DE2439770A1 - Mittel mit physiologischer kuehlwirkung - Google Patents

Mittel mit physiologischer kuehlwirkung

Info

Publication number
DE2439770A1
DE2439770A1 DE2439770A DE2439770A DE2439770A1 DE 2439770 A1 DE2439770 A1 DE 2439770A1 DE 2439770 A DE2439770 A DE 2439770A DE 2439770 A DE2439770 A DE 2439770A DE 2439770 A1 DE2439770 A1 DE 2439770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
cooling effect
added
compounds
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439770A
Other languages
English (en)
Inventor
John Malcolm Gascoyne
Roger Hems
David John Spring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE2439770A1 publication Critical patent/DE2439770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel und Verbindungen mit einer physiologischen Kühlwirkung auf der Haut und auf den Schleimhäuten des Körpers, besonders jenen des Mundes, der Nase, des Rachens und des Magen-Darmkanals.
Menthol ist für seine physiologische Kühlwirkung auf der Haut und den Schleimhäuten des Mundes bekannt und wurde in großem Umfang als Geschmacksstoff (Menthol ist ein Hauptbestandteil von Pfefferminzöl) in Nahrungsmitteln, Getränken, Zahnreinigungsmitteln, Mundwässern usw. und als eine Komponente in einem weiten Bereich von Toiletteartikeln, kosmetischen Artikeln,
509810/1217
Salben und Lotionen für örtliche Aufbringung/ Menthol ist auch ein bekannter Täbakzusatzstoff, um beim Rauchen ein kühles Empfinden im Mund zu bekommen.
Es ist bekannt, daß die Kühlwirkung von Menthol eine physiologische Wirkung infolge der direkten Einwirkung von Menthol auf die Nervenenden des menschlichen Körpers, die für die Feststellung von heiß und kalt verantwortlich sind, ist und nicht auf einer latenten Verdampfungswärme beruht. Es wird angenommen, daß das Menthol direkt die Kaltrezeptoren an den Nervenenden stimuliert, welche ihrerseits das Zentralnervensystem stimulieren.
Obwohl Menthol als ein physiologisches Kühlmittel festgestellt wurde, ist seine Verwendung in einigen Zusammensetzungen durch seinen starken pfefferminzartigen Geruch und seine relativ große Flüchtigkeit beschränkt.
Von einigen anderen Verbindungen ist in der Literatur beschrieben, daß sie einen ähnlichen Geschmack oder Geruch wie Menthol besitzen und von Zeit zu Zeit als Geschmacksstoffe oder Geruchsstoffe in verschiedenen örtlich aufbringbaren oder einnehmbaren Zusammensetzungen vorgeschlagen wurden. Beispielsweise berichtet die japanische Auslegeschrift Nr. 39-19627, daß 3-Hydroymethylp-menthan (Menthylcarbinol) einen Geschmack hat, der demjenigen von 1-Menthol sehr ähnlich ist, und schlägtdie Verwendung dieser Verbindung als Geschmacksstoff in Konfekt, Kaugummi und Tabak vor. In der schweizerischen Patentschrift 484 032 sind bestimmte Saccharidester von Menthol als Zusatzstoffe zu Tabak vorgeschlagen. In der französischen Patentschrift 1 572 332 ist N,N-Dimethyl-2-äthylbutanamid als ein Stoff mit einem pfeffer-
G03010/1217
ORIGINAL INSPECTED
minzartigen Geruch und erfrischender Wirkung beschrieben, und außerdem ist auch der pfefferminzartige Geruch von N,N-Diäthyl-2,2-dimethylpropanamid genannt. Ein ähnlicher Effekt ist für Ni,N-Diäthyl-2-äthylbutanamid in Berichte, 39, Seite 1223 (1906), beschrieben, über einen pfefferminzartigen Geruch wurde auch für 2,4,6-Trimethylheptan-4-ol und 2,4,6-Trimethylhept-2-en-4-ol in Parfums-Cosmetiques-Savons, Mai 1956, Seite 17 bis 20 berichtet. Die Kühlwirkung von Menthol und anderen entsprechenden Terpenalkoholen und ihrer Derivate wurde auch in Koryo, 95 (1970), Seiten 39 bis 43 studiert und berichtet. 2,3-p-Menthandiol ist als ein Stoff mit stark kühlendem Geschmack beschrieben (Beilstein, Handbuch der Organischen Chemie, 4. Auflage, 1923, Band 6, Seite 744). Noch andere substituierte p-Menthane mit einer physiologischen Kühlwirkung sind in den deutschen Offenlegungsschriften P 22 02 535, P 22 03 947, P 22 03 273 und P 22 05 255 beschrieben.
Trotz dieser Kenntnis anderer Verbindungen mit einem Geruch und einem Geschmack ähnlich denen von Menthol wird Menthol nach wie vor in großem Umfang in Mitteln für örtliche Aufbringung, in einnehmbaren Mitteln oder in anderen Zusammensetzungen verwendet, und zwar trotz der oben erwähnten Nachteile, nämlich seines sehr starken Geruches und seiner relativ großen Flüchtigkeit.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, andere Verbindungen mit einer starken physiologischen Kühlwirkung zu bekommen, welche in vielen Fällen weit dauerhafter sein soll als man sie mit Menthol bekommt, ohne daß mit diesen Verbindungen die Nachteile
509810/1217
eines starken pfefferminzartigen Geruches verbunden sein sollen. Ein weiteres Ziel ist es, Verbindungen mit starker physiologischer Wirkung und relativ niedriger Flüchtigkeit zu erhalten. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einnehmbare, örtlich aufbringbare oder andere Mittel oder Zusammensetzungen zu erhalten, die in der Lage sind, die Kaltrezeptoren des Nervensystems des menschlichen Körpers zu stimulieren und dabei ein erwünschtes Kühlempfinden zu erzeugen, und außerdem eine Methode zu deren Herstellung zu bekommen.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Methode sur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems des Körpers zu erhalten, um so ein Kühlempfinden zu erzeugen. Andere Ziele werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung offenbar.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung einer Gruppe primärer Alkohole, die eine starke physiologische Kühlwirkung besitzen, die aber nicht den starken pfefferminzartigen Geruch haben, welcher für Menthol charakteristisch ist, sondern stattdessen hiervon verschiedene Gerüche aufweisen, hauptsächlich von kampferartiger Natur, und die relativ wenig flüchtig und im wesentlich nicht giftig sind. Diese Verbindungen sind primäre Alkohole der allgemeinen Formel
R1
R2-C-CH0OH
K3
worin R1 eine C2-Cg-Alkylgruppe, R eine C2-C5-Alklygruppe oder C2-C5-Alkenylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Cj-Cg-Alkylgruppe bedeutet, wobei
509810/1217
1. die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Molekül 8 bis 14,
vorzugsweise 8 bis 12 beträgt,
1 2
2. R und R auch miteinander verbunden sein können und dabei
zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten monozyklischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 11 Ringkohlenstoffatomen bilden können, vorzugsweise
12
3. wenn R und R so miteinander und mit dem Kohlenstoffatom,
an das sie gebunden sind, unter Bildung einer p-Menthylgrup-
_ weise
pe verbunden sind, RJ ej_ne r-Cg-Akylgruppe bedeutet, vorzugs-
12 3
4. wenn R und R so miteinander verbunden sind und R ein Wasserstoff atom bedeutet, der carbozyklische Ring wenigstens einen Alkylsubstituenten enthalten soll und vorzugsweise
12
5. wenn R und R voneinander getrennte Gruppen bedeuten und
3
R ein Wasserstoffatom bedeutet, wenigstens eine der Gruppen
12
R und R eine Verzweigung in d- oder ß-Stellung haben soll.
Nach der Erfindung bekommt man also Verbraucherprodukte für die Anwendung auf dem oder den Verbrauch durch den menschlichen Körper, und diese Produkte umfassen gewöhnlich eine Produktgrundlage und ein Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems des menschlichen Körpers, worin dieses Mittel eine wirksame Menge eines oder mehrerer primärer Alkohole der oben beschriebenen Formel umfaßt.
Unter Verbraucherprodukten werden hier Produkte verstanden, die auf den menschlichen Körper aufgebracht oder von diesem verbraucht werden, zu Toilettezwecken, kosmetischen Zwecken, Hygienezwecken, Nährstoffzwecken, Heilzwecken, prophylaktischen Zwecken oder zu anderen Zwecken, und die einen Träger enthal-
B 0 9 8 1 0/1217
ten, mit Hilfe dessen die primären Aklkohole in Berührung mit der Haut, Schleimhäuten oder anderen Oberflächengeweben des Körpers gebracht werden können, und zwar mit äußeren oder inneren Geweben, wie beispielsweise der Nase, des Rachens, des Mundes und des Magen-Darmkanals, und diese Mittel schließen flüssige und feste Präparate einer im wesentlichen formlosen Natur, wie Lösungen, Emulsionen, Pasten, Salben, Puder usw., feste Präparate von halbpermanenter Form, wie geformte Toilettepräparate und kosmetische Präparate, und geformte eßbare Präparate, deren Form nur temporär ist und bei der Verwendung verloren geht, und Gegenstände permanenter Form ein, die von im wesentlichen wegwerf barer Natur sind, wie Reinigungsgewebe.- Zahnstocher usw.
Typische solche Produkte, in die die primären Alkohole nach der Erfindung eingearbeitet werden können und die daher als Träger für die Aufbringung der Verbindungen auf die Person dienen können, sind etwa folgende:
1. Eßbare und trinkbare Zusammensetzungen, wie alkoholische und nicht alkoholische Getränke, Konfekt, Kaugummi, Cachous, Eiscreme, Gelees.
2ο Toilettegegenstände oder -mittel oder kosmetische Mittel, wie Nachrasurlotionen, Rasierseifen, Rasiercremes und Rasierschaum, Toilettewasser, Desodorantien und schweißverhindernde Mittel, "festesEau de Cologne", Toiletteseifen, Badeöle und Badesalze, Shampoon, Haaröle, Talkumpuder, Gesichtscremes, H and creme s, Sonnenschutzlotionen, Reinigungsgewebe, Zahnrexnxgungsmxttel, Zahnstocher, Mundwässer, Haartonikum und Augentropfen.
5098 10/1217
m. 7 —
3. Medikamente, wie antiseptische Salben, Haarsalben, Cremes, Lotionen, kongestionverhindernde Mittel, reizungsverhindernde Mittel, Husteranischungen, Rachenpastillen, antacide und Magenverstimmung beseitigende Präparate und orale Analgetika.
4ο Unterschiedliche Präparate, wie wasserlösliche Klebstoffzusammensetzungen für Briefumschläge, Briefmarken, Klebetiketten usw.
Viele der primären Alkohole, die nach der Erfindung verwendet werden, sind bekannte Verbindungen, und einige sind im Handel erhältlich. Sie können im allgemeinen nach in der Technik zur Herstellung von Alkoholen bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch die Reduktion von Carbonsäuren, Carbonsäurechloriden oder Estern des Typs
R1
R2-C-COX
IJ
IT *
12 3
worin R , R und R wie oben definiert sind und X -OH, -Cl oder -OR ist, worin R eine niedermolekulare Alkylgruppe, wie beispielsweise eine C,-C5-Alkylgruppe bedeutet, unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid. . "·
Viele der als Kaltrezeptorstimulantien gemäß der Erfindung ver-r wendeten Verbindungen besitzen entweder geometrische oder optische Isomerie oder beides, und je nach den Ausgangsmaterialien und bei ihrer Herstellung verwendeten Methoden können die Ver-
-en
bindung isomer rein sein, d.h. aus nur einem geometrischen oder optischen Isomer bestehen, oder sie können Isomerengemische sein, und zwar sowohl im geometrischen wie auch im optischen
509810/1217
Sinne. Allgemein werden die Verbindungen als Isomerengemische verwendet, doch kann in einigen Fällen die Kühlwirkung zwischen den geometrischen oder optischen Isomeren verschieden sein, so daß dann das eine oder andere Isomer bevorzugt sein kann.
Das durch die Verbindungen, welche nach der Erfindung verwendet werden, auf der Haut und den Schleimhäuten, beispielsweise im Mund, verursachte Kühlempfinden variiert hinsichtlich der Intensität und Länge von Verbindung zu Verbindung. Unter den am meisten bevorzugten Verbindungen, die nach der Erfindung verwendet werden, finden sich zyklische Verbindungen, die 5, 6 oder 7 Ringkohlenstoff atome enthalten, insgesamte 10 bis 12 Kohlen-; stoffatome aufweisen und eine d-verzweigte CU-C,--Alkylgruppe in einer 1- oder 2-Stellung im Ring besitzen. Typische zyklische Verbindungen in dieser bevorzugten Gruppe sind:
(1 -Isopropyl-2-methylcyclopentyl)-methanol (1-Isopropylcycloheptyl)-methanol
(1-sec-Butylcycloheptyl)-methanol
(2-Isopropylcycloheptyl)-methanol
1-Isopropy1-2-methylcycloheptyl)-methanol (1-Isopropylcyclohexyl)-methanol
Bevorzugte azyklische Verbindungen sind jene, die insgesamt 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige C. -C^-Alky!gruppe bedeutet und wenigstens eine der Gruppen TR und R in einer «^-stellung verzweigt ist. Typische azyklische Verbindungen in dieser bevorzugten Gruppe sind:
509810/1217
2,2,4~Trimethylpent-3~yl-methanol
2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol
2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol
Für die vorliegende Beschreibung wurde das folgende Testverfahren entwickelt, um Verbindungen mit einer physiologischen Kühlaktivität nach der vorliegenden Erfindung, die hier als Kaltrezeptorstimulantien bezeichnet werden, zu identifizieren. Dieser Test ist lediglich als Mittel zur Identifizierung von Verbindungen mit einer physiologischen Kühlaktivität, die nach der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, bestimmt und zur Angabe der unterschiedlichen relativen Aktivitäten der Verbindungen in Beziehung zueinander und im Vergleich mit Menthol, wenn sie in einer bestimmten Weise auf einen bestimmten Körperteil aufgebracht werden. Die Ergebnisse sind nicht notwendigerweise ein Anzeichen für die Aktivität dieser Verbindungen in anderen Zusammensetzungen und auf anderen Teilen des Körpers, wo andere Faktoren ins Spiel kommen. Beispielsweise ist ein Kontrollfaktor für die Anlaufzeit des Kühleffektes, dessen Intensität und Länge die Durchdringungsgeschwindigkeit der Verbindungen durch die Epidermis, und diese Geschwindigkeit variiert an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers. Die Zusammensetzung der tatsächlichen Produkte nach der Erfindung erfolgt daher weitgehend auf empirischer Grundlage, obwohl die Testergebnisse und andere nachfolgend aufgeführte Werte als eine Richtschnur dienen können, besonders bei der Zusammensetzung von Produkten für orale Verabreichung, da das zu beschrei-
509810/1217
bende Testverfahren orale Verabreichung der Verbindung einschließt. Ein ähnlicher Test kann natürlich auch zum Zwecke der Messung der relativen Aktivitäten der Verbindungen auf anderen Bereichen des Körpers, wie beispielsweise dem Gesicht oder dem Vorderarm, durchgeführt werden, und ein solcher Test ist brauchbar als Richtschnur für die Auswahl von Verbindungen, die in Präparaten für äußerliche Aufbringung verwendet werden sollen.
Es sei auch festgestellt, daß das beschriebene Testverfahren auf statistischer Basis beruht. Dies ist erforderlich, da die Empfindlichkeit gegenüber diesen Verbindungen nicht nur von Verbindung zu Verbindung und von einem Körperteil zum anderen, sondern auch von einem Individuum zum anderen variiert. Tests dieser Natur werden gewöhnlich beim Prüfen der organoleptischen Eigenschaften, d.h. des Geschmacks, des Geruches usw., organischer und anorganischer Verbindungen verwendet (siehe Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, 1967, Band 14, Seiten 336 bis 344).
Testverfahren
Das folgende Testverfahren dient zur Bestimmung der kleinsten Menge der Testverbindung, die erforderlich ist, um einen bemerkbaren Kühleffekt bei einer Person mittlerer Empfindlichkeit hervorzurufen, wobei diese kleinste Menge als Schwellenwert für die betreffende Verbindung bezeichnet wird. Die Versuche werden mit einer Gruppe von 6 Leuten mittlerer Empfindlichkeit gegenüber 1-Menthol durchgeführt.
509810/1217
Auswahl der Versuchspersonen '
Um eine Testgruppe mittlerer Empfindlichkeit auszuwählen, wird das folgende Verfahren angewendet. Bekannte Mengen von 1-Menthol in Lösung in Petroläther (Kp. 40 bis 60° C) werden auf 5 mm=Quadrate von Filterpapier gegeben? wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Eine Gruppe von Personen wird gebeten, ein imprägniertes Quadrat eine Zeitlang auf die Zunge zu legen und zu berichten, ob ein Kühleffekt verspürbar ist oder nicht. Die Menge an 1-Menthol auf jedem imprägnierten Quadrat wird allmählich von einem Wert wesentlich oberhalb 0,25 ,ug je Quadrat bis zu weniger als O,25,ug vermindert, wobei der genaue Bereich ohne Bedeutung ist. Bequemerweise beginnt man mit Quadraten, die 2,0 ,ug 1-Menthol enthalten, wobei die Menge bei jedem nachfolgenden Quadrat die Hälfte der Menge des vorausgehenden Quadrates ist, d = h. das zweite Testquadrat enthält 1 ,0 ,ug, das dritte 0,5 ,ug usw. Jede Menge wird auf der Zunge wenigstens 10 mal getestet,, Auf diese Weise werden die Schwellenwerte für die Kaltrezeptorstimulierung für 1-Menthol bei jedem Individuum der Gruppe bestimmt, wobei der Schwellenwert für jedes Individuum die Menge an 1-Menthol ist, für die in einer Reihe von nicht weniger als 10 Testaufbringungen ein Kühleffekt für 50 % der Zeit notiert wird. 6 Leute der Gruppe werden nun ausgewählt, bei denen der Schwellenwert gegenüber 1-Menthol im Bereich von 0,1 ,ug bis i0,ug liegt und deren mittlerer Schwellenwert etwa 0,25 .ug beträgt. Diese ausgewählte Gruppe wird als die Testgruppe mittlerer Empfindlichkeit betrachtet.
5 0 9 8 10/1217
Testen der Verbindungen
Um die Aktivität der Verbindungen nach der Erfindung zu testen, wurde das obige Verfahren unter Verwendung lediglich der 6 ausgewählten Personen mit mittlerer Empfindlichkeit gegenüber
wieder^
1-Menthol aus der Gruppe holt. Die individuellen Schwellenwerte für jede Testverbindung bei jeder der 6 ausgewählten Personen wurden bestimmt und gemittelt. Jene Verbindungen, deren mittlerer Schwellenwert bei der ausgewählten Testgruppe 100,Ug oder weniger beträgt, werden als Stoffe angesehen, die Kühlaktivität nach der Erfindung besitzen.
Testergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die relativen Kühlaktivitäten von Verbindungen der obigen Formel beim Testen nach dem obigen Verfahren.
Tabelle Verbindung Schwellenwert (mg)
(2-Isopropylcycloheptyl)-methanol 1
2,2,4-Trimethylpent-3-yl-methanol 1
(1-Isopropyl-2-methylcyclopentyl)-methanol 2
(1-sec-Butylcycloheptyl)-methanol 2
(1-Isopropyl-2-methylcycloheptyl)-methanol 2
(1-Isopropylcycloheptyl)-methanol 4
(1-Isopropylcyclohexyl)-methanol 4
(2,2,6-Trimethylcyclohexy1)-methanol 5
n-Hept-3-yl-methanol 5
2 ^-Dimethyl-hex-S-en-S-yl-methanol 6
50981 0/1217
Verbindung Schwellenwert (mg) (2,6,ö-Trimethylcycloheptyl)^methanol 6 (1,2-Diäthylcyclohexyl)-methanol 7
2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol 7
2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol 8
2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol 8
(1-Äthy1-2-methylcyclohexyl)-methanol 9
(1-Äthylcycloheptyl)-methanol 10
(3-Äthyl-p-menth-3-yl)-methanol 15
(3,3,5,5-Tetramethylcyclohexyl)-methanol 18
2,4,6-Trimethylhept-4-yl-methanol 20
(1-Äthylcycloundecyl)-methanol 20
(4-tert-Butylcyclohexyl)-methanol 20 (1-n-Buty1-2,3-dimethylcyclohexyl)-methanol 50
3,4,5-Trimethylhept-4-yl-methanol 50
Die nach der Erfindung verwendeten Kaltrezeptorstxmulantien finden Verwendung in einer großen Vielzahl von Verbraucherprodukten für den Verbrauch durch den menschlichen Körper oder die Aufbringung auf ihn. Allgemein gesprochen können diese Produkte in einnehmbare und örtlich aufbringbare Mittel unterteilt werden, wobei beide Bezeichnungen in ihrem breitestmöglichen Sinn verwendet werden. So sollen einnehmbare Mittel nicht nur Nahrungsmittel und Getränke einschließen, die in den Mund genommen und geschluckt werden, sondern auch andere oral aufgenommene Produkte für andere als Nährstoffzwecke, wie beispielsweise Magenverstimmungstabletten, antacide Präparate, Laxative usw. Einnehmbare Mittel oder Zusammensetzungen sollen auch eßbare,
G 0 9 3 1 0 / 1 2 1 7
in den Mund genommene Zusammensetzungen, die nicht notwendigerweise geschluckt werden, einschließen, wie beispielsweise Kaugummi, örtlich aufbringbare Mittel oder Zusammensetzungen sollen nicht nur solche, wie Parfüms, Puder oder andere Toilettepräparate oder kosmetische Mittel, Lotionen, Salben, öle und Salbengrundlagen, die auf den Außenflächen des menschlichen Körpers aufgebracht werden, und zwar aus medizinischen oder anderen Gründen, einschließen, sondern auch Mittel oder Zusammensetzungen, die auf den inneren Schleimhäuten des Körpers, wie jenen der Nase, des Mundes oder des Rachens, aufgebracht werden oder bei normaler Verwendung in Berührung mit diesen kommen, und zwar entweder durch direkte oder indirekte Aufbringung, als Mundwasser oder Gurgelpräparate, örtlich aufbringbare Produkte sollen auch Toilettegegenstände, wie Reinigungsgewebe und Zahnstocher, einschließen.
Bei der Herstellung der Produkte nach der Erfindung werden die Kaltrezeptorstimulantien in einen Träger eingearbeitet, mit Hilfe dessen die Verbindung auf der Person aufgebracht werden kann. Der Träger kann selbst vollständig inert sein, oder er kann andere aktive Bestandteile enthalten und tut dies gewöhnlich. Eine große Vielzahl von Trägern ist geeignet, je nach dem betreffenden Produkt, wobei solche Träger beispielsweise Feststoffe, Flüssigkeiten, Emulsionen, Schäume und Gele sind. Typische Träger für die Kaltrezeptorstimulantien sind etwa wäßrige oder alkoholische Lösungen, öle und Fette, wie Kohlenwasserstofföle, Fettsäureester, langkettige Alkohole und Siliconöle, fein verteilte Feststoffe, wie Stärke oder Talkum,
509810/1 217
Cellulösemateri&lien, wie Papiergewebe, niedrig siedende Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, die als Aerosoltreibmittel verwendet werden, Gummis, wie Pflanzengummis, und natürliche oder synthetische Harze.
Allgemein enthalten diese Träger wenigstens einen oder mehrere der folgenden Zusatzstoffe: Geschmacksstoffe, Farbstoffe, parfümierende Mittel, oberflächenaktive Mittel, antiseptische Mittel , wie sie gewöhnlich in örtlich aufbringbaren und einnehmbaren Zusammensetzungen verwendet werden.
Die folgenden Ausführungen erläutern den Bereich spezieller Produkte nach der Erfindung.
Toilettegegenstände und -präparate und kosmetische Mittel
Ein Hauptbrauchbarkeitsgebiet der Kaltrezeptorstimulantien.nach der Erfindung ist das Gebiet der Toilettepräparate und kosmetischen Mittel, die allgemein gesprochen als Produkte zur Körperpflege bezeichnet werden können. Diese können als Produkte hergestellt werden, die auf den Körper zum Zwecke der Körperpflege oder Hygiene oder aus kosmetischen Zwecken, wie als make up oder zum Parfümieren aufgebracht werden, doch diese Klasse von Produkten schließt medizinische Präparate aus. Besondere Produkte zur Körperpflege werden nachfolgend beispielhalber diskutiert und anschließend in speziellen Beispielen erläutern.
Eine Klasse von Produkten zur Körperpflege, in die die Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können, sind beispielsweise Lotionen für örtliche Aufbringung, wie Nachrasurlotionen, Toilettewasser usw., worin die Verbindung in alkoholi-
50981 0/1217
scher oder wäßrig-alkoholischer Lösung verwendet wird, wobei solche Lösungen gewöhnlich auch ein Parfüm oder/mildes Antiseptikum enthalten. Die zu dem Präparat zugesetzte Menge der Verbindung liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtpräparat.
Eine andere Klasse von Produkten zur Körperpflege sind Seifen und Zusammensetzungen auf Seifengrundlage, worin die Verbindungen in Kombination mit einem öl oder Fett oder einem natürlichen oder synthetischen oberflächenaktiven Mittel, wie einem Fettsäuresalz oder einem Laurylsulfatsalz verwendet werden, wobei die Zusammensetzung gewöhnlich auch ein ätherisches öl oder Parfüm enthält. Der Bereich der Seifenzusammensetzungen schließt Seifen aller Art ein, wie Toiletteseifen, Rasierseifen , Rasierschäume usw. t besonders Rasierschäume vom Aerosoltyp. Gewöhnlich wird die Verbindung dem Präparat in einer Menge von 1 bis 10 Gewichts-% zugesetzt.
Eine andere Klasse von Produkten zur Körperpflege, in die die Kaltrezeptorstimulantien eingearbeitet werden können, ist die der kosmetischen Cremes, Erweichungsmittel und Lotionen, wie Cremes, Erweichungsmittel und Lotionen, die gewöhnlich eine Ölin-Wasser-Emulsion als Grundlage umfassen und gegebenenfalls auch andere Bestandteile, wie Wachs, Schutzmittel, Parfüms, Antiseptika, adstringierende Mittel, Pigemente usw./ enthalten. Auch schließt diese Klasse Lippenstiftzusammensetzungen ein, wie Zusammensetzungen, die gewöhnlich eine öl- und Wachsgrundlage umfassen, in welche das Kühlmittel zusammen mit anderen Bestandteilen, wie Pigmenten, eingearbeitet werden kann. Wiede-
509810/1217
ist die Zusammensetzung solcher Produkte abgesehen von der Einarbeitung des Kaltrezeptorstimulanz, gewöhnlich in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichts-%, üblich.
Produkte zur Körperpflege für orale Hygiene, in welche die Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung eingearbeitet werden können, sind Mundwasser, Gurgelwässer und Zahnreinigungsmittel. Die beiden ersten können zusammen betrachtet werden und umfassen gewöhnlich eine wäßrige alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung eines antiseptischen Mittels, das oftmals gefärbt oder zur Geschmacksverbesserung mit Geschmacksstoffen versetzt ist und dem das KaltrezeptorStimulans in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichts-% zugesetzt wird.
Zahnreinigungsmittel können feste Blöcke, Pulver, Pasten oder Flüssigkeiten sein und umfassen gewöhnlich ein fein verteiltes Schleifmittel oder Poliermittel, wie ausgefällte Kreide, Kieselsäure, Magnesiumsilicat, Aluminiumhydroxid oder andere ähnliche Materialien, die in der Technik bekannt sind, sowie ein Detergens oder Schäumungsmittel. Gegebenenfalls enthaltene Bestandteile, die auch zugesetzt werden können, sind Geschmacksmittel und Färbemittel, Antiseptika, Schmiermittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren oder Weichmacher. Die Menge an Kaltrezptorstimulans, die solchen Zusammensetzungen zugesetzt wird, liegt allgemein bei 0,1 bis 5,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
Eßbare und trinkbare Zusammensetzungen
Die Kaltrezeptorstimulantien nach der Erfindung können in einen weiten Bereich von eßbaren und trinkbaren Zusammensetzungen
5098 10/1217
eingearbeitet werden, die eine eßbare oder trinkbare Grundlage und gewöhnlich ein oder mehrere Geschmacksstoffe oder Farbstoff e enthalten. Die besondere Wirkung des Kaltrezeptorstimulans ist die, ein kühles oder frisches Empfinden im Mund und in einigen Fällen sogar im Magen zu erzeugen, und daher finden die Verbindungen besonders Anwendung in Konfekt auf Zuckergrundlage, wie Schokolade, gekochten Bonbons, Pfefferminzsüßigkeiten und anderen Süßigkeiten, in Eiscremes und Gelees und in Kaugummi. Die Zusammensetzung von solchem Konfekt ist herkömmlich und nach üblichen Rezepturen und bildet nicht einen Teil der Erfindung. Das KaltrezeptorStimulans wird der Rezeptur an einem üblichen Punkt und in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um den erwünschten Kühleffekt im Endprodukt zu bekommen. Wie bereits gesagt wurde, variiert die Menge je nach der speziellen Verbindung, dem Grad des erwünschten Kühleffektes und der Stärke der anderen Geschmacksstoffe in der Rezeptur. Als allgemeine Richtlinie läßt sich jedoch sagen, daß Mengen im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, sich als geeignet erwiesen.
Ähnliche Betrachtungen gelten für die Zusammensetzung von Getränken. Allgemein gesprochen sind die Verbindungen am brauchbarsten in alkoholfreien Getränken, wie Fruchtsäften, Limonaden, Cola usw., doch können sie auch in alkoholischen Getränken verwendet werden. Die verwendete Menge der Verbindung liegt allgemein im Bereich von 0f05 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
509810/ 1217
Medikamente
Wegen ihres Kühleffektes auf der Haut und auf den Schleimhäuten des Mundes, des Rachens und der Nase und des Magen-Darmkanals können die Kaltrezeptorstimulantien in einer Vielzahl von oral einnehmbaren Arzneimitteln, Nasen- und Rachensprühflüssigkeiten und örtlich aufbringbaren Präparaten verwendet werden, besonders wo ein reizverhinderndes Mittel erforderlich ist. Allgemein gesprochen enthalten diese medizinischen Präparate, ob sie nun örtlich aufbringbar oder einnehmbar sind, einen pharmazeutisch verträglichen Träger, entweder eine Flüssigkeit oder einen Feststoff, und einen pharmazeutisch aktiven Bestandteil, und injdiese Präparate kann das Kaltrezeptorstimulans nach der Erfindung leicht eingearbeitet werden, um einen angenehmen Kühleffekt auf der Haut oder auf anderen Oberflächengeweben des Körpers oder im Mund oder Magen-Darmkanal zu erzeugen, je nach dem speziellen Präparat und je nach dem, ob es äußerlich oder innerlich angewendet wird. Eine besondere Brauchbarkeit für die Verbindungen nach der Erfindung ist die in der Zusammensetzung antacider und Magenverstimmung beseitigender Arzneimittel und besonders jener auf der Grundlage von Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid, Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid oder Magneslumtrisilicat«, In solchen Zusammensetzungen wird die Verbindung gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichts-% zugesetzt.
Die Kaltrezeptorstimulantien können auch in oral verabreichbare analgetische Zusammensetzungen eingearbeitet werden, wie .in Acetylsalicy!säure oder dessen Salze,oder in Nasenabschwellmittel wie jene, die Ephedrin enthalten.
509 810/1217
nie folgenden Beispiele erläutern verschiedene Mittel nach der Erfindung, woboi alle Prozentsätze Gc>wi chtsprozentsatze sind.
Beispiel 1
Nachrasurlotion
Eine Nachrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt, indem Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst wurden, diese gekühlt und filtriert wurde:
Denaturiertes Äthanol 75 %
Diallylphthalat 1 ,0 %
Propylenglycol 1 ,0 %
Milchsäure 1 ,0 %
Parfüm 3,0 %
Wasser auf 100 %
Der Grundlotion wurden 3 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol zugesetzt.
Wenn die fertige Lotion auf dem Gesicht aufgebracht wurde, stellte man nach kurzer Zeit einen eindeutigen Kühleffekt fest.
Beispiel 2 Augenlotion
Eine Augenlotion wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zaubernuß 12,95 %
Borsäure 2,00 %
Natriumborat 0,50 %
Allantoin 0,05 %
Salicylsäure 0,25 %
ü 0 1J Ü 1 U / 1 2 1 7
Chlorbutol 0,02 %
Zinksulfat 0,004 %
Wasser auf 100 %
Zu der Zusammensetzung wurde 0,01 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 2-Methyl-3-äthylpent-3-yl-methanol zugesetzt. Wenn diese Lotion zum Baden der Augen verwendet wurde, wurde am Augenball und den Augenlidern ein kühles frisches Empfinden spürbar.
Beispiel 3
Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander vermengt:
Dicalciumphosphat 48,0 %
Natriumlaurylsulfat 2,5 %
Glycerin 24,8 %
Natriumcarboxymethylcellulose 2,0 %
Citrusgeschmacksstoff 1,0 %
Natriumsaccharin 0,5 % Wasser auf 100 %
Kurz vor Beendigung der Vermischens wurde dem Mischer 1 Gewichts-% 2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol zugesetzt.
Bei der Anwendung als Zahnpasta wurde im Mund eine Kühlwirkung festgestellt.
b U Ü 3 I U / 1 2 1 7
Beispiel 4
Aerosolrasierseife
Eine Aerosolrasierseifenzusammensetzung wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Stearinsäure 6,3 %
Laurinsäure -2,7 %
Triethanolamin 4,6 %
Natriumcarboxymethyicellulose 0,1 %
Sorbit 5,0 %
Parfüm 0,4 % Wasser auf 100 %
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser vereinigt wurden, das Triäthanolamin zugesetzt wurde, darauf gekühlt wurde und die anderen Bestandteile zugegeben wurden. Dem Gemisch wurden dann 2 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, (1-Isopropylcyclohexyl)-methanol zugegeben. Die Zusammensetzung wurde dann unter Druck eines Butantreibmittels in einer Aerosolabgabevorrxchtung abgepackt.
Bei Verwendung zum Rasieren war auf dem Gesicht ein frisches kühles Empfinden deutlich bemerkbar.
Beispiel 5 Troilettewasser
Ein Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 75,0 %
Parfüm 5,0 %
Wasser auf 100 %
b 0 Ü Ü 1 ü / 1 2 1 7
Zu der Rezeptur wurden 4,0 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 2,4-Dimethyl-3-äthylpent-3-yl-methanol zugesetzt.
Wie bei der Nachrasierlotion war ein Kühleffekt auf der Haut deutlich feststellbar, nachdem der Kühleffet aufgehört hatte, der der Verdampfung des alkoholischen Trägers zuzuschreiben war.
Beispiel 6 Weiche Süßigkeiten
Wasser wurde zu Puderzucker bei 40 C unter Bildung einer steifen Paste zugesetzt. 1,0 % 2,4-Dimethylpent-3-yl-methanol wurde dann in die Paste eingerührt, und man ließ das Gemisch abbinden. Man bekam eine weiche süße Masse mit dem charakteristischen Kühleffekt im Mund wie bei Pfefferminz, doch ohne den pfefferminzartigen Geschmack oder Geruch.
Beispiel 7 Magenverstimmungstabletten
Die folgenden Bestandteile wurde miteinander vermählen:
Magnesiumcarbonat 49,5 %
Sorbit 49,4 %
Saccharin 0,1 %
Talkum 1,0 %
Zu dem Gemisch wurden während des Vermahlens 0,10 % (1-Isopropylcyclohexyl)-methanol zugesetzt. Nach dem Vermischen wurde das Gemisch zu Tabletten von 0,5 g verpreßt. Wenn die so gewonnenen Tabletten in den Mund genommen und gelutscht wurden, wurde nach kurzer Zeit im Magen ein deutlicher Kühleffekt festgestellt.
50981 0/1217
2433770
Beispiel 8 Reinigungsgewebe
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde mit der folgenden Rezeptur hergestellt:
Triäthanolaminlaurylsulfat 1,0 %
Glycerin 2,0 %
Parfüm 0,95 %
Wasser auf 100 %
Zu dieser Flüssigkeit wurden 4 % 2,4,6-Trimethyl-hept-4-ylmethanol zugesetzt. Ein Papiergewebe wurde mit dieser Flüssigkeit getränkt.
Wenn das imprägnierte Gewebe dazu verwendet wurde, die Haut abzuwischen, entwickelte sich auf der Haut nach kurzer Zeit ein frisches kühles Empfinden.
Beispiel 9 Hydrophile Salbe
Eine hydrophile Salbe wurde mit der folgenden Rezeptur hergestellt:
Propylenglycol 12 %
1-Octadecanol 25 %
Weißes weiches Paraffin 25 %
Natriumlaurylsulfat 1 %
Wasser auf 100 %
Das Natriumlaurylsulfat wurde dem Wasser zugesetzt und auf 60 C erhitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 60° c geschmolzen
50981U/ 1217
2433770
und dann unter Rühren zu dem Natriumlaurylsulfatgemisch zugesetzt. Propylenglycol und 1-Octadecanol wurden dann diesem Gemisch zugesetzt.
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 3 % (1-Isopropylcyclohexyl) -methanol zugesetzt. Die fertige Salbe ergab beim Aufbringen auf der Haut einen deutlichen Kühleffekt.
Beispiel 10 Einreibemittel
4 % (i-Isopropyl-2-methylcyclopentyl)-methanol wurden in 96 % weiches weißes Paraffin eingemischt. Beim Einreiben der Haut wurde ein angenehmer Kühleffekt festgestellt.
Beispiel 11 Desodorans
Ein Desodorans, das zur Abgabe als ein Aerosol unter Druck mit einem geeingeten Treibmittel geeignet war, wurde nach folgender Rezeptur zusammengestellt:
Denaturiertes Äthanol 9 6,9 %
Hexachlorophen 2,0%
Isopropylmyristat 1 ,0 %
Parfüm 0,1 %
Zu der Zusammensetzung wurden 4 Gewichts-% (2-Isopropylcycloheptyl)-methanol zugesetzt. Aufbringung der fertigen Zusammen-' setzung ergab ein deutliches Kühlempfinden auf der Haut.
b 0 :J ο I U / Ί 2 1 7
Beispiel 12
Haarshampoon
10 g Natriumlauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer Mühle mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 4,5 Gewichts-% d-sec-Butylcycloheptyl)-methanol zugesetzt. Wenn das Haar unter Verwendung dieses Shampoon gewaschen wurde, wurde auf der Kopfhaut ein frisches, kühles Empfinden festgestellt.
Beispiel 13 Lippenstift
0,1 Gewichts-% 2,2,4-Trimethylpent-3-yl-methanol wurde in einen handelsüblichen Lippenstift eingearbeitet, indem der Lippenstift geschmolzen, die Verbindung zugesetzt wurde und man sich den Lippenstift wieder verfestigen ließ. Bei Aufbringung auf die Lippen war ein andauernder Kühleffekt deutlich feststellbar.
Beispiel 14 Festes Eau de Cologne
Ein festes Eau de Cologne wurde nach folgender Rezeptur zusammengestellt:
Denaturiertes Äthanol 74,5 %
Propylenglycol ■ 3,0 %
Natriumstearat 5,0 %
Parfüm 5,0 %
Wasser ■ auf „100 %
Das Natriumstearat wurde durch Rühren in einem warmen Gemisch des Äthanols, Propylenglycols und Wassers aufgelöst. Zu der Lö-
b 0 U 8 1 Ü / 1 2 1 7
sung wurden das Parfüm und 4 % (1-Isopropylcyclohexyl)-methanol zugesetzt, und das Gemisch ließ man dann sich zu einem wachsartigen Kuchen verfestigen.
Bei der Aufbringung auf dem Gesicht bekam man einen starken Kühleffekt.
Beispiel 15 Haartonikum
Ein Haartonikum wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 84,5 %
Castoröl 14,0 %
Resorcin 0,5 %
Parfüm 1,0 %
Das Castoröl, Resorcin und die Parfüms wurden in dem Äthanol gelöst, und zu der Lösung wurden 4 % {i-Äthyl-2-methylcyclohexyl)-methanol zugesetzt. Beim Einreiben auf der Kopfhaut wurde ein Kühleffekt festgestellt.
Beispiel 16 Mundwasser
Ein Mundwasserkonzentrat wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Äthanol 3,0 %
Borax 2,0 %
Natrxumbicarbonat 1/0 %
Glycerin 10,0 %
Geschmacksstoff 0,4 %
Thymol ' 0,03 %
Wasser auf 100 %
5 0 9 8 10/1217
Zu der Zusammensetzung wurden 0,5 % (2 ,2 , G-Trimethylcyclohexyl)-methanol, zugesetzt.
Beim Verdünnen mit etwa dem 10-fachen seines Volumens mit Wasser und bei Verwendung, um den Mund zu spülen, erhielt man mit diesem Mundwasser einen starken Kühleffekt im Mund.
Beispiel 17
Zahnstocher Die Spitze einen Ilolzzahnstoehers wurde mit einer alkoholischen Lösung imprägn i ei t, die eine ausreichende Menge an (1-ser-Bu tylcyolohnpty1)-methanol enthielt, um auf dem Zahnstocher 0,1 mg des Alkohols niederzuschlagen. Der imprägnierte Zahnstocher wurde dann getrocknet. Beim Auflegen auf der Zunge war kein Geschmack .feststellbar, doch war nach kurzen" Zeit ein deutlicher Kühl ef f el; t bemerkbar
Beispiel 1_8
Talkurnpuder Ein Talkumpudel wurde1 durch Vei mahlen der folgernden Bestandteile bergen teilt:
reinfeiliges Talkum 90 %
Zinkstearat 5 %
Stärke 5 %
Im Verlauf den Vermahlens wurden 5 ?. (2-Methyl-1 -isopi opy i eye— loheptyl)-methanol zugesetzt. Man erhielt ein Talkuinpudcj mit einem erfrischenden und kühlenden h'ffekt.
S 0 ;} W HJ / 1 ■■■ 1
Beispiel 19
Alkoholfreies Getränk
Ein Konzentrat für ein alkoholfreies Getränk wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Reiner Orangensaft 60 %
Sucrose 10 %
Saccharin 0,2 %
Orangengeschmacksstoff ' 0,1 %
Zitronensäure 0,2 %
Schwefeldioxid Spuren
Wasser auf 100 %
Zu dem Konzentrat wurde 0,1 % ^-Isopropylcycloheptyl)-methanol zugesetzt.
Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und hinsichtlich des Geschmackes geprüft. Man erhielt einen Orangengeschmack mit einer angenehmen kühlenden Nachwirkung.
Beispiel 20 Kaugummi
Blätter eines handelsüblichen Kaugummis wurden in fließendem Wasser 168 Stunden eingeweicht, um alle wasserlöslichen Geschmacksstoffe zu entfernen. Am Ende des Einweichens besaß der Kaugummigrundstoff keinen feststellbaren pfefferminzartigen Geschmack oder Geruch. Der Kaugummigrundstoff wurde dann mit 0,2 % (2-Methyl-1-isopropylcycloheptyl)-methanol verknetet. Im Vergleich mit dem mit Wasser extrahierten Kaugummigrundstoff
5 0 i) ii 1 0 / 1 2 1 7
zeigte das Endprodukt keine bemerkbare Veränderung hinsichtlich des Geschmackes, jedoch einen deutlichen Kühleffekt im Mund.
Die obigen Beispiele erläutern den Bereich von Verbindungen und den Bereich von Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens. Sie dienen jedoch nicht der Beschränkung des Erfindungsgedankens. Zahlreiche andere Verbindungen unter der allgemeinen Formel sind in gleicher Weise geeignet für die Verwendung in Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 20, und der mit den Verbindungen nach der Erfindung erhaltene physiologische Kühleffekt empfiehlt ihre Verwendung in einer großen Vielzahl auch anderer Zusammensetzungen, wo der Kühleffekt von Wert ist.
büueiÜ/1217

Claims (6)

Patentansprüche
1. Mittel mit die Kaltrezeptoren des Nervensystems in den Oberflächengeweben des menschlichen Körpers stimulierender Wirkunq. dadurch gekennzeichnet, daß sie primäre Alkohole der allgemeinen Formel
R1
R2-C-CH„OH
1 2
enthalten, worin R eine C--C -Alkylgruppe, R eine C„-Cr-
Alkylgruppe oder C^-C^-Alkenylgruppe und R ein Wasserstoffatom
oder eine C -Cr-Alkylgruppe bedeutet, wobei
1. die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Molekül 8 bis 14 beträgt und
1 2
2. R und R auch zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an
das sie gebunden sind, eine gesättigte monozyklische Kohlenwasserstoff gruppe mit bis zu 11 Ringkohlenstoffatomen bilden können.
-el 3
2. Mitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C.-C1--
1 2
Alkylgruppe bedeutet, wenn R und R miteinander und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zur Bildung eines p-Menthylrestes verbunden sind.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn R und
2
R miteinander und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden
3
sind, verbunden sind und R ein Wasserstoffatom bedeutet, der carbozyklische Ring wenigstens einen Alkylsubstituenten enthält.
b UyU1U7 1217
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
1 2
eine der Gruppen R und R eine Verzweigung in einer tA- oder
1 2
ß-Stellung besitzt, wenn R und R voneinander getrennte Gruppen bedeuten und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
1 2
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R
ter
un- Bildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ringes miteinander verbunden sind, wobei der Ring eine cl^-verzweigte C_-Cc--A]kylgruppe in einer 1- oder 2-Stellung aufweist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Molekül bei 10 bis 12 liegt.
1 2
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R
voneinander getrennte Gruppen bedeuten und die verbindung insgesamt 8 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül besitzt und wenigstens eine der Gruppi
^-Stellung aufweist.
1 2
stens eine der Gruppen R und R eine Verzweigung in eine
10/1217
DE2439770A 1973-08-22 1974-08-20 Mittel mit physiologischer kuehlwirkung Pending DE2439770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3972973A GB1452291A (en) 1973-08-22 1973-08-22 Ingestible topical and other compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439770A1 true DE2439770A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=10411150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439770A Pending DE2439770A1 (de) 1973-08-22 1974-08-20 Mittel mit physiologischer kuehlwirkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4069345A (de)
JP (1) JPS5076240A (de)
BR (1) BR7406847D0 (de)
CA (1) CA1042646A (de)
DE (1) DE2439770A1 (de)
FR (1) FR2241289A1 (de)
GB (1) GB1452291A (de)
IT (1) IT1054182B (de)
NL (1) NL7411218A (de)
ZA (1) ZA745079B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510235T2 (de) * 1994-12-19 1999-12-09 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Arzneistoffhaltiger tissuepapier
US6231900B1 (en) 1995-08-19 2001-05-15 The Procter & Gamble Company Confectionery product and preparation thereof
GB9707979D0 (en) 1997-04-21 1997-06-11 Procter & Gamble Confectionery compositions
GB9707978D0 (en) 1997-04-21 1997-06-11 Procter & Gamble Throat soothing compositions
GB9707977D0 (en) 1997-04-21 1997-06-11 Procter & Gamble Centre filled confectionery
US6627233B1 (en) * 1997-09-18 2003-09-30 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing physiological cooling agents
US6187695B1 (en) 1998-12-08 2001-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cool feeling tissue product and method
US6303817B1 (en) 2000-08-10 2001-10-16 International Flavors & Fragrances Inc. Method for making amides
US7025997B2 (en) * 2003-09-24 2006-04-11 International Flavors & Fragrances Inc. Coolant plant extract compositions containing monomenthyl succinate
US20050086225A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Xiaoming Cheng Apparatus and method for searching a directory of stored items
CN1925753B (zh) * 2004-02-26 2011-04-06 Wm.雷格利Jr.公司 含有生理清爽剂混合物的糖食
US20070077331A1 (en) 2005-10-05 2007-04-05 Cadbury Adams Usa Llc. Cooling compositions
EP1973421A2 (de) 2005-12-23 2008-10-01 Cadbury Adams USA LLC Zusammensetzungen, die ein gefühl verleihen, das im wesentlichen dem von menthol vermittelten gefühl ähnlich ist
EP1973422B1 (de) 2005-12-23 2014-06-11 Intercontinental Great Brands LLC Zusammensetzungen für die orale oder dermale abgabe, die ein wärmegefühl vermitteln
JP5153931B1 (ja) * 2011-10-31 2013-02-27 キリンホールディングス株式会社 ユーデスモールを含有する非アルコール飲料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001046A (en) * 1934-02-13 1935-05-14 B J Baker & Company Inc Medicinal preparation
US3511914A (en) * 1967-01-31 1970-05-12 Schering Corp Throat lozenge vehicle
FR1572332A (de) * 1968-04-05 1969-06-27
GB1315626A (en) * 1971-02-04 1973-05-02 Wilkinson Sword Ltd Substituted p-menthanes and compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241289A1 (de) 1975-03-21
BR7406847D0 (pt) 1975-06-17
AU7227074A (en) 1976-02-19
JPS5076240A (de) 1975-06-21
IT1054182B (it) 1981-11-10
CA1042646A (en) 1978-11-21
US4069345A (en) 1978-01-17
ZA745079B (en) 1975-08-27
GB1452291A (en) 1976-10-13
NL7411218A (nl) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202535C3 (de) Verwendung von p-Menthanderivaten
DE2317538C2 (de) Carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2205255C3 (de) N-substituierte p-Menthan-3-carbonsäureamide und sie enthaltende Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems
DE2516610C2 (de) Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung
US4157384A (en) Compositions having a physiological cooling effect
US4070449A (en) Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them
DE69314025T2 (de) Zusammensetzungen mit kühleffekt
US4136163A (en) P-menthane carboxamides having a physiological cooling effect
US4032661A (en) Cyclic sulphoxides and sulphones having a physiological cooling action on the human body
US4190643A (en) Compositions having a physiological cooling effect
DE69930020T2 (de) Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft
DE2309256A1 (de) Mittel mit einem gehalt an eine kuehlende empfindung erzeugende verbindung
DE2608226A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
DE2439770A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
DE2624504A1 (de) Mittel oder gegenstand mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung
DE2317539C2 (de) Cyclohexancarbonsäureamide und ihre Verwendung als Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems
DE2413639A1 (de) Cyclohexancarboxamide und sie enthaltende mittel
DE2833013A1 (de) Neue aluminium-schwefelverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und mittel, die diese verbindung enthalten
DE2458562C2 (de) Verbrauchsprodukt mit einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems stimulierenden Verbindung
DE2317000A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2316999A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2203273A1 (de) Verwendung von p-Methandiolen zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems
US4137304A (en) Cyclic substituted ureas having a physiological cooling effect
DE2334985A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2022369A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend 1-Menthyl-aethylcarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee