DE19910992C2 - Künstlicher Baum - Google Patents

Künstlicher Baum

Info

Publication number
DE19910992C2
DE19910992C2 DE1999110992 DE19910992A DE19910992C2 DE 19910992 C2 DE19910992 C2 DE 19910992C2 DE 1999110992 DE1999110992 DE 1999110992 DE 19910992 A DE19910992 A DE 19910992A DE 19910992 C2 DE19910992 C2 DE 19910992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial tree
tree according
trunk
leaves
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999110992
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910992A1 (de
Inventor
Siegfried Gerhard Pippirs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110992 priority Critical patent/DE19910992C2/de
Publication of DE19910992A1 publication Critical patent/DE19910992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910992C2 publication Critical patent/DE19910992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/007Artificial trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen künstlichen Baum mit einem Stamm, einer Krone und mit Blättern. Die Blätter sind kronenbildend am Stamm und/oder an der Krone aus Ästen und Zweigen federnd angeordnet und bestehen aus Kupfer und/oder verschiedenfarbigen metallischen Werkstoffen.

Description

Die Erfindung betrifft einen künstlichen Baum gem. Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher ist aus der US 4816301 bekannt. Dort bestehen die Blätter aus Kunststoff. Aus dem DE 89 09 786 U1 ist ein Modellbaum bekannt, dessen Blattwerk aus geflechtartigen Stahlwolleanhäufungen gebildet ist.
Weiter ist ein Modellbaum bekannt (DE 88 09 890 U1), dessen aus einem holzähnlichen Werkstoff bestehender und sich nach oben verjüngender Stamm-Stab Stecköffnungen für die Aufnahme von belaubten Ästen aufweist. Ähnlich aufgebaut ist ein zusammengesetzter Dekorationsbaum (DE 84 09 223 U1), bei dem der Stamm-Stab statt belaubter Äste Aststäbe aufnimmt. Beiden Bäumen ist gemeinsam, daß sie sich nicht für das Aufstellen im Freien eignen, da sie weder stabil genug noch witterungsfest sind. Darüber hinaus fehlt ihnen Beweglichkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen künstlichen Baum mit Stamm, Krone und Blättern zu schaffen, der auch im Freien aufstellbar ist und viele Gestaltungsmöglichkeiten zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
Der künstliche Baum besteht aus einem Stamm, einer Krone und Blättern, wobei die Blätter aus Kupfer und/oder verschiedenfarbigen metallischen Werkstoffen gebildet sind und kronenbildend am Stamm und/oder an der Krone aus Ästen und Zweigen federnd angeordnet sind.
Der Stamm und/oder die Krone bestehen aus miteinander verbundenen rohrförmigen Segmenten. Zur Erzielung sich nach oben hin verjüngender Strukturen weisen die rohrförmigen Segmente unterschiedliche Durchmesser auf und verjüngen sich ebenfalls vorzugsweise konisch. Die Segmente weisen unterschiedliche Längen auf und werden vorzugsweise durch ein stoffschlüssiges Fügeverfahren miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet.
Der Stamm ist in ein Fundament einsetzbar oder auf ein Fundament aufsetzbar, um einen sicheren Stand auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen zu gewährleisten. Das Fundament besteht vorrangig aus bewehrtem Beton, dessen Bewehrung in einen betonverfüllten unteren Abschnitt des Stammes hineinreicht. Der künstliche Baum wird dabei vorzugsweise in einem Fundament im Erdreich fest angeordnet.
Die Blätter des Baumes werden über ein Federelement in Öffnungen des Stammes oder der Äste und Zweige eingesetzt. Die Federelemente weisen vorzugsweise eine Spiralfeder auf, wobei ein Ende der Spiralfeder mit einem Klemmelement, in das ein Blatt lösbar oder unlösbar einklemmbar oder einquetschbar ist, und das andere Ende mit einem Verbindungselement verbunden ist, daß mit den Ästen und/oder Zweigen lösbar oder unlösbar verbunden wird. Vorzugsweise ist das Verbindungselement in Form eines Gewindebolzens ausgebildet, der in Gewindebohrungen des Stammes und/oder der Äste und Zweige einschraubbar ist. Die Blätter sind je nach Baumart gestaltet und gemustert und/oder geprägt. Die Blätter werden vorzugsweise aus Metallblech gestanzt.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß sich die Blätter im Wind bewegen können.
Zur Gewährleistung eines natürlichen Aussehens können am Stamm und/oder an den Ästen und Zweigen Wülste angeschweißt und/oder anbetoniert sein.
Die Blätter bestehen vorzugsweise aus einem Metall, welches sich grün färbt, so daß der künstliche Baum nach einiger Zeit grüne Blätter aufweist.
Zur Gewährleistung des natürlichen Aussehens werden der Stamm und/oder die Äste und Zweige in etwa in der Farbe der Rinde des darzustellenden Baumes gefertigt. Die Oberfläche kann dazu entsprechend gestaltet sein.
Die Äste und/oder Zweige können je nach Durchmesser aus röhrförmigem Material oder aus Vollmaterial bestehen.
Die natürliche Form des Stammes und/oder der Äste und/oder der Zweige kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die rohrförmigen Abschnitte durch Innenhochdruckumformen entsprechende Außenkonturen erhalten.
Es ist selbstverständlich, daß auch die Gestaltung des Stammes und der Krone variiert werden kann entsprechend der darzustellenden Baumart. Es ist auch möglich, den künstlichen Baum als Palme auszubilden, wobei die als Wedel ausgestalteten Blätter die Krone bilden.
Mit der Erfindung wird ein künstlicher Baum geschaffen, der witterungsbeständig ist und dadurch auch im Freien aufgestellt werden kann ist und viele Gestaltungsmöglichkeiten zuläßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: künstlicher Baum
Fig. 2: Federelement
Bei dem künstlichen Baum bestehen gem. Fig. 1 der Stamm 2 und die stärkeren Äste 2 aus Stahlrohrsegmenten mit sich verjüngendem Querschnitt und die dünneren Zweige 3 aus stabförmigen Vollmaterialsegmenten, ebenfalls teilweise mit sich verjüngendem Querschnitt.
An den Ästen 2 und den Zweigen 3 sind Blätter 4 über Federelemente 5 befestigt. Die einzelnen Stahlrohrsegmente zur Bildung des Stammes 1 und der Äste 2 und die Vollmaterialsegmente für die Zweige 3 werden miteinander durch Schweißnähte 6 verbunden. Durch die Art der Schweißnaht können (z. B. durch eine Anhäufung) Knotenpunkte 7 und Wülste erzeugt werden, die dem Baum ein natürlicheres Aussehen geben.
Der Stamm 1 ist in ein entsprechend großes Fumdament 8 in das Erdreich 9 eingesetzt, welches zusätzlich eine Stahlbewehrung 10 aufweist, die bis in den Stamm 1 reicht.
Ein Federelement 5 ist in Fig. 2 dargestellt. Es weist eine Spiralfeder 5.1 auf, die an einem Ende mit einem Gewindebolzen 5.2 verbunden ist und am anderen Ende ein Klemmelement 5.3 aufweist. Das Klemmelement 5.3 weist eine Verzahnung 5.4 auf, die das Blatt 3 sicher hält.
Der Gewindebolzen 5.2 wird in entsprechende Gewindebohrungen in den Ästen 2 oder in den Zweigen 3 eingesetzt.
Bei dünnen Ästen oder Zweigen besteht auch die Möglichkeit am Federelement 5 an beiden Enden Klemmelemente vorzusehen, wobei ein Klemmelement das Blatt aufnimmt und das andere Klemmelement am Außendurchmesser des Astes 2 oder des Zweiges 3 befestigt wird.
Werden die Blätter aus Kupfer gefertigt, wird der Baum durch die sich bildende Patina nach ein bis zwei Jahren grün, so daß man einen immergrünen Baum erhält. Der Stamm und die Aste und Zweige aus Stahl färben sich durch die Korrosion mit der Zeit braun und erhalten dadurch eine dem natürliche Baum entsprechende Farbe.
Werden die Blätter aus verschiedenfarbigen metallischen Werkstoffen gefertigt, so erscheint der Baum beispielsweise im Farbenspiel eines Herbstlaubbaumes.
Neben der Verwendung von Stahl ist es auch möglich, den Stamm, die Äste und die Zweige aus Kunststoffsegmenten zu fertigen, die ineinandersteckbar und miteinander zuverlässig befestigbar sind. Die aus Kupfer bestehenden Blätter werden dann vorzugsweise in entsprechende Ausnehmungen in den Ästen oder Zweigen eingeknüpft oder am Außendurchmesser geklemmt.

Claims (15)

1. Künstlicher Baum mit einem Stamm, einer Krone und Blättern, wobei die Blätter kronenbildend am Stamm und/oder an der Krone aus Ästen und Zweigen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter aus Kupfer und/oder verschiedenfarbigen metallischen Werkstoffen gebildet und federnd angeordnet sind.
2. Künstlicher Baum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm und/oder die Krone aus miteinander verbundenen Segmenten bestehen.
3. Künstlicher Baum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente zur Erzielung sich nach oben hin verjüngender Strukturen jeweils unterschiedliche Durchmesser haben.
4. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente unterschiedliche Längen haben.
5. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente aus Stahl und/oder Beton und/oder Kunststoff bestehen.
6. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente miteinander verschweißt sind.
7. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm in ein Fundament einsetzbar oder auf ein Fundament aufsetzbar ist.
8. Künstlicher Baum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament aus bewehrtem Beton besteht, dessen Bewehrung in einen betonverfüllten unteren Abschnitt des Stammes hineinreicht.
9. Künstlicher Baum nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament im Erdreich angeordnet ist.
10. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter mit Federelementen verbindbar sind, die in Öffnungen des Stammes oder der Äste und Zweige einsetzbar sind.
11. Künstlicher Baum nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente jeweils eine Spiralfeder aufweisen, deren eines Ende mit einem Klemmelement, in das ein Blatt einklemmbar ist, und deren anderes Ende mit einem Gewindebolzen verbunden ist, der in Gewindebohrungen des Stammes und/oder der Äste und Zweige einschraubbar ist.
12. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter je nach Baumart gestaltet, gemustert und/oder geprägt sind.
13. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter gestanzt sind.
14. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter durch Wind bewegbar sind.
15. Künstlicher Baum nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Stamm und/oder an den Ästen und Zweigen Wülste angeschweißt und/oder anbetoniert sind.
DE1999110992 1999-03-12 1999-03-12 Künstlicher Baum Expired - Fee Related DE19910992C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110992 DE19910992C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Künstlicher Baum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110992 DE19910992C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Künstlicher Baum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910992A1 DE19910992A1 (de) 2002-05-02
DE19910992C2 true DE19910992C2 (de) 2002-10-02

Family

ID=7900694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110992 Expired - Fee Related DE19910992C2 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Künstlicher Baum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910992C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036032A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Aaron Seeland Vorrichtung zur Simulierung einer finanziellen Situation
CN102429342A (zh) * 2011-09-23 2012-05-02 东莞市荣昊工艺实业有限公司 人造树及其制作方法
DE102006029658B4 (de) 2006-06-28 2019-05-16 Alexander Irlin Der künstliche Baum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0609741D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Robinson Nicholas P Cybertree
DE102020002492A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Alexander Irlin Künstlicher Baum
CN112450527B (zh) * 2020-11-24 2023-08-11 上海市建工设计研究总院有限公司 外包装树树枝结构的建立方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923280A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Carl Heinz Danguillier Kuenstliche palme und verfahren zu ihrer herstellung
DE3024022A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 American Tech Ind Kuenstlicher baum, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8409223U1 (de) * 1984-03-26 1984-07-19 Eichinger, Hartmut, 8701 Röttingen Zusammengesetzter dekorations-baum
DE8809890U1 (de) * 1988-08-03 1989-02-23 Deininger, Dietmar, 7062 Oberndorf, De
US4816301A (en) * 1988-02-05 1989-03-28 Magicsilk, Inc. Artificial plant assembled from locked together plant organ simulating members
DE8909786U1 (de) * 1989-08-16 1990-01-04 Deininger, Dietmar, 7062 Oberndorf, De
DE3640654C2 (de) * 1986-11-28 1992-09-24 Albert 8000 Muenchen De Rademacher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923280A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Carl Heinz Danguillier Kuenstliche palme und verfahren zu ihrer herstellung
DE3024022A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 American Tech Ind Kuenstlicher baum, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8409223U1 (de) * 1984-03-26 1984-07-19 Eichinger, Hartmut, 8701 Röttingen Zusammengesetzter dekorations-baum
DE3640654C2 (de) * 1986-11-28 1992-09-24 Albert 8000 Muenchen De Rademacher
US4816301A (en) * 1988-02-05 1989-03-28 Magicsilk, Inc. Artificial plant assembled from locked together plant organ simulating members
DE8809890U1 (de) * 1988-08-03 1989-02-23 Deininger, Dietmar, 7062 Oberndorf, De
DE8909786U1 (de) * 1989-08-16 1990-01-04 Deininger, Dietmar, 7062 Oberndorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029658B4 (de) 2006-06-28 2019-05-16 Alexander Irlin Der künstliche Baum
DE102010036032A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Aaron Seeland Vorrichtung zur Simulierung einer finanziellen Situation
CN102429342A (zh) * 2011-09-23 2012-05-02 东莞市荣昊工艺实业有限公司 人造树及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910992A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910992C2 (de) Künstlicher Baum
DE7718119U1 (de) Mehrteilige leuchte, insbesondere aussenleuchte
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE4106282A1 (de) Mechanische verbindung von mit verstaerkungshohlprofilen versehenen kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer fenster-, tuer- o. dgl. -rahmen
EP3597074B1 (de) Klemmrohr mit klemmhülse für einzusteckende ständerrohre
DE4031243C1 (en) Climbing plant holder - has spaced ropes holding plants fitted to mask with clamps arranged at radial spacing from mast
DE102006037677B4 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE3706878C2 (de)
CH693385A5 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Strassenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehungen.
DE19704780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile
DE2725809A1 (de) Mehrteilige leuchte, insbesondere aussenleuchte
DE3825487C2 (de)
DE2642348C3 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Hohlstellen in Bauwerksteilen
DE534040C (de) Pfahl aus einzelnen uebereinandergesetzten zapfen- und nabenartig ineinandergreifenden Hohlkoerpern
DE2945128C2 (de) Präparierte Blattpflanze
DE7931579U1 (de) Praeparierte blattpflanze
DE4407165C1 (de) Rankhilfeseil
DE202019105751U1 (de) Dekorationsartikel für Pfähle und Masten
DE19512890A1 (de) Basketballanlage
DE19952412A1 (de) Ständer für stationär aufstellbare Sonnenschirme
DE19512267A1 (de) Gitteranordnung
DE1896713U (de) Zaunpfosten, insbesondere fuer drahtzaeune.
DE8112453U1 (de) Zaunbausatz
DE3528678A1 (de) Hohlkammerprofilverbindung
CH179017A (de) Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen an sogenannten Gardineneisen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer
8339 Ceased/non-payment of the annual fee