DE2057861A1 - Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse - Google Patents

Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse

Info

Publication number
DE2057861A1
DE2057861A1 DE19702057861 DE2057861A DE2057861A1 DE 2057861 A1 DE2057861 A1 DE 2057861A1 DE 19702057861 DE19702057861 DE 19702057861 DE 2057861 A DE2057861 A DE 2057861A DE 2057861 A1 DE2057861 A1 DE 2057861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water
dishwasher
machine according
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057861
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Decker
Stefan Locherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER ELMASCH BAU
Original Assignee
DECKER ELMASCH BAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECKER ELMASCH BAU filed Critical DECKER ELMASCH BAU
Priority to DE19702057861 priority Critical patent/DE2057861A1/de
Priority to CH1537871A priority patent/CH532392A/de
Priority to AT974671A priority patent/AT327717B/de
Priority to GB5429971A priority patent/GB1348812A/en
Priority to IT3154571A priority patent/IT941278B/it
Publication of DE2057861A1 publication Critical patent/DE2057861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0068Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses with brushes or similar scraping members

Description

Docker
Elekiromasahinenbau
795 Biberach/Riß
Spulmaschine fUrTrinkgefäße
Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine fUr Trinkgefäße, bei welchor in einem gemeinsamen Gehäuse ein Reinigungsraum und ein NachepUlraure vorgesehen sind, wobei das Reinigen durch rotierende Bürsten orfolgt, welchen Spülwasser zugosprüht wird.
Derarfcigo Haschinen haben bekanntlich den Zweck, alle Arten von Trinkgeföfien von Resten des Gaircnkes zu reinigen und gleichseitig die vom Trinkenden !unterlassenen Abdrucke zu beseitigen« Dabei verlangt die rationelle Arbeitsweise und die Hygiene eine rasche und gründliche Reinigung. Um dies zu erreichen, wurden bisher hauptsachlich mechanische Mittel, also insbesondere reichliches Besprühen mit hohem Wasserdruck und ausgibiges Bürsten, eingesetzt* Dabei wurdo kaltes V/asser verwendet und das Gefäß gegebenenfalls in warmem Wasser in einem besonderen Spülbecken
Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige (laschinen trotz ihres bisherigen hohen Wasserverbrauchs vnd einer verhältnismäßig langen SpUldauer vielfach noch nicht befriedigend arbeiten und auch in baulicher Bozichung noch verbesserungsbedürftig sind.
Akte 2633 (a) 209823/0021 -2-
BAD ORIGINAL
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Spulmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die genannten Mängel beseitigt sind, welche also bei kurzen SpUl- bzw. Reinigungszeiten eine hygienisch einwandfreie Reinigung des Trinkgefüsses gewährleistet, wobei auch bauliche Vorteile angestrebt werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in Gehäuse der Spülmaschine eine elektrische Heizeinrichtung zun Erhitzen des den Reinigungsrau« zugefUhrten Spülwassers eingebaut ist. Durch diese Maßnehme ergibt sich die Möglichkeit, die Maschine nach wie vor mit einem Kaltwanseranschluß zu versehen und bsira Spülen dt»n Rsinigungaeffekt rjer.z wesentlich durch Verwendung von heißen Wasser zu steigorn. Neben oinor gründlichen Beseitigung euch von Fettstoffen, Lippenstiftfarbe usw. ergibt sich noch dar Vorteil siner Verkürzung der bisherigen SpUizeit und damit oine Verringerung des Wasserverbrauchs. Außerdem ist es nicht notwendig, das Gerät, wio bei bekennten Ausführungen, an eine Heißwaseerleitung anzuschließen, wodurch die Bedienung vereinfacht und Installationskosten erspart werden.
Im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebes der Maschine und einer einfachen Handhabung macht die Erfindung dan Vorschlag, fUr die Heizeinrichtung und den Elektromotor fUr den Bürstenantrieb einen Ein- und Ausschalter vorzusehen, welcher vom Druck des zu-
209823/0021
BAD ORiGINAL
fließenden Kaltwassers betätigt wird. Femer ist erfindungsgenäß in die Heißwosserzuleitung zum Reinigungsraum ein Behälter eingesetzt, der zur Aufnahme von Spülmittel, vorzugsweise in Tablettenform, dient, so daß das Spülmittel in de« durchströmenden Heißwasser fortlaufend gelöst wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist zur Wasserführung für das Nachspülen der obere Randwulst der AL-deckhcuben-öffnung ols Wasserleitung ausgebildet, welch? mit Sprltzbohrungen vorsehen ist und Über einen Schlauch mit kaltem Wasser versorgt wird. Da der Versteifungswulst an sich schon vorhanden ist, wird der Anbau einer zusätzlichen Ringleitung eingespart und ausserdem eine weitere Versteifung der Abdeckhaube erzielt-,
iin.c bauliche Veroinfcchung ergibt sich erfindunt-sg^müß dadurch, daß dor elektrische Antriebsmotor raic einem Untersetzungsgetriebe ici uniexen Teil des Gehäuses angeordnet und über den Stator unmittelbar α« Gehäusebodon befestigt ist. Bai einer bekannton Ausführung ist der Motor naben der Spülmaschine angeordnet, wes aus naheliegenden Gründen nachteilig ist.
Zur Vermeidung von schädlicher Kondensatbildung in dem die elektrischen Teile enthaltenden Gehäuserau« sind ©rfindungsgeraäß für die Wasserführung Bohrungen im Bodon des mittleren Gehäuseteils vorgesehen.
Akt« 2633 (al 209823/0021
BAD
Um dor Maschine einen b©so;.Jeren Ρΐαΐζ und für dc:c aus der {faschine ablaufende Spülwas'-.ar einen besonderen Behülior zu ersparen, weist dio 'U-firidür:?. .jemüSe Maschine eine dGrartio*j
der Theke
209823/0021
BAD ORIGINAL
In der Zeichnung ist ein AusfUhrun&'sbeispiel der Maschine nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt der Maschine
nach A-A aus Fig. 4
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 i
Fig. 3 eine weitere Einzelheit Fig. 4 die Ansicht von oben
Das Gesamtgshciuse 1 der Maschine besteht aus einer unteren Wanne 2, die am mittleren Gehäuseteil 3 angeschraubt ist, an welchem der Lagerschild 4 und die Abdeckhaube 5 befestigt sind.'
Durch eine Zwischenwand ό v/erden in dör Abdeckhaube zwei Räume, nämlich der Reinigungsraum 7 und der NachspUlraum 8, gebildet. Im Raum 7 ist ein rotierender zentraler Bürstenkörper 9 vorgesehen, um welchen weitere gegensinnig rotierende Bürstenkörper .' 10 angeordnet sind. Diese im Lagerschild 4 gelagerten Körper besitzen ineinandergreifende BorstenbestUckungen 9a bzw. 10ar. und werden vom Elektromotor 11 Über ein ins Langsame übersetzendes Getriebe 12 angetrieben. Der Stator 13 des Motors 11 ist am Boden 14 des mittleren Gohäusetcils 3 befestigt, in welchem auch die zum Getriebe 12 führende Moiorwel.le 15 gelagert ist. In die Verbindungsstellen der Teile 2, 3,4 sind Dichtungen eingelegt,
209823/Ü021 M--ic :.K\'i (u) ~ 6 -
so daß der Raum 16 völlig nach aussen abgedichtet ist, ebenso der Raun 17, welcher mit öl oder Fett gefüllt ist.
Im NachspUlraum 8 befindet sich dex zentral angeordnete Rohrkörper 19, welcher in bekannter Weise ausgebildet und mit einer durchgehenden Bohrung 20 fUr die Wasserzufuhr versehen ist. Die Bohrung mUndet in einen Düsenkopf 21, welcher mit Düsenbohrungen versehen ist, die das Wasser radial und axial nach oben spritzen.
Am oberen Ende der Haube 3 blinden sich die Offnungen 22 für den Reinigungsraum 7 und 23 rttr den NachspUlraum 8. Die öffnung 23 ist eingerahmt von einer Wasserleitung 24, welche aus dem Ringwulst der Öffnung 23 besteht, wobei der Wulst als ein rohrförmiger geschlossener Hohlraum ausgebildet ist, der mit radial nach innen gerichteten Spritzbohrungen 25 versehen ist, deren Spritzebene Über den axial nach oben spritzenden Strahlen 26 liegt, so daß diese nicht nach aussen gelangen können.
Die V/asserzufuhr zur Ringleitung 24 erfolgt Über eine Schlauchleitung 27, Eine weitere Leitung 28 fuhrt zu einem kleinen Behälter 29 (Fig. 3), aus dem Wasser den Bürstenkörper» 9 und 10 zusprUht. Dieser Behälter, der in den Ringwulst der öffnung 22 eingeformt ist, dient zur Aufnahme von Spülmittel, welches in Tablettenform eingesetzt wird.
Akte 2633 (q) 209823/0021 ~7~
BAD ORIGINAL
2 05 78 B1
Ια Raum 16 der Wanne 2 befindet sich eine elektrische.Heizeinrichtung 30 mit einem Druckschalter 31, welcher Über elektrisch· Leituncen 32 mit dem Motor 11 und dor Heizeinrichtung 30 verbunden ist.
Das Kaltwasser wird aus dem Hahnen 34 und über Bohrungen 35, 36 der Heizeinrichtung 30 zugeführt und gelangt dort auch zum Druckschalter 31, welcher bei entsprechender Wasser-Druckhö'hö die Stromzufuhr zum Hotor 11 und zu der Heizeinrichtung selbsttätig ein- bzw. ausschultet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erfolgt die Weiterführung des Heißwassere aus der Heizeinrichtung 31 über eine gegen die Bohrung 36 versetzt angeordnete Bohrung 37, an welche die Leitung 28 angeschlossen ist. ·
Das Wasser kann über Öffnungen 33 und 38 αυε den Räumen 7 bzw. 8 abfließen. In vorteilhafter V/eise kann die komplette Spülmaschine in ein Spülbecken 39 der Theke eingesetzt werden, wo sie sich auf geräuschdampfenden Gummiplaiten 40 abstutzt.
Die Wirkungsweise der Maschine läßt sich ohns weiteres aus der Zeichnung und der vorstehenden Beschreibung entnehmen. In Üblicher Weise wird das Trinkgefäß nach Öffnen des Hahns 34 zunächst im Reinigungjsraura 7 durch/rotierenden Bürsten 9a, 10a gereinigt und darauf im Raum 8 nachgespült. Dabei wird bei» ersten Vorgang mit heißem Wasser und bein zweiten Vorgang mit kaltem Wasser gearbeitet.
209823/0021
Akte 2633 ('■) " DAn Λη,Λ,.,».
—————-^-J— KAD ORIGINAL

Claims (5)

Potentansprüche
1. Spülmaschine fUr Trinkgefäße, bei welcher in einem gemeinsamen Gehäuse ein Reinigungsraura und ein Nachspülraura vorgesehen sind, wobei das Reinigen durch rotierende Bürsten erfolgt, welchen Spülwasser zugesprüht wird, dadurch gekennzeichnet! daß im Gehäuse (1, 2, 3) der Spülmaschine oine elektrische Heizeinrichtung (30) zum Erhitzen das den Reinigungsmitteln (9, 10) zugeführten Spülwassers eingebaut ist.
2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Heizeinrichtung und den Elektromotor für den Bürsten«· antrieb ein Ein- und Ausschalter vorgesehen ist, welcher vom Druck des zufließenden Kaltwassers betätigt wird.
3. Spülmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Heißwasserzuleitung zu den Reinigungsmitteln ein Behälter (29) eingesetzt ist, der zur Aufnahme von Spülmitteln, vorzugsweise in Tablettenform, dient, so daß das Spülmittel in dem durchströmenden Heißwasser fortlaufend gelöst wird»
4. Spülmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wasserführung für das Nachspülen der obere Randwulst der Abdeckhauben-Öffnung (23) als Wasserleitung (24) ausgebildet ist, welche mit Spritzbehrungen (?r) versehen ist, und Über einen Schlauch (27) mit kaltem Wasser versorgt wird.
Akte 2633 (a) - 2 -
2 0 9 8 2 3/0021 ßAD 0RWrtNAL
5. Spulmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch· Antriebsmotor (11) mit einem Untersetzungsgetriebe (12) im unteren Teil (2) des Gehäuses angeordnet und über den Stator (13) unmittelbar am Gehaueeboden befestigt ist·
6m Spulmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Kondensatbildung in Gehöuseraum {\6) für die Wasserführungen Bohrungen (35, 36, 37) im mittleren Gehäuseteil (3) vorgesehen sind.
7· Spulmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine derartige Aussengestaltung der Haschine, daß diese in das genormte Spülbecken (31) der Theke einsetzbar ist.
Akte 2633 (o) 209823/0021
Leerseite
DE19702057861 1970-11-25 1970-11-25 Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse Pending DE2057861A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057861 DE2057861A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse
CH1537871A CH532392A (de) 1970-11-25 1971-10-22 Spülmaschine mit Elektromotor für Trinkgefässe
AT974671A AT327717B (de) 1970-11-25 1971-11-11 Spulmaschine fur trinkgefasse
GB5429971A GB1348812A (en) 1970-11-25 1971-11-23 Washing machine for drinking vessels
IT3154571A IT941278B (it) 1970-11-25 1971-11-24 Macchina lavatrice per recipienti per bere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057861 DE2057861A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057861A1 true DE2057861A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5789015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057861 Pending DE2057861A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT327717B (de)
CH (1) CH532392A (de)
DE (1) DE2057861A1 (de)
GB (1) GB1348812A (de)
IT (1) IT941278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553587A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Neomediam, S.A. Küchenspüle versehen mit einer Vorrichtung zum Spülen und/oder Trocknen, insbesondere von Gläsern usw.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498795A (en) 1974-03-21 1978-01-25 Jackson J Method and apparatus for cleaning containers
GB2293966B (en) * 1994-10-14 1997-10-22 Clenaglass Electric Ltd Drinking glass cleaning apparatus
CN103128089A (zh) * 2013-03-12 2013-06-05 深圳市悦新贸易有限公司 洗杯机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553587A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Neomediam, S.A. Küchenspüle versehen mit einer Vorrichtung zum Spülen und/oder Trocknen, insbesondere von Gläsern usw.
FR2686919A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Neomediam Evier muni d'un dispositif de rincage et/ou de sechage, en particulier de verres ou analogues.

Also Published As

Publication number Publication date
IT941278B (it) 1973-03-01
GB1348812A (en) 1974-03-27
AT327717B (de) 1976-02-10
ATA974671A (de) 1975-04-15
CH532392A (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426004C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE1453002A1 (de) Haushaltsgeraet
DE1432375A1 (de) Flaschenwaschmaschine
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE2057861A1 (de) Spuelmaschine fuer Trinkgefaesse
DE944992C (de) Waschmaschine
DE712920C (de) Wasch- und Spuelmaschine fuer Geschirr o. dgl.
DE478383C (de) Mit einem Druckwasserbehaelter versehene Waschbuerste
DE2634820A1 (de) Geraet zum reinigen von lamellen
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE4235712A1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
AT261422B (de) Waschvorrichtung, die eine rotierende Bürste mit einer Einrichtung für Wasserlieferung umfaßt
DE7043455U (de) Spülmaschine für Trinkgefäße
DE3043657C2 (de)
EP0035471A1 (de) WC-Anlage
CH196323A (de) Spülvorrichtung für Gläser, Becher und ähnliche Gefässe.
DE2331370A1 (de) Glaeserspuelmaschine
DE919199C (de) Aufwaschmaschine
DE3209527C2 (de) Rotierende Wasch- und Reinigungsbürste
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE7823879U1 (de) Rotierende reinigungsbuerste
DE834331C (de) Gefaessreinigungsmaschine
DE2011086A1 (de) Geschirrspüler, insbesondere für gewerbliche Betriebe
DE1428487A1 (de) Waschmaschine