DE2724951C3 - Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2724951C3
DE2724951C3 DE2724951A DE2724951A DE2724951C3 DE 2724951 C3 DE2724951 C3 DE 2724951C3 DE 2724951 A DE2724951 A DE 2724951A DE 2724951 A DE2724951 A DE 2724951A DE 2724951 C3 DE2724951 C3 DE 2724951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
dyeing
alkyl
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724951B2 (de
DE2724951A1 (de
Inventor
Winfried Dr. Kruckenberg
Karl-Heinz Dr. Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2724951A priority Critical patent/DE2724951C3/de
Priority to IN316/DEL/78A priority patent/IN148446B/en
Priority to GB19818/78A priority patent/GB1589960A/en
Priority to US05/911,034 priority patent/US4249902A/en
Priority to NL7805883A priority patent/NL7805883A/xx
Priority to CH591278A priority patent/CH658359GA3/de
Priority to JP6447478A priority patent/JPS541332A/ja
Priority to IT7824084A priority patent/IT7824084A0/it
Priority to CA000304503A priority patent/CA1118159A/en
Priority to ES470415A priority patent/ES470415A1/es
Priority to FR7816442A priority patent/FR2393036A1/fr
Priority to BR787803520A priority patent/BR7803520A/pt
Priority to BE188265A priority patent/BE867749A/xx
Publication of DE2724951A1 publication Critical patent/DE2724951A1/de
Publication of DE2724951B2 publication Critical patent/DE2724951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724951C3 publication Critical patent/DE2724951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Description

10
Die Erfindung betrifft im wäßrigen Färbemedium leicht verteilbare Farbstoffpräparationen auf Basis von organophilen Farbstoffen zum Färben von aromatisehen Polyestern, Celluloseestern und synthetischen Polyamiden.
Zum Färben von textlien Materialien aus derartigen vollsynthetischen Polymeren werden praktisch ausschließlich organophile unter Färbebedingungen in Wasser nahezu unlösliche Farbstoffe verwendet, die vor dem Färbevorgang, beispielsweise durc!, Feinvermahlen in Gegenwart von als Stabilisatoren wirkenden Dispergiermitteln, in eine feindisperse Form gebracht werden.
Die Herstellung derartiger feindisperser Systeme ist außerordentlich aufwendig sowohl in apparativer Hinsicht wie auch im Hinblick auf die einzusetzenden Stabilisatoren, die eine Reagglomeration verhindern sollen. Häufig wird die Stabilität derartiger feindisperser Systeme auch noch vom Vorliegen spezieller Kristallmodifikationen bestimmt, so daß Modifikationsumwandlungen oft der Zerkleinerung vorangehen müssen.
Die nach dem Färbevorgang im Färbereiabwasser enthaltenen Dispergiermittel sind im allgemeinen biologisch nicht abbaubar und müssen nach umständlichen Verfahren abgetrennt werden.
Aus diesen Gründen hat es nicht an Versuchen gefehlt, Farbstoffe zu synthetisieren, die entweder aus organischen Lösungsmitteln ohne ökologische BeIastung appliziert werden können oder die ohne aufwendige Vorbehandlung zum Färben organophiler Materialien eingesetzt werden können.
Für wäßrige Färbesysteme wurden bisher vor allem folgende Wege vorgeschlagen:
1. wurden intermediär wasserlösliche, organische Farbstoffe beschrieben, die durch Abspaltung des löslich-machenden Restes im Färbebad organophilen Charakter annehmen und dann von den zu färbenden Materialien aufgenommen werden (vgl. DE-AS 12 37 061 und DE-AS 16 19 479).
2. wurden Farbstoffe empfohlen, die aride Gruppierungen enthalten, deren Anionen in Wasser mindestens teilweise löslich sind und die bei Erniedrigung des pH-Wertes unter Färbebedingungen auf das Substrat aufziehen (vgl. DE-AS 12 66 272).
3. wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, flüssige Farbstoffzubereitungen aus organophilen Farbstoffen und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln mit geringen Mengen Dispergiermitteln zu verwenden (Vgl. DE-OS 20 47 432).
Allen diesen Verfahren haften jedoch noch so gravierende Mangel an, daß sich keines von ihnen bisher in der Praxis durchsetzen konnte, Abrandüngen der Farbstoffe am Fäfaebehälter, Kristallisationen im Färbebad oder wesentlich erhöhte Belastung des Abwassers durch organische Bestandteile sind als Ursachen hierfür an erster Stelle zu nennen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Farbstoffpräparationen zum Färben von Polyestern und Polyamiden zu entwickeln, die ohne die aufwendigen Zerkleinerungsund Stabilisierungs-Verfahren zu erhalten sind und die ohne die geschilderten Nachteile zum Färben aus wäßrigen Färbebädern geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe durch Farbstoffpräparationen lösen läßt, welche aus einer hydrotropen Mischung von mindestens einem organophilen Farbstoff, dessen Schmelzpunkt unterhalb 140° C liegt, und mindestens einer emulgierenden polar-apolaren Verbindung sowie gegebenenfalls üblichen Stell- und Verschnittmitteln bestehen.
Bevorzugt sind solche Präparationen, bei denen der Schmelzpunkt der Reinfarbstoffe unterhalb 1000C liegt.
Gegenstand der Erfindung ist desweiteren die Verwendung derartiger Färbepräparationen zum Färben textiler Gebilde aus den obr genannten polymeren Materialien, ferner ein Verfahren ζ'\τ Herstellung der Färbepräparationen.
Die in den erfindungsgemäßen Färbepräparationen enthaltenden Farbstoffe sind zum Teil bekannt bzw. nach bekannten Verfahrer, erhältlich und können den verschiedensten Farbstoff- bzw. Aufhellerklassen angehören.
Geeignet sind beispielsweise Azo- und Azomethinfarbstoffe, Anthrachinon-, Nitrodiarylamin-, Methin-, Chinophthalon-, Perinon-, Acridon-, Naphthazarin- oder Cumarin-Farbstoffe bzw. Aufheller, sofern sie frei von ionischen Gruppen — mit Ausnahme von Carboxygruppen sind. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Präparationen kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es möglich, die Farbstoffe mit den Emulgatoren zu vermischen, beispielsweise zu verpasten oder zu verschmelzen, wenn Farbstoffe oder Hilfsmittel im flüssigen oder plastischer Zustand vorliegen. Durch Zusätze von anorganischen oder organischen Salzen wie Alkalisulfate, -Borate, -Phosphate oder -Acetate können gegebenenfalls nach einer Trocknungsoperation und anschließender grober Mahlung stabile pulverförmige Färbepräpanuionen erhalten werden. Andererseits können die Farbstoffe und die polar-apolaren Hilfsmittel auch durch Lösen in einem wäßrigen und/oder organischen Lösungsmittel miteinander kombiniert werden. Durch Abdampfen der Lösungsmittel können dann wieder teig- oder pulverförmige Präparationen erhalten werden.
Die bei der Verwendung von Wasser erhaltenen flüssigen Präparationen können darüber hinaus direkt zum Färben eingesetzt werden. Das Gewichtsverhaltnis der beiden Komponenten Farbstoffe/Hilfsmittel in der Präparation kann sehr verschieden sein, wobei das im Einzelfall vorteilhafteste Verhältnis von verschiedenen Faktoren abhängt, beispielsweise vom angestrebten Aggregatzustand, d. h. ob die Färbepräparation fest, flüssig oder wachsartig eingesetzt werden soll. Außerdem hängt die erforderliche Emulgatormenge auch von konstitutionellen Faktoren der Farbstoffkomponente ab, So ist beispielsweise die erforderliche Hilfsmittelmenge bei polyäthergruppenenthahe'.lden Farbstoffen geringer, als bei Farbstoffen, die entweder durch polare Gruppen wie Sulfonyl-, Cyan- oder Nitro-Reste oder durch längere Kohlenwasserstoff-Reste substituiert sind. Zur Standardisierung der Präparationen können entweder die Emulgatoren selbst oder Mischungen mit anderen üblichen Verschnittmitteln verwendet werden.
In den meisten Fällen hat sich ein Mol-Verhältnis von Farbstoff zu Emulgator wie 1 :01I bis 1 :4 als vorteilhaft erwiesen; bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 :1, wobei ein Überschuß an Emulgator im allgemeinen nicht schadet. Praktisch wird jedoch im allgemeinen ein doppelter Überschuß Völlig ausreichend sein.
Die Herstellung der Färbepräparationen ist nicht an bestimmte apprative Voraussetzungen gebunden. Sprühtrocknungen, Walzentrocknungen oder Trocknungen in Venuleth-Apparaten sind ebenso geeignet wie die einfache Blechtrocknung, nach Kombination der Komponenten, in normalen Kesseln, oder die Kombination von' Adduktbildung und Trocknung in den obengenannten Apparaten. Besonders vorteilhaft ist es, den Filterpreßkuchen beziehungsweise den öligen oder pastösen Farbstoff, wie er unmittelbar bei der Herstellung anfällt, mit den Emulgatoren zu vermischen und die Mischun" "e^ebenenfslls in bekannter Weise in die trockne pulvrige Form zu überführen. Hervorzuheben ist dabei die Tatsache, daß bei einer eventuellen Zerkleinerung der Farbstoff/Emulgator-Mischung keine aufwendigen Feinzerteilungsvorrichtungen, wie Perl- und Vibrationsmühlen, eingesetzt werden müssen, sondern eine Grobmahlung bis zu mittleren Teilchengrößen, die nicht unterhalb 50 μ liegen, völlig ausreichend ist.
Für die Herstellung der Färbepräparationen geeignete polar-/apolare Hilfsmittel sind solche der allgemeinen Formel I
A-(B)„--(D)m
(D
inder
einen apolaren Rest mit mindestens 8 durchlaufenden C-Atomen bedeutet, wobei carboxyclische Aromaten in 1,4-Verknüpfung bei durchlaufender Zählung mit 4 und in 1,2 bzw. 13-Verknüpfungmit2 bzw. 3 bewertet werden,
für ein Brückenglied steht, das den apolaren Rest A und den polaren, hydrophilen Rest D verbindet.
oino rrrtn-ra 7o
bedeutet,
für eine hydrophile Gruppe steht, die kationisch, nicht-ionisch oder — vorzugsweise anionisch — sein kann und
eine ganze Zahl von 1 — 5, vorzugsweise 1, bedeutet.
Eine Zusammenstellung geeigneter Reste A, B und C ist der Tabelle 1 in »Tenside Detergents«, 11. Jahrgang, 1974, Heft 4, Seite 186 zu entnehmen.
Danach sind als apolare Rest A vor allen Dingen verzweigte und unverzweigte, aliphatische Gruppen, Derivate des Terpens, nicht kondensierte Benzolgruppen, aromatische Systeme mit kondensierten Ringen, heterocyclische Gruppen mit einem oder mehreren Heteroatomen im Ring oder polymere Gruppen zu verstehen. Eine Unterbrechung der Ketten durch O-, N- oder S-Atome ist möglich. Der apolare Rest kann durch Halogen, Alkyl, Aralkyi oder Aryl substituiert sein.
Geeignete Gruppierungen B sind beispielsweise
_O-, -S-, -NR-, -CO-NR-,
-NR-CO-.NR-CX-NR-,
-NR-CX-(CH2)„—, -SO2-, -SO2-NR-,
-NR-SO2-(CH2V-, -NR-CO-Ar-,
— NR—(CHi)n— Ar usw.
Hierin bedeuten R=Wasserstoff oder Alkyl, X= -Ο-, — S— oder — NR- ,/?'= eine ganze Zahl von 0 —5.
Anionische, hydrophile Gruppen D können sein die
-COOH, -0-SO3H, -SO3H, -S-SO3H, -SO2H sowie andere Schwefel-Funktionen wie -SO2-NH- -SO2-, Alkyl-Ester der orthophosphorsäure, Phosphonsäuren oder Pefsäüre^Gruppierungen in Form ihrer Salze, insbesondere Alkalisalze, wie Na- und
Als kationische Gruppen D seien primäre, sekundäre und tertiäre Amine in ihrer protonierten Form erwähnt, Aminoxyde, quartäre Ammoniumgrupperi, Pyridinium,
ίο Chinnolinium oder ähnliche Basen oder Sulfonium^ bzw. Phosphoniufn-Derivate. Als ungeladene Gruppierungen D seien genannte Hydroxyalkyl oder Hydroxyaryl, verzweigte oder unverzweigte Polyätherketten, Derivate des Sorbits, Mannits, Kohlehydrate und ähnliche
is Verbindungen, oxalkylierte Derivate von Sorbit, Mannit und ähnliche Verbindungen, Carbonylgruppen, Harnstoffe, oder Ureide bzw. Polypeptide.
aus kationischen, anionischen und ungeladenen hydrophilen Gruppen tragen.
Aus der Gruppe der polar/apolaren Hilfsmittel der allgemeinen Formel I sind solche der allgemeinen Formel H
(II)
inder
A, B, π
und m die angegebene Bedeutung haben und
Di für eine anionische oder ungeladene Gruppe steht, hervorzuheben.
Besondere Bedeutung besitzen Emulgatoren, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel III entsprechen
A,-(B)„-(D2)ml (III)
inder
B die angegebene Bedeutung hat und
a . sir.en a"c!"cr. Rest bedeutet der eine ä!;-hat;sch5 Kohlenstoffkette von mindestens 10 durchlaufenden C-Atomen besitzt und gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Aralkyi, Aryl oder Alkoxycarbonyl substituiert sein kann,
η eine ganze Zahl vonO — 2 ist,
m\ für 1 oder 2, vorzugsweise 1, steht und
D2 einen Rest der Formel -COOH, -SO3H, - O - SO3H, - PO3H2 oder - O - PO3H2 bedeutet
Aus dieser Gruppe besitzen polar/apolare Verbindungen der allgemeinen Formel IV
A, — D,
(FV)
eine besondere Bedeutung.
A2 steht in dieser Formel für eine aliphatische Kohlenstoffkette mit mindestens 10 C-Atomen, die für Ai angegeben weiter substituiert sein kann und
D3 für-SO3H1-O-SO3HOdCrOPO3H2
Schließlich sind Emulgatoren der Formel V
A1-D4
(V)
besonders hervorzuheben, in der
A3 für eine aliphatische C-Kette mit mindestens 10.
vorzugsweise 12-18 durchlaufenden C-Atomen Und
D4 für eine-O-SOjH-Gruppe steht,
wobei die biölögisclie Abbaubarkeit dieser Typen als besonderer Vorzug hervorzuheben ist.
Zur Herstellung der erfindurigsgerhäßeri Färbepräparaijrmen eignen sich beispielsweise folgende Emulgatoren mit polar/apolarer Struktur:
Fettsäureseifen wie Natriumlauränt, Natriitmoleat, Natriumiirioleat, Arnmoiiiumrictnuieat, Ölsäureester des Natrium-Isäthionats oder Natriumpalmitat, Natriumbis(2-äthylhexyl)-sulfonsuccinat, Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat, 0-(tert.-Octylphenoxy)-diäthyläther-j9'-Nasulfonat, Natriumisododecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat, Natrium-N-oleylsulfanilat, Dodecylphosphonsäure, Natriumdodecylbenzimidazolsulfonat, Alkyloxyarylsulfate, Alkylsulfaminoarylverbindungen, Do-
GCCVlpIlCllOlStlllSti LrCGCCyiCCllZClSuilUllIIIIOUUrS, L*!Cu*
tylnaphtholsulfat, Dioctylnaphtholsulfat. Als kationische Tenside sind Dodecylaminacetat, Dodecylbenzyldimethylammoniumchlorid und (n-Heptadecyl-N-amino- *thyl)-imidazolinacetat zu nennen. Nichtionische Tenside sind Polyäthylenglykolmonododecyläther, Polyäthylenglykol-mono-(isooctyl)phenyläther, Polyäthylenglykolmonoölsäureester und Sorbitmonostearinsäureesterpolyglykoläther.
Während den konventionellen organischen sogenannten Dispersionsfarbstoffen gemein ist, daß sie nahezu wasserunlöslich sind und aus stabilen, wäßrigen Si '.pensionen feiner Teilchen (0,5 — 2 μ) färben, können die erfindungsgemäßen Färbepräparationen zum Färben aus Emulsionen oder aus Lösungen bzw. kolloidalen Lösungen heraus verwendet werden.
Die dazu erforderliche Eigenschaft, unter Färbebedingungen zusammen mit Emulgatoren der allgemeinen Formel I in flüssiger, emulgierter oder gelöster Form vorzuliegen, kann in bekannten chromophoren Systemen durch geeignete Substitution — vorzugsweise durch längere Kohlenwasserstoff- oder Polyoxyalkylenhaltige (vorzugsweise mit 2-10 Oxyalkyleneinheiten) Reste — begünstigt werden.
Geeignete Produkte können entweder aus entsprechend substituierten Ausgangsprodukten synthetisiert werden oder durch Umwandlungsreaktionen wie Alkylierungen, Veresterungen oder Acylierungen auf das Farbstoffgerüst übertragen werden.
Die Farbstoffe oder Aufheller können eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Gruppierungen des genannten Typs enthalten.
Sie entsprechen in ihrer bevorzugten Form der Formel
F-(G)1-(R),
(VI)
in der
F für ein chromophores bzw. aufhellendes System
steht,
G für eine direkte Bindung oder ein unter
Färbebedingungen nicht abspaltbares, mindestens zweiwertiges Brückenglied und
R für einen den Schmelzpunkt erniedrigenden
Substituenten, wie Kohlenwasserstoffreste (Gt—C24, insbesondere Ce—Qe) oder zusätzlich nydrophilierende Polyoxalkylenreste (vorzugsweise mit 2 — 10 Oxyalkyleneinheiten) und
χ und y für 1 -4, vorzugsweise !,stehen.
Aus dieser Gruppe sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
(VlI)
Von besonderer Bedeutung, in welcher
xundy für 1-4,
Fj für ein chromophores System der Azo-, Azomethine Anthrachinone Meuhin-, Chihophthalon-, Perinon- oder Diarylamtn-Reihej
Gr für eine direkte Bindung oder ein mehrwertiges Brückenglied aus der Gruppe:
—O— —N— —S —
R'
— ΓΟΟ— — OOC— —C —
Il
-SO2- -SO3- —C—N—
O R'
— N—C— —O—C—O
I I! Il
R' O O
— N-COO — — OOC —N—
R' R'
-SO2-N- -N-SO2-
R' R'
— N—C—N—
I Il I
R' O R'
gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Arylenrest, worin R' H oder Ci- Gt-AIkylreste oder R1 bedeuten,
für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls substituierten, cyclischen, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 4 — 12 Kohlenstoffatomen oder Gruppierungen der allgemeinen Formel
-(A-O)n-W
(VIII)
stehen, in der
A einen Alkylenrest mit 2—4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig, verzweigt oder substituiert sein kann, bedeutet,
π für ganze Zahlen von 2—10 und
W für H, Alkyl, Alkenyl, Acyl, Aryl, Aralkyl oder Hetaryl stehen.
Hervorzuheben sind dabei Farbstoffe der allgemeinen Formel
(IX)
in der
xundy für 1—3,
F2
G2
für ein chromophofes System der Azo-, Anthrachinone Perinon- oder Chinophthälonreihe,
für eine direkte Bindung oder ein Brückenglied
aus der Gruppe
—O-
-N-R'
-S— -SO2-
IO
steht für die Gruppierung ·= (CH2 - CH2 — W2, worin
/J2 für ga^nze Zahlen Von 3 —8 steht und W2 H, Alkyl oder
-C-R" O
COO —
Il
O R'
-N-C- -SO2-N-
—C— —C—N—
Il Il I ο
R' O R'
-M cn r\ r> Nr.
1^ υ **J2 ^ ^ 1^
R' O R'
-N—C—ΟΙ Il
R' O
25
R'
R2
Alkylen oder Arylen,
für H oder Ci — Gt-Alkylrest oder R2 stehen und einen geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4—12 Kohlenstoffatomen und/oder einen Rest der Formel
-(A1-O-), W1
(X)
bedeutet, in der
Ai für einen gegebenenfalls substituierten
Äthylenrest,
Wi für H, Alkyl oder Alkenyl, Aryl oder Acyl
und
Π\ für ganze Zahlen von 3 —8 stehen.
Von ganz besonderer Dcdeutung sind schließlich Farbstoffe der allgemeinen Formel
in der
F3-(G3Jx-(R3),
(XI) bedeutet, wobei
R" für einen gegebenenfalls subst. AlkyU ls oder Arylrest steht.
Zahlreiche der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbepräparationen geeigneten Farbstoffe sind
kationen beschrieben. Folgende, keineswegs vollständige Liste von Literaturstellen sei hier angegeben: ; DE-PS 6 44 861; DE-OS 15 44 598;
DE-OS 20 47 432,
Z. ehem. 1973, Heft 1, Seite 15-16;
Z. ehem. 1974, Heft 11, Seite 449-450; Teintex 1952 (Bd. 17), Seiten 290 - 294; DE-OS 21 11 370; DE-OS 15 44 599; DE-OS 23 18 294; DE-OS 24 37 432; FR 14 17 575; FR 7 69 195;
JP47 26 417; JP48 56 975; JP 76 29 531; GB 5 68 037; GB 13 53 689, GB 13 19 102; GB 14 13 322; GB 14 31 442; GB 13 88 075; GB 12 74 440; GB 12 74 393; GB 12 82 246; GB 12 81 778;GB 12 83 278;GB 12 78 179; GB 13 09 703; GB 12 79 529; GB 12 92 096; US 22 66 142; US 34 49 319; US 23 59 305; US 21 31 712; US 18 07 642; US 37 34 857; US 31 57 633; US 34 45 454; US 37 53 644; US 37 43 476; US 37 40 186; US 37 93 330;
US 37 93 331; US 37 75 049; US 37 54 858. Besonders bevorzugte Farbstoffe, die mindestens eine den Schmelzpunkt erniedrigende und/oder hydrophilierende Gruppierung enthalten, leiten sich z. B. Von folgenden Verbindungsklassen ab:
a) Monoazofarbstoffe der Formel
jr'und y" 1 oder 2 bedeuten,
F3 den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarb-
stoffs bedeutet und
G3 für eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formeln
—O— —N— — COO —
R'
—C—N— —N—C —
Il -I I Il
OR' R' O
-SO2-N- -N-SO2-
D-N=N-Ar-N
(XII)
R'
—O—C— N-
i! i
O R'
steht
R'
und —N—C—ΟΙ Ii
R' O
in der
D für den Rest einer aromatischen carbo
cyclischen oder heterocyclischen Diazokomponente steht,
Ar den Rest einer aromatischen carbocycli
schen oder heterocyclischen Kupplungskomponente und
K, u. K2 H, Alkyl, Aralkyl, Aryl- oder Oxalkylgruppen bedeuten,
wobei Ki, K2 oder Ar gegebenenfalls über ein Brückenglied mindestens einmal den Substituenten R tragen.
b) Monoazofarbstoffe der Formel
D1-N=N-Ar-N
K,
K4
in der
D,
K3 u. K4
für den Rest einer aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Diazokomponente steht, die mindestens einmal den Substituenten R gegebenenfalls über ein Brückenglied gebunden trägt,
die in a) angegebene Bedeutung hat und H oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- bzw. Oxalkylgn.innp.n bedeuten,
10
15
c) Monoazofarbstoffe der Formel
20
D2-N=N-K
(XIV)
in der
für den Rest einer aromatischen carbocycli- 2d sehen oder heterocyclischen Diazokomponente steht und
für den Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Acylessigsäureamid-, 5-Pyrazolon-, Pyfidon- oder Chinolon-Reihe, wobei mindestens einer der Reste D2 oder K mindestens einmal den Substituenten — G —R trägt, der gegebenenfalls über das phenolische bzw. enolische Sauerstoffatom gebunden ist.
d) Disazofarbstoffe der Formel
Ar1-N=N-Ar2-N=N-Ar3 (XV)
in der
Ar2 einen Arylenrest bedeutet,
An u. Ar3 stehen für Aryl- oder Hetarylreste,
wobei in An, Ar2 oder Ar3 mindestens einmal ein Substituent — G—R vorhanden sein muß.
e) Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
Aminogruppe der Hydroxy- oder Nitrogruppe bedeuten,
wobei mindestens einer der Rest Ai, A2, A3, A4 eine gegebenenfalls subst. Aminogruppe oder Hydroxygruppe darstellt und die Substituenten A|—A4, E oder der Anthrachinonkern selbst mindestens einmal den Substituenten R gegebenenfalls über ein Brückenglied gebunden tragen.
f) Chinophthalonfarbstoffe der Formel
(XVII)
in der
Ei u. E2 Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Acyloxy,
Acylamino oder die Carboxylgruppe bzw.
deren fünktionelle Derivate bedeuten,
m 0,1 oder 2 bedeutet und der Chinolin oder
der Phthaloylrest mindestens einmal den
Substituenten -G-Rträgt.
g) Nitro-Diarylaminofarbstoffe der Formel
(XVIII)
NO,
in der
E3 Wasserstoff, Alkoxy oder Aryloxy, substit. Amino, Halogen, Arylazo, Carboxyl oder funktioneile Derivate eines Sulfonsäure- oder Carboxyl-Restes bedeuten und mindestens einer der aromatischen Ringe oder E3 mindestens einmal den Substituenten G-R trägt
h) Methinfarbstoffe der Formel
A4 O A1
50
A3 O
worin
E für Halogen, bevorzugt Brom oder
Chlor steht, für Alkoxy- oder Aryloxy, für die Carboxylgruppe bzw. deren fünktionelle Derivate oder gegebenenfalls subst Alkyl- und Aryireste,
η 0,1 oder 2 bedeutet,
A11A2,
A3 oder A4 jeweils Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Hetaryl-Reste substituierte
60
65 C = CH
V,
(XIX)
in der
Ki u. K2 H oder gegebenenfalls substituierte Alkyl, Aralkyl bzw. Oxalkylgruppen bedeuten.
E4 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht
und
Vi u. V2 für Nitril, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl oder Alkylsulfongruppen stehen.
Entweder Vi, V2, Ki, K2, E4 oder der aromatische Ring müssen mindestens einmal den Substituenten — G—R tragen.
Die vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Alkyl- und Alkoxyreste weisen — sofern nicht anders definiert — vorzugsweise 1 —4 C-Atome auf und
können durch in der Farbstoff- bzw. Hilfsmittelchemie übliche Substituenten (z. B. OH, CN, Cl, NO2, F, Br, Alkoxycarbonyl oder Alkoxy), mit Ausnahme von ionischen Resten (außer COOH) bei den Farbstoffradikalen, substituiert sein.
Geeignete Aryl- oder Aryloxyreste sind Naphthalin- und besonders Benzolreste, die gegebenenfalls z. B. durch Alkyl, Alkoxy, Cl, F, Br, NO2, Alkoxycarbonyl, CF3, CN oder COOH subst sind.
Geeignete Hetarylreste sind Pyridyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl und Pyrazolyl.
Geeignete Alkylenreste haben vorzugsweise 2— IO C-Atome in der Kette, die gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, Aralkyl oder COOH substituiert sein kann.
Geeignete Arylenreste sind Naphthylen — und vor allem Phenyireste, die z. B. durch Alkyl oder Aryl subst. sein können.
Geeignete Derivate der Carboxylgruppe sind Nitrile, Carbonsäureamide, Alkylester, Säureanhydride und Imide.
Die neuen Färbepräparationen eignen sich vorzugsweise zum Aufhellen, Färben und Bedrucken von textlien Gebilden aus linearen Polyestern (z. B. PoIyäthylenterephthalat) und Celluloseestern wie Cellulosetriacetat, wobei auch Fasermischungen wie Polyamid/ Polyester, Baumwolle/Polyester oder Wolle/Polyester eingesetzt werden können.
Die Färbungen können in offener oder geschlossenen Systemen erfolgen, z. B. Zirkulationsapparaturen wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparaturen, Haspelkufen, Düsen- oder Trommelfärbmaschinen usw.
Gefärbt wird das Fasermaterial in saurem bis schwach alkalischem Bad, zweckmäßigerweise bevorzugt bei einem pH-Wert von 3--7 bzw. 3,5—6.
Neben den pH-beeinflussenden Mitteln kann das Bad weitere in der Textilindustrie übliche Hilfsmittel wie Netz-, Rückhalts-, Carrier- oder Egalisiermittel enthalten.
Bei Verwendung von Farbstoffpräparationen mit geringer Kaltlöslichkeit empfiehlt es sich, die Präparation erst bei erhöhter Temperatur z. B. Färbetemperatur in die Färbeapparatur einzuschleusen.
Für den Textildruck eignen sich die neuen Farbstoffpräparationen zusammen mit den in der Textildruckerei üblichen Verdickungsmitteln natürlicher und synthetischer Herkunft.
Neben den Färbeverfahren aus langer Flotte sind auch kontinuierliche Färbeweisen für die neuen Farbstoffpräparationen hervorragend geeignet, wobei die Fixierung der Farbstoffe durch eine Hitzenachbehandlung, z. B. durch Dämpfen bei Temperaturen von 98-1050C oder durch Thermofixieren bei 180-2100C erzielt wird.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen mit sublimierbaren Farbstoffen eignen sich auch zur Ausübung eines Wärmetransferdruckverfahrens.
Trotz der z. T. sehr niedrigen Schmelzpunkte bzw. der flüssigen Konsistenz können nach den angegebenen Verfahren sowohl stabile pulverförmige und auch gegebenenfalls flüssige Präparationen hergestellt werden, was bei konventionellen Formierungsverfahren für Färbeverfahren aus Wasser bisher nicht möglich war.
Die neuen Färbepräparationen liegen unter Färbeoder Druckbedingungen in flüssiger oder gelöster Form vor. Durch die kombinierten Eigenschaften insbesondere der speziell substituierten Farbstoffe und der polar-apoiaren Hilfsmittel erübrigt sich in den meisten Fällen beim Färben und Bedrucken der Einsatz von zusätzlichen oberflächenaktiven Mitteln wie Dispergatoren, Schutzkolloiden. Egalisiermitteln oder auch von Carriern.
Die Farbstoffpräparationen Laurylsulfat neben der sehr einfachen Herstellbarkeit und Vermeidung der bei konventionellen Farbstoffen als Stabilisatoren wirkenden biologisch nicht abbaubaren Dispergiermittel den zusätzlichen Vorteil einer erheblichen Verminderung der Abwasserbelastung durch Färbereihilfsmittel.
Als weitere Vorteile sind hervorragende Kombinationsverhalten der Präparationen auch mit konventionellen Dispersionsfarbstoffen zu nennen, außerordentliche egalisierende Eigenschaften dieser Präparationen und schließlich die vor allem bei den hydrophilierten Farbstoffen bis in höhere Farbtiefen hinein meist entfallende Notwendigkeit, die an der Faseroberfläche adsorbierten Farbstoffanteile durch eine reduktive Nachbehandlung zu entfernen.
•ίο Die erfindungsgemäßen Färbepräparationen ermöglichen Färbeverfahren, die weitgehend frei sind von den bei konventionellen Polyester-Farbstoffen, vor allem bei thermischer oder mechanischer Belastung auftretenden Probleme der Dispersionsstabilität, d. h. sie steigern die Betriebssicherheit der Färbeverfahren erheblich.
Beiden vorstehend — und nachstehend — gemachten Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozente.
Beispiel I 40 g des rohen, dünnflüssigen, hydratisierten Farbstoffs der FOrmcl
(H. (H2 (N
O, N
-N
wie er nach der üblichen Herstellungsmethode für Azofarbstoffe durch Kupplung der Komponenten in eo wäßriger Lösung, salzfrei gewaschen, anfällt, werden mit 30 g Laurylsulfat in 300 ml Wasser gelöst, dem Unter Rühren 17,5 g Natriumsulfat (wasserfrei) und 17,5 g Ammoniumsulfat zugesetzt werden, Diese Lösung wird mit Hilfe eines Sprühtrockners in bekannter Weise zu einem feinen Pulver getrocknet.
Das so erhaltene Präparat enthält ca. 33% Farbstoff und löst sich leicht in kaltem Wasser.
((H, C H, O|„ (Olli,
a) 2 g dieses Farbstoffpräparates werden in einem Färbebad von 500 ml Wasser, das 0,5 g NaH2PO* und Essigsäure zur pH*Korrektüf auf pH 5 enthält, gelöst. Ifi dieser Flotte Werden 50 g eines Gewebes aus Polyestermaterial derart gefärbt, daß unter ausreichender Bewegung des Gewebes oder/und genügend großer Flottenzirkulation das Färbebad auf 12O0C aufgeheizt und während einer Stunde diese Temperatur gehalten wird. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine rote
030 239/374
r\ -ι
4,1
η α
4t
Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten, insbesondere guter Lichtechtheit.
Bei Färbung mit geringen Mengen des Präparates, wie sie z. B. für Pastelltöne nötig sind, ist es zur sicheren Erzielung einer egalen Färbung zweckmäßig, der Färbeflotte etwas Egalisiermittel zuzusetzen, insbesondere, wenn das Gewebe unzureichend vorgereinigt ist
b) 50 g dieses Farbstoffpräparates werden in 1000 ml Wasser gelöst Ein Gewebe aus Polyestermaterial wird mit dieser Flotte getränkt, abgequetscht, zwischengetrocknet und anschließend durch Erhit-
zen während 60 Sekunden auf 21O0C gefärbt Anschließend wird gespült und getrocknet
Man erhält eine gut durchgefärbte, rote Färbung mit guten Gebrauchseigenschaften und hervorragender Durchfärbung.
Präparate mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man das Natriumsulfat-Ammoniumsulfat-Gemisch durch eines der Salze allein oder durch andere ίο Salze, wie z. B. durch Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, NEtriumphosphat, ersetzt und/oder den Farbstoff der Formel
Cl
einsetzt.
CH2-CH2-CN
Beispiel
2-CH2-O)I0COC2H5
40 g des Farbstoffs der Formel
O2 Ν
CH2-CH,-CN
(CH2-CH2-O)5H
in Form des rohen, hydratisierten Farbstoffs werden mit 30 g Laurylsulfat und 70 g Wasser vermischt. Man erhält ein lagerstabiles Flüssigpräparat, das sich ausgezeichnet zum Färben von Polyesterfasern eignet.
Präparate mit ähnlichen Eigenschaften wie in Beispiel 1 und 2 erhält man, wenn man an Stelle des Laurylsulfats die gleiche molare Menge Cetyl-Stearylsulfat, Dodecylbenzolsulfonsäure, Oleyl-Cetylsulfat, in «-Stellung sulfiertes Stearin-Palmitinsäuremethylester-Gemisch, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Dodecyldimethyl-benzylammoniumchlorid, 2-HexyldodecanolsuIfat oder die 15fache Menge Octylsulfat verwendet
Beispiel 3 100 g des rohen, dünnflüssigen, hydratisierten Farbstoffs der Formel
O2N /X > N=N
CN
(CH2 CH2 O)5H
hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, werden mit 50 g Dodecylsulfat in 600 g Wasser gelöst und unter Rühren 250 g Dextrin eingetragen. Die so erhaltene Lösung kann direkt als Färbepräparat eingesetzt werden. Sie kann aber auch, auf Blechen getrocknet und zerkleinert, in ein pulvriges oder granulatartiges Färbepräparat überführt werden. Färbt man wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man rubinrote Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel
100 μ ilcs I .irhsioffs der Formel
cn
4 \
Schmp. 52°C
C2H4-O-C2H4-OH
werden mit 200 g Dodecylsuffaf, 2 g Misessig und 500 g Wässer bei 40'C bis zur homogenen Lösung intensiv
gerührt Die so erhaltene Paste wird bei 50" C im Vakuum getrocknet und nach dem Erhalten grob zerkleinert. Färbt man mit dem so erhaltenen Präparat, wie in Beispie! 1 beschrieben, erhält man eine orange Färbung mit guten Allgemeinechtheiten, Verwendet man bei der gleichen Farbstoffmenge 100 g Dodecylbenzolsulfonsäure, 90 g Oleyl-Cetyl-sulfat, 100 g Stearin-Palmitinsäuremethylester-«-sulfonat oder 500 g Dibutylnaphthalinsulfonat, so erhält man Färbepräparate, die sich in gleicher Weise zum Färben eignen.
Verwendet man statt des obigen Farbstoffs jeweils 100 g des Farbstoffs der Formel
CH3-0(C2H4-O)2CO-<f V-N==N~^ V~N
CH (CH2-CH2-O)2COCH3
HOC2 H4O
und 150 g Lauryl-Myristyl-sulfat, so erhält man ebenfalls in Wasser leicht lösliche Färbepräparate, die, wie im Beispiel 1 gefärbt, gelbe Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten ergeben.
Beispiel
100 g des Farbstoffs der Formel
O2N-/~S -N=N
CN
CH2-CH2-CN
C2H4-O-CO-NH-C4Ho
(Schmp. 134 C)
in Form seines wäßrigen Preßkuchens, 200 g Lauryl-Myristyl-sulfat und 100 g Natriumsulfat (wasserfrei) werden bei 1450C homogen verknetet und nach dem Erkalten grob gemahlen.
In einem Hochtemperaturfärbeapparat, der eine Vorrichtung enthält, mit der man bei Färbetemperatur Zusätze ins Färbebad einschleusen kann, werden 50 g Polyestergewebe in einem Bad, das 1 g NaH2PO4 und Essigsäure zur pH-Korrektur auf pH 5 enthält, schnell auf 1400C aufgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur werden 2 g des oben erhaltenen Farbstoffpräparates in das Färbebad eingespült. Es wird 30 Minuten bei 14O0C unter ausreichender Dewegung des Polyestermaterials oder/und genügend großer Flottenzirkulation gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet.
Man erhält eine rote Färbung mit hervorragender Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel
150 g Farbstoff der Formel
O2N
CH2-CH2- CN
(Schmp. 130 C)
QH4 0-CO-NH-CtH9
in Form seines Preßkuchens, 400 g DibUtylnaphthalin- Färbt man mit 2 g dieses Farbstoffpräparates bei
sulfonsäure (Na-SaIz) und 200 g Ammoniumsulfat 65 14O0C wie in Beispiel 5 angegeben, so erhält man eine
Werden gemischt und bei 1400C homogenisiert. Das blaustichig rote Färbung mit hoher Licht' und
nach dem Erkalten erhaltene" harte Material wird grob Süblimierechtheit.
ttemahlen.
30 g des Farbstoffs der Formel
Cl
Beispiel
CH1-CH1-ON
C2H4-O-CO-NH-C+H9
(Schmp. 114° C)
in Form seines feuchten Preßkuchens, 30 g Lauryl-Myri- erhalten. Setzt man 1 g dieses Färbepräparates bei styl-sulfat, 30 g Fettalkoholsulfatgemisch von 12- bis 1200C in gleicher Weise wie in Beispiel 5 oder la) 18-C-Atomen, 40 g Wasser und 400 g n-Propanol 15 beschrieben zum Färben von Polyester oder Zellulosewerden bei 50° — 60°C homogen gelöst. Die so triacetat ein, so erhält man eine gelbe Färbung mit erhaltene Lösung wird in üblicher Weise der Sprüh- hoher Licht- und Sublimierechtheit.
trocknung unterworfen. Dabei wird ein feines Pulver
Beispiel
100 g des Farbstoffs der Formel
O2N
CN
CH2-CH2-CN
C2H4-COO-CH3
(Schmp. 1201C)
«ls salzfrei gewaschener, wasserhaltiger Preßkuchen, wie er bei der Herstellung nach der Azokupplrng, Anfällt, wird mit 250 g eines Fettalkoholsulfat-Gemitches mit 12- bis 18-C-Atomen und 5 g Eisessig angerührt unter Zugabe von soviel Wasser, daß bei 80°—90°C eine gut fließende Paste entsteht, die der Sprühtrocknung bei einer Ablufttemperatur von 8O0C bis vorzugsweise 140° C unterworfen wird. Man kann die Paste auch ohne weitere Wasserzugabe im Vakuum-Trockenschrank bei 100° C trocknen und das erhaltene Produkt grob zerkleinern. Setzt man 2 g der so erhaltenen pulvrigen Färbepräparate, wie in Beispiel 5 oder la beschrieben, zum Färben von Polyester bei 130°C ein, so erhält man eine rote Färbung mit guter Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel
50 g des Farbstoffs der Formel
C2H,
Cl
Q-N=N-ZVn'
^Ln Ch3 C2H4-O-CO(CH2J10CH3
(Schmp. 50° C)
oder 50 g des Farbstoffs der Formel
C N C2H5
Il Il ^x /
N C- N=N- <f V-N
CH3 werden bei 80" C in 50 g des Emulgators der Formel C2H4-O-CO(CH2J10CH3
(OC2H4J20OH
eingerührt. Die so erhaltenen Präparate stellen eine
klare Lösung dar, d'i6 sich in kaltem Wasser glatt auflöst. 1 g eines dieser Färbepräparate werden in einem Fäfbebad Von 500 fnl Wasser, das 0,5 g Laurylsulfat, 0,5 g NaH2PO4 und Essigsäure zur pH-Korrektur auf pH 5 enthält, gelöst. Nach Zugabe von 2 g o-Kresotinsäure^
23
tnethylester werden in dieser Flotte 50 g Polyestermaterial in einem Färbeapparat unter ausreichender Bev/egung des zu färbenden Materials oder/und genügender Flottenzirkulation auf 100°C aufgeheizt
und während einer Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine orange bzw. rote Färbung mit guten Echtheiten, insbesondere guter Lichtechtheit.
20 g Farbstoff der Formel
Beispiel
QH5
Il Λ -N. /
N C-N=N-C ?—N
S c^ C2H4OCONHC4H9
Schmp. 90° C
60 g Lauryl-Myristyl-sulfat, 100 g Wasser und 350 g erhalten, das, wie in Beispiel 1 unter a) und in Beispiel 9
Methylglykol werden unter Rühren bei 60—70°C gelöst 20 angegeben auf Polyester gefärbt, eine klare, rote und bei dieser Temperatur der Sprühtrocknung Färbung mit guter Licht- und Sublimierechtheit ergibt,
unterworfen. Es wird ein pulvriges Färbepräparat
Beispiel
20 g Farbstoff der Formel
.QH5
QH4- O—CÖ(CH2)1OCH3
60 g Lauryl-Myristyl-sulfat, 180 g Wasser und 240 g in Beispiel la) bzw. in Beispiel 9 ärigegeben, zum Färben
Methylglykol werden bei 60—70° C unter Rühren gelöst 40 von Polyestergewebe ein, so erhält man eine klare, rote
Diese Lösung wird der Sprühtrocknung unterworfen. Färbung mit guten Echtheiten.
Setzt man das erhaltene pulvrige Färbepräparat, wie
Beispiel
50 g Farbstoff der Formel
N C-N=N
werden in 50 g des Emulgators der Formel
CH,
QH5
(Schmp. 90° C)
C2H+OCONHC4H9
unter Rühren eingetragen und auf 80° C erwärmt Nach so erhält man auf Polyestergewebe eine klare, rote
dem Erkalten stellt dieses Färbepräparat eine klare, Färbung.
zähflüssige Lösung dar, die sich in kaitem Wasser giatt 65 „ . . ,
auflöst Beispiel 13
Setzt man das Präparat zum Färben nach dem in In eine Lösung von 87,5 g Lauryl-Myristyl-sulfat in
Beispiel 13 und in Beispiel 9 angegebenen Verfahren ein, 200 g Wasser werden 386 g Farbstoffpreßkuchen
(87,5% Reinfarbstöff wie er aus der wäßrigen Azokupplürig und nachfolgendem Salzfreiwaschen anfällt) der Formel
CH3O(C2H4OK4CO
Schnipp 46° C
bei 80—9O0C unter Rühren eingetragen. Sobald eine homogene Lösung entstanden ist( wird unter weiterem Rühren eine Lösung von 87,5 g Natriumsulfat (wasserfrei) in 285 g Wasser der gleichen Temperatur zugegeben und noch etwa 15 Minuten weiter gerührt. Danach wird die dünnflüssige Lösung der Sprühtrocknung unterworfen. Es wird ein pulvriges Färbepräparat erhalten, das sich in Wasser von 6O0C glatt und schnell auflöst.
2 g dieses Farbstöffpräparates werden in einem Färbebad von 500 ml Wasser, das 0,5 g Dodecylsulfat,
20 0,5 g NaH2PO4 und Essigsäure zur pH-Korrektur auf pH 5 enthält, gelöst. In dieser Flotte werden 50 g eines Gewebes aus Polyestermaterial derart gefärbt, daß unter ausreichender Bewegung des Gewebes oder/und genügend großer Floltenzifküiätiöri das Fäfbefaää auf 1200C aufgeheizt und während einer Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Lichtechtheit.
Beispiel
100 g des Farbstoffs der Formel
OC2 H4OCH3
85 g Cetyl-Stearylsulfat und 600 g Wasser werden bei Wasser rasch löst
9O0C zu einer homogenen Lösung verrührt Und dann 4ö Nach Beispiel 1 oder 9 gefärbt, erhält man eine blaue
der Sprüh- oder Blechtrocknung unterworfen. Man Färbung mit guten Echtheiten.
erhält ein festes Färbepräparat, das sich in warmem
100 g Farbstoff der Formel
O2N
Beispiel
CH2-CH2-CN
(CH2-CH2-O)3H
100 g Cetyl-Stearyl-sulfat, 2 g Eisessig und 10 g Wasser 55 Nach Beispiel 1 oder 9 gefärbt, erhält man eine rote
werden unter Erwärmung auf 110—115°C intensiv Färbung mit guter Licht- und Sublimierechtheit
verknetet. Nach dem Trocknen und groben Zerkleinern Verfährt man in gleicher Weise mit 100 g Farbstoff
erhält man ein pulvriges Färbepräparat, das sich in der Formel heißem Wasser rasch löst.
O2N-^ V-N=N-f ^>—N
CN
CH2-CH2-CN
(CH2-CH2-O)3CO-CH3
150 g Lauryl-Myristyl-sulfat und 10 g Wasser, so erhält man ebenfalls eine rote Färbung mit guten Echtheiten.
27
30 g des Farbstoffs der Formel
OH
Beispiel 16
28
CH3
C2H4OGH3
40 g Cetyl-Stearyl-sulfat, 150 g Wasser und 30 g Wasser löst.
Ammoniumsulfat werden bei 8O0C zu einer Paste 15 Nach Beispiel ia, 9 oder 22, gefärbt, erhält man eine
verrührt und diese im Vakuum bei 500C getrocknet. Es gelbe Färbung mit guten Allgemeinechtheiten.
wird ein festes Präparat erhalten, das sich glatt in
Beispiel 17
30 g des Farbstoffes der Formel
CH3OC2H4OCO
(Schmp. 55°C)
CH3 C2H4OH
60 g Lauryl-Myristyl-sulfat, 160 g Wasser und 30 g Färbepräparat löst sich leicht in Wasser auf. Nach Natriumsulfat werden bei 8O0C homogen verrührt, Beispiel la), 9 oder 22 gefärbt, erhält man eine gelbe getrocknet und grob gemahlen. Das so erhaltene Färbung mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 18
30 g des Farbstoffs der Formel
CH3
C2H4OCH3
60 g Fettalkoholsulfatgemisch mit 12- bis 18-C-Ato- Färbepräparat löst sich leicht in Wasser. Nach Beispiel men und 100 g Wasser werden bei 8O0C homogen 50 1 a), 9 oder 22 gefärbt, erhält man eine orange Färbung verrührt, getrocknet und gemahlen. Das so erhaltene mit guten Allgemeinechtheiten.
100 g des Farbstoffs der Formel Cl
O2N
Beispiel 19
C2H5
(CH2-CH2-O)5CH2-Ch2-COOH
70 g Laurylsulfat und 10 g Natriumsulfat werden unter es pulvriges Farbstoffpräparat anfällt, das sich leicht in
Rühren in 900 g Wasser gelöst, dem 10 ml &onz. Wasser löst. Nach Beispiel 1 oder 9 gefärbt, wird eine
Ammoniak zugesetzt sind. Die dabei erhaltene Lösung braune Färbung mit guten Allgemeinechtheiten erhal-
wird der Sprühtrocknung unterworfen, wobei ein ten.
29
Verfährt man in gleicher Weise mit 100 g Farbstoff der Formel
O2N
N = N
Cl
C2H4OH
C2H4-O-C2H4-COOH
200 g Lauryl-Myristyl-sulfat und 1200 ml Ammoniakwasser, erhält man eine rote Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 20
30 g des Farbstoffs der Formel
,QH4CN
(Schmp. 1000C)
CN
(CH2-CH2-O)2COC2H4COOh
60 g Fettalkoholsulfatgemisch mit 12· bis 18-C-Atomen sich leicht in Wasser. Nach Beispiel 1 oder 9 gefärbt,
und 250 g Wasser werden bei 40°C durch intensives erhält man eine rote Färbung mit guten Echtheiten.
Rühren gelöst und diese Lösung der Sprühtrocknung 25 Verfährt man in gleicher Weise mit 150 g des
unterworfen. Das dabei erhaltene pulvrige Produkt löst Farbstoffs der Formel
O2N
(Schmp. 1020C)
C2H4OCOC2H4COOH
350 g Fettalkoholsulfate mit 12- bis 18-C-Atomen, 200 g Wasser und 300 g Methylglykol, so erhält man ebenfalls ein in Wasser gut lösliches Pulver und nach dem Färben damit eine rubinrote Färbung.
Beispiel 21
100 g des Farbstoffs der Formel
COOH
(CH2-CH2-O)5CO-CH3
50 g Laurylsulfat, 5 g Eisessig und 500 g Wasser werden 50 Das dabei erhaltene Präparat ergibt, nach Beispiel 1 bei 500C homogen verrührt, und die so erhaltene gefärbt, eine rubinrote Färbung mit guten Echtheiten.
Lösung wird der Sprühtrocknung unterworfen.
Beispiel 22
100 g des Farbstoffs der Formel
Cl
CH2-CH2-CN
CH2-CH2-OH
(Schmp. 62° C)
150 g Cetyl-Stearyl-sulfat, 10 g Eisessig, 450 g Wasser getrocknet und grob gemahlen. Das so erhaltene und 100 g Natriumsulfat werden bei 90—1000C Produkt löst sich leicht in Wasser.
homogen verknetet und bei 5O0C im Vakuum 2 g dieses Färbepräparates werden in einem Färbe-
bad von 500 ml Wasser, das 0,5 g NaHjPO^ und Essigsäure zur pH-Korrektur auf pH 5 enthält, gelöst. In dieser Flotte werden 50 g Polyamidgewebe in einem Färbeapparat unter ausreichender Bewegung des zu färbenden Materials c der/und genügender Flottenzirkuiation auf 1000C aufgeheizt und während einer Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten. Färbt man nach Beispiel ta) oder 9 auf Polyestergewebe, erhält man ebenfalls
eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
Stellt man die obige Schmelze ohne Natriumsulfat her und verdünnt mit Wasser, so erhält man je nach Wassermenge eine verschiedene viskose, klar durchsichtige Lösung, die mit Wasser lückenlos mischbar ist und in dieser Form nach den üblichen Verfahren zum Färben von Polyamid- oder Polyestermaterial eingesetzt werden kann.
Verfährt man in gleicher Weise mit 100 g des
ίο Farbstoffs der Formel
CN
si
CH5
Schmp. 68 C
C2H4OH
so erhält mar ebenso ein festes, in Wasser gut lösliches 80—900C erhält man wieder eine optisch klare Lösung.
Färbepräparat und mit diesem orange Färbungen aiif Dieses Flüssigpräparat löst sich in weiterem Wasser in
Polyamid- und Polyestergewebe. der Wärme glatt auf.
Verdünnt man die salzfreie Schmelze auf eine 20%ige Verfährt man desgleichen mit 100 g des Farbstoffs
Lösung, so kristallisiert bei 200C das Farbstoff-Emulga- 15 der Formel
tor-Addukt sofort teilweise aus. Beim Erwärmen auf
V-N =
N(CH2-CH2-OH)2
Schmp. 133 C
Cl
bei einer Temperatur bis 125 C. so erhält man ein Färbcpräparal, das sich bei ca. 90 C gut im Rirbebad löst und auf Polyamid- und Polyestergewebe, nach Beispiel 1 a. 22 oder 5 gefärbt. Färbungen in klaren Scharlachtönen ergibt.
Beispiel 23
100 g des Farbstoffs der Formel
N(CH2 CH2 - OH)2
Schmp. 133 C
250 g Dodecyl-dimethyl-ammoniumchlorid und 15 g pastiges Präparat, das sich gut in heißem Wasser löst. Wasser werden bei UO0C bis 12O0C homogen gerührt, >n Wie in Beispiel 22 auf Polyamidgewebe gefärbt, erhält Es entsteht ein in der Wärme dünnflüssiges, in der Kälte man eine klare, orange Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 24
I 50 g des Farbstoffs der Formel
ISO g Cetyl'Stearyl'Sulfat werden mit 500 g Wasser bei 90—950C homogen Vefpastet. Trocknet man die Paste bei 500C im Vakuum, erhält man ein festes Färbepräpa-
(CHj)11CH,
rat, das sich in warmem Wasser glatt löst, Verdünnt man mit Wasser auf 20% Farbstoffgehaltj so erhält man eine stabile, gut gießbare Präparation, die sich in heißem
030 239/374
Wasser glatt löst.
C1H5
Auf Polyester nach Beispiel la) gefärbt erhält man Formel eine orange Färbung von guten Echtheiten.
O,N
so erhält man ähnliche Präparate und eine rote Färbung auf Polyester.
Beispiel 150 g Farbstoff der Formel
Cl
CN
Verfährt man In gleicher Weise mit dem Farbstoff der
C2H4OH
werden mit 180 g Cetyl-Stearyl-Sulfat oder 220 g Lauryl-Myristyl-Sulfat, 1 g Eisessig, 100 g Na2SO4 und 1450 g Wasser bei 9O0C homogen gerührt oder geknetet und im Vakuum bei 50° C getrocknet. Man erhält Färbepräparate, die sich in Wasser klar lösen. Auf Polyamidgewebe gefärbt erhält man eine orange Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 26
Aus 100 g Äthylenglykol, 790 g Äthanol, 40 g Äthylzellulose und 70 g eines Maleinatharzes werden unter Rühren 1000 g einer Stammverdickung hergestellt
In 920,5 g dieser Verdickung wird eine Farbstoffpräparation aus 75 g des Farbstoffs der Formel
H,C
CH,
\ N = N -f 'V
und 4,5 g Na-Dodecylsulfat eingetragen und unter Umrühren verteilt.
Man erhält eine klare gelbe Lösung des Farbstoffs.
Die so erhaltene Druckpaste wird in bekannter Weise auf geeignete Transferdruck-Papier gedruckt und getrocknet.
Zum Umdruck auf Polyester-Gewebe oder Gewirke wird das Transferdruck-Papier mit der bedruckten Seite auf die zu colorierende Substratseite aufgelegt. Der Umdruck erfolgt je nach Verarbeilungszustand des Textilmaterial? auf einem beheizten Transferdruck-Kalander oder einer Bügelpresse, wobei Temperaturen von 150—250'C und Verweilzeiten von 5 —60s
O,N
N N
(CjH4O)1CH,
ίο angewendet werden. Vorzugsweise wird mit Temperaturen von 180—23O0C und einer Temperatureinwirkungszeit von 5 bis 30 s gearbeitet.
Nach den beschriebenen Verfahren liefert der Farbstoff liefe gelbe Drucke auf Polyester-Textilien.
B e i s ρ i e I 27
In 600 g einer in der Praxis üblichen .Stammverdikkung, beispielsweise auf Basis von Kernmehläthern (kolloidale 10-l2%ige Lösung) oder 2-3%ige kolloi-,Ii dale Lösungen von Polyacrylsäuren ooer Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisaten, wird eine Färb· stofipräparationaus 10 gdes Farbstoffs der Formel
II,
und 0,6 gNa-Dodecylsulfat eingerührt, 5 g Näiriumdihydrogenphosphat zugesetzt und mit 385 ml Wasser verdünnt.
Die so erhaltene Druckpaste eignet sich in hervorfa' gender Weise zum Bedrucken von Geweben und Gewirken aus Polyester oder Cellulosetriacetat,
Die Fixierung des Farbstoffs kann wie üblich mit Heißdamof von I75°C in ca. 6 Minuten oder bei 1100C in ca. 20 Minuten durchgeführt werdet!.
Nach Spülen, Waschen und Absäuern Werden rote Drucke mit guten Echtheiten erhalten.
Ersetzt man die vorstehend genannten Farbstoffe durch einen der In folgendei' Tabelle aufgeführten
Farbstoffe, so erhält man gleichwertige Präparationen,
die Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen
färben.
35
36
Tabelle
Farbton auf Polyester
CH3O(C2H4O)2CO
-N
(C2H+O)3
HOC2H4O
•J
\
CH,
CH3 C2H+OCH3
CH5
■Ν
(C2H4O)6H
Ϊ O1N
-^V NH
NO2
0 NH(C2H4O)5CH3
0(C2H4O)5CH3
CH1OCO
= N
C2H4OCOC2H4COO(C2H4O)3CH,
CH1OC
(C2H4O)2COCH=CHCO(C2H4O)2C2H5
C2H4CN
CH, /7 > NN <7
(C2H4O)5C2H4CN
CH3
Cl > N-- N •/ > N
(C2H4OKC2II4COOC3II7
gelb
gelb
rot
gelb
rot
gelb
eelb
gclb
gelb
N=N--<f >—N
CH3 C2H4OCONH(C2H4O)4C4H9
gelb
37
l-'ortsiH/ung
OCH,
N=N
CH3
C2H4CN -
N \
NHCOCH C2H4COO(C2H4O)2CH3
C2H5
CH3-/ Vn=N-/ Vn Cl
38
CxH4OCONH-/ Vo(C2H4O)5CH3
C7H,
CH3O(C2H4O)2CO-^ >—N = N
(C2H4O)3CH3 0(C2H4O)^5CH3
CH3CONH
X-N=I
Farbton auf Polyester
gelb
rot
gelb
gelb
gelb
CN
I] NC—C=CH^^ X N
CH3 CI
.C2H5
CH (CH2),,CH3
N(C2H4OCOOC4H9I2
Cl
CH3O(C2H4O)5CO ~^\jy f XN H3C N"
grünstichiggelb
braun
weiß
39
Foilsel/un»
CH3COOC2H4OQI-I4-N
(QH4O)3CH3
HOC2H4O^ /-C
H2NCO
NHCOCH3 CH3 -(QH4O)2CH3
Cl
CN
Farbton a Polyester
gelb
grünstichiggelb
orange
rot
gelb
orange oranae
orange
F
1
grünstichig-
gelb
ί
i
gelb I
S
gelb ü
S
-Orlscl/iing
CN
42
NHC2H4OH
V-N=N-Z^V-NHC2H4OH GN NHCOCHj
N=N-^"V-NHC2H4CN
NHCOCH3
Fafblon a Polyester
orange
rol
Orange Orange

Claims (1)

  1. 27 24 1 enthalten, in der -N-C- -0 —C-O
    Ι Π ll
    5 951 i F2-(G2L-(R2), I
    Sr.
    F für ein chromophores bzw. aufhellendes
    System steht,
    G für eine direkte Bindung oder ein mehrwer
    I Il Il
    R' O O
    2 j
    ; Patentansprüche; tiges Brückenglied und
    R für einen zusammenhängenden Kohlenwas
    - N-COO- — OOC-N— — SO,—Ν— —Ν—SO,— S
    serstoffrest mit C4-C24-, insbesondere I I I I I TUT 1 — J, 3
    für ein chromophores System der Azo-, j
    1. Wäßrige oder trockene pulvrige Farbstoffprä d — Ci6-C-Atomen oder einem Polyoxalky- R' R' R' R' I Anthrachinon-, Perinon- oder Chinophtha- |
    Ionreihe, i
    parationen zum Färben und/oder Bedrucken von lenrest mit vorzugsweise 2 —10 Oxyalkylen-
    OinnOitOH ilnri
    10 für eine direkte Bindung oder ein Brücken- |
    Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, Cel CIUIICIICU UIlU
    v und y für 1 —4 stehen.
    —Ν—C—Ν— J glied aus der Gruppe |
    luloseestern und synthetischen Polyamiden mittels 4. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, I Il I I i wäßriger Färbebäder bzw. wäßriger Druckpasten, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Farbstoffe R' O R' I -0— —ν— — s— —so2— I bestehend aus einer hydrotropen Mischung von solche der Formel I ι mindestens einem organophilen Farbstoff mit einem 15 worin R' H oder C| — Gt-Alkylreste oder Rt f R' i Schmelzpunkt < 1400C und mindestens einer F1-(G1J1 (R1), bedeuten, f -COO- —C— — C— N— f emulgierenden polarapolaren Verbindung sowie enthalten, in welcher für einen Kohlenwasserstoffrest mit 4—12 | Il Il I E gegebenenfalls üblichen Stell- und Verschnittmitteln. χ und y für 1 —4, Kohlenstoffatomen oder Gruppierungen ξ O OR' I 2. Farbstoffpräparation gemäß Anspruch 1, Fi für ein chromophores System der Azo-, 20 der allgemeinen Formel J I dadurch gekennzeichnet, daß der Reinfarbstoff Azomethin-, Anthrachinon-, Methin-, Chi- 1 -N-C- -SO2-N- I einen Schmelzpunkt unterhalb 100° C besitzt nophthalon-, Perinon- oder Diarylamin-Rei- -(A-O)n-W I ί Ii ι ι 3. Farbstoffpräparation gemäß Anspruch 1, he. 25 ! R' O R' ρ
    I*!
    dadurch gekennzeichnet, daß diese als Farbstoffe
    solche der Formel
    Gi für eine direkte Bindung oder eine der stehen, in der | NSO2 -O-C—Ν— F
    Il ι
    F-(G)x-(R), Gruppierungen -Alkylen-, -Arylen- A einen Alkylenrest mit 2—4 Kohlenstoff- f
    atomen bedeutet, 1
    Il I
    R' o R' ;.;
    O -N S π ganze Zahlen von 2—10 und | NCO \
    I Il f
    R' JO WH, Alkyl, Alkenyl, Acyl, Aryl, Aralkyl E I Il !
    R' O \
    COO OOC C
    Il
    oder Hetaryl bedeuten. [ Alkylen oder Arylen, i
    Il
    O
    5. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, j
    dadurch gekennzeichnet, daß diese als Farbstoffe \
    für H oder Ci -Ci-Alkylrest oder Rj stehen
    SO2 SO, C N 35 solche der Formel enthalten \ und Il ί einen Alkylrest mit 4^12 Kohlenstoffato- | O R' in der men und/oder einen Rest der Formel J -(A1-O-Jn W1 ξ χ und y
    F2
    bedeutet, in der fe
    Si
    40 Ai für einen gegebenenfalls substituierten ■ I G2 Äthylenrest, 1 45 W Si 60 65 R' R2
    Wi für H, Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Acyl und J3| für ganze Zahlen von 3—8 stehen.
    6. Farbstoffpräparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Farbstoffe 5 solche der Formel
    L -(R3),
    enthalten, in der
    für den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe und
    für eine direkte Bindung oder ein Brükkenglied der Formeln
    — O— —N— — COO-
    R'
    —C—N— —N—C—
    Il I I Il
    OR' R' O
    -SO2-N- — N-SO2
    R' R'
    — O —C—N— und —N—C—O—
    Il I II!
    OR' R' O
    10
    15
    20
    25
    30
    stehen und
    die Gruppierung
    - (CH2 - CH2 - O)„2 - Wi jedeutet, worin 35
    Π2 ganze Zahlen von 3 — 8 und W2 H, Alkyl oder
    — C—R"
    Il
    40
    bedeuten, wobei
    R" für Alkyl oder Aryl steht.
    7. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, 45 dadurch gekennzeichnet, daß sie als emulgierende Verbindungen solche der Formel
    A-(B)11-(D)1,
    50
    55
    enthalten, in der
    A einen apolaren Rest mit mindestens 8 durchlaufenden C-Atomen,
    B ein Brückenglied,
    π eine ganze Zahl von 0 — 5,
    D eine hydrophile Gruppe und
    /n eine ganze Zahl von 1 —5 bedeuten.
    8. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als emulgierende 60 Verbindungen solche der Formel
    A-(B)n-(D1L
    enthalten, in der
    A, B, π
    und m die angegebene Bedeutung haben und
    65 für eine anionische oder ungeladene Gruppe steht.
    9. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als emulgierende Verbindungen solche enthalten, die in Form der freien Säure, der Formel
    A1-(B)n-(D2Jn,,
    entsprechen, in der
    B die angegebene Bedeutung hat und
    Ai für einen aliphatischen Kohlenstoffrest von
    mindestens 10 durchlaufenden C-Atomen,
    η für eine ganze Zahl von 0—2,
    m\ für t oder 2, vorzugsweise 1 und
    D2 für einen Rest der Formel -COOH, -SO3H, - O - SO3H, - PO3H2 oder - O - PO3H2 stehen.
    10. Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als emulgierende Verbindungen solche der allgemeinen Formel
    A2-D3
    enthalten, worin
    A2 für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit
    mindestens 10 C-Atomen und
    D3 für -SO3H, -0-SO3H oder -OPO3H2stehen.
    11. Farbstoffpräparationen gemf.ß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als emulgierende Verbindungen solche der Formel
    A3-D4
    enthalten, in der
    A3 für eine aliphatische C-Kettc mit mindestens 10, vorzugsweise 12—18 durchlaufeiiJen C-Atomen und
    D4 für eine-O-SO3H-Gruppe stehen.
    12. Farbstoffpräparationen gemäß Ansprüchen 3 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß die darin genannten Kohlenwasserstoffreste sowie die Hetarylreste weitere in der Farbstoff- bzw. Farbstoffhilfsmittelchemie übliche Substituenten aufweisen können, wobei die Farbstoffreste keine ionischen Reste — mit Ausnahme von COOH — aufweisen.
    13. Farbstoffpräparationen gemäß Ansprüche 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R für Ct-Ci2-Alkyl stehen.
    14. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den feuchten Filterpreßkuchen, oder die öligen oder pastösen Farbmassen, wie sie unmittelbar bei der Farbstoffherstellung anfallen, ohne Feinzerkleinerung mit emulgierenden polarapolaren Verbindungen gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur mischt bzw. homogenisiert.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffkomponente und Emulgator im MoUVerhältnis Von 1 :0,l bis 1 !4, vorzugsweise von mindestens 1:1 bis 1 i 2 verwendet werden,
    16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Präparation aus Farbstoff und Emulgator einer Grobzerkleinerung
    unterwirft bis eine mittlere Teilchengröße erreicht ist, die nicht unterhalb 50 μ Hegt
    17. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden, vorzugsweise aus aromatischen Polyestern und Celluloseestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffpräparationen gemäß Anspruch 1 verwendet
DE2724951A 1977-06-02 1977-06-02 Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung Expired DE2724951C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724951A DE2724951C3 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung
IN316/DEL/78A IN148446B (de) 1977-06-02 1978-05-01
GB19818/78A GB1589960A (en) 1977-06-02 1978-05-16 Dyestuff formulations
NL7805883A NL7805883A (nl) 1977-06-02 1978-05-30 Kleurstofpreparaten.
CH591278A CH658359GA3 (de) 1977-06-02 1978-05-30
US05/911,034 US4249902A (en) 1977-06-02 1978-05-30 Dyestuff formulations
JP6447478A JPS541332A (en) 1977-06-02 1978-05-31 Dyestuff composition
IT7824084A IT7824084A0 (it) 1977-06-02 1978-05-31 Preparati di coloranti.
CA000304503A CA1118159A (en) 1977-06-02 1978-05-31 Dyestuff formulations
ES470415A ES470415A1 (es) 1977-06-02 1978-06-01 Procedimiento de obtencion de preparados a base de coloran- tes organofilos libres de grupos acido sulfonico
FR7816442A FR2393036A1 (fr) 1977-06-02 1978-06-01 Nouvelles preparations a base de colorants organophiles
BR787803520A BR7803520A (pt) 1977-06-02 1978-06-01 Composicoes corantes,processo para sua preparacao e emprego
BE188265A BE867749A (fr) 1977-06-02 1978-06-02 Nouvelles preparations a base de colorants organophiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724951A DE2724951C3 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724951A1 DE2724951A1 (de) 1978-12-07
DE2724951B2 DE2724951B2 (de) 1980-01-31
DE2724951C3 true DE2724951C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6010555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724951A Expired DE2724951C3 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2724951C3 (de)
IN (1) IN148446B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755167A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
DE2759102A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
US4655786A (en) * 1983-11-15 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic fibre material with disperse dye and surfactant
EP0204656A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE19754025A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Basf Ag Farbstoffzubereitungen, enthaltend Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724951B2 (de) 1980-01-31
DE2724951A1 (de) 1978-12-07
IN148446B (de) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6240383B2 (de)
DE2818653C2 (de)
DE2724951C3 (de) Farbstoffpräparationen deren Herstellung und Verwendung
DE2837960A1 (de) Azofarbstoffe
DE3234186A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
EP0661351B1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
DE3021269A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen hydrophobem fasermaterial
DE3347572A1 (de) Mischungen blauer dispersions-azofarbstoffe fuer das faerben von polyesterfasern
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2133161A1 (de) Verfahren zum bedrucken und zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2-acetat und deren mischungen
EP0073875A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
EP0752452B1 (de) Hydroxychinolon-Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2317946A1 (de) Faerbeverfahren
DE2345916C3 (de) Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4202870A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
DE4140036A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
DE2755167A1 (de) Farbstoffpraeparationen
DE955946C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE2811068A1 (de) Azofarbstoffe
DE2806732C2 (de) Färbeverfahren
DE2414477B2 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und, Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
DE4204424A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE2759102A1 (de) Farbstoffpraeparationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee