DE2342569A1 - Glimmentladungslampe mit einer mit loechern versehenen flachen elektrode - Google Patents

Glimmentladungslampe mit einer mit loechern versehenen flachen elektrode

Info

Publication number
DE2342569A1
DE2342569A1 DE19732342569 DE2342569A DE2342569A1 DE 2342569 A1 DE2342569 A1 DE 2342569A1 DE 19732342569 DE19732342569 DE 19732342569 DE 2342569 A DE2342569 A DE 2342569A DE 2342569 A1 DE2342569 A1 DE 2342569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge lamp
electrodes
hole
glow discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342569C3 (de
DE2342569B2 (de
Inventor
Henricus Gerardus Anto Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2342569A1 publication Critical patent/DE2342569A1/de
Publication of DE2342569B2 publication Critical patent/DE2342569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342569C3 publication Critical patent/DE2342569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes
    • H01J17/066Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0066Construction, material, support, protection and temperature regulation of electrodes; Electrode cups

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

PHN. 6472 ¥Ij/WG
Dipl.-Ing. HORST AUER
p^-:t 23 A 2
Anmelder: K. V. Pii.Ll?3' GU&UMPENFABRIEKEN
Akt·: PHU- 6472
Anmclduno voai 22. AUg. 1973
"Glimmentladungslampe mit einer mit Löchern versehenen flachen Elektrode".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Glimmentladungslampe mit einer Entladungsröhre mit zwei Innenelektroden, von denen wenigstens eine eine mit Löchern versehene flache Platte ist.
Eine bekannte Glimmentladungslampe der obengenannten Art ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 1.222.089 beschrieben.
Ein Nachteil dieser bekannten Lampe ist, dass die Entladung im wesentlichen zwischen den zwei nebeneinander und parallel zueinander liegenden Elektroden konzentriert ist, welche Elektroden in gesonderten Ebenen liegen. Die leuchtende Oberfläche ist dadurch, aus Richtungen parallel zur Ebene der Elektroden gesehen, nur klein.
409813/0808
-2- PHN. 6472
Die Erfindung bezweckt, eine Glimmentladungslampe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei die leuchtende Oberfläche, aus Richtungen parallel zur Ebene der Elektroden gesehen, verhältnismässig gross ist.
Hierfür ist die erfindungsgemässe Glimmentladungslampe dadurch gekennzeichnet, dass die andere Elektrode in der Ebene der ersten Elektrode liegt.
Ein Vorteil dieser Glimmentladungslampe ist, dass auf beiden Seiten dieser flachen ersten Elektrode eine Glimmentladung entstehen kann, wodurch eine verhältnismässig grosse leuchtende Oberfläche aus Richtungen parallel zur Ebene der Elektroden sichtbar wird. Dies wird durch die Kombination der genannten Elektrodenanordnung und der Löcher in der ersten Elektrode erzielt. Ohne diese Löcher könnte die Glimmentladung an nur einer Seite der Elektrode stattfinden.
Die zweite Elektrode kann beispielsweise stabförmig sein.
Vorzugsweise ist die zweite Elektrode auch eine mit Löchern versehene flache Platte.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Lösung ist u.a., dass eine einfachere Herstellung möglich ist, weil nun die beiden Elektroden die gleiche Struktur haben.
Eine vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn die Materialoberfläche (an einer Seite) der Elektroden etwa 1/3 der gesamten (einseitigen) Elektrodenoberfläche beträgt. Mit verhältnismässig wenig Elektrodenmaterial
409 8 1 3/0803
-3- ' PHN. 6472
2347569
erhält man dann eine verhältnismäßig- grosse leuchtende Oberfläche.
Bei einer weiteren bevorzugten Lösung einer erfindungsgemässen Glimmentladungslampe, wobei die Lampe mit einem Bodenteil versehen ist, steht die Ebene der Elektroden praktisch senkrecht auf dem Bodenteil.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Lösung ist, dass die leuchtende Oberfläche und damit die Lichtstärke in einer Richtung durch die Achse des Bodenteils, beispielsweise des Sockels, verhäLtnismässig gröss ist. Eine derartige grosse Intensität in dieser Richtung kann zwar auch mit einer bekannten Glimmlampe mit einer napf— und einer schalenförmigen Elektrode erzielt werden, aber diese Elektroden sind wesentlich verwickelter und dadurch teuerer als die flache Elektrode der vorliegenden Erfindung.
Bei der letztgenannten bevorzugten Ausbildung kann gegebenenfalls eine geringe. Mattierung der Röhrenwand das Aussehen der Glimmlampe im Betrieb noch etwas verbessern, weil der Unterschied zwischen den leuchtenden und den dunkelen Stellen damit verwischt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildung einer erfindungsgemässen Glimmlampe befindet sich in der Entladungsröhre Quecksilber und ist auf der Wand dieser Röhre eine Leuchtstoffschicht vorhanden.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausbildung ist., dass auch anders gefärbtes Licht mit der Lampe ausgestrahlt werden kann und zugleich der obengenannte hell/dunkelverwischende Effekt erhalten wird.
409813/0808
-4- PHN. 6472
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Elektroden und ihre Befestigung für eine erfindungsgemässe Glimmlampe.
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Glimmlampe, in der sich die in Fig. 1 dargestellten Elektroden befinden.
In Fig. 1 sind 1 und 2 praktisch gleiche, als flache Platten ausgebildete Elektroden, die mit Löchern versehen sind. Diese Elektroden liegen fluchtend in einem Abstand von etwa 0.3 mm voneinander. Das Verhältnis zwischen Materialoberfläche und Lochoberfläche dieser gazartigen oder rasterartigen Elektroden beträgt etwa eins zu zwei. Mit 3 und h sind Zuführungsdrähte bezeichnet und 5 ist ein Pumpstengel. 6 ist ein (abgeschnittener) Teil der Wand einer Entladungsröhre.
In Fig. 2 ist die Wand 6 der Entladungsröhre ganz dargestellt. Mit 7 ist eine Leuchtstoffschicht, beispielsweise aus Willemit oder Kalziumwolframat, auf der Innenseite der Wand 6 der Entladungsröhre angegeben. 8 ist ein als Sockel ausgebildeter Bodenteil zur Befestigung der Lampe in einer Fassung. Die in Fig. 2 dargestellte Lampe hat eine Länge von etwa 2,5 cm.
Die Entladungsröhre enthält Neon und Argon sowie Quecksilber. Das Material der Elektroden 1 und 2 ist Nickelchrom.
409813/0808
-5- PHN. 6472
? 3 4 ? 5 6 9
Im Betrieb gibt es auf beiden Seiten der Ebene der Elektroden 1 und 2 eine Glimmentladung, so dass u.a. bei einer Betrachtungsrichtung in der Achse des Bodenteils 8, siehe den Pfeil in Fig. 2, eine verhältnismässig grosse leuchtende Oberfläche gesehen wird.
09813/0808

Claims (5)

  1. -6- PHN. 6472
    PATENTANSPRÜCHE:
    Γ4-/ Glimmentladungslampe mit einer Entladungsröhre mit zwei Innenelektroden, von denen wenigstens eine eine mit Löchern versehene flache Platte ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Elektrode in der Ebene der ersten Elektrode liegt.
  2. 2. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die zweite Elektrode auch eine flache Platte ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode ebenfalls mit Löchern versehen ist.
  3. 3. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialoberfläche der Elektroden etwa 1/3 der Gesamtelektrodenoberflache beträgt.
  4. 4. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Lampe mit einem Bodenteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Elektroden praktisch senkrecht auf dem Bodenteil steht.
  5. 5. Glimmentladungslampe nach Anspruch 4 mit Quecksilber in der Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchtstoffschicht auf der Wand der Entladungsröhre vorhanden ist.
    4098 13/0808
DE19732342569 1972-09-12 1973-08-23 Elektrodenanordnung für eine Glimmentladungslampe Expired DE2342569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7212338A NL170681C (nl) 1972-09-12 1972-09-12 Glimontladingslamp met een van gaten voorziene vlakke elektrode.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342569A1 true DE2342569A1 (de) 1974-03-28
DE2342569B2 DE2342569B2 (de) 1980-07-03
DE2342569C3 DE2342569C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=19816916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342569 Expired DE2342569C3 (de) 1972-09-12 1973-08-23 Elektrodenanordnung für eine Glimmentladungslampe

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5524232B2 (de)
AT (1) AT340000B (de)
BE (1) BE804699A (de)
CA (1) CA983086A (de)
CH (1) CH559428A5 (de)
DE (1) DE2342569C3 (de)
ES (1) ES418625A1 (de)
FR (1) FR2199192B1 (de)
GB (1) GB1427781A (de)
IT (1) IT995307B (de)
NL (1) NL170681C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921842A (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 大成建設株式会社 プレキヤストコンクリ−ト梁と柱との接合工法
JPS6167626A (ja) * 1984-09-07 1986-04-07 Yamaha Motor Co Ltd 車両用燃料タンクにおける燃料の注入規制装置
RU2155416C2 (ru) * 1996-07-26 2000-08-27 ООО "Высокие технологии" Источник света высокой яркости

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088545A (en) * 1932-08-09 1937-07-27 Nat Television Corp Electric discharge lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088545A (en) * 1932-08-09 1937-07-27 Nat Television Corp Electric discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
AT340000B (de) 1977-11-25
BE804699A (fr) 1974-03-11
CA983086A (en) 1976-02-03
GB1427781A (en) 1976-03-10
FR2199192B1 (de) 1976-10-01
JPS5524232B2 (de) 1980-06-27
JPS4968574A (de) 1974-07-03
ATA782173A (de) 1977-03-15
NL170681C (nl) 1982-12-01
FR2199192A1 (de) 1974-04-05
DE2342569C3 (de) 1981-04-16
IT995307B (it) 1975-11-10
DE2342569B2 (de) 1980-07-03
CH559428A5 (de) 1975-02-28
NL7212338A (de) 1974-03-14
ES418625A1 (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425931C2 (de)
DE2615721A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE1121234B (de) Anzeigeroehre mit zwei Anzeigesystemen
DE2342569A1 (de) Glimmentladungslampe mit einer mit loechern versehenen flachen elektrode
DE2149686C3 (de) Anzeigelampe
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
CH346628A (de) Festkörperbildverstärker
AT214011B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE2063296A1 (de)
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1497319C3 (de) Straßenleuchte
DE2318974C3 (de) Mehrfach-Gasentladungsanzeigetafel
DE653767C (de) Elektrische Edelgaslampe mit Gluehelektroden
AT163397B (de) Mehrfache elektrische Entladungsröhre
AT236540B (de) Anzeigeröhre mit zwei Anzeigesystemen
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE849866C (de) Blei-Sammlerbatterie
DE678816C (de) Photoelektrische Zelle
AT135404B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE707203C (de) Verdunklungseinrichtung fuer Geleuchte oeffentlichter Beleuchtung
DE1497319B2 (de) Strassenleuchte
DE929381C (de) Braunsche Roehre mit einer elektrischen Linse zur radialen Auslenkung des Leuchtflecks
DE378549C (de) Glimmlichtlampe
Herzog WILHELM LUEG (1792–1864)
DE7009910U (de) Kaltkathoden-anzeigeglimmlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee