DE2333951B2 - Gasentladungslaser und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Gasentladungslaser und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2333951B2
DE2333951B2 DE19732333951 DE2333951A DE2333951B2 DE 2333951 B2 DE2333951 B2 DE 2333951B2 DE 19732333951 DE19732333951 DE 19732333951 DE 2333951 A DE2333951 A DE 2333951A DE 2333951 B2 DE2333951 B2 DE 2333951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
glass tube
tube
diameter
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333951C3 (de
DE2333951A1 (de
Inventor
Petrus Franciscus Antonius Eindhoven Haans (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2333951A1 publication Critical patent/DE2333951A1/de
Publication of DE2333951B2 publication Critical patent/DE2333951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333951C3 publication Critical patent/DE2333951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasentladungslaser, bei dem die Reflektorplatten direkt von der aus Glas bestehenden Entladungsröhre getragen werden und bei dem die Auflageränder aus je zwei am Ende der Entladungsröhre in bezug auf deren Achse zentriert entgegengesetzt gerichteten, geschliffenen kegeligen Oberflächen bestehen, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, und sein Herstellungsverfahren.
Eine Bauart der obengenannten Art bildet u. a. den Gegenstand der älteren DT-OS 22 24 046, der mit der Erfindung fortgebildet werden soll. Es handelt sich hier um einen Infrarotlaser für eine Wellenlänge von 10,6 μΐη. Der Durchmesser des Quarzrohres, an dem die Auflageränder geschliffen sind, beträgt 18 mm und die Länge 2 m.
Der halbe Spitzenwinkel jeder der kegeligen Oberflächen beträgt 60-75°. Die Parallelität der bei den Auflageländer ist genauer als etwa 30". Für Rohr mit einem erheblichen kleineren Durchmesser und einem Innendurchmesser von höchstens einigen Millimetern ist eine derartige Bauart nicht geeignet, weil bei diesem kleinen Innendurchmesser die kegeligen Oberflächen nicht in einem Aufspannungsvorgang geschliffen werden können.
Aus der DT-OS 21 09 843 ist ein Gaslaser bekannt, bei dem die Reflektorplatten innerhalb des Entladungsgefäßes von einem durchbohrten Stab aus Glas oder Keramik getragen werden. Die Auflagen der Reflektorplatten werden von Überschneidungen von entsprechend konvexen oder konkaven Zentralen und den äußeren Ringendflächen dieses Stabes gebildet.
Die Auflageränder der Spiegel werden jeweils durch die kreisförmige Schnittlinie zweier am Ende der Entladungsröhre angebrachter in bezug auf die Entladungsröhre zentrierter Flächen gebildet, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen.
Diese Konstruktion hat einen Durchmesser des Glasstabes von etwa 25 mm. Für beträchtlich geringere Durchmesser des Stabes wäre eine derartige Ausbildung der Auflagen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gasentladungslaser zu schaffen, der von einfacher Bauart ist, und auch mit einfachen Hilfsmitteln ohne besonderen Aufwand hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Entladungsiöhre durch ein enges Glasrohr mit verhältnismäßig großer Wandstärke gebildet wird, dessen Enden je einen ringförmigen Wulst tragen, wobei der Wulst die kegelstumpfförmigen Flächen aufweist, die in einem Winkel von mehr als 170° aneinanderstoßen.
Zur Herstellung des Gasentladungslasers werden die Enden eines Glasrohrs erweicht und mittels je einer Preßlehre, die mit einem mittleren Dorn versehen ist, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Glasrohrs ist, und der gegen das freie Ende hin konisch verläuft, an jedem erweichten Ende ein koaxialer, ringförmiger Wulst gebildet. Ferner wird an jedem Ende des Glasrohrs ein zylindrischer Schleifstein so ausgerichtet, daß seine Achse die Achse des Glasrohrs senkrecht schneidet und der Schleifstein den Wulst berührt und zum Schleifen der kegelstumpfförmigen Flächen an dem um seine Längsachse gedrehten Glasrohr wird jeder der Schleifsteine um eine Achse gekippt, die sowohl senkrecht zur Achse des Glasrohrs als auch senkrecht zur Drehachse des Schleifsteins steht, und die Achse in einem Abstand der Achse des
so Glasrohrs liegt, der gleich dem halben Durchmesser des Scheitels des ringförmigen Wulstes ist, wobei der Kippwinkel nach jeder Seite höchstens 5° beträgt.
Die Dorne sind etwas kegelig, um eine Entfernung aus der Lehre zu ermöglichen. Beim Pressen werden die Enden des Isolators vorerhitzt, bis sie genügend erweicht sind. Die Lehren werden nicht vorerhitzt. Dies hat den Vorteil, daß das kapillare Rohr mit einer erheblich größeren Toleranz des Innendurchmessers und auch der Geradlinigkeit als ein kapillares Rohr
bo verwendet werden kann, das über die ganze Länge den gleichen Innendurchmesser wie an den Enden aufweisen würde. Blenden sehr genau definierten Durchmessers, die die Wirkung des Lasers auf einen einzigen transversalen Modus beschränken, werden in dieser
hr> Bauart beim Pressen gebildet. Weiter werden durch den Preßvorgang gleichzeitig die Enden der Innenseite abgerundet. Diese Abrundungen sind erforderlich, damit das Rohr auf feststehenden Spitzen gedreht
werden kann. Bei einer nichtabgerundeten, scharfen oder bröckeligen Innenseite, wie sie bei abgeschliffenen Rohrenden entstehen würde, wäre es nicht gut möglich, das Rohr auf den Spitzen zu drehen.
Das Schleifen der stumpfen Auflagerändor erfolgt mit kleinen sich schnell drehenden Steinen, deren Achsen anfänglich die Achse des Rohres senkrecht schneiden. Bei sich langsam drehendem Rohr werden die Steine an den beiden Enden so nahe an den Preßrändern angebracht, daß die noch nicht angetriebenen Steine dieser Drehung folgen werden. Die Steine werden dann angetrieben und über einen Winkel bis zu höchstens 5° in beiden Richtungen um eine Achse gedreht, die sowohl zu der Achse der Steine als auch zu der Achse des Rohres senkrecht ist und in einem Abstand von der letzteren Achse liegt, der gleich dem Halbdurchmesser der Spitze des Preßrandes ist. Um mit den Steinen genügend nahe an die Achse des Rohres zu gelangen und Spitzen mit nicht zu kleinem Spitzenwinkel verwenden zu können, werden diese Spitzer auf der den Steinen zugekehrten Seite abgeplattet.
Mit der Bauart nach der Erfindung ist eine Auflage genügende-· Genauigkeit für die Reflektorplatten eines einfachen He-Ne-Lasers im sichtbaren Bereich erhalten. Infolge des kleinen Durchmessers der Auflageränder brauchen auch nur kleine Reflektorplatten großer Genauigkeit, flach oder hohl, geschliffen zu werden, wodurch der Preis günstig beeinflußt wird. Die Achse des Lasers steht senkrecht auf den beiden Auflageflächen bis innerhalb 1' und auch die Parallelität ist besser als Γ, was im Zusammenhang mit dem Einbau in ein Gerät und den dabei auftretenden Biegungskräken genügend ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie Verfahrensschritte zu seiner Herstellung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1, 2 und 3 eine Anzahl Stufen der Bearbeitung des Hohlisolators, und
Fig.4 die Amlageränder mit darauf angebrachten Reflektorplatten.
In F i g. 1 bezeichnet 1 ein Rohr aus Borsilikatglas mit einer Länge von 25 cm und einem Außendurchmesser von 9 mm. Dieses Rohr befindet sich, in Abweichung von der Zeichnung in vertikaler Lage, zwischen zwei parallelen miteinander fluchtenden Preßlehren 2, die mit Hilfe einer nicht dargestellten Druckvorrichtung genau axial aufeinander zu bewegt werden können. In der Mitte jeder Lehre befindet sich ein mittlerer Dorn 4 mit einem Durchmesser von 1,4 mm, während der Innendurchmesser der öffnung im Rohr 1,7 mm beträgt. Der mittlere Dorn weist einen halben Spitzenwinel von 30' auf. Nach genügender Erweichung der Rohrenden mit
ίο Hilfe von Brennern 6 werden die Lehren aufeinander zu bewegt, wobei die Preßränder 7 (siehe F i g. 2) gebildet werden und das zugehörige Ende des Rohres auf einen Durchmesser von 1,4 mm gebracht und das Ende bei 9 abgerundet wird, so daß ein ringförmiger Wulst entsteht.
Fig. 2 zeigt, wie an einem Ende die Spitze 10 in das Rohr gebracht ist und wie ein Schleifstein 11 mit einer Achse 12 gegen den Preßrand 7 gedrückt ist. Der Schleifstein 11 kann sich nicht nur mit großer Geschwindigkeit um seine eigene Achse 12, sondern auch um die zu der Zeichnungsebene senkrechte Achse 13 drehen.
In Fig. 3 ist mit gestrichelten Linien dargestellt, wie mit einem übertrieben groß angegebenen Ausschlag der Stein 11 seine äußeren Lagen einnehmen kann.
Fig.4 zeigt, wie die beiden Reflektorplatten auf die Auflageränder aufgelegt sind. Die Preßränder weisen einen Außendurchmesser von 8 mm und eine Höhe von 0,2 mm auf. Die Schleifränder 14 und 15, die je dadurch erhalten sind, daß der Stein 11 über einen Winkel von 1" gedreht wird, weisen eine Breite von 75 μπι auf. Von der Höhe des Preßrandes 7 wird dabei etwa 50 μιτι abgeschliffen. Die hohle Reflektorplatte 16 trägt die dichroitische Schicht 17, während der flache Reflektor 18 die dichroitische Schicht 19 trägt. Die Parallelität der Schnittlinien der Kegelflächen 14 und 15 an den beiden Preßrändern liegt innerhalb 40".
Beim Schleifen der Ränder 14 und 15 wird das Rohr 1 mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 Umdrehungen/Min, gedreht, während die Schleifsteine 11 mit einem Durchmesser von 5 mm eine Drehzahl von 54 000 pro Minute aufweisen. Das Schleifen der Auflageränder nimmt etwa 20 Sekunden in Anspruch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gasentladungslaser, bei dem die Reflektorplatten direkt von der aus Glas bestehenden Entladungsröhre getragen werden und bei dem die Auflageränder aus je zwei am Ende der Entladungsröhre in bezug auf deren Achse zentriert entgegengesetzt gerichteten, geschliffenen kegeligen Oberflächen bestehen, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre durch ein enges Glasrohr (1) mit verhältnismäßig großer Wandstärke gebildet wird, dessen Ende je einen ringförmigen Wulst (7) tragen, wobei der Wulst die kegelstumpfförmigen Flächen (14, 15) aufweist, die in einem Winkel von mehr als 170° aneinanderstoßen.
2. Gasentladungslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der öffnung im Glasrohr (1) in der Nähe der Enden (8) kleiner als über den verbleibenden Teil (5) der Länge ist, welche Enden die Transversalmodusstruktur bestimmen.
3. Gasentladungslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (9) der öffnung im Glasrohr (1) abgerundet sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gasentladungslasers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines Glasrohres (1) erweicht werden, daß mittels je einer Preßlehre (2), die mit einem mittleren Dorn (4) versehen ist, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Glasrohrs ist und der gegen das freie Ende hin konisch verläuft, an jedem erweichten Ende ein koaxialer, ringförmiger Wulst (7) gebildet wird, daß an jedem Ende des Glasrohrs ein zylindrischer Schleifstein (11) so ausgerichtet wird, daß seine Achse (12) die Achse des Glasrohrs senkrecht schneidet und der Schleifstein den Wulst berührt, und daß zum Schleifen der kegelstumpfförmigen Flächen (14, 15) an dem um seine Längsachse gedrehten Glasrohr jeder der Schleifste-ne um eine Achse (13) gekippt wird, die sowohl senkrecht zur Achse des Glasrohrs als auch senkrecht zur Drehachse des Schleifsteins steht, und die in einem Abstand von der Achse des Glasrohrs liegt, der gleich dem halben Durchmesser des Scheitels des ringförmigen Wulstes ist, und wobei der Kippwinkel nach jeder Seite höchstens 5° beträgt.
DE2333951A 1972-07-21 1973-07-04 Gasentladungslaser und Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2333951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7210089.A NL155685B (nl) 1972-07-21 1972-07-21 Gasontladingslaser en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333951A1 DE2333951A1 (de) 1974-01-31
DE2333951B2 true DE2333951B2 (de) 1978-01-05
DE2333951C3 DE2333951C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=19816578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333951A Expired DE2333951C3 (de) 1972-07-21 1973-07-04 Gasentladungslaser und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3913032A (de)
JP (2) JPS5729872B2 (de)
AT (1) AT334980B (de)
AU (1) AU5812473A (de)
BE (1) BE802582A (de)
CA (1) CA1002643A (de)
CH (1) CH570053A5 (de)
DE (1) DE2333951C3 (de)
ES (2) ES417039A1 (de)
FR (1) FR2194057B1 (de)
GB (1) GB1420467A (de)
IT (1) IT991800B (de)
NL (1) NL155685B (de)
SE (1) SE386776B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3678411D1 (de) * 1986-01-02 1991-05-02 Hasenclever Maschf Sms Schmiedemaschine.
DE3607737C1 (de) * 1986-03-08 1987-10-29 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg Hydraulisch angetriebene Schmiedemaschine
JPH0682875B2 (ja) * 1986-10-15 1994-10-19 フアナツク株式会社 高周波放電励起レ−ザ装置
JPS63101777A (ja) * 1986-10-20 1988-05-06 Matsushita Electronics Corp 半導体素子の測定装置
US5960025A (en) * 1997-10-06 1999-09-28 Honeywell Inc. Device and method for achieving beam path alignment of an optical cavity
US20090227995A1 (en) * 2006-09-29 2009-09-10 Bhawalkar Jayant D Precision Tube Assembly
CN117516394B (zh) * 2024-01-02 2024-03-12 绵阳沃思测控技术有限公司 一种利用激光测量管材厚度的装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771066A (en) * 1970-02-24 1973-11-06 Hewlett Packard Co Gas laser
NL7107210A (de) * 1971-05-26 1972-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
CA1002643A (en) 1976-12-28
ES417039A1 (es) 1976-03-01
JPS5824026B2 (ja) 1983-05-18
FR2194057A1 (de) 1974-02-22
GB1420467A (en) 1976-01-07
US3913032A (en) 1975-10-14
NL7210089A (de) 1974-01-23
BE802582A (fr) 1974-01-21
JPS5729872B2 (de) 1982-06-25
AT334980B (de) 1977-02-10
AU5812473A (en) 1975-01-16
ATA633973A (de) 1976-06-15
ES422010A1 (es) 1976-12-01
SE386776B (sv) 1976-08-16
NL155685B (nl) 1978-01-16
CH570053A5 (de) 1975-11-28
DE2333951C3 (de) 1978-09-07
IT991800B (it) 1975-08-30
DE2333951A1 (de) 1974-01-31
JPS57149783A (en) 1982-09-16
FR2194057B1 (de) 1976-05-07
JPS4946694A (de) 1974-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180738B1 (de) Rohrbrennschneidmaschine
DE2333951C3 (de) Gasentladungslaser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE865426C (de) Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE545026C (de) Anreissgeraet fuer Kegeldurchdringungen
DE2822946C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrendes mit einem anderen Rohr oder einer Stange
DE691960C (de) Verfahren zum Zerschneiden von zylindrischen Staeben oder Rohren aus Kunstkohle
DE658592C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen, insbesondere von grossen Flanschringen
DE720880C (de) Blechscher- und Vorbiegemaschine
DE2856158A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von fluchtungsfehlern bei koaxialen bohrungen
DE3311796C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Werkstücken
DE2103637B2 (de) Anordnung zum abtasten der oberflaeche einer kugel
DE646162C (de) Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Hohlkoerpern
DE549613C (de) Schleudermaschine mit Rollengang zum Herstellen kegelfoermiger Hohlkoerper
DE906792C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen keramischer Koerper aus bildsamer Masse
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE544765C (de) Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE610351C (de) Vorrichtung zum Schleifen der kegeligen Flaechen an Flaschenhaelsen und -stoepseln
DE2731965A1 (de) Verfahren zum verformen, insbesondere heissverformen von rohrfoermigen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE699212C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Zentrieren von Zylinderlinsen
DE10304623B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Schaumstoff bestehenden Windschutzkörpern für Mikrofone
DE389480C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasringen aus Glasroehren durch Absprengen
AT242966B (de) Vorrichtung zum Anreißen und/oder Ausschneiden von Segmentblechen
DE905088C (de) Einrichtung zum Autogenschneiden von zylindrischen Koerpern
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE141964C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee