DE3640654A1 - Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervon - Google Patents
Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervonInfo
- Publication number
- DE3640654A1 DE3640654A1 DE19863640654 DE3640654A DE3640654A1 DE 3640654 A1 DE3640654 A1 DE 3640654A1 DE 19863640654 DE19863640654 DE 19863640654 DE 3640654 A DE3640654 A DE 3640654A DE 3640654 A1 DE3640654 A1 DE 3640654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foliage
- parts
- plant
- artificial plant
- branches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41G—ARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
- A41G1/00—Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
- A41G1/007—Artificial trees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41G—ARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
- A41G1/00—Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/42—Toy models or toy scenery not otherwise covered
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Protection Of Plants (AREA)
- Artificial Fish Reefs (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf künstliches
Pflanzwerk oder Pflanzen bzw. Teile hiervon
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die hier interessierenden künstlichen Pflanzen,
Bäume aber auch Sträucher aller Art, Gräser und
dergleichen werden z. B. für Modellandschaften
in Größen von nur wenigen Zentimetern bis hin zu
einigen Dezimetern verwendet. Sie dienen in mannig
faltigsten Ausführungsformen und mit unterschied
lichsten Qualitätsansprüchen der Verschönerung
von Architektenmodellen, der Landschaftsgestal
tung von Modelleisenbahnen, und finden großes
Interesse bei der Erstellung von Trickfilmaufnahmen.
Sie werden von Liebhabern zur Nachgestaltung
solcher möglichst naturgetreuer Landschaften
teilweise individuell gestaltet aber auch von
einschlägigen Industriezweigen maschinell
gefertigt und in den Handel gebracht.
Modelliebhaber, die in der Vergangenheit solche
künstlichen Pflanzen und dergleichen gewissermaßen
handgestrickt in Heimarbeit mit großer Sorgfalt
gefertigt haben, sehen sich in letzter Zeit
mannigfaltigsten, auch bei industrieller Fertigung
qualifizierten Angeboten gegenüber, wobei die
Variationsvielfalt entsprechend den auch auf an
deren Gebieten gewachsenen Freizeitangeboten bisher
ständig im Steigen begriffen ist.
Die industrielle oder wenigstens teilindustrielle
Fertigung künstlicher Pflanzen, Sträucher, Grün
flächenmodelle und Bäume aller Art besteht in
aller Regel aus einem über ein Spritzgußverfahren
hergestelltes tragendes Gerüst wie dem Stamm
eines Baumes mit enstprechendem Astwerk. Bei
den hierbei angewendeten Gießverfahren bedient
man sich sowohl der Verarbeitung von geeigneten
Kunststoffen, als auch von Metallen oder Metall
legierungen. Gegossene oder gespritzte aber auch
aus Draht geformte Gerüstaufbauten für das Laub
werk werden etwa mit Steckstiften in eine Basis
platte, auf der die entsprechende Landschaft auf
zubauen ist, meist durch bloßes Einstecken oder
durch Verkleben befestigt.
Bisher besteht eine wesentliche Schwierigkeit
darin, eine der Naturform möglichst getreu nach
empfundene Kombination der Einheit Stamm- bzw.
Astgehölz einerseits und der bisherigen Einheit
der Belaubung eines solchen Baumes - also des
simulierten Blattwerkes - andererseits, vorzu
geben. Bei entsprechend hohen Ansprüchen war
dieses in der Vergangenheit oft nur unter Mit
hilfe geeignet künstlerisch veranlagter Arbeits
kräfte möglich.
Aus der DE-OS 29 02 185 ist es
bekannt, das Blattwerk aus einem nichtmetallischen
lichtdurchlässigen wirrfaserähnlichen Trägermaterial
herzustellen, indem auf das Faservlies ein Kleb
stoff aufgebracht wurde, woraufhin das Träger
material mindestens teilweise mit einem nicht
eisenhaltigen, die Blätter simulierenden Material
aus Schaumstoffpartikeln oder einem anderen ge
körnten Material (z. B. Sägemehl) bedeckt wurde
und durch den Klebevorgang eine dauerhafte Ver
bindung hergestellt und auch über den Transport
hinaus garantiert werden konnte.
Das Überziehen des das Gerüst für das Blatt
werk bildenden gegossenen bzw. gespritzten
Baumstammes mit derart dünnschichtigen Wirrfaser
vliesmaterialien, aber auch das Aufbringen von
mehr oder weniger in Fetzen, Abschnitte oder
Partikel zerrupften Schaumstoffmaterial auf
das Astwerk des Baumes führte jedoch zu Modell
formen, die insbesondere bei der oft gewünschten
und wünschenswerten intensiven Beleuchtung der
hieraus aufgebauten Landschaften einen unnatür
lichen Gesamteindruck, speziell für die Baumbe
laubung vermitteln. Die diffuse Streuung des
Lichtes an dem bisher zur Anwendung gebrachten
Wirrfasermaterial oder den Schaumstoffpartikeln
ist Hauptursache dafür, daß diese Nachteile
in der Vergangenheit nicht befriedigend beseitigt
werden konnten.
Bei Bodenbegrünungen, wie Rasenflächen oder
dergleichen ist es bekannt, die Pflanzennachbil
dungen auf eine Kunststofffolie aufzukleben.
Soweit eine dichte Begrünung vorliegt, die die
Folie vollständig bedeckt, ist die Nachbildung
weitgehend naturgetreu. Sobald die Begrünung
jedoch aufgelockert ist, ist es schwierig,
den unnatürlichen Eindruck, den die durch
scheinende Folie hervorruft, zu kaschieren.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der
die Aufgabe zugrundeliegt, künstliches Pflanzwerk
oder Pflanzen bzw. Teile hiervon der gattungsge
mäßen Art dahingehend zu verbessern, daß ihr
optischer Gesamteindruck dem der jeweils simu
lierten natürlichen Pflanzen oder Bepflanzung
verwechselbar nahekommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Anordnung eines netzartigen Fadenverbundes
zwischen der Unterlage für die Bepflanzung und
dieser sowie zwischen dem Träger in Form eines
Astgehölzes von Bäumen oder Sträuchern und dem
Blatt- oder Nadelwerk ermöglicht die Befestigung
einer Vielzahl kleiner, Pflanzen oder Pflanzenteile
nachbildender Teilchen in regelmäßiger sowie auch
in unregelmäßiger Dichteverteilung, ohne daß
dieser Fadenverbund in einer das natürliche Aus
sehen störenden Weise in Erscheinung tritt.
Auch dadurch, daß das Blattwerk der hergestellten
künstlichen Pflanzen, wie z. B. das Laub unter
schiedlichster Baumarten, aber auch Schnee
flocken oder dergleichen aus einem flächigen
Material ausgeformt werden, das insbesondere
bei Blattlaub selbst für eine farbige Herbstbe
laubung außerordentlich naturgetreu eingefärbt
werden kann und die jeweilige Blattform durch
Ausstanzen aus einem flächigen Material hochna
türlich wiedergegeben werden kann, ergibt sich
ein nahezu naturgetreuer realistischer Gesamt
eindruck, etwa für das Modell einer Birke. In
diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, daß die
in ihrer Umfangskontur nachgeahmten Blätter oder
dergleichen Laub so ausgeformt sind, daß sie
sich über wenigstens eine Symmetrieachse spiegel
bildlich wiederholen, so daß die Lage des Blattes
auch bei Vertauschung der Richtung zwischen
Stielansatz und Blattspitzen im Gesamtein
druck nicht wahrgenommen wird. Wesentlich ist
des weiteren, daß ein solches Blattwerk nicht mit
einer irgendwie ausgebildeten dünnen durchsichtigen
Schicht in Verbindung gebracht und mit dieser
dauerhaft verbunden wird, sondern mittels Klebstoff
auf ein haarnetzförmiges Trägermaterial aufge
klebt wird, welches sich leicht über und in
das Astwerk, und zwar in einer optimal dreidimen
sionalen Verteilung einbringen und damit bei
spielsweise über die gesamte Tiefe einer Baumkrone
verteilen läßt. Die aufgeschnittenen Maschen
des Netzes, also die sich hierbei jeweils erge
benden freien Enden der Maschen oder Fäden des
Netzwerkes bilden zusammen mit den an diesen
festgeklebten ausgestanzten Blättern eine
harmonische Fortsetzung des eigentlichen Ast
werks eines Baumes bis hin zur Spitze jedes ein
zelnen Astfortsatzes. Die auch bei unterschied
lichsten Anforderungen, wie beispielsweise
spezieller mehrfarbiger Herbstbelaubung hochna
türlich einfärbbaren aus jeweils optimal ge
eigneten flächigen Materialien ausgeformten
Blätter reflektieren das auf sie auffallende
Licht in vollkommen vergleichbarer Weise mit der
bekannten Reflektion des Lichtes an natürlichen
Blättern der in der Natur vorkommenden Bäume,
Sträucher und dergleichen mehr. Die bisher
unnatürlich wirkende diffuse Lichtverteilung
an den bisher verwendeten partikelartig zer
kleinerten Schaumgummibelaubungen künstlicher
Pflanzen oder auch dünnschichtiger wenigstens
teildurchsichtiger Faservliesbelaubungen, und
die sich daraus ergebenden optischen Nachteile
werden vollständig vermieden.
Das Aufbringen und Verbinden, was praktisch nur
durch ein Verhaken des aus einem Fadenverbund
mit auf diesem aufgeleimten Blattwerk bestehen
den Begrünungsmaterials auf eine künstliche
Pflanze, insbesondere das Astwerk eines Baumes
erfolgen kann, gestaltet sich sehr einfach und
benötigt keinerlei besondere künstlerische Fertig
keiten, so daß auch der Laie durch das beispiels
weise in einem Bausatz gelieferten Pflanzensortiment,
bestehend aus Einheiten tragender Gerüste (z.
B. Stamm + Krone) und getrennt hiervon anderer
seits das Blattwerk (Kunststoffnetz + anhaftende
Belaubung) angeregt ist, weitere individuelle Ge
staltungen vorzunehmen und seine jeweilige
Eigenkreativität zur Anwendung zu bringen.
Da die einzelnen Äste bzw. ihre freien Enden in
einer Baumkrone oder dergleichen praktisch durch
die aufgeschnittenen Netzmaschen der Baumbe
laubung harmonisch fortgesetzt werden, ist es
vorteilhaft, den das Blattwerk tragenden Faden
verbund entsprechend den Farben der Äste einzu
färben. Die Vermaschung der mit den Blättern in
inhomogener Dichte verleimten Fadenverbund-Netz
träger, ihre Selbstveränderung an den einzelnen
Ästen der Krone eines Baumes in unterschiedlich
ster Entfernung zum Baumstamm, die genannte
optisch lückenlose Fortsetzung der Astenden
durch die aufgeschnittenen Netzmaschen ergibt
sich bei der Zusammenfügung des Laub-Netzträgers
einerseits und der tragenden Baumkrone anderer
seits praktisch von selbst, wobei jeweils Ge
samteindrücke entstehen, die sich auch bei denk
barer industrieller Fertigung kaum wiederholen,
also jeder belaubte Baum für sich individuell wirkt.
Gerade bei der modernen Aufnahmetechnik der Film
industrie, also beispielsweise der Herstellung
von Trickfilmen oder Videoclips, bei der mit
hoher Schärfentiefe bei der Objektiveinstellung
gearbeitet wird, ist es von großer Wichtigkeit,
daß aus derartigen Baummodellen und Sträuchern
aufgebaute Landschaftsbilder natürlichen Land
schaftsgestaltungen verwechselbar ähnlich sehen,
so daß es besonders vorteilhaft ist, natürliche
Blattformen in ihrem Gesamteindruck beizube
halten. Überraschenderweise wird ein solcher
natürlicher Gesamteindruck für das Auge dann
optimal vorgegeben, wenn die Blattform in ihrer
Gestaltung mindestens eine Symmetrieachse
aufweist, also entweder in Längs- oder Quer
richtung aber auch in mehreren Achsrichtungen in
ihrer Randkonturierung symmetrisch gestaltet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sollen nach
folgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher
erläutert werden, die nur beispielsweise Ausfüh
rungsformen wiedergeben. Es bedeutet:
Fig. 1 die Ausführungsform eines künst
lichen Baumes gemäß dem bisher
bekannten Stand der Technik;
Fig. 2 die Ausführungsform eines Modell
baumes nach der Erfindung;
Fig. 3a-3e symmetrisch gestaltete Blattformen
für die Belaubung eines Baum
modelles nach Fig. 2.
Der nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 her
gestellte Modellbaum wird nach einem besonderen
Schleudergießverfahren in einer Gußform, soweit
es den Baumstamm und die Äste betrifft aus einem
Metallguß hergestellt und unabhängig von der Fer
tigung der Baumstruktur wird dann für die Belau
bung des Baumes ein nicht-eisenhaltiges licht
durchlässiges fasriges Material in relativ große
Lagen zerschnitten und auf beiden Seiten durch
Sprühen eingefärbt um eine jeweils gewünschte
Vegetationsfarbe vorgeben zu können. Danach
wird Klebstoff auf beide Seiten des gefärbten
Faservlieses oder dergleichen lichtdurchlässigen
Stoff aufgesprüht und vor dem Trocknen des Kleb
stoffes ein blattsimulierendes Material in Form
von Schaumstoff oder gummiähnlichem Material aber
auch anderer Partikel wie etwa Holzmehl so auf
getragen, daß die Faserschicht wenigstens teil
weise bedeckt ist. Das derart als Blattwerk die
nende hergestellte Schichtprodukt kann abschlie
ßend noch mit einem Lack besprüht werden, der
die Klebeeigenschaften, die zuvor für das Blatt
werk erforderlich waren, wieder beseitigt. Schließ
lich wird das teilweise mit blattsimulierendem Stoff
bedeckte Trägermaterial zu einer entsprechenden
Größe für eine Baumstruktur oder dergleichen zu
geschnitten und dann über die Äste des Baumes
gezogen. Um den in Fig. 1 dargestellten relativ
unechten Gesamteindruck der Belaubung wenigstens
etwas aufzubrechen ist es in diesem Zusammenhang
auch bekannt, das Vliesmaterial oder auch Schaum
stoffmaterial selbst in feinere Partikel zu zer
reißen, um diese in einer eher dreidimensionalen
Verteilung auf das Astwerk des Baumes aufbringen
und hier befestigen zu können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 besteht der Stamm 1 aus einem nicht-eisen
haltigen Metallguß, was gleichermaßen auch für
die Äste 2, die das Faservlies 3 bzw. eine ent
sprechende Schaumgummischicht oder dergleichen
als tragendes Gerüst aufnehmen, gilt. Das Faser
vlies 3 kann neben seinem Aufbau aus Stapel
fasern auch eine Vielzahl von längeren Einzel
fasern aufweisen, auf die oder zwischen die
Schaumgummipartikel 5 gefügt sind.
Auch das erfindungsgemäß aufgebaute Baummodell
nach Fig. 2 besteht aus einem Stamm 6, dem die
Krone des Baumes bildenden Astgehölz 9. Über
und in das Astgehölz 9 ist ein vorzugsweise mehr
teiliger Netzträger in Form eines Faserverbundes 7
gehängt oder anderweitig mit dem Astgehölz 9 ver
bunden. Der Faserverbund kann eine unregelmäßige
Struktur besitzen und wird vorteilhaft durch
Auffasern eines Kunststoffseiles hergestellt. Der
Fadenverbund 7 bildet seinerseits das tragende
Gerüst für das Blattwerk 8, welches aus flächi
gem Material ausgeformt, beispielsweise ausge
stanzt ist.
Die Fig. 3a-3e zeigen beispielsweise im Rahmen
der vorliegenden Erfindung hergestellte Blatt
formen und es ist leicht erkennbar, daß jede
dieser Blattformen mehrere Symmetrieachsen aufweist,
also beispielsweise die Fig. 3a-3e und Fig. 3e
jeweils mittig spiegelsymmetrisch liegende waage
rechte und senkrechte Symmetrieachsen. Die Fig. 3d
und 3e besitzen erkennbar mehr als zwei Symmetrie
achsen und es sind im Rahmen der Erfindung liegend
weitere auf diesem Grundprinzip beruhende Blatt
formen denkbar, wobei darauf geachtet ist, daß
wenigstens eine der Symmetrieachsen und damit
eine Hälfte einer der hier verwendeten Blattformen
der tatsächlichen Form eines speziellen Laubes,
wie beispielsweise Eichenlaub oder Birkenlaub und
dergleichen mehr entspricht oder in ihrem optischen
Gesamteindruck verwechselbar nahekommt.
Aufbau und Fertigung des die Belaubung tragenden
Baumstammes sowie der Baumkrone oder auch eines
Strauches und dergleichen interessieren hier
nicht. Wesentlich ist nur die Art und Weise
der Ausbildung der Belaubung selbst. Hierfür
wird, wie vorstehend dargelegt,von einem haar
netzförmigem Netzträger ausgegangen, dessen
Maschengröße vorteilhaft auf das jeweilige Modell
optimal abgestimmt wird. Das Netz besteht aus
einem Kunststofffaserverbund, etwa vergleich
bar mit einem tatsächlichen Haarnetz, wobei
seine Einfärbung vorteilhaft so gewählt wird,
daß sie der Farbgebung der Äste entspricht.
Ein solches Netz wird in geeigneter Weise be
leimt und mit den aus einem dünnschichtigen
ebenen Material ausgestanzten Blättern berieselt
oder anderweitig beaufschlagt, so daß in inhomo
gener Dichteverteilung an dem Netz eine Viel
zahl von Blättern hängenbleibt und zusammen mit
dem Austrocknen des Klebstoffs hier eine dauer
hafte Verbindung vorgeben. Anstelle der Blatt
stanzungen nach Fig. 3a-3e ist es selbstverständ
lich auch möglich, für die Darstellung von
Winterlandschaften Formen von Schneeflocken
zu verwenden oder von Eiskristallen für be
reifte Landschaftsvegetationen. Die eine Ein
heit bildende Belaubung aus Netzträger 7 und
Blattplättchen 8 kann beispielsweise für einen
kommerziellen Vertrieb solcher Modellbäume oder
anderer Pflanzen getrennt volumengünstig in
Form eines aufgerollten Netzstreifens oder in
Lagen übereinandergeordneten Netzflächen oder
auch bereits fertig zerschnitten verpackt werden
und getrennt von den Bäumen oder Strauchwerk ge
lagert oder in einen Baukasten eingefügt werden.
Das Zusammenfügen der Einheit Fadenverbund/Blatt
werk 7, 8 einerseits und Astgehölz 9 andererseits
erfolgt gegebenenfalls nach beliebigem Zer
schneiden des gerollten oder lagenweise vorlie
genden Fadenverbundes durch Einhängen in das Ast
gehölz, wobei jede aufgeschnittene Netzmasche
automatisch das Ende einer Verästelung der Baum
krone oder dergleichen vorgibt. Schmal, breit oder
beliebig flächig zerschnittene Netze mit daran
haftenden Laubwerk können, ausgehend vom Stamm
in beliebige Tiefen und Höhen des Astwerks einge
fügt werden und bilden so zusammen eine Baumkrone
oder eine Strauchbelaubung, wie sie der von der
Natur gegebenen Belaubung in ihrem Gesamtein
druck verblüffend nahekommt.
Zur Herstellung des Nadelwerks für einen Nadel
baum oder einer Rasenfläche wird der Fadenver
bund gleichmäßig oder ungleichmäßig mit einer
Beleimung versehen und die Nadel- oder Grasnach
bildungen werden in bekannter Weise auf elektro
statischem Wege auf den Faserverbund aufgebracht.
Claims (10)
1. Künstliches Pflanzwerk oder Pflanze bzw. Teile
hiervon, bei dem (der) eine Vielzahl gleich
artiger Teilchen in Blatt- oder Nadelform
auf einer Unterlage oder an einem Träger ange
ordnet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen (8) auf einem netzartigen
Fadenverbund (7) fixiert und der Fadenver
bund (7) fest oder abnehmbar auf der Unterlage
oder dem Träger (6, 9) angeordnet ist.
2. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese die Form von mit Blatt- bzw. Nadel
werk belaubten oder bereiften bzw. beschneiten
Baum- und Astgehölz aufweisen, beispielsweise
für die Ausgestaltung von Landschaftszubehör bei
Modellbahnen, Architektenmodellen, für die
Szenengestaltung von Märchenverfilmungen und
dergleich mehr, wobei die das Blatt- bzw. Nadel
werk bildenden Teilchen (8) aber gegebenenfalls
auch Eiskristalle und ähnliches den jeweils
natürlichen Formen in symmetrischer Wieder
holung nachempfunden in an sich bekannter Weise
aus geeignetem flächigem Material ausgeformt
ist, daß das ausgeformte Material durch Leimung
mit unregelmäßiger Dichteverteilung auf einen
netzartigen Fadenverbund (7) aufgebracht ist
und daß der Fadenverbund seinerseits in mindestens
teilweise aufgeschnittener netzmaschenoffener
Form mit dem Astgehölz (9) verbunden ist.
3. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon nach
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß aufgeschnittene Netzmaschen des Fadenver
bunds (7) die natürliche Fortsetzung des be
laubten Astgehölzes (9) eines Baumes (6)
oder dergleichen bilden.
4. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon nach
Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattformen (Fig. 3a-3e) des Blatt
werks (8) in ihrer Formgebung so ausgebildet
sind, daß sie wenigstens eine Symmetrieachse
aufweisen.
5. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon nach
mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blattwerk (8) aus geeignet eingefärbtem
flächigem Material ausgestanzt ist.
6. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon nach
einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Blatt- oder Netzwerk (8) bildenden
Teilchen mit dem Fadenverbund (7) verklebt sind.
7. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon nach
einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenverbund
(7) mit dem Astgehölz (9) verklebt ist.
8. Künstliche Pflanze bzw. Teile hiervon nach
einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fadenverbund (7) lose in das Astgehölz
(9) eingehängt ist.
9. Künstliches Pflanzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses in Form einer Bodenbepflanzung mit
regelmäßiger oder unregelmäßiger Dichtevertei
lung ausgebildet ist.
10. Künstliches Pflanzwerk oder Pflanze bzw. Teile
hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fadenverbund (7) ein Kunststoffnetzwerk
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640654 DE3640654A1 (de) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervon |
DE8787115452T DE3786755D1 (de) | 1986-11-28 | 1987-10-21 | Kuenstliches pflanzenwerk oder pflanze bzw. teile hiervon. |
EP87115452A EP0270792B1 (de) | 1986-11-28 | 1987-10-21 | Künstliches Pflanzenwerk oder Pflanze bzw. Teile hiervon |
AT87115452T ATE91852T1 (de) | 1986-11-28 | 1987-10-21 | Kuenstliches pflanzenwerk oder pflanze bzw. teile hiervon. |
US07/114,851 US4859510A (en) | 1986-11-28 | 1987-10-30 | Artificial vegatation or plants or parts for the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640654 DE3640654A1 (de) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3640654A1 true DE3640654A1 (de) | 1988-06-09 |
DE3640654C2 DE3640654C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6314979
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863640654 Granted DE3640654A1 (de) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Kuenstliches pflanzwerk oder pflanze bzw. teile hiervon |
DE8787115452T Expired - Lifetime DE3786755D1 (de) | 1986-11-28 | 1987-10-21 | Kuenstliches pflanzenwerk oder pflanze bzw. teile hiervon. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787115452T Expired - Lifetime DE3786755D1 (de) | 1986-11-28 | 1987-10-21 | Kuenstliches pflanzenwerk oder pflanze bzw. teile hiervon. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4859510A (de) |
EP (1) | EP0270792B1 (de) |
AT (1) | ATE91852T1 (de) |
DE (2) | DE3640654A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048700B3 (de) * | 2010-10-19 | 2012-02-02 | Charlie-Kao Industry Co., Ltd. | Spielzeugsatz für das Pflanzen von Bäumen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910992C2 (de) * | 1999-03-12 | 2002-10-02 | Siegfried Gerhard Pippirs | Künstlicher Baum |
US6613402B2 (en) | 2001-09-05 | 2003-09-02 | Osment Models, Inc. | Method of constructing natural foliage model vegetation |
US6726184B2 (en) * | 2002-03-28 | 2004-04-27 | Wen Ping Wang | Fence made of foaming agent |
DE20311770U1 (de) | 2003-07-29 | 2003-10-09 | Rademacher, Albert, 81243 München | Künstliche Bepflanzung für Modelllandschaften zur Nachbildung kleinteilig bewachsener Flächen |
US7592041B2 (en) * | 2005-10-06 | 2009-09-22 | Osment Models, Inc. | Simulated turf and method of making same |
DE212007000109U1 (de) * | 2007-07-31 | 2010-09-02 | Rademacher, Albert | Agrarstreifennachbildung für den Modellbau |
DE102010036032A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Aaron Seeland | Vorrichtung zur Simulierung einer finanziellen Situation |
CN102309857B (zh) * | 2011-07-04 | 2013-05-01 | 宁波大学 | 一种纸树的制作方法 |
FR3055059B1 (fr) * | 2016-08-12 | 2018-08-03 | Olivier Hutteau | Systeme de realisation vegetales |
US10721926B2 (en) | 2017-01-10 | 2020-07-28 | Windage, Llc | Scrape vines |
WO2020102052A1 (en) * | 2018-11-14 | 2020-05-22 | The Glad Products Company | Films and bags having three dimensional patterns |
CN111002752A (zh) * | 2019-12-28 | 2020-04-14 | 陈柬冰 | 一种冰塑景观制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1721719U (de) * | 1956-02-02 | 1956-05-09 | Fritz Klein I Sohn Fabrik Prae | Rauhreifzweig. |
DE2329975A1 (de) * | 1972-06-14 | 1974-01-03 | Toray Industries | Synthetischer grasteppich |
DE2902185A1 (de) * | 1978-01-23 | 1979-07-26 | David L Osment | Verfahren zur herstellung von modellbaeumen und kuenstlicher vegetation sowie modellbaeume und kuenstliche vegetation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176342C (de) * | ||||
US1511588A (en) * | 1922-10-23 | 1924-10-14 | Warren F Bleecker | Toy and ornament |
US1949063A (en) * | 1930-08-14 | 1934-02-27 | Goodrich Co B F | Artificial turf |
US1992676A (en) * | 1933-06-15 | 1935-02-26 | Mantle Lamp Company | Light-transmitting body |
US2351142A (en) * | 1941-11-26 | 1944-06-13 | Mitchell Meldon | Camouflaging method and device therefor |
US2716828A (en) * | 1954-02-23 | 1955-09-06 | Jr Joseph I Adler | Artificial foliage and method of making same |
US2811906A (en) * | 1955-02-21 | 1957-11-05 | Clifford P Chappell | Method of forming a floor or surface covering |
US2977864A (en) * | 1958-05-28 | 1961-04-04 | Harold B Pullar | Rubber composition |
GB1031321A (en) * | 1961-09-21 | 1966-06-02 | Britains Ltd | Model tree |
US3560315A (en) * | 1967-12-28 | 1971-02-02 | Armstrong Cork Co | Monolithic flooring |
US3554848A (en) * | 1969-06-09 | 1971-01-12 | Mortimer R Dock | Material for expanding and assembling components used in the creation of bas-relief art |
US4202922A (en) * | 1975-09-10 | 1980-05-13 | Osment David L | Simulated vegetation product |
US4612219A (en) * | 1985-09-26 | 1986-09-16 | Tengs Anthony M | Invisible Christmas tree |
-
1986
- 1986-11-28 DE DE19863640654 patent/DE3640654A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-21 DE DE8787115452T patent/DE3786755D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-21 EP EP87115452A patent/EP0270792B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-21 AT AT87115452T patent/ATE91852T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-30 US US07/114,851 patent/US4859510A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1721719U (de) * | 1956-02-02 | 1956-05-09 | Fritz Klein I Sohn Fabrik Prae | Rauhreifzweig. |
DE2329975A1 (de) * | 1972-06-14 | 1974-01-03 | Toray Industries | Synthetischer grasteppich |
DE2902185A1 (de) * | 1978-01-23 | 1979-07-26 | David L Osment | Verfahren zur herstellung von modellbaeumen und kuenstlicher vegetation sowie modellbaeume und kuenstliche vegetation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048700B3 (de) * | 2010-10-19 | 2012-02-02 | Charlie-Kao Industry Co., Ltd. | Spielzeugsatz für das Pflanzen von Bäumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0270792A2 (de) | 1988-06-15 |
DE3640654C2 (de) | 1992-09-24 |
EP0270792B1 (de) | 1993-07-28 |
DE3786755D1 (de) | 1993-09-02 |
US4859510A (en) | 1989-08-22 |
EP0270792A3 (en) | 1989-11-08 |
ATE91852T1 (de) | 1993-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640654C2 (de) | ||
DE69026093T2 (de) | Dekorative anzeigeeinheit | |
DE2814885A1 (de) | Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2164532A1 (de) | Hohlgegenstand aus Schokolade | |
DE3923796B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Pflanzentöpfen sowie Pflanzentöpfe zur Verwendung in einem derartigen Verfahren | |
DE69014612T2 (de) | Dekormittel und verfahren zur herstellung. | |
DE20220091U1 (de) | Dekorationsgegenstand | |
DE946282C (de) | Peruecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3000022C2 (de) | Künstliche Pflanze | |
DE69716279T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesteckes aus einem harten kern und dafür verwendeter kern | |
DE20102155U1 (de) | Zusammengesetzte Dekorationsfigur | |
DE2954532C2 (de) | ||
DE2455425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen | |
DE3737971A1 (de) | Nachbildung eines tannenbaumes | |
DE202011004225U1 (de) | Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl. | |
DE8809890U1 (de) | Modellbaum | |
DE102009006376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer künstlichen Bepflanzungseinheit für eine Modelllandschaft | |
DE928393C (de) | Beschaeftigungsspiel zum Herstellen von aus Teilstuecken zusammensetzbaren Bildern | |
DE698395C (de) | Verfahren zum Entwerfen von Kleidungsstuecken, insbesondere Kopfbekleidungen | |
DE1802222A1 (de) | Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1174232B (de) | Unbewegliches Kunststoffauge zur Befestigung am Kopf von Spielzeugtieren od. dgl. | |
DE202010016911U1 (de) | Modellpflanzen | |
DE212007000109U1 (de) | Agrarstreifennachbildung für den Modellbau | |
DE19914869A1 (de) | Künstlicher Heckenzaun mit Dekorationsmatte | |
CH423090A (de) | Künstlicher Zahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |