EP0523006A1 - Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0523006A1
EP0523006A1 EP92810511A EP92810511A EP0523006A1 EP 0523006 A1 EP0523006 A1 EP 0523006A1 EP 92810511 A EP92810511 A EP 92810511A EP 92810511 A EP92810511 A EP 92810511A EP 0523006 A1 EP0523006 A1 EP 0523006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
hydrogen
absorber
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523006B1 (de
Inventor
Rudolf Rommel
Peter Dr. Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4225570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0523006(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0523006A1 publication Critical patent/EP0523006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523006B1 publication Critical patent/EP0523006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups

Definitions

  • the present invention relates to a method for printing and photochemically stabilizing polyester fiber materials with disperse dyes.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method for printing polyester fibers which makes it possible to stabilize polyester fibers photochemically and to increase the light fastness of the printing inks applied to these fiber materials.
  • the present invention accordingly relates to a process for printing and photochemically stabilizing polyester fiber materials with disperse dyes and subsequent heat treatment of these materials, which is characterized in that the fiber is printed with an aqueous printing paste which, in addition to the disperse dye, contains a UV absorber.
  • UV absorbers are suitable for the method according to the invention Have sublimation resistance up to 165 ° C.
  • UV absorbers which are contained in the printing paste
  • compounds from the class of hydroxyphenyl-s-triazines come into consideration, those of the formula correspond to what R C1-C5alkyl, C1-C5alkoxy, halogen, hydroxy or a radical of the formula (O-CH2-CH2-) p -R3,
  • R1 and R2 independently of one another are C1-C18-alkyl, C1-C18-alkyl, phenyl or substituted by hydroxy, C1-C5-alkoxy, C1-C5-alkylthio, amino or C1-C5-mono- or dialkylamino, by chlorine, hydroxy, C1-C5-alkyl and / or C1-C12-alkoxy substituted phenyl, n 0, 1 or 2, p 1 to 5 and R3 is hydrogen or C1-C5alkyl.
  • substituents R, R1, R2 and R3 represent an alkyl group, it can be straight-chain or branched.
  • alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, tert-pentyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, n- Octyl, isooctyl, n-nonyl, isononyl, n-dodecyl, heptadecyl or octadecyl.
  • C1-C5alkoxy or C1-C5alkylthio are e.g. B. methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy, sec.-butoxy, tert.-butoxy, pentoxy, isopentoxy, methylthio, ethylthio, propylthio, isopropylthio, butylthio, isobutylthio, sec.-butylthio, tert.-butylthio, Pentylthio, isopentylthio or tert. Pentylthio.
  • Examples of monoalkylamino are monomethyl, monoethyl, monopropyl, monoisopropyl, monobutyl or monopentylamino.
  • Examples of dialkylamino are dimethyl, methylethyl or diethylamino.
  • Halogen means for example fluorine, bromine or preferably chlorine.
  • Important s-triazine compounds correspond to the formula wherein R is hydrogen or has the meaning given in claim (1) and R4 and R5 independently of one another unsubstituted or substituted by C1-C5-alkyl and / or C1-C5-alkoxy, p 1 to 5 and R6 is hydrogen or C1-C5 alkyl mean.
  • triazine compounds correspond to the formula wherein R7 C1-C5alkyl, C1-C5alkoxy, a radical of the formula - (O-CH2-CH2) p - R10, R8 and R9 independently of one another are unsubstituted or substituted by C1-C5alkyl and / or C1-C5alkoxy, p1 1 to 3 and R10 methyl or ethyl mean.
  • R7 C1-C5-alkoxy and R8 and R9 independently of one another are tolyl or xylyl.
  • UV absorbers of the formula (3) are preferred, in which R7 is C1-C5alkoxy and R8 and R9 are each phenyl.
  • Suitable compounds of the formulas (1), (2) and (3) are, for example 2- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) -4,6-dimethyl-s-triazine; F. 131 ° C: 2- (2′-hydroxy-3 ′, 5′-dimethylphenyl) -4,6-dimethyl-s-triazine: mp 177 ° C: 2- (2′-hydroxy-4 ′, 5′-dimethylphenyl) -4,6-dimethyl-s-triazine: ⁇ 349 ⁇ m: T 48%: 2- (2'-hydroxy-4 ', 5'-dimethylphenyl) -4,6-diethyl-s-triazine: mp 98 ° C: 2- (2'-Hydroxy-5'-chlorophenyl) -4,6-dimethyl-s-triazine: mp 160 ° C: 2- (2'-hydroxyphenyl) -4,6-dimethyl-s-triazine:
  • the substituents R11 and R12 in the meaning of C1-C10alkyl or C1-C20alkyl can be straight-chain or branched, such as e.g. Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, tert.pentyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, n-octyl, isooctyl, n-nonyl, isononyl, n-decyl, n-dodecyl, heptadecyl, octadecyl or eicosyl.
  • R11 and R12 mean C6-C10Aryl, then it can be a mono- or bicyclic aromatic radical such as phenyl or naphthyl.
  • R11 and R12 mean e.g. Benzyl, phenethyl, ⁇ -methylphenethyl or ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl.
  • R11 and R12 represent C5-C8cycloalkyl, it can be cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • R12 as C2-C17 alkenyl radicals are, for example, vinyl, allyl, 1-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl, 2-hexenyl, 2-decenyl, 3,6,8-decatrienyl or 2-heptadecenyl.
  • R12 represents C8-C10 aralkenyl, it can be styryl or cinnamyl.
  • R11 and R12 are connected to each other and R11 is unsubstituted or substituted by C1-C5alkyl methylene, then, with the meanings given above of R12 instead of the dioxo, the corresponding oxo compounds are formed.
  • the printing pastes can furthermore contain UV absorbers from the benzophenone series, of the formula R13 is hydrogen, hydroxy, C1-C14alkoxy or phenoxy, wherein C1-C14alkoxy is a radical of the formula and / or an acyloxy radical can be substituted, wherein R14 is hydrogen, halogen or C1-C5alkyl R15 is hydrogen, hydroxy or C1-C5alkoxy and R16 represent hydrogen or hydroxy.
  • Acyl means C1-C5 alkanoyl, such as formyl, acetyl, propionyl, acryloyl, methacryloyl or benzoyl.
  • the compounds of the formulas (1), (2) and (3) are known and can be prepared in a manner known per se, for example by heating an amidine and an o-hydroxybenzene carboxylic acid ester, preferably in an approximate molar ratio of 2: 1 in boiling , organic solvents [cf. US 3,896,125 and Helv. Chim. Acta 55 , 1566-1595 (1972)].
  • the compounds of formula (5) can be prepared by methods known per se, e.g. in US-A-3,468,938, US-A-3,696,077 and US-A-4,698,064, respectively.
  • Some of the compounds of the formula (4) are known or represent new compounds.
  • the new compounds can be prepared by processes known per se, for example by reacting a corresponding 2- (2 ′) substitutable in the 3′- or 5′-position.
  • -Hydroxyphenyl) -benzotriazole compound with the N-methylol compound of a carboxamide or urethane (cf. US 4,077,971).
  • UV absorbers that are suitable for the present invention are used as aqueous dispersions.
  • the dispersions can also contain further additional constituents such as nonionic surfactants, further anionic and / or nonionic compounds, commercially available antifoams, preservatives and antifreezes.
  • dispersions are expediently prepared by treating the UV absorbers of the formulas (1), (2), (3), (4) or (5) with a dispersant, e.g. pastes the acidic ester of formula (6) and water in a mixer and after any addition of the desired additional ingredients such as nonionic surfactants, further anionic and / or nonionic compounds including the antifoam, preservative and antifreeze, for 1 to 30, preferably 1 to 10 hours dispersed.
  • the dispersion is advantageously carried out by the action of high shear forces, e.g. by grinding in a ball, sand or pearl mill. After grinding, an aqueous solution of a commercially available stabilizing or thickening agent and, if desired, water can be added, followed by stirring until uniform.
  • the UV absorbers are added to the printing pastes in the form of their aqueous dispersions.
  • the printing paste contains the corresponding UV absorber in amounts of 0.5 to 8%, preferably 1 to 2%, based on the weight of the printing paste.
  • Acid-modified polyester fibers and particularly linear polyester fibers come into consideration as fiber materials for the present process.
  • Linear polyester fibers are to be understood as synthetic fibers which e.g. can be obtained by condensation of terephthalic acid with ethylene glycol or of isophthalic acid or terephthalic acid with 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, and also copolymers of terephthalic and isophthalic acid and ethylene glycol.
  • the linear polyester used almost exclusively in the textile industry so far consists of terephthalic acid and ethylene glycol.
  • Acid-modified polyester fibers are, for example, polycondensation products of terephthalic acid or isophthalic acid, ethylene glycol and 1,2-dihydroxy-3 or 1,3-dihydroxy-2- (3-sodium sulfopropoxy) propane, 2,3-dimethylol-1- (sodium sulfopropoxy) - butane, 2,2-bis (3-sodium sulfopropoxyphenyl) propane or 3,5-dicarboxybenzenesulfonic acid or sulfonated terephthalic acid, sulfonated 4-methoxybenzenecarboxylic acid or sulfonated diphenyl-4,4'-dicarboxylic acid.
  • the disperse dyes are water-insoluble to sparingly soluble dyes of various classes, for example nitro dyes, amino ketone dyes, ketone imine dyes, methine dyes, nitrodiphenyl dyes, quinoline dyes and in particular anthraquinone or azo dyes such as monoazo or disazo dyes. It is also possible to use mixtures of different disperse dyes
  • aqueous preparation which contains the dye (or dye mixtures) which is insoluble to poorly soluble in water.
  • Suitable aqueous preparations of this type are, in particular, those described in DE-OS-2,850,482.
  • the amount of dyes to be added to the printing pastes depends on the desired color strength; In general, amounts of 0.01 to 15, preferably 0.02 to 10 percent by weight, based on the textile material used, have proven successful.
  • the printing pastes advantageously contain acid-stable thickeners, preferably of natural origin such as ground flour derivatives, in particular sodium alginate, alone or in a mixture with modified cellulose, in particular with preferably 20 to 25 percent by weight of carboxymethyl cellulose.
  • the printing pastes can also contain acid donors such as butyrolactone or sodium hydrogenphosphate, preservative minels, sequestering agents, emulsifiers, water-insoluble solvents, oxidizing agents or deaerating agents.
  • Suitable preservatives are, above all, formaldehyde-releasing agents, such as, for example, paraformaldehyde and trioxane, especially aqueous, approximately 30 to 40 percent by weight formaldehyde solutions, and sequestering agents, for example sodium nitrilotriacetic acid, sodium ethylenediaminetetraacetic acid, especially sodium polymethaphosphate, in particular sodium hexamethaphosphate, as emulsifiers especially adducts of an alkylene oxide and a fatty alcohol, especially an adduct of oleyl alcohol and ethylene oxide, as a water-insoluble solvent, high-boiling, saturated hydrocarbons, especially paraffins with a boiling range of about 160 to 210 ° C (so-called mineral spirits), as an oxidation mineral, for example an aromatic nitro compound , especially an aromatic mono- or dinitrocarboxylic acid or sulfonic acid, which is optionally present as an alkylene oxide ad
  • the printing paste is applied over the entire surface or in places directly to the fiber material
  • printing machines of a conventional type e.g. Gravure printing, rotary screen printing and flat film printing machines can be used appropriately.
  • the fiber material is dried at temperatures up to 150 ° C., preferably 80 ° to 120 ° C.
  • the prints are also finished in the usual way by rinsing with water and can, if necessary, be cleaned by additional cleaning in an alkaline medium under reductive conditions, e.g. be made with sodium dithionite. In the latter case, the printing stains are again rinsed and dried.
  • the present method is also suitable for transfer printing.
  • the printing paste is applied over the entire surface, preferably in the form of a pattern, to the intermediate carrier, printing presses of conventional design, e.g. Rotary screen printing and gravure printing machines can be used appropriately.
  • the intermediate carrier used in the transfer printing process is expediently a flexible, preferably spatially stable tape, a strip or a film with a smooth surface.
  • the intermediate carrier should be heat-stable and inert, ie should have no affinity for the various components of the printing paste. It can consist of various materials, such as metal, such as an aluminum or steel foil, plastic, paper or a textile fabric, which can optionally be coated with a film of vinyl resin, ethyl cellulose or polyurethane resin. For cost reasons, primarily paper webs are used.
  • the printed intermediate carrier is dried at about 80 to 150 ° C., in particular 80 to 120 ° C., for about 5 to 20 seconds.
  • the actual transfer printing is carried out discontinuously on a press or continuously on a conventional thermal printing system at 160 to 250 ° C., in particular 190 to 220 ° C.
  • the contact time is dependent on the set temperature and is between 20 and 60, preferably 30 and 45 seconds at 230 ° C. and is carried out using pressure, the dye being transferred from the intermediate carrier to the fiber material.
  • the printed fiber material is separated from the intermediate carrier.
  • no post-treatment is required, i.e. generally neither a steam treatment to fix the dye nor a washing process to improve the fastness properties.
  • the present process can be used to produce vivid, true-to-color and rub-fast prints with good white fond of the goods, which are characterized by high lightfastness of the prints and stability of the fiber material.
  • the printed transfer paper is transferred at 60 seconds and 230 ° C.
  • Example 18 The procedure is as described in Example 18, with the difference that the UV absorber is padded onto the fiber material in amounts of 1 to 4% by weight before the printing process. At the same time, the paper is printed with a printing paste that does not contain any UV absorber. During the transfer, the dye is transferred from the paper to the textile fiber material and, at the same time, fixed with the applied UV absorber.
  • a strong, pattern-like print is obtained on the polyester fabric on a white background with good levelness, good fastness properties and with sharp contours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen und anschliessender Hitzebehandlung dieser Materialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Faser mit einer wässrigen Druckpaste bedruckt, die neben dem Dispersionsfarbstoff einen UV-Absorber enthält. Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich farbkräftige, waschechte und reibechte Drucke mit gutem Weissfond der Ware herstellen, die sich durch eine hohe Lichtechtheit der Drucke und Stabilität des Fasermaterials auszeichnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen.
  • Verfahren zum Bedrucken von Polyesterfasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen sind bekannt, z.B. aus der DE-A-3,918,603. Die nach diesem Verfahren aufgebrachten Druckfarben sowie die Fasermaterialien werden jedoch unter Einwirkung von Licht und insbesondere bei gleichzeitiger Wärmestrahlung erheblich geschädigt. Im Automotive- oder im Badebekleidungssektor, oder beispielsweise in der Textilinnenraumausstattung oder bei sogenannten "Outdoor"-Artikeln, wo hohe Anforderungen an Lichtechtheit der Druckfarben und an die photochemische Stabilität der Fasern gestellt werden, können die nach diesem Verfahren hergestellten bedrucken Fasermaterialien nicht eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Polyesterfasern bereitzustellen, das es ermöglicht, Polyesterfasern photochemisch zu stabilisieren und die Lichtechtheit der auf diese Fasermaterialien aufgebrachten Druckfarben zu erhöhen.
  • Es wurde nun gefunden, dass durch die Verwendung einer Druckpaste, die einen UV-Absorber enthält, einerseits sowohl die Faser photochemisch stabilisiert als auch den Druckfarben eine verbesserte Lichtechtheit verliehen wird und andererseits auch überraschenderweise deutlich bessere Farbausbeuten erzielt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen und anschliessender Hitzebehandlung dieser Materialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Faser mit einer wässrigen Druckpaste bedruckt, die neben dem Dispersionsfarbstoff einen UV-Absorber enthält.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren sind UV-Absorber geeignet, die eine Sublimationsbeständigkeit bis zu 165°C aufweisen.
  • Als UV-Absorber, die in der Druckpaste enthalten sind, kommen Verbindungen aus der Klasse der Hydroxyphenyl-s-triazine in Betracht, die der Formel
    Figure imgb0001

    entsprechen, worin
       R C₁-C₅Alkyl, C₁-C₅Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder einen Rest der Formel (O-CH₂-CH₂-)p-R₃,
       R₁ und R₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, durch Hydroxy, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Alkylthio, Amino oder C₁-C₅-Mono- oder Dialkylamino substituiertes C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder durch Chlor, Hydroxy, C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₁₂-Alkoxy substituiertes Phenyl,
       n 0, 1 oder 2,
       p 1 bis 5 und
       R₃ Wasserstoff oder C₁-C₅Alkyl bedeuten.
  • Stellen die Substituenten R, R₁,R₂ und R₃ eine Alkylgruppe dar, so kann sie geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Pentyl,Isopentyl, tert.Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl, n-Dodecyl, Heptadecyl oder Octadecyl.
  • Beispiele für C₁-C₅Alkoxy oder C₁-C₅Alkylthio sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sek.-Butylthio, tert.-Butylthio, Pentylthio, Isopentylthio oder tert. Pentylthio dar.
  • Beispiele für Monoalkylamino sind Monomethyl-, Monoethyl-, Monopropyl-, Monoisopropyl-, Monobutyl- oder Monopentylamino. Als Beispiele für Dialkylamino seien Dimethyl-, Methylethyl- oder Diethylamino erwähnt.
  • Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Wichtige s-Triazin-Verbindungen entsprechen der Formel
    Figure imgb0002

    worin
       R Wasserstoff bedeutet oder die in Anspruch (1) angegebene Bedeutung hat und
       R₄ und R₅ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl,
       p 1 bis 5 und
       R₆ Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl
    bedeuten.
  • Weitere bevorzugte Triazinverbindungen entsprechen der Formel
    Figure imgb0003

    worin
       R₇ C₁-C₅alkyl, C₁-C₅alkoxy, einen Rest der Formel -(O-CH₂-CH₂)p - R₁₀,
       R₈ und R₉ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅Alkyl und/oder C₁-C₅Alkoxy substituiertes Phenyl,
       p₁ 1 bis 3 und
       R₁₀ Methyl oder Ethyl
    bedeuten.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Verbindungen, bei denen R₇ C₁-C₅-Alkoxy und R₈ und R₉ unabhängig voneinander, Tolyl oder Xylyl bedeuten.
  • Weiterhin sind UV-Absorber der Formel (3) bevorzugt, worin R₇ C₁-C₅Alkoxy und R₈ und R₉ je Phenyl bedeuten.
  • Geeignete Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) sind z.B.
    2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin; F. 131°C:
    2-(2′-Hydroxy-3′,5′-dimethylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: F. 177°C:
    2-(2′-Hydroxy-4′,5′-dimethylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: λ 349 µm: T 48 %:
    2-(2′-Hydroxy-4′,5′-dimethylphenyl)-4,6-diethyl-s-triazin: F. 98°C:
    2-(2′-Hydroxy-5′-chlorphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: F. 160°C:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: F. 133°C:
    2-(2′-Hydroxy-5′-tert.-Butylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: λ 352 µm: T 60 %:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-didecyl-s-triazin: F. 53°C:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dinonyl-s-triazin: F. 45°C:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-diheptadecyl-s-triazin: λ 338 µm: T 80 %:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-triazin: F. 18 bis 20°C:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-bis-(β-methylmercaptoethyl)-s-triazin: λ 341 µm: T 60 %:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-bis-(β-dimethylaminoethyl)-s-triazin: λ 340 µm: T 63 %:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-bis-(β-butylaminoethyl)-s-triazin: λ 341 µm: T 66 %:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-di-tert.-butyl-s-triazin: λ 338 µm: T 68 %:
    2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dioctyl-s-triazin: F. 40°C:
    2-(2′-Hydroxy-4′-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin: F. 204-205°C
    2-(2′-Hydroxy-4′-ethoxyphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin: F. 201-202°C und
    2-(2′-Hydroxy-4′-isopropyl)-4,6-diphenyl-s-triazin: F. 181-182°C.
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(2-propoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-propoxyphenyl)-2-(2-methoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(2-methoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(2-methoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(2-ethoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-[2-(2-ethoxy-ethoxy)-ethoxy]-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(2-ethoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-[2-(2-ethoxy-ethoxy)-ethoxy]-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(2-ethoxy-2-methylethoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(ethoxy-methoxy)-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-octyloxy-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-{2-[2-(2-ethoxy)ethoxy]ethoxy}ethoxy-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-{2-[2-(2-ethoxy)ethoxy]ethoxy}ethoxy-1,3,5-triazin
    4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-butoxy-1,3,5-triazin
       (T = prozentuale Transmission einer Lösung von 1 mg Substanz in 100 ml Chloroform bei 1 cm Schichtdicke; λ [µm] ist der maximale Extinktionskoeffizient).
  • Weiterhin kann als UV-Absorber in den Druckpasten eine Verbindung aus der Klasse der Benzotriazole entsprechend Formel
    Figure imgb0004

    eingesetzt werden, worin
    einer der Substituenten X₁ und X₂ Wasserstoff bedeutet und der andere Substituent
       X₁ oder X₂ Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen oder die Gruppe
    Figure imgb0005
    darstellen, in der
          R₁₁ Wasserstoff, C₁-C₁₀Alkyl, C₅-C₈Cycloalkyl, C₇-C₁₀alkyl oder C₆-C₁₀Aryl,
          R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₇-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₀-Aralkyl, C₈-C₁₀-Aralkenyl oder C₆-C₁₀-Aryl und
       m 1 oder 2 bedeuten, und sofern m = 1 ist,
       R₁₁ und R₁₂ zusammen mit dem Ringbrückenglied
    Figure imgb0006
    auch einen ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bilden können und in diesem Falle R₁₁ -CO- oder unsubstituiertes oder durch C₁-C₅Alkyl substituiertes Methylen und
       R₁₂ C₂-C₅Alkylen, C₂-C₅Alkenylen, C₆-C₁₀Arylen oder vicinal gebundenes Di-, Tetra- oder Hexahydro-C₆-C₁₀Arylen bedeuten,
       X₃ C₁-C₅Alkyl, C₁-C₅Alkoxy, Halogen, C₆-C₁₀Aryl, C₇-C₁₀Aralkyl oder C₅-C₈Cycloalkyl und
    der Ring A in den Stellungen 1, 2 und 3 durch C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Carboxy, C₁-C₅-Alkoxycarbonyl, H₂NCO-, SO₂-, C₁-C₅Alkylsulfonyl oder Halogen substituiert sein kann.
  • Die Substituenten R₁₁ und R₁₂ in der Bedeutung von C₁-C₁₀Alkyl bzw. C₁-C₂₀Alkyl können geradkettig oder verzweigt sein, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, pentyl, Isopentyl, tert.pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl.
  • Bedeuten R₁₁ und R₁₂ C₆-C₁₀Aryl, dann kann es ein mono- oder bicyclischer aromatischer Rest wie Phenyl oder Naphthyl sein.
  • Als C₇-C₁₀Aralkyl bedeuten R₁₁ und R₁₂ z.B. Benzyl, Phenethyl, α-Methylphenethyl oder α,α-Dimethylbenzyl.
  • Stellen R₁₁ und R₁₂ C₅-C₈Cycloalkyl dar, so kann es Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl sein.
  • R₁₂ als C₂-C₁₇Alkenylreste sind z.B. Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Decenyl, 3,6,8-Decatrienyl oder 2-Heptadecenyl.
  • Stellt R₁₂ C₈-C₁₀-Aralkenyl dar, so kann es Styryl oder Cinnamyl sein.
  • Wenn R₁₁ und R₁₂ untereinander verbunden sind und R₁₁ das Glied -CO- ist, dann bedeutet R₁₂
    • als C₂-C₅Alkylen bevorzugt:
         Ethylen, Trimethylen oder Tetramethylen, unter Bildung der stickstoffhaltigen Heterocyclen 2,5-Dioxopyrrolidin, 2,6-Dioxopiperidin und 2,7-Dioxoazacycloheptan,
    • als C₂-C₅Alkenylen bevorzugt:
         Vinylen, Propenylen oder Butenylen, unter Bildung des Heterocyclus 2,5-Dioxo-Δ³-pyrrolin oder 2,3,6,7-Tetrahydro-1H-azepin-2,7-dion;
    • als C₆-C₁₀Arylen bevorzugt:
         o-Phenylen oder o-Naphthylen, unter Bildung der Heterocyclen 1H-isoindol-1,3(2H)-dion (Phthalimid) bzw. 2H-Benz[f]isoindol-1,3-dion oder
    • als Di-, Tetra- oder Hexahydro-C₆-C₁₀-arylen bevorzugt:
         Cyclohexadien oder Cyclohexen, unter Bildung z.B. der Heterocyclen 3,4-Dihydro, -3,4,5,6-Tetrahydro- bzw. 3,4,5,6,8,9-Hexahydrophthalimid.
  • Wenn R₁₁ und R₁₂ untereinander verbunden sind und R₁₁ unsubstituiertes oder durch C₁-C₅Alkyl substituiertes Methylen ist, dann bilden sich, bei den oben angegebenen Bedeutungen von R₁₂ anstelle der Dioxo- die entsprechenden Oxoverbindungen.
  • Weiterhin können die Druckpasten UV-Absorber aus der Benzophenonreihe enthalten, die der Formel
    Figure imgb0007

       R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄Alkoxy oder Phenoxy, wobei C₁-C₁₄Alkoxy durch einen Rest der Formel
    Figure imgb0008

       und/oder einen Acyloxyrest substituiert sein kann, worin
       R₁₄ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₅Alkyl
       R₁₅ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₅Alkoxy und
       R₁₆ Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten.
  • Acyl bedeutet C₁-C₅-Alkanoyl, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Acryloyl, Methacryloyl oder Benzoyl.
  • Die Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) sind bekannt und können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, so z.B. durch Erhitzen eines Amidins und eines o-Hydroxybenzolcarbonsäureesters, vorzugsweise im ungefähren molaren Mengenverhältnis von 2:1 in siedenden, organischen Lösungsmitteln [cf. US 3,896,125 und Helv. Chim. Acta 55, 1566-1595 (1972)].
  • Die Verbindungen der Formel (5) können nach an sich bekannten Verfahren, wie sie z.B. in der US-A-3 468 938,US-A-3,696,077 bzw. US-A-4,698,064 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (4) sind zum Teil bekannt oder stellen neue Verbindungen dar. Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden, in 3′- oder 5′-Stellung substituierbaren 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazolverbindung mit der N-Methylolverbindung eines Carbonsäureamids oder Urethans (cf. U.S. 4 077 971 ).
  • Die für die vorliegende Erfindung in Betracht kommenden UV-Absorber werden als wässrige Dispersionen eingesetzt.
  • Als geeignete Dispergatoren kommen dabei Verbindungen in Betracht, die aus folgenden Stoffklassen ausgewählt sind:
    • (a) saure Ester oder deren Salze von Alkylenoxidaddukten der Formel
      Figure imgb0009
      worin
         X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, wie z.B. Schwefelsäure oder vorzugsweise Phosphorsäure, oder auch den Rest einer organischen Säure und
         Y C₁-C₁₂Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten,
      "Alkylen" für den Ethylenrest oder Propylenrest steht,
         q 1 bis 4 und
         r 4 bis 50 sind,
    • (b) Polystyrolsulfonate,
    • (c) Fettsäuretauride,
    • (d) alkylierte Diphenyloxid-mono- oder -di-sulfonate,
    • (e) Sulfonate von Polycarbonsäureestem,
    • (f) die mit einer organischen Dicarbonsäure, oder einer anorganischen mehrbasischen Säure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Mol, Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettamine, Fettamide, Fettsäuren oder Fettalkohole mit je 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an dreibis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • (g) Ligninsulfonate und
    • (h) Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
  • Die Dispersionen können auch weitere Zusatzbestandteile wie nichtionische Tenside , weitere anionische und/oder nichtionische Verbindungen, handelsübliche Antischaummittel, Konservierungsmittel und Gefrierschutzmittel enthalten.
  • Die Herstellung dieser Dispersionen erfolgt zweckmässigerweise, indem man die UV-Absorber der Formeln (1), (2), (3), (4) oder (5) mit einem Dispergiermittel, z.B. dem sauren Ester der Formel (6) und Wasser in einem Mischer anteigt und nach allfälliger Zugabe der erwünschten Zusatzbestandteile wie nichtionischer Tenside, weiterer anionischer und/oder nichtionischer Verbindungen einschliesslich der Antischaummittel, konservierungsmittel und Gefrierschutzmittel, 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden lang dispergiert. Die Dispergierung wird vorteilhafterweise durch Einwirkung von hohen Scherkräften z.B. durch Mahlen in einer kugel-, Sand- oder Perlmühle durchgeführt. Nach dem Mahlen kann eine wässrige Lösung eines handelsüblichen Stabilisierungs- oder Verdickungsmittels und gewünschtenfalls noch Wasser zugesetzt werden, worauf bis zur gleichmässigen Verteilung gerührt wird.
  • Die UV-Absorber werden in Form ihrer wässrigen Dispersionen den Druckpasten beigemischt.
  • Die Druckpaste enthält dabei den entsprechenden UV-Absorber in Mengen von 0,5 bis 8 %, vorzugsweise 1 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste.
  • Als Fasermaterialien für das vorliegende Verfahren kommen sauer modifizierte Polyesterfasern und besonders lineare Polyesterfasern in Betracht. Unter linearen Polyesterfasern sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden, sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol. Der in der Textilindustrie bisher fast ausschliesslich eingesetzte lineare Polyester besteht aus Terephthalsäure und Ethylenglykol. Sauer modifizierte Polyesterfasern sind beispielsweise Polykondensationsprodukte von Terephthalsäure oder Isophthalsäure, Ethylenglykol und 1,2-Dihydroxy-3-beziehungsweise 1,3-Dihydroxy-2-(3-natriumsulfopropoxy)-propan, 2,3-Dimethylol-1-(natriumsulfopropoxy)-butan, 2,2-Bis-(3-natriumsulfopropoxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxybenzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierter 4-Methoxybenzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,4′-dicarbonsäure.
  • Bei den Dispersionsfarbstoffen handelt es sich um in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe verschiedener Klassen, beispielsweise um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinon- oder Azofarbstoffe wie Monoazo- oder Disazofarbstoffe. Es ist auch möglich, Gemische verschiedener Dispersionsfarbstoffe einzusetzen
  • Es ist jedoch vorteilhaft, den Farbstoff (coupiert oder uncoupiert) nicht als solchen zu verwenden, sondern ein wässriges Präparat, welches den in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff (oder Farbstoffmischungen) enthält. Als derartige wässrige Präparate kommen vor allem solche in Betracht, die in der DE-OS-2,850,482 beschrieben sind.
  • Die Menge der den Druckpasten zuzusetzenden Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,02 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial, bewährt.
  • Die Druckpasten enthalten neben den Farbstoffen und der wässrigen UV-Absorber-Dispersion zweckmässigerweise säurestabile Verdickungsmittel, vorzugsweise natürlicher Herkunft wie Kermehlabkömmlinge, insbesondere Natriumalginat für sich allein oder im Gemisch mit modifizierter Cellulose, insbesondere mit vorzugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose. Gewünschtenfalls können die Druckpasten noch Säurespender wie Butyrolacton oder Natriumhydrogenphosphat, Konservierungsminel, Sequestriermittel, Emulgatoren, wasserunlösliche Lösungsmittel, Oxidationsmittel oder Entlüftungsmittel enthalten.
  • In Betracht kommen als Konservierungsmittel vor allem formaldehydabgebende Mittel, wie z.B. Paraformaldehyd und Trioxan, vor allem wässrige, etwa 30 bis 40-gewichtsprozentige Formaldehydlösungen, als Sequestriermittel z.B. nitrilotriessigsaures Natrium, ethylendiamintetraessigsaures Natrium, vor allem Natrium-Polymethaphosphat, insbesondere Natrium-Hexamethaphosphat, als Emulgatoren vor allem Addukte aus einem Alkylenoxid und einem Fettalkohol, insbesondere einem Addukt aus Oleylalkohol und Ethylenoxid, als wasserunlösliche Lösungsmittel hochsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, vor allem Paraffine mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 210°C (sogenannte Lackbenzine), als Oxidationsminel z.B. eine aromatische Nitroverbindung, vor allem eine aromatische Mono- oder Dinitrocarbonsäure oder -sulfonsäure, die gegebenenfalls als Alkylenoxidaddukt vorliegt, insbesondere eine Nitrobenzolsulfonsäure und als Entlüftungsmittel z.B. hochsiedende Lösungsmittel, vor allem Terpentinöle, höhere Alkohle, vorzugsweise C₈- bis C₁₀-Alkohole, Terpenalkohole oder Entlüftungsmittel auf Basis von Mineral- und/oder Sillikonölen, insbesondere Handelsformulierungen aus etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mineral- und Silikonölgemisches und etwa 75 bis 85 Gewichtsprozent eines C₈-Alkohols wie z.B. 2-Ethyl-n-hexanol.
  • Beim Bedrucken der Fasermaterialien wird die Druckpaste ganzflächig oder stellenweise direkt auf das Fasermaterial aufgebracht, wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z.B. Tiefdruck-, Rotationssiebdruck- und Flachfilmdruckmaschinen zweckmässig eingesetzt werden.
  • Das Fasermaterial wird nach dem Bedrucken bei Temperaturen bis 150°C, vorzugsweise 80° bis 120°C getrocknet.
  • Die anschliessend Fixierung des Fasermaterials geschieht im allgemeinen durch Trockenhitze (Thermofixierung) oder überhitztem Wasserdampf unter atmosphärischem Druck (HT-Fixierung). Die Fixierung wird dabei unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • HT-Fixierung:
    4 bis 8 Minuten bei 170 bis 180°C
    Thermofixierung:
    1 bis 2 Minuten bei 200 bis 230°C.
  • Die Fertigstellung der Drucke erfolgt ebenfalls auf übliche Weise durch Spülen mit Wasser und kann gegebenenfalls durch zusätzliche Reinigung in alkalischem Medium unter reduktiven Bedingungen z.B. mittels Natriumdithionit vorgenommen werden. Im letzteren Fall werden die Druckfärbungen wiederum gespült und getrocknet.
  • Das vorliegende Verfahren ist auch für den Transferdruck geeignet. Dazu wird die Druckpaste ganzflächig, bevorzugt musterförmig auf den Zwischenträger aufgebracht, wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z.B. Rotationssiebdruck- und Tiefdruckmaschinen zweckmässig eingesetzt werden.
  • Der im Transferdruckverfahren eingesetzte Zwischenträger ist zweckmässig ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Band, ein Streifen oder eine Folie mit glatter Oberfläche. Der Zwischenträger soll hitzestabil und inert sein, d.h. keinerlei Affinität zu den verschiedenen Komponenten der Druckpaste aufweisen. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. aus Metall, wie eine Aluminium- oder Stahlfolie, aus Kunststoff, Papier oder einem textilen Flächengebilde, die gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Ethylcellulose oder Polyurethanharz beschichtet sein können. Aus Kostengründen verwendet man vor allem Papierbahnen.
  • Nach Aufbringen der Druckpaste wird der bedruckte Zwischenträger bei etwa 80 bis 150°C, insbesondere 80 bis 120°C während etwa 5 bis 20 Sekunden getrocknet. Der eigentliche Transferdruck wird auf einer Presse diskontinuierlich oder auf einer üblichen Thermodruckanlage kontinuierlich bei 160 bis 250°C, insbesondere 190 bis 220°C durchgeführt. Die Kontaktzeit ist abhängig von der eingestellten Temperatur und liegt zwischen 20 und 60, vorzugsweise 30 und 45 Sekunden bei 230°C und wird unter Anwendung von Druck vorgenommen, wobei der Farbstoff vom Zwischenträger auf das Fasermaterial transferiert.
  • Nach abgeschlossener Wärme- und Druckbehandlung wird das bedruckte Fasermaterial vom Zwischenträger getrennt. Es bedarf in der Regel keiner Nachbehandlung, d.h. im allgemeinen weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschvorgangs zur Verbesserung der Echtheiten.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich farbkräftige, waschechte und reibechte Drucke mit gutem Weissfond der Ware herstellen, die sich durch eine hohe Lichtechtheit der Drucke und Stabilität des Fasermaterials auszeichnen.
  • Im folgenden Beispiel beziehen sich Teile und Prozentsätze, wenn nicht anders angegeben, jeweils auf das Gewicht.
  • Beispiel 1:
  • Ein Polyester-Autopolsterstoff wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendermassen hergestellt wird:
  • 750
    Teile einer Stammverdickung enthaltend pro 1000 Teile
    9
    Teile Verdickungsmittel, z.B. ein Stärkeether
    18
    Teile Verdickungsmittel, z.B. ein Natriumalginat
    3,75
    Teile Natriumdihydrogenphosphat
    2,48
    Teile Natriumchlorat und
    716,77
    Teile Wasser

       werden mit
    35
    Teilen eines handelsüblich formulierten Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0010
    70
    Teilen einer Formulierung bestehend aus
    25
    Teilen des UV-Absorbers der Formel
    Figure imgb0011
    8,5
    Teilen des mit Triethanolamin neutralisierten Umsetzungsproduktes von Phosphorpentoxid mit einem Oxalkylierungsproduktes mit 18 Ethylenoxideinheiten des Anlagerungsproduktes von 2,5 bis 3 Mol Styrol an 1 Mol Phenol,
    2,0
    Teilen N,N′-Ethylenbisstearamid
    0,3
    Teilen eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und
    145
    Teilen Wasser gemischt.
  • Mit dieser Druckpaste wird der Autopolsterstoff auf einem Zimmerdrucktisch bedruckt, getrocknet und anschliessend bei 180°C mit überhitztem Dampf behandelt. Sodann wird der Stoff mit kaltem Wasser gespült und mit
  • 2 g/l
    Natriumhydroxidlösung (30%ig)
    2 g/l
    Natriumdithionit und
    1 g/l
    eines handelüblichen Waschmittels

    bei 60 bis 70°C einer reduktiven Nachbehandlung unterworfen. Abschliessend wird der Stoff mit warmem (60°C) und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen kräftigen roten Druck mit gutem Weissfond der Ware und guten Gebrauchsechtheiten wie Licht-, Wasch- und Reibechtheit.
  • Beispiel 2:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101)
  • 25 Teile des UV-Absorbers der Formel
    Figure imgb0012

    verwendet.
  • Beispiel 3:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101)
  • 25 Teile des UV-Absorbers der Formel
    Figure imgb0013

    verwendet.
  • Beispiel 4:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101)
  • 25 Teile des UV-Absorbers der Formel
    Figure imgb0014

    verwendet.
  • Beispiel 5 - 12:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101) 25 Teile der nachfolgen aufgeführten UV-Absorber verwendet:
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Beispiel 13:
  • Ein Transferpapier wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendermassen hergestellt wird:
  • 600
    Teile einer Stammverdickung, enthaltend pro 1000 Teile
    24,5
    Teile eines Verdickungsmittels auf Basis von Polyacrylsäure
    3,15
    Teile Natronlauge 30%ig
    4,2
    Teile eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-Hexanol
    70
    Teile eines Polyvinylalkohols und
    498.15
    Teile Wasser

       werden mit
    100
    Teilen eines handelsüblich formulierten Farbstoffes der Formel (I),
    200
    Teilen einer wässrigen Formulierung enthaltend
    50
    Teile des UV-Absorbers der Formel (101)
    17
    Teile des mit Triethanolamin neutralisierten Umsetzungsproduktes von Phosphorpentoxid mit einem Oxalkylierungsproduktes mit 18 Ethylenoxideinheiten des Anlagerungsproduktes von 2,5 bis 3 Mol Styrol an 1 Mol Phenol,
    4,0
    Teile N,N′-Ethylenbisstearamid
    0,6
    Teile eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und
    100
    Teilen Wasser

    gemischt.
  • Das bedruckte Transferpapier wird bei 60 Sekunden und 230°C transferiert.
  • Man erhält einen farbstarken, musterförmigen Druck mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen.
  • Beispiel 19:
  • Man verfährt wie in Beispiel 18 beschrieben, mit dem Unterschied, dass man den UV-Absorber in Mengen von 1 bis 4 Gew.% vor dem Druckvorgang auf das Fasermaterial foulardiert. Das Papier wird gleichtzeitig mit einer Druckpaste, die keinen UV-Absorber enthält, bedruckt. Beim Transferieren wird der Farbstoff vom Papier auf das textile Fasermaterial übertragen und gleichzeitig mit dem aufgebrachten UV-Absorber fixiert.
  • Man erhält auf dem Polyestergewebe einen farbstarken, musterförmigen Druck auf weissem Grund mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen und anschliessender Hitzebehandlung dieser Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Faser mit einer wässrigen Druckpaste bedruckt, die neben dem Dispersionsfarbstoff einen UV-Absorber enthält.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass UV-Absorber verwendet werden, die eine Sublimarionsbeständigkeit bis zu 165°C aufweisen.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber ein Hydroxyphenyl-s-triazin der Formel
    Figure imgb0023
    verwendet wird, worin
       R C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder einen Rest der Formel (O-CH₂-CH₂-)p-R₃,
       R₁ und R₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, durch Hydroxy, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Alkylthio, Amino oder C₁-C₅-Mono- oder Dialkylamino substituiertes C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder durch Chlor, Hydroxy, C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₁₂-Alkoxy substituiertes Phenyl,
       n 0, 1 oder 2,
       p 1 bis 5 und
       R₃ Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl bedeuten.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber eine s-Triazinverbindung der Formel
    Figure imgb0024
    verwendet wird, worin
       R Wasserstoff bedeutet oder die in Anspruch (1) angegebene Bedeutung hat und
       R₄ und R₅ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl,
       p 1 bis 5 und
       R₆ Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl
    bedeuten.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0025
    verwendet wird, worin
       R₇ C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, einen Rest der Formel -(O-CH₂-CH₂)p1 - R₁₀,
       R₈ und R₉ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl,
       p₁ 1 bis 3 und
       R₁₀ Methyl oder Ethyl
    bedeuten.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    R₇ C₁-C₅-Alkoxy und
    R₈ und R₉ unabhängig voneinander, Tolyl oder Xylyl bedeuten.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R₇ C₁-C₅-Alkoxy und R₈ und R₉ je Phenyl bedeuten.
  8. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber eine Benzotriazolverbindung der Formel
    Figure imgb0026
    eingesetzt wird, worin
    einer der Substituenten X₁ und X₂ Wasserstoff bedeutet und der andere Substituent
       X₁ oder X₂ Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen oder die Gruppe
    Figure imgb0027
    darstellen, in der
       R₁₁ Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₀-Aralkyl oder C₆-C₁₀Aryl,
       R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₇-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₀-Aralkyl, C₈-C₁₀-Aralkenyl oder C₆-C₁₀-Aryl und
       m 1 oder 2 bedeuten, und sofern m = 1 ist,
       R₁₁ und R₁₂ zusammen mit dem Ringbrückenglied
    Figure imgb0028
    auch einen ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bilden können und in diesem Falle R₁₁ -CO- oder unsubstituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl substituiertes Methylen und
       R₁₂ C₂-C₅-Alkylen, C₂-C₅-Alkenylen, C₆-C₁₀-Arylen oder vicinal gebundenes Di-, Tetra- oder Hexahydro-C₆-C₁₀-Arylen bedeuten,
       X₃ C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen, C₆-C₁₀-Aryl, C₇-C₁₀-Aralkyl oder C₅-C₈-Cycloalkyl und
    der Ring A in den Stellungen 1, 2 und 3 durch C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Carboxy, C₁-C₅-Alkoxycarbonyl, H₂NCO-, SO₂-, C₁-C₅-Alkylsulfonyl oder Halogen substituiert sein kann.
  9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber eine Benzophenonverbindung der Formel
    Figure imgb0029
    verwendet wird, worin
       R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄-Alkoxy oder Phenoxy, wobei C₁-C₁₄-Alkoxy durch einen Rest der Formel
    Figure imgb0030
    und/oder einen Acyloxyrest substituiert sei kann, worin
       R₁₄ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₅-Alkyl
       R₁₅ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₅-Alkoxy und
       R₁₆ Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass in der Druckpaste 0,5 bis 8 % des UV-Absorbers, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste enthalten sind.
  11. Verwendung der UV-Absorber der Formeln (1), (4) oder (5) als Hilfsmittel zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien.
  12. Verwendung der UV-Absorber der Formeln (1), (4) oder (5) zur Erhöhung der Farbausbeute beim Bedrucken von Polyester-Fasermaterialien.
  13. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 behandelte Polyester-Fasermaterial.
  14. Druckpaste, enthaltend 0,5 bis 8 % eines UV-Absorbers.
EP92810511A 1991-07-12 1992-07-03 Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien Expired - Lifetime EP0523006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2086/91 1991-07-12
CH208691 1991-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523006A1 true EP0523006A1 (de) 1993-01-13
EP0523006B1 EP0523006B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=4225570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810511A Expired - Lifetime EP0523006B1 (de) 1991-07-12 1992-07-03 Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0523006B1 (de)
JP (1) JPH05209374A (de)
AT (1) ATE130883T1 (de)
BR (1) BR9202579A (de)
CA (1) CA2073580A1 (de)
DE (1) DE59204472D1 (de)
DK (1) DK0523006T3 (de)
ES (1) ES2080473T3 (de)
GR (1) GR3018250T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657577A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
EP0864687A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasern
WO2010081625A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Organic black pigments and their preparation
DE102011082078A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bedrucken eines Gurtbands

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612487T2 (de) * 1995-03-17 2001-07-26 Ciba Sc Holding Ag Liposomogene uv-absorber
JP2009030214A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Senka Kk 繊維製品の耐光堅牢度向上剤及び耐光堅牢度向上方法
JP5072496B2 (ja) * 2007-09-11 2012-11-14 小松精練株式会社 リサイクル用のぼり旗の脱色方法およびのぼり旗のリサイクル方法
DE102007046745A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Dispersionsfarbstoff und/oder UV-Absorber enthaltende Präparationen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629192A (en) * 1961-06-16 1971-12-21 Geigy Ag J R Polymers stabilized with substituted hydroxyphenyl benzotriazoles
FR2546544A1 (fr) * 1983-05-23 1984-11-30 Sandoz Sa Nouvelles compositions utilisables comme auxiliaires de teinture
EP0245204A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern
EP0280653A1 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der fotochemischen Stabilität von Färbungen auf Polyesterfasermaterialien
EP0345219A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion von 2-(2'-Hydroxyphenyl-)benzotriazolen
EP0468921A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629192A (en) * 1961-06-16 1971-12-21 Geigy Ag J R Polymers stabilized with substituted hydroxyphenyl benzotriazoles
FR2546544A1 (fr) * 1983-05-23 1984-11-30 Sandoz Sa Nouvelles compositions utilisables comme auxiliaires de teinture
EP0245204A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen mit anderen Fasern
EP0280653A1 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der fotochemischen Stabilität von Färbungen auf Polyesterfasermaterialien
EP0345219A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion von 2-(2'-Hydroxyphenyl-)benzotriazolen
EP0468921A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657577A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
EP0864687A2 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasern
EP0864687A3 (de) * 1997-03-11 1999-11-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasern
WO2010081625A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Organic black pigments and their preparation
DE102011082078A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bedrucken eines Gurtbands

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080473T3 (es) 1996-02-01
GR3018250T3 (en) 1996-02-29
CA2073580A1 (en) 1993-01-13
DK0523006T3 (da) 1995-12-27
EP0523006B1 (de) 1995-11-29
BR9202579A (pt) 1993-03-16
JPH05209374A (ja) 1993-08-20
DE59204472D1 (de) 1996-01-11
ATE130883T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557247B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0468921B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0280653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotochemischen Stabilität von Färbungen auf Polyesterfasermaterialien
DE3930516A1 (de) Benzophenonether-ester, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur verbesserung der lichtstabilitaet von polyesterfaerbungen
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
EP0523006B1 (de) Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien
DE2914086B1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0474595B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0584044B1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten Polyesterfasermaterialien
EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
EP0512320A1 (de) Feste Farbstoffpräparationen mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
EP0524520B1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE2029793C3 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE60125003T2 (de) Polyzyklische Farbstoffe
DE2724951C3 (de) Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung
DE1619474C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2739174B2 (de) Hilfsträger zum Wärmedrucken, ihre Herstellung und Verwendung
DE2343418B1 (de) Egalisiermittel fuer Saeurefarbstoffe
EP0962586A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130883

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018250

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080473

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960117

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960229 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

26D Opposition deemed not to have been filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.01/97 THE OPPOSITION SHOULD BE DEEMED NOT TO HAVE BEEN FILED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 050297/06)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. CH

Effective date: 19970620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92810511.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030902

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030704

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20040731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703