DE2516610C2 - Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung - Google Patents

Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung

Info

Publication number
DE2516610C2
DE2516610C2 DE2516610A DE2516610A DE2516610C2 DE 2516610 C2 DE2516610 C2 DE 2516610C2 DE 2516610 A DE2516610 A DE 2516610A DE 2516610 A DE2516610 A DE 2516610A DE 2516610 C2 DE2516610 C2 DE 2516610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthol
alkyl
compounds
cooling effect
chj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516610A1 (de
Inventor
Roger Maidenhead Berkshire Hems
David George Thameside Steines Middlesex Rowsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB
Original Assignee
WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB filed Critical WILKINSON SWORD Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE GB
Publication of DE2516610A1 publication Critical patent/DE2516610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516610C2 publication Critical patent/DE2516610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Verbindungen nach der Erfindung besitzen die allgemeine Formel R1
/Ν-χ (D
worin
IO Ri getrenntgenommen H,C1-C7-AIlCyI, vorzugsweise Ci —C-Alkyl.oderC3-Ct-Cycloalkyl bedeutet,
Rr getrenntgenommen C3-Cio-Alkyl. vorzugsweise C3-Cg-Alkyl oder C3-Cio-Alkylcycloalkyl, vorzugsweise C3-Q-Alkylcycloalkyl. Alkylcydoalkylalkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl bedeutet, wobei vorzugsweise R2 an einem «-Kohlenstoffatom bezüglich des N-Atoms verzweigt ist, wenn Ri H bedeutet, oder an einem ac- oder /'-Kohlenstoffatom verzweigt ist, wenn Ri Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet, und dieser Forderung auch im Falle cyclischer Gruppen Genüge getan ist, wenn das Kohlenstoffatom in α- oder ^-Stellung zu dem
N-Atom Teil des Ringes ist, oder
Ri und R2 zusammengenommen eine geradkettige oder verzweigtkettige Aikylengruppe, vorzugsweise mit 3 bis 7 C-Atomen, bedeuten, die mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- bis zehngliedrigen Heterocyclus bilden und vorzugsweise eine Verzweigung an einem «- oder /'-Kohlenstoffatom bezüglich des N-Atoms besitzen,
Ri und R2 getrenntgenommen und zusammengenommen insgesamt wenigstens 5 Kohlenstoffatome besitzen
und
X einederGruppenRjCO—, R4SO2-oder R5R6NCO- bedeutet, worin
R3 H, Ci- Cfc-Alkyl, C3-C-Cycloalkyl, Ci-Cio-Hydroxyalkyl, vorzugsweise C2-Ce-Hydroxyalkyl, C2—Cio-Carboxyalkyl, vorzugsweise C2-CB-Carboxyalkyl, oder C3-Cio-Alkylcarboxyalkyl, vorzugsweise C3-C.-AIkylcarboxyalkyl, bedeutet, wobei, wenn RiQ-Alkyl bedeutet, dieses vorzugsweise eine primäre Struktur besitzt,
R4 Ci —Cfc-Alkyl oder C3-Ct-Cycloalkyl bedeutet, wobei, wenn R4 C5-Q,-Alkyl bedeutet, dieses vorzugsweise primäre Struktur besitzt,
R5 und R6 getrenntgenommen jeweils H, Ci —Ct-Alkyl, C3-Cb-Alkylcycloalkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, C2-Cg-Hydroxyalkyl, C2-Ce-Carbozyalkyl oder C3-Ce-Alkylcarboxyalkyl oder zusammengenommen eine geradkettige oder verzweigtkettige C3-Ci0-Aikylengruppe, die gegebenenfalls ein Äther-Sauerstoffatom enthalten kann, bedeuten und
Ri, R2 und X insgesamt 7 bis 16 Kohlenstoffatome besitzen, wobei nicht sowohl Ri und R2 als auch R5 und R6 jeweils zusammengenommen eine geradkettige C5-Alkylengruppe bedeuten können.
Die Erfindung betrifft also Vebrauchsprodukte für die Anwendung oder den Verbrauch durch den menschlichen Körper, und in diese Produkte ist ein Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems des menschlichen Körpers eingearbeitet, wobei diese Mittel eine wirksame Menge eines oder mehrerer Verbindungen der obigen Formel umfassen.
Unter Verbrauchsprodukten werden hier Produkte verstanden, die von Menschen verwendet oder verbraucht werden, und zwar für Toilette-, Kosmetik-, Hygiene-, Nährstoff-, Heil-, Prophylaxe- oder andere Zwecke, und sie bestehen aus einem Vehikel oder Träger, mit Hilfe dessen diese Verbindungen in Kontakt mit der Haut, den Schleimhäuten oder anderen Oberflächengeweben des Körpers gebracht werden können, und zwar mit äußeren Geweben oder inneren Geweben, wie beispielsweise der Nase, des Rachens, des Mundes oder des Magen-Darmkanals, und diese Produkte schließen Präparate in flüssiger und fester Phase von im wesentlichen formloser Natur, wie Lösungen, Emulsionen. Pasten, Salben, Pulver usw, Präparate in fester Phase mit halbpermanenter Form, wie geformte Toileitepräparate und kosmetische Präparate und geformte eßbare Präparate, deren Form nur temporär ist und sich während der Verwendung verliert, sowie Gegenstände mit permanenter Form, die aber nach der Benutzung weggeworfen werden, wie Reinigungsgewebe, Zahnstocher usw, ein. Typische Verbrauchsprodukte, in die die Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können und die daher als Vehikel oder Träger für die Anwendung dieser Verbindungen bei Menschen dienen, sind
1. eßbare und trinkbare Zusammensetzungen, wie alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Konfekt, Kaugummi, Cachous, Eiscreme und Gelees,
2. Toilettepräparate und kosmetische Präparate, wie Nachrasur-Lotionen, Rasierseifen, Resiercremes und Rasierschäume, Toilettewasser, Deodorantien und schweißverhindernde Mittel, festes Kölnisch-Wasser, Toiletteseifen, Badeöle und Badesalze, Shampoos, Haaröle, Talkumpuder, Gesichtscremes, Handcremes, Sonnenschutzlotionen, Retnigungsgewebc. Zahnreinigungsmittel, Zahnstocher, Mundwässer, Haartonikum und Augentropfen,
M) 3. Medikamente, wie antiseptische Salben, Haarsalben, Crcnies, Lotionen, kongestionverhindernde Mittel, rei/.ungsverhindernde Mittel, Hustenmischungen, Rachenpaslillen. antaeide und Magenverstimmung beseitigende Präparate sowie Analgclika,
4. unterschiedliche Zusammensetzungen, wie wasserlösliche Klebstoffpräparate für Briefumschläge, Briefmarken, Klebeetiketten usw.,
b"> 5. Tabak und tabakh;iltigc Präparate, wie Zigaretten, Pfeifentabak, Kautabak, Schnupftabak, Zigarren usw.
Die Verbindungen der Formel I, die als Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung brauchbar sind, fallen in drei Klassen, nämlich cyclische und acyclische Amide, d. h. Verbindungen der Formel 1, worin X die Gruppe
R3CO- bedeutet, substituierte Harnstoffe, d. h. Verbindungen der Formel I, worin X die Gruppe RsRbNCO-bedeutet, und Sulfonamide, d. h. Verbindungen der Formel I, worin X die Gruppe R4SO2— bedeutet. Von den drei Klassen sind die substituierten Harnstoffe und die cyclischen und acyclischen Amide gegenüber den Sulfonamiden wesentlich zu bevorzugen, da sie allgemein eine höhere physiologische Kühlaktiviiät, größere Beständigkeit und billigere Herstellbarkeit besitzen. Aus Gründen der höheren Aktivität und der größeren Billigkeit sind die substituierten Harnstoffe allgemein gegenüber den cyclischen und acyclischen Amiden zu bevorzugen. Die drei Klassen aktiver Verbindungen werden nun getrennt voneinander diskutiert.
Substituierte Harnstoffe
Breit gesprochen sind die Verbindungen höchster Aktivität die substituierten Harnstoffe, die durch die allgemeine Formel II wiedergegeben werden können:
R, O R5
\ ii /
ii
N—C—N R2
worin Ri, R2, R5 und Rb wie oben definiert sind. Bevorzugte substituierte Harnstoffe sind jene Verbindungen, worin R1 H oder Ci-C7-Alkyl bedeutet, R2 Ci-GrAlkyl oder Cj-d-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Alkylcycloalkyl bedeutet, wobei R2 eine Verzweigung in einer «-Stellung bezüglich des N-Atoms besitzt, wenn Ri H ist, oder eine Verzweigung in einer λ- oder ^-Stellung besitzt, wenn Ri Alkyl ist, oder worin Ri und R2 miteinander verbunden sind und eine Alkylengruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und mit einer Verzweigung in einer λ- oder ^-Stellung bezüglich des N-Atoms bilden und zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen bis siebengliedrigen Ring bilden und worin R5 H oder Ci-Ct-Alkyl und Rh Ci-Ο,-Alkyl oder C3-Cb-Cycloalkyl bedeutet oder, wenn R5 und Rb zusammengenommen eine Alkylengrupp-e bedeuten, diese gegebenenfalls auch ein Äther-Sauerstoffatom enthalten und mit dem N-Atom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring bilden kann.
Die substituierten Harnstoffe der Formel Il können leicht durch Umsetzung eines geeigneten Amins mit einem Isocyanat oder Carbamoylchlorid hergestellt werden, wobei die folgenden Reaktionsschemata typisch sind:
R5NCO
R1R2NH - ► R1R2NCONHRj
COCl2
R5RtNCOCl
R1R2NCOCl ► R1RjNCONR5R4
R5R6NH 5^
Cyclische und acyclische Amide
Die cyclischen und acyclischen Amide, die nach der Erfindung brauchbar sind, können durch die allgemeine Formel 111 wiedergegeben werden:
R1 O \ II
NCR3 (ΠΙ)
/ R2
worin Ri, R2 und R3 wie oben in Verbindung mit Formel 1 definiert sind. Bevorzugte Bedeutungen für R1 und R2 sind jene, die oben für Formel II angegeben sind, und die bevorzugten Bedeutungen für Rj sind H, C1 -C6-Alkyl, C2-Ce-Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl oder Alkylcarboxyalkyl und Cj-Cb-Cycloalkyl. ω
Die Amide können leicht durch Umsetzung des entsprechenden Säurechlorids mit einem substituierten Amin gemäß den Verfahren hergestellt werden, die für die Herstellung von Amiden an sich bekannt sind, wie nach der Formelgleichung:
RIR2NHh-R3COCI-R1R2NCOR3 t.5
Cyclische und acyclische Sulfonamide
Obwohl weniger bevorzugt als die oben beschriebenen substituierten Harnstoffe und Amide, aber dennoch mit Brauchbarkeit in den Zusammensetzungen nach der Erfindung, sind Sulfonamide der allgemeinen Formel IV
NSO2R4 (IV)
ίο R2 ' ι
worin Ri, R2 und R4 wie oben in Verbindung mit Formel 1 definiert. Bevorzugte Bedeutungen für Ri und R2 sind '
jene, die oben in Verbindung mit Formel U angegeben sind, während die bevorzugte Bedeutung für R4 >
Ci-C4-Alkyl ist.
Die Sulfonamide der Formel IV können k-icht aus dem entsprechenden Sulfonylchlorid und substituierten Amin nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie nach der Formelgieiehung
RiR2NH + R5SO2CI-RiR2NSO2R5
Wie aus den obigen Formeln ersichtlich ist, besitzen einige der als Kaltrezeptorstimulantien gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen entweder geometrische oder optische Isomere oder beides, und je nach den Ausgangsmaterialien und den zu ihrer Herstellung verwendeten Methoden können die Verbindungen isomer rein sein, d. h. nur aus einem geometrischen oder optischen Isomer bestehen, oder sie können Isomerengemische sein, und zwar sowohl in geometrischer als auch in optischer Hinsicht. Allgemein werden die Verbin:
düngen als Isomerengemische verwendet, doch kann in einigen Fällen der Kühleffekt der geometrischen Isomeren oder optischen Isomeren unterschiedlich sein, so daß eine oder andere Isomer bevorzugt sein kann. ·.
Für die vorliegende Beschreibung wurde das folgende Testverfahren als ein Mittel zur Identifizierung von Verbindungen mit einer physiologischen Kühlaktivität gemäß der vorliegenden Erfindung, die hier als Kaltrezeptorstimulantien bezeichnet werden, erarbeitet. Dieser Test ist lediglich als ein Mittel zur Identifizierung von Verbindungen mit einer physiologischen Kühlaktivität gedacht und in der vorliegenden Erfindung brauchbar, ;■ um unterschiedliche relative Aktivitäten der Verbindungen untereinander und im Vergleich mit Menthol aufzuzeigen, wenn diese Verbindungen in spezieller Weise auf einem speziellen Teil des Körpers aufgebracht werden. ί Die Ergebnisse sind nicht notwendigerweise gültig für die Aktivität dieser Verbindungen in anderen Zusammensetzungen und anderen Teilen des Körpers, wo andere Faktoren ins Spiel kommen. Beispielsweise ist ein ' Kontrollfaktor für das Anlaufen des Kühleffektes, dessen Intensität und Länge die Eindringungsgeschwindigkeit VJ der Verbindungen durch die Epidermis, und dieser Faktor variiert an unterschiedlichen Stellen des menschlichen Körpers. Die Zusammensetzung aktueller Produkte gemäß der Erfindung erfolgt daher weitgehend auf empiri- '$.. scher Grundlage, obwohl die Testergebnisse und andere hier aufgeführte Werte als Richtschnur brauchbar sind, £; besonders bei der Zusammensetzung von Produkten für orale Verabreichung, da das beschriebene Testverfahren orale Verabreichung der Verbindung einschließt. Ein ähnlicher Test kann natürlich auch zum Zwecke der Messung der relativen Aktivität der Verbindungen in einem anderen Bereich des Körpers, wie beispielsweise im j Gesicht oder auf dem Vorderarm, erarbeitet werden, und dieser Test ist dann eine brauchbare Richtschnur für die Auswahl von Verbindungen zur Verwendung in Präparaten für äußerliche örtliche Aufbringung. -
Es sei festgestellt, daß das beschriebene Testverfahren auf einer statistischen Grundlage durchgeführt wird.
Dies ist notwendig, da die Empfindlichkeit gegenüber diesen Verbindungen nicht nur von Verbindung zu | Verbindung, sondern auch von Körperteil zu Körperteil und auch von Person zu Person variiert Versuche dieser g; An werden gewöhnlich beim Testen der organoleptischen Eigenschaften, wie des Geschmackes, Geruches usw.,·: |j organischer und anorganischer Verbindungen verwendet, siehe Kirk—Othmer »Encyclopedia of Chemical . i| Technology«, 2. Auf lage. 1967, Band 14, Seiten 336 bis 344. |
Das folgende Testverfahren hat das Ziel der Bestimmung der kleinsten Menge der Testverbindung, die g erforderlich ist, um einen merklichen Kühleffekt bei einer Person mittlerer Empfindlichkeit zu erzeugen, wobei fe die kleinste Menge als Schwellenwert für die betreffende Verbindung bezeichnet wird. Diese Versuche werden ψ-mit einer ausgewählten Gruppe von sechs Personen mittlerer Empfindlichkeit gegenüber 1-Menthol durchge- jf führt
Um die Testgruppe mittlerer Empfindlichkeit zu wählen, wird das folgende Verfahren angewendet Bekannte Mengen von 1 -Menthol in Lösung von Petroläther (Kp.-=40 bis 600C) werden auf Quadrate aus Filterpapier mit 5 mm Seitenlänge aufgebracht, wonach man das Lösungsmittel verdampfen läßt Eine Gruppe von Testpersonen wird gebeten, ein imprägniertes Quadrat zu einem Zeitpunkt auf die Zunge zu legen, und über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kühleffektes zu berichten. Die Menge an 1 -Menthol in jedem imprägnierten Quadrat wird allmählich von einem Wert wesentlich oberhalb 0,25 μg je Quadrat bis zu wesentlich weniger als 0.25 μg vermindert wobei der genaue Bereich unwesentlich ist. Bequemerweise beginnt man mit Quadraten, die 2,0 μg 1-Menthol enthalten, wobei die Menge auf jedem nachfolgenden Quadrat die Hälfte derjenigen des vorausgehenden Quadrates ist,d. h.das zweite Testquadrat enthält 1,0 μ%,ά&5 dritte 0,5 μg usw. Jede Menge wird auf der Zunge wenigstens zehnmal getestet. Auf diese Weise werden die Schwellenwerte für die Kallrezeptorsti-
b5 mulierung durch 1-Menthol für jede einzelne Person der Gruppe bestimmt, wobei der Schwellenwert für jede Einzelperson diejenige Menge an 1-Menthol ist. für die in einer Reihe von nicht weniger als zehn Testaufbringungen ein Kühleffckt während 50% der Zeit aufgezeichnet wird. Sechs Personen der Gruppe werden nun ausgewählt, deren Schwellenwert etwa 0,25 μg beträgt. Diese ausgewählte Gruppe wird als Testgruppe mittle-
rer Empfindlichkeit angesehen.
Um die Aktivität von Verbindungen nach der Erfindung zu testen, wird das obige Verfahren unter Verwendung lediglich der sechs ausgewählten Testpersonen mittlerer Empfindlichkeit für 1-Menthol wiederholt. Die
einzelnen Schwellenwerte für jede Testverbindimg werden bei jeder der sechs ausgewählten Personen bestimmt
und gemittelt. jene Verbindungen, deren mittlerer Schwelleiiweri bei der ausgewählten Testgruppe 100 μg oder
weniger beträgt, werden als Kühlaktivität besitzende Verbindungen nach der Erfindung angeschen.
Die folgenden Tabellen zeigen die relative Kühlakiivität von Verbindungen der oben aufgeführten Formel
beim Testen nach dem obigen Verfahren.
Tabelle I R1
Verbindung Rl
Aktivität
F. oder Kp. CC)
μ«
sec-C4H,— sec-C4H,— H—
sec-C4H,— sec-C4H,— H—
n-C4H,— t-C4H, H—
ISO-CjH7- ISO-CjH7- C2H5-
H-C5H1,- ISO-CjH7 H —
JsO-CjH7- cyc!o-C,Hu CH3-
« ISO-C4H,- ISo-C4H,- CH3-
ISO-C4H,- (CH,)jCHCH(CH,)— H —
iso-C4H,— ISo-C4H,— IT
-CH(CHJ)CHJCHjCHjCH(CHj)- H —
H- (CHj)1CCHjC(CH3),- H—
cyclo-CH,,- . ISO-CjH7 H—
-CH(CHj)CHjCH2CH(CH,)- H—
o-C4H,— UC4H, ISO-C3H7
H— (CHj)1CCHjC(CH3),- CjH,-
—CH(CH,)CH,CH2CH2CH(CH,)— H—
CyClO-C4H1,- iso-CjH,— H—
H — (CHj)1CCHjC(CH3),- H —
iso-C4H, ISO-C4H,— H —
-CH(CHJ)CHJCHjCHjCH(CHj)- H—
C1H5-CHj — C2H5-H — ISO-CjH7- CH,-
C2H,-C2H5-CjH5-C2H,-
C2H5-C2H5-H — CjH,- !SO-CjH7-JSO-CjH7ISO-CjH7- n-C,H7
98-102°/0,2 mm 1
87-90° (m. p.)
90-92°/0,2 mm 1
88-92°/0,8 mm 5
96e/035 mm 1,5
82-85°/0^ mm 3
63-65°/0,5 mm 3
100-106°/0,4 mm 1,5
99-103°/0,2mm 10
91-93° (F.) 10
100°/0J mm 8
(sublimiert)
104-105° (F.)
1OO-1O3°/O,6 mm
81-84°/0,5 mm
98-100°/l,0 mm
110-112°/0,5mm
125-127°/0,5 mm
136-139°/0,5 mm
108-109°/0,3 mm
129-131°/0,4 mm
(Fortsetzung) Rj -CH(CHJ)CH(CjH5)CH(CHj)CHj- sec-C4H,— (cyclo-C7H0)CHj— Rj H— U-C4H,- AktiviUt V* K)
Verbindung sec-C4H,— SCC-C4H,— CH(CHj)2CH1CH(CH,)- H— n-C,H7 F. oder Kp. (0Q 30 CJi
Ri sec-C4H,— · SCC-C4H,— ISO-C4H,— ti C2H5OCOCHj- 112-114»/0,l mm 20 Ch
-CH(CHj)CH2CHjCH(CH3)- sec-C4H,— CH(CHj)2CH(CH,)- Η— HOCHjCH1CH2- *) 12 cn
-CHj(CH2)JC Hj- CH(CH3)JCH1CH(CH,)- CH(CjHj)2- Η— Η— *) 10 O
C2H, CH(iso-C,H7)j— iso-C4H,— Η— IJO-CjH7- ·) 20
H — CH,CH2CH(CH,)CH2CH2CH(iso-C,H7)— (cyclc-C,H„)CH2 Η— ISO-CjH7- 68-71» (F.) 7
ISO-CjH7 (1'-MCtHyECyClO-C4HM)CH,- Η— n-C,H7 100-110"/0,Ol mm 7
CH(CHj)2CHjCH(CH,)- CHjCH2CHjCH(CH,)- H— C2H,- 80-81» (F.) 15
sec-C4H,— (cyclo-C,H5)CHj— Η— CjH,- 83-86° (F.) 4
C1H5- (CHj)2CHCH(CH,)- Η— CjH5- 106-110°/0,l mm 20
n-CjH,— (CHj)2CHCH(CH,)- Η— ISO-CjH7 122-126°/0,005 mm 20
cyclo-CjH,— (CH,)jCHCH(CH,)— Η — isc-CjH,— 88-90»/0,001 mm 2
sec-C4H,— (CH,)jCHCH(CH,)— Η— C2H5- 57-60° (F.) 8
n-C,H,— CHjCHjC(CHj)J- Η — C2H5- 47-50» (F.) 4
cycIo-C,H,— Η — C2H5- 81-83°/O,OO5 mm 3
(iso-CjH^CH — Η — C2H5- 108-110°/0,005 mm 20
CjH,- Η — U-CjH7- 106-109°/0,005 mm 15
CjH5- Η — C2H5- 112-114°/0,005mm 8
C2H5- Η— HO(CH2),-- 120-121°/0,6 mm 5
C2H,- n-CjH,— n-C,H7 95-110°/0,01 mm 20
H -CH2CH2OCH2CH2- 5
-CHjCH2CH2CH2- 64-66°/0,01 mm 1
H ISO-CjH7 64-65°/0,005 mm 04
H iso-CjH,— 75-76°/O,OO5 mm 10
170-172° (F.) 3
64-66° (F.)
(Fortsetzung)
Verbindung
AktiviUt
F. oder Kp. (0C)
C2H5-C2H5-C2H5-ISO-C4H,— ISO-C4H,— ISO-C3H7 sec-C4H,—
(C2Hj)2CH (C2Hs)2CH (C2Hj)2CH sec-C4H,— sec-C4H,—
ISO-CjH7
sec-C4H,
*) Verbindungen undestilliert, wurden im Rohzustand getestet.
Tabelle II
N —C —R,
CHj-
H H H H
cyclo-CjHj 89-91e/0,02 mm 0,4
n-CtHy— 118-119°/0,005mm 3
HOCH2CH2- 88-92°/0,01 mm 6
(cyclo-C5H,)CHj— 124-I27°/0,3 mm 3
(3'-MethyI)-cyclo-C5H,— 106-110"/0,4S mm 10
cyclo-CiHii — 94-95° (F.) 8
cyclo-CjHn — 80-81° (F.) 10
Verbindung
Aktivität
F. oder Kp. ("C)
sec-C4H,— -CH(CHj)CH2CH2CH2CH(CH,)-
sec-C4H,— sec-C4H,— ISo-C4H,—
sec-C4H,—
sec-C4H,— sec-C4H,— (CH3),CHCH(CH,)
C1H5-C2H5-C2H5-
n-C4H,—
CH3-
CH,-
65-66°Λ),2 mm 2
77°/0,5 mm 3
88-100°/04 mm
(sublimiert)
5
75-760A)1W mm 4
53-56°/0,l mm 2
68-72*70,5 mm 2
(Fortsetzung)
Verbindung
— CH(CH,)CHjCHjCHjCH(CH,)-H —
sec-C4H,—
n-C,Hu—
cyclo-C»Hn
seo-C4H,—
-CH(CHJ)CH2CHjCHjCH(CH,)-
ISO-CjH7
n-C4H,—
-CH(CHJ)CHiCHjCH(CHj)-ISO-C4H,—
— CH(CH,)CH,CHjCH,CH(CHj)- -CH(CHJ)CHJCHjCHjCH(CHj)-H —
H — iso-CjH,—
— CH(CH,)CHjCHjCHjCH(CH,)-n-C4H,—
seo-C4H,— -CH(CHJ)CHjCH2CH3CH(CHj)-
sec-C4H,—
(CH,),CCHjC(CHj),-sec-C4H,—
ISO-CjH7- ISO-CjH7
sec-C4H,—
ISO-CjH7
(CH,),CCHiC(CHj)j-
(CHj)JCCH1C(CH,),-(CH,)jCCH,C(CH,),-tert-C4H,—
ISO-C4H,—
(CHj)JCCHjC(CHj)2-
CjH,CH(CHj)CH,CH(CHj)-cyclo-C»Hn—
tert-C4H,— sec-C4H,—
ISO-C4H,—
Aktivitit μ«
Rj F. oder Kp. (0C) 2
tert-C,H,— 123-124°/12 mm 2
JSO-CjH7- 93-95° (F.) 5
ISO-CjH7 61-62°/0,01 mm 3
CjH,— 68*70,35 mm 8
CH,- 131-133°/12mm 6
JSO-CjH7- lll-liy/llmm 6
ISO-C3H7 134-138°/12 mm 8
CjH, 42-46*70,02 mm 7
iso-C4H,— 8Ο-9Ο·/0,5 mm
(sublimiert) 5
tert-C4H,— 83-85° (F.) 8
H— 81-87"/O^ mm 6
C2H,- 62-64*70,2 mm 6
ISO-C1H7 46-48°Λ),01 mm 12
C,H,— 65-67"/0,1S mm 12
n-C4H, 81-85*70,35 mm 11
H— 59-63*70,2 mm 20
n-C4H,— 92*70,15 mm 18
C2H,- 146-147*715 mm U
D-CjH7- 69-73*70,003 mm 25
CH,- 71-74*70,5 mm 40
ISO-C4H, 75-76*70,2 mm 10
H— 56-58*70,2 mm 6
iso-C4H,— 81-86*70,2 mm 2
U-CjH7"^ 60*70*002 mm
Verbindung R2 R3 AktiviUt μί ΙΌ
R1 ISb-C4H,— H — F. oder Kp. (0C) 4 Oi
sec-C4H,— CH(CHj)2CH(CHj)- ISO-C1H7 70-72°/2,0 mm 2 ►—k
CH5- (C1H5)JCH- C1H5- *) 5 O)
H-CjH7- ISO-C4H,— C1H,- 6O-62°/0,02 mm 6 Oi
^^
cycio-CH,— (CyCIo-C4H11)C H1- CHj— 89°/0,5 mm 15 O
SCC-C4H,- (CHj)JCCHjC(CHj)2- C1H,— 72-74°/0,003 mm 3
cydo-CHu— C1H,- 55-57°/0,01 mm 9
SCc-C4H,— (CyCIo-CjHj)CHj- cydo-C4H7 83-85°/0,02 mm 6
(iso-CjH^CH — JSO-C4H,— n-C|H|,— 88-92°/O,OO5 mm 4
ISO-CjH7 (CHj)2CH(CH1)JCH(CH,)- D-C4H1J^- 9O-92»A),2 mm 20
Η — (CHj)2CHCH(CH,)- HO(CH1),- 136-141°A)^min 8
C2H5- iso-CjH,— C1H5OOC(CH1),- 120-1260A)1Ol mm 4
ISO-CjH7 ISO-CjH7 . HOOC(CHj)4- 104-1090A)1Ol mm 30
iso-CjH,— CH(CHj)2CHjCH(CH,)- C2H,- 15O-17O°A),7 mm 2
C2H5 sec-C4H,— cycIo-C»H,i— 52-53°A),01 mm 9
sec-C4H,— cydo-C«Hii— 86-87°A),OO5 mm IS
-CH(CHj)CH2CH2CH2CH(CH,)- (iso-QH^CH— ISO-CjH7- 120-1260A)1Ol mm 3
H (CHj)JCCHjC(CH,),- cydo-CfHn— 130-131° (F.) 40
H CH,- 114-116° (F.) 3
— CH2CH2CH(CH,)CH2CHJCH(i!«>-CJH7)— CH(CHj)1CH(CH,)- CHjOOCiCH^— 73-743/0,15 mm 20
C2H5 (cycIo-C7H,j)CHj— C1H5- 107-1080A)1OOl mm 20
ISO-CjH7 sec-C4H,— (CH5)JCCH2- 106-1080A)1S mm 5
sec-C4H,— CH(CHj)2CH(CH,)- (CHj)JCCH3- 74-75°AU mm 6
CH5- CH(CHj)2CH(CH,)-
r
cyclo-CjH, 68-69°A>,4 mm 4
SO-C4H,— 700A)^ mm
*) Nicht destilliert, roh getestet R1 R, AktiviUt
F. oder Kp. PO
μβ O μί
(Fortsetzuig) Tabelle III (CjHj)2CH- cydo-C4H7 784-80°/0,l mm 4 1
Verbindung R1 O
\ Il
NSR4
ISO-C4H,— cydo-C4H7 63-64"/O^ mm 3 8
H-C1H7- Verbindung cyclo-CjHä— 77-82°/0,2 mm 7 7
C2H5- sec-C4H,— cydo-C4H7 8O°/O^!5 mm 2
-CH(CHJ)CHICHjCHjCH(CHj)- ISO-CjH7- cyc!f>-C5H,— :IO3-1O7°/O,6 mm 5
—CH(CHj)CHiCH,CHjCH(CHj)— CH(CH,)CH,CH2CH,CH(CHj)— JSO-C4H,— cydo-CjH5 55°/O,OO5 mm 2
—CH(CHj)CH,CH,CHjCH(CHj)— iso-C4H,— cyclo-C5H,— i01-103°/2 mm 3
110.CjH7- C2H5- 59"/0,0OS mm
iso-CjH7 (cydo-CjHj)CHj— C2H5- 58-59"/0,Ol mm 3 ^
-CHj(CHj)6CHj- (CHj)CHCH2CH(CH,)- CH,- 58-59°/O,Ol mm ίο 5^
sec-C4H,— (iso-Cj^^CH— cydo-C,H5 1136-138° (F.) 4
(CH,)jCHCHjCH(CH,)—
W H
R3 R4 AktiviUt
Kp. CC)
sec-C4H,— CH,- 9O-93e/0,7 mm
ISO-CjH7 CjH5- 84-86°/03 mm
- r· · > CjH5- 98-10O0AU mm
(Fortsetzung)
Verbindung
CjH,- ^CH(CHJ)CH(CjH5)CH(CH3)CHjisd-CjH,—
-CHJCH(C2H5)CHjCHjCH(CHj)- ISO-C3H7 C1H5-
(CHj)2CHCH(CHj)-
cyclo-C|Hn — (CHj)jCCH,C(CHj)j-
ISo-C4H,— ISO-C4H,-
Aktmtit μ(
Kp. (0C) 8
93-94°/0,4 mm 6
106-107°/0,4mm 10
109-115β/Ο,3 mm 20
115-118°/0,3mm 15
107-109°/0,3mm 9
74-76β/0,0Ο5 mm 9
95-98°/0,15 mm
CjH5-CjH5-CjH5-CjH5-. CHj-
n-CjH7-
Die nach der Erfindung verwendeten Kaltrezcpiorstimulanticn sind in einem weiten Bereich von Verbrauchsprodukten für den Verbrauch durch den menschlichen Körper oder die Aufbringung auf den menschlichen Körper brauchbar. Allgemein gesprochen können diese Produkte in cinnehmbare und örtlich aufbringbare Produkte unterteilt werden, wobei beide Ausdrücke im breiiestmöglichcn Sinn gebraucht werden. So schließen die einnehmbaren Produkte nicht nur Nahrungsmittel und Gelränke ein. die in den Mund genommen und geschluckt werden, sondern auch andere oral eingenommene Produkte, die aus anderen Gründen als zu Nahrungszwecken aufgenommen werden, wie Magcnverstimmungswbletien, antacide Präparate, Laxative usw. Unter einnehmbar werden hier auch eßbare Zusammensetzungen verstanden, die in den Mund genommen, aber nicht notwendigerweise verschluckt werden, wie beispielsweise Kaugummi. Die örtlich aufbringbaren Produkte sollen nicht nur Zusammensetzungen, wie Parfüm, Puder und andere Toilettepräparate oder kosmetische Mittel, Lotionen, Salben, öle und Cremes einschließen, die auf den äußeren Oberflächen des menschlichen Körpers zu medizinischen oder anderen Zwecken aufgebracht werden, sondern auch Zusammensetzungen, die auf den inneren Schleimhäuten des Körpers aufgebracht oder bei normaler Verwendung in Berührung mit diesen kommen, wie mit den Schleimhäuten der Nase, des Mundes oder des Rachens, und zwar durch direkte oder indirekte Aufbringung, wie Mundwasser und Gurgelwässer, örtlich aufbringbare Produkte in diesem Sinne sind auch Toiletteartikel, wie Reinigungsgewebe und Zahnstocher.
Bei der Zusammenstellung der Produkte nach der Erfindung werden die Kaltrezeptorstimulantien in einen Träger bzw. ein Vehikel eingearbeitet, mit Hilfe dessen die Verbindung der Person verabreicht werden kann. Das Vehikel kann selbst vollständig inert sein, oder es kann noch andere aktive Bestandteile enthalten und wird solche gewöhnlich auch enthalten. Eine große Vielzahl von Trägern oder Vehikeln ist geeignet, je nach dem speziellen Produkt, und solche Vehikel oder Trägermaterialicn sind beispielsweise Feststoffe, Flüssigkeiten, Emulsionen, Schäume und Gele. Typische Trägermaterialien für Kaltrezeptorstimulantien sind beispielsweise wäßrige oder alkoholische Lösungen, öle und Fette, wie Kohlenwasserstofföle, Fettsäureester, langkettige Alkohole und Siliconöle, fein zerteilte Feststoffe, wie Stärke oder Talkum, Cellulosematcrialien, wie Papiergewebe, niedrig siedende Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, die als Aerosoltrcibmiuel verwendet werden, Gummis und natürliche oder synthetische Harze.
Allgemein enthalten diese Trägermaterialien wenigstens einen oder mehrere der folgenden Zusatzstoffe: Geschmacksstoffe, Färbemittel, parfümierte Mittel, oberflächenaktive Mittel, antiseptischc Mittel, wie sie gewöhnlich in Zusammensetzungen für örtliche Aufbringung oder in einnehmbaren Zusammensetzungen verwendet werden. Es folgt nun eine detailliertere Diskussion spezieller Produkte nach der Erfindung.
Toilettegegenstände und -präparate und kosmetische Mittel
Ein größerer Brauchbarkeitsbereich der Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung liegt auf dem Gebiet der Tolilettepräparate oder kosmetischen Mittel, die allgemein als Körperpflegemittel eingeordnet werden können. Diese können als Produkte definiert werden, die einer Person aus Gründen der Pflege oder Hygiene oder aus kosmetischen Zwecken verabreicht werden, einschließlich Makeup und Parfümerieartikel. Spezielle Körperpflegemittel werden nachfolgend beispielshalber diskutiert und sind danach durch spezielle Beispiele erläutert
Eine Klasse von Körperpflegemitteln, in die die Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können, besteht aus Lotionen für örtliche Aufbringung, wie Nachrasurlotionen, Toilettewässer usw., wo die Verbindung in alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung verwendet wird, wobei solche Lösungen gewöhnlich auch ein Parfüm oder mildes Antiseptikum oder beides enthalten. Die zu dem Präparat zugesetzte Menge der Verbindung liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Eine andere Klasse von Körperpflegemitteln schließt Seife und Zusammensetzungen auf Seifengrundlage ein, wo die Verbindungen in Kombination mit einem öl oder Fett oder einem natürlichen oder synthetischen oberflächenaktiven Mittel verwendet werden, wie ein Fettsäuresalz oder ein Laurylsulfatsalz, wobei die Zusammensetzung gewöhnlich auch ein ätherisches öl oder Parfüm enthält. Der Bereich der Seifenzusammensetzun- gen schließt Seifen aller Art ein, wie Toiletteseifen, Rasierseifen, Rasierschäume usw., besonders Rasierschäume vom Aerosoltyp. Gewöhnlich wird die Verbindung der Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-% zugesetzt
Eine weitere Klasse von Körperpflegemitteln, in die die Kaltrezeptorstimulantien eingearbeitet werden können, umfaßt kosmetische Cremes, Erweichungsmittel und Lotionen, wie solche, die gewöhnlich eine öl-in-Wasser-Emulsion als Grundlage umfassen und gegebenenfalls noch andere Bestandteile enthalten, wie Wachse, Schutzmittel, Parfüms, Antiseptic^ adstringierende Stoffe, Pigmente usw. In diese Klasse eingeschlossen sind auch Lippenstiftzusammensetzungen, wie Zusammensetzungen, die gewöhnlich eine öl- und Wachsgrundlage enthalten, in welche das Kühlmittel zusammen mit anderen Bestandteilen, wie Pigmenten, eingearbeitet werden kann. Wiederum ist die Zusammensetzung solcher Produkte, abgesehen von der Einarbeitung des Kaltrezeptor- ω Stimulans, welches gewöhnlich in einer Menge von 0,t bis 2,5 Gew.-% eingearbeitet wird, herkömmlich.
Körperpflegemittel für orale Hygiene, in welche die Kalirezeptorsiimulantien nach der Erfindung eingearbeitet werden können, sind beispielsweise Mundwässer, Gurgelwässer und Zahnreinigungsmittel. Die ersten beiden können zusammen betrachtet werden und umfa ssen gewöhnlich eine wäßrige alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung eines antiseptischen Stoffes und sind oftmals gefärbt oder zur Geschmacksverbesserung mit Geschmacksstoffen versehen. Ihnen wird das Kaltrezeptorstimulans in einer Menge von 0,01 bis 1.0 Gew.-% zugesetzt
Zahnreinigungsmittel können in der Form fester Blöcke, Pulver, Pasten oder Flüssigkeiten vorliegen und
S5
umfassen gewöhnlich ein fein verteiltes Schleifmittel oder Poliermittel, wie ausgefällten Kalk, Kieselsäure, Magnesiumsilikat, Aluminiumhydroxid oder andere ähnliche Materialien, die in der Technik bekannt sind, sowie ein Detergens oder Schäumungsmittel. Gegebenenfalls zugesetzte Bestandteile sind Geschmacksstoffe und Färbemittel, Antiseptika, Schmiermittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren oder Weichmacher. Die Menge an Kaltrezeptorstimulans, die solchen Präparaten zugesetzt wird, liegt allgemein bei 0,1 bis 2,0 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung.
Eßbare und trinkbare Zusammensetzungen
Die Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung können in einen weiten Bereich von eßbaren und trinkbaren Zusammensetzungen eingearbeitet werden, die eine eßbare oder trinkbare Grundsubstanz und gewöhnlich ein oder mehrere geschmacksverbessernde oder färbende Miltei umfassen. Der spezielle Effekt des Kaltrezeptorstimulans ist der, ein kühles oder frisches Empfinden im Mund und in einigen Fällen sogar ,im Magen zu erzeugen, und daher sind Verbindungen besonders brauchbar in Konfekt auf Zuckergrundlage, wie Schokolade, gekochten Bonbons. Pfefferminzsüßigkeiten und Süßwaren, in Eiscremes und Gelees und in Kaugummi. Die Zusammensetzung von solchen Süßwaren entspricht traditionellen Methoden und herkömmlichen Rezepturen und bildet als solche nicht einen Teil der Erfindung. Das Kaltrezeptorstimulans wird der Rezeptur an irgendeinem bequemen Punkt und in ausreichender Menge zugesetzt, um den erwünschten Effekt im Endprodukt zu erzeugen. Wie bereits ausgeführt wurde, variiert die Menge je nach der speziellen Verbindung, dem erwünschten Grad des Kühleffektes und der Stärke der anderen Geschmacksstoffe in der Rezeptur. Als allgemeine Richtschnur läßt sich jedoch sagen, daß Mengen im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,
sich als geeignet erwiesen.
Ähnliche Betrachtungen gelten für die Zusammensetzung von Getränken. Allgemein gesprochen sind die Verbindungen am meisten in alkoholfreien Getränken brauchbar, wie in Fruchtsäften, Limonaden, Colagetränken usw., doch können sie auch in alkoholischen Getränken benutzt werden. Die Menge der verwendeten Verbindung liegt allgemein im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
30 Medikamente
Wegen ihres Kühleffektes auf der Haut und auf den Schleimhäuten im Mund, im Rachen, in der Nase und im Magen-Darmkanal können die Kaltrezeptorstimulantien in einer Vielzahl oral einnehmbarer Medizinen, Nasen- und Rachensprays und örtlich aufbringbaren Präparaten verwendet werden, besonders wenn eine reizungsverhindernde Wirkung erforderlich ist. Allgemein gesprochen enthalten diese medizinischen Präparate, ob sie nun örtlich aufbringbar oder einnehmbar sind, ein pharmazeutisch verträgliches Trägermaterial, entweder in flüssiger oder fester Form, und einen pharmazeutisch aktiven Bestandteil, und in diese Präparate können die Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung leicht eingearbeitet werden, um einen angenehmen Kühleffekt auf der Haut oder auf anderen Oberflächengeweben des Körpers oder im Mund oder Magen-Darmkanal zu ergeben, je nach dem speziellen Präparat und danach, ob es äußerlich oder innerlich angewendet wird. Besondere Brauchbarkeit der Verbindungen nach der Erfindung liegt in der Herstellung antacider und Magenverstimmung verhindernder Mittel und besonders jener auf Grundlage von Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid, Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid oder Magnesiumtrisilicat. In solchen Zusammensetzungen wird die Verbindung gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% zugesetzt Die Kaltrezeptorstimulantien können auch in oral verabreichbare analgetische Präparate eingearbeitet werden, wie mit Acetylsalicylsäure oder deren Salzen, und auch in Schwellung beseitigende Nasenpräparate; wie jene, welche Ephedrin enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei alle Prozentsätze Gewichtsprozentsätze sind.
Beispiel i
N achrasurlotion 55
Eine Nachrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt, indem die Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst, gekühlt und filtriert wurden:
denaturiertes Äthanol 75%
w Diäthylphthalat 1,0%
Propylenglykol ■ 1,0%
Milchsäure 1,0%
Parfüm 3,0%
Wasser auf 100%
In die Grundlotion wurden 0.5 Gew.-% N-Älhyl-N,N-di-sec-bulylharnstoff gegeben.
Wenn die fertigen Lösungen auf das Gesicht aufgebracht wurden, war nach kurzer Zeit ein Kühleffckt klar feststellbar.
16
Beispiel 2 Antiseptische Salbe Eine Salbe wurde gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltnmethylammoniumbromid 4.0%
Cetylalkohol 6.0%
Stearylalkohol 6,0%
weißes Paraffin 14.0%
Mineralöl 21.0%
Wasser auf 100%
10
Die Bestandteile wurden miteinander vermischt, auf 40°C erwärmt und in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit emulgiert Während des Mischens wurden zu dem Gemisch 1,5% N.N-Dimethyl-N'-cyclohexyl- 15 N'-isopropylharnstoff zugesetzt
Die fertige Salbe wurde auf die Haut aufgebracht und ergab einen Kühlcffekt. Beispiel 3
20
Reinigungsgewebe Eine Reinigungsflüssigkeit wurde mit der folgenden Rezeptur hergestellt:
Triäthanolaminlaurylsulfat 1,0% 25
Glyzerin 2,0%
Parfüm 0,95%
Wasser auf 100%
Zu dieser Flüssigkeit wurde 1% N-Äthyl-N'-n-buty!-N'-iert-butylharnstoff zugesetzt. Ein Papiergewebe wur- 30 de mit der Flüssigkeit getränkt.
Wenn das imprägnierte Gewebe verwendet wurde, um über die Haut zu wischen, stellte man ein frisches Kühlempfinden nach kurzer Zeit auf der Haut fest.
Beispiel 4 35
Zahnpasta Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander vermischt:
40
Dicalciumphosphat 48,0%
Natriumlaurylsulfat 2,5%
Glycerin 24,8%
Natriumcarboxymethylcellulose 2,0%
Citrusgeschmacksstoff 1,0%
Natriumsaccharin 0.5%
Wasser auf 100%
Kurz vor Beendigung des Mischens wurde dem Mischer 1,0 Gcw.-% N-(2,2-Dimethylpropionyl)-2,6-dimethylpiperidin zugesetzt so
Bei Anwendung als Zahnpasta war ein angenehmer Kühleffekt im Mund festzustellen. - Beispiel 5 Aerosol-Rasierseife 55 Eine Aerosol-Rasierseifenzusammensetzung wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
60
b'.
Stearinsäure 6,3%
Laurinsäure 2,7%
Triäthanolamin 4,(3%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,1%
Sorbit 5,0%
Wasser auf 100%
Parfüm 0,5%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser geschmolzen wurden, das Triäthanolamin zugesetzt wurde, sodann gekühlt wurde und die anderen Bestandteile zugegeben wurden. Zu
17
dem Gemisch wurde dann 0.5% N.N-Di-sec-butyl-propioiiamid zugesetzt Die Zusammensetzung wurde dann unter Druck eines Butantreibmittels in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt Bei Verwendung beim Rasieren war auf dem Gesicht ein frisches Kühlempfinden deutlich feststellbar.
Beispiel 6
Alkoholfreies Getränk Ein Konzentrat für ein alkoholfreies Getränk wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
reiner Orangensaft 60%
Fruchtzucker 10%
Saccharin 0,2%
15 Orangengeschmacksstoff 0,1%
Zitronensäure 0,2%
Schwefeldioxid Spuren m
Wasser auf 100% ff
Zu dem Konzentrat wurden 0,10% N-(2,4,4-TrirnethyIpent-2-yI)-2-rnethyIpropionamid zugesetzt. Das Kon- If1 zentrat wurde mit Wasser verdünnt und hinsichtlich des Geschmackes geprüft. Man erhielt einen Orangenge- |ϊ schmack mit einer angenehm kühlen Nachwirkung. H
Beispiel 7 ·τ
Zahnstocher t
Die Spitze eines hölzernen Zahnstochers wurde mit einer alkoholischen Lösung imprägniert, die eine ai'srei- :>; Μ chende Menge N.N-Di-sec-butylmethansulfonamid enthielt, um auf dem Zahnstocher 0,05 mg der Verbindung
abzulagern. Der Zahnstocher wurde dann getrocknet. |
Wenn er auf die Zunge gelegt wurde, war nach kurzer Zeit ein Kühlempfinden festzustellen. ,- Beispiel 8 4 Nachrasurtotion j,
Eine Nachrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt, indem die Bestandteile in der Flüssig- :> keit aufgelöst wurden, wonach gekühlt und filtriert wurde: ϊ
denaturiertes Äthanol 75% ' i|.
Diallylphthalat 1,0% I Propylenglykol !,0% ;!
«5 Milchsäure 1.0%
Parfüm 3,0%
Wasser auf 100%
In eine Probe der Grundlotion wurde 0,75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Probe, N-Propionyl-2,6-dimethylpiperidin gegeben.
Wenn die fertige Lösung auf das Gesicht aufgebracht wurde, war nach kurzer Zeit ein starker Kühleffekt deutlich feststellbar.
Beispiel 9
Reinigungsgewebe Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
60 Triäthanolaminlaurylsulfal 1,0%
Glycerin 2,0%
Parfüm 0.95%
Wasser auf 100%
b5 Zu dieser Flüssigkeit wurde 1% N-lsobuiyl-N-sec-buiylbuianamid zugesetzt. Ein Papiergewebe wurde mit der Flüssigkeil gelrankt.
Wenn das imprägnierte Gewebe verwendet wurde, um über die Haut zu wischen, stellte man nach kurzer Zeit auf der Haut ein frisches Kühlempfinden fest.
18
Beispiel 10
Zahnpasta Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander vermischt:
Dicalciumphosphat 48,0%
Natriumlaurylsulfat 2.5%
Glycerin 24,8%
Natriumcarboxymethylcellulose 2,0%
Citrusgeschmacksstoff 1,0%
N atriumsaccharin 0,5%
Wasser auf 100%
10
Kurz vor Beendigung des Mischens wurde dem Mischer 1 Gew.-% N-n-Pentyl-(N,N')-diisopropylharnstoff '5 zugesetzt Bei Anwendung als Zahnpasta war ein angenehmer Kühleffekt im Mund festzustellen.
Beispiel 11
20
Aerosol-Stasierseife Eine Aerosol-Rasierseifenzusammensetzung wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Stearinsäure 6,3% 25 Laurinsäure 2,7% Triäthanolamin 4,6% Natriumcarboxymethylcellulose 0,1 %
Sorbit 5,0%
Wasser auf 100% 30
Parfüm ' 0,5%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser geschmolzen wurden, das Triäthanolamin zugesetzt wurde, sodann gekühlt wurde und die anderen Bestandteile zugegeben wurden. Zu dem Gemisch wurden dann 0,7% N-lsobutyl-N'-äthyl-N-(1,2-dimethyl-n-propyl)-harnstoff zugesetzt. Die Zu- 35 sammensetzung wurde dann unter Druck eines Butantreibmittels in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt.
Beispiel 12 Zahnpasta «n Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander vermischt:
45
(■;■ Dicalciumphosphat 48,0%
Natriumlaurylsulfat 2.5%
Glycerin 24.80/0
Natriumcarboxymethylcellulose 2,00/0
Citrusgeschmacksstoff 1,0%
Ii- Natriumsaccharin 0.50/0
fct Wasser auf 100%
50
Kurz vor Beendigung des Mischens wurden dem Mischer 1,5 Gew.-% Ν,Ν-Diisopropyl-äthansulfonamid zugesetzt. Bei Anwendung als Zahnpasta war ein angenehmer Kühleffekt im Mund festzustellen.
55 Beispiel 13
Aerosol-Rasicrseife Eine Aerosol-Rasierseifenzusammensetzung wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt: 60
b5
Stearinsäure 6,3%
Laurinsäure 2,7%
Triäthanolamin 4,6%
nit Natriumcarboxymethylcellulose 0,1%
Sorbit 5,0%
eit Wasser auf 100%
Parfüm 0.5%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser geschmolzen wurden, das Triethanolamin zugesetzt wurde, sodann gekühlt wurde und die anderen Bes andteile zugegeben wurden. Zu dem Gemisch wurde dann 1.0% N-lsobutyl-N-isopropylpropansulfonamid zugesetzt Die Zusammensetzung wurde dann unter Druck eines E'jtantreibmittels in einer Aerosol-Abgabevorrichtung verpackt s Bei Verwendung beim Rasieren war auf dem Gesicht ein frisches Kühlempfinden deutlich feststellbar.
Beispiel 14 ίο Haarshampoo
10 g Natriumlauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer Mühle mit hoher Geschwindigkeit dispergiert Zu der Dispersion wurden 2 Gew.-% N-n-Butyl-N.N'-di-sec-butylhamstoff zugesetzt Wenn das Haar unter Verwendung des Shampoos gewaschen wurde, ließ sich auf der Kopfhaut ein frisches Kühlempfinden feststellen.
Beispiel 15 Zahnstocher
Die Spitze eines hölzernen Zahnstochers wurde mit einer alkoholischen Lösung imprägniert, die eine ausreichende Menge an N'-[-N-Äthyl-N-{l,2-dimethyl-n-propyl)-carbamoyl]-pyrTolidin enthielt, um auf dem Zahnstocher 0,05 mg der Verbindung abzulagern. Der Zahnstocher wurde dann getrocknet Wenn er auf die Zunge gelegt wurde, war nach kurzer Zeit ein Kühlempfinden festzustellen.
Beispiel Io
η Ir J^ r% ·· am Λ *»n Λ w J« ■* tftfl ■■ κ 11* ^^ \* ^* 1 Γ —■ *h α «^. Alkoholfreies Getränk
η Konzentrat tür ein aiKonoitreie
reiner Orangensaft
s Getränk wurde nach der folg
60%
Rohrzucker 10%
Saccharin 0.2%
Orangengeschmacksstoff 0.1%
Zitronensäure 0.2%
Schwefeldioxid Spuren
Wasser auf 100%
40 Zu dem Konzentrat wurden 0,2% N.N-Di-sec-butyläthansulfonamid zugesetzt.
Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und hinsichtlich des Geschmackes geprüft Man erhielt einen Orangengeschmack mit einer angenehm kühlen Nachwirkung.
45 Beispiel 17
Toilettewasser Ein Toilettewasser wurde gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt:
denaturiertes Äthanol 75,0%
Parfüm 5,0%
Wasser auf 100%
Zu der Rezeptur wurden 2,0%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, an N,N-Di-sec-butylmethansulfonamid zugesetzt.
Wie bei der Nachrasurlotion war ein Kühlcffekt auf der Haut noch gute Zeit nach Beendigung eines Kühleffektes, der der Verdampfung des alkoholischen Trägers zuzuschreiben war, deutlich feststellbar.
Beispiel 18
Weiche Zuckerwate
fc5 Wasser wurde zu Puderzucker bei 40"C unier Bildung einer steifen Paste zugesetzt. 0.2% N-n-Propyl-N-(l-athyl-n-propyl)N'-cvclopropylharnstoff wurden dann in die Paste eingerührt, und man ließ das Gemisch abbinden. Man bekam so eine weiche süße Masse mit dem charakteristischen Kühleffckt von Pfefferminz im Mund, doch ohne den pfcfferminzuriigcn Geschmack oder Geruch.
20
Beispiel 19 Hydrophile Salbe Eine hydrophile Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt: 5
Propylenglycol 12%
1 -Octandecanol 25%
weißes weiches Paraffin 25%
Natriumlaurylsulfat 1% io
Wasser auf 100%
Das Natriumlaurylsulfat wurde dem Wasser zugesetzt und auf 60"C erhitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 6O0C geschmolzen und dann zu dem Natriumlaurylsulfaigemisch unter Rühren zugesetzt. Propylenglykol und 1-Octadecanol wurden dann zu diesem Gemisch zugegeben. _ _ 15
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 1,5% N-lsobutyl-N-see-butylformamid zugegeben, hertige Salbe wurde auf die Haut aufgebracht und ergab einen starken Kühleffekt.
Beispiel 20
Deodorans
Ein Deodorans, das bei einer Abgabe als Aerosol unter Druck eines geeigneten Treibmittels verwendet werden konnte, wurde nach der folgenden Rezeptur zusammengestellt:
denaturiertes Äthanol 96,9%
Hexachlorophen 2.0% Isopropylmyristat . 1,0%
Parfüm 0,1%
Zu der Zusammensetzung wurden 2 Gew.-% N-lsobutyl-N'-äthyl-N-cyciopentylharnstoff zugesetzt. Anwendung des fertigen Präparates ergab ein deutliches Kühlempfinden auf der Haut.
Beispiel 21
Lippenstift
l,0Gew.-% N-Äthyl-N-(l,2-dimethyl-n-propyl)-6-hydroxyhexanamid wurde in einen handelsüblichen Lippenstift durch Schmelzen des Lippenstiftes, Zugabe der Verbindung und Wiederverfestigung des Lippenstiftes eingearbeitet Bei der Aufbringung auf die Lippen war ein dauerhafter Kühleffekt deutlich feststeilbar. 40
Beispiel 22 Festes Eau de Cologne
Ein festes Eau de Cologne wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
denaturiertes Äthanol 74,5%
Propylenglykol 3,0% Natriumstearat 5,0% se
Parfüm 5.0%
Wasser aur 100%
Das Natriumstearat wurde durch Rühren in einem warmen Gemisch des Äthanols, Propylenglykols und Wassers aufgelösL Zu der Lösung wurden das Parfüm und 2% N-lsopropyl-N-isobutylcyclopentancarboxamid 5! zugesetzt, und das Gemisch ließ man dann sich zu einem wachsartigen Kuchen verfestigen. Bei der Aufbringung auf dem Gesicht bekam man einen starken Kühleffekt
B e i s ρ i e 1 22 Haartonikum Ein Haartonikum wurde folgendermaßen hergestellt:
denaturiertes Äthanol 843% t
Rizinus 14.0%
Resorcin ' 0,5%
Parfüm 1.0%
21
Das Rizinus, Resorcin und Parfüm wurden in der Äthanolkomponente aufgelöst, und zu dieser Lösung wurden
2% N-Äthansulfonyl^.ö-dimcthylpiperidin zugesetzt. Beim Einreiben auf der Kopfhaut stellte man einen Kühleffekt fest.
Beispiel 24
Mundwasser Ein Mundwasserkonzentrat wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
IO Äthanol 3,0%
Borax 2.0%
Natriumcarbonat 1,0%
Glycerin 10,0%
Geschmacksstoff 0,4%
15 Thymol 0,03%
Wasser auf 100%
Zu der Zusammensetzung wurde 0,1% N-Methyl-N-2-hydroxyäthyl-N'-n-propyl-N'-(r-äthyl-n-propyl)-harnstoff zugesetzt. Beim Verdünnen mit etwa der lOfachen Menge Wasser auf das Konzentratvolumen, und bei
Verwendung zum Mundspülen erhielt man im Mund einen starken Kühleffekt.
Beispiel 25 Talkumpuder
Ein Talkumpuder wurde durch Vermählen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Talkum mit geringer Micronzahl 90%
Zinkstearat 5%
Slärke 5%
Im Verlauf des Vermahlens wurden 1,0% N-sec-Butyl-N-isobutyl-N'-isopropylharnstoff zugesetzt. Man er- £ hielt so einen Talkumpuder mit einem erfrischenden und kühlenden Effekt. y
Beispiel 26 k
Kaugummi ?·
Blätter eines handelsüblichen Kaugummis wurden in laufendem Wasser 168 Stunden ausgelaugt, um alle %
wasserlöslichen Geschmacksstoffe zu entfernen. Am Ende der Auslaugoperation hatte das Kaugummimaterial |
keinen feststellbaren pfefferminzartigen Geschmack oder Geruch. Das Kaugummigrundmaterial wurde dann f.
mit 0,5% N-[N'-Äthyl-N'-(l^-dimethyl-n-propyl)-carbamoyl]-morpholin verknetet. Beim Vergleichen mit dem f
wasserextrahierten Kaugummigrundmaterial zeigte das Endprodukt keine bemerkbare Veränderung hinsieht- Jj
lieh des G eschmacks, gab jedoch einen starken Kühleffekt im M und. |
I
Beispiel 27 |
Toilettewasser so Ein Toilettewasser wurde gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt:
denaturiertes Äthanol 75,0%
Parfüm 5,0%
Wasser auf 100%
Zu der Rezeptur wurde 1,0%. bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, an N-[N'-Äthyl-N'-(l ^-dimethyl-n-propyl)-carbamoyl]-pyrrolidin zugesetzL
Wie bei der Nachrasurlotion war ein Kühleffekt auf der Haut noch gute Zeit nach Beendigung eines Kühleffektes, der der Verdampfung des alkoholischen Trägers zuzuschreiben war, deutlich feststellbar.
Beispiel 28 Weiche Zuckerware
Wasser wurde zu Puderzucker bei 40" C unter Bildung einer steifen Paste zugesetzL 0,2% N-Cyclohexyl-N-isopropylacetamid wurden dann in die Paste eingerührt, und man ließ das Gemisch abbinden. Man bekam so eine
weiche süße Masse mit dem charakteristischen Kühlcffekl von Pfefferminz im Mund, doch ohne den pfefierminzartigen Geschmack oder Geruch. _
22
Beispiel 29
Hydrophile Salbe
Eine hydrophile Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt: >
Propylenglykol 12%
1 -Octadecanol 25%
weißes weiches Paraffin 25%
Natriumlaurylsulfat 1% io
Wasser auf 100%
Das Natriumlaurylsulfat wurde dem Wasser zugesetzt und auf 600C erhitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 600C geschmolzen und dann zu dem Natriumlaurylsulfatgemisch unter Rühren zugese'izt. Propylenglykol und 1-Octandecanol wurden dann zu diesem Gemisch zugegeben. 15
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 1,5% Ν,Ν-Di-sec-butyläthansulfonamid zugegeben. Die fertige Salbe wurde auf die Haut aufgebracht und ergab einen starken Kühleffekt.
Beispiel 30 20
Depdorans
Ein Deoderans, das bei einer Abgabe als Aerosol unter Druck eines geeigneten Treibmittels verwendet werden konnte, wurde nach der folgenden Rezeptur zusammengestellt: 25
denaturiertes Äthanol 96,9% Hexachlorophen 2,0%
lsopropylmyristat 1,0%
Parfüm 0,1% 30
Zu der Zusammensetzung wurde 1 Gew.-% Ν,Ν-Di-sec-butylmethansulfonamid zugesetzt. Die Anwendung Γγ des fertigen Präparates ergab ein deutliches Kühlempfinden auf der Haut.
Beispiel 31 35
Lippenstift
1,0 Gew.-% N-Isobutyl-N-sec-butyl-N'-cyclopentylharnstoff wurde in einen handelsüblichen Lippenstift durch Schmelzen des Lippenstiftes, Zugabe der Verbindung und Wiederverfestigung des Lippenstiftes eingear- 40 beitet Bei der Aufbringung auf die Lippen war ein dauerhafter Kühleffekt deutlich feststellbar.
;m Beispiel 32
Festes Eau de Cologne 45
Ein festes Eau de Cologne wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
denaturiertes Äthanol 74,5%
Propylenglykol 3,0% 50
Natriumstearat 5,0%
Parfüm 5.0%
Wasser au? 100%
Das Natriumstearat wurde durch Rühren des Äthanols, Propylenglykols und Wassers in einem warmen 55 Gemisch aufgelöst Zu der Lösung wurden das Parfüm und 1,0% N,N-Diisobutyl-N.N'-dimethylharnstoff zugesetzt, und das Gemisch ließ man dann sich zu einem wachsartigen Kuchen verfestigen. Bei der Aufbringung auf dem Gesicht bekam man einen starken Kühleffekt.
Beispiel 33 M
Haartonikum
Ein Haartonikum wurde folgendermaßen zusammengestellt:
Sl
denaturiertes Äthanol 843%
e Rizinusöl 14,0%
Resorcin 03%
Parfüm 1,0%
23
Das Rizinusöl. Resorchin und Parfüm wurden in der Äthanolkomponente aufgelöst, und zu dieser Lösung wurde 1,0% N-(2,2-Dimethylpropionyl)-2,6-dimelhylpiperidin zugesetzt. Beim Einreiben auf der Kopfhaut stellte man einen Kühlcffekt fest.
5 Beispiel 34
Mundwasser Ein Mundwasserkonzentrat wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
io Äthanol 3,0%
Borax 2,0%
Natriumcarbonat 1,0%
Glycerin 10,0%
Geschmacksstoff 0,4%
15 Thymol 0,03%
wasser auf i00%
Zu der Zusammensetzung wurde 0,1% N-(2,4,4-Trimethylpent-2-yl)-2-methylpropionamid zugesetzt Beim Verdünnen mit etwa der lOfachen Menge Wassers, bezogen auf das Konzentratvolumen, und bei Verwendung zum Mundspülen erhielt man im Mund einen starken Kühleffekt.
Beispiel 35 Talkumpuder
Ein Talkumpuder wurde durch Vermählen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Talkum mit geringer Micrqnzahl 90%
Zinkstearat 5%
Stärke 5%
Im Verlauf des Vermahlens wurden 2% N-(2,4-Dimethylpent-3-yl)-3-methylpropionamid zugesetzt Man erhielt so einen Talkumpuder mit einem erfrischenden und kühlenden Effekt
35 Beispiel 36
Kaugummi
Blätter eines handelsüblichen Kaugummis wurden in laufendem Wasser 168 Stunden ausgelaugt, um alle wasserlöslichen Geschmacksstoffe zu entfernen. Am Ende der Auslaugoperation hatte das Kaugummigrundmaterial keinen feststellbaren pfefferminzartigen Geschmack oder Geruch. Das Kaugummigrundmaterial wurde dann mit 0.05% N-n-Propyl-B^I-äthyl-n-propyty-cyclobutancarboxamid verknetet Beim Vergleichen mit dem wasserextrah'ierten Kaugummigrundmaterial zeigte das Endprodukt keine bemerkbare Veränderung hinsichtlich des Geschmackes, gab jedoch einen starken Kühleffekt im Mund.
Die obigen Beispiele erläutern den Bereich von Verbindungen und den Bereich von Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens. Sie dienen jedoch nicht der Beschränkung des Erfindungsgedankens. Zahlreiche andere Verbindungen, die unter die obige allgemeine Formel fallen, sind in gleicher Weise geeignet für die Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 36, und die mit den Verbindungen nach der Erfindung erhaltene physiologische Kühlwirkung empfiehlt deren Verwendung in einer großen Vielzahl auch anderer Zusammensetzungen, wo der Kühleffekt von Wert ist
Die oben als Kaltrezeptorstimulantien in einnehmbaren und örtlich aufbrinebaren Zusammensetzungen genannten substituierten Harnstoffe, Amide und Sulfonamide sind auch brauchbar als Kaltrezeptorstimulantien in Tabak und tabakhaltigen Waren.
Wie bereits erwähnt wurde, wird Menthol in großem Umfang für diesen Zweck verwendet ungeachtet seines starken pfefferminzartigen Geruchs und seiner relativ großen Flüchtigkeit Andere ähnliche Verbindungen wurden auch bereits als Alternativen zu Menthol im Tabak vorgeschlagen, siehe beispielsweise die verschiedenen oben genannten Veröffentlichungen. Noch andere Verbindungen wurden als »Geschmacksstoffe« in Tabak, nicht als »Kühlmittel« vorgeschlagen, und unter diesen können 2-lsopropyl-5-methylhexanol (anders als 2,6Dimethylhept-3-yl-mcthanol bezeichnet) und entsprechende Verbindungen erwähnt werden, die in der US-Patentschrift 37 04 714 genannt sind. Ungeachtet dieser verschiedenen Veröffentlichungen besteht noch heute ein Bedarf an Alternativen zu Menthol zur Einarbeitung in Tabak, um beim Rauchen einen Kühleffekt zu erzeugen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Tabak und tabakhaltige Produkte zu bekommen, die einen Bestandteil enthalten, welcher ein Kühlcmpfindcn erzeugt, wenn der Bestandteil in Berührung mit der Nasenoder Mundschleimhaut kommt, entweder im Tabakrauch oder durch direkten Kontakt des Tabaks mit der Nasen- oder Mundschleimhaut, wobei der Nachteil eines starken pfefferminzartigen Geschmacks und einer Lagerunbeständigkeil vermieden werden soll.
Die Erfindung betrifft daher auch Tabak und tabakhaltige Produkte mit einem Gehalt eines Kaltrezeptorsti-. mulans in einer wirksamen Menge, um die Kaltrezeptoren des Nervensystems der Schleimhäute, des Mundes
24
η ι-■r :r
und/oder der Nase zu stimulieren, wenn der Tabak oder das tabakhahigc Produkt vom Menschen geraucht, gekaut oder inhaliert wird, und dieser Zusatzstoff besteht aus die Kaltrezcploren stimulierenden Verbindungen der oben angegebenen Forme'Ü.
Unter Tabak und tabakhaltigen Produkten werden hier Artikel, wie Zigaretten oder Zigarren für irgendwelche Zusammensetzungen, wie Pfeifentabak oder Kautabak oder Schnupftabak, verstanden, die Tabak in einer für die Benützung durch den Menschen fertigen Form enthalten, gleichgültig, ob die Benutzung für Rauchen, d. h. Verbrennen des Tabaks und Inhalation des Tabakrauches, oder für Kauen oder direktes Einatmen des Tabaks vorgesehen ist.
Bei der Herstellung des Tabaks und der tabakhaltigen Produkie nach der Erfindung kann die aktive Verbindung direkt in den Tabak eingearbeitet werden, wie beispielsweise durch Imprägnieren des Tabaks mit einer alkoholischen Lösung des aktiven Bestandteils, in irgendeiner geeigneten Stufe der Herstellung. Bei einer alternativen und bevorzugten Ausführungsform kann aber der aktive Bestandteil auch in ein Tabakrauchfilter für die Verwendung in einem Pfeifen- oder Zigarettenfilter nur als Filterspitze für Zigaretten eingearbeitet werden. Letztere bilden insbesondere eine wirksame Ausnutzung der vorliegenden Erfindung, wobei mit der aktiven Verbindung einfach das Materialpolstcr. welches die Filterspitze bzw. das Filtermundstück bildet, imprägniert wird. Dies kann irgendeine bekannte Filtermundstückart für Zigaretten sein, wie ein Filterkissen, aus Celluloseacetat, Papier, Baumwolle, Λ-Cellulosc oder Asbestfasern. Bcqucmerweise wird das Filtermundstück mit einer alkoholischen Lösung der aktiven Verbindung imprägniert und dann getrocknet, um die aktive Verbindung darin niederzuschlagen.
Die Menge an aktiver Verbindung, die in den Tabak oder das tabakhaltigc Produkt nach der Erfindung eingearbeitet werden soll, variiert von Verbindung zu Verbindung, je nach deren Aktivität, d. h. deren Menge, die erforderlich ist, um in Kontakt mit der Haul einen merklichen Kühleffekt zu erzeugen, hängt auch von der Art der Anwendung ab, d.h. davon, ob der Tabak selbst mit der Verbindung imprägn:*rt wird oder ob ein Filtermundstück oder irgendein anderes Zubehörteil damit imprägniert wird. Die tatsächliche Menge ist jedoch nicht kritisch für die Erfindung und ist leicht von einem Fachmann mit Hilfe weniger einfacher Versuche bestimmbar. Als Richtschnur läßt sich jedoch sagen, daß bei der aktiveren Verbindung so wenig wie 0.1 mg auf dem Filtermundstück einer Filterzigarette wirksam ist. Dieser letztere Aspekt der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 37 Zigarcllcnlabak
Eine Handelsmarke eines Zigarettentabaks wurde mit einer Äthanollösung von N.N-Di-isobutyl-N'-N'-dimethylhamstoff besprüht und in Zigaretten eingerollt, von denen jede etwa 0,5 mg aktive Verbindung enthielt. Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab einen Kühleffekt im Mund, wie er für mit Menthol behandelte Zigaretten charakteristisch ist, doch war mit diesem Kühleffekt kein anderer Geruch als der normalerweise von Tabak stammende Geruch verbunden.
Imprägnierung des Filtermundstücks einer Handelsmarke einer Filterzigarette mit 0.5 mg N.N-Di-sec-butylacetamid ergab einen ähnlichen Effekt.
Beispiel 38 Zigyrcttentabak
Eine Handelsmarke eines Zigarettentabaks wurde mit einer Äthanollösung von N-(2,4,4.-Trimclhylpent-2-yl)-propionamid besprüht und in Zigaretten eingerollt, von deren jede etwa 0.5 mg aktive Verbindung enthielt. Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab einen Kühleffekt im Mund, wie er für mit Menthol behandelte Zigaretten charakteristisch ist.
Beispiel 39 Filtermundstückzigaretten
Das Filtermundstück einer handelsüblichen Zigarette wurde mit einer Äihanollösung von Ν,Ν-scc-Butylmethansulfonamid in einer ausreichenden Menge imprägniert, um in dem Filter 0.5 mg der aktiven Verbindung abzulagern. Rauchen der Zigarette mit dem imprägnierten Filtermundstück ergab einen deutlichen Kühleffekt im Mund.
Beispiel 40 Pfeifentabak
Eine Handelsmarke von Pfeifentabak wurde mit einer Äthanollösung von N-n-Butyl-Niert-butyl-N'-äthyl· harnstoff besprüht. 2 g des Tabaks mit einem Gehalt von 0,5 mg der aktiven Verbindung wurden in eine Pfeife gegeben. Rauchen des imprägnierten Tabaks ergab eine Kühlwirkung im Mund, jedoch ohne einen anderen Geruch als den, der normalerweise mit Tabak verbunden ist.
Beispiel 41 Zigarren
5 ■
Der Tabak einer Zigarrcnhandelsmarke wurde mit einer Äthanollösung von N-(!3-Dimeihylbutyl)-N-äthylpropionamid in einer ausreichenden Menge imprägniert, um in der Zigarre 0,5 mg der aktiven Verbindung abzulagern. Rauchen der Zigarre mit dem imprägnierten Tabak ergab eine feststellbare Kühlwirkung im Mund.
ίο Beispiel 42
Kautabak
Eine Handelsmarke von Kautabak wurde mit einer Äthanollösung von N-Acetyl-2,6-dimeihylpiperidin imprägniert. 1 g des Tabaks mit einem Gehalt von 0,2 mg aktiver Verbindung wurde verwendet. Kauen des imprä gnierten Tabaks ergab eine Kühlwirkung im Mund.
Beispiel 43 20 Schnupftabak
Eine Handelsmarke von Schnupftabak wurde mit einer Älhanollösung von N-lsobutyl-N-sec-butyl-N'-isopropylharnstoff imprägniert. 1 g des Schnupftabaks wurde mit 5 mg aktiver Verbindung imprägniert Etwa 0,01 g des imprägnierten Schnupftabaks ergab einen Kühleffekt in der Nase beim Inhalieren.
25
■ Beispiel 44
Zigarettcntabak
Eine Handelsmarke eines Zigarettentabaks wurde mit einer Äthanollösung von N.N-Di-sec-bulyläthansulfonamid besprüht und in Zigaretten eingerollt, von denen jede etwa 0,5 mg der aktiven Verbindung enthielt. Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab eine Kühlwirkung im Mund, wie sie für mit Menthol behandelte Zigaretten typisch ist. doch ohne irgendeinen anderen Geruch als jenen, der normalerweise mit Tabak verbunden ist.
35
Beispiel 45 Filtermundstückzigaretlcn
Das Filtermundstück einer handelsüblichen Zigarettenmarke wurde mit einer Äthanollösung von N-[N'-Äihyl-N'-(1,2-dimethyl-n-propyl)-carbamoyl]-pyrrolidin in ausreichender Menge imprägniert, um in dem Filter 0,5 mg der aktiven Verbindung abzulagern. Rauchen der Zigarette mit dem imprägnierten Mundstück ergab einen merklichen Kühleffckt im Mund.
45
50
55
b0
2b

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbrauchsprodukt zur Aufbringung auf den menschlichen Körper oder zum Verbrauch durch den menschlichen Körper mit einem Gehalt wenigstens einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems von Oberflächengeweben des menschlichen Körpers stimulierenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es als die Kaltrezeptoren stimulierende Verbindungen solche der allgemeinen Formel
Ri
,ο , N-X
Rj
enthält, worin
15 Ri getrenntgenommen H,Ci—C7-Alkyl oder Ci—Cb-Cycloalkyl bedeutet,
R3 getrenntgenommen C3-Q-Alkyl oder C3-QrAlkylcycloalkyl, Alkylcydoalkylalkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl bedeutet, wobei R2 an einem Λ-Kohlenstoffatom bezüglich des N-Atoms verzweigt ist, wenn Ri H bedeutet, oder an einem λ- oder ^-Kohlenstoffatom verzweigt ist, wenn Ri Alkyl oder Cycloalkyl bedeutet, wobei dieser Bedingung auch im Falle cyclischer Gruppen Genüge getan ist, wenn
20 das Kohiensioffatom in a- oder ^-Stellung zum N-Atom Teil des Ringes ist, oder
Ri und R2 zusammengenommen eine geradkettige oder vcrzweigtkettige Alkylengruppe bedeuten, die mit
dem N-Atom. an das sie gebunden sind, einen fünf- bis zehngliedrigen Heterocycle bilden, Ri und R2 getrenntgenommen und zusammengenommen insgesamt wenigstens 5 Kohlenstoffatome aufwei·
sen und
X eine der Gruppen RjCO—,R4SC>2— oder R5R6NCO — bedeutet, worin
R3 H, Ci—Ct-Alkyl, C3-Q-Cycloalkyl. C2-d-Hydroxyalkyl, C1-C8-Carboxyalkyl oder C3-Cg-Alkylcar-
boxyalkyl bedeutet, wobei, wenn R3 Ct-Alkyl ist, dieses vorzugsweise primäre Struktur hat, R» Ci—Cfc-Alkyl oder C3-Ct-Cycloalkyl bedeutet, wobei, wenn R4 C5- oder Ct,-Alkyl ist, dieses vorzugsweise primäre Struktur hat.
Rs und R4, getrenntgenommen jeweils H, Ci-Q,-Alkyl, C3-Cb-Alkylcycloalkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl, C2— Cs-Hydroxyalkyl, Cj-Ce-Carboxyalkyl oder C3-Ce-Alkylcarboxyalkyl oder zusammengenommen eine geradkettige oder verzweigtkettige C3-Cm-Alkylengruppe, die gegebenenfalls auch ein
Äther-Sauerstoffatom enthalten kann, bedeuten und
Ri, R2 und X zusammen insgesamt 7 bis 16 Kohlenstoffatome besitzen, wobei nicht sowohl Ri und R2 als auch
Rs und Rb jeweils zusammengenommen eine geradkettige Cs-Alkylengruppe bedeuten können.
2. Verbrauchsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als die Kaltrezeptoren stimulierende Verbindungen solche der allgemeinen Formel
40 Rl O Rj
\ Il /
N—C—N
R2
enthält, worin Ri H oder Ci-Q,-Alkyl bedeutet, R2 C3-C8- Alkyl oder C3-Q-Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Alkylcycloa'kyl bedeutet, wobei R2 in einer Λ-Stellung bezüglich des N-Atoms eine Verzweigung hat, wenn Ri H bedeutet, oder in «· oder ^-Stellung eine Verzweigung hat, wenn Ri Alkyl bedeutet, oder Ri und R2 zusammengenommen eine Alkylengruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bilden, die in «- oder/?-Stellung bezüglich der N-Alome eine Verzweigung hat und zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bildet, R5 H oder Ci-Q,-Alkyl bedeutet und R6 Ci-Q-Alkyl oder Q-Ce-Cycloalkyl bedeutet oder R5 und R6 zusammengenommen eine gegebenenfalls eine Äther-Sauerstoff enthaltende Alkylengruppe bedeuten, welche zusammen mit dem N-Atom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring bildet, wobei nicht sowohl Ri und R2 als auch R5 und Rt5 jeweils zusammengenommen eine geradkettige
55 Cs-Alkylengruppe bedeuten können.
3. Verbrauchsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als die Kaltrezeptoren stimulierende Verbindungen solche der allgemeinen Formel
R1 O
\ Il
N —C —R3
R3
b5 enthält, worin Ri und R> wie in Anspruch 2 definiert sind und Ri H, Ci-Ct,-A!kyl, C2—Cb-Hydroxyalkyl,
Carboxyalkyl oder Alkylcarboxyalkyl oder Ci-Ch-Cycloalkyl bedeutet.
4. Vebrauchsprodukt nach Anspruch !,dadurch gekenn/.eichnei, daß es als die Kaltrezeptoren stimulierende Verbindungen solche der allgemeinen Formel
Ri
NSO2R4
/ Rj
enthält, worin Ri und R2 wie in Anspruch 2 definiert sind und R< Ci -CVAlkyl bedeutet.
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verbindungen mit einer physiologischen Kühlwirkung auf der Haut und auf den Schleimhäuten des Körpers, besonders jenen des Mundes, der Nase, des Rachens und des Magen-Darmkanals.
Menthol ist .bekannt für seine physiologische kühlwirkung auf der Haul und den Schleimhäuten des Mundes und warde in großem Umfang als Geschmackssloff (Menthol ist ein Hauptbestandteil von Pfefferminzöl) in Nahrungsmitteln, Getränken, Zahnreinigungsmitteln, Mundwässern usw.. und als eine Komponente in einem weiten Bereich von Toiletteartikeln, kosmetischen Mitteln, Salben und Lotionen für örtliche Aufbringung verwendet Menthol ist auch ein bekannter Tabakzusatz zur Erzeugung eines Kühlempfindens im Mund beim Rauchen.
„, Es wurde nachgewiesen, daß die Kühlwirkung von Menthol eine physiologische Wirkung infolge der direkten
'Ji Einwirkung von Menthol auf die Nervenenden des menschlichen Körpers, welche für das Empfinden von heiß
und kalt verantwortlich sind, ist und nicht auf einer latenten Verdampfungswärme beruht. Es wird angenommen, daß das Menthol als direktes Stimulans auf die Kaltrezeptoren an den Nervenenden einwirkt, welche ihrerseits das Zentralnervensystem stimulieren.
Obwohl Menthol als physiologisches Kühlmittel bekannt ist, ist seine Verwendung in einigen Zusammensetzungen jedoch infolge seines intensiven pfefferminzartigen Geruches und seiner relativ leichten Flüchtigkeit stark eingeschränkt.
In der technischen Literatur wurde von einigen anderen Verbindungen berichtet, daß sie einen Geruch oder Geschmack ähnlich dem von Menthol besitzen, und von Zeit zu Zeit wurden sie als Geschmacksstoff oder Gemchsstoff in verschiedenen örtlich aufbringbaren oder einnehmbaren Zusammensetzungen vorgeschlagen. Beispielsweise berichtet die japanische Auslegeschrift No. 39-19627, daß 3-Hydroxymethyl-p-menthan (Menthylcarbinol) einen Geschmack besitzt, der dem von !-Menthol sehr nahe kommt, und schlägt die Verwendung dieser Verbindung als Geschmacksstoff in Konfekt, Kaugummi und Tabak vor. In der schweizerischen Patentschrift 4 84 032 sind bestimmte Saccharidester von Menthol als Zusatzstoffe für Tabak vorgeschlagen.
In der französischen Patentschrift No. 15 72 332 ist über N,N-Dimethyl-2-äthy)butanamid berichtet, daß es einen pfefferminzartigen Geruch und eine erfrischende Wirkung besitzt, und der pfefferminzartige Geruch von ρ N,N-Diäthyl-2,2-dimethylpropanamid ist Qorl ebenfalls erwähnt. Eine ähnliche Wirkung wird in »Berichte«, 39,
jV Seite 1223 (1906) für N,N-Diälhyl-2-äthylbutanamid berichtet. Über einen pfefferminzartigen Geruch wurde
auch für 2,4,6-Trimethylheptan-4-ol und 2,4,6-Trimethylhepl-2-en-4-ol in »Parfums-Cosmetiques-Savons«, Mai 1956, Seiten 17 bis 20, berichtet. Die Kühlwirkung von Menthol und anderen entsprechenden Terpenalkoholen und ihren Derivaten wurde ebenfalls untersucht, und ein Bericht hierüber findet sich in »Koryo«, 95 (1970), Seiten 39 bis 43. Von 2,3-p-Menthandiol wurde ebenfalls berichtet, daß es einen scharfen kühlenden Geschmack besitzt (siehe Beilstein »Handbuch der Organischen Chemie«, 4. Auflage (1923), Band 6. Seite 744). Auch andere substituierte p-Menthane mit einer physiologischen Kühlwirkung sind in den deutschen Offenlegungsschriften No. 22 02 535,22 03 947,22 03 273 und 22 05 255 beschrieben.
Trotz der Kenntnis anderer Verbindungen mit einem Geruch und einem Geschmack ähnlich dem von Menthol wird Menthol noch in großem Umfang in örtlich aufbringbaren, einnehmbaren und anderen Zusammensetzungen verwendet, und zwar ungeachtet der oben erwähnten Nachteile, nämlich daß es einen sehr starken Geruch besitzt und relativ flüchtig ist, und trotz seiner hohen Kosten.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, andere Verbindungen mit einem sehr starken physiologischen Kühleffekt zu bekommen, der in vielen Fällen dauerhafter als der von Menthol ist, und zwar ohne die Nachteile eines starken pfefferminzartigen Geruches.
Ein weiteres Ziel besteht darin, Verbindungen mit einem starken physiologischen Kühleffekt zu erhalten, die relativ wenig flüchtig sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einnehmbare, örtlich aufbringbare und andere Zusammensetzungen zu erhalten, die in der Lage sind, die Kaltrezeptoren des Nervensystems des menschlichen Körpers zu stimulieren und dabei ein erwünschtes Kühlempfinden zu erzeugen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des t>o Nervensystems des Körpers zu bekommen, um so ein Kühlempfinden zu erzeugen. Noch ein anderes Ziel besteht darin, Verbindungen mit physiologischer Aktivität zu erhalten, die billig sind und leicht aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden können. Andere Ziele werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung offenbar.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Auffindung einer Gruppe cyclischer und acyclischer Amide, substi- b5 tuierter Harnstoffe und Sulfonamide, die eine starke physiologische Kühlaktivität besitzen, die aber ohne den starken pfefferminzartigen Geruch von Menthol sind und die billig und leicht aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden können.
DE2516610A 1974-04-17 1975-04-16 Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung Expired DE2516610C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1680374A GB1476351A (en) 1974-04-17 1974-04-17 Compounds having a physiological cooling effect and compo sitions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516610A1 DE2516610A1 (de) 1975-10-30
DE2516610C2 true DE2516610C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=10083943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516610A Expired DE2516610C2 (de) 1974-04-17 1975-04-16 Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4044120A (de)
JP (1) JPS5940862B2 (de)
AU (1) AU503380B2 (de)
BE (1) BE828018A (de)
BR (1) BR7502269A (de)
CA (1) CA1053890A (de)
DE (1) DE2516610C2 (de)
DK (1) DK163275A (de)
FR (1) FR2284317A1 (de)
GB (1) GB1476351A (de)
IE (1) IE40990B1 (de)
IT (1) IT1037313B (de)
LU (1) LU72310A1 (de)
NL (1) NL7504606A (de)
ZA (1) ZA752377B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137304A (en) * 1975-04-16 1979-01-30 Wilkinson Sword Limited Cyclic substituted ureas having a physiological cooling effect
SE7713314L (sv) * 1976-12-17 1978-06-18 Rohm & Haas Artropodrepellenter
US4797402A (en) * 1987-06-02 1989-01-10 Dorsey Kenneth E Cooling anti-itch skin preparations
US5112617A (en) * 1990-03-01 1992-05-12 Criscuolo Pascual A Method for controlling cold symptoms
DE4226043A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Haarmann & Reimer Gmbh Mittel mit physiologischem Kühleffekt und für diese Mittel geeignete wirksame Verbindungen
US5688497A (en) * 1996-09-04 1997-11-18 Warner-Lambert Company Shaving aid with physiological cooling effect
US5822862A (en) 1997-01-17 1998-10-20 Warner-Lambert Co. Suspended blade shaving system
US5781997A (en) 1997-01-17 1998-07-21 Warner-Lambert Company Ultra-flexible shaving cartridge
CA2220443A1 (en) 1997-01-17 1998-07-17 Warner-Lambert Company Reduced frction razor head
CA2223161A1 (en) 1997-01-17 1998-07-17 Warner-Lambert Company Razor heads having independently flexible blades
WO1999011701A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-11 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University Methods of using a butylurea gel composition for the treatment and prevention of infections
RU2214721C2 (ru) 1997-09-18 2003-10-27 Вм. Ригли Дж. Компани Способ производства жевательной резинки с физиологическими охлаждающими агентами (варианты), жевательная резинка по этому способу, композиция охлаждающего ароматизирующего вещества, жевательная резинка, включающая эту композицию, покрытая жевательная резинка (варианты), способ усиления вкусового воздействия покрытой жевательной резинки, способ покрытия жевательной резинки, композиция жевательной резинки
US6455080B1 (en) 1997-12-29 2002-09-24 Wm. Wrigley Jr., Company Chewing gum containing controlled release acyclic carboxamide and method of making
US6627233B1 (en) * 1997-09-18 2003-09-30 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing physiological cooling agents
CA2261420A1 (en) 1998-05-20 1999-11-20 Warner-Lambert Company Shaving systems with foam skin-engaging element
US6112412A (en) 1999-04-21 2000-09-05 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge having improved wash-through
US6182366B1 (en) 1999-04-21 2001-02-06 Warner-Lambert Company Flexible razor assembly and cartridge
US6138361A (en) 1999-04-21 2000-10-31 Warner-Lambert Company Pivotable razor assembly and cartridge
US6772523B1 (en) 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
CA2301468A1 (en) 1999-04-21 2000-10-21 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge with wash-through holes
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement
US6303817B1 (en) 2000-08-10 2001-10-16 International Flavors & Fragrances Inc. Method for making amides
CN1665507B (zh) * 2002-05-02 2010-05-26 克拉蒙特药品有限公司 治疗性1,2,3,6-四氢嘧啶-2-酮组合物及其制备方法
US20040185093A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Szymczak Christopher E. Compositions containing sucralose
US7025997B2 (en) * 2003-09-24 2006-04-11 International Flavors & Fragrances Inc. Coolant plant extract compositions containing monomenthyl succinate
US20050086225A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Xiaoming Cheng Apparatus and method for searching a directory of stored items
CN1925753B (zh) * 2004-02-26 2011-04-06 Wm.雷格利Jr.公司 含有生理清爽剂混合物的糖食
US20060062811A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Szymczak Christopher E Medicinal cooling emulsions
US20070077331A1 (en) 2005-10-05 2007-04-05 Cadbury Adams Usa Llc. Cooling compositions
EP1973421A2 (de) 2005-12-23 2008-10-01 Cadbury Adams USA LLC Zusammensetzungen, die ein gefühl verleihen, das im wesentlichen dem von menthol vermittelten gefühl ähnlich ist
AU2008323683B2 (en) * 2007-11-09 2014-10-02 University Of Tennessee Research Foundation Anti-inflammatory quinic acid derivatives for oral administration
US20100018882A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 St Charles Frank K Smokeless tobacco products and processes
US20100018541A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Anthony Richard Gerardi Smokeless tobacco products and processes
US20100018540A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 David James Doolittle Smokeless tobacco products and processes
US20100018539A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Paul Andrew Brinkley Smokeless tobacco products and processes
US20100116281A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Jerry Wayne Marshall Tobacco products and processes
EP2862852B1 (de) 2013-10-18 2018-07-04 Symrise AG Harnstoffderivate für den Schutz von Stammzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795610A (en) * 1955-03-31 1957-06-11 Du Pont Hydroxy-phenyl alkyl ureas
CH398543A (de) * 1961-05-06 1966-03-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
US3177115A (en) * 1962-04-03 1965-04-06 Armour & Co Antiseptic compositions
US3686303A (en) * 1967-04-20 1972-08-22 Du Pont Certain substituted cyclohexyl ureas and thioureas
US3895061A (en) * 1968-07-17 1975-07-15 Velsicol Chemical Corp Trifluoromethyl ureas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516610A1 (de) 1975-10-30
JPS5940862B2 (ja) 1984-10-03
NL7504606A (nl) 1975-10-21
ZA752377B (en) 1976-03-31
LU72310A1 (de) 1975-08-20
US4044120A (en) 1977-08-23
DK163275A (da) 1975-10-18
FR2284317B1 (de) 1982-01-29
IE40990B1 (en) 1979-09-26
IE40990L (en) 1975-10-17
FR2284317A1 (fr) 1976-04-09
JPS50142737A (de) 1975-11-17
BR7502269A (pt) 1976-02-17
GB1476351A (en) 1977-06-10
AU8014375A (en) 1976-10-21
IT1037313B (it) 1979-11-10
CA1053890A (en) 1979-05-08
BE828018A (fr) 1975-10-17
AU503380B2 (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516610C2 (de) Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung
DE2202535C3 (de) Verwendung von p-Menthanderivaten
DE2205255C3 (de) N-substituierte p-Menthan-3-carbonsäureamide und sie enthaltende Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems
DE2366423C2 (de) Verwendung von Carboxamiden als Kaltrezeptorstimulantien für Gegenstände oder Mittel mit einem Kühleffekt
DE69930020T2 (de) Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft
DE69314025T2 (de) Zusammensetzungen mit kühleffekt
US4136163A (en) P-menthane carboxamides having a physiological cooling effect
DE2433165C2 (de) N-Acetylglycin-l-menthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Ester enthaltende Zahnpflegemittel
DE2608226A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
US4034109A (en) Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them
DE2624504A1 (de) Mittel oder gegenstand mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung
US4137305A (en) Cyclic amides having a physiological cooling effect
DE2439770A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
DE2413639A1 (de) Cyclohexancarboxamide und sie enthaltende mittel
DE69800185T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen
DE2833013A1 (de) Neue aluminium-schwefelverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und mittel, die diese verbindung enthalten
DE2317539C2 (de) Cyclohexancarbonsäureamide und ihre Verwendung als Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems
DE2242553A1 (de) Kosmetisches mittel
DE2458562C2 (de) Verbrauchsprodukt mit einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems stimulierenden Verbindung
WO2000015187A1 (de) Kreatin und/oder kreatinderivate als feuchthaltemittel enthaltende kosmetische zubereitungen
DE3912477A1 (de) Aeusserlich anzuwendendes praeparat und seine verwendung
DE2317000A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2316999A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
US4137304A (en) Cyclic substituted ureas having a physiological cooling effect
EP1302198B1 (de) Kosmetische Duftzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: FOLGENDE NEBENKLASSEN SIND NACHZUTRAGEN: A61K 7/027 A61K 7/06 A61K 7/08 A61K 7/15 A61K 7/16 A61K 7/32 A61K 9/06

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee