DE2342558B2 - Verfahren zur phosphatierung von metallen - Google Patents

Verfahren zur phosphatierung von metallen

Info

Publication number
DE2342558B2
DE2342558B2 DE19732342558 DE2342558A DE2342558B2 DE 2342558 B2 DE2342558 B2 DE 2342558B2 DE 19732342558 DE19732342558 DE 19732342558 DE 2342558 A DE2342558 A DE 2342558A DE 2342558 B2 DE2342558 B2 DE 2342558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
phosphating
mol
phosphate
phosphating solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342558C3 (de
DE2342558A1 (de
Inventor
Joachim 6000 Frankfurt; Hansen Hans Dipl.-Chem. Dr.; Herrmann Heinz; 6367 Karben; Koch Burkhard 6000 Frankfurt; Müller Gerhard 6450 Hanau; Rausch Werner DipL-Chem. Dr. 6370 Oberursel; Rothkegel Josef 6450 Hanau; Schumichen Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Albrecht
Original Assignee
Verfahren zur Phosphatlerung von Metallen Metallgesellschaft AG, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verfahren zur Phosphatlerung von Metallen Metallgesellschaft AG, 6000 Frankfurt filed Critical Verfahren zur Phosphatlerung von Metallen Metallgesellschaft AG, 6000 Frankfurt
Priority to DE19732342558 priority Critical patent/DE2342558C3/de
Priority to FR7415677A priority patent/FR2241628A1/fr
Priority to BE144262A priority patent/BE814956A/xx
Priority to GB2302874A priority patent/GB1415999A/en
Priority to ES426884A priority patent/ES426884A1/es
Priority to AT626274A priority patent/AT328250B/de
Priority to CS556074A priority patent/CS177880B2/cs
Priority to NL7411088A priority patent/NL176281C/xx
Priority to PL17361074A priority patent/PL99539B1/pl
Priority to IT2652074A priority patent/IT1020122B/it
Priority to DK449574A priority patent/DK449574A/da
Priority to CH1153974A priority patent/CH606482A5/xx
Priority to BR700774A priority patent/BR7407007D0/pt
Publication of DE2342558A1 publication Critical patent/DE2342558A1/de
Publication of DE2342558B2 publication Critical patent/DE2342558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342558C3 publication Critical patent/DE2342558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Zinkphosphatschichten au' Stahl und anderen Metallen wie Zink. Aluminium Milden zur Verbesserung des Korrosionsschutzes, als Haftgrund für Lacke, Kleber und Kunststoffe, als Träger für Schmiermittel bei der gleitenden Reibung und der spanlosen Kaltumformung sowie für die elektrische Isolation weite Anwendung. Zur Erzeugung der Schichten werden die Metalloberflächen mit wäßrigen sauren Zinkphosphatlösungen in Berührung gebracht, die zur Beschleunigung und Modifizierung der Schichtausbildung noch Oxydationsmittel, z.B. Nitrate, Nitrite, Chlorate, Perborate, Persulfate oder Wasserstoffperoxid, oder sonstige Verbindungen, z. B. Nickelsalze, Kupfersalze, Fluoride, Borfluoride, Silikofluoride, Borsäure, Hydroxycarbonsäuren, kondensierte Phosphate, Tenside, Dispergiermittel oder mehrere der genannten Zusätze, enthalten können.
Von den genannten Zusätzen erweisen sich die Nitrite als die wirksamsten Beschleuniger für das Schichtwachstum. Sie werden deshalb bei der Phosphatierung von Werkstücken in der Großserienfertigung bevorzugt eingesetzt. Ein entscheidender Nachteil ist die Entwicklung von gesundheitsschädlichen nitrosen Gasen beim Kontakt des Nitrites mit der sauren Badlösung. Nitrate und Chlorate beschleunigen weniger stark und können, insbesondere im Faile des Chlorates, in höheren Konzentrationen zu einer unerwünschten Verunreinigung des Abwassers aas den Phosphatieranlagen führen.
Perborate, Persulfate und insbesondere Wasserstoffperoxid bereiten keine Probleme bei der Abwasseraufbereitung, beschleunigen den Phosphatiirprozeß aber deutlich weniger als Nitrit. Die übrigen genannten Zusätze besitzen keine ausreichende Beschleunigungswirkung.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweist. Es liefert auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, aber auch Zink und Aluminium, in sehr kurzen Zeiten ausgezeichnet haftende und deckende Phosphatschichten und bereitet keine Abluftprobleme, Dip anfallenden Abwässer können in einfacher Weise durch eine Neutralisation mit Kalk und eine anschließende Schlammabtrennung aufgearbeitet werden. Die verbleibende wäßrige Phase ist praktisch frei von schädlichen Salzen.
Die Metalloberflächen werden, gegebenenfalls nach einer Vorreinigung, mit einer wäßrigen, sauren Phosphatierungslösung bei Temperaturen zwischen 20 und 75 C in Berührung gebracht, die erfindungsgemäß 0,5 bis lOg/1 Zn, 1,5 bis 13g/l P2O5; 0,10 bis 5,0g/l F in Form von F und/oder SiF6; 0 bis 10 g/l (SO4 + NO3 + CI); 0 bis 3g/l Ni und 0,020 bis 0,150g/l H2O2 enthält, wobei das Verhältnis zwischen Punkten an freier Säure und an Gesamtsäure 1 zu (5 bis 30) beträgt.
Unter »Punkten an freier Säure« ist die Anzahl an ml 0,1 η-Natronlauge verstanden, die zur Neutralisation einer 10 ml Badprobe gegen Dimethylgelb oder Methylorange verbraucht werden. Die »Punkte an Gesamlsäure« entsprechen der Anzahl ml 0,1 n-Natronlauge zur Neutralisation einer 10 ml Badprobe gegen Phenolphthalein.
Je nach Wahl der Konzentrationen der Komponenten Zn, P2O-,, F und/oder SiF(, und gegebenenfalls Ni kann zur Einstellung des Säureverhältnisses der Zusatz eines weiteren Anions, vorzugsweise SO4, oder eines weiteren Kations, vorzugsweise aus der Alkaligruppe oder Ammonium, erforderlich sein. SO4 wird als weiteres Anion bevorzugt, weil es aus dem Ab-
wasser leicht mit Kalk ausgefällt werden kann. Das SO4 kann jedodi teilweise oder ganz durch NO3 und/ oder Cl ersetzt werden. Nachteilig ist, daß die beiden letztgenannten Anionen nur unter größerem Aufwand aus dem Abwasser - falls erforderlich - entfernt werden können. Man ist deshalb bestrebt, den Anteil dieser Anionen möglichst gering zu halten. Bevorzugt sind in jedem Fall solche Konzentrationen an Zn, P2O5, F und/oder SiF6, gegebenenfalls Ni und gegebenenfalls SO4, die die Mitverwendung weiterer Zusätze zur Einstellung des Säureverhältnisses nicht erforderlich machen.
Der optimale Wert des Säureverhältnisses innerhalb des beanspruchten Bereiches hängt von den Konzentrations- und Arbeitsbedingungen ab. Er steigt mit zunehmender Badtemperatur, zunehmendem Gehalt an Fluorid und fällt im Bereich sehr hoher und sehr niedriger Werte für das Konzentrationsverhältnis Zn/P,05 im Bad.
Aus der Gruppe der Einfach- und Komplexfluoride bringen die gemäß Erfindung zu benutzenden Komponenten F und/oder SiF6 in bezug auf Phosphatiergeschwindigkeit die mit Abstand besten Ergebnisse. Wird das Fluorid beispielsweise über BF4 eingebracht, so ergeben sich deutlich längere Behandlungszeiten, um gleichmäßig deckende Phosphatschichten zu erzielen. Andererseits stört BF4 nicht den Schichtbildungsprozeß, vorausgesetzt, daß genügend F und/oder SiF6 zugegen ist
Die erfindungsgemäßen Phosphatierungsbäder können ferner noch die bekannten, zur Modifizierung der Schichtbildung und/oder Schlammausscheidung benutzten Zusätze, die in der Regel nur in kleinen Mengen zugegeben werden, enthalten. Zu den wichtigsten Zusätzen zählen: Kupfer, kondensierte Phosphate, Hydroxycarbonsäuren, z. B. Citronensäure, Weinsäure, und Tenside sowie Mittel zur Verminderung der Anlagenverkrustung durch Schlammablagerung und zur Beeinflussung der Schlammkonsistenz, z.B. Polysaccharide, Polyether, Polyalkohole, PoIyelektrolyte, Polyamide, Polycarbonsäuren.
Die Metalloberflächen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die verschiedenste Art mit den Phosphatierlösungen in Berührung gebracht werden: Tauchen, Fluten, Bürsten, Spritzen unter niedrigem, mittlerem und hohem Druck, Aufwalzen etc. Die bevorzugte Anwendung geschieht jedoch im Flut- und Spritzverfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Temperaturbereich zwischen 20 und 75 C anwendbar. Die Geschwindigkeit der Phosphatschichtausbildung nimmt mit steigender Arbeitstemperatur zu. Auf spritzentfetteten Stahlflächen lassen sich bei etwa 55 C bereits in einer Spritzphosphalierzeit von etwa 45 s gleichmäßig deckende Phosphatschichten erzeugen.
Während der Phosphatierung werden infolge der Schichtbildung, der Ausscheidung von Badschlamm und durch mechanischen Austrag Phosphatierchemikalien verbraucht. Eine besonders gleichmäßige Arbeitsweise der Bäder ergibt sich, wenn mit Zink und Phosphat in einem Verhältnis von 0,65 bis 2,0MoI Zn auf 1 Mol P2O5 ergänzt wird und das Verhältnis aus [(Summe der zugeführten Kationen, ausgedrückt in val) minus (Summe der zugeführten Anionen von Säuren, außer Phosphat, mit pK-Werten S2,5, ausgedrückt in val)] zu [zugeführtes PO4, ausgedrückt in mol] sich wie (0,90 bis 2,0) zu 1,0 verhält. Das ictzteenannte Verhältnis sei im folgenden »Quotient genannt
Durch die Bemessungsvorschrift für Zn/P2Oä wird in den Phospha ti erbädern auch bei großem Durchsatz ein optimales Verhältnis dieser beiden schichtbilden-
den Komponenten aufrechterhalten. Die zweite Bemessungsvorschrift (»Quotient ,Y«) regelt den Säureeintiag in das Phosphatierbad und trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung einer hchen Phosphatiergeschwindigkeit bei, ohne daß übermäßige Mengen an
ίο wertvollem Zinkphosphatschlamm durch zu starke Neutralisation gebildet werden.
In den Tabellen 1 und 2 sind Zahlenwerte für die pK-Werte der wichtigsten, in den erfindungsgemäßen Phosphatierbädern verwendbaren Säuren sowie Um-
rechnungen für g in mol bzw. val zusammengestellt.
Tabelle 1 1,0 (25 C)
pK-Werte von Säuren < 1,0
Salpetersäure (25 C)
Salzsäure < 1,0 (25 C)
Schwefelsäure 1,921 (25 C)
pK,
pK2 2,148
Phosphorsäure 7,198
pK, 12,38 (25 C)
pK2 (25 C)
pK3 < 2,5
Kieselfluorwassersloffsäure (25 C)
PK1 j 3,036 (25 C)
Weinsäure 4,366 (25 C)
pK, (25 C)
pK2 3,128
Citronensäure 4,761
pK, 6,396
pK2 5,14
PK1
Flußsäure
Tabelle 2
Umrechnung von g in val bzw. mol
1 val Kation entspricht:
32,69 g Zn
20,04 g Ca
12,16 g Mg
22,99 g Na
39,10 g K
18,04 g NH4
no etc.
1 val A'lion von Säuren mit pK-Wertcn S 2,5
entspricht:
62,01 g NO3
71.09 g SiF6
48,03 g SO,,
35,46 g Cl
1 mol P2O5 entspricht:
141,95 g P2O5
189,95 g PO4
1 mol PO4 entspricht:
94,98 g PO4
70,98 g P2O5
1 mol Zn entspricht:
65,38 g Zn
1 mol F entspricht:
19,0 g F
23,68 g SiF6
Die Ergänzung der Phosphatierungsbäder erfolgt im »5 allgemeinen so, daß die Punkte an Gesamtsäure annähernd konstant bleiben. Es kann jedoch auch der Konzentrationsverlauf einzelner Badkomponenten, z. B. von Zn oder P2O5, als Basis für die Ergänzung benutzt werden. Ferner können die Bäder auch auf :>o Konstanz ihrer elektrischen Leitfähigkeit mit Phosphatierkonzentrat ergänzt werden. Diese Methode ist besonders dann sehr geeignet, wenn sich im Bad während des Durchsatzes keine größeren Alkalineutralsalze, z. B. Na2SO4, NaCl, KN03> anreichern. J5
Zur Einführung des H2O2 werden wäßrige Lösungen von Wasserstoffperoxid, Zinkperoxid, Natriumcarbonat-peroxohydrat "und/oder Natriumphosphat-peroxohydrat verwendet. Bevorzugt werden die beiden erstgenannten Verbindungen, da sie den Phosphatierbädern keine Alkaliverbindungen zuführen. Die Ergänzung mit den peroxidischen Verbindungen erfolgt in der Weise, daß die Konzentration an H2O2 im Bereich von 0,020 bis 0,150 g/l gehalten wird. Die Konzentration an H2O2 im Phosphatierbad kann in bekannter Weise, beispielsweise durch oxydimetrische Titration, ermittelt werden. Die Zugabe des Zinkperoxides erfolgt vorzugsweise in Form einer 1- bis 10%igen wäßrigen Suspension. Die übrigen Peroxid-Verbindungen werden vorzugsweise als wäßrige Lösung zugesetzt. Alkaliperborate sind für das erfindungsgemäße Verfahren ungeeignet, da durch die eingeführte Borsäure die aktivierende Wirkung des Fluorides auf die Schichtbildung beeinträchtigt wird. Alkalipersulfate und Alkaliperphosphate werden ebenfalls nicht verwendet, da ihre beschleunigende Wirkung auf die Schichtausbildung im Vergleich zu den erfindungsgemäß verwendeten Peroxiden deutlich geringer ist.
Um in den Bädern die Fluorid-Konzentration im optimalen Bereich zu halten, werden bei der Ergänzung vorzugsweise pro lMol P2O5 0,2 bis 2,0MoIe F als Einfach- und/oder Silikofluorid verwendet. Diese Anionen werden vorzugsweise als Säuren und/oder als Zinksalze in die Phosphatierkonzentrate bzw. Bäder eingebracht, um den Gehalt an Alkaliverbindungen möglichst niedrig zu halten. Für gelegentliche Korrekturen der Fluorid-Konzentration und zum Einstellen der gewünschten Startkonzentralion können die entsprechenden Alkali- und/oder Ammoniumsalze jedoch ohne weiteres verwendet werden. λ0
Um die beim Phosphatieren anfallenden Abwässer besonders !eicht und vollständig aufarbeiten zu können, werden die für Ansatz und/oder Ergänzung benutzten Salze. Säuren und Basen vorzugsweise im wesentlichen so ausgewählt, daß bei einer Neutrali- λ5 sation des Phosphatierbades mit Ca(OH)2 zum überwiegenden Teil in Wasser schwerlösliche Verbindungen entstehen. Die Einführung kleiner Alkali-, Ammonium-, Chlorid- und/oder Nitrat-Mengen, beispielsweise zur Einstellung des Säureverhältnisses oder für das Einbringen einer anderen erwünschten Badkomponente, ist jedoch in der Regel zulässig.
Die Forderung der möglichst vollständigen Fällbarkeit mit Ca(OH)2 wird mit einer Verfahrensweise erfüllt, bei der zum Ansatz und zur Ergänzung wäßrige, saure Phosphatierkonzentrate HiJtZn1P2O5, F und/oder SiF1,, gegebenenfalls zusätzlich SO4 und/oder Nickel, als Hauptkomponenten, zur Einführung des H7O2 Wasserstoffperoxid und/oder Zinkperoxid und zur Einstellung des Kationen/Anionen-Verhältnisses (Quotient X) Zinkoxid, ZinkcarbonaL, basisches Zinkcarbonat. Nickeloxid, Nickelcarbonate basisches Nickelcarbonat und/oder Zinkperoxid verwendet werden.
Die erfindungsgemäß vorzugsweise Ergänzungsvorschrift unter Einhaltung eines bestimmten Verhältnisses zwischen Zn und P2O5 und des Quotienten / bei der Ergänzung macht es unmöglich, alle für die Badauffrischung notwendigen Komponenten in einem einzigen stabilen Konzentrat zusammenzufassen. Aus Diesem Grunde benutzt man bei der Ergänzung in der Regel ein saures, stabiles Phospnatierkonzentrat und gibt die fehlenden Kationen in Form geeigneter Substanzen, z.B. ZnO, ZnCO3, ZnF2, Zink-Metall, NiO, NiCO1, Na2CO3, NaHCO3, Na2HPO4, Na3PO4, NaF, NaOH, dem Bad zu. Diese Verbindungen werden zweckmäßig in Wasser vorgelöst bzw. suspendiert. Diese wäßrigen Zubereitungen können auch gleichzeitig die notwendigen Peroxid-Verbindungen in einem zweckmäßig in Vorversuchen ermittelten Mengenverhältnis enthalten. Es ist hierbei jedoch zu beachten, daß die Haltbarkeit vieler Peroxide mitzunehmendem pH-Wert stark abnimmt. Mit entsprechenden pH-Korrekturen läßt sich diesem Problem jedoch meist ausreichend entgegenwirken.
Die zur Phosphatierung anfallenden Metalloberflächen müssen frei sein von störenden Mengen an Ölen und Fetten sowie Oxiden und sonstigen Korrosionsprodukten. Die Entfernung der Oxide und Korrosionsprodukte kann mechanisch, ζ. Β. durch Strahlen mit körnigem Material oder chemisch, z.B. durch reduzierendes Glühen, Beizen in Säuren u. dgl., erfolgen. Zur Entfernung von Ölen und Fetten können organische Lösungsmittel, z.B. haiogenierte Kohlenwasserstoffe im Tauch-, Spritz- und Kondensationsverfahren, angewendet werden. Die genannten Lösungsmittel sind giftig und erfordern spezielle Maßnahmen zum Schutz des Personals und der Umgebung. Ferner sind die bekannten wäßrigen, tensidhaltigen Reinigungsmittel (alkalische Tauch- und Spritzreiniger, neutrale Spritzreiniger, Emulsionsreiniger) verwendbar. Diese Reiniger emulgieren das abgelöste Fett weitgehend und liefern nach dem Spülen Wasser benetzbare oder zumindest mit Wasser betaubare Oberflächen. Wenn die emulgierenden Peiniger eine bestimmte Grenzkonzentration an öl und Fett erreicht haben, werden sie teilweise oder ganz abgelassen und durch entsprechende Mengen neuer Äeinigerlösung ersetzt. Die verbrauchten Reinigeremulsionen erfordern spezielle Maßnahmen zur Trennung in Öl und eine ölfreie wäßrige Phase, bevor sie dem Abwasser zugegeben werden.
Eine aus der Sichi der Abwasseraufbereitung besonders vorteilhafte Methode zur Entfernung von ölen und Fetten besteht darin, daß die Werkstückoberflächen vor der Phosphatierung mit im wesentlichen
tensidfreiem Wasser oder wäßrigen Lösungen bei Temperaturen oberhalb 50"C in Berührung gebracht werden, wobei durch besondere Maßnahmen, z. B. Spritzen, Teilebewegung in Tauchbädern, für eine kräftige Relativgeschwindigkeit zwischen den Werkstücken und der Flüssigkeit gesorgt wird. Zur Unterstützung der Reinigungswirkung können den Bädern Alkaliortho- und -polyphosphate, Alkalibicarbonate und/oder Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkalisilikate, Alkalihydroxide und dergleichen zugesetzt werden. Nach der Behandlung in diesen Lösungen ergibt sich im allgemeinen eine hydrophobe Metalloberfläche mit einer Öl- und Fettrestauflage von weniger als 30 mg/m2, die sich in ausgezeichneter Weise mit dem erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren phosphatieren läßt. Das in den Reinigungslösungen nur instabil verteilte Öl und Fett kann durch Schwerescheidung, Zentrifugieren, Filtrieren, Adsoiption an vorzugsweise hydrophöbierten Festkörperflächen, Flotieren und andere Verfahren laicht abgetrennt werden. Die adsorbierenden Festkörper können von außen zugeführt (Koks, Sägemehl, Diatomeenerde, Aktivkohle etc.) oder in der Lösung durch Ausfällung (Reaktion zwischen Calciumhydroxid und Eisensulfat, Aluminiumsulfat, saurem Eisenphosphat, sau\em Aluminiumphosphat und dergleichen) erzeugt werden. Die vorbeschriebene Reinigungsmethode bildet zusammen mit dem erfindungsgemäßen Phosphatierverfahren einen Prozeß der chemischen Oberflächenbehandlung, der den Forderungen des Umweltschutzes in hohem Maße entgegenkommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand folgender Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Mittensidhaltigem mildalkalischem wäßrigem Reiniger im Spritzen entfettete und anschließend wassergespülte Stahlbleche wurden mit wäßrigen Lösungen bei 55°C bespritzt, die 2,5 g/l Zn; 6,8 g/l P2O5; 0,015 g/l Ni; 0,080 g/l H2O2 enthielten. Den Lösungen wurden verschiedene Mengen an NaHF2, Na2SiF6 und NaBF4 zugegeben und danach durch Zugabe von NaOH das Verhältnis von freier Säure zu Gesamtsäure auf 1 : 12 eingestellt. Es wurde durch Variation der Phosphatierzeit und anschließende visuelle Beurteilung der Phosphatschicht die Behandiungszeii ermittelt, die zur Ausbildung einer geschlossenen Schicht angewendet werden muß (Mindestphosphatierzeit MPZ). Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3 und zeigen deutlich die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise.
Tabelle 3
MPZ
(S)
SiF6
(g/l)
MPZ
(s)
BF4
(g/l)
MPZ
(S)
100
50
40
40
0,4
0,8
1,6
100
70
60
50
0,32
0,64
UO
100
90
100
90
Beispiel 2
Stahlbleche mit der in Beispiel 1 gegebenen Vorbehandlung wurden bei 55°C mit erfindungsgemäßen Phosphatierbädern verschiedener Zusammensetzung im Spritzen behandelt (s. Tabelle 4). Die Bäder wurden auf konstante Punkte an Gesamtsäure mit den angegebenen Phosphatkonzentraten ergänzt. Das Verhältnis an Punkten freier Säure zu Gesamtsäure wurde
ίο durch Zusatz von wäßrigen Suspensionen von ZnO bzw. ZnCO3 im Arbeitsbereich gehalten. Fehlendes H2O2 wurde mit wäßriger Wasserstoffsuperoxidlösung ergänzt. Die Tabelle 4 enthält ferner Angaben über die Ergänzungsverhältnisse und Phosphatschichtgewichte.
is Die Mindestphosphatierzeit betrug bei allen Versuchen 40 bis 60 s. Die Phosphatschichten waren feinkristallin, einheitlich und von grauer Farbe.
Tabelle 4
Versuch A Versuch B Versuch C
Zusammensetzung der Phosphatierungsbäder
Zn (g/l) 3,6 3,77
P2O5 (g/0 7,5 7,2
F (g/l) 1,25 1,25 SiF6 (g/l)
Weinsäure (g/l) - 0,62
Ni (g/l) 0,01 0,01
Na (g/l) 1,0 1,0
H2O2 (g/l) 0,08 0,08
Freie Säure/ 1:11 1:11
Gesamtsäure
Ergänzung
1. Phosphatkonzentrat
Zn(%) 11,0 10,9
P2O5 (%) 26,6 24,2
F (%) 2,4 4,1
SiF6 (%)
Weinsäure (%) - 2,07
Ni (%) 0,04 0,04
2. Sonstige Ergänzungschemikalien
ZnCO3 ZnO als 5%ige als 4%ige wäßrige wäßrige Sus- Suspension pension 35%iges 35%iges H2O2 H2O2
3. Ergänzungsverhältnisse
a) Ergänzung
Mol Zn zu Mol
P2O5
b) Quotient X
c) Ergänzung
Mol F zu Mol
P2O5
Phosphatschichtgewicht (g/m2)
1,2 : 1 1,3 : 1
1,2:
0,66
1,3: 1,25:
3,81 6,9
1,55 0,01
0,08 1 : 12
11,0 26,6
2,1 0,04
ZnO
als 4%ige
Wäßng£
Suspension 35%iges H2O2
1,3:1
1,2:1 0,48: 1
U-1,7 2,7-3,0
709518/395

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, bei dem die Metalloberflächen, gegebenenfalls nach einer Vorreinigung, mit einer Phosphatierungslösung auf Basis Zinkphosphat mit Wasserstoffperoxid als Beschleuniger bei Temperaturen zwischen 20 und 75 C in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung angewendet wird, die 0,5 bis 10 g/l Zn, 1,5 bis 13 g/l PjO5, 0,10 bis 5,0 g/l F in Form von F und/oder SiF6,0 bis 10 g/l (SO4+ NO3+ Cl), 0 bis 3 g/l Ni und 0,020 bis 0,150g/l H2O2 enthält, wobei das Verhältnis zwisehen Punkten an freier Säure und an Gesamtsäure 1 zu (5 bis 30) beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungslösung ergänzt wird mit Zink und Phosphat in einem Verhältnis von 0,65 bis 2,0MoI Zn auf lMol P2O5, wobei der Quotient X {[Summe der zugeführten Kationen (val)] minus [Summe der zugeführten Anionen von Säuren, außer Phosphat, mit pK-Werteil S 2,5 (val)]} dividiert durch [zugeführtes PO4 (mol)] gleich (0,90-2,0) :1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungslösung pro lMol P2O5 mit 0,2 bis 2,0MoI F als Einfach- und/oder Silikofluorid ergänzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung des H2O2 in die Phosphatierungslösung wäßriges Wasserstoffperoxid, Zinkperoxid, Natriumcarbonat-peroxohydrat und/oder Natriumphosphat-peroxohydrat benutzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ansatz und/oder die Ergänzung der Phosphatierungslösung Anionen und Kationen verwendet werden, die bei einer Nautralisation der Phosphatierungslösung mit Ca(OH)2 zum überwiegenden Teil in Wasser schwerlösliche Verbindungen ergeben.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ansatz und die Ergänzung der Phosphatierungslösung wäßrige, saure Konzentrate mit Zn, P2O5, F und/oder SiF6, gegebenenfalls zusätzlich SO4 und/oder Ni, als Hauptkomponenten, zur Einführung des H2O2 Wasserstoffperoxid und/oder Zinkperoxid und zur Einstellung des Kationen/Anionen-Verhältnisses (Quotient X) Zinkoxid, 7inkcarbonai, basisches Zinkcarbonat, Nickeloxid, Nickelcarbonat, basisches Nickelcarbonat und/oder Zinkperoxid verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen zur Vorreinigung mit im wesentlichen tensidfreiem Wasser oder tensidfreien wäßrigen Lösungen bei Temperaturen oberhalb 50 C unter Aufrechterhailung einer kräftigen Relativbewegung zwischen Werkstückoberfläche und Flüssigkeit in Berührung gebracht werden.
DE19732342558 1973-05-29 1973-08-23 Verfahren zur Phosphatierung von Metallen Expired DE2342558C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342558 DE2342558C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
FR7415677A FR2241628A1 (en) 1973-08-23 1974-05-07 Phosphating bath for metals - contg. fluoride additives to shorten treatment time
BE144262A BE814956A (fr) 1973-08-23 1974-05-13 Procede de phosphatation de metaux
GB2302874A GB1415999A (en) 1973-05-29 1974-05-23 Process for forming phosphate coatings
ES426884A ES426884A1 (es) 1973-08-23 1974-06-03 Procedimiento de fosfatacion de metales.
AT626274A AT328250B (de) 1973-08-23 1974-07-30 Verfahren zur phosphatierung von metallen
CS556074A CS177880B2 (de) 1973-08-23 1974-08-06
NL7411088A NL176281C (nl) 1973-08-23 1974-08-20 Werkwijze voor het fosfateren van metalen, in het bijzonder ijzer en staal.
PL17361074A PL99539B1 (pl) 1973-08-23 1974-08-21 Sposob fosforanowania metali
IT2652074A IT1020122B (it) 1973-08-23 1974-08-22 Procedimento per la fosfatazione di metalli
DK449574A DK449574A (de) 1973-08-23 1974-08-22
CH1153974A CH606482A5 (de) 1973-08-23 1974-08-23
BR700774A BR7407007D0 (pt) 1973-08-23 1974-08-23 Processo para a fosfatizacao de metais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342558 DE2342558C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Verfahren zur Phosphatierung von Metallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342558A1 DE2342558A1 (de) 1975-03-20
DE2342558B2 true DE2342558B2 (de) 1977-05-05
DE2342558C3 DE2342558C3 (de) 1982-11-11

Family

ID=5890504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342558 Expired DE2342558C3 (de) 1973-05-29 1973-08-23 Verfahren zur Phosphatierung von Metallen

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT328250B (de)
BE (1) BE814956A (de)
BR (1) BR7407007D0 (de)
CH (1) CH606482A5 (de)
CS (1) CS177880B2 (de)
DE (1) DE2342558C3 (de)
DK (1) DK449574A (de)
ES (1) ES426884A1 (de)
FR (1) FR2241628A1 (de)
IT (1) IT1020122B (de)
NL (1) NL176281C (de)
PL (1) PL99539B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339945A (en) * 1976-09-25 1978-04-12 Nippon Packaging Kk Surface treatment of zinc or zinc alloy
DE3118375A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
DE102005047424A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Henkel Kgaa Phosphatierlösung mit Wasserstoffperoxid und chelatbildenden Carbonsäuren
CN103397324B (zh) * 2013-08-07 2016-04-13 彭万焜 一种多功能磷化液及其制备方法和用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477841A (en) * 1945-09-10 1949-08-02 Parker Rust Proof Co Method of coating metal surfaces comprising aluminum
US2487137A (en) * 1947-09-10 1949-11-08 Armco Steel Corp Producing coatings on metal
BE525407A (de) * 1952-06-18
DE1098322B (de) * 1959-02-27 1961-01-26 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE1095081B (de) * 1959-02-27 1960-12-15 Collardin Gmbh Gerhard Loesungen und Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE1796218B1 (de) * 1968-09-23 1971-10-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
CS177880B2 (de) 1977-08-31
FR2241628A1 (en) 1975-03-21
NL176281C (nl) 1985-03-18
FR2241628B1 (de) 1976-10-15
ES426884A1 (es) 1976-09-01
PL99539B1 (pl) 1978-07-31
BE814956A (fr) 1974-09-02
ATA626274A (de) 1975-05-15
DE2342558C3 (de) 1982-11-11
BR7407007D0 (pt) 1975-06-17
AT328250B (de) 1976-03-10
DE2342558A1 (de) 1975-03-20
IT1020122B (it) 1977-12-20
CH606482A5 (de) 1978-10-31
NL7411088A (nl) 1975-02-25
DK449574A (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0414301B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2155670A1 (de) Phosphatumsetzungsueberzug auf aluminium, zink oder eisen
EP0045110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Eisen- und Stahloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0161667B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE2327304A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalle
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE2342558C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2844100A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
DE2642816B2 (de) Stahlbeizverfahren als Vorbehandlung für das Abscheiden von Überzügen auf Stahl
DE19808440A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
EP0264151B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE2718618A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2540685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
EP0101126B1 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE1093649B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metallen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2333049C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE1095081B (de) Loesungen und Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee