DE2329757A1 - Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer druckplatte (master) bei einem vervielfaeltigungsgeraet - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer druckplatte (master) bei einem vervielfaeltigungsgeraet

Info

Publication number
DE2329757A1
DE2329757A1 DE2329757A DE2329757A DE2329757A1 DE 2329757 A1 DE2329757 A1 DE 2329757A1 DE 2329757 A DE2329757 A DE 2329757A DE 2329757 A DE2329757 A DE 2329757A DE 2329757 A1 DE2329757 A1 DE 2329757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
roller
feed
component
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329757B2 (de
DE2329757C3 (de
Inventor
Minoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2329757A1 publication Critical patent/DE2329757A1/de
Publication of DE2329757B2 publication Critical patent/DE2329757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329757C3 publication Critical patent/DE2329757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L31/00Devices for removing flexible printing formes from forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41L29/14Clamping devices
    • B41L29/16Clamping devices operating automatically during operation of rotary machines to attach the printing formes to the forme cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. 8TAPP PATENTANWALT«
• MÖNCHEN «O. MAUmKHtCHVWT*. *· DIPL-ING. SCHWABE DR.DR. SANDMAIR
Anwaltsakte 23 887 12. Juni 1973
Kabushiki Käisha Hie oh Tokyo/Japan
Vorrichtung zum Zuführen und Austragen einer Druckplatte (Master) bei einem Vervielfältigungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Austragen einer Druckplatte oder Druckform (Master) bei einem Qffset-Vervielfältigungsgerät.
Zunächst wird die Arbeitsweise eines Offset-Vervielfältigungsgeräts mit Bezug auf Fig. 1 erläutert. Das Vervielfältigungsgerät 1 weist einen Druckplatten- oder Formzylinder 2, nachfolgend kurz Druckplattenzylinder genannt, einen Gummituchzylinder 3 und einei Druckzylinder 4 auf. Von einem Zuführtisch 5 wird eine Druckplatte 6 dem Druckplaifcenzylinder 2 über eine Druckplattenzuführwalze 7 zugeführt.
vii/Ga r Λθ\η ro'^ a-br _ 2 _
309882/0553
NB« N81O TiHgr—ti WQWAfWATOIT Mt»*» IHIX « M Ml IMO 4
Auf der sich auf dem Druckplattenzylinder 2 befindlichen Druckplatte 6 wird mittels einer Atzwalze 8 eine die Druckfarbe abstoßende .atzflüssigkeit aufgebracht, damit die Druckfarbe nur an den Bildbereichen haftet. Nach dem ützen erfolgt mittels einer Einfärbwalze 11, die zu einem Farbwerk 9 gehört, das Einfärben. Die Druckfarbe wird auf den Bildbereichen der Druckplatte 6 aufgetragen. Nun wird ein Farbbild der Druckplatte 6 auf den Gummituchzylinder 3 übertragen. Eine Förderwalze 13 für das AufZeichnungsmaterial und eine Zuführwalze 14 führen dem Druckzylinder 4 das Aufzeichnungsmaterial 12, z.B. Druckpapier, zu. Dieses Aufzeichnungsmaterial 12 wird durch den Druckzylinder 4 gegen den Gummituchzylinder 3 gedruckt. Auf diese Weise wird das Farbbild von dem Gummituchzylinder 3 auf das Aufzeichnungsmaterial 12 übertragen. Das bedruckte Aufzeichnungsmaterial wird in ein Aufnaiimefach 15 ausgetragen.
Nachdem eine bestimmte Anzahl von Kopien mit einer Druckplatte bedruckt worden ist, wird der Gummituchzylinder 3 gereinigt und das Farbbild darauf entfernt. Die auf dem Druckplattenzylinder 2 befindliche Druckplatte 6 wird abgenommen und aber die Druckplattenaustragwalzen 16 von dem Druckplattenzylinder 2 auf einen Druckplattenaufnahmetisch 17 ausgetragen.
309882/0553
Das Zuführen und Austragen der Druckplatte muß für jede Druckplatte, mit der eine Anzahl von Druckvorgängen erfolgen soll, durchgeführt werden. Das Zuführen und Austragen der Druckplatte kann entweder von Hand erfolgen, wobei die Drehung des Druckplattenzylinders unterbrochen wird, oder automatisch während der Drehung des Druckplattenzylinders.
Das automatische Zuführen und Austragen der Druckplatte läuft bei den heute üblichen Geräten wie folgt ab: Eine Zuführwalze, die auf die Druckplatte drückt, dreht sich bis zu einer Stellung, die der Stellung einer Greifklaueneinrichtung an dem Druckplattenzylinder entspricht. Die Vorderkante der Druckplatte wird dann vorübergehend zwischen den zwei Zuführwalzen angehalten.· Dann drehen sich die beiden Druckplattenzuführwalzen synchron zum Druckplattenzylinder, so daß deren Vorderkante von der Greifklaueneinrichtung erfaßt wird. Um die Förderwalze und die beiden Druckplattenzuführwalzen im richtigen Moment zu drehen, ist es heute üblich, einen Schwenkhebel zu verschwenken, sobald die Greifklaueneinrichtung eine bestimmte Stellung erreicht hat. Die Förderwalze wird durch ein Getriebe gedreht, wenn sich der Schwenkhebel von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt. Die Zuführwalzen werden durch ein Getriebe gedreht, wenn der Schwenkhebel aus der zweiten
_ 4 _ 309882/0553
Stellung in die erste Stellung zurückkehrt.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Zufuhren und Austragen einer Druckplatte bei einem Vervielfältigungsgerät, gekennzeichnet durch eine Druckplattenzuführwalze und eine Druckplattenaustragwalze, die sich dauernd drehen. Die Walzen sind mit einem bestimmten Abstand senkrecht übereinander angeordnet. Zwischen der Druckplattenzuführ- und der Druckplattenaustragwalze ist eine Schaltwalze vorgesehen. Diese Schaltwalze steht wahlweise mit einer der beiden anderen Walzen im Eingriff. Die Zuführung und das Austragen der Druckplatte erfolgt durch diese drei Walzen.
Gemäß der Erfindung wird die Schaltwalze zeitrichtig mit der Zuführungswalze in Berührung gebracht, wenn eine Druckplatte dem Druckplattenzylinder zugeführt werden soll. Damit entfallen die beiden Zuführwalzen, der Schwenkhebel und das damit verbundene Getriebe teuml Antrieb der Druckplattenzuführwalze, die,bis heute in Offset-Vervielfältigungsgeräten vorhanden sind. Gemäß der Erfindung weist die Schaltwalze Bereiche mit geringerem Durchmesser auf, die im Arbeitszustand gegen die Austragwalze drückten, sowie Bereiche mit größerem Durchmesser, die im Arbeitszustand gegen die Zuführwalze drücken. Durch diese Anordnung wird es möglich,
309882/0553
daß Farbflecken auf der Druckplattenaustragwalze und den Bereichen der Schaltwalze mit dem geringeren Durchmesser nicht auf die bildfreie Oberfläche der Druckplatte und den Druckplattenzylinder übertragen werden·
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Druckpiattenzuführwalze, um eine Druckplatte einem Druckplattenzylinder zuzuführen, durch eine Druckplattenaustragwalze, um die Druckplatte von dem Druckplattenzylinder wieder auszutragen, und durch eine Schaltwalze, die Bereiche mit einem größeren und Bereiche mit einem kleineren Durchmesser aufweist. Die Zuführungswalze und die Austragwalze sind mit einem bestimmten Abstand senkrecht übereinander angeordnet. Die Schaltwalze ist zwischen beiden oberhalb der Austragwalze vorgesehen. Sie ist in der Senkrechten frei zu bewegen. Wird die Schaltwalze nach oben bewegt, damit die Bereiche mit dem größeren Durchmesser gegen die Zuführungswalze drücken , kann eine Druckplatte zugeführt werden. Wird die Schaltwalze nach unten bewegt, so daß die Bereiche mit dem kleineren Durchmesser gegen die Austragwalze drücken, kann eine Druckplatte ausgetragen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
- 6 309882/0553
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Offset-Vervielfältigungsgeräts.
Pig. 2 zeigt eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Zuführen und Austragen einer Druckplatte für ein Offset-Vervielfältigungsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer Betätigungseinrichtung für die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung zum Zuführen und Austragen einer Druckplatte.
Fig. 4 zeigt einen Antrieb für die Druckplattenzuführwalze und die Druckplattenaustragwalze.
Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Druckplattenzylinders.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 3 gezeigten Zuführeinrichtung für die Druckplatte.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 3 gezeigten Austrageinrichtung für die Druckplatte.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht des Zufährnockens und des Austragnockens der Druckplatte und ihren
Folgebauteilen.
309882/0563
•y _
Pig. 9 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Zuführnockens.
Fig. IO zeigt eine Schnittzeichnung einer Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, in der die Schaltwalze, die Zuführwalze und die Austragwalze gezeigt sind.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Austragnockens.
Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht der Schaltwalze und der Austragwalze.
Fig. 13 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig. 11 gezeigten Austragnockens.
Fig. 2 zeigt einen Druckplattenzylinder 2, der auf einer Achse 21 gelagert ist. Die Achse 21 ist in zwei Seitenwänden des Vervielfältigungsgeräts (nicht gezeigt) gelagert. Der Druckplattenzylinder 2 wird mittels eines Antriebs (nicht gezeigt) in Richtung eines Pfeiles 22 gedreht. In der Mantelfläche des Druckplattenzylinders ist eine Aussparung 2 3 vorgesehen, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
- 8 309882/0553
In den Stirnflächen 2a und 2b des Druckplattenzylinders (die Stirnfläche 2a ist in Fig. 5» die Stirnfläche 2b ist in Fig. 2 gezeigt) ist in der Aussparung 23 eine Achse 24 vorgesehen. Die Achse 24 ist axial zum Druckplattenzylinder 2 angebracht. An ihr ist mittels einer Schraube 27 der Fußteil einer Greifklaueneinrichtung für die Druckplatte und der Fuß eines Anschlags 26 befestigt.
Das fiele Ende 28a einer Druckplattenaus trage inrichtung ist unterhalb des freien Endes der Greifklaueneinrichtung vorgesehen.-Die freien Enden der Greifklaueneinrichtung und der Austrageinrichtung 2b drücken durch die Kraft einer .Feder (nicht gezeigt) gegen eine Kante 2c der Mantelfläche des Druckplattenzylinders 2. Die Austrageinrichtung 28 ist mit ihrem Fußteil auf einer Trägerplatte 29 befestigt. Die Trägerplatte 29 weist einen Schlitz 29a auf, in den lose ein Stift 31, der in der Stirnfläche 2a befestigt ist, ragt. Das eine Ende der Trägerplatte 29 ist schwenkbar auf einer Achse 32 gelagert. Die Achse ist am einen Ende des Arme 33 vorgesehen. Das andere Ende des Arms 33 ist auf einer Achse 34 befestigt, deren gegenüberliegende Enden schwenkbar in den beiden Stirnflächen 2a und 2b gelagert sind. Ein Folgebauteil 35 für die in Fig. 2 gezeigte Druckplattenaustrageinrichtung ist an einem Ende der Achse 34, das über die Stirnfläche 2b
- 9 309882/0553
hinausragt, befestigt. Das Polgebauteil 35 wird betätigt, wenn eine Druckplatte ausgetragen wird.
Auf der einen Seite der Achse 24t auf der auch die Greifklauen 25 für die Druckplatte vorgesehen sind, ist ein Bauteil 36 zum Öffnen und Schließen der Greifklaueneinrichtung vorgesehen. Am einen Ende des Bauteils 36 ist eine Walze 37 befestigt, die das freie Ende 35a des Folgebauteils 35 berührt. Am anderen Ende weist das Bauteil 36 eine Kröpfung 36a auf, die mit leichtem Druck eine Rolle 39, die am freien Ende eines Folgebauteils 3° für die Druckplattenzuführung vorgesehen ist, berührt. Der Fußpunkt des Folgebauteils 3Ö ist schwenkbar auf der Achse 34 gelagert. Das Bauteil 3d wird betätigt, wenn eine Druckplatte zugeführt wird. Es dreht sich dabei im Uhrzeigersinn um die Achse 34 und öffnet damit die Greifklauen 2 5 (siehe Fig. 5). In der Ruhelage wird das Folgebauteil 38 durch die Kraft einer Feder (nicht gezeigt) gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 34 verschwenkt.
Im Mittelteil des Folgebauteils 38 für die Druckplattenzuführung ist auf einer Achse eine Rolle 4I vorgesehen. Diese Rolle 41 wirkt zusammen mit der Kante 42a eines Zuführnockens 42 für die Druckplatte. Der Fußpunkt des Zuführnockens 42 ist auf einer Achse 43 gelagert, die ihrerseits in einer Stirnfläche der Walze (nicht gezeigt)
- 10 309882/0553
gelagert ist. Der Zuführnocken 42 wird durch die Kraft einer Feder 44 (siehe Fig. &), die an dem Nocken 42 und an einem unbeweglichen Bauteil (nicht gezeigt) befestigt ist, normalerweise im Uhrzeigersinn um die Achse 43 verschwenkt. Dadurch drückt die eine Seitenkante 42b des freien Endteils des Nockens 42 gegen einen festen Stift 45·
Nach Fig. 2 ist am freien Endteil des Nockens 42 ein Stift 46 vorgesehen. Eine Sperrklinke 47 mit einem Arbeitsbereich 47a ist an ihrem Fußpunkt schwenkbar auf einer festen Achse 48 gelagert. Die Unterkante der Klinke 47 drückt infolge der Schwerkraft gegen den Stift 46.
Das Folgebauteil 35 für das Austragen der Druckplatte weist eine Rolle 49 auf, die auf einer Achse an einem Ende des Folgebauteils 35 gelagert ist. Die Rolle 49 wirkt zusammen mit einer Nockenkante 51a eines Austragnockens 51 für die Druckplatte. Der Austragnocken 51 ist an seinem Fußpunkt auf einer Achse 52 schwenkbar gelagert. Die Achse 52 ist in einem festen Bauteil (nicht gezeigt) gelagert. Die Unterkante 51c des Nockens 51 drückt gegen einen Stift 53» der in einem Ende eines Freigabebauteils 54 vorgesehen ist. Das Freigabebauteil ist in seinem Fußpunkt schwenkbar auf einer festen
- 11 -
309882/0553
Achse 55 gelagert. Es wird normalerweise durch die
Kraft einer Feder 56, deren eines Ende am Austragnocken 51 und deren anderes Ende am Stift 53 befestigt ist, gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 55 verschwenkt.
Die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung ist zwischen den
beiden Seitenwänden des Vervielfältigungsgeräts vorgesenen. Die in Fig. 3 gezeigte Einrichtung ist außerhalb der Seitenwände und oberhalb der Ebene von Fig. 2 vorgesehen. Das Fußende eines Auslösebauteils 57 (siehe Fig. 3) ist am einen Ende der Achse 52, die auch den Austragnocken 51 trägt, gelagert. Damit bilden das Auslösebauteil 57 und der Austragnocken 51 im wesentlichen eine Einheit. Am freien Ende des Auslösebau.teils 57 ist eine Feder 58· vorgesehen, deren anderes Ende mit dem Betätigungsglied 59a einer Auslösespule 59 für das Austragen der Druckplatte verbunden ist. Normalerweise wird das Auslösebauteil 57 durch die Kraft einer Feder 61, die am Bauteil 57 und an einem festen Bauteil (nicht gezeigt)
befestigt ist, gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 52 verschwenkt. Dadurch drückt die Unterkante des Austragnockens 51 gegen die Achse 55· Unterhalb des Auslösebauteils 57 ist ein Anschlag 62 vorgesehen (wie in Fig· 3 gezeigt), um den Ausschlag des Auslösebauteils zu begrenzen.
- 12 -
309882/0553
In Pig. 2 Bind rechts von dem Druckplattenzylinder 2 Abstreifklauen 63 zum Abheben der Vorderkante der Druckplatte von dem Druckplattenzylinder 2 beim Entfernen der Druckplatte vorgesehen. Ferner sind rechts von dem Druckplattenzylinder 2 eine Druckplattenzuführwalze 64 und eine Druckplattenaustragwalze 65 vorgesehen. Sowohl die Zuführwalze 64 wie auch die Austragwalze 65 weisen mehrere Abschnitte auf. Sie sind auf den Achsen 66 bzw. 67 gelagert und drehen sich in Richtung der gezeigten (Fig. 2) Pfeile.
Die Druckplattenaustragwalze 65 drückt entweder gegen einen Bereich 6öb einer Schaltwalze 68 nifc geringerem • Durchmesser, oder sie hat davon einen bestimmten Abstand. Die Schaltwalze 68 weist sowohl Bereiche 68a mit einem größeren Dunhmesser als auch Bereiche 68b mit einem kleineren Durchmesser auf, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Bereiche mit größerem und kleinerem Durchmesser wechseln einander in gleichmäßigen Abständen ab. Die Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser weisen im Normalfall von der Druckplattenzuführwalze 64 einen gewiesen Abstand auf, vfe in Fig. 2 gezeigt ist.
Zwischen der Zuführwalze 64 und der Schaltwalze 68 ist ein Zuführtisch 5 für die Druckplatten vorgesehen. Der Teil des Zuführtisches 5» der sich in der Nähe der beiden Walzen 64 und 68 befeindet, weist einen gekröpften
- 13 309882/0553
Teil 5a und eine Öffnung 5b auf. Der gekröpfte Teil 5a dient zum Pestlegen der genauen Lage der Vorderkante der Druckplatte 6 auf dem Tisch 5· Durch die Öffnung 5b ragen die Bereiche 68a der Schaltwalze 68, wenn diese gegen die Zuführwalze 64 drückt.
Die Schaltwalze 68 ist drehbar auf einer Achse 69 gelagert, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Die Achse 69 ist im freien Ende eines Arms 71 gelagert. Der Arm 71 ist um eine Achse 72, die in den gegenüberliegenden Seitenwänden gelagert ist, schwenkbar. Das eine Ende der Achse 72 ragt über die eine Seitenwand hinaus. An ihm ist der Fußteil eines Folgebauteils 73 befestigt. Am freien Ende des Folgebauteils 73 ist mittels einer Achse eine Rolle 74 angebracht, die eine auf der Achse 21, auf der auch der Druckplattenzylinder 2 vorgesehen ist, angebrachte Nockenscheibe 70 berührt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das Folgebauteil 73 wird normalerweise durch die Kraft einer Feder 75» deren eines Ende mit dem Folgebauteil 73 und deren anderes Ende mit einem festen Bauteil (nicht gezeigt) verbunden ist, im Uhrzeigersinn um die Achse 72 verschwenkt. Dadurch drückt ein abgebogener Teil 73a am Ende eines kurzen Anns des Bauteils 73 gegen die Auslösezunge 76a eines Auslösebauteils 76 für die Zuführung einer Druckplatte.
Das Auslösebauteil 76 ist um eine Achse 77, die in einem festen Bauteil (nicht gezeigt) gelagert ist, schwenkbar.
309882/0553 _ _
Am freien Ende des Auslösebauteils 76 ist eine Feder 79 vorgesehen, die mit ihrem anderen Ende am Betätigungsglied 78a einer Auslösespule 7b für die Druck-Plattenzuführung befestigt ist. Zwischen einem festen Bauteil (nicht gezeigt) und dem Auslösebauteil 76 ist eine Rückholfeder 81 vorgesehen.
Auf der Achse 72, auf der auch das Folgebauteil 73 vorgesehen ist, ist ein Antriebszahnrad 8la und ein Kettenrad 82 vorgesehen, wobei das Zahnrad Öla und das Kettenrad 82 im wesentlichen eine Einheit bilden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Mit dem Zahnrad 8la stehen die Ritzel 83 und 84 im Eingriff, die ihrerseits auf den Enden der Achsen 66 und 67 befestigt sind. Auf diesen Achsen sind die Zuführwalze 64 bzw. die Austragwalze vorgesehen, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
über das Kettenrad 82 und ein weiteres Kettenrad 85 auf der Achse 21 ist eine Kette 36 geführt. Dreht sich also der Druckplattenzylinder 2 in Richtung des Pfeils 22, drehen sich die Ritzel 83 und 84 und damit auch die Zuführwalze 64 und die Austragwalze 65, die ja im wesentlichen mit den beiden Ritzeln 83 und 84 eine Einheit bilden, in Richtung der in Fig. 4 gezeigten Pfeile.
Im Arbeitszustand wird die in Fig. 3 gezeigte Auslösespule 78 erregt, sobald ein Signal den Beginn der Zufüh-
- 15 309882/0553
rung einer Druckplatte anzeigt. Das AusIosebauteil 76 wird von der Feder 79 angezogen und im Uhrzeigersinn um die Achse 77 verschwenkt. Dadurch wird das Polgebauteil freigegeben· Sobald das Folgebauteil 73 frei ist, dreht es sich im Uhrzeigersinn um die Achse 72, sobald die Rolle 74 den BeasLch 70a mit dem kleineren Durchmesser auf der Nockenscheibe 70 berührt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Wird das Folgebauteil 73 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wird der Arm 71 (siehe Fig. 2), der im wesentlichen mit dem Folgebauteil 73 eine Einheit bildet, ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Achse 72 verschwenkt. Dadurch drücken nun die Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser der Schaltwalze 68, die am Arm 71 vorgesehen ist, gegen die Druckplattenzuführwalze 64· Durch das Aneinanderdrücken der Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser und der Zuführwalze 64 wird das freie Randstück der auf dem Zuführtisch 5 liegenden Druckplatte 6 von diesen Bereichen 68a im Zusammenspiel mit der Zuführwalze 64 erfaßt und in Richtung des Druckplattenzylinders 2 bewegt, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Gleichzeitig wird durch die Drehung des Auslösebauteils 76 im Uhrzeigersinn der Zuführnocken 42 aus der in Fig. 8 gezeigten Ruhestellung in eine in Fig. 9 gezeigte Arbeitsstellung bewegt. Der Stift 46 am freien Ende des Nockens 42 bildet dadurch einen Anschlag für
- 16 309882/0553
den Auslösebereich 47a des Anschlagbauteils 47· Der Druckplattenzylinder 2 dreht sich in Richtung des Pfeiles 22, so daß die Nockenkante 42a des Zuführnockens 42 gegen die Rolle 41 stößt und diese in Richtung der Achse 21 bewegt. Dadurch dreht sich das Polgebauteil 38 für die Zuführung der Druckplatte gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 34.
Während der Bewegung des Polgebauteils 38 gegen den Uhrzeigersinn stößt die Rolle 39 gegen den abgekröpften Teil 36a des Bauteils 36 zum Öffnen und Schließen der Greifklaue". Dadurch wird dieses Bauteil 36 gegen den Uhrzeigersinn aus einer in Fig. 8 gezeigten Stellung in eine in Pig. 9 gezeigte Stellung um die Achse 24 verschwenkt. Durch diese Bewegung des Bauteils 36 wird die Greifklaueneinrichtung 25 (siehe Fig. 5) in der gleichen Richtung bewegt und in eine geöffnete Stellung gebracht. Die Vorderkante der Druckplatte 6, die sich gegen den Druckplattenzylinder 2 bewegt, wird nun von der geöffneten Gre if klauene inrichtung 25 aufgenommen. Durch die weitere Umdrehung des Druckplattenzylinders löst sich die Rolle 41 aus der Berührung mit der Nockenkante 42a, wodurch das Bauteil 36 zum Öffnen und Schließen der Greifklauen in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Greifklaueneinrichtung 25 wird damit geschlossen und faßt die Vorderkante der Druckplatte 6. Gleichzeitig wird das freie Ende des Anschlagbauteils 47 von der
- 17 309882/0553
Rolle 41 angestoßen, so daß die Sperre des Bauteils 47 durch den Stift 46 aufgehoben wird. Dadurch kehrt der Zuführnocken 42 in die in Fig. 8 gezeigte Ruhestellung zurück.
Die in Fig. 3 gezeigte Austragspule 59 wird erregt, wenn ein Signal zum Entfernen der Druckplatte 6 von dem Druckplattenzylinder 2 anliegt. Durch das Erregen der Spule 59 wird das Auslösebauteil 57 durch die Feder 58 angezogen und im Uhrzeigersinn um die Achse verschwenkt. Der Austragnocken (sJäae Fig. 2), der im wesentlichen mit dem Bauteil 57 eine Einheit bildet, wird in der gleichen Richtung verschwenkt. Er wird nun in einer Arbeitsstellung gehalten, da der Stift 53 auf dem Auslösebauteil 54 den Auslösebereich 51b berührt, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
ftie in Fig. 11 gezeigt ist, ist auf der Achse 55, auf der auch das Auslösebauteil 54 angebracht ist, ein Hebel 92 vorgesehen. Am freien Ende des Hebels 92 ist mittels einer Achse eine Niederhalterolle 91 vorgesehen. Der Fußteil des Hebels befindet sich auf der Achse 55. Wird das Auslösebauteil 54 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Austragnocken 5I festgehalten wird, wird die Niederhalterolle 91 ebenfalls in dieser Richtung versclflenkt und drückt nun die Druckplatte 6 gegen den Druckplattenzylinder 2.
-lö-309882/0553
Durch die Drehung des Druckplattenzylinders 2 wird die Rolle 49 durch die Nockenkante 51a des Austragnockens 51 angestoßen und in Richtung der Achse 21 bewegt. Dadurch wird das Folgebauteil 35 im Uhrzeigersinn um die Achse 34 verschwenkt. Durch diese Bewegung berührt das freie Ende 35a des Folgebauteils 35 die Rolle 37 und bewegt sie. Dadurch wird das Bauteil 36 zum Öffnen und Schließen der Greifklaue ge»gen den Uhrzeigersinn in die in Fig. 11 gezeigte Stellung verschwenkt. Dadurch wird die Achse 24 und die darauf angebrachte Greifklaueneinrichtung 2 5 (siehe Fig. 5) gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Vorderkante 6a der Druckplatte 6 wird damit von der Greifklaueneinrichtung 25 freigegeben. Gleichzeitig wird der Arm 33, der im wesentlichen mit dem Folgebauteil 35 eine Einheit bildet, im Uhrzeigersinn um die Achse 34 verschwenkt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dadurch wird die Auswurfeinrichtung 28 in Richtung eines Pfeiles 93 bewegt. Nun drückt die Auswurfeinrichtung 28 mit ihrem freien Ende 2Öa die Vorderkante 6a der Druckplatte 6 ab, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Die auf diese Weise abgelöste Druckplatte 6 wird nun mit den Abziehklauen 63 von der l.iant elf lache des Druckplattenzylinders 2 abgezogen, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Sie wird dann von der Austragwalze 65» die sich ständig dreht, und den Bereichen 66b der Schaltwalze 6ö mit dem kleineren Durchmesser erfaßt und in Richtung eines Pfeiles 94 bewegt, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
309882/0553
- 19 -
Schließlich wird sie auf einem Druckplattenaustragtisch (siehe Pig. I) abgelegt.
Beim Entfernen der Druckplatte 6 von dem Druckplattenzylinder 2 werden die Austragwalze 65 und die Bereiche 6Öb der Schaltwalze 68 mit dem kleineren Durchmesser durch den Farbstoff auf der Oberseite der Druckplatte verschmutzt. Da jedoch die Bereiche mit dem kleineren Durchmesser 6öb die Unterseite der Druckplatte beim Zuführen zum Druckplattenzylinder nicht berühren, wird ein Verschmutzen der Druckplatte 6 und der liantelfläche des Druckplattenzylinders 2, auf dem die Druckplatte 6 aufgebracht wird, vermieden. Bei dem Austragen der Druckplatte 6 berührt diese sowohl die Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser, wie auch die Bereiche 68b mit · dem kleineren Durchmesser, wie in Pig. 12 gezeigt ist, wodurch das Austragen der Druckplate 6 verbessert werden kann.
Sobald die Rolle 49 auf dem Polgebauteil 35 die Nockenkante 51a nicht mehr berührt, stößt sie gegen das freie Ende 54a des Auslösebauteils 54» wodurch dieses im Uhrzeigersinn um die Achse 55 verschwenkt wird. Dadurch löst sich der Stift 53 vom Auslösebereich 51b und der Austragnocken 51 wird freigegeben. Polglich kehren der Austragnocken 51 und das Auslösebauteil 57 (siehe Fig. 3),
- 20 309882/0553
das im wesentlichen mit dem Austragnocken 51 eine Einheit bildet, infolge der Kraft der Rückholfeder in ihre Ausgangslage zurück.
- Patentansprüche -
- 21 -
309882/0553

Claims (3)

Patentansprüche :
1.] Vorrichtung zum Zuführen und Austragen einer Druckplatte für ein Vervielfältigungsgerät, gekennzeichnet durch einen Druckplattenzylinder (2), durch eine Einrichtung (2 5) zum automatischen Ergreifen der Vorderkante einer auf einem Zuführtisch (5) befindlichen Druckplatte, durch eine Einrichtung zum automatischen Ablosen der Druckplatte nach der Herstellung einer bestimmten Anzahl von Kopien davon, durch eine Druckplattenzuführwalze (64), mit der nacheinander die Druckplatten von dem Zuführtisch (5) zum Druckplattenzylinder (2) gefördert werden, durch eine Druckplattenaus tragwalze (65), die unterhalb der Zuführwalze angebracht ist, durch eine Schältwalze (6Ö), die zwischen der Druckplattenzuführwalze und der Druckplattenaustragwalze angebracht ist und die wahlweise mit einer der beiden Walzen zusammenwirkt, und durch eine Einrichtung (7Ö, 76, 72, 73, 70) zum Bewegen der Schaltwalze (68) in eine Stellung, in der sie mit der Zuführwalze (64) zusammenwirkt, sobald eine Druckplatte zugeführt wird, und ebenso in eine Stellung, in der die Schaltwalze mit der Austragwalze (65) zusammenwirkt, sobald eine Druckplatte ausgetragen wird.
309882/0553
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (6ö) eine Anzahl von Bereichen (6öa, 6Öb) aufweist, die entweder einen größeren oder einen kleineren Durchmesser aufweisen, die abwechselnd auf der gleichen Achse angeordnet sind, wobei die Bereiche (6Öa) mit dem größeren Durchmesser mit der Druckplattenzuführwalze (64) zusammenwirken, während die Bereiche (6Öb) mit dem kleineren Durchmesser mit der Druckplattenaustragwalze (65) zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckplattenzuführwalze (64) und die Druckplattenaus tragwalze (65) ständig drehen, wobei sich die erstere in einer Richtung dreht, in der die Druckplatte dem Druckplattenzylinder (2) zugeführt wird, und wobei sich der letztere in einer Richtung dreht, in der die Druckplatte von dem Druckplattenzylinder ausgetragen wird.
309882/0553
Leerseite
DE19732329757 1972-06-13 1973-06-12 Kleinottsetdruckmaschine Expired DE2329757C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972069760U JPS543761Y2 (de) 1972-06-13 1972-06-13
JP6976072 1972-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329757A1 true DE2329757A1 (de) 1974-01-10
DE2329757B2 DE2329757B2 (de) 1975-04-10
DE2329757C3 DE2329757C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744577A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Hamada Printing Press Blattgespeister offset-vervielfaeltiger der widerdruck-bauart
EP0432660A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0433798A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-26 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0667237A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten
EP1084842A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-21 CreoScitex Corporation Ltd. Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744577A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Hamada Printing Press Blattgespeister offset-vervielfaeltiger der widerdruck-bauart
EP0432660A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0433798A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-26 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP0433798A3 (en) * 1989-12-09 1991-09-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for automatically loading and unloading a printing plate
EP0432660A3 (en) * 1989-12-09 1991-09-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for automatically exchanging a printing plate
EP0667237A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten
EP1084842A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-21 CreoScitex Corporation Ltd. Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln
EP1084842A3 (de) * 1999-09-07 2001-08-22 CreoScitex Corporation Ltd. Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329757B2 (de) 1975-04-10
JPS543761Y2 (de) 1979-02-21
GB1432485A (en) 1976-04-14
JPS4930001U (de) 1974-03-15
US3874290A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603261B1 (de) Druckplattenmagazin einer druckmaschine sowie druckplattenwechselverfahren
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE3000887C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE1761026C3 (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1283249
DE2329757A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer druckplatte (master) bei einem vervielfaeltigungsgeraet
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE2337296A1 (de) Einrichtung zum aufspannen des hinteren endes eines blattes auf eine trommel
DE3120977C2 (de) Offset-Druckmaschine
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE1963741A1 (de) Rotationsdrucker
DE2216942B2 (de) Offsetdruckmaschine
DE3319336A1 (de) Offset-widerdruckpresse
DE1571863C3 (de)
DE2329757C3 (de) Kleinottsetdruckmaschine
DE3343785C2 (de)
DE2614329A1 (de) Vorrichtung zum anbringen und abnehmen einer matrize an bzw. von dem rotierenden matrizenzylinder einer lithographischen druckmaschine
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE1522457B2 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von drucken wechselnder originale mit einer ablichtvorrichtung
DE261965C (de)
DE87442C (de)
DE56512C (de) Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE2162342C3 (de) Automatische Druckformzuführ- und Aufspannvorrichtung einer Schablonen-Bürodruckmaschine
DE1965227A1 (de) Automatische Vervielfaeltigungsvorrichtung,insbesondere Offsetdruckmaschine,und Teile hiervon
DE856446C (de) Maschine zum Stempeln von bogenweise zusammengefassten Einzelabschnitten, insbesondere zum Stempeln von Steuerbanderolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee