DE2343039B2 - Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE2343039B2
DE2343039B2 DE19732343039 DE2343039A DE2343039B2 DE 2343039 B2 DE2343039 B2 DE 2343039B2 DE 19732343039 DE19732343039 DE 19732343039 DE 2343039 A DE2343039 A DE 2343039A DE 2343039 B2 DE2343039 B2 DE 2343039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
weight
parts
usual
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343039C3 (de
DE2343039A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6239 Lorsbach Feess
Guenther Dipl.- Chem. Dr. 6000 Frankfurt Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732343039 external-priority patent/DE2343039C3/de
Priority to DE19732343039 priority Critical patent/DE2343039C3/de
Priority to CH1141574A priority patent/CH569829B5/xx
Priority to CH1141574D priority patent/CH1141574A4/xx
Priority to IT2657774A priority patent/IT1030677B/it
Priority to FR7428960A priority patent/FR2245814B1/fr
Priority to GB3716174A priority patent/GB1476941A/en
Publication of DE2343039A1 publication Critical patent/DE2343039A1/de
Publication of DE2343039B2 publication Critical patent/DE2343039B2/de
Publication of DE2343039C3 publication Critical patent/DE2343039C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Aus DT-PS 9 65 902 und AT-AS 1103 886 ist bekannt, Farbstoffe, die mit Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden textlien Fasermaterialien eine homöopolare chemische Bindung eingehen können, in Gegenwart alkalisch reagierender Substanzen zu fixieren. Die Auswahl der Alkalien bzw. Alkalispender richtet sich dabei nach den solchen Farbstoffen zugründe liegenden reaktionsfähigen Gruppen bzw. deren Reaktionsvermögen mit Textilfasern, ferner nach der zu bedruckenden Faserart und nach dem angewandten Fixierverfahren.
Alkalisch fixierbare Farbstoffe erleiden im wäßrigen Medium oft eine teilweise Inaktivierung durch Hydrolyse, die zu entsprechenden Ausbeuteverlusten führt. Diese Inaktivierung tritt vornehmlich im alkalischen Medium ein. Selbst bei Verwendung von sehr schwachen Alkalien, wie Natriumbikarbonat zum Fixieren, besteht nur eine begrenzte Haltbarkeit der Druckpasten, welche die praktische Anwendung vieler Farbstoffe dieser Reihe einschränkt oder erschwert. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht in der Empfindlichkeit von unfixierten Klotzfärbungen und Drucken gegenüber atmosphärischen Einflüssen und längeren Dämpfzeiten.
In der DT-AS 10 41 912 wurde deshalb vorgeschlagen, als säurebindendes Mittel an Stelle freier Alkalien oder Alkalibicarbonate Natriumtrichloracetat als Alkalispender einzusetzen, das bei Zimmertemperatur zunächst neutral reagiert und erst bei höheren Temperaturen über 100° C das für die Fixierung der Farbstoffe nötige Natriumbicarbonat bzw. Soda abspaltet.
Eine weitere Verbesserung dieses Verfahrens wird in der DT-AS 11 59 900 dadurch erreicht, daß die Farbstoflzubereitungen durch Zugabe organischer Säuren auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt werden. Bei diesen bekannten einstufigen Verfahren wird die Fixierung der getrockneten Drucke entweder durch neutrales Dämpfen oder durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 100 und 200° C, vorzugsweise 140 und 16O0C, vorgenommen. Die Fixierzeiten halten sich dabei im allgemeinen in Grenzen zwischen 15 Sekunden und 1.0 Minuten.
Demgegenüber werden bei den bekannten zweistufigen Fixierverfahren, wie sie z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 14 69 722, 1619492, 16 19 502 und 16 19 671 beschrieben sind, hochkonzentrierte, elektrolythaltige Alkalilösungen für die Farbstofffixierung verwendet. Die für die einstufige Fixierung üblichen schwachen Alkalien bzw. Alkalispender sind für derartige Schnellfixierverfahren völlig ungeeignet. Erst nachdem die Maschinenfabriken durch Entwicklung geeigneter Aggregate der Sprühtechnik für die Zweiphasenfixierung, wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 12 92130 beschrieben ist, neuen Auftrieb gegeben haben, war es möglich, auch mit Lösungen schwächerer Alkalien, die unmittelbar vor dem Dämpfer auf die mit neutralen Druckfarben bedruckten und getrockneten Textilmaterialien aufgesprüht werden, ein zweistufiges Fixierverfahren zu verwirklichen.
Nachteilig bei solchen Sprühverfahren ist aber die Tatsache — sofern nicht mit aufwendigen Absaugevorrichtungen gearbeitet werden soll — daß die beim Sprühen zerstäubten Alkalinebel zu erheblichen Belästigungen des Bedienungspersonals und des Betriebsablaufes führen können.
Es wurde nun ein Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasern mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen, die in Gegenwart von Alkalien nach zweistufigen Verfahren fixiert werden, gefunden, bei dem man das Textilmaterial mit einer Druckfarbe oder Klotzflotte bedruckt oder klotzt, die neben dem Reaktivfarbstoff, Verdickungsmittel und den üblichen Druckereihilfsmitteln noch Bariumcarbonat enthält, auf die bedruckte und getrocknete Ware eine wäßrige Lösung von Natriumsulfat aufbringt, dämpft und die Ware in üblicher Weise fertigstellt.
Als Reaktivfarbstoffe für eine solche zweistufige Fixierung unter Verwendung relativ milder Alkalien bzw. Alkalispender können Vertreter der verschiedensten organischen Farbstoffklassen, beispielsweise Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyanin-Farbstoffe, die mindestens eine /i-Hydroxyäthylsulfonschwefelsäureestergruppe, Vinylsulfonylgruppe, Monochlortriazingruppe, Dichlortriazingruppe, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-l-acroylaminogruppe, Vinylsulfonylaminogruppe, /i-Hydroxyäthylsulfonylaminogruppe, /f-Phenylsulfonylpropionylaminogruppe oder einen Dichlorchinoxalin- bzw. Dichlorpyridazolrest enthalten, verwendet werden.
Die Herstellung der Druckfarben erfolgt in an sich bekannter Weise durch Lösen der Farbstoffe, wobei Harnstoff mitverwendet werden kann. Man stellt am besten zunächst eine Mischung aus Farbstoff und Harnstoff her und löst dann das Gemenge gemeinsam in Wasser. Diese Farbstofflösung wird dann in eine neutrale Verdickung eingerührt und danach die üblichen Druckereihilfsmittel sowie das Bariumcarbonat in beliebiger Reihenfolge zugesetzt. Die Menge an Bariumcarbonat kann zwischen 10 und 20 g pro Kilogramm Druckfarbe liegen und beträgt im allgemeinen etwa 15 g. Als Verdickungsmittel kommen beispielsweise Alginate, Celluloseäther, verätherte Johannisbrotkernmehle sowie Benzinemulsionen, vorzugsweise vom öl-in-Wasser-Typ in Betracht.
Als Fasermaterial kommen Oxy- und Carbonamidgruppen enthaltende Natur- und Synthesefasern in Frage, beispielsweise native und regenerierte Cellulosefasern, z. B. Baumwolle, Leinen, Viskose- und Kupferreyon, Zellwolle, Wolle, Naturseide, Polyamidfasern und Mischungen, die diese Fasermaterialien enthalten.
Auf die bedruckte und getrocknete Ware A'ird dann unmittelbar vor dem Dämpfen eine wäßrige Natriumsulfatlösung aufgebracht. Dies geschieht entweder durch Klotzen, Pflatschen oder überdrucken, vorzugsweise aber durch Sprühen bei einer Flottenaufnahme von etwa 20 bis 30%. Die Konzentration an Natriumsulfat in der wäßrigen Lösung liegt zwischen 5 und 20%. Beim Filmdruck wird man mit einer stärker konzentrierten Lösung mit einem Gehalt von etwa 10 bis 20% Natriumsulfat arbeiten, während die Konzentration beim Rouleauxdruck etwa 5 bis 10% beträgt. Im Anschluß daran werden die Drucke nach den üblichen Methoden durch Dämpfen mit Sattdampf oder überhitztem Dampf fixiert und in der üblichen Weise durch Spülen, Seifen und 1 rocknen fertiggestellt.
Bei diesem Verfahren reagiert die Druckfarbe durch die Schwerlöslichkeit des Bariumcarbonate neutral. Erst beim Dämpfen geht das Bariumcarbonat in steigendem Maß in Lösung und setzt sich mit dem Natriumsulfat zu Natriumcarbonat und Bariumsulfat um, so daß der pH-Wert bis auf 10 ansteigt und das für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe erforderliche Alkali vorhanden ist. Von allen an der Reaktion beteiligten Salzen hat das Bariumsulfat das niedrigste Löslichkeitsprodukt, so daß es ausfällt und das Gleichgewicht quantitativ zur Seite des Natriumcarbonats hin verschoben wird. Der Zusatz des neutral reagierenden Bariumcarbonate zur Druckfarbe bzw. Klotzflotte bewirkt eine wesentliche Verbesserung in der Haltbarkeit der Druckpasten bzw. Klotzflotten sowie eine geringere Luftempfindlichkeit unfixierter Drucke und Färbungen im Vergleich zu den bisher benutzten Alkalien und Alkalispendern. Ein weiterer technischer Vorteil liegt in der geringeren Empfindlichkeit der Drucke gegenüber längeren Dämpfzeiten, was sich beispielsweise in einer besseren Reproduzierbarkeit besonders von Farbstoffmischungen auswirkt. Man erhält außerdem besonders beim Auftragen der Natriumsulfatlösung durch Sprühen optimale Ergebnisse bezüglich Konturenstand und Farbausbeute bei gleichzeitig wesentlich verringerten Alkalimengen und entsprechend einfacherer Auswaschbarkeit der Restalkalien sowie der unfixierten Farbstoffanteile. Dadurch wird das Abwasser weniger belastet, und es ergibt sich ein gefahrloser Betriebsablauf ohne Belästigung des Bedienungspersonals.
Die in den folgenden Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Colour-lndex-Nummern wurden der 3. Auflage von 1971 entnommen.
Beispiel 1
40 Gewichtsteile des Farbstoffes folgender Konstitution
OCH,
60 wichtsteilen einer 4%igen neutralen Alginatverdikkung eingerührt und 25 Gewichtsteile Bariumcarbonat zugemischt. Am Schluß wird die Druckfarbe mit Wasser oder Verdickung auf 1000 Gewichtsteile eingestellt.
Mit dieser Druckpaste wird auf einer Rouleauxdruckmaschine wie üblich ein einfarbiges Dessin auf ein mercerisiertes Baumwollgewebe gedruckt und anschließend getrocknet. Danach wird unmittelbar vor Eintritt in den Dämpfer eine 8%ige wäßrige Natriumsulfatlösung mit einer Flottenaufnahme von 25% aufgesprüht und auf einem Bogendämpfer 20 Sekunden bei 1200C im überhitzten Dampf gedämpft. Das Aufsprühen kann zweckmäßigerweise auf einer Anlage mit Wanderdüsenprinzip durchgeführt werden. Abschließend wird die Ware gespült, heiß geseift und abermals gespült. Man erhält einen leuchtendroten Druck, der hinsichtlich Farbstärke und Echtheiten das gleiche Ergebnis wie Drucke mit üblichen Alkalien zeigt. Die Haltbarkeit der beschriebenen Druckfarbe ist dagegen wesentlich besser.
Beispiel 2
40 Gewichtsteile des Reaktiv-Farbstoffs mit der C.l.-Nr 61 200 werden mit 30 Gewichtsteilen Harnstoff verrührt und das Gemenge in 300 Gewichtsteilen heißes Wasser gelöst. Diese Lösung wird in 400 Gewichtsteile einer 4%igen neutralen Alginatverdickung eingerührt und mit 30 Gewichtsteilen Bariumcarbonat versetzt. Abschließend wird mit Wasser oder Verdickung auf 1000 Gewichtsteile eingestellt.
Diese Druckfarbe wird im üblichen Filmdruckverfahren auf ein Zellwollgewirke aufgebracht und getrocknet. Erst unmittelbar vor dem Dämpfen wird eine 15%ige wäßrige Natriumsulfatlösung mit einer Flottenaufnahme von 20% aufgesprüht und 8 Minuten bei 1010C im Sattdampf gedämpft. Nach dem üblichen Spül- und Waschprozeß erhält man einen gut waschechten blauen Druck.
Nach etwa 4wöchigem Stehenlassen erhält man mit derselben Druckfarbe praktisch die gleiche Farbstärke und den gleichen Farbton wie mit der frisch angesetzten Druckfarbe, während vergleichsweise mit Natriumbikarbonat oder Soda angesetzte Druckfarben schon nach wenigen Tagen schwächere und im Farbton veränderte Drucke ergeben.
Beispiel 3
6 Gewichtsteile des Farbstoffes der Konstitution
= N-
SO3Na SO2-CH2-CH2-O-SO3Na
werden mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff verrührt und das Gemenge in 300 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst. Danach wird die Lösung in 400 Ge-
O = C
SO2-CH2-CH2-OSO3K
H,C
(als Gelbkomponente)
SO3K
3 Gewichtsteile des Farbstoffes der Konstitution H3C-CO-HN OH
HO3S
= N
SO,H
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
(als Rotkomponente)
und 3 Gev/ichtsteile des Farbstoffs Reactive Blue C.I. Nr. 61 200 werden mit 30 Gewichtsteilen Harnstoff vermischt und das Ganze in 300 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst. Nach Zusatz des Verdickungsmittels werden noch 20 Gewichtsteile Bariumcarbonat zugesetzt und mit Wasser oder Verdickung auf 1000 Gewichtsteile eingestellt.
Aufsprühen einer 10%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung (Flottenaufnahme etwa 20%) 5, 10, 15 und 25 Minuten lang gedämpft.
Danach wird wie üblich gespült, geseift und getrocknet. Im Gegensatz zu Druckfarben, die mit Natriumbicarbonat angesetzt sind, zeigen die erfindungsgemäß ausgeführten Drucke einen vollkommen
Die Druckfarbe wird wie üblich auf ein merceri- 20 gleichbleibenden Farbton unabhängig von der Dämpfsieries Baumwollgewebe mit gravierten Walzen ge- zeit, druckt und danach einzelne Gewebeabschnitte nach
Beispiel 4 30 Gewichtsteile des Farbstoffs folgender Konstitution
NaO3S
und 100 Gewichtsteile Harnstoff werden in 30Oi Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst. Man setzt dann 500 Gewichtsteile einer Benzin-in-Wasser-Emulsion zu, die 4% eines Polyglykolstearinsäure-Kondensationsproduktes als Emulgator, 40% Alginatverdikkung (4%ig), 30% Schwerbenzin und 26% Wasser enthält, und ferner 30 Gewichtsteile Bariumcarbonat und stellt durch Zugabe von Wasser auf 1000 Gewichtsteile ein.
Mit dieser Druckfarbe wird ein Baumwolltrikot im
HO NH-CO
SO3Na
Rotationsfilmdruck bedruckt und anschließend getrocknet. Nach dem Aufsprühen einer 12%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung (Flottenaufnahme 30%) wird 40 Sekunden auf einem Spiraldämpfer gedämpft und wie üblich gespült und geseift. Man erhält einen brillanten roten Druck, dessen Farbstärke und Echtheiten Drucken mit üblichen Alkalien entsprechen. Die Haltbarkeit der beschriebenen Druckfarbe ist jedoch wesentlich besser.
Beispiel 5 30 Gewichtsteile des Farbstoffes folgender Konstitution
OH O · CH3
J-v
N = N
SO3Na
SO2-CH2-CH2-N C2H5
QH5
werden mit 30 Gewichtsteilen Harnstoff verrührt und die Mischung in 200 Gewichtsteile heißem Wasser gelöst. Danach werden in üblicher Weise ein Verdickungsmittel sowie ,20 Gewichtsteile Bariumcarbonat zugesetzt und auf Ί000 Gewichtsteile eingestellt.
Mit dieser Druckfarbe werden ein mercerisiertes Baumwollgewebe und Zellwollgewebe mittels Schablonen bedruckt und getrocknet. Unmittelbar vor Eintritt in den Dämpfer wird eine 15%ige wäßrige Natriumsulfatlösung aufgesprüht (Flottenaufnahme etwa 25%) und 20 Sekunden in einem Blitzdämpfer (flash ager) gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Auf beiden Materialien erhält man einen kräftigen Rotton, wobei besonders die Rotfärbung auf Zellwolle einen wesentlich brillanteren Farbton und eine tiefere Färbung als solche mit Alkalicarbonat aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasern mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen, die in Gegenwart von Alkalien nach zweistufigen Verfahren fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer Druckfarbe oder Klotzflotte bedruckt ι ο oder klotzt, die neben dem Reaktivfarbstoff, Verdickungsmittel und den üblichen Druckereihilfsmitteln noch Bariumcarbonat enthält, auf die bedruckte und getrocknete Ware eine wäßrige Lösung von Natriumsulfat aufbringt, dämpft und !5 die Ware in üblicher Weise fertigstellt.
DE19732343039 1973-08-25 1973-08-25 Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen Expired DE2343039C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343039 DE2343039C3 (de) 1973-08-25 Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
CH1141574A CH569829B5 (de) 1973-08-25 1974-08-21
CH1141574D CH1141574A4 (de) 1973-08-25 1974-08-21
FR7428960A FR2245814B1 (de) 1973-08-25 1974-08-23
IT2657774A IT1030677B (it) 1973-08-25 1974-08-23 Processo per stampare con coloranti reattivi
GB3716174A GB1476941A (en) 1973-08-25 1974-08-23 Process for printing or pad-dyeing textile materials with reactive dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343039 DE2343039C3 (de) 1973-08-25 Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343039A1 DE2343039A1 (de) 1975-04-17
DE2343039B2 true DE2343039B2 (de) 1975-10-23
DE2343039C3 DE2343039C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245814A1 (de) 1975-04-25
GB1476941A (en) 1977-06-16
DE2343039A1 (de) 1975-04-17
CH569829B5 (de) 1975-11-28
FR2245814B1 (de) 1978-11-24
CH1141574A4 (de) 1975-06-13
IT1030677B (it) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE1619502C3 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose
DE2838274A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2343317C3 (de)
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2343039B2 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE3439532A1 (de) Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien
DE1619503A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE1469722C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterlalien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
DE1159900B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2314541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätz-Effekten auf Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
CH288384A (de) Beständiges, wasserlösliches Farbstoffpräparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee