DE2802728A1 - Elektrochrome anzeigezelle - Google Patents

Elektrochrome anzeigezelle

Info

Publication number
DE2802728A1
DE2802728A1 DE19782802728 DE2802728A DE2802728A1 DE 2802728 A1 DE2802728 A1 DE 2802728A1 DE 19782802728 DE19782802728 DE 19782802728 DE 2802728 A DE2802728 A DE 2802728A DE 2802728 A1 DE2802728 A1 DE 2802728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
display cell
layer
separating layer
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802728C2 (de
Inventor
Yasuhiko Inami
Hiroshi Kato
Hiroshi Kuwagaki
Hiroshi Nakauchi
Sadatoshi Takechi
Nara Tenri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP711677A external-priority patent/JPS5392150A/ja
Priority claimed from JP711777A external-priority patent/JPS5392151A/ja
Priority claimed from JP711877A external-priority patent/JPS5392152A/ja
Priority claimed from JP10742677A external-priority patent/JPS5440654A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2802728A1 publication Critical patent/DE2802728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802728C2 publication Critical patent/DE2802728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf elektro-optische Anzeigevorrichtungen und betrifft insbesondere eine elektrochrome Anzeigezelle der im Oberbegriff der Patentansprüche angegebenen Art. Solche im folgenden auch als ECD-Elemente (ECD- Electrochromic Display) bezeichneten Anzeigevorrichtungen zeigen eine reversible Farbänderung bei Anlegen eines elektrischen Felds. Insonderheit bezieht sich die Erfindung auf einen verbesserten Schichtaufbau solcher üblicherweise in Sandwich-Bauweise zusammengesetzter Anzeigevorrichtungen.
Herkömmliche ECD-Elemente der hier inrede stehenden Art bestehen üblicherweise aus einem ersten Glassubstrat, auf das eine oder mehrere transparente Elektroden und eine oder mehrere elektrochrome Schichten aufgebracht sind.
Dieses so vorbereitete erste Glassubstrat wird unter Zwischenschaltung eines. Versiegelungs- und Abstandsteils mit einem zweiten Glassubstrat verbunden, auf dessen Innenseite
809830/0923
_■■-.-■■■■■ Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER ■ STEiNMEISTER 1007 -GER
eine Gegenelektrode aufgebracht ist. In den Hohlraum zwischen den elektrodenbeschichteten Glassubstraten ist ein Elektrolyt eingefüllt. Da der räumliche Ausdehnungskoeffizient des Elektrolyten insbesondere bei höheren Betriebstemperatüren wesentlich größer ist als der der Glassubstrate, führt dies häufig zu Beschädigungen des ECD-Elements, das dadurch oft unbrauchbar wird. Um dieses Problem zu vermeiden oder mindestens zu mindern, wurde durch die gleichen Erfinder bereits vorgeschlagen, im Elektrolytraum eine Luft- oder Gas- blase vorzusehen, die die Wärmeexpansion des Elektrolyten auffängt. Das Volumen dieser Blase wird so gewählt, daß auch unter Berücksichtigung des entstehenden Drucks jede im normalen Betrieb auftretende Expansion des Elektrolyten aufgefangen werden kann.
15 :
Die Blase im Inneren des Elektrolyten bewegt sich jedoch oder verschiebt sich innerhalb des ECD-Elements. Dabei werden die optischen Eigenschaften des ECD-Elements besonders dann schlechter, wenn die Blase entweder an der oder den elektrochromen Schichten oder an der Gegenelektrode haftenbleibt, da in diesem Bereich der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode keine elektrochemische Reaktion mehr auftritt. Kommt die Blase dagegen in Kontakt mit dem ersten Glassubstrat, so wird die optische Anzeige des ECD-Elements ebenfalls schlechter, da ein üblicherweise im Elektrolyten enthaltender weißer Hintergrund unter der Wirkung der Blase ungleichmäßig wird.
Als Hintergrund für die gute Sichtbarmachung der Anzeige solcher elektro-optischer Anzeigeelemente wird in den US-pSen 3 892 492 und 3 994 333 die Verwendung eines durch ein Klebemittels verfestigten porösen Pigmentfilms vorgeschlagen, der von der Ansichtseite des Elements aus die Gegenelektrode verdecken soll. Bei dieser Art von Anzeigeelementen
809830/0923
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GER
jedoch füllt der Elektrolyt den gesamten Innenraum der ECD-Zelle auf, d.h., der restliche Elektrolyt mit Ausnahme des in dem porösen Film enthaltenen Anteils wird aus dem Hohlraum der Zelle nicht entfernt.
5
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ECD-Anzeigeelemente mit flüssigen Elektrolyten hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturänderungen zu verbessern und gleichzeitig einen kontrastreicheren Anzeigehintergrund zu erhalten. Damit einhergehend sollen die technische Zuverlässigkeit und die optischen Anzeigequalitäten verbessert und eine günstige großtechnische Herstellung ermöglicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sindu.a. in der nachfolgenden Beschreibung erläutert sowie insbesondere in Unteransprüchen gekennzeichnet.
20
Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen elektrochromen Anzeigezelle ist eine poröse Trennschicht im Inneren der Zelle vorhanden, die im Bildanzeigebereich der Zelle mit der elektrochromen Schicht bzw. der Anzeigeelektrode in Kontakt steht. Die poröse Schicht -im folgenden auch als Trennschicht bezeichnet kann mit dem Elektrolyten getränkt sein und bildet vorzugsweise gleichzeitig einen beispielsweise weißen Hintergrund für die elektrochrome Schicht, so daß die farbige Anzeige kontrastreich dargeboten wird. Zwischen der porösen Schicht und der Gegenelektrode kann außerdem eine Filterschicht vorhanden sein, die ggfs. auch mit einem Elektrolyten getränkt ist und die Gegenelektrode überdeckt. Die
809830/0923
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GER
Filterschicht drückt die poröse Trennschicht gegen die elektrochrome Schicht und wird selbst gegen die Gegenelektrode gedrückt, da die Filterschicht vorzugsweise elastisch ist.
Die elektrochrome Schicht und die Gegenelektrode werden mit der elektrolytgetränkten porösen Trennschicht und der Filterschicht kombiniert, wobei das elektrochrome Phänomen lediglich an oder in der elektrolytimprägnierten porösen Trennschicht bzw. der Filterschicht auftritt.
Zwischen der porösen Trennschicht und der Filterschicht bzw. dem restlichen Raum der ECD-Zelle ist ein Hohlraum gewünschter Größe ausgebildet, der durch eine Luftblase bzw. eine mit Inertgas gefüllte Blase ausgefüllt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode in Ergänzung der porösen Trennschicht nur eine Filterschicht vorgesehen sein.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die poröse Trennschicht sandwichartig zwischen zwei Filterschichten eingebracht sein, die einerseits gegen die elektrochrome Schicht und andererseits gegen die Gegenelektrode anliegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine beispielsweise mit Luft oder einem Inertgas gefüllte Blase im Elektrolyten vorhanden, um die thermische Ausdehnung des Elektrolyten auszugleichen. Die poröse Trennschicht befindet sich zwischen der Anzeigeelektrode und der Gegenelektrode, um eine Verschiebung der Blase zu verhindern.
809830/0923
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Chc,rp K.K. • OC'7-GER
Die poröse Trennschicht überdeckt den Anzeigebereich einschließlich der gesamten Anzeigeelektrode. Das elektrochrome Phänomen tritt in dem in der porösen Schicht enthaltenen Elektrolyten auf. Die Filterschicht kann zwischen der porösen Trennschicht und der Gegenelektrode angeordnet sein. Durch die so eingesetzte poröse Trennschicht und die Filterschicht wird die Blase daran gehindert, entweder die Anzeigeelektrode oder die Gegenelektrode zu erreichen, so daß die oben geschilderten nachteiligen Einflüsse des Ein-Schlusses einer Blase im Inneren des Elektrolyten nicht mehr auftreten.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
20
30
Fig. 1 in Schnittdarstellung den Prinzipaufbau eines herkömmlichen ECD-Anzeigeelements der hier diskutierten Art;
Fig. 2 eine typische Temperaturbelastungskurve für ein ECD-Element;
Fig. 3 die Schnittdarsteilung einer abgewandelten
Ausführungsform eines bekannten ECD-Anzeigeelements;
Fig. 4 die Draufsicht auf eine Ausführungsform einer ECD-Anzeigevorrichtung erfindungsgemäßer Bauart;
Fig. 5 die Schnittdarstellung der ECD-Anzeigevorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 und 7 die Schnittdarstellungen anderer Ausführungsformen von ECD-Elementen mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
809830/0923
Sharp K.K.
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER 1007-GER
Fig. 8 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer ECD-Anzeigevorrichtung mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
Fig. 9 die Schnittdarstellung der ECD-Anzeigevorrichtung nach Fig. 8 und
Fig. 10 bis 13 Schnittdarstellungen weiterer Ausfüh— rungsformen von ECD-Anzeigeelementen erfindungsgemäßer Art.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, sei zunächst der Aufbau einer herkömmlichen ECD-Zelle der hier inrede stehenden Art erläutert:
Eine herkömmliche ECD-Zelle, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, umfaßt ein flaches Glassubstrat 1, das in-"."seitig-mit einer transparenten Indiumoxid-Elektrode 2 und einer darüber aufgebrachten elektrochromen Schicht 3, beispielsweise aus Wolframoxid (WO3) beschichtet ist, an der bei Anlegen eines elektrischen Felds reversible Farbänderungen auftreten. Zusammen mit der transparenten Indiumoxid-Elektrode 2 und der elektrochromen Schicht 3 wird auch eine Änzeigeelektrode hergestellt. Ein teller- oder napfartiges Glassubstrat 7 weist innenseitig eine Beschichtung einer Gegenelektrode 6 auf. Das flache Glassubstrat 1 und das hapfartige Glassubstrat 7 sind miteinander durch eine Versiegelungsmasse 4 luftdicht und fest verbunden. Der durch das flache Glassubstrat 1 und das napfartige Glassubstrat gebildete Innenraum der ECD-Zelle ist durch einen Elektrolyten 5 ausgefüllt; dieser Elektrolyt besteht aus einer Mischung von Schwefelsäure, einem organischen Alkohol, etwa
3O Glyzerin und einem feinen weißen Pulver, etwa
Die Fig. 2 zeigt die Temperaturbelastungskurve für ein ECD-Element. Temperaturänderungen dieser Art können nicht nur
809830/0923
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sharp K.K. 1007-GER
- 10 -
in tropischer Umgebeng, sondern beispielsweise kurzzeitig auch in rasch wechselnden Testzyklen auftreten, wenn mehrere Einheiten solcher ECD-Anzeigeelemente vor Einbau in der Fertigung kurzzeitig geprüft werden. Auf der waagerechten Achse des Diagramms ist die Zeit und auf der senkrechten Achse die Temperatur aufgetragen. Die Feuchtigkeit wird bei Raumtemperatur zu 90 % angenommen. Im Versuch,aus dem die Temperaturkurve ermittelt wurde, wurde die ECD-Zelle nach 40 Zyklen einer Temperaturänderung in einem Thermo-Hygrostaten untersucht. Es zeigte sich folgendes Ergebnis:
In einigen Fällen war das untersuchte ECD-Element bereits nach einem Temperaturwechsel beschädigt, wobei in den meisten Fällen sowohl das flache Glassubstrat 1 als auch das napfartige Glassubstrat 7 gebrochen oder mindestens gesprungen waren, so daß der Elektrolyt 5 aus der ECD-Zelle heraustropfte. Als Grund für diese Zerstörung der Zelle sind in erster Linie die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten des Elektrolyten einerseits und des Glasmaterials andererseits zu nennen, die sich um einen Faktor in der Größenordnung von 100 unterscheiden. Da der Elektrolyt den gesamten Innenraum der ECD-Zelle bei Raumtemperatur ausfüllt, tritt bereits bei einer vergleichsweise geringen Erhöhung der Innentemperatur ein so starker Druck auf, daß die Glassubstrate 1 und 7 springen können.
30
Der Innendruck bei einem Temperaturanstieg läßt sich angenähert wie folgt abschätzen: Das Volumen der Zelle wird zu 5,5 cm χ 2,5 cm χ 0,1 cm angenommen. Als Elektrolyt 5 werde ein Gemisch aus Schwefelsäure und Glyzerin verwendet» Der Innendruck P70/ d.h. bei 700C wird unter der Annahme errechnet, daß der Elektrolyt 5 in den ECD-Zelleninnenraum
809830/0923
Sharp K.K.
TER MEER -MÖLLER ■ STEINMEISTER 1 OO T-
- 11 -
bei 20 C eingefüllt wurde. Das Volumen V~ des Elektrolyten 5 bei 20°C beträgt:
V20 = 5,5 χ 2,5 χ 0,1 ^m3 =1,38 cm3.
Die räumliche Ausdehnung V7 des Elektrolyten 5 bei einem Anstieg von 20°C auf 700C beträgt allgemein:
wobei mit/i das räumliche Ausdehnungsverhältnis von Glyzerin
Und
T die Temperaturänderung, also (70 - 20)0C = 50°C
bezeichnet sind.
Die räumliche Ausdehnung ergibt sich damit zu A V70 = 0,032 cm . Das Volumen V7 des Elektrolyten 5 bei 70°C beträgt also:
V70 = V20 + *V70 = 1,41 cm3.
Die räumliche Ausdehnung der Glassubstrate 1 und 7 ist im Vergleich zu der des Elektrolyten 5 vernachlässigbar, Der Innendruck P7n bei 70 C ergibt sich damit zu:
p _ !7Oj^2O_
70 " kv 20>
k V70
worin mit K die Kompressibilität von Glyzerin, K = 2,2 χ 10 atm , bezeichnet ist.
809830/0923
Sharp K.K.
1007-GER TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 12 -
Der Innendruck P30 bei 20 C beträgt eine Atmosphäre (1 atm), der Innendruck bei 70°C dagegen P7 = 1032,6 atm = 1063,5 kg/cm2.
Andererseits kann ein Glasmaterial im allgemeinen nur
2
einen Druck von etwa 500 kg/cm (Mittelwert) aushalten. Es ist demnach offensichtlich, daß die Glassubstrate 1 und 7 bei ansteigender Temperatur im wesentlichen durch die räumliche Ausdehnung des Elektrolyten 5 beschädigt oder zerstört werden müssen.
Im Rahmen der zur Erfindung führenden Arbeiten wurde eine bekannte ECD-Anzeigezelle (vgl. Fig. 3) untersucht, bei der Beschädigungen der hier beschriebenen Art aufgrund der räumlichen Ausdehnung des Elektrolyten 5 nicht mehr auftreten. Bei dieser Figur sind die entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugshinweisen wie in Fig. 1 gekennzeichnet. Im Inneren des Elektrolyten 5 befindet sich eine Blase 8, die mit Luft oder vorzugsweise mit einem Inertgas gefüllt ist, um den Anstieg des Innendrucks im Elektrolyten 5 zu vermindern und mindestens teilweise aufzufangen. Das Volumen der Blase 8 wird in jedem Fall größer gewählt als die unter extremen Betriebsbedingungen auftretende räumliche Ausdehnung,i-R^ V70.
25
Der Nachteil der Blase 8 im Inneren des Elektrolyten jedoch ist deren freie Beweglichkeit je nach Lage des ECD-Elements. Die Sichtanzeige wird nämlich besonders dann nennenswert verschlechtert, wenn die Blase 8 entweder an der elektrochromen Schicht 3 oder an der Gegenelektrode 6 haftenbleibt, 'da in diesem Fall die elektrochemische Reaktion in der Schicht 3 bzw. an der Elektrode 6 weitgehend verhindert wird. Kommt die Blase 8 dagegen in Kontakt mit dem flachen Glassubstrat 1, so wird die optische Anzeige
809830/0923
Sharp K.K.
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GER
ebenfalls schlechter, da das im Elektrolyten 5 enthaltene Pigment ungleichmäßig wird, so daß sich der Kontrast verschlechtert.
Nachfolgend wird unter Bezug auf die Fig. 4 und 5 zunächst eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ECD-Zelle beschrieben. Die genannten Figuren zeigen die ECD-Zelle einerseits in Draufsicht (Fig. 4) und andererseits in einer Schnittdarstellung (Fig. 5) entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 4.
Die dargestellte erfindungsgemäße ECD-Anzeigezelle besteht im wesentlichen aus einem flachen Glassubstrat 11, einer darauf aufgebrachten leitenden Transparentelektrode 12, beispielsweise aus Indiumoxid (InCU) und einer darüber aufgebrachten elektrochromen Schicht 13, die aus einem günstigen elektrochromen Material, beispielsweise aus Wolframoxid (WO,) besteht. Die elektrochrome Schicht 13 ist durch Vakuumverdampfung aufgebracht, obgleich auch andere Auftragverfahren, beispielsweise das direkte Aufsprühen, elektrochemisches Niederschlagen, Sprüh- oder Siebdruck u.dgl. infrage kommen. Eine Anzeigeelektrode 14, die durch Zusammenwirken des Glassubstrats 11 mit der Transparentelektrode 12 und der elektrochromen Schicht 13 gebildet ist, ist entsprechend einem gewünschten Anzeigemuster gestaltet, beispielsweise zur Anzeige von Buchstaben, Ziffern oder anderen Symbolen. Eine Gegenelektrode 17 besteht aus Indiumoxid und bildet einen lichtdurchlässigen, elektrisch leitenden Film auf einem napfartigen Glassubstrat 21, um das gewünschte elektrochrome Phänomen im Zusammenwirken mit der elektrochromen Schicht 13 zu erhalten. Das flache Glassubstrat 11 und das napfförmige Glassubstrat 21 sind durch eine Versiegelung 18 festhaftend miteinander luftdicht ver-
B09 83 0/09M
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 14 -
verbunden, so daß im Inneren der ECD-Zelle eine Kammer 20 gebildet ist. Bei der Darstellung der Fig. 5 von oben nach unten folgt auf die elektrochrome Schicht 13 ein poröses Element 15, das im folgenden als Trennschicht 15 bezeichnet ist. Zwischen der porösen Trennschicht 15 und der Gegenelektrode 17 ist eine Filterschicht 16 eingebracht. Am Rande der Zelle ist an einem etwas erhabenen Abschnitt des napfförmigen Glassubstrats 21 eine Injektionsöffnung 19 vorgesehen.
10
Die poröse Trennschicht 15 ist direkt mit der elektrochromen Schicht 13 verbunden und überdeckt diese. Die poröse Trennschicht 15 ist beispielsweise als weiße poröse Platte etwa aus porösem Keramikmaterial ausgeführt und besteht beispielsweise aus Cordierit (2 MgO χ 2 Al3O3 x 5 SiO„), Milut (Aluminiumoxid-Siliciumoxid, 3Al-O., χ 2SxOt) und/oder Aluminiumoxid (Al2O3) etc. Als andere Materialien, die sich für die poröse Trennschicht 15 eignen,- kommt ein weißer organischer Film infrage, der aus der Tetrafluoräthylen-Polymere, fluorierte A'thylen-Propylencopolymere und Propylen-Polymere umfassenden Gruppe ausgewählt sein kann. Als weitere Materialien für die poröse Trennschicht 15 kommen poröse weiße organische filmbildende Schichten infrage, die den weißen Hintergrund durch Imprägnierung mit einem, weissen Pigment verstärken, etwa durch eine Imprägnierung mit Aluminiumoxid (Al2O3) r Titandioxid (TiO2) und Bariumsulfat (BaSO4).
Die nachfolgende Tabelle 1 verdeutlicht gemessene 30 Kennwerte an einer erfindungsgemäßen ECD-Anzeigezelle:
809830/0923
TABELLE 1
No, poröse
Trennschicht
Symbol Hersteller Färbung
1 poröse c - 1 Nippon weiß
Keramik Toki Co.
platte.
2 poröse c-1-3 Nippon
CD Keramik- Toki Co. weiß
O pkatte
CO
OO 3 poröse c-1-4 Nippon
Ca> Keramik Toki Co. weiß
O platte
O
ta
4 poröse c - 3 Nippon
fs» Keramik Toki Co. weiß
W platte
5 poröser Sumitctno
weißer No. 2 Electric weiß
organischer Co.
Film
Dicke Poren- Korngröße Reflektions- elektrische
verh. % \itn Faktor (%) Leitfähigkeit
nm
0,95 37 1-3
0,5 36 1-3
0,4 36 1-3
0,5 49 4 -
0,43 70
55
58
55
58
46
5,6 χ 10
7,6 χ 10
-3
7,2 χ 10
-3
7,6 χ 10
-3
7,8 χ 10
-3
κ:·
GD
-L KT.
OO
3harp K.K. TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GER
- 16 -
Die spezifische elektrische Leitfähigkeit der porösen Trennschicht 15 wurde zwischen der Anzeigeelektrode 14 und der Gegenelektrode 17 der ECD-Zelle gemessen unter Verwendung eines Elektrolyten mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von 9,88 χ 1O~3 [/lein] ~1 . Alle untersuchten ECD-Elernente zeigten ein günstiges Betriebsverhalten, einen guten Anzeigekontrast und hohe Betriebszuverlässigkeit. Nach den durchgeführten Versuchen läßt sich zur Zeit schließen, daß poröse Keramikplättchen für die poröse Trennschicht 15 zu bevorzugen sind, deren Poren- oder Porositätsverhältnis über 37 % liegt und deren Stärke weniger als 0,9 mm beträgt.
Die Filterschicht 16 dient zur Aufnahme des in die ECD-Zelle injizierten Elektrolyten; sie überdeckt die Gegenelektrode 17, wobei der Elektrolyt mit dieser Elektrode in Kontakt tritt. Da die Filterschicht 16 vorzugsweise aus einem mindestens geringfügig elastischen Material besteht, drückt sie die poröse Trennschicht 15 gegen die elektrochrome Schicht 13 und wird selbst gegen die Gegenelektrode 17 gedrückt. Die elektrochrome Schicht 13 steht also durch die Elektrolyttränkung der porösen Trennschicht 15 und der Filterschicht 16 in elektrischem Kontakt mit der Gegenelektrode 17. Die Filterschicht 16 kann aus Asbest, Glasfasermaterial, Polyfrone-Papier (Handelsname), vernetzten! Fasermaterial od.dgl. oder auch aus einem Olefinematerial, etwa Polypropylen oder einem porösen Kautschukmaterial usw. bestehen.
Sowohl die poröse Trennschicht 15 als auch die Filterschicht 16 weisen einen gewissen Abstand von der Versie- · gelung 18 und der Injektionsöffnung 19 auf, so daß ein die Elemente 15 und 16 umgebender Hohlraum 20 gebildet ist. Die Abdichtung 18 und die Injektionsöffnung 19 stehen mit
809630/0921
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 1007-GER
- 17 -
dem in der porösen Trennschicht 15 und der Filterschicht enthaltenen Elektrolyten nicht in Kontakt; eine Gefahr der Beschädigung besteht also nicht. Obgleich der Hohlraum 20 die poröse Trennschicht 15 und die Filterschicht 16 vollständig umschließen kann, um die Zuverlässigkeit der Abdichtung 18 und der verschlossenen Injektionsöffnung 19 zu verbessern, ist diese Anordnung nicht unbedingt notwendig, Der Zweck des Hohlraums 20 besteht ja in erster Linie darin, die räumliche Temperaturausdehnung des Elektrolyten auszugleichen, d.h., es würde prinzipiell ausreichen, wenn nur an zwei Seiten der Teile 15 und 16 ein gewisser Abstand freibleiben würde. Da sowohl die poröse Trennschicht 15 als auch die Filterschicht 16 Elektrolyt enthalten, ist der Anstieg des Innendrucks in der ECD-Zelle stark begrenzt.
Da der Elektrolyt die poröse Trennschicht 15 und die Filterschicht 16 im wesentlichen vollständig ausfüllt, sind die Anzeigeelektrode 14 und die Gegenelektrode 17 kontinuierlich bedeckt, und zwar auch dann, wenn die Lage der ECD-Zelle verändert oder diese in Vibrationsbewegung versetzt wird, so daß sich eine optimale Anzeige auch unter erschwerten Betriebsbedingungen sicherstellen läßt. Ein weiterer Vorteil der vollständigen Aufnahme des Elektrolyten durch die Trennschicht 15 bzw. die Filterschicht 16 ist darin zu sehen, daß keinerlei Elektrolyt austritt, wenn die ECD-Zelle aus irgendwelchen Gründen aufbricht.
BEISPIEL 1:
Unter Bezug auf die Fig. 4 und 5 wird ein typisches Ausführungsbeispiel der soweit beschriebenen Erfindung in weiteren Einzelheiten erläutert:
809830/0^23
·■■■>.,.„. - i
TΓΓR MEER - MÜLLER · STElNMElSTrR 1O07-GEF
Sharp K.K. F
- 18 -
Das napfartige Glassubstrat 21 weist eine Höhe von etwa 1 mm auf und trägt auf der Innenseite die Gegenelektrode 17. Die Abdichtung 18 kann aus Araldit, Typ AV 138J/HV998 (Handelsname der Fa. CIBA-GEIGY), also aus einem Epoxidharzkleber bestehen, der auf den Rand des Glassubstrats 21 aufgebracht wird. Die Anzeigeelektrode 14 wird durch das flache Glassubstrat 11, die leitende Transparentelektrode 12 aus InO2 und die elektrochrome Schicht 13 -aus WO3 gebildet. Die Abdichtung 18 verbindet das flache Glassubstrat 11 mit dem napfartigen Glassubstrat 21 nach dem Einbringen und Justieren der porösen Trennschicht 15 und der Filterschicht 16. Für die poröse Trennschicht 15 wurde die in Tabelle 1 mit c-3 bezeichnete Keramikplatte verwendet, während als Filterschicht 16 das Glasfaserfiltermaterial GA-100 der Firma TOYO KAGAKU INDUSTRIES Co. verwendet wurde.
Die ECD-Zelle wurde auf 120° C bei einem Druck von
2
10 kg/cm während einer Stunde aufgeheizt, um die Abdichtung 18 auszuhärten. Als Elektrolyt wurde eine Carbitol-Acetatlösung von 1,0-molarem Lxthiumperchlorat verwendet.
Der Elektrolyt wurde durch Unterdruck (0,1 Torr) in die Injektionsöffnung 19 eingesaugt; da die Zelle selbst unter Unterdruck gesetzt war, dringt der Elektrolyt vollständig in die ECD-Zelle ein. Um Elektrolytreste aus der ECD-Zelle zu entfernen, wurde die Zelle anschließend nochmals unter Unterdruck gesetzt, um den nicht durch die Trennschicht 15 und die Filterschicht 16 aufgesaugten Elektrolytrest zu entfernen. Der Hohlraum 20 füllt sich anschließend selbsttätig mit Luft oder wird mit einem gewünsch-
Sharp K.Κ. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GSR
- 19 -
ten Inertgas gefüllt. Die mit dem Elektrolyten getränkten Schichten 15 und 16 weisen ein Volumengewicht von 0,8 bis 0,9 auf. Die Injektionsöffnung 19 wurde durch ein Silikonharz des Typs KE47-RTV der Firma Shinetsu Chemical Co. abgedichtet.
Anschließend wurde die so hergestellte ECD-Zelle entsprechend der Temperaturkurve der Fig. 2 geprüft. Nach Abschluß des Versuchs zeigten sich keinerlei Schaden und die Anzeigekennwerte waren nach wie vor gut. Das elektrochrome Phänomen war vergleichsweise besser als bei bekannten Zellen, da die-Filterschicht 16 elastisch genug ist, um die poröse Trennschicht 15 gut gegen die elektrochrome Schicht 13 zu drücken und selbst festhaftend gegen die Gegenelektrode 17 gedrückt zu werden, so daß die elektrochrome Schicht 13 über den Elektrolyten elektrisch vollständig mit der Gegenelektrode 1 7 verbunden ist.
BEISPIEL 2:
20
Die bei diesem Beispiel verwendete ECD-Zelle wurde entsprechend den Herstellungsstufen des Beispiels 1 vorbereitet. Als poröse Trennschicht 15 wurde ein poröser weißer organischer Film entsprechend der Nummer 2 der
obigen Tabelle ^hergestellt durch die Fa. Sumitomo Electrical Co. verwendet, während die Filterschicht 16 aus einem Glasfasermaterial des Typs GA-100 der Firma TOYO KAGAKU INDUSTRIES CO. gefertigt war.
30 BEISPIEL 3:
Die Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäß hergestelltes ECD-Element, bei dem lediglich eine Filterschicht 25 zwischen 4er elektrochromen Schicht 13 und der Gegenelektrode
809830/0923 G0Py
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 100"-GER
- 20 -
17 vorhanden ist. Die Filterschicht 25 ist elastisch, porös und so weitgehend weiß eingefärbt, daß auf die poröse Trennschicht 15 verzichtet werden kann. Als Material für die Filterschicht 25 eignet sich das unter der
Ii U
Handelsbezeichnung Polyfrone-Papier PF-2 durch die Firma TOYO KAGAKU INDUSTRIES CO. vertriebene Filtermedium. Die aus der Darstellung der Fig. 5 bereits bekannten Elemente sind auch in Fig. 6 mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet:
10
BEISPIEL 4:
Bei diesem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die ECD-Zelle eine erste und eine zweite Filterschicht 26 bzw. 28, während die poröse Trennschicht 27 dazwischen angeordnet ist; die ECD-Zelle ist ansonsten ähnlich hergestellt worden, wie beim Beispiel 1. Die erste Filterschicht 26 ist elastisch und bei eingefülltem Elektrolyten lichtdurchlässig. Als Material kommt das Glasfaserfiltermaterial GA-TOO der Fa. TOYO KAGAKU INDUSTRIES CO. infrage. Als poröse Trennschicht 27 wurde eine poröse Keramikplatte des Typs C-3, hergestellt durch die Fa. NIPPON TOKI CO. verwendet. Als Material für die zweite Filterschicht 28 wurde ebenfalls das Glasfasermaterial GA-100 vorgesehen. Da die erste und zweite Filterschicht 26 bzw. 28 mit der elektrochromen Schicht 13 bzw. der Gegenelektrode 17 in Berührung stehen, wird ein inniger Kontakt des Elektrolyten mit der elektrochromen Schicht 13 bzw. der Gegenelektrode 17 sichergestellt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei denen eine Gasblase im Elektrolyten vorgesehen und die poröse Trennschicht so gestaltet ist, daß
809830/0923
; . Sbc-rp K. K.
TER MEER · MÜLLER · STEtNMEISTER 1007--GER
- 21 -
sich die Blase nur begrenzt verschieben kann. Die Fig. 8 zeigt diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ECD-Zelle in Draufsicht, während die Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in Fig. 8 wiedergibt. Auch in diesem Fall sind die bereits aus den Fig. 4 und 5 bekannten Elemente mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
Die ECD-Zelle besteht im wesentlichen aus dem flachen
-[O Glassubstrat 11 , der darauf ausgebildeten leitenden transparenten Elektrode 30 aus InCU ι der darüber aufgebrachten elektrochromen Schicht 31 aus WO3, die gemeinsam die Anzeigeelektrode 14 festlegen. Das napfartige Glassubstrat 34 enthält die leitende Transparentelektrode 35 aus InCU mit
•J5 der darüber aufgebrachten elektrochromen Schicht 36 aus WO3, die gemeinsam die Gegenelektrode S1S ergeben. Die poröse Trennschicht 37 ist zwischen der Anzeigeelektrode 14 und der Gegenelektrode 45 vorgesehen. Durch die Abdichtung 23 wird das flache Glassubstrat 11 mit dem napfartigen Glassubstrat 34 fest verbunden. Der Elektrolyt 21 wird über die Injektionsöffnung 19 in den zwischen dem flachen Glassubstrat 11 und dem napfförmigen Glassubstrat 34 vorhandenen Hohlraum eingebracht. Die Transparentelektrode 30 ist durch einen isolierenden Film 32 überdeckt. Im Elektrolyten 21 ' '-.
25 befindet sich eine Blase 29.
Die poröse Trennschicht 37 entspricht der oben beschriebenen porösen Trennschicht 15; sie überdeckt die Anzeigefläche der Anzeigeelektrode 14 vollständig. Als Elektrolyt 21 wird eine Carbitol-Acetatlösung von 1 >C>_mo;Larem Lxthiumperchlorat verwendet.
8098 30/0923
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sharp K.K. 'C07-GER
- 22 -
10
Die Blase 29 befindet sich zwischen der Begrenzungswand der ECD-Zelle und der porösen Trennschicht 37; sie dient dazu, durch Temperaturanstieg bedingte räumliche Ausdehnungen des Elektrolyten 21 auszugleichen. Die Blase 29 entsteht selbstverständlich dadurch, daß der Zellenhohlraum mit weniger Elektrolyt 21 gefüllt wird als es dem Innenvolumen der Zelle entspricht. Die Blase 29 ist beispielsweise durch Luft gefüllt, wenn das Einbringen des Elektrolyten 21 unter Atmosphärenumgebung erfolgt. Stattdessen kann die Blase 29 auch durch ein Inertgas gefüllt sein. Die Anzeigeelektrode 14 ist elektrisch mit der Gegenelektrode über den Elektrolyten 21 verbunden, der auch die poröse Trennschicht 37 ausfüllt. Die Elase 29 kann sich wegen der porösen Trennschicht 37 nicht verschieben und kann insbesondere nicht in Kontakt mit der Anzeigeelektrode 14 bzw. der Gegenelektrode 45 gelangen, selbst wenn die ECD-Zelle in vibrierende Bewegung versetzt wird.
Die Abmessungen einer entsprechend den Fig. 8 und 9 hergestellten ECD-Zelle waren die folgenden:
Napfartiges Glassubstrat 34: 55,5 mm χ 23 mm χ 1 mm (Stärke auf der Innenseite); poröse Trennschicht 37: 55 mm χ 20 mm χ 0,8 mm (Dicke); Abstand zwischen der porösen Trennschicht 37 und dem napfartigen Glassubstrat 24: etwa 1 mm; Abstand zwischen der porösen Trennschicht 34 und der Anzeigeelektrode 14 einerseits bzw. der Gegenelektrode 45 andererseits: etwa 0,03 mm.
In allen denkbaren Betriebslagen der Ahzeigezelle konnte die Blase 29 nicht in die Nähe der Anzeigeelektrode 14 bzw. der Gegenelektrode 45 gelangen. Dies wurde durch einen Vibrationstest überprüft (Vibrationsbedingungen: 10 bis 55 Hz,
809830/0923
Sharp K K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1C07-GER
- 23 -
Vibrationsamplitude +_ 1mm in drei Achsenrichtungen während einer Stunde. Der Test wurde auch mit einer Ultraschallwelle vorgenommen. Die elektrischen Kennwerte der ECD-Zelle zeigten auch nach den Untersuchungen keine Verschlechterungen. Während bei einer herkömmlichen ECD-Zelle gem. Fig. 1 als Anfangsladung ca. 0,9 mC bei einer Einschreibspannung von 1,5V benötigt werden, benötigt die in Fig. 9 gezeigte ECD-Zelle lediglich eine Anfangsladung von 0,8 mC bei einer Einschreibspannung von ebenfalls etwa 1,5V.
Es ist nicht erforderlich, daß sich die poröse Trennschicht 37 vollständig innerhalb des napfartigen Substrats 34 befindet, um den Abstand zur Begrenzungskante der porösen Schicht 37 festzulegen. Es reicht aus, wenn der Abstand zwischen der porösen Trennschicht 37 und dem napfartigen Substrat 34 lediglich auf einer oder zwei Seiten der porösen Trennschicht 37 vorhanden ist. Fällt die außerhalb des Anzeigebereichs der ECD-Zelle vorhandene verschiebliche Blase 29 dennoch optisch störend ins Gewicht, so kann ein nicht gezeigtes Anzeigefenster vorgesehen sein, so daß lediglich der Anzeigebereich gut sichtbar ist, während der Bereich, in dem sich die Blase 29 befindet, überdeckt ist.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die aufgrund von Versuchen ermittelten Meßergebnisse an erfindungsgemäßen ECD-Zellen zusammengestellt, die den in Fig. 9 veranschaulichten Aufbau aufwiesen:
809830/0923
TABELLE 2
Elektrolyt Carbitolacetat dito dito dito
Lösungsmittel läthiumperchlorat
Elektrolyt CIBA-GEIGY
Abdichtung AV138J/HV998 AV138J/HV998 AV138J/HV998 AV138J/HV998
elektrische
K Umwerte
1,5 1,5 1,5 1,5
GO Einschreib
spannung (V)
0,6 0,8 1,5 1,5
) 9 8 3 0 / Anfangs
ladung (mC)
^^
σ
co
Ν»
to
TABELLE 2a
Elektrolyt Carbitolacetat
Lösungsmittel Lithiurtperchlorat
Elektrolyt CIBA-GEIGY
AV 138J/HV998
Abdichtung
elektrische
Kennwerte
1,5
OO Einschreib
spannung (V)
On6
0 9 8 3 0/ Anfangs
ladung (mC)
Ό923
dito
dito
dito
1,5 0,8
1,5 1/0
1,5 1/1
Ul I
r r m n
rv-
co
ro co
S'ia?-p K.K.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTFR 10OV-GEiI
- 26 --
Bei der oben unter Bezug auf die Fig. 9 beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ECD-Zelle wird der Anzeigebereich durch den Abstand zwischen der porösen Trennschicht 37 und den napfartigen Glassubstrat 34 verkleinert. In diesem Fall wird es zweckmäßig sein, ein Anzeigefenster vorzusehen, durch das der die Blase 29 enthaltende kleine Abstand überdeckt wird. Um ggfs. auch noch dieses Abdeckfenster zu vermeiden, werden nachfolgend noch weitere Ausführungsformen beschrieben, bei denen ebenfalls eine Aus-
10 dehnungsblase vorhanden ist, die jedoch nicht auf der
Lichtseite des Anzeigelements sichtbar wird. Die Fig. 10 bis 13 zeigen solche Ausgestaltungen der Erfindung jeweils in Schnittdarstellunq. Die aus der Fig. 9 bereits bekannten Elemente sind mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet. Obgleich bei allen Ausführungsformen nach den Fig. 10 bis 13 die poröse Trennschicht 37 und die Filterschichten 38 bzw. 39 als von der elektrochromen Schicht 31 bzw. der Gegenelektrode 17 getrennt dargestellt sind, und auch voneinander einen kleinen gegenseitigen Abstand aufweisen, sei betont, daß diese Elemente bei der praktischen Ausführungsform in der Regel in engem Kontakt miteinander stehen.
Bei der Ausführungform nach Fig. 10 ist die poröse Trennschicht 37 zwischen der Anzeigeelektrode 14 und einem elektrisch leitenden Film 17 der insgesamt mit 45 bezeichneten Gegenelektrode angeordnet.- Die poröse Trennschicht weist seitlich versetzte Einschnitte auf, in denen die Blase 29 zwischen der porösen Trennschicht 37 und der Umrandung des napfförmigen Glassubstrats 34 eingeschlossen
30 ist.
809830/Π923
.-.■-■■".■""■ "■"-■.".;". Sharp K.K.
TER MEER · MÖLLER · STEINMtEISTER 1007-GEH
Bei der erfindungsgemäßen ECD-Zelle nach Fig. 11 liegt unter der porösen Trennschicht 37 eine Filterschicht 38, die kleiner bemessen ist, so daß die Blase 29 zwischen der porösen Trennschicht 37 und der Filterschicht 38 sowie der Umrandung des napfförmigen Glassubstrats 34 eingeschlossen werden kann.
Bei der ECD-Zelle nach Fig. 12 liegt zwischen der Anzeigeelektrode 14 und der porösen Trennschicht 37 eine FiI-terschicht 39, während ansonsten der Aufbau im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 11 entspricht. Die Filterschicht 39 wird unter dem Einfluß des Elektrolyten 21 weiß oder lichtdurchlässig. Die Blase 29 ist - analog zu Fig. 11 zwischen der porösen Trennschicht 37, der Filterschicht 38 und der Begrenzungswand des napfförmigen Glassubstrats 34 eingeschlossen.
Bei der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ECD-Zelle nach Fig. 13 ist wiederum die poröse Trennschicht 37 und die Filterschicht 38 vorhanden. In der Filterschicht 38 ist ein Randbereich ausgespart, in dem sich die Blase befindet und so zwischen der porösen Trennschicht 34, der Filterschicht 38 und der Begrenzungswand des napfförmigen Glassubstrats 34 eingesperrt ist.
25
Während bei der obigen Erläuterung von mehreren Ausführungsbeispielen nur auf die Verwendung eines anorganischen festen Films etwa aus Wolframoxid (WO3) zur Erzeugung des elektrochromen Phänomens abgestellt worden ist, sei abschließend noch betont, daß die Erfindung auch auf solche ECD-Anzeigevorrichtungen angewendet werden Jcann, bei denen sich durch elektrochemische Reduktion einer farblosen Flüssigkeit auf einer Kathode ein unlöslicher farbiger Film bildet.
8098 30/0923

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER 2802728
    D-8000 München 22 D-48OO Bielefeld
    Triftstraße 4 Siekerwall 7
    1007-GER 23· Januar 1978
    Mü/vL
    Sharp Kabushiki Kaisha 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, Japan
    Elektrochrome Anzeigezelle
    Prioritäten: 24. Januar 1977, Japan, Ser.Nr. 7116/1977
    24. Januar 1977, Japan, Ser.Nr. 7117/1977
    24. Januar 1977, Japan, Ser.Nr. 7118/1977
    6. September 1977, Japan, Ser.Nr. 107426/1977
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Elektrochrome Anzeigezelle mit einem auf Substrate aufgebrachten und auf gegenseitigem Abstand gehaltenen Elektrodenpaar und einem zwischen die Elektroden eingebrachten elektrochromen Material, gekennzeichnet durch
    - eine mit einer bestimmten Menge eines Elektrolyten imprägnierte und zwischen die Elektroden in die Zelle eingebrachten Trennschicht (15; 25; 26, 28; 37) und durch
    - einen die räumliche Ausdehnung des Elektrolyten ermöglichenden unter normalen Bedingungen elektrolyt-
    8Ö0ä3O/G§23
    ORIGINAL INSPECTED
    Sharp K.K.
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER 1 007-GER
    freien Hohlraum, der an mindestens einer Seite durch die Trennschicht begrenzt ist.
    2. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß die Trennschicht aus einem porösen Material besteht.
    3. Anzeigezelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der Trennschicht und einer der Elektroden (17; 36) angeordnete, ebenfalls elektrolytimprägnierte Filterschicht (16; 38) .
    4. Anzeigezelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht in zwei Teilschichten (26, 28) aufgeteilt ist, zwischen denen eine ebenfalls elektrolytgetränkte Filterschicht (27) angeordnet ist (Fig. 7) .
    5. Anzeigezelle nach Anspruch 3 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Filterschicht elastisch ist.
    6. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennschicht im wesentlichen die gesamte Anzeigefläche abdeckt und unterseitig eine den Ausdehnungshohlraum (Blase 29) begrenzende Aussparung aufweist.
    7. Anzeigezelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Flächenquerschnitt der Filterschicht an wenigstens einer Stelle kleiner gewählt ist als der der Trennschicht und an dieser querschnittsverengten Stelle im Inneren der Zelle der Ausdehnungshohlraum (Blase
    29) liegt.
    809830/0923
    Sharp K.K.
    TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 1007-GER
    8. Anzeigezelle nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungshohlraum (29) mit einem Inertgas gefüllt ist.
    9. Anzeigezelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennschicht an die Anzeigeelektrode anschließt und einen kontrasterhöhenden Hintergrund bildet.
    10. Anzeigezelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Filterschicht aus Asbest, Glasfaser-Filtermaterial, nicht gewebtem Textilmaterial oder aus einem porösen Kautschukmaterial besteht.
    11. Anzeigezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennschicht aus einem porösen Keramikmaterial wie Cordierit, Milute, Aluminiumoxid oder einem organischen porösen FiImmaterial f aus Tetrafluoräthylen-Polymermaterial , fluorierten Äthylen-Propylencopolymeren, Propylen-Polymer unter Zusatz eines Pigments wie Aluminiumoxid, Titanoxid oder Bariumsulfat besteht.
    12. Anzeigezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennschicht elastisch ist.
    13. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der freie Hohlraum als Blase
    (29) im Elektrolyten ausgebildet ist und durch einen Teilbereich der Trennschicht überdeckt ist, so daß die Blase nicht bis zur Anzeigeelektrode der Anzeigezelle gelangen kann.
    809830/0
DE2802728A 1977-01-24 1978-01-23 Elektrochrome Anzeigezelle Expired DE2802728C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP711677A JPS5392150A (en) 1977-01-24 1977-01-24 Electrochromic indicator
JP711777A JPS5392151A (en) 1977-01-24 1977-01-24 Electrochromic indicator
JP711877A JPS5392152A (en) 1977-01-24 1977-01-24 Electrochromic indicator
JP10742677A JPS5440654A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Cell structure for display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802728A1 true DE2802728A1 (de) 1978-07-27
DE2802728C2 DE2802728C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=27454641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802728A Expired DE2802728C2 (de) 1977-01-24 1978-01-23 Elektrochrome Anzeigezelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4310220A (de)
CH (1) CH622107A5 (de)
DE (1) DE2802728C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902106A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements
EP0030493A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-17 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Anzeigezelle, insbesondere elektrolytische, mit poröser Barriere
US4354741A (en) * 1979-10-12 1982-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrochromic display device
FR2524678A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif indicateur electrochrome avec un arriere-fond reflechissant
WO2013117847A1 (fr) * 2012-02-06 2013-08-15 Saint-Gobain Glass France Dispositif electrocommandable

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456337A (en) * 1981-12-07 1984-06-26 Rockwell International Corporation Chemically coupled color-changing display
US5953087A (en) * 1997-04-11 1999-09-14 Cambridge Research & Instrumentation Inc. Apparatus for stress relieving liquid crystal displays
US20110043742A1 (en) * 2003-02-21 2011-02-24 Cavanaugh Shanti A Contamination prevention in liquid crystal cells
US7009680B2 (en) * 2003-06-02 2006-03-07 Xtellus Inc. Narrow band tunable filter with integrated detector
US6943768B2 (en) * 2003-02-21 2005-09-13 Xtellus Inc. Thermal control system for liquid crystal cell
US7355671B2 (en) * 2003-02-21 2008-04-08 Xtellus Inc. Fabrication method for liquid crystal cell
US20060007386A1 (en) * 2003-02-21 2006-01-12 Extellus Usa Flat top tunable filter with integrated detector
US7352428B2 (en) * 2003-02-21 2008-04-01 Xtellus Inc. Liquid crystal cell platform
TWI251712B (en) * 2003-08-15 2006-03-21 Prime View Int Corp Ltd Interference display plate
TWI305599B (en) * 2003-08-15 2009-01-21 Qualcomm Mems Technologies Inc Interference display panel and method thereof
TW593127B (en) * 2003-08-18 2004-06-21 Prime View Int Co Ltd Interference display plate and manufacturing method thereof
US7446926B2 (en) * 2004-09-27 2008-11-04 Idc, Llc System and method of providing a regenerating protective coating in a MEMS device
US7573547B2 (en) * 2004-09-27 2009-08-11 Idc, Llc System and method for protecting micro-structure of display array using spacers in gap within display device
US7701631B2 (en) 2004-09-27 2010-04-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device having patterned spacers for backplates and method of making the same
US7184202B2 (en) * 2004-09-27 2007-02-27 Idc, Llc Method and system for packaging a MEMS device
US20060076634A1 (en) 2004-09-27 2006-04-13 Lauren Palmateer Method and system for packaging MEMS devices with incorporated getter
US8124434B2 (en) * 2004-09-27 2012-02-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for packaging a display
US7405924B2 (en) * 2004-09-27 2008-07-29 Idc, Llc System and method for protecting microelectromechanical systems array using structurally reinforced back-plate
US7668415B2 (en) 2004-09-27 2010-02-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for providing electronic circuitry on a backplate
US7424198B2 (en) 2004-09-27 2008-09-09 Idc, Llc Method and device for packaging a substrate
US7368803B2 (en) * 2004-09-27 2008-05-06 Idc, Llc System and method for protecting microelectromechanical systems array using back-plate with non-flat portion
WO2006052067A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Lg Chem, Ltd. Electrochromic mirror or window displaying information
WO2007120885A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Mems devices and processes for packaging such devices
US20090323170A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Groove on cover plate or substrate
EP2332005B1 (de) * 2008-09-08 2013-05-15 Ntera, Inc. Auf porösen substraten basierende gedruckte anzeigesysteme
US8379392B2 (en) * 2009-10-23 2013-02-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light-based sealing and device packaging
CN105093772B (zh) * 2015-08-25 2018-12-11 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制作方法、显示装置及其制作方法
GB202018219D0 (en) * 2020-11-19 2021-01-06 Pilkington Group Ltd Film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332972A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-17 Electrovac Fluessigkristallzelle
DE2545391A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Timex Corp Elektrochrome anzeigeeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220839A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-04 Hitachi Ltd
US4021100A (en) * 1974-09-03 1977-05-03 American Cyanamid Company Electrochromic device having an electrolyte contained in a solid porous insulating layer
CH612276A5 (de) * 1975-05-07 1979-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332972A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-17 Electrovac Fluessigkristallzelle
DE2545391A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Timex Corp Elektrochrome anzeigeeinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902106A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements
US4264150A (en) * 1978-01-23 1981-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Electrochromic display with lyophilic treatment separator
US4354741A (en) * 1979-10-12 1982-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrochromic display device
EP0030493A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-17 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Anzeigezelle, insbesondere elektrolytische, mit poröser Barriere
FR2471644A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Commissariat Energie Atomique Cellule d'affichage, notamment electrolytique, a barriere poreuse
FR2524678A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif indicateur electrochrome avec un arriere-fond reflechissant
WO2013117847A1 (fr) * 2012-02-06 2013-08-15 Saint-Gobain Glass France Dispositif electrocommandable
US9477130B2 (en) 2012-02-06 2016-10-25 Saint-Gobain Glass France Electrocontrollable device

Also Published As

Publication number Publication date
US4310220A (en) 1982-01-12
CH622107A5 (de) 1981-03-13
DE2802728C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802728A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle
DE112007000395B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einer organischen/anorganischen Verbund-Beschichtungsschicht
DE2902106C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE102005017682A1 (de) Galvanisches Element
DE202008018204U1 (de) Organischer/anorganischer poröser Verbundseparator mit poröser aktiver Beschichtungsschicht und elektrochemisches Bauelement enthaltend denselben
DE1489837A1 (de) Verbesserung an Elektroden fuer Kondensatoren
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE102019210541A1 (de) Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien
DE2059559A1 (de) Elektrode mit auswechselbarer Membran zur Messung von Ionenaktivitaeten
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE3211638A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit reflektierendem hintergrund
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE7503522U (de) Elektrode fuer eine steuerbare, elektrochromische anzeigevorrichtung
DE2322187A1 (de) Graphit-anschlussteil und dessen verwendung in einem elektrischen kondensator
DE2803604C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung für Negativanzeige
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE2040200B2 (de) Membran fuer elektroden zur messung von ionenkonzentrationen
DE10219456B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2322188A1 (de) Graphit-anschlussteil und dessen verwendung in einem elektrischen kondensator
DE19652174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolyten
DE3634987A1 (de) Kondensator mit festem elektrolyt
EP0627621B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Stoffwechsels von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUWAGAKI, HIROSHI, JOYO, KYOTO, JP TAKECHI, SADATOSHI NAKAUCHI, HIROSHI INAMI, YASUHIKO, TENRI, NARA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee