DE2332972A1 - Fluessigkristallzelle - Google Patents

Fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE2332972A1
DE2332972A1 DE19732332972 DE2332972A DE2332972A1 DE 2332972 A1 DE2332972 A1 DE 2332972A1 DE 19732332972 DE19732332972 DE 19732332972 DE 2332972 A DE2332972 A DE 2332972A DE 2332972 A1 DE2332972 A1 DE 2332972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
liquid
filling
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332972
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT451773A external-priority patent/AT321378B/de
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE2332972A1 publication Critical patent/DE2332972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Patentanwalts DipL-litg. Leinwebtf DipJ.-fc»g. Ziff.in^cm» DfrL-tag. ϊ. We.t,κ y
8 München 2, Rosental 7
Tel. 2603889 '
28. Juni 1973
BIlBCTROVAC Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. in Wien
Flüssigkristallzelle
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkriatallzelle mit zwischen Platten aus anorganischem Werkstoff, insbesondere Glas, eingebetteter kristalliner Flüssigkeit, wobei die Platten an ihren Randzonen vorzugsweise mittels Glaslotes hermetisch miteinander verbunden sind und mindestens eine zwecks Einfüllung der kristallinen Flüssigkeit^ zunächst freibleibende, nach Fertigstellung hermetisch verschlossene Füllbzw. Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Sie bezieht sich · auch auf Flüssigkristallzellen, die aus einem Plattenstapel gebildet sind, wobei sich die kristalline Flüssigkeit jeweils in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Platten befindet.
Wenn derartige Flüssigkristallzellen einer Erwärmung unterworfen werden, so ist die kristalline Flüssigkeit bestrebt, sich auszudehnen, wodurch auf die Platten ein derart großer Druck ausgeübt werden kann, daß die Zelle durch Brechen der Platten zerstört oder zumindest undicht wird, was die Zelle unbrauchbar macht.
Durch die OE-PS Hr.296 406 ist es bekannt geworden,
309883/1U7
diese Gefahr dadurch, zu vermeiden, daß die Platten zur Begrenzung der Flüssigkeitsschicht mit Rillen versehen sind, die u.a. bewirken, daß der kristallinen Flüssigkeit bei Brwärmung Platz zur Ausdehnung zur Verfügung steht. Insbesondere bei Flüesigkristallzellen mit dünnen Platten ist deren Heratellung mit Schwierigkeiten verbunden. Außerdem verbleibt bei einer auf eine Erwärmung folgenden Abkühlung meist ein Teil der Flüssigkeit in den Rillen, wodurch die Dicke der wirksamen Fläche zwischen den Platten im Laufe der Zeit immer mehr verringert wird. Innerhalb der wirksamen Fläche können im Laufe der Zeit von Flüssigkeit freie Bläschen auftreten, die die Zelle allmählich unbrauchbar machen.
Um die dargelegten Nachteile zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, den Innenraum der Zelle nicht zur Gänze mit kristalliner Flüssigkeit zu füllen, so daß der frei bleibende Raum hinreichend Platz für eine Vergrößerung des Volumens der Flüssigkeit bietet. Hier bilden sich aber ebenfalls völlig unkontrollierbar von Flüssigkeit freie Bläsehen, die die Flüssigkristallzelle praktisch unbrauchbar machen können.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die dargelegten Nachteile zu vermeiden.
Brfindungsgemäß ist zur Aufnahme von von Flüssigkeit freien Bläschen insbesondere an der Füll- bzw. Entlüftungsöffnung ein mit dem wirksamen Raum der Flüssigkristalleelle in Verbindung stehender, von diesem jedoch separierter Kompensationsraum vorgesehen.
Vorteilhafterweise weist der Kompensationsraum einen sich nach außen konisch verengenden Querschnitt auf.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Kompensationsraum enthält nur teilweise kristalline Flüssigkeit, wohingegen der wirksame Raum der Zelle zur Gänze mit dieser Flüssigkeit gefüllt ist, so daß alleine im Kompensationsraum ein von Flüssigkeit freier Raum gebildet wird, der unveränderlich
309883/1U7
an dieser Stelle verbleibt, weil der Spiegel der Flüssigkeit innerhalb des Kompensationsraumes unter der Kapillarwirkung stets in diesen hinein gezogen wird und so in Abhängigkeit von Tempieraturschwankungen im Kompensationsraum spielt. Das unkontrollierte Auftreten von von Flüssigkeit freien Bläschen innerhalb der wirksamen Arbeitsfläche der Zelle wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme ebenso vermieden wie die Gefahr von Zerstörungen durch Erwärmung der Zelle.
Wird die Zelle nur mit einer Füllöffnung vorgesehen, so erfolgt das Einfüllen der Flüssigkeit unter Vakuum, wodurch eine völlig gleichmäßige Verteilung derselben erreicht werden kann. Soll das Einfüllen nicht unter Vakuum erfolgen, so wird zweckmäßig eine zweite, als Entlüftungsöffnung wirkende Öffnung vorgesehen, die bei rechteckigen oder quadratischen Zellen der Füllöffnung diagonal gegenüberliegt.
Obwohl der Kompensationsraum zweckmäßig an der Füll- und bzw. oder einer Entlüftungsöffnung angeordnet ist, kann er auch an einer anderen, die wirksame Fläche der Zelle nicht störenden Stelle angeordnet werden.
Vorteilhafterweise ist der Kompensationsraum durch eine das Innere der Flüssigkristallzelle mit außen verbindende Durchbrechung der die Randzonen hermetisch miteinander verbindenden Schicht, insbesondere aus Glaslot, gebildet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung,-in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Flüssigkristallzelle im
Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2, Fig.2 eine Ansicht nach der Linie II-II der Fig.1, Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei Öffnungen, Fig.4 ein Ausführungsbeispiel mit einer an einer Schmalstirnseite angeordneten Öffnung, . ■ Fig..5 ein Ausführungsbeispiel mit einer an einer, Sicke ange- — ordneten Öffnung,
309883/1 U7
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich der Kompensationsraum an einer anderen Stelle als die Füllöffnung befindet. Die
Fig.7 "bis 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele mit sich nach außen verjüngendem Kompensationsraum.
In allen Ausführungsbeispielen sind die für den Betrieb der Flüssigkristallzellen erforderlichen Elektroden, die im allgemeinen als Dünnschichtelektroden ausgebildet werden, nicht dargestellt, da diese für die Erfindung nicht wesentlich sind.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die dargestellte Flüssigkristallzelle aus zwei Platten 1,2, die durch eine entlang der Ränder verlaufende Lotglasschicht 3, an deren Stelle auch eine Kunststoffschicht, keramische Schicht od.dgl. treten kann, in einem Abstand in
0 2
der Größenordnung von 10 bis 10 /Um voneinander distanziert sind. Diese Lotglasschicht 3 ist durch eine Füllöffnung 4 unterbrochen, durch die bei der Herstellung der Flüssigkristallzelle die kristalline Flüssigkeit 5 in den Raum zwischen der Grundplatte 1 und der Deckplatte 2 eingebracht werden kann. Die stirnseitigen Flächen der Platte 1, der Platte 2 und der Lotglasschicht 3 weisen die Füllöffnung 4 umgebend eine eingebrannte Metallisierung 6 auf, auf die nach Fertigstellung der Flüssigkristallzelle zum hermetischen Abschluß der Füllöffnung 4 ein Metallplättchen 7 aufgelötet ist. Der Verschluß der Füllöffnung 4 kann selbstverständlich auch auf andere bekannte Weise erfolgen.
Die Füllung der Flüssigkristallzelle mit der kristallinen Flüssigkeit 5 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel unter einem Vakuum von beispielsweise 10 mm-Hg. Um zu vermeiden, daß im Falle der Erwärmung der verschlossenen Flüssigkristallzelle diese durch einen unter der Ausdehnung der kristallinen Flüssigkeit herbeigeführten übermäßigen Druck zerstört wird, wird der zwischen der Platte 1 und der Deckplatte 2 liegende Raum nicht zur Gänze mit kristalliner Flüs-
309883/1 U 7
sigkeit 5 gefüllt. Um nun den von kristalliner Flüssigkeit freien Raumteil an einer nicht störenden Stelle zu lokalisieren, ist an der Füllöffnung 4 ein Kompensationsraum 10 vorgesehen, der bei diesem Beispiel einen sich nach außen verjüngenden Querschnitt aufweist, wobei an die Lotglasschicht 3 eine Trennwand 8 angesetzt ist, die zusammen mit dem an der einen Stirnseite liegenden Lotglaerand 9, der Grundplatte und der Deckplätte 2 den Kompensationsraum 10 bildet, der bei gefüllter Plüssigkristallzelle teilweise frei von kristalliner Flüssigkeit bleibt.
Ist nun die Plüssigkristallzelle nach Fertigstellung zur Gänze hermetisch verschlossen, so reicht die kristalline Flüssigkeit im Normalzustand beispielsweise bis zum Niveau 11. Wird die Plüssigkristallzelle bzw. die kristalline Flüssigkeit 5 erwärmt, so steht für die Ausdehnung der kristallinen Flüssigkeit der Kompensationsraum 10 zur Verfügung, wobei z.B. das strichliert dargestellte Niveau 12 erreicht wird. Bei Abkühlung hingegen, stellt sich beispielsweise das Niveau 13 ein.
Der relativ luftleere Kompensationsraum ermöglicht es der kristallinen Flüssigkeit, sich ohne wesentliche Veränderung des Innendruckes unter dem Einfluß von Temperaturveränderungen frei auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung der Flüssigkristallzelle besteht. Außerdem ist der Kompensationsraum 10 an der Füllöffnung lokalisiert, so daß ein unkontrolliertes Wandern des von Flüssigkeit nicht erfüllten Raumes mit Sicherheit vermieden wird.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Füllöffnung 14 und eine Entlüftungsöffnung 15 vorgesehen, so daß die Möglichkeit besteht, die kristalline Flüssigkeit 5 unter Druck oder durch Kapillarwirkung einfließen zu lassen. Hier ist sowohl die Füllöffnung 14 als auch die Entlüftungsöffnung 15 mit gleichbleibendem
309883/1147
Querschnitt ausgebildet, wobei die beiden stirnseitigen Lotglasränder 16,17 breiter ausgeführt sind, als die Lotglasränder an den Längsseiten. Die flüssigkeit 5 reicht bis zu den Niveaus 20,21. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden durch den Lotglasrand 3 und die Metallplättchen 7 zwei Kompensationsräume 22,23 geschaffen, in denen das Niveau 20,21 temperaturabhängig spielen kann, wobei die von kristalliner Flüssigkeit freien Raumteile in diesen Kompensationsräumen 22,23 lokalisiert sind.
Soll die Flüssigkristallzelle nach Fig.3 unter Vakuum gefüllt werden, so kann die Entlüftungsöffnung 15 fortgelassen werden.
Eine weitere, unter Vakuum zu füllende Flüssigkristallzelle ist in Fig.4 dargestellt, bei der die Lotglasschicht 3 nur an einer Schmalseite der Zelle in Form des Lotglasrandes 24 breiter ausgebildet ist als an den übrigen Seiten. Etwa in der Mitte ist der Lotglasrand 24 durchbrochen. Diese Durchbrechung bildet wieder einen konisch verlaufenden Kompensationsraum 25» jedoch mit sich nach außen vergrößerndem Querschnitt, in dem je nach Temperatur die kristalline Flüssigkeit 5 ein beliebiges Niveau 26,27,28 einnehmen kann. Auch hier ist die Füllöffnung 4 durch ein auf eine eingebrannte Metallisierung 6 aufgelötetes Metallplättchen 7 verschlossen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist die Füllöffnung 4 an einer Ecke der rechteckigen Flüssigkristallzelle angeordnet, wobei der Kompensationsraum 29 dadurch gebildet ist, daß sich von der Lotglasschicht 3 eine schräg verlaufende Wand 33 in das Zelleninnere erstreckt, wobei sich der Querschnitt des Kompensationsraumes 29 gegen die Füllöffnung hin erweitert.
In Fig.6 ist ein Ausführungsbsispiel dargestellt, bei dem sich der Kompensationsraum 30 nicht an der Füllöffnung 4, sondern in der dieser diagonal gegen-
309883/1147
iiberliegenden Ecke der Zelle befindet. Hiebei wird der Kompensationsraum 30 einerseits durch die "beiden Platten, zwischen denen sich die kristalline Flüssigkeit 5 befindet, anderseits durch die Innenseite des Lotglasrandes 31 und eine Trennwand 32 gebildet, durch die ein Kompensationsraum 30 geschaffen wird, dessen Querschnitt in der Bewegungsrichtung des Flüssigkeitsspiegels wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 konstant ist.
Die Fig.7 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele mit sich nach außen konisch verjüngendem Kompensationsraum, wobei das Ausführungsbeispiel nach Fig.7 dem Beispiel nach Fig.4 entspricht, mit dem Unterschied, daß beim Ausführungsbeispiel nach Fig.7 der Kompensationsraum 34 einen Querschnitt aufweist, der gegen die Füllöffnung 4 hin kleiner wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.8 ist die Füllöffnung 4 an einer Ecke der rechteckigen Flüssigkristallzelle angeordnet, wobei der Kompensationsraum 35' unmittelbar durch die an die Füllöffnung 4 anschließenden Teile der die Randzonen hermetisch verschließenden Lotglasschicht 3 gebildet ist.
Es ist ersichtlich, daß die Größe des Winkels zwischen den konisch verlaufenden Flächen von der Viskosität der verwendeten kristallinen Flüssigkeit abhängt. Der Winkel kann umsogrößer sein, je größer die Viskosität ist. Das Ausführungsbeispiel nach Fig.8, bei dem der Winkel 90° beträgt, eignet sich demnach praktisch nur für hochviskose Flüssigkeiten.
Das Beispiel nach Fig.9 entspricht wieder dem Beispiel nach Fig.6, jedoch mit einem durch die schräg verlaufende Trennwand 36 gebildeten Kompensationsraum 37, dessen Querschnitt nach außen kleiner wird.
309883/1U7

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Flüssigkristallzelle mit zwischen Platten aus anorganischem Werkstoff, insbesondere Glas, eingebetteter kristalliner Flüssigkeit, wobei die Platten an ihren Randzonen vorzugsweise mittels Glaslotes hermetisch miteinander verbunden sind und mindestens eine zwecks Einfüllung der kristallinen Flüssigkeit zunächst freibleibende, nach Fertigstellung hermetisch verschlossene Füll- bzw. Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß zur Aufnahme von von Flüssigkeit freien Bläschen insbesondere an der Füll- bzw. Entlüftungsöffnung (4,14,15) ein mit dem wirksamen Raum der Flüssigkristallzelle in Verbindung stehender, von diesem jedoch separierter Kompensationsraum (10,22,23,25,29,30,34,35,37) vorgesehen ist.
  2. 2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsraum (10,34,35,37) einen sich nach außen konisch verengenden Querschnitt aufweist.
  3. 3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsraum (10,22,23,25,29,34,35) durch eine das Innere der Flüssigkristallzelle mit außen verbindende Durchbrechung der die Randzonen hermetisch miteinander verbindenden Schicht (3), insbesondere aus Glaslot, gebildet ist.
  4. 4. Flüssxgkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Randzonen miteinander verbindende Schicht (3) mindestens eine in das Innere der Zelle reichende Trennwand (8,32,33,36) aufweist, die gemeinsam mit den beiden, die kristalline Flüssigkeit aufnehmenden Platten (1,2) und einer an einem Rand der Zelle angeordneten
    309883/1U7
    Randschicht (9,31) oder der Fläche einer zweiten Trennwand den Kompensationsraum (10,29,30,37) bildet.
  5. 5. Plüssigkristallzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8,32,36) parallel zu einem Rand (9,31) der Zelle angeordnet ist.
  6. 6. · Plüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- (4) bzw. Entlüftungsöffnung an einer Ecke einer insbesondere rechteckförmigen Zelle angeordnet ist und der Kompensationsraum (33) unmittelbar durch die an die Füll- bzw. Entlüftungsöffnung anschließenden Teile der die Randzonen hermetisch verechliessenden Schicht (3) gebildet iet.
    309883/1147
    Leerseite
DE19732332972 1972-07-04 1973-06-28 Fluessigkristallzelle Pending DE2332972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT574672 1972-07-04
AT451773A AT321378B (de) 1973-05-23 1973-05-23 Flüssigkristallzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332972A1 true DE2332972A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=25601250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332972 Pending DE2332972A1 (de) 1972-07-04 1973-06-28 Fluessigkristallzelle

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2332972A1 (de)
FR (1) FR2191135B3 (de)
GB (1) GB1381428A (de)
IT (1) IT986611B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802728A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Sharp Kk Elektrochrome anzeigezelle
DE2902106A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements
DE3529581A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-einrichtung
US4820025A (en) * 1986-03-06 1989-04-11 Alps Electric Co., Ltd. Liquid crystal cell
US4832460A (en) * 1984-07-27 1989-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal apparatus having pressure absorbing means
DE3937943A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum verkleben von substratplatten fuer fluessigkristallzellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526545A (en) * 1975-07-04 1977-01-19 Hitachi Ltd Method of manufacturing liquid crystal display element
FR2506978A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une cellule a milieu liquide et cellule obtenue par ce procede
FR2506979A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Commissariat Energie Atomique Procede de localisation du milieu liquide dans une cellule a milieu liquide et cellule correspondante
GB8812262D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Emi Plc Thorn Display device
FR2636440B1 (fr) * 1988-09-12 1993-04-30 Asulab Sa Cellule a cristal liquide munie de pieges a bulles
DE68911070T2 (de) * 1988-09-07 1994-06-09 Asulab Sa Flüssigkristallzelle, versehen mit Blasenfallen.
GB2240187B (en) * 1990-01-18 1994-06-15 Varitronix Ltd Liquid crystal display cell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802728A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Sharp Kk Elektrochrome anzeigezelle
DE2902106A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements
US4832460A (en) * 1984-07-27 1989-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal apparatus having pressure absorbing means
DE3529581A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-einrichtung
US4820025A (en) * 1986-03-06 1989-04-11 Alps Electric Co., Ltd. Liquid crystal cell
DE3937943A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum verkleben von substratplatten fuer fluessigkristallzellen

Also Published As

Publication number Publication date
IT986611B (it) 1975-01-30
FR2191135A1 (de) 1974-02-01
GB1381428A (en) 1975-01-22
FR2191135B3 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332972A1 (de) Fluessigkristallzelle
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
DE1301833C2 (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2832652C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Element
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
CH630047A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
DE2030810B1 (de) Versandbehälter für Objektträger
DE7627290U1 (de) Fluessigkeitsgefuelltes wuerfelbecherartiges spielgeraet
DE2929641A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeit absetzende massen
DE2719107A1 (de) Mauerstein
DE2303474C3 (de) Druckmittel-Verteilerblock
DE1803213B2 (de) Leuchttafel
AT321378B (de) Flüssigkristallzelle
DE2509163B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Blockes für elektrochemische Meßzellen
DE2020829B2 (de) Schieberkeil, bestehend aus nach dem pressverfahren aus flachen platten hergestellten und miteinander verschweissten einzelteilen
DE2160868C3 (de) Bipolare Bleielektrode für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE2056127B2 (de) Geraet fuer die elektrophorese
DE2815681C3 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallzelle
DE19750404C2 (de) Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument
DE2331567A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE1957643C (de) Küvette für Zweistrahl-Interferometer
DE745774C (de) Dosenlibelle
DE1955500A1 (de) Doppelplattenfoermiger Bieger

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal