DE2330061C2 - Verfahren und Deckplatte zum Herstellen eines Fundamentes aus Beton unter Wasser - Google Patents
Verfahren und Deckplatte zum Herstellen eines Fundamentes aus Beton unter WasserInfo
- Publication number
- DE2330061C2 DE2330061C2 DE2330061A DE2330061A DE2330061C2 DE 2330061 C2 DE2330061 C2 DE 2330061C2 DE 2330061 A DE2330061 A DE 2330061A DE 2330061 A DE2330061 A DE 2330061A DE 2330061 C2 DE2330061 C2 DE 2330061C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- concrete
- under water
- anchoring
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/01—Flat foundations
- E02D27/04—Flat foundations in water or on quicksand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D15/00—Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
- E02D15/02—Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
- E02D15/06—Placing concrete under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/10—Deep foundations
- E02D27/20—Caisson foundations combined with pile foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/52—Submerged foundations, i.e. submerged in open water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Foundations (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Fundaments aus Beton unter Wasser, bei dem auf
dem vorbereiteten Boden unter Wasser Auflager für eine Deckplatte hergestellt werden, die den Raum für
das Einbringen des Betons nach oben begrenzt und die Auflagefläche für das zu errichtende Bauwerk bildet,
wobei die Deckplatte auf die Auflager abgesenkt und der Raum unter der Deckplatte seitlich abgeschlossen
und darin Beton eingefüllt wird, die Deckplatte verankert wird und der Zwischenraum zwischen der
Deckplatte und dem erhärteten Beton mit einem kolloidalen Mörtel verpreßt wird. Die Erfindung betrifft
auch eine Deckplatte zur Durchführung des Verfahrens.
Bei diesem bekannten Verfahren (DE-OS 21 19 188) wird die Deckplatte nach dem Absenken auf die
Auflager an diesen verankert. Die Verankerung ist notwendig, damit die Deckplatte nicht angehoben wird,
wenn der Zwischenraum zwischen ihr und dem unter Wasser eingefüllten Fundamentbeton mit einem Verpreßmörtel
unter Druck verpreßt wird.
Die Vorbereitung dieser Verankerung und hierauf die Vornahme der Befestigung erfordern kostspielige
Arbeiten, da dazu Taucher herangezogen werden müssen. Während des Versenkens muß ferner die
Deckplatte in eine genau bestimmte Lage gebracht werden, weil sonst die Vornahme der Befestigung nicht
möglich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verankerung der Deckplatte zu vereinfachen und die
bisher dafür erforderlichen Unterwasserarbeiten einzu-
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß
zur Verankerung der Deckplatte im Beton an der Unterseite der Deckplatte vor dem Versenken Verankerungsteile
befestigt werden, die beim Einfüllen des Betons von diesem umhüllt werden.
Die Erfindung macht es unnötig, die Deckplatte an den Auflagern zu befestigen, da die Verankerung
unmittelbar in dem Fundamentbeton erfolgt Hierfür ίο sind Taucherarbeiten nicht erforderlich.
Da die Auflager nur das Gewicht der Deckplatte zu tragen haben, und auch dies nur zeitweilig, brauchen sie
nur in geringer Zahl vorhanden zu sein und eine mäßige Festigkeit zu haben. Drei Auflager genügen. Diese auf
die richtige Höhe in den Boden einzuschlagen, macht verhältnismäßig wenig Arbeit, so daß die Höhe der
Auflager vor der Anbringung der Deckplatte genau eingestellt werden kann und diese sich sofort auf der
gewünschten Höhe befindet
Die Strecke, um welche die Verankerungsteile der Deckplatte nach unten vorspringen, ist kleiner als die
Höhe der Auflager über dem Boden. Der zwischen dem Boden und dem Umfang der Deckplatte vorhandene
Zwischenraum, welcher durch eine nach unten vorspringende Randleiste verkleinert sein kann, wird durch eine
Dammschüttung verschlossen. Nach dem Einfüllen des Betons in den Raum unter der Deckplatte und nach dem
Erhärten des Betons ist die Deckplatte in diesem Beton verankert und der verbliebene Zwischenraum kann
unter Druck mit dem kolloidalen Mörtel verpreßt werden, ohne daß die Deckplatte aus ihrer Sollage
gehoben wird.
Der eingepreßte Mörtel kommt infolgedessen mit einem großen Teil der Unterseite des Blechs in
Berührung, so daß nach dem Abbinden und der Erhärtung das Blech das Gewicht des späteren
Bauwerks darauf gut auf den darunterliegenden erhärteten Werkstoff und über diesen auf den Boden
übertragen kann.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sowie einer Deckplatte zu seiner Durchführung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Herstellung der Auflager im Schaubild,
F i g. 2 das Absenken der Deckplatte auf die Auflager im Schnitt,
F i g. 3 das seitliche Verschließen des Raums zwischen dem Boden und der Deckplatte,
F i g. 4 das Einfüllen des Betons in den Raum unter der Deckplatte,
Fig.5 das Einpressen von Mörtel zwischen die Deckplatte und den erstarrten Boden,
F i g. 6 eine verstärkte Deckplatte,
F i g. 6 eine verstärkte Deckplatte,
F i g. 7 in einem Schnitt die Anwendung der Erfindung bei einem Fundament einer Kaimauer und
Fig.8 einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Zur Herstellung eines im Meer oder in einem Fluß liegenden Fundaments eines Bauwerks, welches eine zu
der Visierebene LX-LX' (Fig. 1) parallele Auflagefläche haben soll, werden Pfähle 2 auf die entsprechende
Höhe eingerammt, wofür eine an einem Blindpfahl 22 vorgesehene Marke 23 benutzt wird, welche mit einem
stark vergrößernden Visierfernrohr L anvisiert wird. Gegebenenfalls wird der Boden 1 von vorspringenden
Hindernissen befreit und summarisch vorbereitet, z. B.
durch Baggern, wobei seine Tragkraft gegebenenfalls durch ein beliebiges bekanntes Verfahren erhöht
werden kann.
Die Köpfe 21 der Pfähle 2 werden in bezug auf die Visierebene LX-LX' auf eine Höhe ζ gebracht Die
zugehörige Höhe H jedes Pfahlkopfs 21 über dem Boden 1 kann von einem Pfahl zum anderen verschieden
sein, wenn der Boden nicht vollständig waagrecht ist
Die Pfähle 2 bilden die Auflager für eine Deckplatte 3, die auf die Pfahlköpfe 21 abgesenkt wird. Die »«
Deckplatte 3 oesteht aus einer Platte 31 aus Stahlblech, deren Dicke e praktisch vernachlässigbar ist und welche
auf ihrer Unte'rseite angeschweißte I-Träger 34 aus ' Stahl zur Verbesserung der Steifigkeit der Deckplatte 3
während ihres Transports und ihrer Anbringung an den '5
Pfahlköpfen 21 aufweist Die unteren Flansche 32 der Träger 34 dienen als Verankerungsteile für die
Deckplatte 3. Diese weist außerdem eine nach unten vorspringende Randleiste 33 auf. Die Höhe h der
I-Träger 34 und der Randleiste 33 ist kleiner als die kleinste Höhe H der Pfahlköpfe 21 über dem Boden 1
(F i g. 2 und 3), damit die Träger 34 und die Randleiste 33 nicht an den Boden stoßen. Nachdem die Deckplatte 3
auf die Pfahlköpfe 21 abgesenkt worden ist, wird der Zwischenraum zwischen der Randleiste 33 und dem
Boden 1 durch Dämme 4 verschlossen. Die Dämme 4 werden z. B. auf beliebige bekannte Weise geschüttet.
Hierdurch ist ein praktisch geschlossener Raum zwischen der Deckplatte 3 und dem Boden 1 entstanden.
Die Platte 31 und die Randleiste 33 bilden eine Schweißkonstruktion mit einer dichten Oberfläche, Li
welcher Durchlässe 52 für das Einfüllen des Betons (Fig.3 und 4) und öffnungen 53 zur Abführung von
Wasser und Luft ausgebildet sind. Die öffnungen 53 und die Durchlässe 52 können bedarfsgemäß mit Hilfe von
Verschlußgliedern 53a, 52a verschlossen werden, welche aus der Ferne von der Oberfläche aus oder durch
Taucher betätigt werden (F i g. 6). Ferner sind öffnungen 54 in den Stegen der Träger 34 vorgesehen, um die
Zahl der Durchlässe 52 und der öffnungen 53 in der 4"
Platte 31 zu verringern.
Das Einfüllen des Betons 5 erfolgt durch die Durchlässe 52 mittels eines Trichters 51 (Fig.4),
welcher von der Oberfläche aus beschickt wird. Der Beton 5 fließt durch sein Eigengewicht aus und breitet
sich auf dem Boden 1 zwischen den Dämmen 4 aus. Das Gießen wird fortgesetzt, bis die unteren Flansche 32 der
Träger 34 in dem Beton eingebettet sind (Fig.4). Die
Höhe des Betons kann durch die Durchlässe 52 und die öffnungen 53 hindurch beobachtet werden. Die
Gießgeschwindigkeit des Betons wird so eingestellt, daß ein Abheben und eine Verschiebung der Deckplatte 3
vermieden werden.
Nach dem Erhärten des Betons 5 ist die Deckplatte 3 durch die in dem Beton eingebetteten Flansche 32 der
Träger 34 fest an dem Beton verankert (Fig. 5).
Das durch die Platte 31, die Träger 34 und die Randleiste 33 gebildete, mit dem einstückigen Block aus
erhärtetem Beton 5 verbundene Gebilde bildet eine sehr starre Anordnung, in welcher ein kleiner freier
Zwischenraum zwischen der Platte 31 und dem erhärteten Beton 5 bestehen bleibt, welcher noch mit
Wasser und gegebenenfalls mit einigen Lufttaschen gefüllt ist. Dieser Zwischenraum ist dank der Randleiste
33 und der Platte 31 dicht, deren Durchlaß 52 und deren *5
öffnungen 53 verschließbar sind. Die Deckplatte 3 und der Betonblock bilden daher einen festen Hohlkörper,
dessen Wände undurchlässig sind, und welcher nun durch Einpressen von flüssigem Mörtel vollständig
ausgefüllt wird.
Mittels eines Trichters 58, welcher von der Oberfläche durch beliebige nicht dargestellte Mittel beschickt
wird, -jvird kolloidaler Mörtel zwischen die Deckplatte 3
und den erstarrten Beton 5 eingepreßt. Das Wasser und die Luft entweichen weiter durch die Öffnungen 53. Der
Einpreßdruck des Mörtels 57 wird mit Hilfe von in die öffnungen 53 eingesetzten, oberhalb des Wasserspiegels
mündenden Stutzen 59 eingestellt Die Höhe Hp ihres oberen Endes bestimmt den Wert des Einpreßdrucks
des Mörtels 57. Der tatsächliche Einpreßdruck kann z. B. größenordnungsmäßig 300 Millibar betragen,
d. h. etwa 3 Meter Wassersäule für die Höhe Hp.
Ein derartiger Druck ermöglicht eine wirksame Füllung des beim Betonieren verbliebenen Zwischenraums
unter der Deckplatte 3 mit Mörtel 57, um den so hergestellten Fundamenten eine große Festigkeit zu
geben.
Trotz dieses bedeutenden Drucks, welcher einer Abhebekraft von 30 kN/m2 entspricht, bleibt die
Deckplatte 3 unbeweglich, da sie durch die Flansche 32 in dem Beton 5 fest verankert ist Die Festigkeit und das
Verhalten aller dieser Bauteile bei einem solchen Druck werden durch Festigkeitsrechnungen bestimmt
Die Festigkeit der so hergestellten Fundamente kann noch dadurch verbessert werden, daß der Mörtel 57 in
mehreren Malen eingepreßt wird, wobei die Verpressungen zeitlich so weit auseinanderliegen, daß der
Mörtel vollständig erhärtet, wobei mit wachsenden Drücken gearbeitet wird.
Wenn das Einpressen des Mörtels 57 beendet ist (Fig.5 und 6), können der Durchlaß 52 und die
Öffnungen 53 mit Hilfe der Verschlußglieder 52a, 53a verschlossen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 weist die Deckplatte 3 senkrecht zu den bereits beschriebenen
Trägern 34 zusätzliche Verstrebungsträger 35 auf. Die Träger 35 haben eine bedeutende Steifigkeit in der
mittleren Zone der Deckplatte 3. Ihre unteren Flansche 36 vervollständigen die Mittel zur Verankerung der
Deckplatte in dem Beton 5. Das System aus den Trägern 34, 35 und ihren auch als Verankerungsteile dienenden
Flanschen 32, 36 ermöglicht die Herstellung einer insbesondere in ihrem mittleren Abschnitt besondeis
festen Stahlbetonplatte. In dieser Stahlbetonplatte wird die obere Bewehrung durch die Platte 31 und die untere
Bewehrung durch die Flansche 32,36 der Träger 34,35 gebildet, während die Stege die Rolle von Bügeln zur
Aufnahme der Schubkräfte erfüllen. Damit die Platte diese Kräfte aushält, muß sie eine genügende Dicke
erhalten, welche die Höhe der Träger 34, 35 bestimmt. Der größeren Klarheit wegen ist nur ein einziger Träger
35 dargestellt.
Das Fundament der Fig.6 ist in dem Fall eines schweren Bauwerks mit einer kleinen Basisfläche
interessant, wie z. B. gewisse Brückenpfeiler oder ein Leuchtturm 49, welches eine gute Verteilung der auf die
Deckplatte 3 wirkenden konzentrierten Kräfte erfordert.
Bei dem in F i g. 6 dargestellten Fundament ist der Zwischenraum zwischen der Randleiste 33, der Deckplatte
3 und dem Boden 1 durch eine Schüttung 41 abgeschlossen, welche sich über einen erheblichen
Halbmesser um die Deckplatte herum erstreckt und bis zu der Höhe der Platte 31 aufsteigt. Diese Anordnung
kann insbesondere benutzt werden, um die Fundamente gegen eine Auskolkung des Bodens am Rand des Betons
5 zu schützen. Wenn die Wirkungen der Strömungen oder des Meeres heftig sind, kann die Schüttung 41
grobe Steine enthalten.
Fig. 7 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens die Herstellung eines
Fundamentes für eine Kaimauer 62.
Die Deckplatte 3 wird von Pfählen 2 getragen, wobei die Herstellung des Fundaments wie bereits beschrieben
erfolgt. Hierauf wird die Kaimauer 62 durch ein bekanntes Verfahren errichtet und mit Erde 63
hinterfüllt. Nach Fertigstellung des Bauwerks kann, wenn die Bewegung des Meeres diese Vorsichtsmaßnahme
erforderlich macht, vor dem Fundament eine Steinschüttung 41 eingebracht werden.
Fig.8 betrifft die Ausbildung des Fundaments eines
beweglichen Wehrs an einem Wasserlauf, dessen Strömung durch den Pfeil 64 dargestellt ist. In diesem
Fall ist es zweckmäßig, die Deckplatte 3 auf zwei zueinander parallelen, quer zu dem Wasserlauf eingeschlagenen
Spundwänden 25 abzustützen. Dabei liegen nur die Köpfe einiger Spundbohlen genau auf der
gewählten Höhe, während die anderen aus Ersparnisgründen etwas tiefer eingeschlagen werden. Die
zukünftigen Wasserspiegel stromaufwärts und stromabwärts von dem Bauwerk sind bei 65 bzw. 66 angegeben,
und es ist wichtig, zu verhindern, daß der oberstromseitige Druck voll unter der Sohle wirksam wird. Um dieses
Ergebnis zu erhalten, wird die stromaufwärts liegende Spundwand 25 weniger durchlässig gemacht als die
stromabwärts liegende Spundwand 25, ζ. Β durch Verschweißung von je zwei der sie bildenden Elemente.
Diese stromabwärts liegende Spundwand ist bei einer Auskolkung hinter dem Bauwerk nützlich.
Ferner ist einer der Luftabzüge dargestellt, welche durch Rohre 70 gebildet werden, welche durch
öffnungen der Deckplatte 3 treten und in den durchlässigen Boden vor dem Einbringen des Betons 5
eingeschlagen werden. Es ist angenommen, daß die bewegliche Verschlußvorrichtung des Wehrs durch ein
einziges Element oder mehrere nebeneinanderliegende, nicht dargestellte Elemente gebildet wird, welche in
tadelloser gegenseitiger Ausrichtung an dem oberen Teil der Deckplatte 3 befestigt sind.
In der Öffnungsstellung sind diese Elemente auf die Deckplatte 3 heruntergeklappt. Die Rohre 70 befinden
sich daher stromabwärts von der Verschlußvorrichtung. Sie werden gegebenenfalls mit Materialien mit von
unten nach oben wachsender Korngröße ausgefüllt, um ein Filter zu bilden, welches die darunterliegenden
Materialien zurückhält, welche durch einen leichten aufsteigenden Strom mitgenommen werden könnten.
Um die Figur nicht zu überladen, wurden die Verstrebungs- und Verankerungsteile nicht dargestellt.
Die Deckplatte 3 ist mit vorspringenden Anschlägen 71, welche als Anlage für die bewegliche Verschlußvorrichtung
in der angehobenen Stellung dienen, sowie Gruben 72, in welchen Betätigungsnrbeitszylinder untergebracht
werden können, versehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen eines Fundaments aus Beton unter Wasser, bei dem auf dem
vorbereiteten Boden unter Wasser Auflager für eine Deckplatte hergestellt werden, die den Raum für das
Einbringen des Betons nach oben begrenzt und die Auflagefläche für das zu errichtende Bauwerk bildet,
wobei die Deckplatte auf die Auflager abgesenkt und der Raum unter der Deckplatte seitlich
abgeschlossen und darin Beton eingefüllt wird, die Deckplatte verankert wird und der Zwischenraum
zwischen der Deckplatte und dem erhärteten Beton mit einem kolloidalen Mörtel verpreßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung der Deckplatte (3) im Beton (5) an der
Unterssite der Deckplatte (3) vor dem Versenken Verankerungsteile (32, 36) befestigt werden, die
beim Einfüllen des Betons (5) von diesem umhüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager für die Deckplatte (3)
Pfähle (2), Spundbohlen oder dgl. eingerammt werden.
3. Deckplatte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie an ihrer Unterseite nach unten vorspringende Verankerungsteile (32,36) aufweist.
4. Deckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Platte (31) aus Stahlblech
besteht und an ihrer Unterseite zur Versteifung dienende I-Träger (34, 35) aufweist und daß deren
untere Flansche (32, 36) die Verankerungsteile bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7222584A FR2190129A5 (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330061A1 DE2330061A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2330061C2 true DE2330061C2 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=9100635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2330061A Expired DE2330061C2 (de) | 1972-06-22 | 1973-06-13 | Verfahren und Deckplatte zum Herstellen eines Fundamentes aus Beton unter Wasser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3938342A (de) |
BE (1) | BE798942A (de) |
BR (1) | BR7304575D0 (de) |
CA (1) | CA979237A (de) |
DE (1) | DE2330061C2 (de) |
ES (1) | ES415193A1 (de) |
FR (1) | FR2190129A5 (de) |
NL (1) | NL174077C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1583856A (en) * | 1976-06-09 | 1981-02-04 | Sykes Construction Services Lt | Production of artificial islands |
US4128314A (en) * | 1977-06-10 | 1978-12-05 | Sevostiyanov Vladimir P | Liquid-crystal indicator |
FR2468698A1 (fr) * | 1979-11-06 | 1981-05-08 | Aubert J | Procede pour l'amelioration de la resistance au glissement d'ouvrages de genie civil et fondations s'y rapportant |
AT394221B (de) * | 1988-02-15 | 1992-02-25 | Ut Vasuttervezoe Vallalat | Verfahren zur errichtung eines bauobjektes |
US4881848A (en) * | 1988-07-26 | 1989-11-21 | Davy Mckee Corporation | Method of forming an immersed dam foundation and a dam structure thereon |
US4907915A (en) * | 1989-04-25 | 1990-03-13 | Glasstech, Inc. | Template for installing photovoltaic panel assembly and method |
US7422392B2 (en) * | 2004-10-06 | 2008-09-09 | Obermeyer Henry K | Water control structure |
US9856621B2 (en) | 2013-09-09 | 2018-01-02 | Dbd Systems, Llc | Method of construction, installation, and deployment of an offshore wind turbine on a concrete tension leg platform |
JP6409196B2 (ja) * | 2014-01-30 | 2018-10-24 | 株式会社日本住宅保証検査機構 | 水硬性固化材液置換コラム築造方法および該築造方法に使用するコラム築造装置 |
BE1027871B1 (nl) * | 2019-12-17 | 2021-07-15 | Smet F&C Nv | Werkwijze voor het verdiepen van een bestaande kaaimuur |
CN111236289B (zh) * | 2020-01-20 | 2024-08-16 | 重庆大学 | 桥梁群桩桩基防冲刷承台及其施工方法 |
CN113911271B (zh) * | 2021-10-12 | 2022-09-16 | 中交第四航务工程局有限公司 | 一种沉管浮态上驳的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1076743A (en) * | 1913-10-28 | Walter Butler | Subaqueous foundation and structure. | |
FR425092A (fr) * | 1911-01-21 | 1911-06-01 | Armand Gabriel Considere | Fondation sous l'eau |
DE872028C (de) * | 1942-02-05 | 1953-03-30 | Gruen & Bilfinger Ag | Molen, Ufermauern u. dgl. aus Bauwerksbloecken, z. B. Schwimmkoerpern |
US2622404A (en) * | 1949-03-24 | 1952-12-23 | George P Rice | Offshore drilling apparatus and method of installing the same |
BE765855A (fr) * | 1970-04-21 | 1971-10-18 | Aubert J | Procede pour la construction d'ouvrages immerges et dispositif s'y rapportant |
US3683632A (en) * | 1970-07-28 | 1972-08-15 | Combinatie Weslerschelde V O F | Method of laying a foundation for a structural element under water |
US3720067A (en) * | 1971-04-15 | 1973-03-13 | J Aubert | Method for building immersed structures and a device for carrying out said method |
-
1972
- 1972-06-22 FR FR7222584A patent/FR2190129A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-04-30 BE BE130609A patent/BE798942A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-10 NL NLAANVRAGE7306553,A patent/NL174077C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-25 ES ES415193A patent/ES415193A1/es not_active Expired
- 1973-06-04 US US05/366,354 patent/US3938342A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-05 CA CA173,184A patent/CA979237A/en not_active Expired
- 1973-06-13 DE DE2330061A patent/DE2330061C2/de not_active Expired
- 1973-06-20 BR BR4575/73A patent/BR7304575D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2190129A5 (de) | 1974-01-25 |
BE798942A (fr) | 1973-10-30 |
NL174077B (nl) | 1983-11-16 |
BR7304575D0 (pt) | 1974-09-05 |
ES415193A1 (es) | 1976-02-16 |
NL7306553A (de) | 1973-12-27 |
DE2330061A1 (de) | 1974-01-10 |
CA979237A (en) | 1975-12-09 |
NL174077C (nl) | 1984-04-16 |
US3938342A (en) | 1976-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611931T2 (de) | Unterirdisches bauwerk, insbesondere für die herstellung von tunnels, unterführungen, tiefgaragen, etc. und sein herstellungsverfahren | |
DE3936705C2 (de) | ||
DE2330061C2 (de) | Verfahren und Deckplatte zum Herstellen eines Fundamentes aus Beton unter Wasser | |
DE2628618B2 (de) | Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens | |
CH610966A5 (en) | Rock or slope revetment and method of constructing it | |
DE3808269A1 (de) | Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm | |
DE2062998A1 (de) | Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen | |
DE102005013993B3 (de) | Gründung für einen Hochwasserschutz | |
DE60002318T2 (de) | Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes | |
AT397397B (de) | Betonformstein in u-form für garten-, park- und landschaftsgestaltung | |
DE1958814B1 (de) | Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl. | |
DE4219078C2 (de) | Vorrichtung zum Absenken eines Gründungsteils eines Bauwerkes in eine mit Grundwasser gefüllte Baugrube | |
EP3361005A1 (de) | Bachverbauung | |
WO2004044334A1 (de) | Hochwasser-schutzsystem | |
DE3110286A1 (de) | "schwimmbecken" | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1964978B1 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage | |
AT317092B (de) | Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung | |
DE3214648A1 (de) | Verfahren zur gruendungsherstellung von schalenfoermigen behaeltern | |
CH245930A (de) | Pressbeton-Bauverfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen unter Wasser. | |
DE3685881T2 (de) | Stuetzbauwerk und verfahren zum verwirklichen dieses stuetzbauwerks. | |
DE873979C (de) | Verfahren zur Gruendung von Bauwerken mit Schwimmkaesten auf Pfaehlen | |
AT393286B (de) | Werkzeug zum herstellen von schlitzwaenden | |
DE817277C (de) | Sperrmauer fuer Stauseen | |
AT388008B (de) | Verfahren zur errichtung eines stauwerkes fuer laufkraftwerke und mit dem verfahren hergestelltes stauwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |