DE2329805B2 - Spüleinrichtung für Trinkgefäße - Google Patents

Spüleinrichtung für Trinkgefäße

Info

Publication number
DE2329805B2
DE2329805B2 DE19732329805 DE2329805A DE2329805B2 DE 2329805 B2 DE2329805 B2 DE 2329805B2 DE 19732329805 DE19732329805 DE 19732329805 DE 2329805 A DE2329805 A DE 2329805A DE 2329805 B2 DE2329805 B2 DE 2329805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
drinking vessel
nozzle
drinking
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329805C3 (de
DE2329805A1 (de
Inventor
Heinrich 4936 Augustdorf Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732329805 priority Critical patent/DE2329805C3/de
Publication of DE2329805A1 publication Critical patent/DE2329805A1/de
Publication of DE2329805B2 publication Critical patent/DE2329805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329805C3 publication Critical patent/DE2329805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0068Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spüleinrichtung für Trinkgeläße, wie Gläser, Becher od. dgl., mit zwei im Abstand nebeneinander auf einer Standplatte stehenden, zylindrischen und nach oben hin offenen, mit ineinandergreifenden Innen- und Außenbürsten ausgestatteten Behältern, welche durch eine in der Standplatte angeordnete, mit Wasserkraft arbeitende, in Abhängigkeit vom Wasserzufluß wirkende Antriebseinrichtung um je eine aufrechte Achse drehbar sind und mit innenbürstenseitigen und behälterseitigen, die Trinkgefäßinnen- und -außenseite abspritzenden Klarspüldüsen sowie einer den Wasserzufluß freigebenden und absperrenden Schalteinrichtung in Form einer photoelektrischen, vom zu reinigenden Trinkgefäß bzw. der Hand der Bedienungsperson berührungslos schaltbaren Betätigungseinrichtung.
Eine derartige Spüleinrichtung, bei der aus der Innenbürste ein senkrecht nach oben gerichteter Wasserstrahl ausiriii und bei der die AuBenbürsten einen den senkrechten Innendüsenstrahl nach oben begrenzenden Wasservorhang bilden, ist aus dem DE-Gbm 7119 906 bekannt, jedoch ist dabei die Klarspülzone verhältnismäßig klein, d. h. in Höhenrich- "> tung kurz ausgebildet Diese Klarspülzone befindet sich dabei innerhalb des Behälters, da die Düsen für die außenseitige Klarspülung in der Behälterwandung angeordnet sind. Da das Trinkgefäß beim Reinspülen zwischen den Bürsten auf- und abbewegt wird, erhält die
ίο in dem Behälter benndliche Spülflüssigkeit eine starke auf- und abgehende Bewegung und somit gelangt das schäumende Spülmittel auch in den Bereich der Klarspülzone, so daß beim Klarspülen während des Herausbewegens des Trinkgefäßes der Klarspülvorgang aufgrund der kurzen Strecke zu gering ist und nicht ausreicht, um das Trinkgefäß einwandfrei klarzuspülen — es kann immer noch Spülmittel am Trinkgefäß verbleiben und somit ist der Reinigungsvorgang mit der bekannten Einrichtung unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, die nach dem DE-Gbm 71 19 906 bekannte Spüleinrichtung für Trinkgefäße dahingehend zu verbessern, daß in einem Arbeitsgang in wirtschaftlicher und hygienisch einwandfreier Weise das Trinkgefäß gereinigt und beim Herausbewegen aus dem Reinigungsbehälter in einer ausreichend großen Zone gleichzeitig innen- und außenseitig klargespült wird, wobei die Wasserstrahlen für die innen- und außenseitige Klarspülung im Anfangs- und Endbereich jedes Spülvorganges in Abhängigkeit voneinander in
JO ihrer Sprühweite für einen störungsfreien Arbeitsablauf begrenzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Abstand oberhalb der beiden Behälter eine von Wasser-Zuführrohren getragene, mit zwei entspre-
>r> chend den Behältern ausgenommenen Trinkgefäß-Durchführöffnungen ausgestattete Platte angeordnet ist, die im Bereich jeder Durchführöffnung eine einen in waagerechter Ebene liegenden, die Trinkgefäß-Außenseite abspritzenden und einen senkrecht aus einer
4» Innenbürstendüse nach oben austretenden, die Trinkgefäß-Innenseite abspritzenden Wasserstrahl im Auffangs- und Endbereich jedes Spülvorganges nach oben hin begrenzenden Wasserstrahlvorhang bildende Ringdüse aufweist, welche mit der Innenbürstendüse eine
4r> oberhalb des Behälters liegende Klarspülzone bildet.
In bevorzugter Weise ist in jede Durchführöffnung, die einen umlaufenden von der Platte nach unten und innen abgekröpften Rand aufweist, als Ringdüse ein am inneren Umfang eine Vielzahl an radialen Düsenöffnun-
rM gen aufweisender Hohlring eingesetzt, in den die von den Wasser-Zuführrohren gebildeten, untenseitig mit dem Wasserzufluß in der Standplatte verbundenen Kanäle an ihrem oberen Ende über einen Verbindungskanal einmünden.
« Durch die erfindungsgemäßen Merkmale hat die Trinkgefäß-Spüleinrichtung einen hohen Nutzungszweck und optimalen Reinigungseffekt erhalten, da beim langen Klarspülvorgang durch die Verlagerung der Klarspülzone nach oben hin und aus dem Behälter
bo heraus kein Spülmittel aufgrund seiner Bewegung in das Trinkgefäß gelangen kann.
Weiterhin wird durch die obenliegende Ringdüse und durch den von ihr gebildeten quer verlaufenden Wasserstrahlvorhang ein Hochspritzen des senkrechten
b1) Wasserstrahles aus der Innenbürste nach oben vermieden, da dieser Vorhang den senkrechten Strahl begrenzt und somit beim Arbeiten im Ein- und Ausschaltvorgang der Einrichtung kein noLnscnieBenues Wasser die
Bedienungsperson stören kann. Dieses ist wesentlich, denn das Wasser schießt mit einer hohen Druckkraft nach oben und der Wasserstrahl setzt ein, sobald das Trinkgefäß oder die Hand der Bedienungsperson in den Bereich der berührungslos schalibaren Einrichtung kommt, wobei das Trinkgefäß noch nicht über den senkrechten Strahl zu stehen braucht.
Die erfindungsgemäße Spüleinrichtung ist einfach und kostessparend aufgebaut und zeigt eine bequeme und sichere Arbeitsweise.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des erfindungtgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt, in den Zeichnungen dargestellt ist Es zeigt hierbei
F i g. 1 eine Vorderansicht; F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht nach F i g. 1.
In den einzelnen Figuren sind die mit Innen- 12 und Auöenbürste 13 ausgestatteten topfartigen Gehäuse mit 1 bezeichnet Die Gehäuse 1 stehen über Lagerzapfen und Zahnrad 18 mit dem Zahnrad 17 einer Turbine 11 in kraftschlüssiger Verbindung. Die Zahnräder 17, 18 und die durch Wasserdruck antreibbare Turbine 11 sind in einer kastenförmigen Standplatte 16 untergebracht. In vorbestimmbarem Abstand über den beiden Gehäusen 1 liegt erfindungsgemäß die von separaten Rohren 2 getragene Platte 3. Die Platte 3 ist mit den Gehäusen 1 entsprechenden Durchtritten 4 versehen und weist eine nach unten ragende, umlaufende Abkröpfung 3' auf Die Rohre 2 sind mit bekannten Wasserkanälen 5 ausgerüstet. Damit nun diese Kanäle 5 in die Hohlringe 6 gelangen können, ist im Berührungsbereich ein Verbindungskanal zwischen dem Wasserkanal 5 des Rohres 2 und dem Innenraum des Hohlringes 6 vorgesehen, vgl. Fig.2. Der Hohiring 6 weist nach >> innen gerichtete, umlaufend eingebrachte, düsenartige öffnungen 6' auf, und über dieselben 6' das in den Hohlring 6 üoer die Wasserkanäle 5 einströmende Wasser in Form feiner Strahlen austreten kann. Auf den Arbeitsablauf des Vorbeschriebenen wird an späterer -»o Stelle Bezug genommen.
Auf der Platte 3 befindet sich eine mit einer Lichtquelle 8 ausgestattete Säule 7. Diese Lichtquelle 8 ist derart in der Säule 7 eingesetzt, daß der Lichtstrahl 8' derselben 8 schräg nach vorn über den in der Platte 3 « eingesetzten Hohlring 6 verläuft. Der Lichtstrahl 8' beaufschlagt in seinem ungebrochenen Zustand eine vorgelagerte Fotozelle 9, so kann hier von einer sog. Lichtschranke gesprochen werden. Mit dieser Fotozelle 9 steht ein Magnetventil 10 derart in Verbindung, daß « dasselbe 10 bei Beaufschlagung die Wasserzufuhr freigibt oder absperrt.
Für die Umspannung und Herabsetzung e'er Stromspeisung an der gesamten Spüleinrichtung zwecks Unfallverhütung ist die Stromzufuhrleitung 14 mit '>r> einem entsprechenden Transformator 15 ausgestattet.
Der Arbeitsablauf des erfindungsgemäßen Gegenstandesist wie folgt:
Die Spüleinrichtung steht mit einer normalen Wasserleitung, unter Zwischenschaltung eines Schlau- μ ches, in Verbindung. Wird nun das zu spülende Glas in den Bereich der Lichtschranke über den Hohlring 6 in der Platte 3 gebracht, so wird der Lichtstrahl 8' unterbrochen und über das Magnetventil 10 die Wasserzufuhr freigegeben. Die Stromspeisung für die t>"> Spüleinrichtung erfährt über einen Transformator 15 eine Umspannung derart, daß an der Spüleinrichtung lediglich 24 Volt vorhanden sind. Das über das Magnetventil 10 freigegebene Wasser schießt mit einem Druck von 3 atü in die hohl ausgebildete Standplatte 16. Das Wasser treibt jetüt die Turbine 11 und über dieselbe 11, unter Zwischenschaltung der Zahnräder 17, 18, die Gehäuse 1 mit deren Bürsten 13 sowie die im Gehäuse 1 mittig stehenden Bürsten 12 an. Ferner läuft das Wasser über die Kanäle 5 in die Hohlringe 6 und tritt hier über die düsenartigen Lochungen 6' der Hohlringe 6 wieder aus. Ein weiterer Wasseraustritt erfolgt über eine Bohrung 12' in der Bürste IZ Das zu spülende Glas wird in die rotierenden Bürsten 12, 13 gehalten und innen sowie außen durch dieselben 12,13 und das im Gehäuse 1 mit Spülmitteln durchsetzte Wasser intensiv gespült, so daß insbesondere Fett-, Lippenstiftrückstände und ähnliches entfernt werden.
Nach kurzer Zeit wird das Glas aus dem Bereich der Bürsten 12, 13 nach oben gezogen, wobei der aus der Bohrung 12' der Bürste 12 austretende Wasserstrahl auf den innenboden des Glases auftrifft und an der Innenseite des Glases abläuft, während das Wasser, welches aus den Lochungen 6' der Hohlringe G in waagerechter Ebene in feinen Strahlen austritt, eine Außenberieselung des Glases bewirkt. Das Glas wird somit im Rahmen eines KlarspUlganges sowohl von innen als auch von außen berieselt. Die derart vor- und nachgespülten Gläser sind als hundertprozentig vollhygienisch gereinigt anzusehen.
Da, wie vorerwähnt, bei Unterbrechung des Lichtstrahls 8' beide Gehäuse 1 mit ihren Bürsten 12, 13 umlaufen, kann in beiden Gehäusen 1 gleichzeitig gespült werden, d. h., es lassen sich zwei Gläser gleichzeitig vor- und klarspülen. Wird das gespülte Glas anschließend aus dem Bereich der Lichtschranke gebracht, so schließt sich der Lichtstrahl 8' wieder und über die Fotozelle 9 schallet das Magnetventil 10 und unterbricht die Wasserzufuhr. Wenn der Lichtstrahl 8' ohne Glas, d. h. ungewollt unterbrochen wird, so wird der aus der Bürste 12 bei 12' nach oben spritzende Wasserstrahl von den waagerechten Wasserstrahlen, die aus den Lochungen 6' der Hohlringe 6 austreten, zerstäubt, so daß ein Wasserstrahl oberhalb der Platte 3 nicht gegeben ist.
Um den Spülvorgang in beiden Gehäusen 1 getrennt auslösen zu können, besteht die Möglichkeit, daß auf der linken Seite der Platte 3 gleichfalls eine Fotozelle 9 angeordnet wird. Die Lichtquelle 8 in der Säule 7 ist dann so auszubilden, daß zu jeder der Fotozellen 9 ein Lichtstrahl 8' verläuft. Anstelle der Lichtschranke, bestehend aus Lichtquelle 8 und Fotozelle 9, kann auch ein elektrischer oder elektronischer Annäherungsschalter Verwendung finden. Mittels dieses Annäherungsschalters läßt sich die Spüleinrichtung ein- und ausschalten, egal ob der Spülvorgang im linken oder rechten Gehäuse 1 erfolgt.
Abschließend soll noch erwähnt werden, daß die Spüleinrichtung konstruktiv auch so ausgebildet sein kann, daß lediglich die innenstehenden Bürsten 12 rotieren und die Gehäuse 1 mit ihren Bürsten 13 feststehen.
Der Vorteil gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß nunmehr in nur einem Spülabteil die Gläser eine gründliche Reinigung erfahren, indem dieselben in dem Gehäuse über die mit Spülmitteln durchsetzte Flotte gründlich gereinigt werden und beim nach oben Bewegen der Gläser im Bereich der Hohlrir.ge ein äußerer Klarspülvorgang durchgeführt wird, während der innere Klarspülgang beginnt, sobald der Boden des Glases sich oberhalb des Gehäuseober-
randes befindet. In der sog. Freizone zwischen Gehäuseoberkante und Hohlringunterkante geschieht somit hinsichtlich des äußeren Klarspülganges nichts Nennenswertes.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß eine optimale Ein- und Ausschaltung der Spüleinrichtung in deren Gesamtheit gegeben ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: if Ji;
1. Spüleinrichtung für Trinkgefäße, wie Gläser, Becher od. dgl, mit zwei im Abstand nebeneinander auf einer Standplatte stehenden, zylindrischen und nach oben hin offenen, mit ineinandergreifendeii Innen- und Außenbürsten ausgestatteten Behältern, welche durch eine in der Standplatte angeordnete, mit Wasserkraft arbeitende, in Abhängigkeit vom Wasserzufluß wirkende Antriebseinrichtung um je eine aufrechte Achse drehbar sind und mit innenbürstenseitigen und behälterseitigen, die Trinktefäßinnen- und -außenseite abspritzenden Klarspüldüsen sowie einer den Wasserzufluß freigebenden und absperrenden Schalteinrichtung in Form einer photoelektrischen, vom zu reinigenv'en Trinkgefäß bzw. der Hand der Bedienungsperson berührungslos schaltbaren Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb der beiden Behälter (1) eine von Wasser-Zuführrohren (2) getragene, mit zwei entsprechend den Behältern (1) ausgenommenen Trinkgefäß-Durchfiihröffnungen (4) ausgestattete Platte (3) angeordnet ist, die im Bereich jeder Durchführöffnung (4) eine einen in waagerechter Ebene liegenden, die Trinkgefäß-Außenseite abspritzenden und einen senkrecht.aus einer Innenbürstendüse (12') nach oben austretenden, die Trinkgefäßinnenseite abspritzenden Wasserstrahl im Anfangs- und Endbereich jedes Spülvorganges nach oben hin begrenzenden Wasserstrahlvorhang bildende Ringdüse (6) aufweist, welche mit der Innenbürstendüse (12') eine oberhalb des Behälters (1) liegende Klarspülzone bildet.
2. Spüleinrichtung für Trinkgefäße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Durchführöffnung (4), die einen umlaufenden von der Platte (3) nach unten und innen abgekröpften Rand aufweist, als Ringdüse (6) ein am inneren Umfang eine Vielzahl an radialen Düsenöffnungen (6') aufweisender Hohlring eingesetzt ist, in den die von den Wasser-Zuführrohren (2) gebildeten, untenseitig mit dem Wasserzufluß in der Standplatte (16) verbundenen Kanäle (5) an ihrem oberen Ende über einen Verbindungskanal einmünden.
DE19732329805 1973-06-12 1973-06-12 Spüleinrichtung für Trinkgefäße Expired DE2329805C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329805 DE2329805C3 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Spüleinrichtung für Trinkgefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329805 DE2329805C3 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Spüleinrichtung für Trinkgefäße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329805A1 DE2329805A1 (de) 1975-01-09
DE2329805B2 true DE2329805B2 (de) 1980-04-30
DE2329805C3 DE2329805C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5883722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329805 Expired DE2329805C3 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Spüleinrichtung für Trinkgefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329805C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006432C2 (nl) * 2011-03-20 2012-09-24 Daviotten B V De Inrichting voor het reinigen van glazen.
CN109907707B (zh) * 2017-12-12 2022-05-20 张皓 一种电动刷杯器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329805C3 (de) 1981-01-22
DE2329805A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE1265365B (de) Spritzrohranordnung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE1453002A1 (de) Haushaltsgeraet
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE1498779A1 (de) Geraet zum Reinigen von Reagenzglaesern u.dgl.
DE2329805C3 (de) Spüleinrichtung für Trinkgefäße
DE476329C (de) Geschirrwaschmaschine mit zwischen Tragketten pendelnd aufgehaengten Geschirrkoerben
DE712920C (de) Wasch- und Spuelmaschine fuer Geschirr o. dgl.
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE2341547A1 (de) Glaswaschmaschine
DE398731C (de) Geschirrspuelmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahlduesen
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE1503733A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine,insbesondere Haushaltungs-Geschirr-Spuelmaschine
DE919199C (de) Aufwaschmaschine
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE3018050A1 (de) Spuelautomat, insbesondere zum reinigen und desinfizieren von medizinischem zubehoer
DE69911556T2 (de) Spülmaschine mit rotierenden Düsen zum homogenen Wassersprühen
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE511728C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Flaschen aller Art
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE1957141A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1199938B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1139250B (de) Spritzeinrichtung fuer Geschirrwaschmaschinen mit einem Taumelkoerper
DE1075455B (de) Zusatzgeräte zum Anpassen von Flaschenreinigungsmaschinen an Flaschen unterschiedlicher Form, unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Halsweite
DE2057861A1 (de) Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee