DE2329975B2 - Synthetischer Rasen - Google Patents
Synthetischer RasenInfo
- Publication number
- DE2329975B2 DE2329975B2 DE2329975A DE2329975A DE2329975B2 DE 2329975 B2 DE2329975 B2 DE 2329975B2 DE 2329975 A DE2329975 A DE 2329975A DE 2329975 A DE2329975 A DE 2329975A DE 2329975 B2 DE2329975 B2 DE 2329975B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic
- cross
- ribbon
- section
- grass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41G—ARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
- A41G1/00—Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
- A41G1/009—Artificial grass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/253—Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/08—Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23957—Particular shape or structure of pile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23993—Composition of pile or adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Carpets (AREA)
- Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen synthetischen Rasen mit auf einer Trägerschicht befestigten grasartigen *°
Halmen in Form von Bändchen aus einem thermoplastischen Material.
Beispielsweise aus den USA.-Patentschrift 19 39 846,
31 57 557 und 35 78 542, der deutschen Offenlegungsschrift 19 46671 und der deutsche Gebrauchsmuster- «
schrift 18 39 374 sind synthetische Rasen bekannt. Alle diese synthetischen Rasen bestehen aus einer
Trägerschicht und grasartigen Halmen, die auf dieser Trägerschicht befestigt sind. Über die Querschnittgestaltung
der grasartigen Halme ist lediglich in den so USA.-Patentschriften 31 57 557 und 35 78 542 etwas
gezeigt, doch besitzen die grasartigen Halme bei diesen bekannten Rasen lediglich einen ovalen bzw. rechteckigen
Querschnitt. Der Nachteil derartiger bekannter synthetischer Rasenprodukte besteht darin, daß
»ie ein von natürlichem Rasen sehr verschiedenes Auslehen besitzen und die grasartigen Halme sich bei
wiederholter mechanischer Beanspruchung in Längsrichtung spalten und sich nach dem Niederbiegen nur
schlecht wieder aufrichten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen synthetischen Rasen zu schaffen,
der dem natürlichen Rasen im Aussehen und in den physikalischen Eigenschaften möglichst ähnlich ist, der
diese rasenähnlichen Eigenschaften auch bei Witte- 6s
rungseinflüssen im Freien beibehält und der eine gute Beständigkeit gegen Niedertreten und Spaltung der
Halme in deren Längsrichtung aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bändchen beiderseits in ihrer Längsrichtung
verlaufende, im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildete Vorsprünge aufweisen und die seitlich von
den Vorsprüngen verlaufenden Bandabschnitte sich im Querschnitt zu ihren freien Enden hin verjüngen.
Die grasartigen Halme bestehen normalerweise aus einem einfachen Faden von 100 bis 600 Denier aus
einem thermoplastischen Material, wie einem Polyamid, Polyester oder Polyolefin, der gewöhnlich durch
Extrudieren gewonnen wird. Die Breite der Bändchen liegt vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,5 mm.
Die Verdickung der Bändchen im Mittelbereich durch die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildeten
Vorsprünge bewirkt, daß aus diesen Bändchen hergestellte grasartige Halme nur schwer durch Umbiegen
unter Druck oder Schlag permanent deformierbar sind. Derartige Halme können sich daher leicht
wieder aufrichten. Auch verhindern diese in Längsrichtung der Halme verlaufenden, im Querschnitt
etwa halbkreisförmig ausgebildeten Vorsprünge eine Spaltung in Längsrichtung.
Zweckmäßig schließen die an die Seiten des Querschnitts der sich verjüngenden Abschnitte angelegten
Geraden einen Winkel von 5 bis 30 ein. Die Ähnlichkeit des erfindungsgemäßen synthetischen Rasens mit
Naturrasen wird noch dadurch erhöht, daß man die Oberflächen der seitlich von den Vorsprüngen verlaufenden
Bandabschnitte zu ihren freien Enden hin wellenartig ausbildet, da dadurch der Oberflächenglanz
vermindert wird. Besonders günstig ist es, wenn dabei der Abstand zwischen einander benachbarten
konvexen Wellenabschnitten 0,075 bis 0,2 mm beträgt.
Das Anfärben des synthetischen Rasens kann durch Zusatz bestimmter Pigmente zu den thermoplastischen
Materialien, aus denen die Bändchen bestehen, erfolgen. Die Witterungsbeständigkeit kann noch durch
Zugabe bekannter Stabilisatoren erhöht werden.
Die grasartigen Halme können mit der Trägerschicht nach herkömmlichen Verfahren durch Tuften,
Einweben, Einstricken, Einwirken oder Beflocken verbunden werden. Beim Tuften kann als Trägerschicht
ein Gewebe oder Faservlies, beispielsweise aus Polyester-, Acryl- oder Polypropylenfasern, verwendet
werden, und das Gewicht der grasartigen Halme beträgt bei Verwendung für Sportanlagen mehr als 600
g/m2, wobei die Halmlänge von der jeweiligen Verwendung abhängt.
Beim Einweben kann man beispielsweise eine Trägerschicht aus einem Gewebe mit 8 Schußfäden je
2,5 cm und mit 267 bis 467 g/m2 verwenden. Das Einstricken oder Einwirken kann mit herkömmlichen
Flachstrickmaschinen oder Flachwirkmaschinen erfolgen, die mit einem Zusatzgerät ausgestattet sind, welches
die von dem Band gebildeten Maschen aufschneidet.
Beim Beflocken werden die Bändchen auf kurze Längen zerschnitten, beispielsweise auf 6 mm, und die
Trägerschicht wird mit einer Klebstoffschicht versehen. Darauf werden die zerschnittenen Bändchen mit Hilfe
einer elektrostatischen Kraft auf der Trägerschicht aufgebracht, wofür es erforderlich ist, den Bändchen
vorher ausreichende elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Hierzu kommt eine Behandlung mit oberflächenaktiven
Mitteln.
Zur Erhöhung der Dimensionsbeständigkeit des synthetischen Rasens kann dieser auf der Unterseite
mit einem Kautschuklatex oder einem anderen Klebstoffmaterial versehen werden, mit Hilfe derer die
grasartigen Halme auf der Trägerschicht verankert werden.
Weiterhin kann die Dauerhaftigkeit des synthetischen Rasens durch Aufbringung eines elastischen
Schaumstoffs, wie aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen oder Kautschuk, auf der Unterseite der
Trägerschicht verbessert werden. Beispielsweise kann hierzu die Unterseite der Trägerschicht mi* einem
Plastisol von Polyvinylchlorid, das eingeschlossene Luftblasen enthält, beschichtet werden, wobei man
einen Polyvinylchloridschaumstoff mit geschlossenen Zellen bekommt, dor für ein Verlegen des synthetischen
Rasens im Freien besonders bevorzugt ist.
Weiterhin erwies es sich als besonders günstig, den Bändchen eine spiralförmige verlaufende Kräuselung
zu verleihen, was ihr Aussehen dem von Naturrasen noch ähnlicher macht. Diese spiralförmig verlaufende
Kräuselung kann durch mehrfaches Zwirnen und gegebenenfalls anschließende Hitzestabilisierung der
Kräuselung erzeugt werden. Die miteinander verzwirnten Bänder werden nach der Befestigung auf der Trägerschicht
durch Bürsten wieder voneinander getrennt.
Eine andere Methode zur Erzeugung der spiralförmigen
Kräuselung ist die, in den Bändchen eine latente Kräuselung auszubilden, wie durch unsymmetrische
Hitzebehandlung auf der Bändchenoberfläche, so daß bei einem Erhitzen nach der Befestigung auf der
Trägerschicht sich die Bändchen von selbst kräuseln.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung und dreier Ausführungsbeispiele erläutert. In
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt eines für die grasartigen Halme erfindungsgemäß verwendeten
Bändchens,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt einer anderen Ausführungsrorm des erfindungsgemäßen Bändchens
und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen synthetischen Rasen nach der Erfindung.
Der in Fig. 3 dargestellte synthetische Rasen besteht aus einer Trägerschicht 2 mit darauf befestigten, spiralförmig
gekräuselten grasartigen Halmen 1 mit einer Schaumstoff unterlage 4, die mit der Unterseite der
Trägerschicht 2 über ein Bindemittel 3 verbunden ist. Dieses Bindemittel 3 verankert auch die grasartigen
Halme 1 an der Trägerschicht 2.
Nach der herkömmlichen Schmelzextrudicrmethode mit einem Schneckenextruder wurden Bänder mit
einem Querschnitt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, aus Polycaproamid hergestellt, dessen relative Viskosität
bei 25°C in einer 98%igen Schwefelsäurelösung 3,20 betrug. Die Bänder wurden durch Zugabe eines Gemischs
von 1,64% Cadmiumgelb, 0,28% Phthalocyaningrün und 0,08% Ruß zu den Polycaproamidpellets
vor dem Spinnen pigmentiert.
Die resultierenden Bänder besaßen etwa 300 Denier, eine Breite von 0,66 mm und einen Winkel der sich
verjüngenden Abschnitte von etwa \0°. Fünf Lagen
des Bandes wurden mit einem herkömmlichen Ringzwirner miteinander verzwirnt, und sodann wurden
zwei Lagen dieser gezwirnten Bänder in gleicher Weise miteinander verzwirnt. Die Zahl der Zwirnungen war
5 mal 2 Windungen je 2,5 mm.
Die miteinander verzwirnten 10 Lagen des Bandes wurden dann in ein Grundgewebe aus Polyesterfäden
getuftet. Die Tuftdichte betrug 4 mm, die Stichzahl betrug 8 je 2,5 cm und die Florhöhe 13 mm. Ein Styrol-Butadienkautschuk-Latex
wurde auf der Unterseite eines Teiles des Grundgewebes aufgebracht und 15 min bei 160 C getrocknet.
Zwei Vergleichsprodukte wurden in gleicher Weise wie oben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß
ίο der Querschnitt der verwendeten Bänder von dem
Querschnitt der erfindungsgemäß verwendeten Bänder abwich. Das Vergleichsprodukt »A« bestand aus Bändern
mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit etwa 300 Denier und 0,7 mm Breite. Das
Vergleichsprodukt »B« bestand aus Bändern mit ähnlichem Querschnitt wie nach der Erfindung, doch ohne
Verjüngung der seitlichen Bandabschnitte. Die Bänder des Vergleichsprodukts »B« hatten etwa 300 Denier
und eine Breite von 0,685 mm.
ao Die drei Proben von synthetischem Rasen wurden einem Scheuerversuch unterzogen, um die Zahl der
Scheuervorgänge zu ermitteln, denen sie widerstehen konnten, bevor eine Trennung in der Richtung der
Längsachse der Bänder eintrat. Die dabei verwendete
»5 Testapparatiir ist in J1S-0823-1942 beschrieben. Ein
Gewicht von 700 g wurde verwendet, um das Tester. zu beschleunigen. 10 Proben für jedes Rasenprodukt
wurden getestet, und die Zahl der Scheuereinwirkungen, bevor die Trennung begann, wurde aufgezeichnet.
Diese Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Probe Zahl der Scheuereinwirkungen
Nach der Erfindung 13000
»A« 8000
»B« 7800
Aus den Ergebnissen dieses Versuchs ist klar ersichtlich, daß der synthetische Rasen nach der Erfindung
ausgezeichnete Beständigkeit der Bändchen gegen Trennung in der Richtung ihrer Längsachse besitzt.
Sodann wurden die gleichen drei Rasenprodukte hinsichtlich der Beständigkeit gegen Umbiegen bei
Aufprall getestet. Dabei wurde eine Aufprallbiegetest-
apparatur für Teppiche verwendet, die aus einem Schlagkopf, der von einer Höhe von etwa 250 mm
herabfällt und so eine Aufprallkraft von etwa 163 g/cm2
erzeugt, besteht. Die Widerstandsfähigkeit gegen Umbiegen bei Aufprall ist als Unterschied in der Dicke
des Florprodukts vor und nach 1750 Aufschlägen definiert. Die Dicke des Florprodukts wurde mit einem
Kompressionselastizitätstester unter einem Druck von 20 g/cm2 gemessen. Die Ergebnisse dieses Versuchs
sind in Tabelle II zusammengestellt.
Probe Dickenunterschied (mm)
Nach der Erfindung 1,066
»A« 1-600
»B« 1,499
6S Acht Lagen eines pigmentierten Polycaproamid-Bands
von 500 Denier mit einem Querschnitt, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, wurden in ein Polyestergewebe
floi artig eingewebt. Jedes Band besaß 10 konvexe
Wellenabschnitte entlang beider Seiten der sich verjüngenden Bandabschnitte.
Der synthetische Rasen hatte 1200 g/m2 Polycaproamid-Oberflächenflor
mit einer Höhe von 13 mm. Das Polyestergrundgewebe hatte eine Fadendichte von
8 je 2,5 cm entsprechend 850 g/m2. Styrol-Butadienkautschuk-Latex wurde wie in Beispiel 1 auf der Unterseite
aufgebracht. Das resultierende Produkt besaß die tiefe Farbe und den Glanz von Naturrasen sowie ausgezeichnete
Abnutzungseigenschaften, wenn man es Fußgängerverkehr aussetzte.
Das Lichtreflexionsvermögen von der Stirnseite der Bändchen wurde gejmessen. Die Ergebnisse dieser
Messungen sind in Tabelle IH zusammengestellt. Die Methode dieser Messung ist in Journal of the Textile
Machinery Society of Japan, Bd. 24, S. 756 (1971) und Dyeing Industry, Bd. 18, S. 696 (1970) beschrieben.
Ein synthetischer Rasen nach der Erfindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme,
daß das Polycaproamidband von 300 Denier mit einer Heizplatte auf eine Temperatur von 1400C auf seiner
Oberfläche erhitzt wurde, bevor es gezwirnt wurde. 10 Lagen des gezwirnten Bandes wurden in ein Grundgewebe
aus Polyesterfäden, das ähnlich dem in Beispiel 1 verwendeten war, getuftet.
Nach der Aufbringung von Styrol-Butadienkautschuk-Latex auf der Unterseite wurde das Produkt
1 min einem auf 140° C überhitzten Wasserdampf ausgesetzt. Nach diesem Dämpfen hatte das Band eine
spiralförmige Kräuselung, und das resultierende Produkt besaß ein weicheres Anfühlen als das Produkt des
Beispiels 1 sowie ein ausgezeichnetes Aussehen.
i) Prozentsatz Reflexion im Vergleich mit einer weißen Platte
Reflexionsvermögen i)(%) ao aus Magnesiumoxid.
Probe
Nach der Erfindung 20
Vergleichsband X2) 47
Vergleichsband Y3) 58
Naturrasen (Gras) 15—23
2) Band von 500 Denier ohne Verjüngung der seitlichen Bandabschnitte.
3) Band von 500 Denier mit im wesentlichen rechteckigem
Querschnitt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Synthetischer Rasen mit auf einer Trägerschicht befestigten grasartigen Halmen in Form
von Bändchen aus einem thermoplastischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bändchen beiderseits in ihrer Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt etwa halbkreisförmig
ausgebildete Vorsprünge aufweisen und die seitlich von den Vorsprüngen verlaufenden Bandabschnitte
lieh im Querschnitt zu ihren freien Enden hin verjüngen.
2. Synthetischer Rasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchen eine Breite von
0,4 bis 1,5 mm besitzen.
3. Synthetischer Rasen nach Anspruch ' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Seiten des
Querschnitts der sich verjüngenden Abschnitte angelegten Geraden einen Winkel von 5 bis 30° »o
einschließen.
4. Synthetischer Rasen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächen der seitlich von den Vorsprüngen verlaufenden Bandabschnitte zu ihren freien Enden »5
hin wellenartig ausgebildet sind.
5. Synthetischer Rasen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
einander benachbarten konvexen Wellenabschnitten 0,075 bis 0,2 mm beträgt. 3<>
6. Synthetischer Rasen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchen
eine spiralförmig verlaufende Kräuselung aufweiweisen.
35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6932472U JPS5655266Y2 (de) | 1972-06-14 | 1972-06-14 | |
JP6932472 | 1972-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329975A1 DE2329975A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2329975B2 true DE2329975B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2329975C3 DE2329975C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2187530B1 (de) | 1976-06-11 |
DE2329975A1 (de) | 1974-01-03 |
GB1390338A (en) | 1975-04-09 |
FR2187530A1 (de) | 1974-01-18 |
US3837980A (en) | 1974-09-24 |
JPS4929268U (de) | 1974-03-13 |
JPS5655266Y2 (de) | 1981-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351941C2 (de) | Teppichgrund und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69019120T2 (de) | Künstlicher rasen, florgarn für einen künstlichen rasen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen rasens. | |
DE2754947C2 (de) | Schnur | |
DE2751688A1 (de) | Kuenstlicher rasen | |
DE69433864T2 (de) | Verfahren zum Fertigen eines maschinenwaschbaren Fußabtreters | |
DE60112774T2 (de) | Reibungsarme zahnbürste | |
DE1560676A1 (de) | Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1560857A1 (de) | Nicht verwebte Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69809270T2 (de) | Zahnbürste | |
DE102007062238A1 (de) | Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen | |
DE69808917T3 (de) | Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld | |
AT389642B (de) | Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger | |
DE2329975C3 (de) | Synthetischer Rasen | |
DE1578824A1 (de) | Kuenstlicher Rasen | |
DE69317043T2 (de) | Trilobale hohlfaser | |
DE3525441C2 (de) | ||
DE2329975B2 (de) | Synthetischer Rasen | |
DE1660490A1 (de) | Mattiertes Einfadenband aus einem synthetischen fadenbildenden Material und Spinnduese fuer dessen Herstellung | |
DE2654962A1 (de) | Sportflaechengebilde | |
DE69402504T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Garnen für Kunstrasen | |
DE1291849B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht | |
DE2354128A1 (de) | Teppich | |
AT359882B (de) | Bespannungssaite aus kunststoff fuer ball- schlaeger, insbesondere tennisschlaeger | |
DE2850713A1 (de) | Antistatisches fadengebilde | |
DE883037C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus synthetischen linearen Polykondensationsprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |