DE2343418B1 - Egalisiermittel fuer Saeurefarbstoffe - Google Patents

Egalisiermittel fuer Saeurefarbstoffe

Info

Publication number
DE2343418B1
DE2343418B1 DE2343418A DE2343418A DE2343418B1 DE 2343418 B1 DE2343418 B1 DE 2343418B1 DE 2343418 A DE2343418 A DE 2343418A DE 2343418 A DE2343418 A DE 2343418A DE 2343418 B1 DE2343418 B1 DE 2343418B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
parts
dyeing
dyes
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2343418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343418C2 (de
Inventor
Manfred Dr Daeuble
Norbert Dr Greif
Hans Heinrich
Michele Dr Vescia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2343418A priority Critical patent/DE2343418C2/de
Priority to US05/497,571 priority patent/US4009997A/en
Priority to CA207,384A priority patent/CA1033104A/en
Priority to BR6931/74A priority patent/BR7406931D0/pt
Priority to CH1162874D priority patent/CH1162874A4/xx
Priority to CH1162874A priority patent/CH589169B5/xx
Priority to IT52769/74A priority patent/IT1019131B/it
Priority to AT695574A priority patent/AT334862B/de
Priority to GB3753574A priority patent/GB1474094A/en
Priority to ES429605A priority patent/ES429605A1/es
Priority to FR7429494A priority patent/FR2245813B3/fr
Priority to BE148016A priority patent/BE819327A/xx
Publication of DE2343418B1 publication Critical patent/DE2343418B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343418C2 publication Critical patent/DE2343418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6073Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives containing CON=, OCON=, SO2N=, OSO2N= groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/913Amphoteric emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/915Amino sulfonic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

20
Beim Färben von Polyamid-Filamentfasern mit Säurefarbstoffen erhält man in der Regel unterschiedliche Farbtiefen bzw. Farbnuancen auf den einzelnen Fäden, was — bedingt durch ihre Herstellung — auf unterschiedliche Affinität dieser Fäden gegenüber den verwendeten Farbstoffen zurückzuführen ist. Dabei sind diese Unterschiede bei naßechteren Farbstoffen noch ausgeprägter als bei weniger naßechten. Die unterschiedliche Anfärbung ergibt aber beim Färben fertiger Gewebe oder Wirkware Streifen und damit eine starke Verschlechterung des Warenbildes.
Es ist bekannt, daß man durch Zusatz anionaktiver Tenside eine deutliche Verminderung dieser Streifigkeit erzielen kann. Diese Tenside besitzen im allgemeinen Sulfogruppen und ziehen analog den Färbstoffen auf die Polyamidfasern auf, wobei sie die gegenüber den Farbstoffen bestehende Affinitätsunterschiede ausgleichen können.
Aus der DT-AS 1 919 120 ist bekannt, daß man ausgewählte, Sulfogruppen enthaltende Tenside gemeinsam mit kationaktiven Polyglykoläthern, die aliphatische Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, zum Färben von Polyamidfasern mit an sich schlecht egalisierenden Farbstoffen verwenden kann und auf diese Weise egale und streifenfreie Färbungen erhält. Es zeigte sich jedoch, daß die kationaktiven Oxäthylierungsprodukte das Verteilungsgleichgewicht der Farbstoffe zwischen Faser und Flotte zugunsten der Flotte verschieben, d. h., es tritt ein Retardiereffekt auf. In besonderen Fällen, besonders bei sulfierten Alkylphenolen, bei denen die phenolische Gruppe mit einem Glykol- oder Glyzerinmolekül über eine Ätherbindung verknüpft ist, wie beispielsweise in der DT-OS 2 166 560 beschrieben, konnte bei Verwendung größerer Mengen an kationaktiven Oxäthylierungsprodukten eine Verschlechterung der Wirkung gegen Streifigkeit beobachtet werden, was ebenfalls auf eine Retardierung der anionaktiven Sulfonsäure durch das kationaktive Hilfsmittel hinweist. Analoge Effekte werden auch bei Kombinationen anderer anionaktiver Sulfonsäuren mit kationaktiven Oxäthylierungsprodukten beobachtet, wenn diese Wirkung auch von Produkt zu Produkt graduell verschieden ist.
Das Ziel der Erfindung besteht in einer Egalisiermittelkombination, mit der diese Nachteile vermieden werden können, und die vor allem auch keine retardierenden Effekte aufweisen. Das Ziel der Erfindung bestand auch darin, die Sulfonsäuregruppen enthaltenden Tenside in ihrer Wirkung noch zu steigern, um mit geringeren Mengen an Substanz auskommen zu können. . ·
Das Ziel wurde mit neuen Egalisiermitteln, die auf Salzen von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Tensiden beruhen, für das Färben von Fasermaterialien, die Polyamidfasern enthalten oder daraus bestehen, mit Säurefarbstoffen in saurem pH-Bereich gefunden. Das Egalisiermittel ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an — bezogen auf die im Egalisiermittel enthaltenen Feststoffe — 30 bis 90 Gewichtsteilen eines Sulfonsäuregruppen enthaltenden Tensids und 10 bis 70 Gewichtsteilen eines oxäthylierten Polyamids, das durch Umsetzung von einem Gewichtsteil Polyamid mit 2,5 bis 3,5 Gewichtsteilen Äthylenoxid erhalten worden ist.
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 298 713 ein Verfahren zur Herstellung kolloidaler Lösungen solcher oxalkylierter Polyamide in Wasser bekannt. Diese Literaturstelle weist bereits darauf hin, daß solche oxäthylierte Polyamide unter anderem als Schlichte-, Appretier-, Dispergier-, Faserschutz- und Färbereihilfsmittel sowie zur Erzielung eines antistatischen Effekts brauchbar seien. Vorzugsweise wird in dieser Literaturstelle auf die Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern aus Polyamiden und Polyestern mittels dieser Mittel hingewiesen. Es geht jedoch kein Hinweis aus der Literaturstelle hervor, der darauf schließen ließe, daß diese Mittel gerade in Verbindung mit anionaktiven Tensiden eine starke Steigerung von deren Effekt, nämlich der Verminderung der Streifigkeit beim Färben mit Säurefarbstoffen bewirken könnte. So zeigen solche Zubereitungen beispielsweise keinerlei Retardierwirkung, und die Flottenauszehrung ist optimal und wesentlich besser, als wenn man mit den anionaktiven Tensiden allein färben würde.
Die anionaktiven Verbindungen, die für die Egalisiermittel in Betracht kommen, sind generell solche, die Sulfonsäuregruppen enthalten, und die ansonsten wegen eines in ihnen enthaltenen langen hydrophoben Restes die nötigen Tensideigenschaften aufweisen. Es kommen dafür vor allem Produkte in Betracht, bei denen in je einer Molekülgruppe mindestens 14 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome, in aliphatischer und/oder aromatischer Bindung miteinander vereinigt sind. Diese Molekülgruppen können mit einer oder mehreren anderen Gruppen über die Heteroatome Sauerstoff oder Stickstoff verbunden sein, wobei diese Gruppen zwischen 2 und 24 Kohlenstoffatome in aliphatischer und/oder aromatischer Bindung aufweisen können.
Die Sulfonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen liegen in den Färbebädern als Natriumsalze oder als Salze organischer Amine, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vor. Als Beispiele für solche sulfonsäuregruppenhaltigen Verbindungen kommen beispielsweise Alkylbenzolsulfonsäuren mit aliphatischen Seitenketten von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen wie Nonylbenzol-, Decylbenzol- oder Dodecylbenzolsulfonate in Betracht. Weiter sind Glyzerin- oder Phenoläther der Dodecylphenolsulfonsäure oder 1-Propylenglykoläther der Dodecylphenolsulfonsäure zu nennen, wie sie beispielsweise in der DT-OS 2116 560 beschrieben sind. Weitere geeignete Mittel sind beispielsweise sulfiertes Rizinusöl, das man durch Ein-
wirkung von Schwefelsäure, Oleum oder Chlorsulfonsäure auf Rizinusöl erhält. Weitere Beispiele sind sulfiertes ölsäurebutylamid, das man durch Behandlung von ölsäurebutylamid mit Schwefelsäure oder Oleum erhält, oder N-sulfomethyliertes ölsäurebutylamid, das man durch Kondensation von ölsäurebutylamid mit Formaldehyd und Natriumbisulfit erhält.
Normalerweise verwendet man auf 1 Teil sulfogruppenhaltige Verbindung 0,1 bis 3 Teile, Vorzugsweise 0,25 bis 1 Teil, oxäthyliertes Polyamid.
Das oxäthylierte Polyamid kann beispielsweise nach den Angaben der DT-AS 1298 713 aus Polyamiden wie Nylon-6 oder Nylon-6,6 vom Molgewicht 5000 bis 30000, vorzugsweise 10 000 bis 25 000 und etwa 3 bis 5 Mol Äthylenoxid pro Amidgruppe im Polyamid hergestellt werden und wird vorzugsweise, wie in dieser Literaturstelle beschrieben, in Form einer kolloidalen Lösung eingesetzt. Dies bewerkstelligt man so, daß man das Reaktionsprodukt aus Äthylenoxid und Polyamid, das man normalerweise durch Umsetzung des Polyamids bei 80 bis 100° C und Äthylenoxiddrücken zwischen 2 atii und dem Sättigungsdruck erhält, bei 90 bis 1500C in Wasser löst.
Die neuen Egalisiermittelzubereitungen eignen sich für die Färbung von Polyamid oder Polyamid enthaltendem Material mit Säurefarbstoffen. Farbstoffe, die besonders egal mit den neuen Egalisiermitteln streifenfrei auf Polyamid gefärbt werden können, sind beispielsweise Farbstoffe, wie sie in den Beispielen der DT-AS 1935004 bzw. der deutschen Patentschrift 1 244102 beschrieben sind. Weiterhin kommen z. B. Farbstoffe wie Blaufarbstoff C. I. 26 360, Blaufarbstoff GI. 26360, Gelbfarbstoff GI. 18 835 sowie Kombinationen dieser Farbstoffe in Betracht.
0,325 Teile des Orangefarbstoffes der Formel
N=N
Beispiele
Allgemeine Arbeitsvorschrift
40
Für die Färbung von 100 Teilen Perlon-porös (Wirkware aus PA-6-Filamentfäden) in 3000 Teilen Wasser wurden folgende Farbstoffe verwendet:
Kombination a
0,1 Teil eines Gelbfarbstoffes der Formel
SO,Na
HO
55
60
—CH = CH
OH
SO3H
N-CH,
SO3H
0,12 Teile eines Blaufarbstoffes GI. 26 360.
Kombination b
0,3 Teile eines Blaufarbstoffes GI. 26 360,
1,0 Teil eines Gelbfarbstoffes GI. 18 835.
Den jeweiligen Färbebädern wurden 1 g/l Mononatriumphosphat sowie die bei den Einzelbeispielen *" angegebenen Hilfsmittel und die obengenannten Farbstoffe zugesetzt und, wenn nicht anders angegeben wurde, in 30 Minuten von 80° C auf Kochtemperatur aufgeheizt und 1 Stunde bei Kochtemperatur gefärbt.
A. Färbungen mit Kombination a
Beispiel 1
Hilfsmittelzusatz
Teile sulfomethyliertes ölsäureamid, Na-SaIz, Teil Anlagerungsprodukt von 3 Teilen Äthy
lenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19 000 in wäßriger kolloidaler Lösung mit 40 Gewichtsprozent Feststoffgehalt (als Feststoff berechnet)
Ergebnis
Gute Egalität und Deckung der Streifigkeit.
Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: ziemlich unegale, streifige Färbung.
Beispiel 2
Hilfsmittelzusatz
Teile sulfiertes Rizinusöl (Na-SaIz),
Teil Anlagerungsprodukt von 2,9 Teilen Äthylenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19 000 (in wäßriger 40%iger kolloidaler Lösung)
Ergebnis
Gute Egalität und Deckung der Streifigkeit.
Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: unegale, streifige Färbung.
Beispiel 3
Hilfsmittelzusatz
Teil Glyzerinäther der Dodecylphenolsulfonsäure, Na-SaIz,
Teil Anlagerungsprodukt von 3,2 Teilen Äthylenoxid an 1 Teil Polyamid aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin vom MG 16 000 (in 40%iger wäßriger kolloidaler Lösung)
Ergebnis
Sehr gute Egalität und Deckung der Streifigkeit. Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: unegale, streifige Färbung.
Beispiel 4 Hilfsmittelzusatz
1,5 Teile Diäthanolaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure,
1,0 Teil Anlagerungsprodukt von 3,5 Teilen Äthylenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19 000 (als wäßrige kolloidale Lösung gemäß Beispiel 1)
Ergebnis
Sehr gute Egalität und gute Deckung der Streifigkeit.
Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: stark streifige, unegale Färbung.
Beispiel 5 Hilfsmittelzusatz
1,5 Teile sulfiertes ölsäurebutylamid, 1,2 Teile Anlagerungsprodukt von 3 Teilen Äthylenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19000 als wäßrige kolloidale Lösung gemäß Beispiel 1)
Ergebnis
Egale, praktisch streifenfreie Färbung. Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: etwas unegale, streifige Färbung.
Beispiel 6 Hilfsmittelzusatz
1,0 Teil Monopropylenglykoläther des Natriumsalzes von Dodecylphenolsulfonsäure,
1,5 Teile Anlagerungsprodukt von 3,5 Teilen Äthylenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19 000 (als wäßrige kolloidale Lösung gemäß Beispiel 1)
Ergebnis
Egale, praktisch streifenfreie Färbung.
Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: etwas unegale, streifige Färbung.
Analoge Ergebnisse wurden bei den Färbungen nach Beispiel 1 bis 6 auch auf Wirkware aus texturierten Polyamid-6,6-Fasem erhalten. MG 19 000 (als wäßrige kolloidale Lösung mit 45% Feststoffgehalt)
Ergebnis
Egale, praktisch streifenfreie Färbung. Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: etwas unegale, streifige Färbung.
B ei spiel 8
Hilfsmittelzusatz
Teil Na-SaIz des Glyzerinäthers der Dodecylphenolsulfonsäure,
Teil Anlagerungsprodukt von 2,8 Teilen Äfhylenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19 000 (als wäßrige kolloidale Lösung gemäß Beispiel 7)
B. Färbungen mit Farbstoffkombination b
Beispiel 7
Hilfsmittelzusatz
55 Ergebnis
Egale, praktisch streifenfreie Färbung. Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: etwas unegale und streifige Färbung.
Beispiel 9
Hilfsmittelzusatz
Teil Diäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure,
Teil Anlagerungsprodukt von 3 Teilen Äthylenoxid an ITeil Polycaprolactam vom MG 19 000 (als wäßrige kolloidale Lösung gemäß Beispiel 7)
Ergebnis
Egale, praktisch streifenfreie Färbung. Vergleichsfärbung ohne Zusatz von oxäthyliertem Polyamid: sehr streifige, unegale Färbung.
Beispiel 10
Hilfsmittelzusatz
Teil Natriumsalz des sulfierten ölsäurebutylamins,
Teil Anlagerungsprodukt von 3 Teilen Äthylenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom MG 19 000 (als wäßrige kolloidale Lösung gemäß Beispiel 1)
Die Färbung erfolgte IV2 Stunden bei 115° C.
Ergebnis
2 Teile sulfiertes Rizinusöl (Na-SaIz), 60 Egale und streifenfreie Färbung.
1 Teil Anlagerungsprodukt von 3,1 Teilen Äthy- Ohne Zusatz von oxäthyliertem Polycaprolactam
lenoxid an 1 Teil Polycaprolactam vom wurde eine deutlich schlechtere Färbung erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Egalisierhilfsmittel, die auf Salzen von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Tensiden beruhen, für das Färben von Fasermaterialien, die Polyamidfasern enthalten oder daraus bestehen, mit Säurefarbstoffen in saurem pH-Bereich, gekennzeichnet durch einen Feststoffgehalt an 30 bis 90 Gewichtsteilen eines Sulfonsäuregruppen enthaltenden Tensids und 10 bis 70 Gewichtsteilen eines oxäthylierten Polyamids, das durch Umsetzung von 1 Gewichtsteil Polyamid mit 2,5 bis 3,5 Gewichtsteilen Äthylenoxid erhalten worden ist.
DE2343418A 1973-08-29 1973-08-29 Egalisiermittel für Säurefarbstoffe Expired DE2343418C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343418A DE2343418C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Egalisiermittel für Säurefarbstoffe
US05/497,571 US4009997A (en) 1973-08-29 1974-08-15 Levelling auxiliaries for acid dyes
CA207,384A CA1033104A (en) 1973-08-29 1974-08-20 Levelling auxiliaries for acid dyes
BR6931/74A BR7406931D0 (pt) 1973-08-29 1974-08-21 Processo aperfeicoado para tingidura de materiais fibrosos e composicao auxiliar para a igualizacao de texteis tingidos
CH1162874A CH589169B5 (de) 1973-08-29 1974-08-26
CH1162874D CH1162874A4 (de) 1973-08-29 1974-08-26
IT52769/74A IT1019131B (it) 1973-08-29 1974-08-28 Ausiliari egualizzanti per coloran ti acidi
AT695574A AT334862B (de) 1973-08-29 1974-08-28 Verfahren zum farben von fasermaterialien
GB3753574A GB1474094A (en) 1973-08-29 1974-08-28 Levelling auxiliaries for acid dyeing of synthetic polyamide fibres
ES429605A ES429605A1 (es) 1973-08-29 1974-08-28 Procedimiento para tenir materiales fibrosos.
FR7429494A FR2245813B3 (de) 1973-08-29 1974-08-29
BE148016A BE819327A (fr) 1973-08-29 1974-08-29 Agents d'unisson pour colorants acides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343418A DE2343418C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Egalisiermittel für Säurefarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343418B1 true DE2343418B1 (de) 1975-01-30
DE2343418C2 DE2343418C2 (de) 1975-09-18

Family

ID=5890955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343418A Expired DE2343418C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Egalisiermittel für Säurefarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4009997A (de)
AT (1) AT334862B (de)
BE (1) BE819327A (de)
BR (1) BR7406931D0 (de)
CA (1) CA1033104A (de)
CH (2) CH1162874A4 (de)
DE (1) DE2343418C2 (de)
ES (1) ES429605A1 (de)
FR (1) FR2245813B3 (de)
GB (1) GB1474094A (de)
IT (1) IT1019131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076738A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Basf Aktiengesellschaft Egalisierhilfsmittel für das färben von fasern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1209462B (it) * 1982-06-15 1989-08-30 Cesano Maderno Milano Procedimento perfezionato per la tintura di manufatti tessili di policapronammide.
JPS62184126A (ja) * 1986-02-04 1987-08-12 帝人株式会社 ビルト・インで抗菌性を付与されたポリアミドヤ−ン及びその製造法
CN103243582A (zh) * 2013-04-16 2013-08-14 杜芳莉 一种酸性匀染剂及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232695A (en) * 1966-02-01 Process for dyetng materials based on polyamedes and composithons therefor
GB1109163A (en) * 1964-05-12 1968-04-10 Ici Ltd Surface-modifying treatment of shaped articles made from synthetic polyamides
DE1619539B1 (de) * 1967-08-07 1971-01-28 Bayer Ag Vrefahren zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076738A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Basf Aktiengesellschaft Egalisierhilfsmittel für das färben von fasern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019131B (it) 1977-11-10
CH589169B5 (de) 1977-06-30
BE819327A (fr) 1975-02-28
CH1162874A4 (de) 1976-12-31
AT334862B (de) 1977-02-10
US4009997A (en) 1977-03-01
DE2343418C2 (de) 1975-09-18
ATA695574A (de) 1976-06-15
FR2245813B3 (de) 1977-06-17
GB1474094A (en) 1977-05-18
USB497571I5 (de) 1976-03-23
CA1033104A (en) 1978-06-20
BR7406931D0 (pt) 1975-06-24
ES429605A1 (es) 1976-10-01
FR2245813A1 (de) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0102926A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0143406B1 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE3110411A1 (de) Ditolylaethersulfonsaeuren und verfahren zur ihrer herstellung
DE2857698C2 (de) Farbstofflösungen, die Gemische von Anthrachinonverbindungen enthalten sowie Herstellung und Verwendung der Farbstofflösungen
DE2343418C2 (de) Egalisiermittel für Säurefarbstoffe
DE2745449C2 (de) Stabile feindisperse wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
DE1593978A1 (de) Sulfone
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4317075A1 (de) Lithiumhaltige Färbereihilfsmittel für Färberei und Druckerei
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2653284A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0523006A1 (de) Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2301638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
DE1953069C3 (de) Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete renunciation