DE2329757C3 - Kleinottsetdruckmaschine - Google Patents

Kleinottsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE2329757C3
DE2329757C3 DE19732329757 DE2329757A DE2329757C3 DE 2329757 C3 DE2329757 C3 DE 2329757C3 DE 19732329757 DE19732329757 DE 19732329757 DE 2329757 A DE2329757 A DE 2329757A DE 2329757 C3 DE2329757 C3 DE 2329757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lever
forme
printing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329757A1 (de
DE2329757B2 (de
Inventor
Minoru Yokohama Kanagawa Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1972069760U external-priority patent/JPS543761Y2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2329757A1 publication Critical patent/DE2329757A1/de
Publication of DE2329757B2 publication Critical patent/DE2329757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329757C3 publication Critical patent/DE2329757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Druckformwechselvorrichtung einer Kleinoffsetdruckmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Bei einigen der heute üblichen Geräte lauft das automatische Zuführen und Austragen der Druckform etwa folgendermaßen ab. Eine Förderwalze, die auf der Druckform aufliegt, dreht sich und fördert die Druckform zwischen zwei Zuführwalzen. Die Vorderkante der Druckform wird dann vorübergehend zwischen den zwei Zuführwalzen angehalten. Wenn die Klemmvorrichtung auf dem sich drehenden Formzylinder eine be- stimmte Stellung erreicht hat, drehen sich die beiden Zuführwalzen so synchron zum Formzylinder, daß die Vorderkante der Druckform von der Klemmvorrichtung erfaßt werden kann. Um die Förderwalze und die beiden Zuführwalzen im richtigen Moment zu drehen, ist es heute üblich, über einen Steuerhebel die Druckformzufuhr bei laufendem Formzylinder auszulösen. Sobald die Klemmvorrichtung eine bestimmte Stellung erreicht hat, werden die Förderwalzen durch ein Getriebe angetrieben. Die Zuführwalzen werden durch ein Getriebe in Bewegung gesetzt, wenn der Steuerhebel aus der zweiten in die erste Stellung zurückkehrt.
Ferner ist aus der DT-AS 12 82 249 eine automatische Druckformwechselvorrichtung für Kleinoffsetdruckmaschinen bekannt, bei der an dem Formzylinder Klemmvorrichtungen für eine biegsame Druckform vorgesehen sind, welche von einem Anlegetisch mittels Zuführwalzen dem Formzylinder zugeführt wird. Dabei weist die bekannte Bürodruckmaschine Vorrichtungen zum Lösen der biegsamen Druckform vom Zylinder sowie Auslegewalzen auf. Bei der bekannten Maschine sind die Zuführvorrichtung und die Auslegevorrichtung •n zwei Seiten angeordnet.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eini Druckformeinzugs- und -ausgabevorrichtung für ein* Kleinoffsetdruckmaschine zu schaffen, bei der Druck formeingabe und -ausgabe auf einer Seite der Maschim liegen.
Diese Aufgabe wird bei einer Druckmaschine der in Oberbegriff angegebenen Art durch die Merkmale dei kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Durch die Lösung können eine der beiden Zuführ walzen, der Steuerhebel und das damit verbundene Ge triebe zum Antrieb der Zuführwalze entfallen, welche bei einigen üblichen, eingangs beschriebenen Geräter vorgeschlagen sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin dung weist die Schaltwalze eine Anzahl von Bereicher auf, die unterschiedliche Durchmesser besitzen und die abwechselnd auf der gleichen Achse angeordnet sind wobei die Bereiche mit dem größeren Durchmesser mil der Zuführwalze und die Bereiche mit dem kleinerer Durchmesser mit der Auslegewalze zusammenwirken.
Durch diese Anordnung wird erreicht daß eventuelle Farbflecken auf der Auslegewalze und den Bereichen der Schaltwalze mit dem kleineren Durchmesser nicht auf die bildfreie Oberfläche der Druckform und den Formzylinder übertragen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung zum Einziehen und Auswerfen einer Druckform,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Auslösevorrichtung für die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung,
F i g. 3 den Antrieb für die Zuführwalze und die Auslegewalze,
F i g. 4 eine geschnittene Ansicht des Formzylinders,
F i g. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 2 gezeigten Auslösevorrichtung für die Zufuhr der Druckform,
F i g. 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 2 gezeigten Auslösevorrichtung für das Auswerfen der Druckform,
Fig.7 eine Seitenansicht der Steuerungselemente nach Fig. 1,
F i g. 8 die Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Rasthebels,
F i g. 9 eine Schnittdarstellung, in welcher die Anordnung der Schalt-, der Zuführ- und der Auslegewalze gezeigt ist,
F i g. 10 eine Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Austraghebels,
F i g. 11 eine Vorderansicht der Schaltwalze und der Auslegewalze, und
Fig. 12 eine Darstellung zur weiteren Erläuterung der Arbeitsweise des in Fi g. 10 gezeigten Austraghebeis.
In F i g. 1 ist ein Formzylinder 2 dargestellt, der auf einer Achse 21 gelagert ist, die selbst in zwei Seitenwänden der nicht gezeigten Bürooffsetdruckmaschine gelagert ist. Der Formzylinder 2 wird mittels eines (nicht gezeigten) Antriebs in Richtung eines Pfeils 22 gedreht In der Mantelfläche des Formzylinders 2 ist ein Ausschnitt 23 vorgesehen, wie in F i g. 5 gezeigt ist.
Zwischen Stirnflächen 2a und 2b des Formzylinders 2 (die Stirnfläche 2a ist in F i g. 4, die Stirnfläche 2b ist in F i g. 1 gezeigt) ist in dem Ausschnitt 23 eine Greiferspindel 24 vorgesehen, die parallel zur Achse 21 des Formzylinders 2 angebracht ist An ihr ist mittels einer Schraube 27 eine Klemmvorrichtung 25 für eine Druck-
und ein Anschlag 26 für die Vorderkante der ,arm 6 befestigt
'freie Ende 28a einer Auswerfvorrichtung 28 ist nialb des freien Endes der Klemmvorrichtung 25 ösgesehen; die freien Enden der beiden Vorrichtungen >28 und 25 drücken durch die Kraft einer Feder (nichi iezeigt) gegen eine Greiferauflagefläc he 2c der Mantötfföche des Formzylinders 2. Die Auswerfvorrichtung Krt. M ist mit ihrem Fußteil an einer Führungsplatte 29 be- mim jje e-inen schlitz 29a aufweist, in den ein Stift 31, in der Stirnfläche 2a befestigt ist, ragt Das eine der Führungsplatte 29 ist schwenkbar auf einer : 32 gelagert, die an einem Ende eines Armes 33 r .sehen jsL Das andere Ende des Armes 33 ist auf %iner Welle 34 befestigt, deren gegenüberliegende En- £äen drehbar in den beiden Stirnflächen 2a und 2b gela-" sind. Ein zweiarmiger Steuerhebel 35 für die in 1 gezeigte Druckformaustragvorrichtung ist an ncin Ende der Welle 34, das durch die Stirnfläche 2b SvWnausragt, befestigt Der Steuerhebel 35 wird betätigt, ^ 'Wenn eine Druckform 6 ausgeworfen werden soll. ¥ Auf der Greiferspindel 24 ist ein zweiarmiger Betätigungshebel 36 zum öffnen und Schließen der Klemmi' vorrichtung 25 vorgesehen. Am einen Ende des Betätieungshebels 36 ist eine Rolle 37 befestigt, die ein freies Ende 35a des Steuerhebels 35 berührt Am anderen ί Ende weist der Betätigungshebel 36 eine Kröpfung 36a auf, die mit leichtem Druck eine Rolle 39, die am freien Ende eines abgewinkelten Steuerhebels 38 für die Druckformzuführung vorgesehen ist, berührt. Der IhUB-punkt des abgewinkelten Steuerhebels 38 ist auf der Welle 34 gelagert. Der Steuerhebel 38 dreht sich im Uhrzeigersinn um die Welle 34 und öffnet damit die Klemmvorrichtung 25 (s. F i g. 4). In der Ruhelage wird der abgewinkelte Steuerhebel 38 durch die Kraft einer Feder (nicht gezeigt) gegen den Uhrzeigersinn um die Welle 34 verschwenkt
Im Knickpunkt des abgewinkelten Steuerhebels 38 ist auf einem Bolzen eine Rolle 41 vorgesehen. Diese Rolie 41 wirkt mit einer Kante 42a eines Rasthebels 42 für die Druckform 6 zusammen. Der Fußpunkt des Rasthebels 42 ist auf einer Achse 43 gelagert, die ihrerseits in den Seitenwänden der Maschine gehaltert ist. Der Rasthebel 42 wird durch die Kraft einer Feder 44 (s. Fig.7). die an ihm und an einem unbeweglichen Bauteil (nicht geieigt) befestigt ist, normplerweise im Uhrzeigersinn um die Achse 43 verschwenkt Dadurch drückt die eine Seitenkante 42b des freien Endteils des Rasthebels 42 gegen einen festen Stift 45.
In F i g. 1 ist am freien Endteil des Rasthebels 42 ein Stift 46 gezeigt Eine Sperrklinke 47 mit einem Arbeitsausschnitt 47a ist an ihrem Fußpunkt schwenkbar auf einer festen Achse 48 gelagert. Die Unterkante der Klinke 47 drückt infolge der Schwerkraft gegen den Stift 46.
Der Steuerhebel 35 für das Auswerfen der Druckform weist eine Rolle 49 auf, die auf einem Bolzen am zweiten Ende des zweiarmigen Steuerhebels 35 gelagert ist. Die Rolle 49 wirkt mit einer Kante 51a am Basisschenkel eines T-förmigen Austraghebels 51 für die Druckform 6 zusammen. Der Austraghebel 51 ist an einem Schenkel auf einer Welle 52 gehalten. Die Welle 52 ist in einem festen Bauteil (nicht gezeigt) gehaltert. Eine Unterkante 51c des zweiten Schenkels des Austraghebels 51 drückt gegen einen Stift 53, der in einem Ende eines abgewinkelten Freigabehebels 54 vorgesehen ist. Der Freigabehebel 54 ist in seinem Winkelnunkt schwenkbar auf einer festen Achse 55 gelagert.
Er wird normalerweise durch die Kraft einer Feder 56, deren eines Ende am Austraghebel 51 und deren anderes Ende am Stift 53 befestigt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 55 verschwenkt. Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung ist zwischen den beiden Scitenwänden der Bürooffsetdruckmaschine vorgesehea Die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung liegt außerhalb der Seitenwände und oberhalb der Ebene von Fig. 1.
ίο Das Fußende eines Aus'.ösehebels 57 (s. F i g. 2) ist am einen Ende der Welle 52, die auch den Austraghebel 51 trägt, befestigt Damit bilden der Auslösehsbel 57 und der Austraghebel 51 über die Welle 52 eine Einheit Am freien Ende des Auslösehebels 57 ist eine Feder 58 vorgesehen, deren anderes Ende mit dem Anker 59a eines Auslösemagnets 59 für das Auswerfen der Druckform verbunden ist. Normalerweise wird der Auslösehebel 57 durch die Kraft einer Feder 61, die am Auslösehebel 57 und an einem festen Bauteil (nicht gezeigt) ao befestigt ist, gegen den Uhrzeigersinn mit der Welle 52 verschwenkt. Dadurch drückt die Unterkante des Basisschenkels des Austraghebels 51 gegen die Achse 55. Unterhalb des Auslösehebels 57 ist ein Anschlag 62 vorgesehen (F i g. 3), um den Ausschlag des Auslösehe- »5 bels 57 zu begrenzen.
In Fig. 1 sind rechts von dem Formzylinder 2 Abstreifklauen 63 zum Abheben der Vorderkante der Druckform 6 von dem Formzylinder 2 beim Auswerfen der Druckform 6 vorgesehen. Ferner befinden sich rechts von dem Formzylinder 2 eine Zuführwalze 64 und eine Auslegewalze 65. Sowohl die Zuführwalze 64 als auch die Auslegewalze 65 weisen mehrere unterschiedliche Bereiche auf. Die Walzen 64, 65 sind auf den Wellen 66 bzw. 67 befestigt und drehen sich in Richtung der in F i g. 1 gezeigten Pfeile.
Die Auslegewalze 65 liegt im Ruhezustand gegen einen zurückgesetzten Bereich 68b mit geringerem Durchmesser einer Schaltwalze 68 an. Die Schaltwalze 68 weist ebenfalls sowohl Bereiche 68a mit einem größeren Durchmesser als auch Bereiche 68b mit einem kleineren Durchmesser auf, wie in F i g. 7 gezeigt ist. Die Bereiche mit größerem und kleinerem Durchmesser wechseln einander in gleichmäßigen Abständen ab. Die Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser wei-4S sen im Normalfall von der Zuführwalze 64 einen gewissen Abstand auf, wie in F i g. 1 gezeigt ist
Zwischen der Zuführwalze 64 und der Schaltwalze ist ein Zuführtisch 5 für die Druckformen 6 vorgesehen. Der Teil des Zuführtisches 5, der sich in der Nähe der beiden Walzen 64 und 68 befindet, weist einen gekröpften Teil 5a mit einer öffnung 5b auf. Der gekröpfte Teil 5a dient zum Festlegen der genauen Lage der Vorderkante der Druckform 6 auf dem Tisch 5. Durch die öffnung 5b ragen die Bereiche 68a mit dem größeren 55 Durchmesser der Schaltwalze 68, wenn diese gegen die Zuführwalze 64 drückt.
Die Schaltwalze 68 ist drehbar auf einer Achse gelagert, wie in F i g. 9 gezeigt ist Die Achse 69 ist im freien Ende eines Armes 71 gehaltert. Der Arm 71 ist 60 um eine Achse 72, die in den gegenüberliegenden Sei- ^nwänden der Maschine gelagert ist, schwenkbar. Das eine Ende der Achse 72 ragt über die eine Seitenwand hinaus. An ihm ist der Fußteil eines Folgebauteils befestigt (F i g. 2). Am freien Ende des Folgebauteils 65 ist mittels eines Bolzens eine Rolle 74 angebracht, dk eine auf der Achse 21, auf der auch der Formzylinder Ά vorgesehen ist, angebrachte Nockenscheibe 70 berührt wie in F i g. 2 gezeigt ist. Das Folgebauteil 73 wird nor
malerweise durch die Kraft einer Feder 75, deren eines Ende mit dem Folgebauteil 73 und deren anderes Ende mit einem festen Bauteil (nicht gezeigt) verbunden ist, im Uhrzeigersinn um die Achse 72 verschwenkt. Dadurch drückt ein abgebogener Teil 73a am Ende eines kurzen Armes des Folgebauteils 73 gegen eine Auslösezunge 76a eines Auslösehebels 76 für die Zuführung einer Druckform 6.
Der Auslösehebel 76 ist um eine Achse 77, die in einem festen Bauteil (nicht gezeigt) gelagert ist. schwenkbar. Am freien Ende des Auslösehebels 76 ist eine Feder 79 vorgesehen, die mit ihrem anderen Ende am Anker 78a eines Auslösemagneten 78 für die Druckformzuführung befestigt ist. Zwischen einem festen Bauteil (nicht gezeigt) und dem Auslösehebel 76 ist eine Rückholfeder 81 vorgesehen. Auf der Achse 72, auf der auch das Folgebauteil 73 vorgesehen ist, sind ein Antriebszahnrad 81a und ein Kettenrad 82 vorgesehen, wobei das Zahnrad 81a und das Kettenrad 82 eine Einheit bilden, wie in F i g. 3 gezeigt ist Mit dem Zahnrad 81a stehen Ritzel 83 und 84 im Eingriff, die ihrerseits auf den Enden der Wellen 66 und 67 befestigt sind. Auf diesen Wellen sind die Zuführwalze 64 bzw. die Auslegewalze 65 vorgesehen, wie in F i g. 2 gezeigt ist
Über das Kettenrad 82 und ein weiteres Kettenrad 85 auf der Achse 21 ist eine Kette 86 geführt. Dreht sich also der Formzylinder 2 in Richtung des Pfeils 22, so drehen sich die Ritzel 83 und 84 und damit auch die Zuführwalze 64 und die Auslegewalze 65 in Richtung der in F i g. 3 gezeigten Pfeile.
Im Arbeitszustand wird der in F i g. 2 gezeigte Auslösemagnet 78 erregt, sobald ein Kommando für den Beginn der Zuführung einer Druckform 6 anliegt Der Auslösehebel 76 wird über die Feder 79 angezogen und im Uhrzeigersinn um die Achse 77 verschwenkt Dadurch wird das Folgebauteil 73 freigegeben. Sobald das Folgebauteil 73 frei ist dreht es sich im Uhrzeigersinn um die Achse 72, sobald die Rolle 74 einen Bereich 70a (F i g. 5) mit einem kleineren Durchmesser auf der Nokkenscheibe 70 berührt Wird das Folgebauteil 73 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird der Arm 71 (s. F i g. t), der mit dem Folgebauteil 73 eine Einheit bildet, ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Achse 72 verschwenkt Dadurch drücken nun die Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser der Schaltwalze 68, die vom Arm 71 getragen wird, gegen die Zuführwalze 64. Durch das Aneinanderdrücken der Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser und der Zuführwalze 64 wird ein freies Randstück der auf dem Zuführtisch 5 liegenden Druckform 6 von diesen Bereichen 68a im Zusammenspiel mit der Zuführwalze 64 erfaßt und in Richtung des Formzylinders 2 bewegt, wie in Fig.9 gezeigt ist
Gleichzeitig mit der Drehung des Auslösehebels 76 im Uhrzeigersinn wird der Rasthebel 42 aus der in F i g. 8 gezeigten Ruhestellung in eine in F i g. 9 gezeigte Arbeitsstellung bewegt Der Stift 46 am freien Ende des Rasthebels 42 bildet dadurch einen Anschlag für den Arbeitsausschnitt 47a der Sperrklinke 47. Der Formzylinder 2 dreht sich ständig in Richtung des Pfeils 22, so daß die Rolle 41 gegen die Kante 42a des Rasthebels 42 stößt und von dieser in Richtung auf die Achse 21 zu bewegt wird. Dadurch dreht der abgewinkelte Steuerhebel 38 die Welle 34 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Während der Bewegung des abgewinkelten Steuerhebels 38 gegen den Uhrzeigersinn stößt die Rolle 39 gegen den abgekröpften Teil 36a des Betätigungshebels 36 zum öffnen und Schließen der Klemmvorrichtung 25 und schwenkt diesen Betätigungshebel 36 entgegen dem Uhrzeigersinn aus einer in F i g. 7 gezeigten Stellung in eine in F i g. 8 gezeigte Stellung, wobei die Greiferspindel 24 ebenfalls verschwenkt wird. Durch diese Bewegung des Betätigungshebels 36 wird die Klemmvorrichtung 25 (s. F i g. 5) in der gleichen Richtung bewegt und in eine geöffnete Stellung gebracht.
Die Vorderkante der Druckform 6, die sich gegen ίο den Formzylinder 2 bewegt, wird nun von der geöffneten Klemmvorrichtung 25 aufgenommen. Durch die weitere Umdrehung des Formzylinders 2 löst sich die Rolle 41 aus der Berührung mit der Kante 42a, wodurch der Betätigungshebel 36 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt Die Klemmvorrichtung 25 wird geschlossen und hält die Vorderkante der Druckform 6. Gleichzeitig wird das freie Ende der Sperrklinke 47 von der Rolle 41 angestoßen, so daß die Sperre des Rasthebels 42 durch den Stift 46 aufgehoben wird. Der Rastao hebel 42 kehrt in die in F i g. 7 gezeigte Ruhestellung zurück.
Der in F i g. 2 gezeigte Auslösemagnet 59 wird erregt wenn ein Kommando zum Entfernen der Druckform 6 von dem Formzylinder 2 anliegt Durch das Eras regen des Auslösemagneten 59 wird der Auslösehebel 57 über die Feder 58 angezogen und im Uhrzeigersinn um die Welle 52 verschwenkt. Der Austraghebel 51 (s. F i g. 1), der mit dem Auslösehebel 57 eine Einheit bildet wird in der gleichen Richtung verschweiikt Er wird in seiner Arbeitsstellung gehalten, da der Stift 53 auf dem Freigabehebel 54 einen Auslöseausschnitt 51 b berührt wie in F i g. 10 gezeigt ist
Gemäß F i g. 10 ist auf der Achse 55, auf der auch der Freigabehebel 54 angebracht ist ein Andruckhebel 92 vorgesehen. Am freien Ende des Andruckhebels 92 ist mittels eines Bolzens eine Andruckrolle 91 angebracht Wird der Freigabehebel 54 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Austraghebel 51 festgehalten wird, so wird die Andruckrolle 91 über geeignete Mittel ebenfalls in dieser Richtung verschwenkt und drückt die Druckform 6 gegen den Formzylinder 2.
Bei der Drehung des Formzylinders 2 wird die Rolle 49 durch die Kante 51a des Austraghebels 51 angestoßen und in Richtung auf die Achse 21 zu bewegt Dadurch verdreht der Steuerhebel 35 die Welle 34 im Uhrzeigersinn. Das freie Ende 35a des Steuerhebels 35 berührt die Rolle 37 und bewegt sie. Dadurch werden der Betätigungshebel 36 und die Greiferspindel 24 mit der darauf angebrachten Klemmvorrichtung 25 (s. Fig.4) gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt Die Vorderkante 6a der Druckform 6 wird von der Klemmvorrichtung 25 freigegeben. Gleichzeitig wird der Arm 33, der mit dem Steuerhebel 35 über die Welle 34 eine Einheit bildet irr» Uhrzeigersinn mit der Welle 34 verschwenkt wie in F i g. 4 gezeigt ist Dadurch wird die Auswerfvorrichtung 28 in Richtung eines Pfeils 93 bewegt Die Auswerfvorrichtung 28 drückt mit ihrem einen freien Ende 28a die Vorderkante 6a der Druckform 6 ab, wie in F i g. 10 gezeigt ist
Die auf diese Weise abgelöste Druckform 6 wird nun mit den Abstreifklauen 63 von der Mantelfläche des Formzylinders 2 abgezogen, wie in F i g. 12 gezeigt ist Sie wird dann von der Auslegewalze 65, die sich ständig dreht und den Bereichen 68ö mit dem kleineren Durchmesser der Schaltwalze 68 erfaßt und in Richtung eines Pfeils 94 bewegt, wie in F i g. 12 gezeigt ist Schließlich wird sie auf einem nicht dargestellten Druckformauslegetisch abgelegt
(ο
Beim Entfernen der Druckform 6 von dem Formzylinder 2 werden die Auslegewalze 65 und die Bereiche 686 mit dem kleineren Durchmesser der Schaltwalze 68 durch den Farbstoff auf der Oberseite der Druckform verschmutzt. Da jedoch die Bereiche mit dem kleineren Durchmesser 686 die Unterseite der Druckform 6 beim Zuführen zum Formzylinder 2 nicht berühren, wird ein Verschmutzen der Druckform 6 und der Mantelfläche des Formzylinders 2, auf dem die Druckform 6 aufgebracht wird, vermieden.
Beim Ausführen der Druckform 6 berührt diese sowohl die Bereiche 68a mit dem größeren Durchmesser, wie auch die Bereiche 686 mit dem kleineren Durch-
messer, wie in F i g. 11 gezeigt ist, wodurch das Abführen der Druckform 6 verbessert werden kann.
Sobald die Rolle 49 auf dem Steuerhebel 35 die Kante 51a nicht mehr berührt, stößt sie gegen das freie Ende 54a des Freigabehebels 54, wodurch dieser im Uhrzeigersinn um die Achse 55 verschwenkt wird. Dadurch löst sich der Stift 53 vom Auslöseausschnitt 511 und der T-förmige Austraghebel 51 wird freigegeben Folglich kehren der Austraghebel 51 und der Auslöse hebel 57 (s. F i g. 2), der mit dem Austraghebel 51 ein« Einheit bildet, infolge der Kraft der Rückholfeder 61 it ihre Ausgangslage zurück.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatische Druckformwechselvorrichtung einer Kieinoffsetdruckmaschine mit einem Forrnzy- S linder, der Klemmvorrichtungen für eine biegsame Druckform aufweist die von einem Anlegetisch mittels Zuführwalzen dem Formzylinder zugeführt wird, mit Vorrichtungen zum Lösen der biegsamen Druckform vom Formzylinder und mit Auslegewalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegewalze (65) unterhalb der Zuführwalze (64) zu dieser achsparallel angebracht ist, daß zwischen der Zuführwalze (64) und der Auslegewalze (65) eine v/ahlweise mit diesen Walzen (64, 65) zusammenwirkende Schaltwalze (68) vorgesehen ist, und daß Schaltvorrichtungen (70, 72, 73, 76, 78) zur wahlweisen Verschwenkung der Schaltwalze (68) angeordnet sind.
2. Automatische Druckformwechselvorrichtung einer Kleinoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schaltwalze (68) eine Anzahl von Bereichen (68a, SSb) aufweist die unterschiedliche Durchmesser besitzen und abwechselnd auf der gleichen Achse angeordnet sind, as wobei die Bereiche (68a) mit dem größeren Durchmesser mit der Zuführwalze (64) zusammenwirken, während die Bereiche (686) mit dem kleineren Durchmesser mit der Auslegewalze (65) zusammenwirken.
DE19732329757 1972-06-13 1973-06-12 Kleinottsetdruckmaschine Expired DE2329757C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6976072 1972-06-13
JP1972069760U JPS543761Y2 (de) 1972-06-13 1972-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329757A1 DE2329757A1 (de) 1974-01-10
DE2329757B2 DE2329757B2 (de) 1975-04-10
DE2329757C3 true DE2329757C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858187C2 (de)
DE2123284C3 (de) Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoff set-Rotationsdruckmaschine
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE1761026C3 (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1283249
DE4107196C2 (de) Einrichtung zum Beseitigen gebrauchter Schablonen für eine Schablonendruckvorrichtung
DE2637071C2 (de) Steuereinrichtung für eine Offset-Druckmaschine
DE2506069B2 (de) Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelausschlags eines Druckhammers
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE3211741C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Wiedervereinzeln von Blättern
EP0013953B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen
DE2329757C3 (de) Kleinottsetdruckmaschine
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
EP0079008A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Einzelformularen bzw. Formularsätzen
DE3314252A1 (de) Trommeldrucker
DE2135714C3 (de) Klemmvorrichtung eines Kopierzylinders
DE10123882B4 (de) Druckerpresse mit Blattzuführung
DE2819257C3 (de) Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
DE4201636C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzeichnungsblattes an der Druckwalze eines Farbdruckers
DE2329757B2 (de) Kleinoff setdruckmaschine
DE2249111C3 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
DE3343785C2 (de)