DE2334985A1 - Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung - Google Patents

Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2334985A1
DE2334985A1 DE19732334985 DE2334985A DE2334985A1 DE 2334985 A1 DE2334985 A1 DE 2334985A1 DE 19732334985 DE19732334985 DE 19732334985 DE 2334985 A DE2334985 A DE 2334985A DE 2334985 A1 DE2334985 A1 DE 2334985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfoxide
added
carbon atoms
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334985
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Hems
David George Rowsell
David John Spring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE2334985A1 publication Critical patent/DE2334985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/22Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2022Aliphatic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/12Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert
PATENTANWÄLTE
D — 62 WIESBADEN·6 -Juli 1973 Postfa.fi 1327 I I/dl
GustavJreytag-StraSe 25 ·& (04121) 372720
Telegrammadresse: WLLPATENT
Group X/XII
Wilkinson Sword Limited
Sword Works Southfield Road London W. 4., Großbritannien
Mittel mit die Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems stimulierender Wirkung und deren Verwendung
Prioritäten: vom 20. Juli 1972 in Großbritannien,
Anmelde-Mummer 33994/72
und 24. Oktober 1972 in Großbritannien, Anmelde-Mummer 49O39/72
Die Erfindung betrifft örtlich aufbringbare und andere Mittel mit einem physiologischen Kühleffekt auf der Haut und auf den Schleimhäuten des Körpers, speziell der Nase, des Hundes, der Kehle und des Magen-Darm-Kanals, sowie verschiedene Verwendungen dieser Mittel.
i'anthol ist wagen seiner physiologischen Kühlwirkung auf die und die Schleimhäute des Hundes bekannt und wurde in gros-
309886/1209
sera Umfang als Geschmacks stoff (Menthol ist ein Hauptbestandteil von Pfeffarminzöl) in Mahrungsmitteln, Getränken, Zahnreinigungsmitteln, Mundwässern usv/. und als Bestandteil in einar großen Zahl von Toilettepräparaten, Salben und Lotionen für örtliche Aufbringung verwendet. Menthol ist auch als Tabakzusatz bekannt, tun ein kühles Empfinden im Mund beim Rauchen zu erzeugen.
Es ist bekannt, daß die Kühlwirkung von Menthol eine physiologische Wirkung infolge dar direkten Einwirkung von Menthol auf die Nervenenden des menschlichen Körpers ist, welche für die Wahrnehmung von heiß oder kalt verantwortlich sind, und daß die Kühlwirkung nicht auf einer latenten Verdampfungswärme beruht. Es wird angenommen, daß Menthol als direktes Stimulans auf die Kaltrezeptoren in den Nervenenden einwirkt, die ihrerseits das Zentralnervensystem stimulieren.
Obwohl Menthol als physiologisches Kühlmittel wohlbekannt ist, ist in einigen Zusammensetzungen seine Verwendung durch seinen
und
starken pfefferminzartigen Geruch seine relativ große F-lüchtig-
keit begrenzt.
Von anderen Verbindungen wird in der Literatur erwähnt, daß sie eine physiologische Kühlwirkung besitz en, wie 2,4,6-Trimethyl-4-heptanol (Parfums-Cosmetiques-Savons, May 1956, Seiten 17 bis 20) und iJ,N-Diäthyl-2-äthylbutanamid (Französische Patentschrift 1 572 332) .
309886/1209
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, andere Verbindungen mit einer physiologischen Kühlwirkung ähnlich, der, die man mit Menthol erhält, doch ohne dessen Nachteile, zu bekommen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einnehmbare, örtlich aufbringbare oder andere Mittel zu erhalten, die solche Verbindungen in einer Menge enthalten, die eine physiologische Kühlwirkung liefert, wenn solche Mittel in dem oder auf dem menschlichen Körper verwendet werden.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Körpers unter Verwendung anderer Mittel als Menthol zu bekommen.
Gemäß der Erfindung wurde eine Gruppe von Sulfonen und Sulfoxiden gefunden, die in der Lage sind, die Kaltrezeptoren des Nervensystems das Körpers zu stimulieren.
Die Verbindungen mit dieser physiologischen Kühlwirkung, welche nach der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind acyclische und cyclische Sulfoxide und Sulfone der allgemeinen Formel
RSO R1 3^
worin R1 eine Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls Hydroxy-, Carboxy- oder Alkylcarboxysubstituenten enthält, χ 1 oder 2 bedeutet und R entweder die allgemeine Formel
I1
R2~
R3
worin k, H oder C1-C5-AIkVl, R2 C^Cg-Alkyl und R3 Cj-Cg-Alkyl
309886/1209
bedeutet, R,, R- und R3 zusammen insgesamt 3 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoff atome besitzen und R, , R_, R_ und R1 zusammen insgesamt 6 bis 18 Kohlenstoff atome besitzen, oder die allgemeine Formel
worin π Hull oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R eine C.-Cc-Alkylgruppe bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Gruppen R und Rf :
zugsweise 5 bis 11 ist, hat.
atome der Gruppen R und Rf zusamnengenoinraen 2 bis 12, vor-
Bevorzugte cyclische Verbindungen sind Sulfoxide und Sulfone der allgemeinen Formel
worin χ 1 oder 2 ist, R eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R. ein Wasserstoffatom oder eine c\~c^~ Alkylgrupps bedeutet und R2 und R3 jeweils C -Cg-Alkylgruppen bedeuten, wobei R , R., R- und R, zusammen insgesamt 8 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen,
Dia bevorzugten cyclischen Verbindungen sind jene,worin η 1 oder 2 ist und R eina C^-C^-Alkylgruppe oder eine Ilydroxy-
309886/1209
alkylgruppe oder Alkylcarboxyalkylgruppa mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Besonders bevorzugte cyclische Verbindungen nach der Erfindung sind p-Manth-3-yl-n-butylsulfoxid, n-Butyl-1-isobutyl-cyclohexyIsulfoxid, n-Hexyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid, n-Butyl-1-isoamyIcyclohexylsulf oxid und n-Hexy1-1,2-diäthyIcyclohexyl·- sulfoxid.
Allgemein gesprochen sind die Sulfoxide, d.h. Verbindungen, worin χ 1 ist* gegenüber den entsprechenden SuIfonen, d. h. den Verbindungen, worin χ 2 ist, zu bevorzugten.
Breit gefaßt liefert die Erfindung somit Mittel, besonders einnehmbare Mittel und Hittal zur örtlichen Aufbrhgungf die in der Lage sind, die Kaltrezeptoren des menschlichen Hervensystems zu stimulieren und die eine wirksame Menge eines Kalfcrezeptarstimulans und eines Trägers hierfür umfassen, wobei das Stimulans aus einem oder mehreren der oben definierten Sulfoxide oder Sulfone besteht.
Die nach der Erfindung verwendeten Sulfoxide und Sulfone können leicht nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden, wie beispielsweise durch Oxidation der entsprechenden Sulfide, etwa mit Wasserstoffperoxid in Eisessig.
Viele der nach der Erfindung verwendeten Verbindungen besitzen geometrische und/oder optische Isomerie, und je nach den Aus-
309886/1209
gangsmaterialien und den angevzendatan Ilethoden können die verwendeten Verbindungen nach der Erfindung isomer rein sein, d.h. aus nur einem geometrischen oder optischen .Isomer bestehen, oder als ein Isoraerengemisch vorliegen. In jenen Verbindungen, ' in denen Isomerie auftritt, unterscheidet sich der von den Verbindungen entwickelte Grad des Kühleffektes zwischen den Isomeren, so daß in diesem Fall das eine oder andere Isomer bevorzugt ist.
Die Verbindungen der obigen Formeln sind in einer großen Vielzahl von Zusammensetzungen für die Aufnahme durch den menschlichen Körper oder die Aufbringung auf den menschlichen Körper brauchbar. Allgemein gesprochen können diese Mittel in einnehm— bare und örtlich aufbringbare Mittel unterteilt werden, wobei beide Bezeichnungen im breitestmöglichen Sinne verwendet werden sollen. So sollen einnehmbare Mittel nicht nur Nahrungsmittel und Getränke einschliessen, die in den Mund genommen und verschluckt werden, sondern auch andre oral eingenommene Mitel, die aus anderen Gründen als wegen ihres Nährstoffwertes eingenommen werden, wie beispielsweise Magenverstimmungstabletten, antazide Präparate, Laxative usw. Eßbare oder einnehmbare Mittel sollen auch solche einschließen, die vom Mund aufgenommen, doch nicht notwendigerweise verschluckt werden, wie beispielsweise Kaugummi, örtlich aufbringbare Mittel sollen nicht nur Mittal, wie Parfüms, Puder oder andere kosmetische und Toilettemittel, Lotionen, Salben, Öle und Cremes einschliessen, die auf der Außenfläche des menschlichen Körpers aufgebracht v/erden, und zwar zu medizinischen oder anderen Zwecken, sondern auch
309886/1209
Mittel, die bei normaler Verwendung in Berührung mit den inneren Schleimhäuten des Körpers, wie jenen der Nase, des Mundes oder der Kehle, kommen, wie beispielsweise durch-direkte oder indirekte Aufbringung oder Inhalation, so daß dieser Begriff auch Nasen- und Kehlsprühflüssigkeiten, Zahnreinigungsmittel, Mundwasser und Gurgelpräparate einschließt. Auch fallen in den Erfindungsgedanken kosmetische oder Toiletteartikel oder -gegenstände, wie Reinigungsgewebe und Zahnstocher, die mit der aktiven Kühlverbindung imprägniert oder überzogen sind.
Eine weitere Klasse von Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens sind Tabak und damit verbundene Gegenstände,wie Pfeifen- und Zigarettenfilter, besonders Filtermundstücke und Filterspitzen für Zigaretten.
Die Zusammensetzungen der Mittel nach der Erfindung enthalten eine Menge des SuIfons oder SuIfoxids, die ausreicht, um die Kaltrezeptoren in den Bereichen der Haut oder Schleimhaut, mit denen die Zusammensetzungen oder Mittel in Berührung kommen, zu stimulieren und dadurch das erwünschte Kälteempfinden hervorzurufen-..Der Grad und die Länge des Kühlempfindens variiert von Verbindung zu Verbindung, weswegen die in jeder Zusammensetzung und in jedem Mittel verwendete Stimulansmenge stark variiert. Als Richtschnur läßt sich sagen, daß mit aktiveren Verbindungen nach der Erfindung ein starkes Kühlempfinden bei Aufbringung auf der Haut von so wenig v/ie 0,05 ml einer 0,5 gew.-%igen Lösung das aktiven Bestandteils in Ethanol· erzeugt wird. Für die vreniger aktiven Verbindungen reicht r.an einen wesentlichen Kühl-
309886/1209
effekt nur mit konzentrierteren Lösungen, die beispielsweise 5,0 Gew.-% oder mehr des aktiven Bestandteils enthalten.
Typische acyclische Sulfoxide und Sulfone, die unter die obigen Formeln fallen und in Mitteln und Zusammensetzungen nach der Erfindung brauchbar sind, werden in der folgenden Tabelle I zusammen mit einer Angabe ihrer relativen Aktivitäten als Stimulans für die Kaltrezeptaren des Nervensystems des menschlichen Körpers aufgeführt. Je größer die Zahl der Sterne ist, desto größer ist die Aktivität, d. h. desto größer ist die Kühlwirkung, die bei Aufbringung einer bestimmten Menge der Verbindung erzeugt wird. Typische cyclische Verbindungen sind in der Tabelle II aufgeführt.
TabelleΊ
X E1 ■' C2H5 «Λ E1 I. Aktivität
1 CH3 CH5 1go-C,E,. -CHGE2CE2CH- * *■ *
1* C2H5 C2H5 * * * * j <»
1 C2H5 n-C6H15 ISO-C5E7 n-C4H9 * * -5-
1 H-" C2H5 H-C5H7 Ml-CJI7 ■ ft*"* .
1 CH5 αεσ- ^ ? "-C4H9 1GO"C5"7 " ■ * *· -X-
1 H Il 11 -X- ΐ- -κ-
1 Il v c tr 41- ν·* "X'
309886/12 0 9
ζ R,
1 CH, I C2H5
1 H Il
1 It It ; η
1 η ■ Il It
ί η η
*
t Ii " η
H
1 η . η.
1 Il It
1 χεο-Ο,Κ, Il
1 H •η
1 Il XGO-C4H0
1 CH,
1 iso-C,H9 BeC-C4H9
1 XSO-C5E11 CH3
1 - ΛΤΤ
ΙιΓ^ —
eec-C .Hg
1 "αεο-Ο,Η,
1 H-C3E7
1 CH3
1 Il
ι - 0 H
CH, 5
Aktivität
iso-C .
CH
CH5 (
?5
-0KQH2CH2CH, eec-C
.Hg
H-O
-O4H9
Γ7
CH2CE2CO2C2H5
•Χ- i-
•:e- *
' -K- -ifr
•κ- *
. F
30S886/ !20S
X H
1 11
1 11
1 11
1
-1O-
R2 R3 R1 Aktivität
fr Ve vi Π TT ■»!-»Π W ' *
2 5 4 9 49
CH2CE2Ou *
/Λ '* j
« η » * . CH, «-^—i
JJ . . . η TT * γι-Π IT n-.fi-TT._ * η
Λ'9 CEnQECrJIc GJiI1. tert.-C,Ho
Z. 2 j ^p ·4?
η-σ,ι *?
!I C2H5
■ xwcy Τ7
ieo-CJij
- 3 .; ■ 4 9
■1 H S5 !i 3 EO~C H^ *
2 w
3 0 j a 8 t · ■ * 0 9
Tabslle II
n-Hexyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid ++++
n-Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid +++
n-Butyl-l-isoaiaylcyclohexylsulfoxid +++
p-Menth-3-yl-n-butylsulfoxid +++
n-Hexy1-1,2-diäthylcyclohexylsulfoxid +-H-
p-Menth-3-yl-äthylsulfoxid ++
p-Menth-3-yl-lsopropylsulfoxid ++
p-Menth-3-yl-methylsulfon ++ p-Menth-3-yl-äthylcarboxymethylsulfoxid . ++
p-Menth-3-yl-äthylcarboxyinethylsulfon ++
Isopropyl-2,S-dimethylcyclohexylsulfoxid ++
Isopropyl-2-nföthylcyclohexylsulfoxid -H-
n-Propyl-2-methylcyclohexylsulfoxid ++ Isopropyl-S-methylcyclohexylsulfoxid Isopropyl-4-iEethylcyclohexylsulfoxid 3,3r5-rTriinethylcyclohexyl-ssc-butylsulfoxid
p-Menth-3-yl-inethylsulfoxid +
p-Henth-3-yI-2-hydroxyäthylsulfoxid +
p-r-Ienth-3-yl-isopropylsulf:a +
Methy1-2,S-dimethylcyclohexylsulfoxid +
Methyl-2 ,S-diiaethylcyclohexyl-sulfon +
Isopropyl-2,S-dimethylcyclohexylsulfon +
Methyl-2,o-dimethylcyclohexylsulfoxid +
>lethyl-2 ,ö-dimethylcyclohexylsulfon +
Isopropyl-2-methylcyclohexylsulfon +
n-Octyl-2-inethylcyclohexylsulfoxid +
309886/12 0 3
Tabelle II (Fortsetzung)
Isopropyl-S-methylcyclohexylsulfoxid +
n-Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfon +
Isobutyl-2-n-butylcyclohexylsulfoxid +
n-Kexyl-2-n-butylcyclohexylsulfoxid +
Isobutyl-2-n-butylcyclohexylsulfon +
n-Hexyl-2-n-butylcyclohexylsulfon +
n-Butyl-l-isoamylcyclohexylsulfon +
η -Propyl-3,3,5-trimethylcyclohexylsulfon +
tert-Butyl-3,3,S-trimethylcyclohexylsulfon +
η-Hexyl-1,3-dimethylcyclohexylsulfon +
n-Hexyl-1,2-diäthylcyclohexylsulfon +
p-Menth-3-yl-carboxymethylsulfoxid +
Bei der Herstellung der Mittel nach der Erfindung v/ird das Sulfoxid oder SuIfon gewöhnlich in einen Träger eingearbeitet, der vollständig inert sein kann oder der aus anderen aktiven Bestandteilen bestehen oder solche enthalten kann. Eine große Vielzahl von Trägern ist geeignet, je nach der Endverwendu°ng des Mittels, beispielsweise Träger in der Form von Feststoffen, Flüssigkeiten, Emulsionen, Schäumen und Gelen. Typische Träger für die Sulfoxide und Sulfone sind wässrige oder alkoholische Lösungen, Öle und Fette, wie Kohlenwasserstofföle, Fettsäureester, langkettige Alkohole und Silikonöle, feinteilige Feststoffe, wie Stärke oder Talkum, Cellulosematerialien,wie Papiergswebe, Tabak, niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe ,die als J.erosoltreibmittel verwendet wer-
309886/1203
den, Gummis und natürliche oder synthetische Harze.
In den meisten Zusammensetzungen nach der Erfindung wird der Träger eines oder mehrere der folgenden Mittel sein oder als Zusatzstoffe enthalten: Antacide Stoffe, antiseptische oder an-»· algetische Stoffe, Geschmacksstoffe, Farbstoffe oder Geruchsstoffe oder oberflächenaktive Stoffe.
Die folgenden Ausführungen erläutern den Bereich von Zusammensetzungen, in die aktive kühlende Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können: " '
1. Eßbare oder trinkbare Zusammensetzungen, wie alkoholische und nichtalkoholische Getränke-, Konfekt, Kaugummi, Cachous, Eiscreme, Gelees.
2. Toilettegegenstände oder -mittel oder kosmetische Mittel, wie Nachrasurlotionen, Rasierseifen, Rasiercremes und Rasierschaum, Toilettewasser, Desodorantien und schweißverhindernde Mittel, "festes Eau de Cologne", Toiletteseifen, Badeöle
und Badesalze, Shampoon; Haaröle, Talkumpuder, Gestures' cremes, Handcremes, Sonnenschutzlotionen, Reinigungsgewebe, Sahnreinigungsmittel, Zahnstocher, Mundwasser, Haartonikum und Augentropfen.
3. Medikamente, wie antiseptische Salben, Kaarsalben, Cremes, Lotionen, Congestion verhindernde Mittel, reizungsverhindernde Mittel, Hustenmischungen, Rachanpastillan, antacide und llagenver Stimmung beseitigende Präparate und orale Analgetica.
309886/120 9
4. Tabakpräparate, wie Zigarren, Zigaretten, Pfeifentabak, Kautabak und Schnupftabak, Tabakfilter, besonders Filtermundstücke, Filterspitzen für Zigaretten.
5. Unterschiedliche Präparate, wie wasserlösliche Klebstoffzu-sanunensetzungen für Briefumschläge, Briefmarken, Klebeetiketten usv/.
Besondere Präparate nach der Erfindung werden nachfolgend im einzelnen diskutiert.
Eßbare und trinkbare Zusammensetzungen
Die eßbaren und trinkbaren Zusammensetzungen nach der Erfindung enthalten die aktive kühlende Verbindung in Kombination mit einem eßbaren Träger und gewöhnlich einem geschmacksverbessernden oder' färbenden Mittel. Der besondere Effekt der kühlenden Verbindungen ist der, ein kühles oder frisches Empfinden im Mund und in einigen Fällen selbst im Magen zu erzeugen, und daher sind die Verbindungen besonders brauchbar in Konfekt auf Zuckergrundlage, wie Schokolade, gekochten Bonbons, Minzebonbons und Zuckerwerk, in Eiscreme und Gelees sowie in Kaugummi. Solches Konfekt wird nach üblichen Methoden und nach üblichen Rezepturen gewonnen und bildet als solches nicht Teil der Erfindung. Die aktive Verbindung wird der Rezeptur an einem bequemen Punkt und in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um die erwünschte Kühlwirkung in dem Endprodukt zu erzeugen. Wie bereits ausgeführt wurde, variiert die Menge je nach der speziellen Verbindung, dem Grad des erwünschten Kühleffektes und der Stärke anderer Ge-
309886/ 1209
schmacksstoffe in der Rezeptur. Als allgemeine Richtlinie läßt sich jedoch sagen, daß Mengen im Bereich von 0,05 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, sich als geeignet erwiesen.
Jihnliche Betrachtungen gelten auch für die Zusammensetzung von Getränken. Allgemein gesprochen werden die Verbindungen meistens in "soft drinks", wie Fruchtsäften, Limonade, Cola usw. verwendet t doch können sie auch in alkoholischen Getränken benutzt werden. Die verwendete Menge der Verbindung liegt allgemein im Bereich von 0,02 bis 0,5 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Kosmetische oder Toilettegegenstände und -mittel
Wegen des Kühlempfindens auf der Haut liegt:.die Hauptbrauchbarkeit der kühlenden Verbindungen nach der Erfindung in dem weiten Bereich der Toilettepräparate und Toiletteartikel. Die speziellanPräparate, die nachfolgend diskutiert werden, v/erden nur beispielshalber angegeben. "
Eine größere Brauchbarkeit liegt auf dem Gebiet der Nachrasurlotionen, Toilettewässer usw., bei denen die Verbindungen in alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung verwendet werden, wobei solche Lösungen gewöhnlich ein Parfüm oder ein mildes Äntiseptikum oder beides enthalten. Die hierzu zugesetzten "engen der Sulfoxide oder Sulfone liegen im allgemeinen im Bereich von O,l bis 5,0 Gewichts-3, bezogen auf das Gewicht dar
309886/1209
Gesantzusammensetzung.
Ein anderes Brauchbarkeitsgebiet ist das der Seifen, Shampoons, Badeöle usw., wo die Verbindung in Kombination mit einem öl oder Fett oder einem natürlichen oder synthetischen oberflächenaktiven Mittel, wie einem Fettsäuresalz oder einem Lauuylsulfatsalz verwendet wird, wobei die Zusammensetzung gewöhnlich auch ein ätherisches Öl oder Parfüm enthält. Der Bereich der Seifenzusaminensetzungen schließt Seifen aller Arten ein, wie Toiletteseifen , Rasierseifen, Rasierschaum usw. Gewöhnlich wird die Verbindung in Zusammensetzungen in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gewichts-% zugesetzt.
Eine weitere Klasse von Toilettepräparaten, in die Verbindungen nach der Erfindung eingearbeitet werden können, sind beispielsweise kosmetische Cremes und Erweichungsmittel· , wie solche, die gewöhnlich auf der Grundlage von Emulsionen vorliegen und gegebenenfalls eine Reihe von Bestandteilen enthalten, wie Wachsa, Schutzmittel, Parfüms, Antiseptika, Adstringentien, Pigmente usw. Innerhalb dieser Klasse finden sich auch Lippenstiftzusammensetzungen, wie Zusammensetzungen, die gewöhnlich eine 01- und Wachsgrundlage enthalten, in die Verbindungen nach der Erfindung zusammen mit den herkömmlichen Bestandteilen, wie Pigmenten, Parfüms usv/. , eingearbeitet werden können. Wiederum ist die Rezeptur solcher Präparate abgesehen von der Einarbeitung der kühlenden Verbindung, herkömmlich, wobei die kühlende Verbindung gewöhnlich in einer klenge von O,O5 bis 5,O Gewichts-% eingearbeitet wird.
309886/1209
Präparate für orale Hygiene, die die Kaltrezeptorstimulantien nach dar Erfindung enthalten, sind beispielsweise Mundwässer» Gurgelwässer und Zahnreinigungsmitteln. Die ersten beiden können zusammen betrachtet werden und umfassen gewöhnlich eine wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Lösung eines antiseptischen Mittels, das oftmals gefärbt oder zur Erzeugung eines besseren Geschmackes mit Geschmacksstoffen vaesehen ist, und zu diesen wird das Kühlmittel in einer Menge von O,05 bis 0,5 Gewichts-% zugesetzt.
Zahnreinigungsmittel können in der Form fester Blöcke, Pulver, Pasten oder Flüssigkeiten vorliegen und umfassen gewöhnlich
ein feinteiliges Schleif- oder Poliermaterial, wie ausgefällte Kreide, Kieselsäure, Magnesiumsilikat, Aluminiumhydroxid oder andere ähnliche Materialien, die in der Technik bekannt sind, sowie ein Detergens oder Schäumungsmittel. Wahlweise verwendete Bestandteile, die auch eingearbeitet werden können, sind Geschmacksstoffe und Farbstoffe, Antiseptika, Schmiermittel, Verdickungsmittel, Emulgatoren oder Plastifiziermittel. Die Menge der aktiven Verbindungen, die solchen Präparaten zugesetzt wird, liegt allgemein im Bereich von 0,1 bis 2,5 Gewichts-%, bezögen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
Medikamente
Wegen ihres Kühleffektes auf der Haut und auf den Schleimhäuten in Zlund, Rachen und in dar Nase und im Gastrointestinaltrakt können die kühlenden Verbindungen nach der Erfindung in verschiedenen oralen Arzneimitteln, Nasen- und Rachensprühflüssig-
309886/1209
keiten und örtlich aufbringbaren Präparaten verwendet werden, speziell dort, wo eine reizungsverhindernde Wirkung erforderlich ist. Speziell können dis Kühlmittel in antacide Mittel und Ilagenstörungen verhindernde Mittel eingearbeitet werden, besomders in solche auf dar Grundlage von Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid, Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid oder llagnesiumtrisilikat. In solchen Präparaten wird das Kühlmittel gewöhnlich in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gewichts-% zugesetzt.
Die Verbindungen nach der Erfindung können auch in oral zu verabreichende anaiget is ehe Zusammensetzungen, wie beispielsweise mit Acetylsalicylsäure oder deren Salzen, und in Nasenmittei zur Verhinderung von Blutandrang, wie solche mit Ephedrin, eingearbeitet werden.
Tabakpräparate
Die Verbindungen nach der Erfindung können auch direkt in Tabak eingearbeitet werden, um beim Rauchen eine Kühlwirkung aber ohne den starken und charakteristischen Geruch zu ergeben, der mit Tabak und Zigaretten verbunden ist, welche mit Menthol versetzt sind. Eine noch vorteilhaftere Verwendung der kühlenden Mittel nach der Erfindung ist die in Pfeifen- oder Zigarettenfiltern, besonders in Zigaretten mit Filtermundstück. Das Filtermaterialkissen, das von irgendeiner bekannten Art sein kann, wie beispielsv/eise aus Celluloseacetat, Papier, Baumwolle, CO-Cellulose oder Asbestfasern, wird einfach mit einer alkoho-
309886/1209
lischen Lösung das Sulfons oder Sulfoxids imprägniert und wird dann getrocknet, wobei sich die Verbindung in dem Filterpolster niederschlägt. Der Effekt ist ein angenehmes kühles Empfinden im Munde,wenn die Zigarette geraucht wird. So wenig wie 0,05 mg des Kühlmittels ist wirksam.
Durch die folgenden Beispiele werden Gegenstände und Mittel nach der Erfindung erläutert.
Beispiel 1 'lachrasurlotion
Eine Machrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt, indem die Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst vrurden, v/orauf gekühlt und filtriert wurde.
Denaturiertes Äthanol 75%
Diäthyiphthalat " 1,0%
Propylenglykol . 1,0%
Milchsäure .-'-.- 1,0%
Parfüm 3,0%
Wasser auf 100%
In eine Probe der Grundlotion wurden 2,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Probe, an 3-Methylnent-3-yl-isoproDylsulfoxid eingearbeitet.
309886/1209
Wenn die fertige Lotion auf das Gesicht aufgebracht wurde, wurde ein klar feststellbarer Kühleffekt nach kurzer Zeit wahrgenommen.
Beispiel 2 Toilettewasser
Ein Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt;
Denaturiertes Äthanol 75%
Parfüm . 5,0%
Wasser auf 1OO%
Zu dieser Rezeptur wurden 3,O%, bezogen auf die Gesamtzusannnensetzung, an S-Methylhex-S-yl-isopropylsulfoxid zugesetzt.
Wie bei der Nachrasurlotion war auf der Haut ein Kühleffekt klar erkennbar, und zwar noch lange nach Beendigung der Kühlwirkung, die auf das Verdampfen des alkoholischen Trägers zurückführbar sein konnte.
Beispiel 3
Augenlotion
Eine Augenlotion wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
309886/1209
3aubernu3 12,95%
Borsäure 2,00%
-latriinaborat 0,50%
Allantoin O,O5%
Salicylsäure 0,025%
Chlorbutol 0,02%'
Sinksulfat 0,004% ' Wasser auf 1OO%
In dieser Zusammensetzung wurde 0,005%, bezogen auf die Gesamtzusanunensetzung, an S-Methylpent-S-yl-^-äthylcarbaxyäthylsulfoxid zugesetzt. Bei Verwendung zum Baden der Augen trat an Auganball und an den Augenlidern ein frisches Empfinden
Beispiel 4 Antiseptische Salbe
Eine Salbe vrarde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltrimethylammoniumbromid 4,0%
Cetylalkohol ' 6,O%
Stearylalkohol 6,0%
V7ei3as Paraffin 14,0%
Mineralöl 21,0%
l.'assar auf 100%
309886/1209
Die Bestandteile vmrden miteinander vermischt, auf 4O°C erwärmt und in einem Mischer mit hohar Geschwindigkeit emulgiert. Zu dem Gemisch wurden während des Vermischens 3,0% 3-Methylhex-3-yl-n-actylsulfoxid zugesetzt.
Beim Aufbringen auf dia Haut ergab die fertige Salbe einen merklichen Kühleffekt.
Beispiel 5 Juckreiz verhindernde Salbe
Die folgenden Bestand- vmrden miteinander unter Bildung einsr homogenen Schmelze erwärmt;
Methylsalicylat 50,0%
Weißes Bienenwachs 25,0%
wasserfreies Lanolin 25,0%
Zu der Schmelze wurden 3,O% 3-Methylpent-3-yl-pent-2-ylsulfoxid zugesetzt, und man ließ das Gemisch dann sich verfestigen1. Man erhielt so eine weiche Salbe mit einem lindernden Effekt auf der Haut, verbunden mit einem Kühleffekt.
Beispiel 6
P.einigungsgewebe
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach dar folgenden Rezeptur
309886/1209
hergestellt;
Triäthanolaminlaurylsulfaut 1,0%
Glycerin 2,0%
Parfüm 0,95%
Wasser ■· . auf 100%
Dieser Flüssigkeit wurden 3,0% n-Hexyl-2 ,S-oxid zugesetzt. Ein Papiertuch wurde dann in der Flüssigkeit getränkt.
Wenn das imprägnierte Tuch verwendet.wurde, um die Haut abzuwischen, ergab sich nach kurzer Zeit ein frisches kühles Gefühl auf der Haut.
Beispiel 7 Z- igarettentabak
Eine Markensorte von Zigarettentabak wurde mit einer Äthanollösung von Kex-3-ylisopropylsulfoxid besprüht und in Zigaretten eingedreht, von denen jede etwa 0,05 mg aktive Verbindung- enthielt. Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab einen Kühleffekt im Mund, der für mit Menthol behandelte Zigaretten charakteristisch ist, ohne daß aber irgendein anderer Geruch auf-·- trat als der, der normalerweise mit Tabak verbunden ist.
Imprägnierung des Filtermundstückes einer Markensorte von FiI-
309886/1209
terzigaretten rait 0,01 rag des gleichen Sulfoxide ergab einen ähnlichen Effekt.
Beispiel 8 Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander verschnitten:
Dicalciumphosphat 48,0%
Natriumlaurylsulfat 2,5%
Glycerin 24,8%
Natriumcarboxymethylcellulose · 2,0%
Zitrusgeschmacksstoff 1,0%
itfatriumsacchar in 0,5% Wasser auf 100%
Kurz vor Beendigung des Vermischens wurden 0,5 Gew.-% 3-Methylpent-3-yl-n-hexylsulfoxid dem Mischer zugesetzt.
Eei der Verwendung als Zahnpasta wurde im Mund ein angenehmer Kühleffekt festgestellt.
Beispiel 9
aachrasurlotion
Eine Kachrasurlotion v/urde nach der folgenden Rezeptur hergestellt, indem die Bestandteile in dar Flüssigkeit aufgelöst vmr
309886/1209
den, worauf gekühlt und filtriert wurde;
Denaturiertes Äthanol 75 %
Diallylphthalat 1,O %
Propylenglykol 1,0 %
Milchsäure 1,0 %
Parfüm 3,0 %
Wasser auf 1OO %
In die Grundlotiön wurden 3 Gex*»-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an n-Butyl-3-methylhept-4-ylsulfon gegeben.
Wenn die fertige Lotion auf das Gesicht aufgebracht wurde, wurde ein klar feststellbarer Kühleffekt nach kurzer Zeit wahrgenommen.
Beispiel 10 Augenlotion
Eina Augenlotion wurde aus.den folgenden Bestandteilen hergestellt; .."- - - = ".,-. --■*_'* ■ ·
Zaubernuß 12,95%
Borsäure 2,00%
Natriuiaborat 0,50%
AEantoin O,O5%
Salicylsäure O,O25%
Chlorbutol 0,02%
Zinksulfat 0,0045
wasser 309886/1209 auf 1OO%
Zu der Zusammensetzung wurden 0,005%, bezogen auf die Gssamtzusanraensetzung, an 2-Methylnon-3-ylpropylsulfon zugesetzt. Bei der Verblendung zum Baden dar Augen ergab sich am Augenball und den Augenlidern ein frisches Gefühl.
Beispiel 11 Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander verschnitten:
Dicalciumphosphatdihydrat 40 %
Natriumlaurylsarcosinat lr5%
Glycerin 30%
Natriumcarboxymethylcellulose 1,5%
Saccharinnatrium 0/2%
Natriumbenzoat 0,2%
Wasser . 26,6%
Kurz vor Beendigung des Vermischens wurden dem Mischer 0,5 Gew.-% n-Butyl-2-methylhex-3-ylsulfon zugesetzt.
Bei der Verv/endung als Zahnpasta wurde im Mund ein Kühleffekt festgestellt.
Beispiel 12
Weiche Süßigkeiten
Wasser v/urde zu Puderzucker bei 4O°C unter Bildung einer stei-
309886/1209
2334385
fen Paste zugesetzt. 0,1% 4-n-Propylhept-4-yl-n-prqpylsulfoxid vruräe dann in die Paste eingerührt, und man ließ das Gemisch abbinden. i-Ian bekam so eine v/eiche süße Kasse mit einer charakteristischen Kühlwirkung im Mund wie bei Pfefferminz, doch ohne den pfeffenninzartigen Geschmack oder Geruch.
Beispiel 13
Antiseptische Salbe ·
Eine Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltrimethylammoniumbromid 4,0%
Cetylalkohol 6,0%
Stearylalkohol 6,0%
Keißas Paraffin 14,O%
Mineralöl 21,0%
Nasser auf 100%
Die Bestandteile wurden miteinander vermischt, auf 600C erwärmt und in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit eiaulgiert. Zu dem Gemisch wurden während des Vermischens 4% n-Hexyl-3-methylpent-3-ylsulfon zugesetzt.
Beim Aufbringen der fertigen Salbe auf die Haut ergab sich ein starker Kühleffekt.
309886/1209
3sispiel 14 Aerosol-Rasierseife
Eine Aerosol-Rasierseifanzusammensetzung wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Stearinsäure 6,3%
Laurinsäure 2,7%
Triäthanolamin 4,6%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,1%
Sorbit 5,0%
Parfüm O,5% Wasser auf 100%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser vereinigt wurden, worauf das Triäthanolamin zugesetzt wurder das Gemisch gekühlt wurde und die anderen Bestandteile zugegeben wurden. Zu diesem Gemisch wurden dann 0,5%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, n-Propyl-2-methylnon-3-ylsulfoxid zugegeben. Die Zusammensetzung wurde dann in einen Aerosolbehälter unter Druck eines Butantreibmittels abgepackt.
Bei der Verwendung beim Rasieren war auf dem Gesicht ein frisches kühles Empfinden stark feststellbar.
Beispiel 15
Toilettawasser
i:in Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur herge-
309886/1209
stellt:
Denaturiertes Ethanol 75,0%
Parfüm 5,0%
Wasser auf 100%
Zu dieser Rezeptur wurden 4,0%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an n-Hexy1-2,3-dimethylbut-2-ylsulfoxid zugesetzt.
Wie bei der Nachrasurlotion war auf der Haut ein Kühleffekt
klar erkennbar, und zwar noch lange nach Beendigung der Kühlwirkung, die auf das Verdampfen des alkoholischen Trägers zurückführbar sein konnte.
Beispiel 16 Desodorans
Ein Desodorans, das zur Abgabe als Aerosol unter Druck mit einem geeigneten Treibmittel geeignet war, wurde folgendermaßen hergestellt:
■-■-■■ γ--:--.-' --■-. = ::-:- ■■_ ■ ...' --.--■ -:.r. :■,;-:. ''.^ = ·.,',- -. ■]-. - >.* -■■■ " Denaturiertes Üthanol 96,9%
Hexachlorophen 2,0%
Isopropylmyristat . 1,0%
Parfüm 0,1%
dieser Zusammensetzung wurden 3 Gew.-% n-Butyl-2-äthylpsnt 3-ylsulfoxid zugesetzt. Die Anwendung des fertigen Mittals er
309886/1209.
-3Q-
gab eine deutliche Kühlwirkung auf der Haut. Baisoiel 17
Haarshampoon
10 g Natriunilauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer Mühle mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 4,5 Gew.-% n-Butyl-3-methylhept-4-ylsulfoxid zuge setzt. Wenn das Haar unter Vervzendung dieses Shampoons gewaschen wurde, stellte man ein frisches, kühles Empfinden auf der Kopfhaut fest.
Beispiel 18 Festes Kölnisch Wasser
Ein festes Kölnisch Wasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 74,5%
Propylsnglykol 3,0%·
Natriumstearat 5,0% *?
'Parfüm- ■ .-."■''- 5,0% '".
Wasser auf 100%
Das Natriumstearat wurde durch Rühren in einem warmen Gemisch des Äthanols, des Propylenglykols und des Wassers aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden das Parfüm und 4,0% sec--Eutyl-2,6- dimethylhept-4-ylsulfoxid zugesetzt, und man ließ das Gemisch sich zu einem wachsartigsn Kuchen verfestigen.
309886/1209
Wenn es auf dem Gesicht aufgebracht wurde, war ein* ausgeprägter Kühleffekt feststellbar.
Beispiel 19 Mundwasser
Ein konzentriertes Mundwasserpräparat wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Äthanol 3,0%
Borax 2,0%
Natriumbicarbonat 1,0%
Glycerin . . 10,0% "
Gsschmacksstoff 0,4%
Thymol 0,03%
Viasser auf 100%
Su dieser Zusammensetzung wurden o,2% n-Hexyl-3-methylpent-3~ ylsulfoxid zugesetzt. Beim Verdünnen mit etwa dem zehnfachen Volumen an Wasser und bei Vervendung zum Spülen des Mundes erhielt man im Mund einen Kühleffekt.
Beispiel 20
Alkoholfreies Getränk
Ein Konzentrat eines alkoholfreien Getränkes wurde nach der folgenden Pszaptur hergestallt:
309886/1209
Rainer Orangensaft Sucrose Saccharin Orangengeschmacksstoff Zitronensäure Schwefeldioxid Wasser
60%
10%
0,2%
0,1%
0,2%
Spuren
auf 1OO%
Zu dem Konzentrat wurden 0,05% Methylhex-3-ylsulfoxid zugesetzt. Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und probiert. Man stellte einen Orangengeschmack mit angenehm kühler Nachwirkung fest.
Beispiel 21 Gekochte Bonbons
99,5% Sucrose und 0,5% Zitronensäure wurden sorgfältig in Gegenwart einer Spur von Wasser miteinander verschmolzen. Unmittelbar vor dem Gießen der Schmelze auf eine gekühlte Platte wurde schnell O,l% Di-sec-butylsulfoxid eingemischt. Sodann wurde die Schmelze gegossen. Man erhielt gekochte Bonbons mit einem starken Kühleffekt im Mund.
Beispiel 22 Magenverstimmungstabletten
Dia folgenden Bestandteile wurden miteinander vermählen:
309886/1209
Magnesiunicarbonat 49,5%
Sorbit ' 49,4%
Saccharin 0,1%
Talkum ' 1,0'%
3u diesem Gemisch wurde während des Vermahlens 0,1% ß-Eydroxyäthyl-hept-3-ylsulfoxid zugesetzt. Nach dem Vermischen wurde das Gemenge zu Tabletten von 0,5 g verpreßt.
Wann.man die so gewonnenem Tabletten in den Mund nahm und lutschte, merkte man nach kurzer Zeit einen spürbaren Kühleffekt im Magen.
Beispiel 23 Heinigungsgewebe
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Triäthanolarainlaurylsulfat 1,0%
Glycerin _ 2,O% 3 ^
Parfüm 0,95%
Wasser auf 100%
Zu dieser Flüssigkeit wurden 4% n-Hexyl-3-methylpent-3-ylsulfon zugesetzt. Ein Papiertuch wurde dann in der Flüssigkeit getränkt.
'..'enn das iiäprägniarte Tuch verwendet wurde, uri die Haut abzu-
309886/1209
wischen, ergab sich nach kurzer Seit ein frisches kühles Gefühl auf der Haut.
Eelspiel 24 Hydrophile Salbe
Eine hydrophile Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Propylenglykol 12%
l-Octadecanol 25%
Weißes weiches Paraffin 25%
Natriumlaurylsulfat 1%
Wasser auf 100%
Das Katriumlaurylsulfat wurde mit dem Wasser zugesetzt und auf 6O C erhitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 600C geschmolzen und dann unter Rühren zu dem Natriumlaurylsuifatgemisch zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurden dann Propylenglykol und l-rOctadecanol zugesetzt.
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 3% l-Xthylbutyl-3-methylpent-3-ylsulfoxid zugegeben. Die fertige Salbe v/urde dann auf die Haut aufgebracht und ergab einen starken Kühleffekt.
Beispiel 25 Salbe
Fine Salbe v/urde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
309886/1209
Methylsalicylat 25%
Eukalyptusöl 10%
Arachisöl auf100%
Dieser Zusammensetzung wurden £% n-?ropyl-2-mathylnon-3-ylsulfoxid zugesetzt. Wenn die fertige Zusammensetzung auf dieHaut aufgebracht wurde, wurde nach kurzer Zeit ein starker Kühleffekt bemerkbar.
Beispiel 26 Z ahnstocher
Die Spitze eines hölzernen-Zahnstochers wurde mit einer alkoholischen Lösung imprägniert, die n-Hexyl-*2,3-dimethyl.hut-3-ylsulfoxid in einer ausreichenden Menge enthielt, um auf dem Zahn-' Stocher 0,10 ng des Sulfoxide abzulagern. Der imprägnierte Zahnstocher wurde dann getrocknet. £ei Berührung mit der Zunge war nach kurzer Zeit ein Kühleffekt feststellbar.
Beispiel 27 Nachrasurlotion
Eine Nachrasurlotion wurde nach der folgenden Rezeptur hergestallt, indem die Bestandteile in der Flüssigkeit aufgelöst wurden, worauf gekühlt und filtriert wurde:
Denaturiertes Äthanol 75%
Diäthylphthalat 1,0%
Propylenglykol 1,0%
309886/1209
Ililchsäure 1,0%
Parfüm 3,0%
Wasser auf 100%
In getrennte Proben der Grundlotion wurden'2,0 Gevr.-%, bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Probe, an p-llenth-3-ylmethylsulfoxid und p-Menth-3-yl-iaethylsulfon eingearbeitet.
Wenn die fertigen Lösungen auf das Gesicht aufgebracht wurden, war ein deutlicher Kühleffekt nach kurzer Zeit feststellbar.
Beispiel 28 Toilettewasser
Ein Toilettewasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 75,0%
Parfüm 5,0%
Wasser auf 1OO%
Zu dieser Rezeptur wurden 3,0%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, an p-Menth-3-ylisopropylsulfoxid zugesetzt.
Wie bei der LJachrasurlotion war auf der Haut ein Kühleffekt klar erkennbar, und zwar noch lange nach der Beendigung der Kühlwirkung, dia auf das Verdampfen des alkoholischen Trägers zurückführbar sein konnte.
309886/1209
Baispiel 29 .
Augenlotion
Eine Augenlotion wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
ZaubernuB 12,95%
Borsäure ' 2,00%
Natriumborat O,50%
Allantoin 0,05%
Salicylsäure O,O25%
Chlorbutol ' 0,02 %
Zinksulfat 0,004% Wasser auf 100%
Zu dieser Zusammensetzung wurden 0,005%, bezogen auf die Gesamtzusaimtiensetzung, an üthylcarboxymethyl-p-menth-3-ylsulfoxid zugesetzt. Bei Verwendung zum Baden der Augen trat am Augenball und an den Augenlidern ein frisches Empfinden auf.
Beispiel 30 Antiseptische Salbe
Eine Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Cetyltriiaethylammoniuinbroinid 4,O%
Cecylalkohol β,O%
Stearylalkohol 6,0%
309888/1209
ses Paraffin 14,0%
Mineralöl ' 21,0%
iiasser auf 100%
Die Bestandteile wurden miteinander vermischt, auf 4O°C erwärmt und in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit emulgiert. Zu den Geraisch wurden während des Vermischens 3 ,O% 3-Methylcyclohexylisopropylsulfoxid zugesetzt.
Beim Aufbringen auf die Haut ergab die fertige Salbe einen Kühleffakt.
Beispiel 31
Juckreiz mildernde.Salbe
Die folgenden Bestandteile wurden miteinander erwärant und bildeten sine homogene Schmelze:
Methyisalicylat 50,0%
"ieißes Bienenwachs . 25,O%
ι rasserfreies Lanolin 25,0%
3u der Schmelze wurden 3,0% n-Butyl-l-isoamylcyclohexylsulfoxid zugesetzt, und man ließ das Gemisch dann sich verfestigen. -.?an bekam eine weiche Salbe mit einem lindernden Effekt auf der Haut, verbunden mit einem Kühleffekt.
309886/1209
5eis?iel 32 · '
Eine Reinigungsflüssigkeit wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Triäthanolaminlaurylsulfat 1,0%
Glycerin 2,0%
Parfüm ' 0,95%
Was6er . auf 100%
Zu dieser Flüssigkeit wurden 3,0% 2,5-Diinethylcyclohexylinethylsulfoxid zugegeben. Ein Papiertuch wurde dann mit dieser Flüssigkeit getränkt. Wenn das imprägnierte Tuch verwendet wurde, an die Haut abzuwischen, ergab sich nach kurzer Zeit auf der· Haut ein frisches kühles Gefühl.
Beispiel 33 Zigare ttentabak
Eine Itarkensorte von Zigarettentabak wurde mit einer Äthanollösung von p-Menth-3-yl-methylsulfoxid besprüht und in Zigaretten eingedreht, von denen jede etwa 0,05 mg aktive Verhindung enthielt. Rauchen der imprägnierten Zigaretten ergab einen Kühl-. effskt iin Mund, der für mit Menthol behandelte Zigaretten charakteristisch ist, doch ohne irgendeinen anderen Geruch als den, der normalerweise mit Tabak verbunden ist.
309886/1209
Imprägnieren des Filtermundstückes einer Markensorte von Filterzigaretten mit 0,01 mg p-Manth-3-ylrnethylsulfoxid ergab einen ähnlichen Effekt.
Beispiel 34 Zahnpasta
Die folgenden Bestandteile wurden in einem Mischer miteinander vermengt:
Dicalciumphosphat 48rO% Natriumlaurylsulfat 2,5%
Glycerin 24,8%
Natriumcarboxymethylcellulose 2,0%
Zitrusgeschmacksstoff . 1,0%
NatriuiTisaccharin 0,5% Wasser auf 100%
Kurz vor Beendigung des Vermischens v;urden 0,5 Gew.-% p-Menth-3-ylisopropylsulfo3cid dem Mischer zugesetzt..
A>
Bei der Verwendung als Zahnpasta wurde im Mund ein angenehmer Kühleffskt festgestellt.
Beispiel 35 Aerosol-Rasierseife
Eins Aerosol-Rasierseifenzusaitimensetzung wurde nach folgender
309886/1209
Rezeptur zusaninsngsstellt;
Stearinsäure 6,3%
Laurinsäure 2,7%
Triäthanolamin 4,6%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,1%
Sorbit 5,0% ·
Wasser auf 100%
Parfüm 0,5%
Die Zusammensetzung wurde in der Weise hergestellt, daß die Säuren in Wasser vereinigt wurden, worauf das Triethanolamin zugesetzt wurde, das Gemisch gekühlt wurde und die anderen Bestandteile zugegeben wurden. Su dem Geraisch wurden dann 0,5% n-Hexyl-l,2-diäthylcyclohexylsulfoxid zugegeben. Die Zusammensetzung wurde dann in eten Aerosolbehälter unter Druck eines Butantreibmittels abgepackt.
Beispiel 36
Desodorans Jj7
Ein Desodorans, das zur Abgabe als Aerosol unter Druck mit einem Treibmittal geeignet war, wurde folgendermaßen hergestellt:
Denaturiertes Äthanol 96,9%
Hexachlorophen 2,0%
Isopropylmyristat 1,n%
0,1%
309886/1202
Zu dieser Zusammensetzung wurden 4 Gew.-% p-Menth-3-ylmathylsulfon zugesetzt. Dia Anwendung des fertigen i'ittels ergab eine starke Kühlwirkung auf der Haut.
Beispiel 37 Haarshampoon
10 g liatriumlauryläthersulfat wurden in 90 g Wasser in einer Mühle-mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 4,5 Gew.-% p-Menth-3-yl-n-butylsulfoxid zugesetzt. Wenn das Haar unter Verwendung dieses Shampoons gewaschen wurde, stellte man ein frisches kühles Empfinden auf der Kopfhaut fest.
Beispiel 38 Festes Kölnisch Wasser
Ein festes Kölnisch Wasser wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt;
Denaturiertes iithanol 74,5% Propylenglykol 3,0%
>Iatriuiastearat 5,O%
i'arf um 5 ,0%
iiasser auf 100%
Das i.atriuinstearat wurde durch Rühr-.-.η in einsrc. v;arman Gemisch des iitrianols, des Propylenglykols und des Wassers aufgelöst.
3 09886/1209
Zu diaEsr Lösung wurden das Parfun und 4,0% n-Butyl-l-isohutylcyclohexyl-sulfoxid zugesetzt, und raan ließ das Gemisch sich zu einem wachsartigen Kuchen verfestigen.
Wenn es auf dem Gesicht aufgebracht wurde, war ein ausgeprägter Kühleffekt feststellbar.
Beispiel 39 Zlundwasser
Sin konzentriertes Mundwasserpräparat wurde nach folgender Bazeptur hergestellt:
Äthanol 3,0%
Borax . 2,0%
Natriuiabicarbonat 1,0%
Glycerin 10,0%
Geschmacksstoff 0,4%
Thymol " 0,03%
Wasser . ■ auf 100% " ·
Zu dieser Zusammensetzung wurden 0,2 % Isopropyl-4-methylcyclohexylsulfoxid zugesetzt. Beim Verdünnen mit etwa dem zehnfachen Volumen an Wasser und bei Verwendung zum Spülen des Mundes erhielt man im Mund einen Kühleffekt.
Beispiel 4Q Alkoholfreies Getränk
309886/1209
Ein Konzentrat eines alkoholfreien Getränks wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Rainer Orangensaft Sucrose Saccharin Orangengeschmacksstoff Zitronensäure Schwefeldioxid Wasser
6O%
auf
0,2%
0,1%
0,2%
Spuren
1OO%
Zu dem Konzentrat wurden 0,05% 2,5-Diinethylcyclohexyl-isopropylsulfoxid zugesetzt. Das Konzentrat v/urde nit Wasser verdünnt und probiert. Man stellte einen Orangangeschmack mit angenehm kühler Nachwirkung fest.
Beispiel 41 Gekochte Bonbons
99,5% Sucrose und O,5% Zitronensäure wurden sorgfältig in Gegenwart einer Spur von Wasser miteinander verschmolzen. Unmittelbar vor dem Gießen der Schmelze auf eine gekühlte Platte wurde schnell O,l% p-Menth-3-yl-äthylsulfoxid eingemischt. Sodann wurde die Schmelze gegossen. Man erhielt gekochte Bonbons mit einem starken Kühleffekt im Hund.
309886/120&
Beispiel 42
I lagenvsrstimmungstabletten
Dia folgenden Bastandteile wurden miteinander vermählen:
MagnesiuKicarbonat 49,5%
Sorbit 49 ,4S ·
Saccharin 0,1%
Talkum 1,0%
Zu diesem Gemisch wurde während des Vermahlens 0,1% Mathyl-2,6-dimsthylcyclohexylsulfoxid zugesetzt. Nach dem Vermischen wurde das Gemenge zu Tabletten von 0,5 g verpreßt.
Wenn man die so gewonnenenTabletten in den Mund nahm und lutschte , markte man nach .kurzer Zeit einen spürbaren Kühleffekt im Jiageri.
Beispiel 43
Hydrophile Salbe . .,_ ~.*- ~
Eine hydrophile Salbe wurde nach der folgenden Rezeptur hergestallt;
Propylenglykol 12%
1-üctadecanol 25%
Weißes voeiches Paraffin 25%
.."a-riumlaurylsulfac 1%
.."doSir auf 1005
309886/1209
Las :;atriur:.laurylsulfat wurde dem Wasser zugesetzt und auf ■33 C ernitzt. Das Paraffin wurde durch Erhitzen auf 6O°C geschmolzen und dann zu dem ZJatriumlaurylsulfatgemisch unter Rühren zugesetzt. Propylenglykol und 1-Octadecanol v/urden dann zu dem Gemisch zugsgeben.
Zu dem resultierenden Gemisch wurden 3% n-Kaxyl-1-isobutylcyclohexylsulfoxid zugesetzt. Die fertige Salbe ergab beim Aufbringen auf die Haut einen starken Kühleffekt.
Beispiel 44
Line Salbe v/urde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
.le thy !salicyl at 25%
lukalyptusöl 1O%
Arachisöl auf 100%
Za diesar Zusammensetzung wurden 3% 3,3,5-Trimethylcyclohexyl-5ec-butylsulfoxid zugesetzt.
.renn die fertige Zusammensetzung auf die Haut aufgebracht vzurde, v/urde nach kurzer Zeit ein starker Kühleffekt bemerkbar.
45
lie Spitze einas hölzernen Zahnstochers v/urde nit einer alkoholi-
309886/12OS BAD ORIGINAL
sehen Lösung imprägniert, die p-lianth-S-yl-äthylcctrboxylmethyl sulfoxid in einar ausreichenden .'!enge enthielt, um auf den Zahnstocher 0,05 mg der Verbindung abzulagern. Der Zahnstocher wurde dann getrocknet.
Bei Berührung der Zunge mit dem Zahnstocher wurde nach kurzer Zeit ein kühles Empfinden festgestellt.
Die obigen Beispiele erläutern den Bereich der Verbindungen und den Eereich der Zusammensetzungen innerhalb des Erfindungsgedankens. Die Beispiele dienen jedoch nicht der Beschränkung dieses Erfindungsgedankens. Andere Verbindungen innerhalb der obigen allgemeinen Formeln sind in gleicher Waise für die Verwendung in den Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 45 geeignet, und der mit den Verbindungen nach der Erfindung erhaltene physiologische üffekt empfiehlt deren Verwendung in einer großen Vielzahl auch anderer Zusammensetzungen, bei denen der Kühleffekt von Wert ist.
Zusätzlich zu den obigen Ausführungen umfaßt die "vorliegende Erfindung auch als neue Verbindungen cyclische Sulfoxide und Sulfone der allgemeinen Pormal
R+ η
■worin R1 eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine C -C^-Alkylgruppe bed3Utet, 3 eine C.-C5-AIkV!gruppe bedeutet, η O oder eina ganze Zahl von 1 bis 4 und χ 1 oder 2 bedeutet, wobei R' und
309886/1209
R' zusammen 5 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Von besonderem Interesse als neue Verbindungen sind jene der allgemeinen Formel
worin R1 und χ wie oben definiert sind, Ra, R , Rc und R jeweils Wasserstoffatome oder C.-Cg-Alkylgruppen bedeuten,.wobei wenigstens einer Cieser Substituenten eine Alkylgruppe und wenigstens zwei dieser Substituenten Wasserstoffatome sind.
wie oben erwähnt, können die neuen Verbindungen durch Oxidation der entsprechenden Sulfide, beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoffperoxid und Eisessig, hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen nach der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele erläutert. In diesen sind alle Temperaturen in C angegeben.
Beispiel 46 Teil A - Herstellung von p-Menth -3-yl-methylsulfid
p-:ienthan-3-thiol (3,5 g, 20 Millimol) , Ilethyljodid (3,5 g, 25 inl-lol) und iiatriumäthoxid in Äthanol (25 ml einer 0,8 m Lösung) wurden miteinander vermischt und bei Raumtemperatur 2 1/2 Stunden gerührt. Das Äthanol wurde dann entfernt, und Wasser wur-
- ■ .· 309886/1209
^ «5 O / QQJ'
£, %S \J· H CJ- V* v>
dg cu dsm Rückstand sugssetzt,, v?elchsr alt Xtlier extrahisrt «?aras ο DAe lithsreiitrakt-s burden gatroek.net (MgSO^i f ü2id äaa Losungamittel wurde entfernt, Per Rüeitstand, wurcls rai-l: 40/60-P«i;i:oiäther auf siner l'Issslsäuresäule sluiert,- und cias Produkt wü^da destillier-c und. ergab p-I-lenth^3-";/l-mar.hyXsuif:L^.l-. Kp ,Q ,,.^r S3 bi.3 ?5°C.
■?^ί.Λ 3 » Herst-?.!"'ing ---on ]s~\ =,;.-.' '*.-/. ονΓή "' " ' L:"
iJidf herge&t.elI"L ^^.e iis xsil ä ;*r>' gr 8 ßiioij f Wasserstoffperoxid,-(I ml einer 30%igen. Lösimg*: und Eisessig {25 ml} wurden bei Raiimtemperattir 17 Stunden gerührt. _Das Gemisch wurde dann in eine Eisen- II-sulfatlösung gegossen und mit Äther extrahiert. Dieütherextrakte wurden mit llatriuiacarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet (MgSO.) . Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein öl, das durch Säulenchromatographie und Destillation gereinigt wurde und p-Manth-3-ylmethylsulfoxid ergab, Kp. Q3 ^ = 83°C. Analyse: Gef. C 65,3; H 10,9; berechnet für C11K23OS C 65,4; H 10,9%.
Beispiel 47
Herstellung von p-Manth-3-yl-methylsulfon
p-iienth-3-y'lsulfid, hergestellt wie im Teil A das Beispiels 20 (1,3 g, 10-rnHol) , Wasserstoffperoxid (3,4 .ml-einer"-30-%igen. Lö-;.'-' sung) und Eisessig (25 ml)wurden zusaKimen 3 Stunden auf 70 C erhitzt, ^iaeh dem Kühlen wurde das Gemisch in Eisen-II-sulfat lösung gegosssn und mit zither extrahiert. Die Stherextrakt-s wur-
30 9 8 86/1209
ir. nie .ratriiimcarbcnat l.ös'/iig imr :j :rcronlauge gewaschen, und dann jitrocVnat ("Γσ.ςο,) „ T.,;'fernui-:· das Lösmigsrnittols hinterließ
in -Jl f das d istillie-rt wurdt , υκ ρ-'!enth -3--yl~-j~ethylsulfon
u ergeben, ::r.. ,„,. - 107 :-;!<< L03°C.
O / W .J i .!JTt
Γα ca fan Vätr-jhnn ö^r ::ei-spi '-U ; ο und 21 Harden auch die folcii^r; VerbIa^ur;'Jt-:\ ="· '-:r-j3Sl:el': t ·
3efunusn C 66,6: E II,: .- berechnet für C oHOi.0£ C 66,1-, K 31,1%·
2. p-:-:enth-3-yl-isopropylsulfoxid . (Kp. ^ 03 ^n „ = 91 - 93°C)
Gefunden C ββ,.5; H 10,8; berechnet für C]3H2g0S C 67,8; H 11,2%
3. p-."anth-3-yl-n-butylsulfoxiä (Kp. Q Q2 ^ H
befunden C 68,3; H 11,6; berechnet für C14H23OS C 68,8,- H 11,5%,
Beispiel 48
Teil A - Herstellung von 2,5-Dimathylcyclohexylisopropylsulfid
Zins Lösung von In Natriumäthyl at in Äthanol (5O ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2,5-Dimathylcyclohexylrr.ercaptari (4,5 g) und Isopropyljodid· (6 g) in Äthanol (15 -ml·)
zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. DfS Äthanol wurde in einen Rotationsverdampfer entfernt* und zu äein Rückstand wurde 2r.HCl zugesetzt. Dieser Rückstand wurde zv/einal mit Äther extra-
3 0 9886/1209
hiert, und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (H^SO.) „% Entfernung des Äthers hinterließ ein gelbes 91 {6 g), das gemäß Gasflüssigksitschroraatographie aus fast rainera 2,5-Dimethylcyclohexylisopropylsulfid bestand.
Teil B - Herstellung von 2,S-Dimethylcyclohexylisopropylsulfoxid
Wasserstoffperoxid (2,1 ml. einer 30%igen Lösung, 18,3 mMol) in Eisessig (15 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2,5-Dimethylcyclohexylisoprppylsulfid, hergestellt wie in Teil-A oben, (3,4 g, 18,3 mllol) in Eisessig (25 ral) zugesetzt. Anfangs wurde Wärme entwickelt, und die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in Eisen-II-sulfatlösung (800 ml) gegossen und nit Äther dreimal extrahiert. Die vereinigten Extrakte x-/urden zweimal mit In Natronlauge und Wasser gewaschen und dann getrocknet (MgSO.). Entfernung des Lösungsmittels hinterließ ein farbloses öl (3,6 g), das durch Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel unter Eluieren mit CECl3 gereinigt vmrde (das Produkt hatte einen- Rf-Wart von 0,2 auf Kieselsäuregel beim Eluieren nit CHCl.J. Das Produkt war 2 ,5-Dimethylcyclohexylisopropy,!- sulfoxid. Analyse: Gefunden C 65,1; K 10,8; berechnet für C 11 H 22OS C 65,3; K 10,9%. Das Produkt war ein viskoses Öl, das im Infrarotspaktrum eine starke F = O-Bande bei 9,5 bis 9,9 Mikron besaß. .·■:--
Eüispiel 49
I-.'srstellung von 2 ,S-Diüiathylcyclohexylisopropylsulfon
-.in Gemisch von 2 ,S-Dimethylcyclohexylisopropylsulfid, herge-
309886/1209
stellt wi3 in Teil A des Beispiels 22 (3,4 g), Wasserstoffperoxid (3 ml einer 30%igen Lösung) und Essigsäure (40 ml) wurde unter Rückfluß 5 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde,.wie in Beispiel 22, Teil B, beschrieben, aufgearbeitet, und das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Rf = 0,5) gereinigt ur.d bestand aus 2,S-Dimethylcyclohexylisopropylsulfon. Analyse: Gefunden C 59,5; H 10,2; berechnet für C11H32O2S C 60,6; E 1O,1%. Die Verbindung war ein viskoses farbloses öl, das im Infrarotspektrum eine starke S=O-Absorptionsbande bei 7,7 bis 7,8 und 8,8-9,0 Mikron besaß.
Beispiel 50 Tail A - Herstellung von n-Hexyl-1^-diäthylcyclohexylsulfid
Zu einem auf 0 C gekühlten Gemisch von Wasser (13 ml) und 27 ng konzentrierter Schwefelsäure wurde tropfenweise 1,2-Diäthylcyclohexanol (12 g, 77 mMol) und dann n-Hexylthiol (9,1 g, 77 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 0 C 6 Stunden und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde dann in 1 1 kalten Wassers gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit 2 η Natronlauge und sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destil-.liert -und ergab n-Jiexy 1-1 ^-diäthylcyclohexylsulfid (15_g).aiS eine farblose Flüssigkeit, Kp. _ n_ == 110 bisll4°C,
Teil 5 - Herstellung von n-Hexyl-1,2-diäthylcyclohexylsulfoxid -in Gemisch von n-Kexy1-1^-diäthylcyclohexylsulfid (6,5 g,
309886/1209
25 raMol) , Eisessig (50 nl) und Wasserstoffperoxid (2,7 ml lOOSig) wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde in einan überschuss von 2 η Natronlauge gegossen und mit Kethylanchlorid extrahiert. Der Extrakt vmrde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO.) . Das Lösungsmittel wurde entfernt und dar ölige Rückstand (6g ) mit Chloroform auf einer Kieselsäuresäule (Merck Kieselsgel 7734) eluiert. Man erhielt n-Hexyl-1,2-diäthylcyclohexylsulfoxid als viskose Flüssigkeit. Analyse: Gefunden S 11,7%,. berechnet für C,cH-,o0S S 11,8%.
JLb OZ
Nach dem Verfahren des Beispiels 24 wurden auch folgende Verbindungen hergestellt:
n-Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid Gefunden C 67,8; H 11,8; berechnet für C14H^8OS C 68,8;
H 11,4%.
2. n-Butyl-1-isoamylcyclohexylsulfoxid
Gefunden C 68,1; H 11,8; berechnet für C15H30OS C 69,8; H 11,6%.
Wenn in den obigen Ausführungen der Begriff "Mittel" verwendet wird, so umfaßt dieser Begriff alle in der Beschreibung erwähnten eßbaren bzw. einnehmbaren und örtlich aufbringbaren Mittel,
ren Grundmaterial und gegebenenfalls Geschmacksstoffen und Farbstoffen, Lotionen mit einem Träger aus Wasser, Alkohol oder Gemischen hiervon und gegebenenfalls Zusatzstoffen, wie Farbstoffen, antiseptischen Stoffen und Duftstoffen, Zahnreinigungsmittel
30 9 886/1209
ORIGINAL INSPECTED
aus einen Schleifmittel und einem oberflächenaktivan Mittel, Salben oder Salbangrundlagen mit einem öligen oder salbenähnlichen Grundmaterial oder pharmazeutische Präparate, wie solche r.it einem antaciden Stoff, v.'obei alle diese Mittel eine für die Stimulierung der Kaltrezeptoren wirksame Menge wenigstens einer der oben beschriebenen Verbindungen enthalten.
Auch erstreckt sich der Erfindungsgedanke auf die Verwendung der beschriebenen Mittel zur Imprägnierung von Tabak, Tabakfiltern oder Filtermundstücken.
Schließlich umfaßt der Erfindungsgadanke auch die oben beschriebenen neuen Verbindungen selbst, unter denen p-Menth-3-yl-nbutylsulfoxid, η -Butyl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid, n-Butyl-1-isoamylcyclohexylsulfoxid und n-Hexyl-l^-diäthylcyclohexylsulfoxid besonders bevorzugt sind.
3098 8 6/1209 ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    j-Iittal mit die Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems stimulierender Wirkung mit einem Gehalt einer v/irksamen Menge eines Kaltrezeptorstimulans und gegebenenfalls eines Trägermaterial hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß' das Kaltrezeptorstimulans ein Sulfoxid oder Sulfon der allgemeinen Formel
    RSO R1
    χ
    ist, worin R' eine Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls Hydroxy-, Carboxy- oder Alkylcarboxysubstituenten enthält, χ 1 oder 2 ist und R entweder die Gruppe
    R0-C-
    2 1
    R3
    worin R1 K oder C -Cg-Alkyl, R3 C1-C6-AIkVl und R3 C1-^gkyl bedeutet und R1, R_ und R3 zusammen 3 bis 15 Kohlenstoffatome und zusammen mit R1 insgesamt 6 bis 13 Kohlenstoff atome enthalten, oder die Gruppe __
    ^ η
    ".vorin P. C1-C^-AlKyI und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome aller
    309886/1209
    ORiQlNAL !MSPECTED
    —5 C —
    ruppen R und R1 zusamrp.engen0rr.m3n 2 bis 12 beträgt, bedeu-
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltrezeptorstiraulans die allgemeine Formal
    R- - C - SO R1
    2 j
    R3
    besitzt, worin R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 H oder C^-C.-Alkyl bedeutet und P "und R3 jev-'eils Cj-C^-Alkylgruppen bedeuten, wobei R', R., R3 und R-* zusammen insgesamt 8 bis 14 Kohlenstoff atome besitzen,
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltrezeptorstimulans die allgemeine Formel
    <*·■ -ex .
    η LJ— SO..R
    besitzt, worin R aine C,-C^-Alkylgruppe, eine C.-Cg-Hydroxyalky!gruppe oder eine Alky!carboxyaIkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, R eine C,-C^-Alky!gruppe bedeutet, η 1 oder 2 ist und χ 1 oder 2 ist.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kaltrezeptorstinulans p-Menth-3-yl-n-butylsulfoxid, n-iiutvl-l-isobutylcyclohexylsulfoxid, n-Kexyl 1 -isobutylcvc lohexylsulf oxid, n-3utyl-l-isoaruy Icy clohexylsulf oxid
    309886/120 9
    ORIGINAL fNSPECTED
    oder n-Hexyl-1,2-diä.thylcyclohexylsulfoxid enthält.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    es in einnehmbarer oder örtlich auf dem menschlichen Körper aufbringbarer Form vorliegt.
  6. 6. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 bis 5 zur Imprägnierung oder Beschichtung von Toiletteartikeln, vorzugsweise zur Tränkung von Reinigungstüchern aus einem saugfähigen Material oder zur Beschichtung von Zahnstochern.
    309886/1209
DE19732334985 1972-07-20 1973-07-10 Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung Pending DE2334985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3399472 1972-07-20
GB4903972A GB1432354A (en) 1972-07-20 1972-10-24 Compounds having a physiological cooling effect and compo sitions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334985A1 true DE2334985A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=26262117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334985 Pending DE2334985A1 (de) 1972-07-20 1973-07-10 Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4985245A (de)
AT (1) AT330362B (de)
CH (1) CH576240A5 (de)
DD (1) DD105390A5 (de)
DE (1) DE2334985A1 (de)
EG (1) EG10911A (de)
FR (1) FR2193603B1 (de)
GB (1) GB1432354A (de)
HU (1) HU167694B (de)
IE (1) IE37935B1 (de)
IL (1) IL42735A (de)
IT (1) IT1048130B (de)
LU (1) LU68036A1 (de)
NL (1) NL7310022A (de)
RO (1) RO67322A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644749B1 (de) 1992-06-17 1997-08-20 The Procter & Gamble Company Nichtstechende zusammensetzungen mit kühleffekt
US6365215B1 (en) * 2000-11-09 2002-04-02 International Flavors & Fragrances Inc. Oral sensory perception-affecting compositions containing dimethyl sulfoxide, complexes thereof and salts thereof
WO2013121407A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Budhi Haryanto The composition of malodor removing aerosol for daily worn objects or items

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527864A (en) * 1966-11-18 1970-09-08 Procter & Gamble Compositions for topical application to animal tissue and method of enhancing penetration thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193603A1 (de) 1974-02-22
ATA626273A (de) 1975-09-15
CH576240A5 (de) 1976-06-15
LU68036A1 (de) 1973-09-26
IT1048130B (it) 1980-11-20
DD105390A5 (de) 1974-04-20
FR2193603B1 (de) 1977-07-15
NL7310022A (de) 1974-01-22
GB1432354A (en) 1976-04-14
AT330362B (de) 1976-06-25
IL42735A (en) 1977-02-28
IE37935B1 (en) 1977-11-23
JPS4985245A (de) 1974-08-15
AU5802073A (en) 1975-01-16
HU167694B (de) 1975-11-28
IL42735A0 (en) 1973-10-25
IE37935L (en) 1974-01-20
EG10911A (en) 1976-10-31
RO67322A2 (ro) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366423C2 (de) Verwendung von Carboxamiden als Kaltrezeptorstimulantien für Gegenstände oder Mittel mit einem Kühleffekt
DE2205255C3 (de) N-substituierte p-Menthan-3-carbonsäureamide und sie enthaltende Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des Nervensystems
DE2202535C3 (de) Verwendung von p-Menthanderivaten
US4070449A (en) Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them
US4032661A (en) Cyclic sulphoxides and sulphones having a physiological cooling action on the human body
DE2516610C2 (de) Verbrauchsprodukt mit physiologischer Kühlwirkung
US4157384A (en) Compositions having a physiological cooling effect
US4136163A (en) P-menthane carboxamides having a physiological cooling effect
DE69930020T2 (de) Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft
US4190643A (en) Compositions having a physiological cooling effect
US4296093A (en) Cyclic carboxamides having a physiological cooling effect
US4070496A (en) Phosphine oxides having a physiological cooling effect
US5451404A (en) Coolant compositions
US4034109A (en) Compounds having a physiological cooling effect and compositions containing them
DE2608226A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
EP0310299A1 (de) Beta-Aminosäureester-Derivate alkoholischer Wirkstoffe mit längerer Aktivitätsdauer
DE2624504A1 (de) Mittel oder gegenstand mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung
DE2439770A1 (de) Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
DE2317539C2 (de) Cyclohexancarbonsäureamide und ihre Verwendung als Mittel zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems
DE2413639A1 (de) Cyclohexancarboxamide und sie enthaltende mittel
DE2458562C2 (de) Verbrauchsprodukt mit einer die Kaltrezeptoren des Nervensystems stimulierenden Verbindung
DE2317000A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2316999A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2334985A1 (de) Mittel mit die kaltrezeptoren des menschlichen nervensystems stimulierender wirkung und deren verwendung
DE2203273A1 (de) Verwendung von p-Methandiolen zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee