DE2329975A1 - Synthetischer grasteppich - Google Patents

Synthetischer grasteppich

Info

Publication number
DE2329975A1
DE2329975A1 DE2329975A DE2329975A DE2329975A1 DE 2329975 A1 DE2329975 A1 DE 2329975A1 DE 2329975 A DE2329975 A DE 2329975A DE 2329975 A DE2329975 A DE 2329975A DE 2329975 A1 DE2329975 A1 DE 2329975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product according
grass
grass product
pile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329975C3 (de
DE2329975B2 (de
Inventor
Yoshifumi Nakayama
Tadashi Nishimura
Shigelji Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2329975A1 publication Critical patent/DE2329975A1/de
Publication of DE2329975B2 publication Critical patent/DE2329975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329975C3 publication Critical patent/DE2329975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/009Artificial grass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft synthetische Grasprodukte besserer Qualität aus thermoplastischen elnf Sdlgen Bandern mit einen Quer-*· schnitt» in dem die Binder in der Mitte an dicksten sind und sich zu den Enden hin verjüngen und die einen stielartigen Vorsprung un ihre Mitte auf beiden Seiten des verjüngten Abschnittes besitzen. Die synthetischen Grasprodukte werden durch herkömmliches Tuften, Weben« Stricken oder Beflocken hergestellt und besitzen einen elastischen synthetischen Schaumstoff, der auf der Unterlage auf der Seite befestigt 1st, die den sich von de et aus erstreckenden Bändern gegenüberliegt.
309881/0473
Die Erfindung betrifft ein verbesserte» synthetisches grasartiges Florpodukt, das natürliches Gras nachahmen soll. Spezieller betrifft die Erfindung ein grasartiges Florprodukt, das in InnenrlSuraen und im Freien für Erholungs- und Sportanlagen verwendet werden kann.
Der Stand der Technik beschreibt, dafi wShrenct vieler zurückliegender Jahre Versuche gewacht wurden, grasartige Florprodukte herzustellen. In einigen Füllen bestand das Hauptziel darin, ein dekoratives grasartiges Produkt su bekonmen, wobei kein Versuch gemacht wurde, «in Produkt 2« erhalten, <3aa einer permanenten Verlegung im Freien und ein-*r verunstaltenden Abnutzung, wie beispielsweise durch genagelt© Schuhe oder Schuhe mit schmalen absätzen, widerstehen würde.
Andere Arbeiten verauchen, grasartig© Florprodukte für Sportanlagen ir. Freien und in InnenrSuzaen und für Erholungsanlagen zu bekoranen, doch hatten diese Produkt© zahlreiche Machteile hinsichtlich des Aussehens und der Oualität.
Da die meisten grasartigen Florprodukte aus geschnittenen kurzen Bändchen mit einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bestehen, haben sie übermäßig gleichförmiges Aussehen und besitzen nicht die tiefe Farbe und den Glanz von natürlicher* Rasen. Geschnitten© Florb3ndchen mit einem ira wesentlichen rechteckigen Ouerschnitt sind gut in ihren Bicgeeigenschaften, doch schlecht in der Wiederaufrichtung aus einer unter Stoß umgebogenen Lage, /uch lassen sie sioh leicht in der dichtung ihrer Längsachse trennen, venn sie wiederholten Stößen oder SchlSgen ausgesetzt
309881/047 3
Es ist daher ein Siel der Erfindung, ein grasartiges Florprodukt xu bekommen, das die physikalischen Eigenschaften und das allgemeine Aussehen von natürliche» nasen vortäuscht. Sin anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein grasartiges Florprodukt *u bekommen, das bessere 3est&n<5igkeit gegen Schlag und besitzt» Noch ein anderes üiel der Erfindung besteht
alien besitzt, die sich nicht in der Richtung ihrer Lftngsachs« spalten oder trennen, wenn sie wiederholten Schlägen ausgesetzt werden.
Noch ein anderes Ziel dor Erfindung besteht darin, ein grasartiges Florprodukt zu erhalten, das sich nicht hinsichtlich der Farbe oder physikalischen Eigenschaften verschlechtert, wenn es einer beeinträchtigenden Behandlung durch Witterungsbedingungen im Freien vfihrend langer Zeiträume ausgesetzt wird. Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein grasartiges Florprodukt su erhalten, das aus pigmentierten thermoplastischer. einfSdigen Florfaden besteht, die spiralige Kräuselungen besitzen.
Durch die Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. In dieso r bedeutet
Fig. 1 einen Querschnitt, stark vergrößert, des thermoplastischen Bandes, das für die vorliegende Erfindung bevorzugt ist,
Fig. 2 einen Querschnitt, stark vergrößert, eines modifizierten Bandes, worin der verjüngte Abschnitt wellenartig ausg*- bildete Seiten besitzt und OaB ebenfalls für die vorlie-
cren3# Erfindung b-svorzugt ist, 309881/0473
Pig. 3 einen stark vergrößerten Querschnitt eines Vergleichsbandes, das in den Beispielen erwähnt ist, und
Pig. 4 einen Querschnitt des Florproduktes in einer bevorzugten Ausbildung.
üia die Ziele der vorliegenden Erfindung ku erreichen, sollte ein grasartiges Florprodukt aus thermoplastischen einflidigen Bündern bestehen, von denen jedes einen Ouerschnitt besitzt, in der* das Band in seiner Mitte aa dicksten und zu den beiden Kanten hin verjüngt ist und auch ura die Mitte einer jeden Seite der verjüngten Abschnitte einen stielartigen Vorsprung aufweist, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der grasartige Flor nach der Erfindung besteht normalerweise au3 «ineüi langgestreckten Einfaden von 100 bis 600 Denier, der aus Polyamid, Polyester cder Polyolefin, vorzugsweise aber au3 Polyamiden, vie Nylon 6, Wylon 66, >*ylon 12, Nylon 610 und f*~ denblldenien Mischpolymeren hiervon, extrudiert wurde. Sin grasartiger Flor mit einer Breite zwischen 0,4 und 1,5 mm (0,01*5 bis 0,06 Zoll) ist hierfür bevorzugt, da Binder mit diesen 0uerschnittabne33ungen da» cute Aussehen und die physikalischen Eigenschaften besitzen, die ihre Brauchbarkeit als Ersatz: für Naturrasen fördern.
Grasartige Produkte au» geschnittenen FlorbSndern ait einer, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt erholen sieh schlecht von einem Umbiegen unter Druck oder Schlag, und solche Florb&ntfer werden auch leicht dauerhaft verforrat. Bei den vorliegenden Untersuchungen wurde klar, daß Florb.'inder mit einew stielartigen Vorsprung um die Mitte des Querschnitt» schwierig curch Unbie-73P unter Druck ooer Schlag permanent ceformisrbar sin3.
309881/0473
ORIGINAL INSFECTED
.. -τι
Es wurde auch klar, daß geschnittene Florbander, die «inen in wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzen, zunächst in der Richtung ihrer Längsachse getrennt werden. Diese Trennung wird unter wiederholten Stößen beschleunigt, und das Florprodukt nutzt sich ab, wie beispielsweise bei der Verwendung als GolffIHehe. Die Trennungen treten am häufigsten am Hittelteil des Bandes mit la wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, da die Schlagbeanspruchung In der Mitte am größten ist.
Nach der vorliegenden Erfindung ist das grasartige FlorbBndchen an dicksten in seiner Mitte und verjüngt sich zu den beiden
Kanton, so daß die Sehlagbeandoruchung dadurch gleichmäßig entlang dem Querschnitt dee Bändchens verteilt wird. Bevorzugte Binder haben sich verjüngende Abschnitte, die einen Kinkel »wischen 5 und 30° bilden. Der Winkel des sich verjüngenden Abschnittes ist als der Winkel definiert, der an dem Schnittpunkt der Tangenten gebildet wird/ welche entlang den Kanten der sich verjüngenden Abschnitte angelegt werden.
Es ist für grasartigen Flor erwünscht, daft die sander eine wellenartige Seite entlang dam Umfang des sich verjüngenden Abschnittes besitzen, da die wellenartige Seite dazu dient, den Glanz der flachen Oberfläche des Bandes zu vermindern und auch ein gutes Aussehen wie das von Naturrasen zu vorleihen. Der Querschnitt des bevorzugten Bandes besitzt eine wellenartige Seite mit einem Zwischenraun von 0,07 bis 0,2 rau (0,002 bis o,003 Zoll) zwischen einander benachbarten konvexen Abschnitten*
Ke ist bekannt, da β das Anfärben der grasartigen Blinder durch £u?at2 bestimmter Pigmente au den thermoplastischen Materialien,
309881/0473
232997S7
aus denen diese Bänder bestehen, bevorzugt ist und zu guter Wetterbeständigkeit führt. Es wurde gefunden/ daß ein Gemisch von 0,28 % Phthalocyaningrtin, 1,64 % Ca&miumgelb und 0,09 * RuB, bezogen auf da« Polymergcwicht, «ine gute Farbtiefe und zufriedenstellende Stabilisierung gegen Ultraviolettlicht für allgemeine Anwendungszwecke liefert. Diese Pigmente werden von der Dainichiseika Color ft Chemicals Mf g* Co., Japan geliefert.
Ά'αηη erwünscht, kann das Polyamid weiter durch Hinarbeitung irgendeine« bekannten Witterungsstabilisators stabilisiert werden» Der bevorzugte Witterungsstabilisator ist Irganox 1?22, das ein phosphorhaltigaa phenolieches Antioxidans der Firtaa Clba-Geigy Ltd. ist«
Bei der vorliegenden Erfindung werden die grasartigen Florprodukte durch herkönaaliehes Tuftan, V7eben, Stricken oder Beflokken hergestellt. Tuften, Weben und Stricken sind jedoch bevorzugt für die Herstellung von grasartigen Florprodukten, die für Sportanlagen im Inneren und irr. Freien benutzt werden.
Reim Tuften werden 5- bis 10-fache oiafSelige Bänder in die Unterlage getuftet, die aus Polyester-!, Acryl- oder Polypropylenfaeern besteht« Vorzugsweise werden Gewebe ©dar nicht gewebt« unterlagen, di« aus Polyesterfasern gebildet wurden, benutzt, da sie eine DimensionsetabilitUt gegenüber Peuchtigkeitsveriinclörung besitzen.
Sin OberfISchenflorgewicht von »ehr als 600 g/ra * ist erforderlich für die Verwendung in Sportanlagen. Die Florhöhe hängt von Benutzung des Rasens ab. Für allgemein« Spielplatz«, wie
309881/0473
für Tennisplätze, Volleyballplätze, Baseballplätze und Fußballplätze ist eine Florhöhe von δ bis 19 ran (1/4 bis 3/4 Zoll) bevorzugt. ' · .
Sir. Beispiel einer geeigneten Tuftunterlage ist ein Gewebe, das aus Polyesterfäden von 1500 Denier oder aus einem gesponnenen Polyestergarn von 10 s/2 und mit einem Gewicht von etwa 300 g/n2 gewebt ist.
Ein anderes Beispiel einer geeigneten Tuftunterlage ist ein nicht gewebtes Vlies aus einem Gemisch von Polyesterstapelfasern und Polypropylenstapelfasern und mit einem Gewicht von 250 g/m Eine typische Tuftmaschine, die verwendet werden kann, ist die 5/32 Gautschmaschine für geschnittenen Flor, hergestellt von der Courtesy Cobble Bros. Machine Co.
Eine andere bevorzugte Methode zur Herstellung des Produktes nach der Erfindung ist die, die einfädigen Florbänder und die Unterlagekettgarne und Unterlagefüllgarne zusammen auf einem herkömmlichen Wilton-Webstuhl für geschnittenen Flor zu weben. Eine Unterlage aus Garnen, die zu einem Gewebe mit acht Schußfäden je 2,5 cm und mit 267 bis 467 g/m2 (8 bis 14 Unzen/Yard2) verarbeitet wurden, ist allgemein zufriedenstellend.
Eine andere bevorzugte Methode zur Herstellung des Produktes nach der Erfindung ist die des Strickens der einfädigen Bänder und der Unterlagegarne. Das Stricken kann auf einer herkömmlichen Kettenflachstrick- oder -wirkmaschine erfolgen, die derart mit einem Zusatzschneidgerät ausgestattet ist, daß die von dem ^ar.d gebildeten Maschen aufgeschnitten werden, so daß man eine oerflache in der Form eines geschnittenen Flors erhält. Ein Bei-
309881/0473
3pl<2l der Strick- oder Wirkmaschine 1st die 200 Zoil-FlAchstrickmaschine Modell P der Cocker Machine & Foundry,
»Joch *ine andere» Method« zur Herstellung des Produkts nach der vorliegenden Erfindung ißt die des Beflockens. Die einfä'digen Binder werden auf kurze Längen von beispielsweise G irn ge~ schnitten un<5 auf <?iner Unterlage Bit Giner Klebstoff schicht darauf mit Hilfe einer elektrostatischen Kraft aufgebracht. Pflr diesen Zweck sollten di© kurzen Fasern ausreichende elektrJ-scha Leitfähigkeit besitsen, ura von der elektrostatischen Kraft angesogen su verden. Da th«riRopiastische Binf^d^n oder Monofile einen übemaöigen elektrischen Widerstand fUr dieses Verfahren beaitzc-n, sollten sie zunächst 5«handlung«;n unterzogen werden, die ihnen eine ausreichende elektrische T,«itf£higkeit verleihen, "ine allgemeine tfethoda zur Erhöhung t3or elektrischen Leitfähigkeit ist 4iö, die thermoplastischen Monofile ~dt verschißfl^nen Typen von oberflächenaktiven Mitteln au behandeln. Es wurde gefundsn, daß ein Gemisch der in Tabelle I geaeigten Susanroensetsung unter den oberflHchenaktiven Mitteln für dia Verwendung bei solchen Sehandlungan bevorzugt ist·
Verbindung
·' aliUiUlaury !phosphat 15
Stearyldimethylbetain 15
Hatriunsl1icat 30
"atriunichlorid 40
309881 / 0 Λ 7 3
ORIGINAL i»N*?cCTED
Typische Beflcckun^Btnaschinen werden von der H.D. Flock AG, Schweiz hergestellt*
d«m "eben, StricV.en oder Wirken oder Tuften wird eine Lösung von Latex oder einen anderen Klebntof frr.aterial auf der Unterlage des Gewebes rait Hilf© eines Walzenbeschichtungsverfahrens oder dergleichen aufgebracht. Der Latex verleiht dem Gewobe eine DircansionsstabilitSt und dient auch dazu, die BKiider auf den
au verankern. Einige Eeispiele geeigneter sind Styrol-Putadlenkautschuk (nachfolgend als "SBR" bezeichnet) , iiitril~Butadienlcaütschuk (nachfolgend als "NBR" bezeichnet) und Polyftthylen-Vinylacetateischpolyrner.
Es wurde gefunden, daß die Dauerhaftigkeit des Rasens weiter verbessert wird, wenn eine elastische Schaumstoffunterlage aufge-
Pür bracht wird./die vorliegende Erfindung kann ein Kunststoffschaum, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Kautschuk, verwendet werden. Polyvinylehloridschauzrstoff mit geschlossenen Zellen iot jedoch für die Verlegung i» Freien bevorzugt, und zwar wegen seiner rsehr als angemessenen physikalischen Festigkeit und Wetterbeständigkeit. Sine bevorzugte Mathode zur Aufbringung des Polyvinylchloridschaurastoff fts mit geschlossenen Zellen ist die, die Rückseite des Plorproduktea Mit einem Plastisol von Polyvinylchlorid, das eingeschlossene Luftblasen enthalt, zu beschichten .
S3 wurde auch gefunden, d«9 das grasartige Florprodukt aus Mono* filbändern rait spiraligen Kräuselungen entlang ihrer Oberfläche ein erwünschteres Aussehen haben, wie in Fig. 4 gezeigt ist« die einen Querschnitt d*8 Florproduktea aeigt. Der Plor 1, der von
309881/0473
~ IO
pigmentierten Monof ilbKncJern gebildet wird, besitzt einen Querschnitt/ wie er in Fig. 1 oder 2 gezeigt. Das Hand besitzt eins spiralice Kräuselung und erstreckt sich nicht etwa absolut geradlinig von der Unterlage 2 äu3. Sas Band ist 3icher in der Unterlage mit Hilfe eines Bindemittels 3 verankert, und der synthetische Schaumstoff 4 iat auf der Rückseite aufgebracht/ usdia physikalischen Kigenschaften des Florproctuktea zu verbessern.
Eine erfolgreiche Methods, den Hanofilb?.n3i»rn die spiralicen Kräuselungen zu verleihen ,besteht darin* das Band mehrfach üu zwirnen, bavor es au dem Florprodukt verarbeitet vird. Bai Vervondung dieser Methode ist es erwünscht, die Svirnung durch eine Hit?.©behandlung zu stabilisieren. Die KemofilhSnaer werden dann zu Florprodukten verarboitö1;r und jedes Band wird durch Bürsten getrennt.
anders brauchbare Methode zur Herstellung spiraliger Kräuselungen in d<»n XonofilbSndern ia-fc die, latente Kräuselungen in den Bändern auszubilden. Herfc&KKliche Methoden zur Gewinnung latenter XrSuselungen sind bekannt, Beispiölsweisa bostsht eine typisch« Method's darin» unsyrrn«etri3che Hitnobebändlungen auf d«r Oberfli*cr::e des Fedena vor der Herstellung der Florprodukte anzuwenden/ so 3o?» latente Kräuselungen bdin nachfolgenden Erhitzen der Bänder nach dem Weben, Stricken, Wirken oder Tuften auftreten.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
309881 /0473
Beisoiel 1
mit einem Querschnitt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, wurden aus Nylon 6 hargeatel.lt, deacon relative Viskosität bei 25° C in einer 98 %-igen SchwefelsHurelösung 3,20 betrug, und diese Binder wurden nach einer herkömmlichen Schtneljsextruoiertnethode mit einen Etanäardschneckenextruder und Standardhilf seinrichtungen gewonnen. Die ffonofilbSnder wurden durch Zugabe eines Gemische» vcn 1,64 * Cadisiuragelb, 0,23 % PhthalocyaningrQn und 0,08 % 3IuB/ bezogen auf das Polymercewicht, vor dem Spinnen pigmentiert. Die Pigraante wurden mit den Pellets aus JIylon 6 mit nilfe eines Ilenchel-Mischsrs vermengt, der von der Mltuiniike Mfg. Co. hergestellt wird.
Die resultierenden Binder besaßen etwa 300 Denier, eine Breite von 0,66 R9Q (O,026 Zoll) und einen Winkel des sich verjüngenden 'Anteiles von etwa 10°. Pünf Lagen des Bande« wurden zusarainon wit einetc herV.Ö'realichen Rinfjrwlrner gezwirnt, und eodann wurden, zwei Lagen dieser gezwirnten Bänder in gleicher Weise witeinancer Veratwirnt. So war dii» Sahl der Zwirnungen 5 nal 2 Winduncan je 2,5 era.
Die miteinander verzvirnten 10 Lagen des Bandes wurden dann in ein Grundgewebe aus Polyesterfäden getuftet. Die Tuftdicht« betrug 4 ran» (5/32 Zoll), die Stichwahl betrug 8 j« 2,5 crc und die Florhöhd 13 »in (1/2 Zoll). Ein SBR-Latex, Kipol LX Alt, der von cl«»r Nippon ?.eon Co., Ltd. geliefert wird, wurde auf Cer Unterseite eines Teiles des Grundgewebes aufgebracht und wahrend 15 Minuten bßi 160° C getrocknet.
309881/0473
Zwei Vergleichsflorprodukte wurden in Hhnlicher Weise wie nach der oben beschriebenen Methode hergestellt, jedoch mit der Ausnahe, daß der Querschnitt der Plorb<in<!<?r von dem Cuersehnitt der FlorbHnder nach der Erfindung abwich. Das Vergleichstlcrprodukt "A" bestand aus Monofilbänöern, di«? einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besaßen und dieetva 300 Denier und 0,7 mn (0,023 Soll) Breite besaßen. Das Vorgleichsflorprodukt "B", das in Fig. 3 geeeigt i3t, bestand aus MonofilbSndern, die einen Shnlichen Querschnitt wie nach der Erfindung besaßen, jet?och mit der Ausnahas, daft sie keina sich verjüngenden Kanten hatten» Die MonofilbSnder des Vergleichsflorproduktes "B" hatten etwa 3OO Denier und eine Breite von 0,685 tpjc (o,027 Zoll).
Diese drei Proben von Florprodukten wurden einem Scheuerversuch unterzogen, ua die Kahl der PcheuervorgSnge «u ermitteln, denen eie widerstehen konnten, bevor eine Trennung in dar Richtung der Längsachse der BSnder eintrat. Die in ö&sa Vorsuch verwendete Testnaschine ist in JTS-OS23-1942 als "Apparatur 2ura Testen der Farhh«st2ndigköit gagen Scheuern" beschrieben. Ein Γ.·«rieht von 700 g wurde verwendet, um das Testen zu beschleunigen .
10 Proben für jedes Florprodukt wurden getestet, und die Zahl der Scheuereinwirkungen/ bevor die Trennung begann, wurde ca-%$hlt. Di» Ergebnisse sind in Tabelle II «usairanemgestellt.
309881/0473
Erfindung Tabelle Il der Scheuoreinwirkungen 000
000
800
Probe Zahl 13
3
7
Nach dar
•Ά"
"1B"
Aus den Ergebnissen diese* Versuches ist klar ersichtlich, daß die MonofilbSnder nach der Erfindung ausgezeichnete Beständigkeit gegen Trennung in der Richtung ihrer Längeachse foesitaen.
Beispiel 2
Die gleichen drei Florprodukte, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden, wurden vergleichsweise hinsichtlich der Beständigkeit gegen umbiegen bei Aufprall gebestet· '
In diese» Versuch wurde eine "Wira Dynamic Loading Machine", hergestellt von der Daieiseiki MFg. Co., Japan verwendet. Die /Apparatur ist bekannt als eine Aufprallbiege tee tapparetur für Teppich« und besteht .aus einen: Schlaukopf, der über einen Abstat von etwa 250 in» herabfällt und so eine Aufprallkraft von etwa 163 g/cra ergibt*
Die Widerstandsfähigkeit gegen Umbiegen bei Aufprall ist als de» Unterschied in dor Dicke des Florproduktes vor und nach 17!>oAufi schlagen definiert. Die Dicke des Florproduktes wurda mit einem» Koftpreseionselastissltätstester, hergestellt von der Maeda Mfg, Co., Japan unter einem Druck von 20 g/cm gesessen. Die Ergebnis se dieses Versuches sind in TAbello III zusammengestellt.
309881/0473
Tabelle III
Probe nicfremmterachigd (tmQ Nach der Erfindung 1,O6C
a/V , 1,60O
"B" 1,499
Beispiel 3
Ein grasartige» Florprodufct nach der Erfindung wurde geraSS Bei~ spiel 1 hergestellt, jedoch wit der Ausnahme, d&ß Polyäthylen-VinylacetatTBischpolymerlatex auf der Unterseite eines Teils dee Crunägawebea aufgebracht vur<2*·. Der Letex hatte die Bezeichnung "Evadic", Typ EP-50 und virö von der Dair.ippon Ink a Chemicals Inc./ Japan vertrieben.
Ein mechanisch anceaachter FolyvinyichloridplastisolschauKt wurde auf die Rückseite des Florprodufctes aufgegossen. Nach S&m Erhitzen wShrenrl 10 Minuten auf 165° C hatt« der Polyvinylchloridschausi reit geschloasfnen Zellen eine Dicke von 5,S nan (0.23 Zoll) und eine flehte von 0,55 <j/eta .
Die hier verwendete Sehauf.stoffmaasa vurde in den in Tabelle IV ge«eigtön Mengenverhältnissen hergestellt,und ein kontinuierlicher Cafcas--Misch«3 wurde verwendet, um Gas in dem Polyvinylchloridplastlsol zu dispergieren.
309881/0473
r Teile - η
23Ζ99Γ75
70
Ttestandteile 30
7een 135 J1 3
3eon 1C3 Ex2 4O
Ol-TSd-Stabllieato SO
CaCo3 5
DOP
SEf l?.5O3
1) Diepj»rsionsr^ischpolyir»erhara der Jap&r.eae Geon Co. r Ltd.,
2} Mischbare d&r Japanese Geon Co.,. Ltd., Japan 3) "ilicort, oberflächenaktives Mittel der Toray Silicone Co., T>t£., Japan
Da» resultierend» Florprodukt besaB ausgezeichnete J»bnutsunss-■airenschaft©nf wenn es auf einem Golf plat« verlegt wurde.
Beispiel. 4
Ein grasartige« Produkt nach der Erfindung wurde ger<Bß deri V«r~ fahren de· Beispiele 1 hergestellt, vofaei 10 Lacren eine* PoIy- ^sterrrjonofilbandes von 300 Denier Bdt einem Querschnitt, wio er in Fig. 1 dargestellt iet, verwendet wurden. Das resultierende Florr>rodukt mit einer Florhöhe von 13 as besaß ί ein steiferes Anfühlen als das Produkt des Beispiels 1. Dieses ) Produkt ergab einen ausgezeichneten Belag für Fußböden in einest CIoIf clubhaus.
309881/0473
ORfGWALlNSPECTlD
Beisniel 5
Ein grasartiges Produkt nach der Erfindung wurde nach dew Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von 15 Lagen eines Polypropylenwonofilbandes von 200 Denier wit einem Querschnitt, wie er in Fig. 1 geneigt istf hergestellt. Das Polypropylenpolymer der Bezeichnung "Noblen*, Typ J3H-4, wurde von der Mitui Toatu Chflciicala InCt geliefert. Sodann wurde ein PoIySthylenschaum mit geschlossenen Zellen und »it einer Dicke von 3 rom und einer Dichte von 0,095 g/cn auf das resultierende Florpro~ dukt auf der Rückseite aufgebracht, da» eine Florhöhe von 6 rnra
besaß.
Dieses Florprodukt wurde als Auflage für einen Tennisplatz in einem Xnnenraum verwendet und zeigte einen guten Ballrüchprall und gute Abnutzungsbeetandigkeit.
Beispiel 6
Acht Lagen «ines pigmentierten Nylon 6-Monofilbandes von 500 Denier mit einem Querschnitt, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, wurde mit Polyesterkett- und -fiailfSden für di* unterlage auf einen: Wilton-Vebsttthl für geschnittenen Flor gewebt, um ein grasartiges Florprodukt «u bekomraen. Jedes Band besaß IO konvexe Abschnitte entlang beiden Seiten der sich verjüngenden Teile des Querschnitts.
Das Florprodukt hatte 1200 g/»2 Nylon-Ob«rflMchenflor mit einer Florhöhe von 13 ism. Die Polyestexunterlage wurde aus 103/6~gesponnenen Polyestergarnen unter Verwendung ei^er Fadendichte von 8 je 2,5 cm gewebt, um ein Gewebe mit 85O «j/τώ zu erhalten.
309881/0473
ff ..-■■ *"-■■■
SBR-Latex wurde geraSB dem Verfahren dee Beispiel 1 auf dae Flor·* produkt aufgebracht. Das resultierende Produkt besaß die tiefe Farbe und den Clan« von Naturrasen sowie ausgezeichnete Abnutsungseigensctiaften, wenn man es FuSgängerverkehr aussetzte.
Das Lichtreflexionsveraftgen von der Stirnseite der Mikrofadenbündchen mit einen Querschnitt, wie er in Fig. 2 .dargestellt ist« wurde gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle V zusammengestellt. Die Messungen erfolgten unter Verwendung eines "Micro-luster-Meters", hergestellt von der Jonan Mfg Co., Japan. Die Methode dieser Messung ist in Journal of the Textile Machinery Society of Japan« Band 24, Seit· 756 (1971) und Dyeing IndustryBand 18/ Seite 696 (1970) beschrieben.
Tabelle V
Probe Reflexionsvermögen (%)
nach der Erfindung
(Beispiel 6)
i
20
Vergleichsband X 47
Vergleichsband Y3 58
naturrasen (Gras) IS ~ 23
1) Prozentsatz, Reflexion im Vergleich »lt «lner weisen Platte aus Magnesiumoxid
2) Monofilband von 500 Denier mit dem Querschnitt, der in Flg. gezeigt ist.
3) Monofilband von 500 Denier mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
309881/0473
OfÖOINÄt INSPBCTtD Beispiel 7
Ein grasartiges Produkt wurde durch Beflocken unter Vervendung von pigmentierten Nylon 6-MonofilbMndörn von 200 Denier, von denen jedes einen Ouerschnitt gem^ß Fig. 1 besaß,, hergestellt« Hylon-Monofilfaser wurde au Stacken von € ran LSr.ge zerschnitten. Die zerschnittenen Pasern wurden dann in ein Gemisch oberflächenaktiver Mittel, wie oben «rwShnt, eingetaucht, und der Überschuß dieser Mittel wurde von den zerschnittenen Fasern Tr.it einer Zentrifuge entfernt» Dann wurden die zerschnittenen Pasern in einen Baum alt einer relativen Feuchtigkeit von 40 % während 24 Stunden gegeben. Danach zeigten dia resultierenden zerschnittenen Fasern eine Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes zwischen 6 und 8 %, bezogen auf das Fasergewicht.
Die zerschnittenen Fasern wurden dann auf dem Unterlagegewebe »it einer Klebstoffschicht aus einer Acrylverbindung n*ch herkömmlichen Methoden abgelagert. Sodann wurde das Florprodukt 15 Minuten bei 140° C getrocknet* Das resultierende Florprodukt besaß eine Flordichte von 200 g/vr und wurde bei der Verwendung als zufriedenstellend angesehen.
Beispiel 8
Ein grasartig«» Produkt nach der Erfindung wurde gem53 dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Nylon 6-Monofilband von 300 Denier »it einer Heizplatte auf eine Temperatur von 140° C auf ihrer Oberfläche erhitat wurde/ bevor das Band geawirnt wurde. 10 Lagen dieses gezwirnten nylon f-Monofil wurden in ein Grundgewebe aus PolyesterfSden, d&.a ähnlich derc in Beispiel 1 verwendeten war/ getuftet.
309881/OA73
- ORIQINALfNSFECTED
Nach der Aufbringung von SBR~Letex wurde das Florprodukt wahrend einer Minute einem auf 140° C überhitzten Wasserdampf ausgesetzt. Mach diesem D8xnpfen hatte das Monofilflorband splrallge Zwlrnungen, und das resultierende Florprodukt bosaB ein weicheres Anfühlen als das Produkt des Beispiels 1 sowie ausgezeichnetes Aussehen»
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahz&e auf spezielle Formen synthetischer Grasprodukte beschrieben wurde und obwohl hierzu unter Bezugnahme auf die speziellen in der Zeichnung gezeigten Ponsen spezielle Ausdrücke verwendet wurden, kann innerhalb des Erfincfcngsgedankena eine Vielzahl von Abwandlungen vorgenocsaen werden. Beispielsweise können bestimmte Merkmale der Erfindung unabhängig von anderen Merkmalen angewendet werden, und es können Variationen hinsichtlich der relativen Gröfien und Verhältnisse dar verschiedenen Elemente der Blätter von synthetischen . Gras oder hinsichtlich Ihrer Anordnung bezüglich der Unterlage vorgenozenen werden. .,-...
309881/0473
ORWMNAL INSPHITED

Claims (17)

Patentansprüche
1. Synthetisches Grasprodukt, bestehend aus eine» Unterlagemateriel, auf dea grasblattartlga BSnder aus eine*» synthetischen thermoplastischen Monofilmaterlal befestigt sind und sich von de« Unterlagematerlal aus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daS die BXnder aus synthetischem thermoplastischem Monofilntaterial im Querschnitt aa dicksten In Ihrer Mitte sind und sich zu den Kanten hin verjüngen* wobei ihre Mitte in Längsrichtung des Bandes stielartig auf beiden Seiten der BlattflRchen vorspringt und die bis su den Kanten, verlaufenden Abschnitte eine geringere Dicke als der stengalartig« Mittelteil besitzen.
2. Graeprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das thermoplastische Monofilnaterial aus Polyamid, Polyester oder Polyolefin besteht*
3. Grasprodukt nach Anspruch JL und 2, dadurch gekennzeichnet, daB das thermoplastische Monofilmaterlal aus pigmentierten Polyamid, Polyester oder Polyolefin besteht.
4. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der den GrasblSttern abgewandton Rückseite mit einest elastischen synthetischen Schaumstoff verbunden ist.
5. Grasprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische synthetische Schaumstoff aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen oder Kautschuk besteht.
309881/0473
ORJQINAl. JNSFECTED
6. Grasprodukt ι»oh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder in das Unterlagematerial getuftet sind.
7. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Bänder In ein Unter lageaiaterlal aus Kettfaden und Föllfäden eingewebt sind.
8. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit den Fäden in das ünterlagematerial verstrickt oder verwirkt sind.
9. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die BSnder auf den: unter lagematerial auf geflockt sind.
10. Graeprodukt nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet» dad die BSnder 100 bis €00 Denier je Band besitzen·
11. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 10, dadurch .gekennzeichnet, daß die Bänder eine Breite von 0,4 bis 1,5 mn (0,016 bis 0,06 Zoll) besitzen. ,%
12. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Seiten der sich verjüngenden Abschnitten angelegten Tangenten «inen Kinkel von 5 bis 30° einschließen.
13. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngenden Abschnitte der Bänder «inen Querschnitt EdLt wellenartigen Seiten besitzen.
14. Grasprodukt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervall zwischen einander benachbarten konvexen Abschnitten der wellenartigen Seiten 0,075 bis O,2 mm (0,003 bis 0,009 Zoll) beträgt·
309881/0473
ORiQIWAL INSPiDTED
15. Grasprodukt nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet/ daß die Bander splralige Kräuselungen besitzen.
16. Grasprodukt nach Anspruch 15, dadurch geTcennseichnet, daS die epirallgen Kräuselungen geswirnte Konfiguration besitzen.
17. Grasprodukt nach Anspruch 15/ dadurch gekennzeichnet/ <3afi die spiraligen Kräuselungen latente Kräuselungen sind, die durch un· entlastete Spannungen in der Molekülatrufctur de» Bandes gekennzeichnet sind.
>j
309881/0473
ORIGINAL INSPECTED
DE19732329975 1972-06-14 1973-06-13 Synthetischer Rasen Expired DE2329975C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6932472 1972-06-14
JP6932472U JPS5655266Y2 (de) 1972-06-14 1972-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329975A1 true DE2329975A1 (de) 1974-01-03
DE2329975B2 DE2329975B2 (de) 1975-10-09
DE2329975C3 DE2329975C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640654A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Albert Rademacher Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervon
NL1004656C2 (nl) * 1996-11-29 1998-07-02 Hugo De Vries Combinatiegrasveld.
US6858272B2 (en) 2001-03-14 2005-02-22 Troy Squires Horizontally draining, pre-engineered synthetic turf field
WO2010102921A3 (de) * 2009-03-12 2010-12-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
CN102625865A (zh) * 2009-09-03 2012-08-01 曼顿有限公司 人工草皮用纤维

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640654A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Albert Rademacher Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervon
NL1004656C2 (nl) * 1996-11-29 1998-07-02 Hugo De Vries Combinatiegrasveld.
US6242062B1 (en) 1996-11-29 2001-06-05 Southwest Recreational Industries, Inc. Combined turf
US6372310B2 (en) 1996-11-29 2002-04-16 Southwest Recreational Industries, Inc. Combined and stabilized turf for an athletic field
US6858272B2 (en) 2001-03-14 2005-02-22 Troy Squires Horizontally draining, pre-engineered synthetic turf field
WO2010102921A3 (de) * 2009-03-12 2010-12-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
CN102625865A (zh) * 2009-09-03 2012-08-01 曼顿有限公司 人工草皮用纤维

Also Published As

Publication number Publication date
US3837980A (en) 1974-09-24
JPS4929268U (de) 1974-03-13
JPS5655266Y2 (de) 1981-12-23
GB1390338A (en) 1975-04-09
FR2187530A1 (de) 1974-01-18
FR2187530B1 (de) 1976-06-11
DE2329975B2 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3940522A (en) Synthetic fibers and pile fabrics made therefrom
US3837980A (en) Grass-like pile product
DE3011757C2 (de)
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
DE2351941A1 (de) Teppichgrund und verfahren zur herstellung desselben
DE3642089A1 (de) Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
DE2944063A1 (de) Kunstleder mit chinchilla-aehnlichem aussehen und natuerlichem wildledergriff und verfahren zu dessen herstellung
DE2545167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem wildlederartigem Vlieskunstleder
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69433864T2 (de) Verfahren zum Fertigen eines maschinenwaschbaren Fußabtreters
DE1660646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern oder Faeden mit einer Schraubenspindelgestalt
DE1560857A1 (de) Nicht verwebte Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102007062238A1 (de) Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen
DE69808917T3 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
DE1578824A1 (de) Kuenstlicher Rasen
DE2950417A1 (de) Kombinationsgarn und seine herstellung
DE2118551A1 (de) Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2544868A1 (de) Fellartiges kardenbandgestrick
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE1560739A1 (de) Zusammengesetztes Material
DE2528136C2 (de) Gebundener Vliesstoff aus isotaktischen Polypropylenfäden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1660490A1 (de) Mattiertes Einfadenband aus einem synthetischen fadenbildenden Material und Spinnduese fuer dessen Herstellung
DE3525441C2 (de)
DE2009123A1 (de) Faden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977