DE2338598A1 - Schneeketten fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schneeketten fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2338598A1
DE2338598A1 DE19732338598 DE2338598A DE2338598A1 DE 2338598 A1 DE2338598 A1 DE 2338598A1 DE 19732338598 DE19732338598 DE 19732338598 DE 2338598 A DE2338598 A DE 2338598A DE 2338598 A1 DE2338598 A1 DE 2338598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
side part
snow chains
chain
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338598
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Miliani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2338598A1 publication Critical patent/DE2338598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl-Ing. H. Lamprecht
8 München 5
Comoliusstrafi· 41
M1LIANI UMBERTO ... Bologna / Hauen
SCHtIEEKDTTEN TÜR KRAFTFÄHRZEUGE '
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneekette für Kraft-
fahrzeuge, dank welcher die Schwierigkeiten bein Anlegen der herkömmlichen Schneeketten beseitigt werden.
Bei der Montage der Schneeketten auf Kraftfahrzeugrädern werden bekanntlich diese Ketten.um die betreffenden Reifen herungelegt , worauf die freien seitlichen Kettenenden aussen und innen am Reifen ineinandergepaßt v/erden, so dass diese Seitenteile der um den Reifen herumgelegten Ketten ringförmig schlossen werden.
Während dieser Vorgang bei demontierten Rädern keine Schwierigkeiten bietet, erweist er sich als sehr schwierig, wenn die Räder nicht vom Kraftfahrzeug entfernt werden. In diesem Fall ist eine mühsame Arbeit notwendig, welche oft auf verschneiter Strasse und ohne den notwendigen Raum zwischen Reifen und Karosserie ausgeführt werden muss. Ausser der Anstrengung und dem Zeitverlust werden die Ketten oft nicht sorgfältig genug
409825/0263
BAD ORIGINAL
befestigt, wodurch sich die Ketten während der Bevzegung des Fahrzeugs l^sen können.
Man hat versucht, die obigen Nachteile mit verschiedenen technischen Lösungen zu beseitigen, aber die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. Mit der vorliegenden Erfindung ist das Problem der Beseitigung der obigen Nachteile auf einfach und billige Art und Weise gelöst ■ .:;Jen. Bei der Kette nach der vorliegenden Erfindung ist es när.lich möglich, die freien Enden der urr. den Reifen gelegten Kette, welche sich auf der .:;; iense ■ ta des montierten Rr-.\~s befinden, leicht und schnell von der 'Aussenseite hev inrjii'iH A~.s .:u. ,verhaken.
Die Kette nach der vorliegenden Erfindung ist im \.resentlichen durch zwei Befestigungselenente gekennzeichnet, v.~n denen jedes mit einem entsprechenden Ende des inneren Seitenteils der Kette verbunden ist, v.-obei diese enden :.it eir.er />uf nährte oder Führung versehen sind, über v/elche mit Spa:;nan<v3- oder Führungsmittel derart auf diese Befestigungselemente eingewirkt v/ird, dass'sich dieselben auuoma- - sch aneinander annähern und ineinander verhaken, wobei diese ".Ii-toi von der Aussenseite des nicht vom Fahrzeug entfernten Rades bedient \.~er«.-.n..
Die Kennzeichen dieser Kette v.7er:ler. nun :.n einer bevorzugtem beispielsweisen .Vasführungsfjrn, nit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugrades, v/obei der" Reifen von der Seite aus dargestellt ist, v/elche sich auf äer Innenseite des Fa.hrrov.v3 befindet,- und rr.it der um den Reifen gelegten Kette; Fig. 2: eine mit Bezug auf _'xg. 1 veryr"sserte Ansicht der . zeitlichen inneren Kettenenden, welche sich einander
409825/0263
BAD ORIGINAL
..ii-.näjicrn, in perspektivischer Darstellung;
'1Xf-. ":: eine Seitenansicht der Enden des Inneren Seitenteils der Ketre, welche sich unter der Einwirkung von von der Reii'enaussenseite aus bedienbaren Mitteln., in diesem Tall ein besonderer Zangent^;.1, aneinander annähern;
rig. 4: eine Ansicht im Grundriss der Enden des Seitenteils Vt)H Γλσ. 3, welche ineinander verhakt sind.
uio Struktur der in I'ig. 1 dargestellten Kette sind derjenige.'. :<".·:.. .?,:;; ig er. betten sehr ähnlich.
Die mit (1) bezeichneten dargestellten Ketten be -hen im abgebildeten Tall aus einem inneren Seitenteil (2), welcher seinerseits aus einen Paar steifer gebogener Elenente (3) Destc;:t, die mit Hilfe eines Kettenabschnitts (4) miteinander verbuncien sind.
Ar. diesem inneren Seitenteil (2) sind 'mehrere Keütenabschnitte (5) befestigt, welche die Lauffläche des Reifens (6) umschliesüc::, ei', vclchen die I'.ette rentiert wird. Di- Kettenab-3ch""-itre sind andererseits an äusseren, in Fig. 1 nicht i-'icV-tbarcn Seitenteil befestigt, auf dem sich nehrere herkömmliche ?p?.nner befinden, r.it denen die um den Reifen gelegte I'ctte eng an dieser. Reifen gespannt werden kann. A:i den freien Znden (3) , welche wie gesagt der. inneren Seitenteil der Kette (1) "];Ilde:.i, sind zv.'ei Befestigung -■ ~lenente (7) ■'•■■-ö. (8) befestigt (siehe Tig. 2, 3 und 4) , und zwar mit Hilfe ν cn z-./ei Ringer. (9) , die drehbar an Jliesen Elonenten befestigt sind.
Pie Befestigungselements (7) und (8) bestehen im wesentlichen aus einem rohrfövr.iger., η ir de?: en~ sprechenden Ring (9) verbundenen Körper (10), welcher an der Vorderseite in Falle des Elementes (7) einen -aker. (71)/ und im „:"a7.Ie des Elementes (8)
BAD ORIGINAL
=...■■■ 409825/0263
einen Schlitz (81) aufweist, der eine Aufnahme (8") für den Haken (71) bildet.Am Vorderende dieser Aufnahme befindet sich ein quer zum Element (7) angeordneter Stift (10"), in d-Ξη der Haken (71) eingehakt wird, urn den seitenteil (2) zu einem Ring zusairanenzuschliessen.
Die rohrförmigen Elemente (10) sind seitlich πit einem Vorsprung (11) versehen, um die Drehung der Elemente (7) und (8) gegenüber den Ringen (9) zu beschränken, so dass diese Elemente beim Einsatz der Mittel zum automatischen Verhaken derselben, immer in der richtigen Stellung befinden. Die rohrförmigen Elemente (10) dienen mit ihrem inneren Iiohlraum (1Q1) als Anschlag- und Führungselenente, und s-.;ar im abgebildeten Fall für die eingeschobenen Backen einer passenden Zange (12), mit deren Hilfe die Elemente (7) und (8) aneinander angenähert und miteinander verhakt v/erden können. Die in den Figg. 1, 3 und 4 mit (13) und (14) bezeichneten Backenenden sind derart geformt, dass sie ins Innere der rohrförmigen Elemente (1o) geschoben v/erden können. Die Zangen können in zwei Teile zerlegt v/erden, v/o von das eine aus der Backe (13) und dem Hebel (131), und das andere aus der Backe (14) und dem Hebel (141) besteht.
Hit Bezug auf die obigen Erläuterungen wird nun beschrieben, wie der innere Sei teilte:. 1 (2) der Ketten von der Radaus senseite her zu eineir. Ring geschlossen v:erden kann. Nachdem die Kette um den Reifen (6) herumgelegt worden ist, schiebt man die Backenenden (13) und (14) ins Innere der rohrförmigen Elemente (10), wobei sich die Zange in zerlegtem Zustand befindet (siehe Figg. 1 und 3).
Jetzt befestigt man die Zangenteile (12) miteinander in (15), und indem man die I-Iebel (13*) und (13") in Pfeilrichtung (16) bewegt, nähert man die Backenenden (13) und (14) anein-
409825/0263
SAD ORIGINAL
ander an. Durch diese Annäherung erzielt man zuerst das geführte Annähern der Befestigungsmittel (7) und (8), die sich in perfekter gegenseitiger Obereinstimmung bewegen, und darauf gezwungen werden, sich ineinander zu verhaken. Nach erfolgter Verhakung genügt es, die Hebel (131) und (141) leicht in Pfeilrichtung (17) zu bewegen, um die ^ackenenden (13) und (14) aus den rohrförmigen Elementen (10) und dadurch von den Befestigungsmittel (7) und (8) zu lösen. Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung das gestellte Ziel mit einer einfachen und sicheren Lösung erreicht .
Die obigen Erklärungen beschränken die vorliegende Erfindung keineswegs auf die beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen, sondern alle konstruktiven Einzelheiten können ihre Form ändern oder mit anderen, technisch gleichwertigen ersetzt werden. Der Seitenteil der Ketten und die Ketten selbst können zum Beispiel von irgendeinem beliebigen Typ sein,und die Befestigungselemente können derart geformt sein, dass sie mit irgendwelchen Spannungs- und Führungsmitteln bedient werden können, ohne dadurch den Erfindungsbereich zu überschreiten.
409825/0 263

Claims (1)

  1. PATENTAIjSPROCHE
    ν 1. Schneeketten für Kraftfahrzeuge, welche um die Reifen gelegt ,rarden, und deren Seitenteile a^i der Reifeninnen- und Aussenseice miteinander verhakt v/erden, gekennzeichnet durch zwei Befestigungselemente (7) und (8), von denen jedes an einem entsprechenden Ende des inneren Seitenteils (2) der Kette befestigt ist, wobei diese Enden je -ixt einer 7-oif nähme oder Führung (10') sind, über welche . It Spannungsoder rührungsmitteln (12) derart auf diese Befestigungsmittel (7) und (8) eingewirkt v/erden kann, dr.ss.sich dieselben automatisch aneinander annähern und ii.eina-idor verhaken, wobei diese "i-tel von der Aussenseito des ;- ; cht vom Fahi-:eug entfernten Fades bedient vrerden.
    2. Schneeketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Befestigungselemente (7) und (8) aus einem rohrförmigen Körper (10) besteht, der an den Enden. (9) des Seitenteils (2) befestigt ist, rr.it dener. au:', das betreffende 5efestigur.gselei'.en" verbunden ist, v.'obei die Spannungs- ur.d Führungsmittel (12) zum gegenseitigen Annähern und Verhaken dieser Elemente (7) und (3) in diese rohrförmigen Elemente geschoben v/erden, welche wenigstens auf einer Seite mit einen Vorsprung (11) versehen sind, './eiche die Drehung des betreffenden Befestigungselen,entes (7) bzw. (8) gegenüber den Ende (9) des Seitenteils (2) der Kette beschränken..,
    3. Schneeketten.nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Seitenteil (2) ans einem einzigen steifen Eler.ent besteht.
    4. Schneeketten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Seitenteil (2) aus zwei steifen,
    409825/0263
    BAD ORIGINAL
    . an einem Ende r.iteinander verbundenen Elementen besteht.
    3. Schneeketten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn~t zeichnet, dass der innere Seitenteil (2) aus steifen bogenförmigen Elementen (3) besteht, zwischen denen Kettenabschnitte (4) angebracht sind.
    6. Schneeketten nach den vorhergehenden Ansprüchen, wie im wesentlichen beschrieben und dargestellt und für die ange-aeJsenor. Zwecke.
    Dlp!.-lng. H.lamprecht
    409825/0 2 63
DE19732338598 1972-12-15 1973-07-30 Schneeketten fuer kraftfahrzeuge Pending DE2338598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT361672A IT969130B (it) 1972-12-15 1972-12-15 Catene per neve per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338598A1 true DE2338598A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=11110683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338598 Pending DE2338598A1 (de) 1972-12-15 1973-07-30 Schneeketten fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2338598A1 (de)
FR (1) FR2210518A1 (de)
IT (1) IT969130B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139197A1 (de) * 1981-10-02 1983-06-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen"
DE3310917A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Reifenkette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912685A1 (fr) * 2007-02-19 2008-08-22 Siepa France Soc D Innovation Dispositif d'attache pour chaine antiderapante et applicable au domaine des accessoires pour vehicules automobiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139197A1 (de) * 1981-10-02 1983-06-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen"
DE3139197C2 (de) * 1981-10-02 1986-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3310917A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Reifenkette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210518A1 (de) 1974-07-12
IT969130B (it) 1974-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226131B1 (de) Schneekette für Fahrzeugräder
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
DE2338598A1 (de) Schneeketten fuer kraftfahrzeuge
DE2346888A1 (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2511108A1 (de) Verfahren und vorrichtung, um eine wechselpritsche oder einen container durch kippgestell auf einen lastwagen, einen anhaenger oder eine arbeitsmaschine o.dgl. zu ziehen oder davon zu entfernen
EP0081792A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE7608520U1 (de) Endlos-gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE2710323A1 (de) Leicht montierbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2903813C2 (de) Schneekette für Fahrzeuge
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE2631480A1 (de) Schnell anbringbare schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE2704594A1 (de) Gleitschutzhilfe fuer gummibereifte kraftfahrzeuge
DE673623C (de) Gleitschutzkette mit durch Seitenketten miteinander verbundenen Greifern und in die Seitenketten eingeschalteten Gelenkhebelspannschloessern
DE597913C (de) Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck
DE3411977C2 (de)
DE688795C (de) rrichtung
DE326003C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Gleitschutzschuhen
AT367355B (de) Gleit- bzw. reifenschutzkette
DE3840695C2 (de)
DE2722680A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2034330A1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugreifen
AT354279B (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen