenen Magneiplatien die-
n Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen I ssen sich Magnetplatten in eine Magnetplattenkasset-
mit einem Minimum an Bedienungsaufwand einfühn und hieraus entnehmen, sowie hierin während einer Plattenoperation lagern. Dadurch, daß gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Front-•ffnungen und der Seitenschlitz jeweils von Außen nach Innen verlaufende Abkantungen besitzen, lassen sich die Magnetplatten ungestört einführen. Dabei ist der Seitenschlitz vorzugsweise zum Einführen je einer Magnetplatte vorgesehen. Innerhalb der Magnetplattenkassette ist fernerhin, dank der auslösbaren Blattfeder gewährleistet, daß die Magnetplatten nicht unbeabsichtigt aus der Frontöffnung hinausgleiten, so daß ein betriebssicheres Arbeiten gewährleistet ist. Die Abkantung der Seitenschlitzöffnung zum Zuführen nur einer platte ist dermaßen abgewinkelt, daß nicht unbeabsichtigt eine Magnetplatte aus der Magnetplattenkassette hierüber hinausgleiten kann.
Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken ist vorgesehen, daß an der der Gehäusewand mit dem Seitenschlitz gegenüberliegenden Gehäusewand eine Führungsleiste angebracht ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der nachstehenden aufgeführten Zeichnungen und aus den Patentansprüchen. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Magnetplattenkassette gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Magnetplattenkassette
gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Bodenansicht der Magnetplattenkassette gemäß F ig. 1,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Seite 4-4 in F i g. 2, F i g. 5 eine Seitenansicht der Seite 5-5 in F i g. 2, F i g. 6 eine Seitenansicht der Seite 6-6 in F i g. 2, F i g. 7 eine Seitenansicht der Seite 7-7 der F i g. 2, F i g. 8 die Einzelteile der Magnetplattenkassette gemäß der Erfindung in ihrer Zuordnung zueinander.
Die in F i g. 1 gezeigte Magnetplattenkassetts 1, besteht aus dem Gehäuse 19 mit dem Deckel 2 und ist zur Aufnahme von Magnetplatten mit Zentralloch bestimmt. Deckel 2 und Gehäuse 19 können aus einem gegossenem bzw. gepreßtem Polymerisat bestehen. Der Deckel 2 besitzt an einem Rand eine Mulde 7, um die Magnetplattenkassette handhaben zu können.
An der der Seite mit der Mulde 7 gegenüberliegenden Seite, die als Frontseite bezeichnet ist, befindet sich die öffnung 42 der Magnetplattenkassette, die zum Einschieben und zur Entnahme der Magnetplatten aus der Kassette dient.
An der Frontseite ist die Magnetplattenkassette bogenförmig ausgeschnitten, wobei im Deckel die Teilbögen 9 und 35 und im Gehäuse die Teilbögen 11 und 36, die jeweilige Begrenzung bilden. Im allgemeinen dürfte ein im wesentlichen bogenförmiger Ausschnitt für die vorgesehenen Zwecke völlig ausreichen. Diese bogenfftrmierpn Ausschnitte 9, 11, 35 und 36 erleichtern die Handhabung der Magnetpiatien zusammen mit der Magnetplattenkassette 1. Dabei ergibt sich, daß eine in die Magnetplattenkassette 1 eingeschobene Magnetplane, die an der Rückwand 52 anliegt, mit einem feil aus dem bogenförmigen Ausschnitt 9, 11.35 und 36 herausragt, so daß sie leicht von der Bedienung entnommen werden kann. Das bedeutet also, daß der Mindestabstand zwischen dem Scheite! des bogenförmigen Ausschnittes 9, 11, 35 und 36 und der Hinterwand 52 geringer ist, als der Durchmesser der aufzunehmenden Magnetplatten.
Wie sich aus F i g. 3 und 5 ergibt, ist der Deckel 2 gegenüber dem Gehäuse 19 vorgezogen, wobei die Frontseite des Gehäuses eine entsprechende Abschrägung 29 besitzt. Dies kann in Zusammenwirken mit einer Leiste 15 oder auch für sich genommen zur Lageausnchtung der Magnetplattenkassette 1 dienen.
Die bogenförmigen Ausschnitte 9, 11, 35 und 36 besitzen jeweils nach innen verlaufende Abkantungen 38, 33. 10 und 37. Diese Abkantungen sollen ebenfalls das Einlegen von Magnetplatten in die Magnetplattenkassctte 1 erleichtern. Wenn z. B. ein Plattenstapel durch die Bedienung an einer Seite gehalten wird, dann ist die gegenüberliegende Seite des Plattenstapels nicht unbedingt in der Gewalt der Bedienung; in dieser Situation erleichtern dann die Abkantungen ein Einführen des Plattenstapels an der erfaßten Seite in die Magnetplattenkassette 1. Der Deckel 2 und die Bodenplatte des Gehäuses 19 besitzen Einschnitte 8 bzw. 16, die ausgehend von den bogenförmigen Ausschnitten an der Frontseite der Magnetplattenkassette 1 schlitzartig zur Mitte verlaufen. Diese Schlitze können für eine automatische Plattenentnahme vorteilhaft sein.
Der von der Ecke 45 ausgehende Bogenabschnitt 11 an der Frontseite des Gehäusebödens dient gleichzeitig zur Führung eines Stiftes, der im Gerät zur Aufnahme der Magnetplattenkassette federnd gelagert ist, über eine entsprechende öffnung 12 im Bogenabschnitt 11 in eine Verriegelungsnut 21, 22, 23, 24, die im Boden des Gehäuses 19 eingelassen ist. Andererseits ließe sich auch diese Verriegelungseinrichtung ohne weiteres am Deckel 2 anbringen, so daß dann die Führung des Stiftes längs des Bogenausschnittes 35 erfolgen würde. Bei einer solchen Ausführungsform brauchte die Magnetplatte nur einen Bogenabschnitt 35 mit anschließendem Führungsschlitz 8 zu besitzen, was in entsprechender Ausgestaltung vollkommen ausreicht, um die automatische Plattenentnahme zu gewährleisten, wobei dann der Bogenausschnitt 35 den Zugang der Bedienung zur manuellen Plattenentnahme gestattet.
Wenn es in einer speziellen Ausführungsform einer Magnetplatteneinheit vorgesehen ist, daß während eines Entnahmevorganges Magnetplatten freigegeben werden, bevor die Magnetplattenkassette 1 vorgezogen bzw. vorgestoßen wird, dann sind die Bogenausschnitte 11 und 36 im Gehäuseboden beim Fehlen sonstiger Plattenhalterungen von besonderem Vorteil. Diese Bogenausschnitte verhindern nämlich, daß die in der Kassette enthaltenen Magnetplatten unter dem Einfluß der Reibung an der Innenoberfläche 4 des Gehäusebodens aus der Kassette heraus bewegt werden. Mit anderen Worten, während des Entnahmevorganges einer Magnetplattenkassette 1 aus der zugehörigen Magnetplatteneinheit, können die Magnetplatten nicht langer in Berührung mit der Oberfläche 4 sein, sobald eine Freigabe stattgefunden hat.
Bei Zusammenschluß des Gehäuses 19 mit dem Dekkel 2 zur Magnetplattenkassette 1 bleibt ein Seiten-
schlitz 26 der rechtwinklig zur Frontseite 42 der Magnetplattenkassette I verläuft. Der Seitenschutz 26 wird durch die Seitenfläche 3 des Gehäuses 19 und durch die Stützglicder 25 und 46 am Deckel 2 gebildet. Das Stützglied 46 erstreckt sich dabei über die gesamte Hinterseite der Magnetplattenkassette 1. Sie bildet mit der hinteren Begrenzungswand 52 eine Einheit. Die aus Stützglied 46 und hinterer Begrenzungswand 52 gebildete Einheit am Deckel 2 ist einer entsprechenden Ausnehmung im Gehäuse 19 an dessen Hinterseite 5 eingepaßt. Die äußere Oberfläche der Hinterseite 5 des Gehäusebodens 19 ist als Schreibfläche zur Identifizierung der in der Magnetplattenkassette 1 gespeicherten Magnetplatten ausgebildet. Der Seitenschlitz 26 ist von ausreichender Breite und Länge, um hierdurch die Eingabe von zumindest einer Magnetplatte zu gestatten. Die durch diesen Seitenschlitz 26 bereitgestellte öffnung zur Platteneingabe, ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine automatische Magnetplatteneingabe vorgesehen ist.
Ist das zur Bildung der Magnetplattenkassette 1 dienende Material unter Berücksichtigung hinsichtlich seiner vorgesehenen Beanspruchung hinreichend stabil, dann ist es ohne weiteres auch möglich das Stützglied 25 fortfallen zu lassen, um bei entsprechenden Arbeitsgeschwindigkeiten eine Funktionsstörung bei automatischer Plattenzufuhr auszuschalten. Mit anderen Worten, in diesem Fall kann sich der Seitenschlitz 26 über die Begrenzung 27 hinaus erstrecken, so daß sich eine breitere Eingabeöffnung ergibt. Die Innenoberfläche 20 des Deckels 2 bleibt dann wie in F i g. 8 gezeigt.
Im Deckel 2 und im Gehäuse 19 befinden sich außerdem zwei einander gegenüberliegende öffnungen 17 und 18, die mit einem hier nicht gezeigten Lademechanismus zusammenwirken, um Magnetplatten automatisch in die Magnetplattenkassette 1 zu laden.
Im Deckel 2 sind an der dem Seitenschutz 26 zugeordneten Kante ebenfalls Abkantungen 43 und 44 vorgesehen, um auch hier wiederum eine reibungslose Eingabe von Magnetplatten in die Magnetplattenkassette 1 sicherzustellen. Obgleich die für die Magnetplattenkassette 1 vorgesehenen Magnetplatten bis zu einem gewissen Grade elastisch sind, ist eine planare Aufbewahrung in der Magnetplattenkassette vorgesehen. Ist in der Magnetplattenkassette 1 nichts vorhanden, um die Magnetplatten zu biegen oder zu beugen, und bei einem ausreichenden Winkel der Abkantungen 43 und 44 lassen sich die Magnetplatten in der Magnetplattenkassette 1 wirkungsvoll lagern. Der aus einer Blattfeder bestehende Plattenhalter 34 an der gegenüberliegenden Seitenfläche des Gehäuses 19 dient in der Hauptsache dazu, Magnetplatten in der Magnetplattenkassette 1 auslösbar aufbewahren zu können und zu verhindern, daß sie durch die Frontöffnung 42 während des normalen Betriebes unbeabsichtigt herausgelangen können.
An der gegenüberliegenden Kante des Deckels 2 erstreckt sich längsseits eine Führungsleiste 15. Sie dient zur Führung und Ausrichtung der Magnetplattenkassette 1 in der jeweils vorgesehenen Magnetplatteneinheit. Ist in der Magnetplattenkassette 1 nur ein bogenförmiger Ausschnitt 35 und ein Einschnitt 8 vorgesehen, dann ist es vorteilhaft, wenn eine glatte, flache Oberfläche 4 am Gehäuseboden vorliegt, um so sicherzustellen, daß alle Magnetplatten aus der Magnetplattenkassette 1 betriebssicher zu entnehmen sind.
Längsseits der üeckelseite mit der Führungsleiste 15 erstreckt sich außerdem ein Bordrand 14. der mit der Oberkante der Seitenfläche 6 des Gehäuses 19 zusam nienschließt. Der Deckel 2 besitzt außerdem an de Vorderseite die Wangenflächen 40 und 41. Die Wan genfläche 40 ist dabei so ausgebildet, daß für die Bedic nung die Beiätigungsmöglichkeit des Magnetplatte!! halters 34 erleichtert wird. Die Wangenfläche 41 bilde einen I eil der Führungskanle 28, um die Magentplai tcnkassette 1 entsprechend handhaben zu können. Di( Wangenfläche 40 dient außerdem als Widerlager zurr
ίο Ausstoßen der Magnetplattenkassette 1 aus einer ent sprechenden Magnetplatteneinheit. Sollten bei eine Ausführungsform der verwendeten Magnetplattenein heit höhenverschwenkbare Plattengewichte vorgese hen sein, dann dienen die Wangenflächen 40 und 41 un dieses Gewicht nach oben außerhalb der Bahn der ein zugebenden Magnetplatte zu verschieben.
Die Seitenfläche 3 des Gehäuses 19 besitzt an ihrci Vorderseite eine Abkantung 29. die mit der Führungs kante 28 zusammenschließt. Die Seilenfläche 6 des Ge häuses 19 (F i g. 8) besitzt an der Vorderseite einer Vorsprung 31, der mit dem Bordrand 14 zusammen schließt, wenn der Deckel 2 und das Gehäuse 19 mitein ander verbunden sind. Die unteren Führungsecken 3( und 32 können als Anschlag dienen, wenn die Magnet plattenkassette 1 in eine entsprechende Magnetplatten einheit eingeschoben wird, so daß bei an der hinterer Begrenzungswand 52 anliegenden Magnetplatten dii Zentralöffnungen der in der Magnetplattenkassette 1 befindlichen Magnetplatten ausgerichtet sind, um ihn weitere Handhabung zu erleichtern. Durch Vorseher von besonderen Anschlagmitteln an den Führungsek ken 30 und 32 lassen sich Schadenseinwirkungen aus schalten. Dies insbesondere im Hinblick darauf, daß bc Bedienung ein übermäßiger Kraftaufwand als unsach gemäßes Verhalten in Einzelfällen vorausgesetzt wer den muß.
Die obenerwähnte mit der Öffnung 12 verbundem Verriegelungsnut 21. 22. enthält einen Riegel 23. de mit einem Rampenteil 24 ausgestattet ist. um wie er
wähnt, mit dem Führungsstift in der jeweiligen Ma gnetplatteneinheit zusammenzuwirken. Wie ersichtlicl sind zwei verschiedene Führungsebenen in der Füh rungsnut 21, 22 vorgesehen. Die erste Führungseben< existiert im Nutteil 21 und dient zur korrekten Einstel lung während des Ladens von Magnetplatten in di< Magnetplattenkassette 1. Die zweite Führungsebem wird definiert durch den Nutteil 2Z speziell durch der hierin befindlichen Riegel 23, um die Entnahmeopera tion von Magnetplatten aus der Magnetplattenkassettf
1 maschinengerecht durchzuführen.
Der Magnetplattenhalter 34 besteht wie bereits ge sagt aus einer Blattfeder, um ein unbeabsichtigtes Aus stoßen einer Magnetplatte aus der Magnetplattenkas sette 1 während des Normalbetriebs zu verhindern. Mi anderen Worten, mit Hilfe dieses Magnetplattenhalter: sollen normalerweise die Magnetplatten in der Ma gnetplattenkassette 1 auslösbar gelagert sein. Währenc des Zusammenbaues wird der Magnetplattenhalter 3^ in die Nut 47 des Gehäusebodens, die längs der Gehäu
sewand 6 verläuft an dieser anliegend eingelegt. Hier bei ist vorgesehen, daß die Ausnehmung 48 mit dci Nase 39 in Eingriff gelangt. In entsprechender Lagt verläuft außerdem eine Nut im Deckel 2. der mit den entsprechenden oberen Teil des Magnetplattenhalter:
34 in Eingriff steht. Die als Plattenhalter 34 dienende Blattfeder besitzt zwei Abwinklungen 50 und 51. zwischen denen die Platten gehalten werden. Die Nuten -i/ und 49 sind an den mit diesen Abwinklunccn ,".isam
mentreffenden Stellen entsprechend gestaltet, um eine einwandfreie Betätigung zu ermöglichen. Hiermit ist also gewährleistet, daß die in die Magnetplattenkassette 1 eingegebenen Magnetplatten auslösbar hierin aufbewahrt werden, indem einerseits an der Seitenwand 3 des Gehäuses 19 und andererseits zwischen den Abwinklungen 50 und 51 fest anliegen. Durch Andrücken der Blattfeder 34 an die Gehäusewand 6 werden dann die Platten durch Auslösen freigegeben.
Die Öffnung 42 dient wie gesagt zum Einführen von Magnetplatten auf manuelle Art und Weise und zur Entnahme der Magnetplatten entweder automatisch oder manuell. Der Seitenschlitz 26 dient zur Eingabe von Magnetplatten in die Magnetplattenkassette 1 im automatischen Betrieb. Die bogenförmigen Ausschnitte 9, It, 35 und 36 dienen zur Erleichterung bei der manuellen und automatischen Entnahme von Magn.-tplatten aus der Magnetplattenkassetle 1. Die sich längs bis etwa zur Mitte der Magnetplaltenkassette 1 erstrekkenden schlitzförmigen Ausnehmungen 8 und 16 die- μ nen zum Zusammenwirken der Magnetplattenkassette 1 mit in einer Magnetplatteneinheit befindlichen automatischen Entnahmemitteln der Magnetplatten aus der Magnetplattenkassette 1. Bei Betrieb wird zunächst eine Anzahl von Magnetplatten in die Magnetplattenkassette 1 über die Öffnung 42 geladen. Anschließend wird dann die Magnetplattenkassette 1 an der hierfür vorgesehenen Stelle in die Magnetplatteneinheit eingegeben. Hierin werden dann die Magnetplauen automatisch aus der Magnetplattenkassette 1 mit Hilfe eines an anderer Stelle beschriebenen Mechanismus entnommen. In einem nächsten Schritt wird dann von der Bedienung die Magnetplattenkassette 1 aus der Ladestation der Magnetplatteneinheit entnommen und in die Ausgabestation dieser Magnetplatteneinheit eingeschoben. Die Magentplatteneinheit t wird in dieser Ausgabesiation festgehalten bis der den Führungsstift betätigende Mechanismus, welcher mit der Führungsnut 21, 22 zusammenwirkt, freigegeben wird. Magnetplatten die wieder in die Magnetplattenkassette 1 zurückzuladen sind, werden dann mechanisch nacheinander über Zuführungsschlitz 26 eingegeben. Nachdem dann die Magnetplattenkassette 1 wieder geladen ist. zieht die Bedienung die Magnetplattenkassette 1 aus der Magnetplatteneinheit heraus, um sie an anderer Stelle aufzubewahren, wiederum in eine Eingabestation einzuführen, oder um die Magnetplatten über die Öffnung 42 zu entnehmen.
Die oben beschriebene Magnetplattenkassette dient nicht nur zum Aufnehmen, lagern und entnehmen von Magnetplatten, sondern sie ist auch zur Durchführung vielfältigster Funktionen in vorteilhafter Weise strukturiert, um ein Zusammenwirken mit entsprechenden mechanischen Vorrichtungen zu ermöglichen. Generell werden dabei die Magnetplatten über eine Frontöffnung eingeführt und entnommen. Die Frontöffnung wird dabei im wesentlichen durch die Deckelfläche und dem Gehäuseboden definiert, wobei die seitlichen Begrenzungen der Öffnung durch entsprechende Abkantungen in vorteilhafter Weise ausgestaltet sind. Bogenförmige Ausschnitte führen zu weiteren Vorteilen bei Betrieb und Betätigung. Eine Seitenwand der Magnetplattenkassette 1 enthält einen Seitenschlitz, um hierüber jeweils eine Platte automatisch zuführen zu können. Dieser Seitenschlitz kann auch so ausgebildet sein daß mehrere Platten gleichzeitig hierüber zuführbai sind. An der gegenüberliegenden Seitenwand befinde1 sich innerhalb der Magnetplattenkassette 1 ein Ma gnetplattenhalter mit dessen Hilfe die Magnetplatter auslösbar in der Magnetplattenkassette gehalten wer den. Hiermit soll ein unbeabsichtigtes Herausgleiter von Magnetplatten während des Betriebes verhinder werden. Auch am Seitenschlitz ist der Deckel mit eine Abkantung versehen, dessen Winkel so gewählt ist, dal ein unbeabsichtigtes Herausgleiten einer Magnetpiaü unmöglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen «09 5H

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetplattenkassette mit einer Frontöffnung zum Zuführen und Entnehmen von Magnetplatten, mit einem Seitenschlitz zum mechanischen Zuführen jeweils einer bzw. zweier Magnetplatten gleichzeitig und mit auslösbaren Plattenhalterungsmitteln zur Gewährleistung der Betriebslage der in die Magnetplattenkassette eingegebenen Mcgnetplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im wesentlichen über die gesamte Breite und Höhe der Magnetplattenkassette (1) erstreckende Frontöffnung (42) einen bogenförmigen, einen Teil der in die Magnetplattenkassette (1) bi: zum Anschlag (52) eingeschobenen Magnetplatte unbedeckt lassenden Ausschnitt (35) aufweist, daß sich von der Mitte der Froniöffnung (42) bis etwa zur Mitte der Magnetplattenkassette (1) sowohl im Deckel (2) als auch im Boden der Magnetplattenkassette je ein spaltförmiger Ausschnitt (8, 16) zum Eingriff mit automatischen Magnetplattenzuführungs- und Entnahmemitteln erstreckt, daß je eine weitere Ausnehmung (17, 18) sowohl im Deckel (2) als auch im Boden an der Seite (3) mit dem Seitenschlitz (26) zum Eingriff automatischer Magnetplattenzuführungsmittel vorgesehen ist, daß an der Außenseite der Magnetplattenkassette (1) Führungsmittel (15) zum Einschub in eine Magnetplatteneinheit angebracht sind, daß sich auf der Außenseite des Gehäusebodens eine Verriegelungsführungsnut (21, 22) zum Eingriff mit einem am jeweiligen Betnebsplatz in einer Magnetplatteneinheit angebrachten Federriegel befindet, und daß die auslösbare Plattenhalterung aus einer längs einer senkrecht zur Frontöffnung (42) verlaufenden Gehäusewand (6) der Magnetplattenkassette (1) verlaufenden und an diese Gehäusewand (6) über die Frontöffnung (42) anpreßbaren Blattfeder (34) besteht, die zwei ins Innere der Magnetplattenkassette (1) ragende Erhöhungen (50, 51) besitzt, die im Zusammenwirken mit den übrigen Gehäusewänden (52, 3) der Magnetplattenkassette (1) als Arretierung für die eingeschobenen Magnetplatten dienen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spaltförmige Ausschnitt (8) jeweils mit den sich über die gesamte Frontöffnung (42) erstreckenden bogenförmigen Ausschnitten (9, 35, 11, 36) in Verbindung steht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen der Platteneingabeöffnungen (42, 26) Abkantungen (33, 37,10,38,43,44) aufweisen.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetplattenkassette (1) an der der Gehäusewand (3) mit den Seitenschlitz (26) gegenüberliegenden Gehäusewand (6) eine Führungsleiste (15) aufweist.
DE19732343943 1973-04-20 1973-08-31 Magnetplattenkassette Granted DE2343943B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353182A US3860248A (en) 1973-04-20 1973-04-20 Record member apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343943A1 DE2343943A1 (de) 1974-12-19
DE2343943B2 true DE2343943B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=23388083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343943 Granted DE2343943B2 (de) 1973-04-20 1973-08-31 Magnetplattenkassette

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3860248A (de)
JP (1) JPS55834B2 (de)
BE (1) BE812578A (de)
BR (1) BR7403160D0 (de)
CA (1) CA1028054A (de)
CH (1) CH560445A5 (de)
DE (1) DE2343943B2 (de)
ES (1) ES425210A1 (de)
FR (1) FR2226723B1 (de)
GB (1) GB1420500A (de)
IT (1) IT998623B (de)
NL (1) NL7404520A (de)
SE (1) SE431492B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942639A (en) * 1975-04-07 1976-03-09 Barry Wright Corporation Disk guard device
JPS6138133Y2 (de) * 1980-05-15 1986-11-04
NL8105096A (nl) * 1981-11-11 1983-06-01 Philips Nv Informatieschijfcassette.
US4499995A (en) * 1983-04-25 1985-02-19 Rca Corporation Video disc package
USH79H (en) * 1983-05-23 1986-07-01 Magnetic recording disk cartridge
JPH0212192Y2 (de) * 1984-10-23 1990-04-05
US4623062A (en) * 1985-11-12 1986-11-18 Shape Inc. Antitheft container for a recording medium and method for manufacturing same
US4771883A (en) * 1988-01-13 1988-09-20 Reynard Cvc, Inc. Article for storing digital laser disc devices
US4899875A (en) * 1988-01-13 1990-02-13 Reynard Cvc, Inc. Article for storing optically readable and recordable disc devices
US4881640A (en) * 1988-01-13 1989-11-21 Reynard Cvc, Inc. Article for storing optically readable and recordable disc devices
NL9002125A (nl) * 1990-09-28 1992-04-16 Philips Nv Cassette voor het opbergen van en omgaan met een informatiedrager, alsmede aftastsysteem omvattende de cassette.
US5096064A (en) * 1990-06-04 1992-03-17 Lakewood Industries, Inc. Enclosure for information storage disks with a temporarily increasing width
DE4221127C2 (de) * 1992-06-26 1996-10-24 Rainer Timpe Flacher Aufnahmebehälter für CD-Platten
JPH0818631B2 (ja) * 1993-12-27 1996-02-28 昭和有機株式会社 扁平シェル収納用扁平ケ―ス
US5445265A (en) * 1994-02-07 1995-08-29 Reynard Cvc, Inc. Storage container for information-bearing disc devices having printed matter retrieval means
US5842563A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Laserfile International, Inc. Storage container for information-bearing disc devices
JP3117393B2 (ja) * 1995-08-10 2000-12-11 株式会社アサカ 記憶媒体保管箱
EP0825607B1 (de) 1996-08-23 2003-11-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plattenkassettenaufbewahrungsbehälter mit Indexkarte
KR100225116B1 (ko) * 1996-10-04 1999-10-15 윤종용 광디스크플레이어의 매거진 삽입이탈장치
US5799783A (en) * 1996-10-15 1998-09-01 Tenex Corporation Compact disc storage case with latch-eject mechanism
US6095327A (en) * 1998-02-02 2000-08-01 Tdk Corporation Storage case for cartridge, manufacturing method thereof and cartridge
JPH11232817A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Sony Corp ディスクカートリッジの収納ケース
JP2000103490A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Sony Corp ディスクカ―トリッジの収納ケ―ス
DE19861284B4 (de) * 1998-08-28 2007-08-23 Rainer Timpe Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger
DE10011175A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Heitmann Juergen Kompaktspeicher für Datenträger
US8783455B2 (en) * 2007-07-31 2014-07-22 Ncr Corporation Method and apparatus for storing a disc
USD733218S1 (en) * 2012-12-11 2015-06-30 Promising Ground, Llc Chart holder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555594A (en) * 1948-09-13 1951-06-05 Victor S Markovitz Phonograph disk record package
US3083269A (en) * 1961-04-14 1963-03-26 Rene J Gaubert Programmed tape apparatus
US3761097A (en) * 1969-07-22 1973-09-25 Minnesota Mining & Mfg Tape cartridge positioner
US3730602A (en) * 1971-12-20 1973-05-01 Ibm Cartridge particularly suitable for disc record member

Also Published As

Publication number Publication date
BE812578A (fr) 1974-07-15
JPS55834B2 (de) 1980-01-10
CH560445A5 (de) 1975-03-27
CA1028054A (en) 1978-03-14
NL7404520A (de) 1974-10-22
IT998623B (it) 1976-02-20
ES425210A1 (es) 1976-05-16
BR7403160D0 (pt) 1975-01-28
US3860248A (en) 1975-01-14
GB1420500A (en) 1976-01-07
SE431492B (sv) 1984-02-06
FR2226723A1 (de) 1974-11-15
DE2343943A1 (de) 1974-12-19
JPS5031816A (de) 1975-03-28
FR2226723B1 (de) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343943B2 (de) Magnetplattenkassette
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE2257843C3 (de) Aufzeichnungsträgerkassette
DE3606600C2 (de)
DE19706484C2 (de) Blatthandhabungssystem
DE3533954A1 (de) Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenfilmkassettenbe- und -entladegeraet
DE10000121B4 (de) Medienhaltevorrichtung, die einen Medienverriegelungsmechanismus beinhaltet
DE3806976A1 (de) Papierzufuehreinrichtung fuer einen drucker
DE2139554A1 (de) Kassette fur bandförmiges Material, insbesondere fur Mikrofilm
EP0464486B1 (de) Vorratsmagazin für in einer lichtdichten Umhüllung befindliche Röntgenblattfilmstapel
EP0019649A1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE69934456T2 (de) Speichervorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE3224898C2 (de) Optisches Gerät zur Belichtung und/oder Bildwiedergabe von Mikrofiche-Planfilmen und dafür geeignete Kassette
DE4306088A1 (de)
DE3906983C2 (de) Vorratskassette für einen Blattstapel
DE2343943C (de) Magnetplattenkassette
DE3637246C2 (de)
DE3535802C2 (de)
DE1285205B (de) Dia-Projektor
DE19533508C2 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE19539401C2 (de) Gerät zum Laden und Entladen von Kassetten
EP0635831B1 (de) Kassettenhalterung für in Längsrichtung einschiebbare Magnetbandkassette
DE3145915C2 (de)
DE60203251T2 (de) Gerät zur Ausrichtung von Kassetten in Kassettenmagazinen und Methode hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee