DE3000887C2 - Tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenstrahldrucker

Info

Publication number
DE3000887C2
DE3000887C2 DE3000887A DE3000887A DE3000887C2 DE 3000887 C2 DE3000887 C2 DE 3000887C2 DE 3000887 A DE3000887 A DE 3000887A DE 3000887 A DE3000887 A DE 3000887A DE 3000887 C2 DE3000887 C2 DE 3000887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
drum
sheet
sheets
inkjet printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000887A1 (de
Inventor
George Dayton Ohio Marinoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp 45463 Dayton Ohio, Mead Corp filed Critical Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Publication of DE3000887A1 publication Critical patent/DE3000887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000887C2 publication Critical patent/DE3000887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing
    • B41L21/02Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing for conveying sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing
    • B41L21/02Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing for conveying sheets
    • B41L21/06Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

4. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Steuerkurveneroheit eine Antriebsverbindung (104) zwischen dieser und dem Drehantrieb der Trommel (20) vorgesehen ist
5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, iadurch to gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Trommelkontaktrolle (54) dann, wenn sie die Trommel (20) nicht berührt, mit einer solchen Drehzahl dreht, daß die Tangentialgeschwindigkeit des Umfangs der Trpmmelkontaktrolle im wesentlichen gleich der Tangentialgeschwindigkeit der Trommel (20) ist
6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierentnahmefinger (68) durch einen Nockenfolger (130) betätigbar sind.
7. Tintenstrahldrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (94,96,98,100) bei jeweils mehreren Umdrehungen der Trommel (20), in deren Verlauf der Drucker einen Papierbogen bedruckt, eine
Umdrehung ausführen.
8. Tintenstrahldrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierausstoßvorrichtung eine Transportvorrichtung (71) mit Unterdruckriemen enthält, die
angrenzend an die Papierentnahmefinger (68) angebracht ist und die durch diese von der Trommel (20) abgenommenen Papierbögen zu einer Ausstoßspeicherstation transportiert, und daß die Papierausstoßvorrichtung außerdem eine Einrichtung (86) enthält, die gegen jeden Papierbogen bei seiner Entnahme von der Trommel (20) Luft bläst, so daß jeder Papierbogen gegen die Finger (68) und gegen die Transportvorrichtung (71) gedrückt wird.
9. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierausstoßvorrichtung ferner eine Vorrichtung (82, 86) enthält zum Antreiben der Unterdruckriemen-Transportvorrichtung (71) derart, daß ein durch diese Vorrichtung transportierter Papierbogen mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die im wesentlichen gleich der Tangentialgeschwindigkeit des Umfangs der Trommel (20) ist
Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldrucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei solchen Tinten-Strahldruckern, die aus der US-PS 41 06 061 bekannt sind, werden Druckbögen nacheinander auf eine
Bogenhaltetrommel aufgebracht, die angrenzend an
einen Druckkopf gedreht wird. Jeder Druckbogen wird
von der Trommel entfernt, nachdem er im Verlauf mehrerer Trommelumdrehungen bedruckt wurde.
Ein solcher Tintenstrahldrucker bzw. Tintenstrahlko-
pierer nach der US-PS 41 06 061 hat einen Tintenstrahldruckkopf, der parallel zur Drehachse der Trommel während mehrerer Trommelumdrehungen bewegt wird, während gleichzeitig ein Original in entsprechender Weise abgetastet wird. Mehrere Unterdruckriemen wirken mit unter ihnen angebrachten evakuierten Kammern se zusammen, daß Kopierpapier aus einer Zufuhrablage zur Trommel zum Bedrucken übertragen wird und daß nach der Beendigung des Druckvorgangs
die gedruckten Kopien zu einer Speicherablage übertragen werden. Das Bedrucken erfolgt wBhrend mehrerer Umdrehungen der Papierhaltetrommel, wobei der Tintenstrahldrucker in dieser Zeitperiode den Druckvorgang in einem schraubenförmig ineinandergreifenden Muster auf dem Kopierpapier durchführt
In bekannten Druckern nimmt das Anbringen eines Papierbogen auf einer rotierenden Trommel zum Bedrucken und das anschließende Abnehmen des Papierbogen von den Trommel nach dem Bedrucken eine beträchtliche Zeitspanne für jeden bedruckten Bogen in Anspruch. Solche Drucker verarbeiten im allgemeinen gleichzeitig nur einen einzigen Papierbogen, was bedeutet, daß ein Bogen bedruckt, vollständig von der Trommel entfernt und zur entsprechenden Speicherablage transportiert wird, bevor der Zufuhrvorgang für den nächsten zu bedruckenden Bogen ausgelöst wird.
Aufgebe der Erfindung ist die Schaffung eines Tintenstrahldruckers, bei dem nach abgeschlossenem Bedrucken eines Papierbogen ein neuer Papierbogen ohne Zeitverlust auf die Trommel aufgebracht werden kann, um die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit des Drakkers zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Tintenstrahldrucker steuert die Steueranordnung das Zuführen eines neuen Bogens durch die Zufuhrvorrichtung und das Abnehmen eines bedruckten Bogens durch die Ausstoßvorrichtung in der Weise, daß das Bedrucken eines Bogens begonnen wird, bevor der Bogen vollständig der Haltevorrichtung zugeführt ist und während mehrerer Umdrehungen der Haltevorrichtung fortgesetzt wird. Das Bedrucken eines Bogens wird beendet nachdem bereits ein Abschnitt des Bogens von der drehbaren Trommel abgenommen worden ist Ferner steuert die Steueranordnung das Zuführen eines neuen Bogens durch die Zufuhrvorrichtung in der Weise, daß das Zuführen begonnen wird, bevor der zuvor der drehbaren Haltevorrichtung zugeführte Bogen vollständig bedruckt ist Ein Bogen wird erst vollständig entnommen, nachdem das Zuführen und Bedrucken des nächsten Bogens begonnen hat Durch diese Maßnahmen, die durch geeignete Gestaltung der Steuerkurven leicht verwirklicht werden können, wird die zum Zuführen und zum Abnehmen eines Bogens erforderliche Zeit auf ein Minimum herabgesetzt und die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit des Druckers vergrößert
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unieransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Druckers nach der Erfindung, wobei Teile weggebrochen und entfernt sind,
Fig.2 eine Seitenansicht des Druckers mit weggebrochenen und im Schnitt dargestellten Teilen,
F i g. 3 eine Schnittansicht der Bogenhaltetrommel in einer allgemein Senkrecht zur Trommeldrehachse verlaufenden Ebene,
Fig. 4 bis 13 schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Druckers ähnlich der Darstellung wie in Fig. 2, wobei die Folge der Schritte angeordnet ist, die der Drucker beim Bedrucken aufeinanderfolgender Bögen durchlauft, und
F i g. 14 ein Zeitdiagrpmm zur Veranschaulichung der
Betätigungsfolge der Teile der dem Drucker zugeordneten Papierbehandlungsvorrichtung.
Es wird nun auf die F i g, I und 2 Bezug genommen, in denen de»· nach der Erfindung ausgebildete Drucker dargestellt ist Eine drehbare Haltevorrichtung zum Halten eines Bogens aus zu bedruckendem Material, beispielsweise Kopierpapier, besteht aus einer Papierhaltetrommel 20. Die Trommel 20, die so angebracht ist daß sie sich angrenzend an einen Tintenstrahldruckkopf 22 dreht hält einen Papierbogen während mehrerer Umdrehungen, wenn der Druckkopf 22 Tintentropfen längs Drucklinien auf dem Papier ablagert Während des Drückens wird der Druckkopf 22 parallel zur Drehachse der Trommel 20 mit Hilfe einer Gewindestange 24 bewegt so daß mehrere schraubenlinienförmige Drucklinien auf das Papier gedruckt werden, damit quer zur Breite des Papiers eine vollständige Druckbedeckung erzielt wird. Die Trommel 20 bildet innere Unterdruckkammern, die mit einer Vakuumleitung 26 und mehreren Schlitzen 28 in der Umfangsfläche der Trommel 20 in Verbindung stehen, damit mit Hilfe des Unterdrucks ein Kopierpapierbogen sicher auf der 'pommel 20 festgehalten wird Wie noch genauer beschrkben wird, sind am Umfang der Trommel 20 mehrere zurückziehbare Anschläge 30 angebracht die das Ausrichten eines Kopierpapierbogens unterstützen, wenn der Bogen der Tromirel zugeführt wird. Zum Zuführen eines in einer Ablage 34 gespeicherten Papierbogen 32 zur Trommel 20 ist eine Papierzufuhrvorrichtung vorgesehen. Ein Papierbogen wird von einer (nicht dargestellten) herkömmlich ausgeführten Papierzufuhranordnung zu einer Position transportiert die von zwei Papieranschlägen festgelegt ist die auf die Vorderkante des Bogens einwirken. Die Papieranschläge 36 sind an den Enden von Armen 37 angebracht und sie liegen zwischen zwei Zufuhrrollen 38, 40 und der Trommel 20. Die Zufuhrrollen 38 und 4C- liegen anfangs im Abstand voneinander, wie in Fig.2 dargestellt ist; wie noch genauer erläutert wird, wird die an den Enden von Armen 41 drehbar gelagerte Zufuhrrolle j0 im entsprechenden Zeitpunkt so abgesenkt daß der Papierbogen zwischen die Rolle 40 und die Rolle 38 eingeklemmt wird. Damit ein Papierbogen zwischen den Papierzufuhrrollen 38 und 40 erfaßt wird, sind in einer Papierhalteplatte 42 zwei Schlitze 44 angebracht Ein Motor 46 ist so mit der Zufuhrrolle 38 verbunden, daß diese Rolle am entsprechenden Zeitpunkt zum Transportieren eines Papierbogens 32 gegen die Trommel 20 gedreht werden kann. Die Zeitsteuerinformation zur Betätigung des Motors 46 wird von einem Tachometer 48 geliefert, der mittels eines Riemens 50 von der Welle der Motors 52 angetrieben wird. Der Motor 52 bildet einen Drehantrieb zum Drehen der Trommel 20. Gleichzeitig mit dem Erfassen eines Papierbogen durch die Rollen 38 und 40 werden die Papieranschläge 36 aus ihren jeweiligen Papiereingriffspositionen herausbewegt damit eine Vorbeibewegung eines Papierbogens ermöglicht wird.
Eine Trommelkontaktrolle 54 mit mehreren Rollenrädern an Rollenhaltearmen 56 kann mit der Trommel 20 in Kontakt gebracht werden. Die Rolle 54 wird mit der Trommel 20 so in Kontakt gebracht, daß ein Papierbogen 32 gegen die Trommel 20 gedrückt wird, wenn er der Trommel zugeführt wird, wie F i g. 2 zeigt. Eine der Klarheit wegen nur in Fig. 2 dargestellte kontinuierlich angetriebene Rolle 58 dient dazu, die Trommeikontaktrolle 54 zu drehen, wenn sie mit der Trommel 20 nicht in Eingriff steht. Die Drehgeschwin-
digkeit der Rolle 38 ist so bemessen, daß die Rolle 54, wenn sie mit der Trommel 20 nicht in Kontakt steht, eine Tangentialgeschwindigkeit hat, die im wesentlichen gleich der Tangentialgeschwindigkeit der Papierhaltetrommel 20 ist.
Eine Papierführung mit Führungsfingern 60 ist vorgesehen, um einen Papierbogen 32 abzulenken, wenn er der Trommel 20 zugeführt wird. Die Führungsfinger 60 sind an einer Welle 62 schwenkbar gelagert, und sie sind jeweils mit einer Kerbe 64 versehen, die so dimensioniert ist, daß sie die Welle 65 der Rolle 54 aufnimmt. Die Führungsfinger 60 können von der Trommel 20 weggeschwenkt werden, damit dem Gerät Papier entnommen werden kann, falls es zu einem Papierstau kommen sollte.
Ein festes Bogenablenkorgan enthält Finger 66, die einen Bogen, der von den Zufuhrrollen 38 und 40 gegen die Trommel transportiert wird, in eine Bahn lenken, die im wesentlichen tangential zur Umiarigäiiäche der Trommel 20 verläuft.
Zum Entnehmen eines Papierbogens von der Haltetrommel 20 nach Beendigung des Drvckvorgangs auf dem Papierbogen ist eine Papierausstoßvorrichtung vorgesehen. Die Papierausstoßvorrichtung enthält mehrere Papierentnahmefinger 68, die mit Umfangsnuten 70, die in der Umfangsfläche der Trommel 20 angebracht sind, in Eingriff gebracht werden können. Die Anschläge 30 sind von der Vorderkante eines Papierbogens 32 gelöst, der entnommen werden soll, und die Finger 68 werden dann mit den Nuten 70 in Eingriff gebracht, so daß ein Papierbogen von der Trommel 20 trotz der Aufrechterhaltung eines Unterdrucks in der Unterdruckkammer der Trommel 20 von dieser abgestreift wird.
Eine Unterdruckriemen-Transportvorrichtung 71 enthält mehrere luftdurchlässige Riemen 72, die mit einer evakuierten Kammer 74 zusammenwirken, in der mittels einer Unterdruckquelle, die mit ihr über ein Unterdruckrohr 76 in Verbindung steht, ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Rollen 78 und 80 tragen die Unterdruckriemen 72, wobei die Rolle 80 von einem Riemen 82 so angetrieben wird, daß ein Papierbogen von dem Riemen 72 mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die im wesentlichen gleich der Tangentialgeschwindigkeit des Umfangs der Papierhaltetrommel 20 ist. Jeder Papierentnahmefinger 68 ist mit einem Ausschnitt 84 versehen, der die Welle 86 der Rolle 80 teilweise umgibt, wenn die Finger 68 aus den Nuten 70 zurückgezogen sind, wie in F ι g. 2 dargestellt ist Eine Druckkammer 86 ist über ein Rohr 88 an eine Druckluftquelle angeschlossen, wodurch eine Vorrichtung entsteht, mit deren Hilfe Luft gegen jeden Papierbogen gelenkt werden kann, wenn er von der Trommel abgenommen wird, so daß jeder Bogen gegen die Finger 68 und gegen die Transportvorrichtung 70 gedruckt wird.
Zum Steuern der Arbeitsweise der Papierzuruhrvorrichtung und der Papierausstoßvorrichtung ist eine Steueranordnung vorgesehen, die so arbeitet, daß beim Entnehmen eines Papierbogens nach mehreren Umdrehungen der Trommel 20, in deren Verlauf das Drucken durchgeführt wird, ein weiterer Bogen gleichzeitig der Trommel 20 zugeführt wird. Dadurch wird die Auswirkung der Zufuhr- und Entnahmezyklen auf die Gesamtgeschwindigkeit des Druckers auf ein Minimum herabgesetzt, da das. Drucken im Verlauf wenigstens eines Teils dieser Zyklen geschieht.
Die Steueranordnung enthält eine Kurvenkörpereinheit 90 mit einer Kurvenkörperwelle 92, an der Kurvenkörper 94, 96, 98 und 100 befestigt sind. Die Welle 92 wird mit Hilfe einer Riemenscheibe 102 und eines Riemens 104 mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Trommel direkt proportional ist. Die Größe der Riemenscheibe 102 ist so gewählt, daß sie eine Antriebsverbindung zwischen der Kurvenkörpereinheit 90 und dem Drehantrieb 52 ergibt, die eine Umdrehung der Kurvenkörpereinheit für jeweils die Anzahl von Umdrehungen der Trommel 20 ergibt, die zum vollständigen Bedrucken eines Papierbogens erforderlich ist. In einer Ausführungsform, in der ein Papierbogen nach vier Umdrehungen der Trommel 20 vollständig bedruckt ist, wird die Welle 92 mit dem vierten Teil der Drehzahl der Trommel 20 angetrieben. Jeder der Kurvenkörper 94, 96, 98 und 100 bildet Steuerflächen, deren Verlauf die Betätigungsfolge der vcr5chicdcricn Elemente der Papierzufuhr- und Panierausstoßvorrichtung steuert. Es sind Kurvenkörperabtaster für die Papierzufuhrvorrichtung vorgesehen, die die Steuerflächen berühren, wenn sich die Kurvenkörpereinheit dreht, damit die zwei Papierzufuhrrollen 38 und 40, der Papieranschlag 36 und die Trommelkontaktrolle 54 so bewegt werden, daß sie jeweils an den passenden Zeitpunkten einen Papierbogen erfassen, und der Trommel 20 zuführen.
Der Arm 105, der um eine Welle 106 schwenkbar ist,
ist mit einer Kurvenkörperabtastrolle 108 versehen, die an dem Arm drehbar gelagert und mittels einer Feder 110, die am unteren Ende des Arms 105 und an einem Stab 112 befestigt ist, gegen den Kurvenkörper 94 gedrückt wird. Wenn sich der Kurvenkörper 94 dreht, schwenkt die von ihm gebildete Steuerfläche den Arm 105 so, daß der Papieranschlag 36 an den passenden Zeitpunkten im Verlauf des Druckzylinders des Druckers angehoben und abgesenkt wird.
Der schwenkbar an der Welle 106 abgelagerte Arm 114 ist mit einer Kurvenabtastrolle 116 versehen, die drehbar an ihm gelagert ist. Die Rolle 116 wird mit Hilfe einer Feder 118 gegen den Kurvenkörper 96 gedrückt, und sie steuert das Verschwenken des Arms 41 und die Bewegung der Rolle 40 in Eingriff mit der Zufuhrrolle 38.
Der Arm 120 ist schwenkbar an der Welle 106 gelagert, und er steuert das Verschwenken der Rolle 54 in Kontakt mit der Trommel 20. Am Arm 120 ist eine Kurvenabtastrolle 122 drehbar gelagert, die von einer Feder 124 in Eingriff mit der Steuerfläche des Kurvenkörpers 100 gedruckt wird.
In der gleichen Weise wird das Verschwenken der Finger 68 um die Welle 126 in Eingriff mit den Nuten 70 in der Trommel 20 durch die Bewegung eines Arms 128 gesteuert An dem Arm 128 ist eine Kurvenabtastrolle 130 drehbar gelagert, und sie wird mittels der Feder 132 in Eingriff mit dem Kurvenkörper 98 gedruckt Da jeder der Kurvenkörper 94, 96, 98 und 100 während der Anzahl von Umdrehungen der Trommel 20, die zum Bedrucken erforderlich ist, eine Umdrehung vollendet, können alle erforderlichen Betätigungen der Papierzufuhr- und Papierausstoßelemente mittels entsprechend geformter Steuerflächen vorgesehen werden.
Die in einer allgemein senkrecht zur Drehachse der Trommel ausgeführte Schnittansicht der Trommel 20 von Fig.3 zeigt den Mechanismus, durch den die Papieranschläge 30 betätigt werden. Jeder der Anschläge 30 ist an einer Stirnwand 134 der Trommel 20 mit Hilfe eines Zapfens 136 schwenkbar befestigt Eine
Feder 138, die mit einem Ende an der Stirnwand 134 und mit dem anderen Ende an den Anschlägen 30 befestigt ist, drückt einen Kurvenkörperabtaster 140 in Kontakt mit einer ortsfesten Steuerfläche 142. Wenn sich die Trommel um die ortsfeste Steuerfläche 142 dreht, bewirkt der Abtaster 140, dab die Anschläge 130 über die Trommeloberfläche ragen, so daß sie die Vorderkante eines der Trommel zugeführten Papierbogens berufen und eine saubere Ausrichtung des Papierbogens gewährleisten. Die Anschläge werden dann so zurückgezogen, daß sie das Entnehmen des Papierbogens von der Trommel nicht stören. Das Vorschieben und Zurückziehen der Anschläge 30 geschieht während jeder Umdrehung der Trommel, obgleich diese Vorgänge nur während derjenigen Umdrehungen benötigt werden, in deren Verlauf das Zuführen und das Entnehmen erfolgt. Im Verlauf von Umdrehungen, in denen der auf der Trommel angebrachte Papierbogen nicht abgenommen wird, hält der durch die Schlitze 28 in der Trommelfläche wirksame Unterdruck den Papierbogen sicher an der Trommel fest.
Es wird nun auf die F i g. 4 bis 14 Bezug genommen, in denen die Folge von Schritten dargestellt ist, die zum Beschicken und Leeren der Trommel 20 erforderlich ist. Fig.4 zeigt die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Umdrehung (360°) der Trommel 20 in einem System, in dem das Bedrucken im Verlauf von vier Umdrehungen (1440°) der Trommel vollendet wird. Der Kurvenkörper 94 hat den Arm 105 so verschwenkt, daß der Papieranschlag 36 in die Papiereingriffsposition angehoben ist Ein Papierbogen 32 auf der Trommel 20 ist rit einem Viertel der Drucklinien bedruckt worden, und der nächste zu bedruckende Bogen 32' wird gerade gegen den Anschlag 36 von einer (nicht dargestellten) Papierzufuhrvorrichtung mit herkömmlicher Ausführung transportiert
In Fig.5 ist die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach e'ner Trommeldrehung von 900° dargestellt. Der Druckvorgang ist mehr als halb vollendet, und der Papierbogen 32' ist so bewegt worden, daß seine Vorderkante am Papieranschlag 36 anstößt.
In F i g. 6 ist die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Trommeldrehung von 945° dargestellt An diesem Punkt ist der Papieranschlag 36 aus seiner Papiereingriffsposition abgesenkt, was eine Folge der Form des Kurvenkörpers 94 und der Betätigungskraft der Feder HO ist Gleichzeitig bewirken die Feder 118(Fig. 1),die Kurvenabtastrolle 116 und der Kurvenkörper 96 ein Verschwenken des Arms 114, so daß die Rolle 40 abgesenkt wird und der Papierbogen 32' zwischen die Rollen 38 und 40 geklemmt wird
In Fig.7 ist die Position der Bauelemente des Druckers nach einer Trommeldrehung von 990° dargestellt Bei diesem Punkt des Druckvorgangs wird der Motor 46 eingeschaltet, und die Rollen 38 und 40 beginnen, den Papierbogen 32' gegen die Trommel 20 zu transportieren.
In F i g. 8 ist die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Drehung der Trommel 20 um 1125° dargestellt. Der Kurvenkörper 98 verschwenkt den Arm 128, so daß die Finger 68 in Eingriff mit den Nuten 70 in der Trommel 20 zur Vorbereitung der Entnahme des Bogens 32 von der Trommel gebracht werden.
In Fig. 9 ist die relative Lage der Bauelemente des
ίο Druckers nach einer Drehung der Trommel 20 um 1305° dargestellt. An diesem Punkt ist der Arm 120 vom Kurvenkörper 100 gegen die Kraft der Feder 124 so verschwenkt, daß die Rolle 54 in Kontakt mit der Trommel 20 bewegt ist. Das Ablenkorgan 66 hat den Papierbogen 32' nach oben in eine Bahn umgelenkt, die im wesentlichen tangential zur Umfangsfläche der Trommel 20 verläuft.
In Fi g. 10 ist die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Drehung der Trommel 20 um 1362° dargestellt. Das Einschalten des Motors 46 wird beendet, da der Papierbogen 32' fest auf der Trommel 20 gehalten wird. Die anschließende Bewegung des Papierbogens 32' zwischen den Rollen 38 und 40 resultiert daher ausschließlich aus der Drehung der Trommel 20.
F i g. 11 zeigt die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Drehung der Trommel 20 um 1395°. An diesem Punkt ist das Bedrucken des Papierbogens 32 beendet und mehr als die Hälfte des Bogens 32 ist von der Oberfläche der Trommel 20 abgestreift worden. Die Rolle 40 ist angehoben, da der Arm 114 vom Kurvenkörper 96 verschwenkt ist
In Fig. 12 ist die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Drehung der Trommel 20 um 1495° dargestellt. Die Finger 68 sind durch die vom Kurvenkörper 98 gesteuerte Bewegung des Arms 128 von der Trommel 20 weggeschwenkt An diesem Punkt ist der Papierbogen 32 vollständig von der Trommel 20 entfernt worden, und er wird von der Unterdruckriemen-Transportvorrichtung zu einer Papierspeicherstation befördert.
Fig. 13 zeigt schließlich die relative Lage der Bauelemente des Druckers nach einer Drehung der Trommel 20 um 1665°. Die Rolle 54 ist auf Grund des
« Verlaufs des Kurvenkörpers 100 gemäß der Darstellung von der Trommel 20 wegbewegt. Zusätzlich ist der Papieranschlag 36 auf Grund der Verschwenkung des Arms 105 durch den Kurvenkörper 94 angehoben. Das Bedrucken des Bogens 32' wird fortgesetzt, wobei die
so Bauelemente des Druckers zyklisch die in den F i g. 4 bis 14 dargestellten Schritte für jeden Papierbogen durchlaufen, der auf die Trommel 20 aufgebracht und bedruckt wird. In Fig. 14 ist die Ablauffolge der Betätigungsvorgänge der Bauelemente des Druckers in
ss Form eines Diagramms dargestellt Die Ablauffolge wiederholt sich natürlich jeweils nach einer Umdrehung der Trommel 20 um 1440°.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tintenstrahldrucker mit einer drehbaren Trommel zum Halten eines zu bedruckenden Papierbogens, einem an der Trommel angrenzend angeordneten Tintenstrahldruckkopf zum Bedrucken des Papierbogen in einem schraubenförmig ineinandergreifenden Muster während mehrerer aufeinanderfolgender Umdrehungen der Trommel, einer Papierzufuhrvorrichtung zum Zuführen von Papierbögen auf die Trommel, einer Papierausstoßvorrichtung zum Entfernen der Papierbögen von der Trommel und mit einer Steueranordnung zum Steuern der Papierzufuhrvorrichtung und der Papierausstoßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Steueranordnung (90) eine Steuerkurveneinheit mit Steuerflächen (94, 96, 98, 100) enthält die mit einer zur Drehgeschwindigkeit der Trommel (20) direkt proportionalen Drehgeschwindigkeit rotieren;
— daß auf den Steuerflächen (94, 96,98,100) ein die Papierausstoßvorrichtung (68) betätigender Nockenfolger (130) und ein die Papierzufuhrvorrichtung (36, 38, 44, 54, 66) betätigender Nockenfolger (116,108,122) ablaufen;
— daß da? Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Trommel (20) zur Drehgeschwindigkeit der Steuerflächen (94, 96, 9g, 100) so gewählt ist, daß die Betätigung d«r Papierausstoßvorrichtung (68) und der Papierzu Uhrvorrichtung (36, 38, 44, 54, 66) bereits vor Abschluß eines vollständigen Bedrückens eines auf der Trommel (20) befindlichen Papierbogen ausgelöst wird.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (20) eine Mehrzahl von Umfangsnuten (70) aufweist und die Papierausstoßvorrichtung eine Mehrzahl von Papierentnahmefingern (68) umfaßt, die zum Entfernen eines Papierbogen von der Trommel in Eingriff mit den Nuten beweglich sind.
3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierzufuhrvorrichtung folgende Baueinheiten enthält:
— zwei Papierzufuhrrollen (38, 40), die einen zwischen ihnen befindlichen Papierbogen erfassen und diesen der Trommel (20) zuführen;
einen zwischen den Papierzufuhrrollen und der Trommel angebrachten Papieranschlag (36), der in eine Stellung beweglich ist, in der er einen Papierbogen vor dem Erfassen durch die Zufuhrrollen ausrichtet;
— ein angrenzend an die Trommel angebrachtes E'Ogenablenkorgan (66), das einen von den Papierzufuhrrollen gegen die Trommel transportierten Papierbogen in eine im wesentlichen tangential zur Umfangsfläche der Trommel verlaufende Bahn lenkt; und
— eine in Kontakt mit der Trommel bewegliche Trommelkontaktrolle (54) zum Andrücken eines Papierbogens gegen die Trommel, wenn der Bogen der Papierhaltetrommel zugeführt wird,
DE3000887A 1979-01-31 1980-01-11 Tintenstrahldrucker Expired DE3000887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/007,999 US4225872A (en) 1979-01-31 1979-01-31 Ink jet printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000887A1 DE3000887A1 (de) 1980-08-07
DE3000887C2 true DE3000887C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=21729261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000887A Expired DE3000887C2 (de) 1979-01-31 1980-01-11 Tintenstrahldrucker

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4225872A (de)
JP (1) JPS55103986A (de)
BE (1) BE880901A (de)
BR (1) BR8000237A (de)
CA (1) CA1111308A (de)
DE (1) DE3000887C2 (de)
FR (1) FR2447812A1 (de)
GB (1) GB2041336B (de)
IL (1) IL58770A (de)
IT (1) IT1128851B (de)
NL (1) NL7908475A (de)
SE (1) SE443744B (de)
SU (1) SU1058495A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469026A (en) * 1979-09-20 1984-09-04 Ibm Corporation Method and apparatus for controlling drying and detaching of printed material
US4307958A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Xerox Corporation Printing machine having immediate duplexing capabilities
DE3110184C2 (de) * 1981-03-17 1982-12-30 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen, z.B. Kaschiermaschinen
JPS57174285A (en) * 1981-04-20 1982-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Winding apparatus for recording paper
CH658316A5 (de) * 1981-08-26 1986-10-31 Contraves Gmbh Trommelkoerper mit oberflaechenstruktur fuer die trommel eines aufzeichnungsgeraetes.
US4395031A (en) * 1981-09-08 1983-07-26 The Webb Company Apparatus for printing books of signatures and method for same
US4900008A (en) * 1986-12-22 1990-02-13 Polaroid Corporation Sheet clamping arrangement for rotatable drums
US5028192A (en) * 1988-07-15 1991-07-02 Foote & Davies, Inc. Binding and collating techniques
US5207414A (en) * 1991-02-22 1993-05-04 Gerber Systems Corporation Media handling system for photoplotter and method of use
US5455604A (en) * 1991-04-29 1995-10-03 Tektronix, Inc. Ink jet printer architecture and method
GB9113120D0 (en) * 1991-06-18 1991-08-07 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
JPH1035186A (ja) * 1996-07-19 1998-02-10 Mutoh Ind Ltd 自動製図機
JP4070861B2 (ja) * 1998-01-21 2008-04-02 武藤工業株式会社 インクジェットプリンタ
US6116160A (en) * 1998-03-13 2000-09-12 Iris Graphics, Inc. Printer drum
DE10004533C1 (de) 2000-02-02 2001-06-07 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter
US8042932B2 (en) * 2007-07-31 2011-10-25 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Drum printer with continuous load-print-unload cycle
CN103010785B (zh) * 2012-12-31 2015-08-19 浙江通得数字印刷设备制造有限公司 真空超越式递纸机构
US9096084B1 (en) 2014-11-14 2015-08-04 Eastman Kodak Company Printer for sheet and web printing
US9145007B1 (en) 2014-11-14 2015-09-29 Eastman Kodak Company Duplex printer with print belts for sheet and web printing
US9145006B1 (en) 2014-11-14 2015-09-29 Eastman Kodak Company Duplex printer for sheet and web printing
WO2020201889A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with a sheet conveyor provided with roratable elements to eliminate damage to the sheets

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689693A (en) * 1970-11-17 1972-09-05 Mead Corp Multiple head ink drop graphic generator
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
JPS552622B2 (de) * 1971-08-12 1980-01-21
US3808603A (en) * 1972-12-29 1974-04-30 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for loading and unloading a facsimile system
US3884461A (en) * 1974-04-22 1975-05-20 Telautograph Corp Facsimile drum feed
JPS5156112A (ja) * 1974-11-12 1976-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kirokusochi
US4029009A (en) * 1975-07-17 1977-06-14 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine construction
US4101018A (en) * 1975-08-22 1978-07-18 Teletype Corporation Paper edge sensor
US4157178A (en) * 1976-03-01 1979-06-05 Teletype Corporation Method and apparatus for removing paper from a rotating drum
US4047085A (en) * 1976-03-01 1977-09-06 Teletype Corporation Method and apparatus for controlling a web handling device
US4009332A (en) * 1976-06-28 1977-02-22 International Business Machines Corporation Memory management system for an ink jet copier
US4106061A (en) * 1977-03-03 1978-08-08 The Mead Corporation Density control for ink jet copier
US4112469A (en) * 1977-04-21 1978-09-05 The Mead Corporation Jet drop copying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447812A1 (fr) 1980-08-29
GB2041336A (en) 1980-09-10
SU1058495A3 (ru) 1983-11-30
SE8000706L (sv) 1980-08-01
IL58770A0 (en) 1980-02-29
US4225872A (en) 1980-09-30
IL58770A (en) 1984-09-30
BR8000237A (pt) 1980-09-30
SE443744B (sv) 1986-03-10
GB2041336B (en) 1983-01-19
NL7908475A (nl) 1980-08-04
DE3000887A1 (de) 1980-08-07
FR2447812B1 (de) 1984-03-09
CA1111308A (en) 1981-10-27
IT1128851B (it) 1986-06-04
JPS55103986A (en) 1980-08-08
BE880901A (fr) 1980-06-27
IT8067007A0 (it) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000887C2 (de) Tintenstrahldrucker
EP0291721B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3420335C2 (de) Thermodruckvorrichtung
EP0737572A1 (de) Verfahren zum Eindrucken von Strichcodes in Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
EP0263058B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf jeweils beiden Seiten von Aufzeichnungsblättern
DE19708874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Mediums auf eine Unterdruckwalze und zur Entnahme des Mediums von der Unterdruckwalze mittels Hebefinger
DE19621332A1 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0432412B1 (de) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE2717758B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
EP1507727B1 (de) Auslegevorrichtung an einer bogenverarbeitungsmaschine
EP1307344A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE3217779C2 (de)
CH652344A5 (de) Vorgreifer einer bogenanlegevorrichtung.
DE3518084C2 (de)
DE60007910T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3700151A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flaechengebilden, insbesondere druckboegen
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE4436583A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
DE4315513A1 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
DE3121661C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 13/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO. (N.D.GES.D. STAATES NEW JERSEY),

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee