DE2331567A1 - Fluessigkristallzelle - Google Patents

Fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE2331567A1
DE2331567A1 DE19732331567 DE2331567A DE2331567A1 DE 2331567 A1 DE2331567 A1 DE 2331567A1 DE 19732331567 DE19732331567 DE 19732331567 DE 2331567 A DE2331567 A DE 2331567A DE 2331567 A1 DE2331567 A1 DE 2331567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
filling
plates
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732331567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331567B2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Publication of DE2331567A1 publication Critical patent/DE2331567A1/de
Publication of DE2331567B2 publication Critical patent/DE2331567B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Patentanwälte _ _ _ - _ « „ Dtpl-lng. Leinweber ZoJ ι ob/
Dipl.-Ing. Zlmraerriiann Dip!.-Ing. v. Wengersky
8 München 2, Rosental 7
Tel. 2603989
20. Juni 1573-
EIECTROVAC Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H., A-1194 Wien, Rampengasse 5 (Österreich)
Flüssigkristallzelle
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle mit zwischen Platten aus anorganischem Werkstoff, insbesondere Glas, eingebetteter kristalliner Flüssigkeit, wobei die Platten an ihren Randzonen vorzugsweise mittels Glaslotes hermetisch miteinander verbunden sind und mindestens eine zwecks Einfüllung der kristallinen Flüssigkeit zunächst freibleibende, nach Fertigstellung hermetisch verschlossene Füll- bzw. Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Sie bezieht sich auch auf Flüssigkristallzellen, die aus einem Plattenstapel gebildet sind, wobei sich die kristalline Flüssigkeit jeweils in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Platten befindet.
Um die kristalline Flüssigkeit in den Raum zwischen zwei Platten einer Flüssigkristallzelle einbringen zu können, ist es erforderlich, Füll- bzw. Entlüftungsöffnungeh vorzusehen, die nach Einbringen der kristallinen Flüssigkeit verschlossen werden. Hierzu ist es bekannt geworden, in eine der Platten ein Loch zu bohren und dieses nach Ein-
309884/1024
bringen der kristallinen Flüssigkeit zu verschließen. Abgesehen davon, daß diese Lösung optisch unschön ist, kommt die Herstellung solcher Plüssigkristallzellen relativ teuer, zumal die für Plüssigkristallzellen meist verwendeten Glasplatten dünn sind und beim Bohren leicht zerstört werden können. Außerdem können Zerstörungen der Zelle auch beim Verschluß der Löcher eintreten. Darüber hinaus verkleinern derartige Bohrungen die wirksame Fläche der Flüssigkristallzelle.
Das Ziel der Erfindung besteht vor allem darin, diese Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist zur Bildung der Füll- bzw. Entlüftungsöffnung in der die Platten miteinander verbindenden und diese voneinander distanzierenden Umrandung aus Glaslot od.dgl. eine das zwischen den Platten liegende Innere mit außen in Form eines Kanals verbindende Ausnehmung vorgesenen, die mittels Amalgam, Kunstharz od.dgl. hermetisch verschlossen ist.
Dadurch wird nicht nur in einfachster Weise die für das Pullen mit kristalliner Flüssigkeit erforderliche Öffnung geschaffen, sondern auch ein einfacher und hermetisch sicherer Verschluß ermöglicht.
Yorteilhafterweise ist, die Füll- bzw. Entlüftungsöffnung insbesondere ringförmig umgebend, eine eingebrannte, aufgedampfte oder durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Metallisierung vorgesehen und die Öffnung zur Herbeiführung des hermetischen Verschlusses verlötet.
Diese Maßnahme ermöglicht ein praktisch
problemloses Herstellen von FlUssigkristallzellen gleichbleibender Qualität auch in Serienfertigung.
Zweckmäßigerweise ist die Öffnung mittels eines Lotes, insbesondere mit niedrigem Schmelzpunkt, verschlossen.
Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung
309884/1024
ist auf die Metallisierung ein Metallplättchen-aufgelötet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Fig.1 zeigt eine Flüssigkristallzelle im Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1,
Fig.3 einen Teil einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle im Schnitt mit einer aufgedampften Metallisierung, wobei die Öffnung -mit Lot verschlossen ist,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3,
Fig.5 einen Teil einer Flüssigkristallzelle mit eingebrannter Metallisierung,
Fig.6 einen Teil einer erfindungsgemäßen Flüasigkristallzelle mit einer aufgedampften Metallisierung, wobei die Öffnung durch ein aufgelötetes Metallplättchen verschlossen ist und
Fig.7 eine teilweise Draufsicht auf eine Stirnfläche einer Flüssigkristallzelle, die einen Plattenstapel auf- ■ weist.
In allen Ausführungsbeispielen sind die für den Betrieb der Flüssigkristallzellen erforderlichen Elektroden, die im allgemeinen als Dünnschichtelektroden ausgebildet werden, nicht dargestellt, da diese für die Erfindung nicht wesentlich sind*
Die in Fig.1 dargestellte Flüssigkristallzelle besteht aus zwei Platten 1,2, die an ihren Randzonen mittels einer Umrandung 3 aus Glaslot miteinander verbunden sind. Die Füllöffnung ist dadurch gebildet, daß die Umrandung 3 eine das zwischen den Platten 1,2 liegende, die kristalline Flüssigkeit aufnehmende Innere 4· mit außen in Form eines Kanals verbindende Ausnehmung 5 aufweist, die mittels eines Verschlusses 6 aus Amalgam, Kunstharz od.dgl. hermetisch verschlossen ist.
309884/1024
-JT-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ist die Püll- bzw. Entlüftungsöffnung 7 durch Freilassen eines Teiles der aus Lotglas bestehenden Umrandung 3 gebildet, wobei, die Füll- bzw. Entlüftungsöffnung 7 ringförmig umgebend, eine aufgedampfte Metallisierung vorgesehen ist, die aus einer Chromschicht 8, einer Kupferschicht 9 und einer Goldschicht 10 besteht, wobei die Chromschicht 8 der .guten Haftung der Kupferschicht 9 auf den aus Glas,bestehenden Platten 1,2 und der aus Lotglas bestehenden Umrandung 3 und die Goldschicht 10 zur Vermeidung einer Oxydation und damit der Erhaltung einer guten Lötfähigkeit der Kupferschicht 9 auch bei längerer Lagerung dienen. Die Kupferschicht 9 dient der guten Lötfähigkeit der Metallisierung. Der hermetische Verschluß erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch Verlöten mittels eines beliebigen Lotes 11. Hiefür eignen sich beliebige Lotmaterialien, z.B. Blei-Zinnlegierungen, mit niedrigem Schmelzpunkt. An die Stelle der Chromschicht 8, der Kupferschicht 9 und der Goldschicht 10 können auch beliebige andere lötfähige und am Trägermaterial gut haftende Metallisierungen treten, beispielsweise Chron-Silber-Gold oder Chr.om-Zinn-Gold, wobei insbesondere bei letzterer auch die Goldschicht fortfallen kann.
In Fig.5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Metallisierung 12 auf der Stirnseite der Flüssigkristallzelle beispielsweise in Form einer siebdruckfähigen Silberpaste eingebrannt ist. Auch hier ist die Füll- bzw. Entlüftungsöffnung 7 mittels Lot 11 hermetisch verschlossen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeigt Fig.6,-bei dem der hermetische Verschluß durch ein zweckmäßig verzinntes Metallplättchen 13 erfolgt, das auf die aus einer Chromschicht 8, einer Kupferschicht 9 und einer Goldschicht 10 bestehende Metallisierung aufgelötet ist.
309884/102
Pig.7 zeigt schließlich eine teilweise Stirnansicht einer Flüssigkristallzelle, die aus einem Plattenstapel besteht, bei dem abwechselnd Platten 14,15,16,17 und Lotglasränder 18,19,20 aufeinanderfolgen. In den zwischen den Platten 14,15 bzw. 15,16 bzw. 16,17 mittels der Lotglasränder 18,19,20 geschaffenen Raum kann durch die Füllöffnungen 21,22,23 kristalline Flüssigkeit eingebracht werden, wobei in Fig.7 diese Füllöffnungen 2-1,22,23 noch nicht verschlossen dargestellt sind. Jede der Füllöffnungen 21,22,23 ist mit einer Metallisierung 24,25,26 umgeben, die einen hermetischen Verschluß durch Verlöten bzw. durch Auflöten eines Metallplättchen ermöglicht. Wie ersichtlich, sind die Füllöffnungen 21,22,23 und damit auch die Metallisierungen 24,25,26 gegeneinander versetzt angeordnet, was nicht nur das Einbringen der kristallinen Flüssigkeit und den Verschluß der Füllöffnungen 21,22,23 erleichtert, sondern auch das gemeinsame Metallisieren aller Füllöffnungen, das gleichzeitige Einbringen der kristallinen Flüssigkeit und auch das gleichzeitige Verschließen aller Füllöffnungen in je einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht.
Die Füllung der Flüssigkristallzellen mit kristalliner Flüssigkeit erfolgt im allgemeinen unter einem Vakuum von beispielsweise 10 mmHg, in welchem Fall lediglich je eine Füllöffnung vorgesehen zu werden braucht. Die Füllung kann aber auch unter Druck erfolgen, in welchem Falle außer der Füllöffnung noch mindestens eine Entlüftungsöffnung vorzusehen ist.
3098 8-4/1024

Claims (7)

  1. ο
    Patentansprüche :
    (j\y Flüssigkristallzelle mit zwischen Platten aus anorganischem Werkstoff, insbesondere Glas, eingebetteter kristalliner Flüssigkeit, wobei die Platten an ihren Randzonen vorzugsweise mittels Glaslotes hermetisch miteinander verbunden sind und mindestens eine zwecks Binfüllung der kristallinen Flüssigkeit zunächst freibleibende, nach Fertigstellung hermetisch verschlossene Füll- bzw. Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Füll- bzw. Entlüftungsöffnung (7,21,22,23) in der die Platten (1,2, 14,15, 16,17) miteinander verbindenden und diese voneinander distanzierenden Umrandung (3»18,19»20) aus Glaslot od.dgl. eine das zwischen den Platten liegende Innere mit außen in Form eines Kanals verbindende Ausnehmung (5) vorgesehen ist, die mittels Amalgam, Kunstharz od.dgl. hermetisch verschlossen ist.
  2. 2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- bzw. Entlüftungsöffnung (7,21, 22,23) insbesondere ringförmig umgebend eine eingebrannte, aufgedampfte oder durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Metallisierung (8,9,10; 12,24,25,26) vorgesehen ist und die Öffnung (7,21,22,23) zur Herbeiführung des hermetischen Verschlusses verlötet ist.
  3. 3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7,21,22,23) mittels eines Lotes (11), insbesondere mit niedrigem Schmelzpunkt, verschlossen ist.
  4. 4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metallisierung (8,9,10; 12; 24,25, 26) ein Metallplättchen (13) aufgelötet ist.
  5. 5. Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche
    309884/1024
    2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung eine gut lötfähige Schicht (9) aus Kupfer, Silber, Zinn od β dgl. aufweist, die zur einwandfreien Haftung auf G-las mit einer diese Haftung gewährleistenden Schicht (8), insbesondere aus Chrom, unterlegt ist.
  6. 6. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der gut lötfähigen Schicht (9) zur Vermeidung einer Oxydation eine die gute Lötfähigkeit erhaltende Schicht (10), insbesondere .aus Gold, vorgesehen ist.
  7. 7. Fiüssigkristallzelle mit mehreren Platten und Schichten aus kristalliner Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllbzw. Entlüftungsöffnungen (21,22,23) gegeneinander versetzt angeordnet- sind.
    309884/102
    L e e r s e i t e
DE19732331567 1972-07-03 1973-06-20 Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallzelle Withdrawn DE2331567B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571472A AT314628B (de) 1972-07-03 1972-07-03 Flüssigkristallzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331567A1 true DE2331567A1 (de) 1974-01-24
DE2331567B2 DE2331567B2 (de) 1977-10-13

Family

ID=3578855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331567 Withdrawn DE2331567B2 (de) 1972-07-03 1973-06-20 Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallzelle

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT314628B (de)
DE (1) DE2331567B2 (de)
FR (1) FR2191137B1 (de)
GB (1) GB1381077A (de)
IT (1) IT986609B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548743A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Rca Corp Fluessigkristall-bauteil
US4070749A (en) * 1975-07-04 1978-01-31 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing liquid crystal display devices

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037930A (en) * 1976-04-05 1977-07-26 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display cells
US4056306A (en) * 1976-09-13 1977-11-01 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device and method of manufacturing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650603A (en) * 1967-12-05 1972-03-21 Rca Corp Liquid crystal light valve containing a mixture of nematic and cholesteric materials in which the light scattering effect is reduced when an electric field is applied
CH532811A (fr) * 1970-05-11 1972-08-31 Manuf Des Montres Rolex S A Bi Pièce d'horlogerie comprenant un dispositif d'affichage avec au moins une cellule à cristal liquide
AT307522B (de) * 1970-12-21 1973-05-25 Electrovac Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
AT305392B (de) * 1971-02-04 1973-02-26 Electrovac Flüssigkristallzelle
US3751137A (en) * 1971-10-18 1973-08-07 Rockwell International Corp Liquid crystal display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548743A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Rca Corp Fluessigkristall-bauteil
US4070749A (en) * 1975-07-04 1978-01-31 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing liquid crystal display devices

Also Published As

Publication number Publication date
AT314628B (de) 1974-04-10
FR2191137A1 (de) 1974-02-01
GB1381077A (en) 1975-01-22
FR2191137B1 (de) 1978-07-21
DE2331567B2 (de) 1977-10-13
IT986609B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE2313574B2 (de) Mikroresonatorelement und Verfahren zu seiner Massenherstellung
DE2735493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
EP1010973B1 (de) Kapazitive Druck- oder Differenzdruckmesszellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2331567A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2342022C3 (de)
DE3322674A1 (de) Kondensator
DE2332972A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2333206A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2918376A1 (de) Behaelter fuer ein elektrochemisches element
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE3205056C2 (de)
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE2314901C3 (de) Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2556476A1 (de) Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhr
AT321378B (de) Flüssigkristallzelle
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE8407659U1 (de) Druck- oder druckdifferenzmessgeraet
DE954898C (de) Kathode mit einem Emissionsstoffvorrat fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1092936B (de) Kaeltekompressor
DE1106873B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
AT341015B (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von zeichen und verfahren zur herstellung solcher vorrichtungen
DE102010007919A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Keramik-Verbundmaterialien, insbesondere Metall-Keramik-Substraten sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Keramik-Verbundmaterial, insbesondere Metall-Keramik-Substrat
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee