DE2339661A1 - Orale, insbesondere kosmetische zubereitungen - Google Patents

Orale, insbesondere kosmetische zubereitungen

Info

Publication number
DE2339661A1
DE2339661A1 DE19732339661 DE2339661A DE2339661A1 DE 2339661 A1 DE2339661 A1 DE 2339661A1 DE 19732339661 DE19732339661 DE 19732339661 DE 2339661 A DE2339661 A DE 2339661A DE 2339661 A1 DE2339661 A1 DE 2339661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthol
acid
menthyl
aroma
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732339661
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Guth
Francoise Ernestine Lu Humbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2339661A1 publication Critical patent/DE2339661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Dr. F. Laderar 81 Hemburo OO
WH*»off#r Strae· O*
Unilever N.V.
Burgemeesters1 Jaeobplein 1
Rotterdam / Holland
Orale insbesondere kosmetische Zubereitungen
Priorität: 7· August 1972, Grossbritannien, Nr. 36,802/72
Die Erfindung bezieht sich auf neue Aromaverbindungen und das Aromatisieren von Zubereitungen für persönlichen Verbrauch und kosmetische Verwendung. Insbesondere bezieht sie sich auf Aromakompositionen und orale Zubereitungen wie z»B» Zahnpflegemittel, welche ein frisches und kühles Gefühl mitteilen.
Im allgemeinen wird ein frisches und kühles Gefühl durch den Zusatz von Menthol oder mentholhaltigen Aromakompositionen erzielt.
Jedoch ist der Zusatz von Menthol, mentholhaltigen Rohstoffen, v/ie z.B« natürliche Pfefferminzöle oder Aromakompositionen, welche diese Verbindungen enthalten, oft nicht möglich, weil entweder das Pfefferminzaroma in der. Produkten überwiegen wird oder bei hohen Konzentrationen eine brennende -wirkung erzeugt wird.
409808/1184
ORIGINAL INSPECTED
Ea wurde nun gefunden, dass das Gefühl der Fx'ische, wie es durch Aroiaakonipositionen und Zubereitungen für persönlichen Verbrauch und Kosmetika mitgeteilt wird, worin diese Aroinakompositionen benutzt werden können, insbesondere für orale Verwendung wLe in Zahnpflegemitteln, verbessert v/erden kann/ wenn in diesen Kompositionen und Produkten ein oder mehrere Ester von Menthol und heterocyclischen Carboxylsäuren der allgemeinen Formel
CH
OH0
O ,
R-C-O-CH
OH
CH, OH3
eingeschlossen werden, worin R bedeutet:
eine 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe oder ein Radikal, abgeleitet durch Eliminieren eines H Atoms aus einer gesättigten 5- oder 6-Ringverbindung(dargestellt durch die allgemeine Formel
I 2n I
CHn C-Y
worin η 1 oder 2,
X ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe, und Y dine Oxogruppe oder zwei Wasserstoffatome bedeuten.
409808/1184
Ala brauchbare heterocyclische Säureester können erwähnt werdenjdie Ester von 2-Pyrrolidon 3-,' 4- oder 5-Carboxylsäuren, Isonikotineäuren und auch Nikotinsäure und Picolinsäure j ferner Pipecolinsäure, Mpecotinsäure, Isonipecotinsäurej Tetrahydrofuronsäuren, 2- Butyrolacton 3-t 4- oder 5- Oarboxj^lsäuren und !üetrahydropyrollinsäuren.
^ie erfindungStiemässen Verbindungen sind neue Verbindungen, ausgenommen die Mentholester der Tetrahydropyrrolinsäuren. Sie erzeugen eine Wirkung auf die Wahrnehmung von Frische ähnlich derjenigen von Menthol; jedoch ohne das unirwünschte überwiegen von Aroma oder unerwünschte . Nebenwirkungen wie z.B. einem Brennen,
Beim Vergleich von Menthol und den erfindungsgemässen Verbindungen dauert das Gefühl, der Irische im lall der erfindungsgemässen Verbindungen langer ale im Fall" von Menthol.
Die bevorzugten Verbindungen zur Verwendung in Aromakompositionen und Zahnpflegemitteln sind Menthyl-2-pyrrolidon-5-carboxylsäureester·
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden nach üblichen Methoden der organischen Chemie hergestellt, entweder durch direkte Veresterung von ,Menthol mit den fraglichen Säuren unter Verwendung von Katalysatoren und.geeigneten Lösungsmitteln, oder durch -Umesterung unter Ausgehen von Menthol und Methylestern der fraglichen Säuren und in einigen Fällen unter Ausgehen von ungesättigten Säuren,
409808/1184
wobei die erhaltenen ungesättigten heterocyclischen Ester hydrogeniert v/erden müssen«
Die heterocyclischen Ester oder die Methylester, welche bei der Synthese gebraucht v/erden sollen, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Pyrrolidoncarboxylsäure kann z.B. hergestellt werden durch Erhitzen von Glutaminsäure auf 180°0 wie in J.Am.Chem.Soc., 1942, S. 1021 beschrieben ist. Auch Butyrolacton-5-carboxylsäure kanr. hergestellt werden aus Glutaminsäure durch die bekannte Desaminationsmethode mit nachfolgender Lactonisation gemäss Ber. 94, 2106 (-1961), Bei diesen Synthesen kann entweder Henthol, d.h. das Stereoisomer mit allen Substituenten in Äquatorialer Stellung, oder die Mischung aus Menthol, Isomenthol, Neomenthol und Keoisomenthol benutzt werden.
Aromakompositionen mit einem ausreichenden Gehalt an den erfindungs^:emä:-sen Verbindungen sind sehr brauchbar zum Aktivieren der kälteempfindlichen Rezeptoren der Schleim—
in Produkten
hautmembrai/ für orale Verwendung.
Unter dem Ausdruck "Produkte für orale Verwendung", wie er hier verwendet wird, wird ein Produkt in Pulverform, Pastenform oder flüssiger Form verstanden, welches bei der Anwendung für eine ausreichende Zeit im Mund zurückgehalten wird, um mit der Oberfläche und der internen Schleimhautmembran der Mund-, Fasen- und RacherJiöhle in Kontakt zu kommen. Solche Produkte schliessen beispielsweise ein Mundspülmittel, Zahn- und Halspastillen, Gurgelmittel, Kaugummi, Zahncreme oder Zahnpaste, Zahnstocher, Zahn-
409808/1184
tabletten und Zahnpulver, topicale Lösungen zum Gebrauch bei der Zahnbehandlung, Hustemittel, Mittel gegen Magensäure fund zur Förderung der Verdauung und orale Analgetika.
Als weitere unter die Erfindung fallende Kompositionen können genannt werden:
Essbare Zubereitungen mit einem Gehalt an einer essbaren Grundlage, einem Aroma- oder Farbstoff und einem Stimulanz für die kälteempfindlichen Rezeptoren wie im vorstehenden definiert, Z0B0 Schokolade, Bonbons, Eiscreme, geliertes Konfekt, Marmelade, Margarine;
Getränke, bestehend aus einer trinkbaren Grundlage, einem Aroma- oder Fabrstoff und einem Stimulanz für die kälteempfindlichen Rezeptoren wie oben definiert, z.B. alkoholiche oder nichtalkoholische Getränke wie Fruchtsäfte, Limonaden usw..
409808/1184
Die Menge an erfindungsgemässer Verbindung, welche mit anderen Bestandteilen zur Bildung einer Aromakomposition vermischt werden kann, beträgt normalerweise von etwa 10 bis etwa 30 Gew.$ dieser Komposition» Ferner ist die Menge dieser so hergestellten Aromakomposition, welche ihrerseits in ein Produkt für orale Verwendung oder menschlichen Verzehr einverleibt werden kann, üblicherweise von etwa 0,5. bis etwa 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.$ des Produkts, Hieraus folgt, dass das Produkt von etwa 0,05 bis etwa 0,9, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Gew«$ der Verbindung enthält» Es ist auch möglich, in das Produkt eine erfindungsgemässe Verbindung zusammen mit nur einem geringen Anteil eines oder mehrerer anderer Aromabestandteilen oder auch in Abwesenheit von solch anderen Bestandteilen dazuverleibene
Die erfindungsgemässen Verbindungen oder Aromakompositionen werden vorzugsweise in Zahnpflegemitteln und Zahnpasten angewendete
Zahnpflegemittel und Zahnpasten enthalten zusätzlich zu Aromen charakteristischer Weise andere Bestandteile einschliesslich einer Grundzusammensetzung, welche ein im wesentlichen wasserunlösliches polierendes Material, ein oberflächenaktives Agens, weitere Zusätze und eine oder
409808/ 1 1 8£
r.'.,:.i*ere Verbindungen gemäss der Erfindung vorzugsweise kenthyl-E-pyrrolidon-S-carboxylsäureester umfasst.
Jeaos wasserunlösliche polierende Kaxerial' oder Scheuermittel kann bei der Herstellung der erfindungsgeraässen Zaimpflegend.ttel benutzt werden. Als geeignetes Material kam-i beispielsweise Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, 'fricGlciumpiiosphat, natürliche oder synthetische Kieselsäure (z.B. Kieselsäurecerogele der US-PS 39538,23O), Tonerde wie z.B. in der GB-PS 1,188,353 erwähnt, Calciumpyrophosphat, wärmehärtbare Harze, z.B.' Harnstoffformaldehyd- oder Kelaminformaldehyd«harze, unlösliches ifcriunmetaphosphat oder geeignete Hischungen dieser Stoffe, verwendet v/erden.
Im allgemeinen ist der Gehalt an polierendem Material schwankend, wird aber üblicherweise bis zu etwa 95 Gew.Jo der gesamten Zusammensetzung betragen. In einem Zahncreme wird der GehaltNan polierendem Material im allgemeinen etwa 20 bis 75 $>, vorzugsweise zwischen 45 und 55 °fo sein, während sowohl in Pulvern wie in Dentalstücken der Gehalt an polierendem Material im allgemeinen höher ist, z.B. etwa 70 bis 95 Gew.^.
Das oberflächenaktive Material kann von anionischer, nichtionischer, amphotärer oder cationischer Art sein. Auch deren Ilischungen miteinander oder mit mehreren anderen Vertretern der gleichen Gruppe oder mit einer oder mehreren Gruppen von oberflächenaktiven i^terialien
409808/1 184
können angewendet werden·
Die oberflächenaktiven Materialien v/erden vorzugsweise in der J^orm von wasserlöslichen Salzen,z.3. als Salze von Alkalimetallen (Natrium, Kalium usw.) oder von Ammonium und auch in der 5Orm von Salzen von stickstoffhaltigen Basen z.E. von niedrigriolekularen Alkano!aminen, T.'ie Kono-, Di- und Triäthanolaminen usw., einjesetzt. Es ist auch möglich, Mischungen verschiedener Basen zu verwenden.
Der Gehalt an oberflächenaktivem Material liegt im allgemeinen zwischen-0,01 bis 10 Gew.$ und vorzugsweise.von 0,5 bis 5 GeWe^ der gesamten Zusammenstellung. In Dentalcremen sollten die flüssigen und festen Bestandteile des Mittels in solchen Anteilen vorliegen, dass eine cremige Masse von gewünschter Konsistenz gebildet wird, welche aus einem Aerosolbehälter oder einer zusammendrückbaren Tube extrudierbar ist. In diesem Fall wird ein Träger, beispielsweise Glycerin oder Sorbitol und ein Binder oder Verdicker, v/ie z.B. Trag£#anthgummi, Karayagummi, arabischer Gummi, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxy-· äthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Irisch Moos, Alginate, Bentonit und colloidales Magnesiumaluminiumsilicat, benutzt.
Die Menge an Verdicker beträgt im allgemeinen bis zu 10 $ und vorzugsweise 0,2 bis 5 £rew<>$ der gesamten Zusammenstellung.
409808/1184 - : . ■■: BAD ORIGINAL
Auch Weissmacher, z.B. Titandioxid, optische Aufheller, bleichende Agentien, verschiedene ammonartige Bestandteile z.B. Harnstoff,, Diammoniumphosphat, astringierende Agentien, Chloroform, Feuchthalter zeß. Propylenglycol oder andere mehrwertige Alkohole, filmbildene Substanzen ζ.3» Silicone, Enzyme,unschädliche Farbstoffe, Germizide, z,3. Dichloro- oder Hexachlorophenyitaminejz.B. solche der B-Gruppe, konservierende Agentien,z.B. Natriumbenzoat, Antibiotika, Korrosionsinhibitoren, Chlorophyllderivate, cariostatische Agentien, z.B. Stannoi/lfluorid, Natrium-mono-fluorphosphate, Alkalimetallfluoride und dgl»i können ferner in die erfindungsgemässen Mittel einverleibt werden.
Die Menge an cariostatischen oder antimikrobiellen Agentien in Zahnpasten beträgt im allgemeinen von 0,01 bis 1 Gew.fo und vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 Gew.fö des gesamten Mittels ο
ee - fe · ee.
Zusätzlich zu der aromatisierenden Zusammenstellung können kleine Mengen an Süssmachern, zo3. Saccharin, Dextrose, Levulose und Jiatriumcyclamat, ebenfalls in die erfindungsi^emjissen Kompositionen einverleibt v/erden. Die I-Ienge beträgt im allgemeinen von 0,01 bis 5 Gew.$ der gesamten Zusammenstellung.
Das pH der erfindungsgemässen oralen Zubereitungen muss
409808/1184
BAD ORiGINAL
innerhalb eines für ihr Verwendung praktischen Bereichs liegen. Dieser Bereich ist etwa von 4 bis S, vorzugsweise von etwa 4,5 bis 6,5· Säuernde Agemtien, ve1ehe" zur Verwendung in oralen Höhlungen/"sind, können den erfindungsgemässen Kitteln zugesetzt werden, um das pH innerhalb des gewünschten Bereichs einzustellen und su halten, z.B. Zitronensäure.
heterocyclischen carboxylsauren Ester," ζ,3. die menthylpyrrolidoncarboxylsauren Ester werden gewöhnlich zu der a-romatisierenden Komposition zugegeben» Zu den oralen Produkten können sie in .jedem Stadium ihrer Herstellung entweder in Lösung oder in fester Form gejeben werden» Sie können in eingekapselter Form oder auf eir.eir. Träger absorbiert angewendet werden.
Das Gefühl der Frische bei den erfindungsgemässen Proävl: "·- kann entweder durch direktes Schmecken der aro.r.r-tiaierenden LI opposition, oder durch ihr Schmecken auf einer:. Ξ τ U el·: Zucker, oder durch Schnecken der ürdprodukte verrr.itt--.Is einer Gruppe von Testern bevertet v/erden.
ie folgenden Beispiele dienen zur -..'eiteren ^rläuterur.rj der Erfindung«
Seispiel I
Herstellung von nieüthylpz'rrolidGncarcoxylsg-urem 5s"uer
64,5 g L~pyrrolidoncarbo;:"lsäure, gev/onr.en gemäss J.Arn,Z: Soc. 1942, Seite 1021, 120 g natürliches Menthol, 7OC ml
409808/1184
Benzol und 6,4 g sulphonier'tes Toluol werden auf den Siedepunkt während 40 Stunden erhitzt· '
-^ie organische Lösung wird dann mit Wasser und Carbon?t gefachen und darauf konzentriert. Das nichtreagierte natürliche Menthol wird von den Yfasserdämpfen mitgenommen uiiä der Rückstand wird unter verringertem Druck destilliert·
In. dieser Weise werden 94 g Ester erhalten, Siedepunkt 174 bis 180° bei 0,025 nun;anstelle von L-nyrrolidoncarboxy !säure/" DL-pyrrolindoncarboxylsäure \kann/ verwendet werden, was ::u einem unmittelbar kristallisierenden isomeren Ester führt.
Das gleiche Gewinnungverfahren kann angewendet werden unxer Ausgehen von flüssigem i'ienthol, welches eine Mischung aus Stereo-isomeren ist· Das Ergebnis ist ein Gemisch aus ötereo-isomeren Estern»
Beispiel II Herstellung von Kenthylpicolinat-picolinsäure
Dieses Produkt wurde geniäss den Verfahren, beschrieben in Organic Synthesis, mit einer Ausbeute von 61 f-> gewonnen· - I'lethylpicolinat
Picolinsäurechlorhydrat wird zuerst hergestellt durch Auflösen von Picolinsäure in wasserfreiem Äther und durch Leiten eines Stroms von trockenem Salzseuregas durch die Losung, Das Chlorhydrat schmilzt bei 226-227°C (unter Zersetzung).
808/1184
Das OhIorhydrat wird mit Äther gewaschen und gründlich getrocknet»
Die Veresterung wird durchgeführt unter Sieden einer Mischung aus 35 g Chlorhydrat, 91 g Methylalkohol und 43»4 g konzentrierter Schwefelsäure während 5 Stunden am Rückfluss, Das Methanol wird dann unter Vakuum entfernt und mit Natriumcarbonat in Gegenwart eines Minimums an Yfasser neutralisiert· Schliesslich wird eine Extraktion mit Benzol durchgeführt, wobei wahlweise iither zugesetzt wird wenn sich eine Emulsion bildet. Trocknen, Konzentrieren und Destillieren werden unter verringertem Druck durchgeführt.
Siedepunkt bei 18 mm = 124-126°C Ausbeute 15,5 g (51$)
Beispiel III Herstellung von Menthylpicolinat
Die Umesterung wurde durchgeführt unter gleichen Bedingungen wie für Menthylpyrrol-N-carboxylat beschrieben«
Ausgehend von 30 g Methylester (0,22 M) und 50 g Menthol (0,32 M), wurden 24,5 g Ester in Anwesenheit von einigen Milligramm Natrium erhalten.
Siedepunkt bei 0,3^ 154°0 Ausbeute 43 ί> Analysei C16H25O2N= 261,424
CH N Berechnet $> 73,51 8,8T 5,38 Gefunden $ 73,86 9,09
409808/1 184
Infrarot-Spektra Y cm""1 = 3050 (=C-H), 2850-2950
(0H2/CH3), 1700-1730 (G=O), 1570-1580 (C=C), 705-745
C=C).
Beispiel IV Herstellung von faenthylpipecolat
9 g Picolinat in Lösung werden in 90 ml Essigsäure und 90 ml reinem Alkohol in Gegenwart von 27 Tropfen einer 31,5 g/100 Lösung von lerrichlorid hydrogeniert. Katalysator: 1,3 g Adams-Platin· Die Hälfte des theoretischen Volumens wird in etwa 2 Stunden absorbiert. 36 ml einer Lösung von
0,19 g Salzsäure pro ml Äthylalkohol, 27 Tropfen einer Lösung von Ferrichlorid und 1,3 g Katalysator werden dann zugefügt. Eine Absorption von Wasserstoff, fast der theoretischen Menge entsprechend (2170 ml für 2340),wurde dann beobachtet. Der Katalysator wird abfiltiert und das Produkt mit Matriumbicarbonat gewaschen, mit Petroläther extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, konzentriert und-unter Vakuum destilliert, 6 g Pipecolat wurden erhalten.
Siedepunkt bei 0,4 mm = 112-114°C Ausbeute 66
Beispiel V Herstellung von Menthylnicotinat
265 g (1»7 M) Menthol wurden mit 4,6 g (o,2 Ag) natrium bis zur völligen Auflösung des Metalls erwärmt«
13.7 g (0,1 M) Methylnicotinat (handelsübliches Produkt)
409808/1184
Λ-
wurden dann zugegeben und das Erhitzen auf 85-90 C wurde während 2 Stunden bei unteratmosphärischen Druck, erzeugt durch eine Wasser-Luft-Strahlpumpe, fortgesetzt. Wasser und Kethylenehlorid wurden zugesetzt. Die organische Phase wurde gewonnen, getrocknet, konzentriert und destilliert. Bach dem AMestillieren des Menthols (Siedepunkt..^, = 980C) wurden 13 g Ivicotinat erhalten.
Siedepunkto 5 = 168°C Ausbeute 50 $>
Analyse: C16H25O2N = 261,352
C H 5 II
Berechnet: J h 73,52 8,67 5 ,36
Gefunden: $ 73,63 8,89 ,20
Beispiel VI
Herstellung von Menthylnipecolat
6 g des vorerwähnten Esters wurden in einer Mischung aus 60 ml Essigsäure und 60 ml ilthanol gelöst. SOO ng Platinoxid, und 18 !Tropfen einer Lösung von 31,5 cPerrichlorid in Äthanol wurden zugegeben. Hydrogen!erung wurde unter ITormaldruck und ITormaltemperatur durchgeführt. !lach Absorption von 4-00 ml Wasserstoff wurden 24 ml einer äthano— lischen Salzsäurelösung von 0,19 g pro ml zugesetzt. Die theoretische Absorption von Wasserstoff wurde dann beobachtet. Das Verfahren dauerte 11 Stunden. Das Produkt wurde in üblicher Weise extrahiert.
DestillationssiedeDunktn R = 139-14O°C Ausbeute 4 g (65τ&) Analyse: C16H29O2U = 267,40
409808/1 184
O 10 H
,86 10 ,93
71 ,73 ,94
71
Berechnet # 71,86 10,93 5*24 Gefunden "?6 71,73 10,94 5,29 Schmelzpunkt: = 51-530C
Beispiel YII Herstellung von Menthylisonicotinat
49,2 g Isonicotinsäure (0,4 M), 96 g Menthol, 81 g p-Toluolsulphonsäure und 150 ml Toluol wurden unter Rückfluss 36 Stunden gemäss einer bekannten Methode erwärmt· 90 g Isonico tinat wurden nach Extraktion und Destillation erhalten.
Siedepunkt,. ,- = 163°C Ausbeute 86 #
υ, ρ
Analyse: O^gHg^Opli
C H 5 N
Berechnet # 73,52 8,87 5 ,36
Gefunden $ 73,40 8,82 ,44
Beispiel VIII
Herstellung von Menthylisonipecotat
6 g Isonicotinat wurden gemäss üblicher Arbeitsweise in Gegenwart von 60 ml Essigsäure, 60 ml Äthanol, 900 mg Platinoxid und 18 Tropfen einer Ferrichloridlösung hydrogeniert«
Nach dreistündiger Hydrogenierung wurden 24 ml einer Chlorwasserstofflösung, 18 Tropfen einer Perriehloridlösung und 900 mg Katalysator wie im fall des Nlpec-otats zugesetzt,
409808/1184
Die Absorption war in 8 Stunden vollständig.
Nachdem der grö'ssere ^-nteil des Alkohols entfernt worden war, wurde das Gemisch mit Bicarbonat extrahiert, mit Ither extrahiert, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt.
Eine feste Substanz wurde erhalten und dann aus Hexan umkristallisiert. .
Ausbeute 4,5 g (73 #)
Schmelzpunkt « 62,5~63°C
Analyse: C, ,-H O0N « 267,4
Ib 2g ά
Berechnet 96
Gefunden^
Beispiel IX
C
71,86
71,94
10
11
H
»93
,31
5,
5,
24
15
Herstellung von Menthyl-2-butyrolacton~5-carboxylat
- Butyrolacton-5 -carboxylsäure
60 g Glutaminsäure wurden in einer Lösung von 84 ml konzentrierter Salzsäure und 160 ml Wasser aufgelöst. Diese Lösung wurde auf 0-*50C gekühlt. Während die Temperatur zwischen 0 und 50C gehalten wurde, wurde eine Lösung aus 28 g Natriumnitrat in 60 ml Wasser tropfenweise zugesetzt. Das Rühren wurde noch einige Zeit nach dieser ereten Zugabe fortgesetzt und dann eine neue Fraktion, bestehend aus 14 g IJi tr it in 30 ml Wasser, hinzugefügt. Darauf wurde noch 5 Stunden lang weiter gerührt. Während des ganzen Verfahrens wurde die Temperatur zwischen 0 und 5°C gehalten.. Das Wasser wurde unter verringertem Druck
409808/1
(Drehverdampfer) entfernt und dann wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Lösung wurde mit Natriumsulphat getrocknet, konzentriert und der Rückstand destilliert.
SiedepunktQ Q2 » 1S>O-164°C Ausbeute 21 g (40 <fo)
Schmelzpunkt = 500O
Säurezahli Berechnet 430
Gefunden 425
Menthyl~2-butyrolacton'-5~carboxylat
Eine Mischung von 6,5 g (0,05 M) der vorgenannten Säure, 12 g Menthol, 70· ml Benzol und 0,6 g p-Toluolsulphonsäure wurden unter Rückfluss während 2 Stunden erwärmt*
Durch Anwendung der üblichen Methoden wurden 6,5 g Ester erhalten, welche kristallisieren·
Siedepunkt A, = 138-140°C Ausbeute 50 <f>
U, Uj
Schmelzpunkt = 68°C
Eine zweimalige Umkristallisation aus Hexan wurde durchgeführt.
Analyse: C15H24O, ^ = 268, 357 H (CHi)E
0 9,01 (C=O).
Berechnet $ 67,14 9,06
Gefunden °'o 67,17 = 2850-2950
Infrarot-Spektra y cm" 1790-1740
Beispiel X Herstellung von Menthyltetrahydro-2-furoat
A09808/1
Dies Produkt wurde erhalten durch Veresterung von 11,2 , g (0,1 H) Furoinsäure (Organic Synthesis I, 276) mit 24 g (0,15 M) Menthol in Gegenwart von 3 g p-Toluolstrlphonaäure in lösung in einer Mischung aus 140 ml Benzol und 60 ml Toluol, Das Sieden wurde 34 Stunden lang fortgesetzt. Die übliche Methode ergab. 14 g Ester.
Siedepunkt0 5 = 1260C Analyse: C.C-H99O, » 250,341
C H ■
71,97 8,86
71,91 • ,91
Berechnet f>
Gefunden $>
Infrarot-Spektra y cm""1 = 2850-2950 (CH2/CH3),
3100 (=0-0H), 1710-1730 (C=O), 1580 (C=C), 760 (6 C=C).
Henthyltetrahydroir2-furoat
5 g Fur-oat wurden in 50 ml Methanol gelöst und unter normalen Druck und normaler Temperatur in Gegenwart von 2,5 ; von 5 i> Rhodium auf Tonerde hydrogenj^iert. Das Produkt absorbierte dabei 830 ml Wasserstoff (Theorie 895 ml). Es wurde für die Analyse destilliert·
Siedepunkt ■ 129-13O0C Analyse: C .,^ H0 ,-Ox = 254,373
Berechnet ?6
Gefunden 56
Infrardt-SOektra Y cm"
409808/1184
C 10 H
70,83 10 ,30
70,86 (CH »31 .
2850-2950 2/CH3),
1740 (C=O)
2339661 Gew.j* Gew.^
Beispiel.XI . 64 32
Aroma-Komposition · •8
Α· Anisaroma Gew.* 6
natürliches Anethol 23 0,1
synthetisches Anethol 22 1,3
Ceylon Cinnamon öl 3 0,1
bulgarisches Minaöl 27 3,3
natürliche Mentholltristalle 10 17
Menthylisonipecotat 15 0,2
Α·Ι.
Anstelle von Menthyliaonipecotat wird Mehthyl-2-pyrrolidon-
5-carboxylat in der Komposition'verwendet.
Anstelle von Menthylnipeeotat wird Menthylpipecolat in der
B. Grünminzaroma Komposition B verwendet.
Grünminzöl (USA) C.Pfefferminzaroma
-bulgarisches Minzöl bulgarisches Minzöl
natürliches Menthol
Benzoehärz
Nelkenöl
Ceylon Cinnamon Öl
Anethol aus chinesicher Anissaat
Menthylnipeeotat
süsses PenchelÖl
B.I.'
409808/-1 184

*
2339661
Gew.^
20 Gewichtsteile B
Arvensisminzöl 34 A 18
Menthol 5 wird 18 58
natürliches Anethol 4 Henthyltetrahydrofuroat in die Komposition C eingeführt. 58 0,15
Wintergrtinöl 1 Beispiel XII 0,15 1,5
Thymol 2 Zahnpaste 1,5 0,52
Nelkenessen« 0,2 0,32 0,34
Vanilletinktur 1.7 Kieselsäure 0,34 0s05
Ceylon Cinnamon Öl 0,1 Glycerin 0,05 0,04
Iv±enthyl-2--pyrrolidon-5-carboxylat ITa tr iumsac char at 0,04 0,01
0,02
CI. Natriumlaurylsulphat 0,01
0,02
Anstelle von Menthyl~2-pyrrolidon-5-carboxylat (bulgarisches Minzöl
(Arvensisminzöl
(natürliches Menthol
(Badiananethol
(Wintergrünöl
Aroma
(1 folge Thymollosung
409808/1184
Zahnpaste Gewichtsteile 100 B
A 0,002
(Nelkenöl 0,002 0,017
(Vanilletinktur 0,017 0,001
(Cinnamonöl 0,001 o,20
(Mentyl-2-pyrrolidon-5-
carboxylat
- 100
Wasser bis auf
Wenn man die ^ähne mit Ansatz A bürstet,bemerkt man ein Minz- Wintergrünaroma und ein kühlendes Gefühl, welches im Kund eine vorhältnismässig kurze Zeit nach dem Bürsten verbleibt. Wenn man die Zähne mit Ansatz B bürstet, das ist eine typische erfindungsgemässe Zusammenstellung, bemerkt man ein"Minz-Wintergrünaroma und ein kühlendes Gefühl, welches im Mund viel.langer verbleibt als das kühlende Gefühl von Ansatz A.
Beispiel XIII Zahnpaste
Zusammenstellungen für Zahnpasten wurden gemäss den folgenden Ansätzen hergestellt, welche Menthol in einem Ansatz und eine molare äquivalente Menge von iVienthylpyrroliaoncarboxylat in dem anderen Ansatz enthiaLten.
Gewichtsteile
A B
Aluminiumhydroxid [Al(OH)5] 42,50 42,50
Tonerde (Al2O5) 2,00 2,00
409808/118A
- %+ - Glycerin 2339661
Gev/ichtsteile
B Wenn man die Zähne mit Ansatz B bürstet bemerkt man Hote und ein kühlen-
Wasser A * 20,00 ein Anisaroma mit einer minzartigen nach dem Bürsten
ITatriumlaurylsulfoacetat 28,00 24,50 des Gefühl, welches etwa 25 Minuten verbleibt. Wenn man die Zähne mit Ansatz A bürstet be
Trag|iianth 24,50 1,00 merkt man ein Anisaroma mit keiner minzartigen Note und
Methyl—p—hydroxy "benzoat 1,00 0,50 ein .kühlendes Gefühl, welches etwa 40 Minuten nach dem
Saccharin (löslich) 0,50 0,10 Bürsten verbleibt.
natürliches Anethol 0,10 0,05
synthetisches Anethol Ö,C5 0,25
Ceylon Cinnamon Öl 0,25 0,25
lielkenöl 0,25 ο,ίο
Corianderöl 0,10 0,05
Süssholzsaft 0,05 0,2
süsses Penchelöl 0,2 0,25
bitteres Fenchelöl 0,25 0,15
Estragonöl 0,15 0,15
Zitronenöl 0,15 0,05
Kenthyl-2-pyrrolidon-5-carboxylat 0,0p 0,05
brasilianisches Menthol 0,05 0
Alkohol 0,40 0,232
0 0,166
0
409808/1184
Beispiel XIY Mundspülmittel
Ein erfindungsgemässes liundspülmittel v/ird wie folgt zusammengestellt, wobei Wenthol in dem einen Ansatz und eine molare äquivalente Menge vom Menthylisonipecotat in dem anderen Ansatz vorhanden ist.
A B
Äthylalkohol (95#, Rest Wasser) 25 2*5
Glycerin 12 12
Natriumsaccharinat 0,05 0,05
!Eween 20 7 7
Wasser 54,75 55,05
Zitronenöl 0,4 0,4
Menthol 0 0,5
Menthylisopecotat 0,8 θ
Dieses Mund spülmittel wird mit V/asser, vor seiner Verwendung verdünnt: 1 Teil A oder B, 1 Teil Wasser.
Wenn man den Mund mit Ansatz B spült bemerkt man ein Zitronenaroma mit minzartiger Note und ein kühlendes Gefühl, welches etwa 20 Minuten anhält.
Wenn Ansatz A. benutzt wird findet man keine minzartige Kote, sondern ein reines Zitronenaroma und ein kühlendes Gefühl von etwa 40 Minuten Dauer.
Beispiel XV Margarine
409808/..1 184
Zu einer im Handel erhältlichen Margarine#misohung wurden 0,05 Gew.^ Henthylnipecotat zugesetzt und gründlich vermischt. Der Geschmack der Mischung wurde anschliessend vergleichen mit denjenigen der im Handel erhältlichen Margarine, welcher nichts zugefügt worden war. Es wurde gefunden, dass die Hargarine^mischung mit Menthylnipecotat eine kühlere Wirkung im Mund als die gleiche Margarine, v/elcher nichts zugesetzt v/orden war, hatte ein 95$iges urteil, welches von einer Gruppe von 10 prüfenden Personen abgegeben wurde.
Beispiel XYI Schokoladebonbons
250 g Schokolade und 4 Löffel φ&ά Wasser werden geschmolzen. 75 g Zucker, 3 Eigelb und 0,35 g Menthyl-2-pyrrolidon-5~ carboxylat werden dann hinzugegeben» Das Erwärmen wird fortgesetzt und die Hasse zu einer glatten Paste vermengt, wonach das Erwärmen unterbrochen wird. Die Paste wird stehen gelassen bis ihre Konsistenz eine solche ist, dass Trüffel gemacht werden können.
Das Gefühl von Frische ohne Mentholgeruch vermischt sich sehr gut mit dem Schokoladenaroma»
Beispiel XVII Vani 11 eeijfis creme Gew.
Wasser ^agermilchpulver Zucker
A09808/1184
63, 30
10, 50
16, 00
Vanilleeis creme Gew. $
Pflanzenfett 9,50
Stabilisator 0,18
Emulgator 0,45
Salz 0,045
Butteraroma ■ 0,02
Vanillin 0,01
Farbe 0,006
Die Mischung wurde in einem ansatzweise arbeitenden Gefrierapparat behandelt. Zusammen mit dem Vanillin wurden 0,04 °jo Menthyltetrahydrofuroat zugesetzt. Der (yerhältnisEiässig warm zu essende) Eiscreme wurde bei einer I'emoeratur vom -7°C getestet und mit aen gleichen eiscreme, welcher kein Menthyltetrahydrofuroat enthielt,verglichen. Eine stärkere und längere Kühlwirkung als die normale wurde festgestelltr insbesondere auf der Zunranun-oerseiue und in der Kehle.
409808/1

Claims (1)

  1. Patentansprüc h e
    Λ») Ester von Menthol und heterocyclischen säuren der allgemeinen Formel ;
    OK,
    β f
    a - c - o - CK
    OH CH, OH,
    worin R
    eine 2— oder 4—Pyridylgrupoe oder ein Heäikal, acc:eleitet aurcii Elimination eines- H-A-UOKs aus einer gesättigten 5— oder 6—Hin^ver cindun-s, dar55εteilt durch die allgemeine Formel
    CEn C-Y
    bedeutet, in '.-.-..-IcLe letzterer iormel η 1 oder 2, X ein Sauerstoffatom oder eine Ininogrupoe und Y eine C>:o£:rup'"_;e oder zvei Y/esserEXoifator-ie ce'-.eu'.er., vorausgesetzt, dass wenn η = 1 und Z eine Imincrrupoe ist, dann Y nicht «rasserhoff ist»
    2· . ϊ*1βηζϊϊ?±—2—pyrrolidon.—3—oarcoxylat ,
    409808/1184
    BAD ORIGiNAi
    IIenthylpipecolat,
    Menthylnipecotat,
    $enthylisonipecotat.
    % Aromakompositionen» enthaltend eine oder mehrer Verbindungen des"Anspruchs 1 oder 2.
    4. Aromakompositionen für menschlichen Verbrauch und oraler Verwendung mit einem Gehalt an einen oder mehreren Estern aus Menthol und,einer heterocyclischen Carboxylsäure der allgemeinen Formel
    OH3
    O ?H2 ?H2 Il I I
    E-C-O-CH
    CH CH
    worin E
    eine 2-, 3- oder >Pyridylgruppe oder ein Radikal, abgeleitet durch Elimination eines Η-Atoms aus einer gesättigten 5- oder 6-Bingverbindung der allgemeinen ^ormel
    (CH2)n C CH2 C -Y
    bedeutet, in welch letzterer Formel η 1 oder 2,
    409808/1184
    ?339661
    L ein S;'.ueratoifatom oder eine imino gruppe und
    Y eine Oxo^ruppe oder swei Wasserstoffatome'bedeuten,
    5«, Zcm:p?.ste mit einem Gehalt an Hcnthyl-2-pyrrolidon-5-oarboxvlat.
    ^09808/ 1 1 84
    BAD
DE19732339661 1972-08-07 1973-08-04 Orale, insbesondere kosmetische zubereitungen Withdrawn DE2339661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3680272A GB1436329A (en) 1972-08-07 1972-08-07 Esters of menthol and a heterocyclic carboxylic acid and their use in cosmetic preparations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339661A1 true DE2339661A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=10391285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339661 Withdrawn DE2339661A1 (de) 1972-08-07 1973-08-04 Orale, insbesondere kosmetische zubereitungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3917613A (de)
JP (1) JPS5327780B2 (de)
AT (1) AT329767B (de)
AU (1) AU463818B2 (de)
BE (1) BE803317A (de)
CA (1) CA1030965A (de)
CH (1) CH604559A5 (de)
DE (1) DE2339661A1 (de)
FR (1) FR2195630B1 (de)
GB (1) GB1436329A (de)
IT (1) IT1048413B (de)
NL (1) NL178650C (de)
NO (1) NO138014C (de)
ZA (1) ZA735315B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388294B (de) * 1984-09-25 1989-05-26 Colgate Palmolive Co Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
US5725865A (en) * 1995-08-29 1998-03-10 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US5752529A (en) * 1996-08-21 1998-05-19 V. Mane Fils S.A. Tobacco products containing coolant compositions
US5843466A (en) * 1995-08-29 1998-12-01 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US5977166A (en) * 1990-11-06 1999-11-02 Wm. Wrigley Jr. Company Enhanced flavors using menthone ketals
WO2023131667A1 (en) 2022-01-07 2023-07-13 V. Mane Fils Cooling compounds and compositions

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74438A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-12
JPS6351001A (ja) * 1986-08-21 1988-03-04 株式会社小糸製作所 警告標識灯
US5236946A (en) * 1986-09-16 1993-08-17 Panmedica S.A. Amino acid esters of cycloaliphatic alcohols and their use in treating lipemic disorders
FR2603888B1 (fr) * 1986-09-16 1990-12-21 Panmedica Sa Esters d'amino acides du trimethyl cyclohexanol, procede de preparation et utilisation comme medicaments
US5128161A (en) * 1991-03-12 1992-07-07 Par-Way Group Method for preparing aerosol packaged glaze forming composition
DE4110973A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Haarmann & Reimer Gmbh Mittel mit physiologischem kuehleffekt und fuer diese mittel geeignete wirksame verbindungen
WO2000045815A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Avon Products, Inc. Methods for alleviating discomfort of a hot flash and compositions therefor
KR100411205B1 (ko) * 2001-08-27 2003-12-18 주식회사 태평양 멘톨 유도체 및 그의 제조방법
GB0303676D0 (en) * 2003-02-18 2003-03-19 Quest Int Improvements in or relating to flavour compositions
US7025997B2 (en) * 2003-09-24 2006-04-11 International Flavors & Fragrances Inc. Coolant plant extract compositions containing monomenthyl succinate
EP2219472B1 (de) * 2007-11-15 2011-08-03 Nestec S.A. Herstellung von lebensmittelprodukten mit verbesserter oraler und mentaler erfrischung
MX2011001725A (es) * 2008-08-15 2011-03-21 Procter & Gamble Solucion en mentano carboxamida para usar en productos de consumo.
MX2011001724A (es) * 2008-08-15 2011-03-21 Procter & Gamble Sintesis de derivados de ciclohexano utiles como agentes de sensacion en productos de consumo.
BRPI0920909B1 (pt) 2008-11-20 2017-04-18 Procter & Gamble método de acentuação e/ou modulação da atividade de um ou mais agentes refrigerantes não mentol e composições de cuidados pessoais para uso oral
WO2012012385A2 (en) 2010-07-19 2012-01-26 The Procter & Gamble Company Compositions comprising derivatives of essential oil compounds and use in personal care products
AU2011308857B2 (en) 2010-10-01 2015-11-05 The Procter & Gamble Company Oral care compositions with improved flavor
US20130042482A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Valerie Jean Bradford Skin Engaging Member Comprising An Anti-Irritation Agent
AU2012302149B2 (en) 2011-09-01 2015-08-13 The Procter & Gamble Company Oral care compositions with improved rheology
US20130315843A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 The Procter & Gamble Company Composition for reduction of trpa1 and trpv1 sensations
CA2882090C (en) 2012-09-28 2018-07-10 The Gillette Company A skin engaging member comprising at least one thermally resilient sensate
EP2900332B1 (de) 2012-09-28 2017-08-02 The Gillette Company LLC Hautberührendes rasierhilfeelement mit wenigstens einer thermisch flexiblen empfindung
JP2015043698A (ja) * 2013-08-27 2015-03-12 小川香料株式会社 バニラエキスの品質改良剤および品質改良方法
US9884130B2 (en) 2013-11-13 2018-02-06 The Procter & Gamble Company Compositions for delivery of oral comfort sensations
ITMI20132049A1 (it) 2013-12-09 2015-06-10 Multichem S A S Di Gabriele Segall A Composizioni e metodo per la stimolazione della risposta sessuale femminile e maschile
CN106029175A (zh) 2014-02-27 2016-10-12 宝洁公司 具有减少的苦味感受的口腔护理组合物
US20150273711A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 The Gillette Company Razor Comprising A Molded Shaving Aid Composition Comprising A Thermally Resilient Sensate
US20150272847A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 The Gillette Company Skin Engaging Shaving Aid Comprising A Thermally Resilient Sensate And A TRPA1 Receptor Inhibitor
EP3134081B1 (de) 2014-04-23 2020-04-22 The Procter and Gamble Company Cyclohexancarboxamid mit kühlungseigenschaften
CN106572950A (zh) 2014-08-15 2017-04-19 宝洁公司 口腔护理组合物和方案
AU2015301623B2 (en) 2014-08-15 2018-10-18 The Procter & Gamble Company Oral care compositions with an enhanced sensory experience
CN111939090A (zh) 2014-08-15 2020-11-17 宝洁公司 具有增量化学物质的牙粉
MX2017006347A (es) 2014-11-26 2017-08-21 Gillette Co Llc Un miembro de acoplamiento con la piel que comprende acetato de etilenvinilo.
US9951295B2 (en) 2015-02-19 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Compositions for deposition on biological surfaces
US9993410B2 (en) 2015-04-09 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Reduction in CPC taste aversion by reducing CPC activation of TRPA1, TPRV1, or both
EP3365324A1 (de) 2015-10-22 2018-08-29 The Procter and Gamble Company Synthese von cyclohexan-carboxamid-derivaten als wahrnehmungsstoffe in verbraucherprodukten
EP3364940B1 (de) 2015-10-22 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Verfahren zur chromatografischen trennung
EP3390352A1 (de) 2015-12-18 2018-10-24 The Procter and Gamble Company Synthese von cyclohexan-ester-derivaten als wahrnehmungsstoffe in verbraucherprodukten
CN108883039A (zh) 2016-04-01 2018-11-23 宝洁公司 具有有效风味显示的口腔护理组合物
CA3018598A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 The Procter & Gamble Company Oral care compositions containing gel networks and potassium nitrate
EP3435960A1 (de) 2016-04-01 2019-02-06 The Procter and Gamble Company Mundpflegezusammensetzungen mit kaliumnitrat und peroxid
MX2018011989A (es) 2016-04-01 2019-02-13 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado bucal que contienen una fase de red de gel.
WO2017173197A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 The Procter & Gamble Company Oral care compositions containing a gel network phase and potassium nitrate
US20170334082A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 The Gillette Company Llc Skin Engaging Member Comprising Ethylene Vinyl Acetate
ITUA20164169A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Multichem R&D S R L Nuovo processo di sintesi del mentil nicotinato
US10745865B2 (en) 2016-10-25 2020-08-18 The Procter & Gamble Company Creped fibrous structures
WO2018081189A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 The Procter & Gamble Company Fibrous structures
WO2018085479A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 The Gillette Company Llc Skin engaging member comprising ethylene vinyl acetate
US10898425B2 (en) 2016-11-17 2021-01-26 The Gillette Company Llc Skin engaging member comprising ethylene vinyl acetate and a fragrance
IT201900022527A1 (it) 2019-11-29 2021-05-29 Multichem R&D S R L Processo di sintesi del mentil nicotinato con uso di terre decoloranti quali bentonite
MX2023003549A (es) 2020-09-28 2023-04-21 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado bucal que comprenden lupulo y saborizante.
US20220370334A1 (en) 2021-05-11 2022-11-24 The Procter & Gamble Company Oral Care Compositions Comprising Block Copolymer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440935C (de) * 1923-07-03 1927-02-21 Harold A Smith Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Derivate der Terpenalkohole
US3136319A (en) * 1962-12-13 1964-06-09 Brown & Williamson Tobacco Smoking tobacco product having menthyl keto ester additive

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517697A (fr) * 1966-03-15 1968-03-22 Leanord Nouveaux composés esters et amides de l'acide pyroglutamique, procédé pour leur fabrication, solvants à base de tels composés, et procédé d'extraction avec de tels solvants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440935C (de) * 1923-07-03 1927-02-21 Harold A Smith Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Derivate der Terpenalkohole
US3136319A (en) * 1962-12-13 1964-06-09 Brown & Williamson Tobacco Smoking tobacco product having menthyl keto ester additive

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 71, 1969, 2732e *
Z.Chem., 12, 1972, S. 135-6 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388294B (de) * 1984-09-25 1989-05-26 Colgate Palmolive Co Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
US5977166A (en) * 1990-11-06 1999-11-02 Wm. Wrigley Jr. Company Enhanced flavors using menthone ketals
US5725865A (en) * 1995-08-29 1998-03-10 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US5843466A (en) * 1995-08-29 1998-12-01 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US5752529A (en) * 1996-08-21 1998-05-19 V. Mane Fils S.A. Tobacco products containing coolant compositions
WO2023131667A1 (en) 2022-01-07 2023-07-13 V. Mane Fils Cooling compounds and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195630B1 (de) 1978-08-11
CH604559A5 (de) 1978-09-15
CA1030965A (en) 1978-05-09
US3917613A (en) 1975-11-04
JPS4955880A (de) 1974-05-30
NO138014B (no) 1978-03-06
NL178650C (nl) 1986-05-01
IT1048413B (it) 1980-11-20
FR2195630A1 (de) 1974-03-08
AU463818B2 (en) 1975-08-07
NL178650B (nl) 1985-12-02
ZA735315B (en) 1975-03-26
GB1436329A (en) 1976-05-19
NL7310916A (de) 1974-02-11
NO138014C (no) 1978-06-14
AT329767B (de) 1976-05-25
AU5881873A (en) 1975-02-06
BE803317A (fr) 1974-02-07
JPS5327780B2 (de) 1978-08-10
ATA691773A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339661A1 (de) Orale, insbesondere kosmetische zubereitungen
DE2433165C2 (de) N-Acetylglycin-l-menthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Ester enthaltende Zahnpflegemittel
DE2202535C3 (de) Verwendung von p-Menthanderivaten
DE2317538C2 (de) Carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2205255C3 (de) N-substituierte p-Menthan-3-carbonsäureamide und sie enthaltende Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems
DE2516610C2 (de) Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung
DE2309256A1 (de) Mittel mit einem gehalt an eine kuehlende empfindung erzeugende verbindung
EP2457555B1 (de) Menthol enthaltende Mischung
DE69808126T3 (de) Mentholderivate und ihre anwendung als erfrischungsmittel
DE2608226A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
EP1958627A2 (de) Verwendung bestimmter Menthyl-3-oxocarbonsäureester als physiologisch wirksame Kühlsubstanzen
DE10351422A1 (de) Verwendung von Alkencarbonsäure-N-alkylamiden als Aromastoffe
WO2006003210A1 (de) Verwendung von alkyloxyalkansäureamiden insbesondere als aromastoffe sowie neue alkyloxyalkansäureamide
EP1913976A1 (de) N-alpha-(Menthancarbonyl)aminosäureamide und deren Verwendung als physiologische Kühlwirkstoffe
KR0140477B1 (ko) 박하향의 맛개선법
DE2624504A1 (de) Mittel oder gegenstand mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung
CA1041506A (en) Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them
DE2439770A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
DE2458562C2 (de) Verbrauchsprodukt mit einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems stimulierenden Verbindung
DE2317539C2 (de) Cyclohexancarbonsäureamide und ihre Verwendung als Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems
DE3014045A1 (de) Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate
JPH08310931A (ja) グルコシルトランスフェラーゼ阻害剤および口腔清浄化剤
EP2364689B1 (de) Mentholhaltige Zahnputz-Zusammensetzung mit reduzierter Bitterwahrnehmung
DE2148332C2 (de) Süßmittel und Verfahren zum Süßen von einnehmbaren Stoffen
JP2594083B2 (ja) 香料の変色防止剤

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant