DE2337480A1 - Haushaltgeraet, insbesondere waschoder geschirrspuelmaschine, mit einem von einem programmsteuergeraet angetriebenen zeiger - Google Patents

Haushaltgeraet, insbesondere waschoder geschirrspuelmaschine, mit einem von einem programmsteuergeraet angetriebenen zeiger

Info

Publication number
DE2337480A1
DE2337480A1 DE19732337480 DE2337480A DE2337480A1 DE 2337480 A1 DE2337480 A1 DE 2337480A1 DE 19732337480 DE19732337480 DE 19732337480 DE 2337480 A DE2337480 A DE 2337480A DE 2337480 A1 DE2337480 A1 DE 2337480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
household appliance
driven
toothing
program control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337480C3 (de
DE2337480B2 (de
Inventor
Ernst Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732337480 priority Critical patent/DE2337480C3/de
Priority claimed from DE19732337480 external-priority patent/DE2337480C3/de
Priority to FR7425746A priority patent/FR2239187A7/fr
Publication of DE2337480A1 publication Critical patent/DE2337480A1/de
Publication of DE2337480B2 publication Critical patent/DE2337480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337480C3 publication Critical patent/DE2337480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

R.Nr. Gi 565
20. Juli 1973 Ka-sz
Anlage zu einer Patent- und
GebrauchsmusterhiIfsanmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, 7928 Giengen, Robert-Bosch-Straße
Haushaltgerät, insbesondere Wasch- oder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen Zeiger.
Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere eine Waschoder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen, den Ablauf eines Arbeitsprogrammes anzeigenden, schwenkbar gelagerten Zeiger, der nach Programmablauf durch Federkraft in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist.
- 2 509807/0456
Bei einem bekannten Haushaltgerät dieser Art ist der Zeiger um eine feststehende Achse schwenkbar gelagert. Das freie Zeigerende folgt daher während des Ablaufs eines Arbeitsprogrammmes einer bogenförmigen Bahn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den Ablauf eines Arbeitsprogrammes anzeigenden schwenkbaren Zeiger zu schaffen, dessen freies Zeigerende einer nahezu geradlinigen Bahn folgt.
Dies wird gemäß der Erfindung durch einen von einem Lenkergeradführungsgetriebe angetriebenen Zeiger als Lenker erreicht, der mit seinem lagerseitigen Ende in einem Schlitz eines ortsfesten Bauteils längsbewegbar geführt ist und in seinem Mittelabschnitt eine sich in seiner Bewegungsebene erstreckende Ausbauchung mit einer nierenförmigen Ausnehmung hat, deren dem freien Zeigerende zugeordnete Randzone eine Verzahnung aufweist, in die ein vom Programmsteuergerät angetriebenes Zahnrad eingreift, das einen über den Umfang des Zahnrades vorstehenden, sich parallel zum Zeiger erstreckenden Zahn aufweist, dem ein annähernd parallel zu der die Verzahnung aufweisenden Randzone der Ausnehmung verlaufender Steg des Zeigers zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insofern vorteilhaft, als durch die Zuordnung des geradlinig ablaufenden Zeigerendes zu einer gerade verlaufenden Skala eine günstige und sichere Ablesbarkeit der
509807/0456
Skala erzielt wird. Außerdem ist es möglich, das freie Zeigerende abzuwinkein und unmittelbar vor der Oberfläche einer zur Bewegungsbahn des Zeigers geneigten Skala ablaufen zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines von einem Programmsteuergerät angetriebenen Zeigers, in natürlicher Größe und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Zeiger entlang der Linie II - II in Fig. 1.
Mit IO ist ein Gerät zum Steuern des Ablaufs eines Arbeitsprogrammes eines nicht gezeichneten Haushaltgerätes bezeichnet. Das elektromotorisch angetriebene Programmsteuergerät 10 weist eine ebene Gehäuseplatte 11 auf, die einen vom Steuergerät angetriebenen, den Ablauf des Arbeitsprogrammes anzeigenden, schwenkbar gelagerten Zeiger 12 trägt, der den Lenker eines Lenkergeradführungsgetriebes bildet. Die Gehäuseplatte 11 ist an ihrem oberen Ende mit einer nach hinten geneigten Platte 13 versehen, vor der sich beim Ablauf eines Arbeitsprogrammes das freie Ende 14 des geraden Zeigers mit geringem Abstand entlang bewegt. Der Platte 13 ist ein Fenster im Gehäuse des nicht dargestellten Haushaltgerätes zugeordnet, um die Bewegungen des Zeigers 12 sichtbar zu machen. An ihrem unteren Ende hat die Gehäuseplatte 11 einen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Schlitz 15 mit parallel zueinander verlaufenden Längsrändern zum Aufnehmen des lagerseitigen Endes 16 des Zeigers 12. Hierzu weist das lagerseitige Ende 16 des Zeigers 12 einen den Schlitz 15 durch-
509807/0 4-5 6
dringenden angeformten Zapfen 17 mit unterhalb der Gehäuseplatte 11 angeordneten Ansätzen 18 auf, welche ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Zapfens 17 aus dem Schlitz 15 verhindern. Der Zeiger 12 ist an seinem lagerseitigen Ende 16 von einer sich zwischen ihm und der Gehäuseplatte 11 erstreckenden zweischenkligen Biegefeder 19 umschlungen, die sich mit ihrem einen Schenkel
20 gegen einen ortsfest in der Gehäuseplatte 11 angeordneten Zapfen
21 abstützt und mit ihrem anderen Schenkel 22 mit Vorspannung am Zeiger 12 angreift, um diesen in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung zu halten.
In seinem Mittelabschnitt hat der Zeiger 12 eine sich in seiner Bewegungsebene erstreckende Ausbauchung 23 mit einer nierenförmigen Ausnehmung 24, deren dem freien Zeigerende 14 zugeordnete Randzone 25 eine Verzahnung 26 aufweist. Mit dieser Verzahnung 26 steht ein in die nierenförmige Ausnehmung 24 hineinragendes, vom Programmsteuergerät 10 angetriebenes Zahnrad 27 im Eingriff. Dem Zahnrad 27 sind zwei Scheiben 28 und 29 zugeordnet, zwischen denen die Randzone 25 der Ausbauchung 23 des Zeigers 12 geführt ist. Die in ihrem Durchmesser dem des Zahnrades 27 entsprechende und mit diesem verbundene Scheibe 29 hat einen über den Umfang des Zahnrades 27 vorstehenden Zahn 30. Diesem Zahn 30 ist ein annähernd parallel zu der die Verzahnung 26 aufweisenden Randzone 25 der Ausnehmung 24 verlaufender Steg 31 des Zeigers 12 zugeordnet.
509807/0456
Am Beginn eines jeden Arbeitsprogrammes des Haushaltgerätes befindet sich der Zeiger 12 in seiner gezeichneten Ausgangsstellung (Fig. 1). Das während der Dauer eines Arbeitsprogrammes eine Umdrehung ausführende Zahnrad 27 steht in Eingriff mit der Verzahnung 26 der Randzone 25 und bewegt den Zeiger 12 im Uhrzeigersinn in seine strichpunktiert angedeutete Stellung. In dieser Stellung greift der sich mit dem Zahnrad 27 mitbewegende Zahn 30 am Steg 31 an und verschiebt den Zeiger 12 entgegen der Kraft der Biegefeder 19 in seiner Längsrichtung, bis die Verzahnung 26 außer Eingriff kommt mit der des Zahnrades 27. Infolge der Wirkung der Biegefeder 19 schnellt der Zeiger 12 in seine Ausgangsstellung zurück, wobei sich der Steg 31 vom Zahn 30 löst und die Verzahnung 26 in die des Zahnrades 27 einrastet. Unmittelbar darauf stellt das Programmsteuergerät 10 den Antrieb des Zahnrades 27 ein; das Arbeitsprogramm ist abgelaufen.
Das freie Ende 14 des Zeigers 12 führt bei dessen Schwenkbewegung aus seiner Ausgangsstellung in seine in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete andere Stellung eine geradlinige Bewegung aus (gestrichelte Linie in Fig. 1). Voraussetzung hierfür ist neben der Länge des geraden, annähernd symmetrischen Zeigers 12 die: Geradlinigkeit des Schlitzes 15, der mit seiner Längsachse die Achse des Zahnrades 27 senkrecht schneidet. Außerdem liegt der Krümmungsmittelpunkt der gleichmäßig gekrümmten Verzahnung 26 am Zeiger 12 in der Zeigerachse mit Abstand vom lagerseitigen Ende des Zeigers.
509807/0456

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Haushaltgerät, insbesondere Wasch- oder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen, den Ablauf eines Arbeitprogrammes anzeigenden, schwenkbar gelagerten Zeiger, der nach Programmablauf durch Federkraft in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist, gekennzeichnet durch einen von einem Lenkergeradführungsgetriebe angetriebenen Zeiger (12) als Lenker, der mit seinem lagerseitigen Ende (16) in einem Schlitz (15) eines ortsfesten Bauteils (11) längsbewegbar geführt ist und in seinem Mittelabschnitt eine sich in seiner Bewegungsebene erstreckende Ausbauchung (23) mit einer nierenförmigen Ausnehmung (24) hat, deren dem freien Zeigerende (14) zugeordnete Randzone (25) eine Verzahnung (26) aufweist, in die ein vom Programmsteuergerät (10) angetriebenes Zahnrad (27) eingreift, das einen über den Umfang des Zahnrades (27) vorstehenden, sich parallel zum Zeiger (12) erstreckenden Zahn (30) aufweist, dem ein annähernd parallel zu der die Verzahnung (26) aufweisenden Randzone (25) der Ausnehmung (24) verlaufender Steg (31) des Zeigers (12) zugeordnet ist.
    509807/Ü456
  2. 2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zeiger (12) führende Schlitz (15) gerade ist und mit seiner Längsachse die Achse des Zahnrades (27) senkrecht schneidet.
  3. 3. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt der Verzahnung (26) am Zeiger (12) in der Zeigerachse mit Abstand vom lagerseitigen Ende (16) des Zeigers (12) liegt.
  4. 4. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (12) an seinem lagerseitigen Ende (16) von einer sich parallel zum Zeiger (12) erstreckenden Biegefeder (19) umschlungen ist, die sich mit ihrem einen Schenkel (20) gegen ein ortsfestes Bauteil (21) abstützt und mit ihrem anderen Schenkel (22) mit Vorspannung am Zeiger (12) angreift, —j
    ν': ή
    509807/Ü456
    Leerseite
DE19732337480 1973-07-24 1973-07-24 Haushaltgerät, insbesondere Waschoder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen Zeiger Expired DE2337480C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337480 DE2337480C3 (de) 1973-07-24 Haushaltgerät, insbesondere Waschoder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen Zeiger
FR7425746A FR2239187A7 (en) 1973-07-24 1974-07-24 Washing machine or dishwasher - has pointer to show stage in process which moves over vertical scale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337480 DE2337480C3 (de) 1973-07-24 Haushaltgerät, insbesondere Waschoder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen Zeiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337480A1 true DE2337480A1 (de) 1975-02-13
DE2337480B2 DE2337480B2 (de) 1977-03-03
DE2337480C3 DE2337480C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239187A7 (en) 1975-02-21
DE2337480B2 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337480A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere waschoder geschirrspuelmaschine, mit einem von einem programmsteuergeraet angetriebenen zeiger
DE2337480C3 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschoder Geschirrspülmaschine, mit einem von einem Programmsteuergerät angetriebenen Zeiger
DE882748C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von frisch gesponnenen Kunstseidespinnkuchen fuer die Nachbehandlung
DE3310706A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE3633655A1 (de) Tragbare kreissaege
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE2517121A1 (de) Schneidvorrichtung bestehend aus rund- und langmesser
DE809605C (de) Handstueck fuer Motorkettensaegen
DE573225C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, insbesondere Spaen- und Bohnergeraet
DE1918651A1 (de) Tragstern fuer Waschmaschinentrommeln
DE3142011C2 (de) Meßuhr mit Auslöseeinrichtung
DE347760C (de) Instrument zur Reinigung der seitlichen Beruehrungsflaechen der Zaehne
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE634970C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
AT166078B (de) Trittvorrichtung an Grabschaufeln u. dgl.
DE852819C (de) Schreibfeder
DE458670C (de) Zigarrenabschneider mit Messerantrieb durch einen Elektromotor
DE580256C (de) Rasierhobel
AT118999B (de) Deckstück, insbesondere für Drehstähle zum Schneiden von zähem Werkstoff.
DE20300323U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Verbandsmaterial, insbesondere medzinisches Verbandsmaterial wie elastische Binden
DE663338C (de) Kettenduengerstreumaschine mit an der Rueckwand angeordneter Kettenfuehrung
AT166684B (de) Rückschaltvorrichtung
DE699674C (de) Scherenstromabnehmer
DE937793C (de) Kurvenzirkel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences