DE2328830B2 - Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge - Google Patents

Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge

Info

Publication number
DE2328830B2
DE2328830B2 DE2328830A DE2328830A DE2328830B2 DE 2328830 B2 DE2328830 B2 DE 2328830B2 DE 2328830 A DE2328830 A DE 2328830A DE 2328830 A DE2328830 A DE 2328830A DE 2328830 B2 DE2328830 B2 DE 2328830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
feed pipe
ring
accelerator
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328830C3 (de
DE2328830A1 (de
Inventor
Richard 4690 Herne Boehm
Guenter 4640 Wattenscheid Trojan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF filed Critical HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Priority to DE2328830A priority Critical patent/DE2328830C3/de
Priority to IT52716/73A priority patent/IT994320B/it
Priority to SE7313084A priority patent/SE7313084L/
Priority to BE136147A priority patent/BE805440A/xx
Priority to FR7334812A priority patent/FR2232366B1/fr
Priority to ZA737662*A priority patent/ZA737662B/xx
Priority to ES419177A priority patent/ES419177A1/es
Priority to BR7593/73A priority patent/BR7307593D0/pt
Priority to NL7313410A priority patent/NL7313410A/xx
Priority to JP48110125A priority patent/JPS5739828B2/ja
Priority to GB4572073A priority patent/GB1450112A/en
Priority to AU60898/73A priority patent/AU478750B2/en
Publication of DE2328830A1 publication Critical patent/DE2328830A1/de
Priority to KE2743A priority patent/KE2743A/xx
Priority to MY223/77A priority patent/MY7700223A/xx
Publication of DE2328830B2 publication Critical patent/DE2328830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328830C3 publication Critical patent/DE2328830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, zum kontinuierlichen Zentrifugieren hochviskoser Füllmassen mit einer sich nach oben zum Austragende hin kegelförmig erweiternden Siebtrommel mit senkrechter Drehachse, an deren kleinstem Durchmesser ein ungelochter Beschleunigertopf angeschlossen ist, wobei vom Boden des Beschleunigertopfes mindestens ein koaxialer unterer Ring nach oben ragt, mit einer den Boden in Abstand überdeckenden, über Distanzstäbe mit dem Boden verbundenen koaxialen Ringplatte, vor der mindestens ein oberer Ring koaxial zu dem unteren Ring des Bodens nach unten ragt, wobei die die Umlenkung der Füllmasse bewirkende freie Umlenkkante eines jeden unteren Ringes jeweils oberhalb derjenigen eines jeden oberen Ringes liegt, mit einem in den Beschieunigertopf ragenden koaxialen Aufgaberohr, sowie mit Düsen oder düsenartig ausgebildeten Öffnungen zum Beaufschlagen der zugeführten Füllmasse mit Dampf.
Zentrifugen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie werden in der Zuckerindustrie dazu eingesetzt, Zuckerfüllmasse, insbesondere Zwischenproduktfüllmasse und Nachproduktfüllmasse zu zentrifugieren. Bei einer solchen aus dem DE-GM 72 06 102 bekannten Zentrifuge ist das Aufgaberohr doppelmantlig ausgebildet und an seinem oberen Ende trichterförmig erweitert. Der durch den Doppelmantel des Aufgaberohrs entstehende Raum ist mit einer Dampfzuführleitung verbunden und ist zur Abgabe des Dampfes in den Innenraum des Aufgaberohres siebartig gelocht Das obere Ende der trichterförmigen Erweiterung des Aufgaberohres ist mit einer Ringleitung für Wasser ausgestattet, wobei die Ringleitung an seiner Innenseite so gelocht ist, daß die austretenden Deckwasserstrahlen auf den Füllniassestrang gerichtet sind. Bekanntlich fließt hochviskose Nachprodukt-Füllmasse äußerst langsam in einem zähen und steifen Strang in die Zentrifuge und passiert
ίο dabei das Aufgaberohr. Infolge der oben genannten Merkmale wird der Füllmassestrang im Aufgaberohr mit Wasser und Dampf benetzt, wobei der Dampf an der kühleren Außenschicht des Füllmassestrangs kondensiert Mit dieser Umhüllung aus Wasser und kondensiertem Dampf gelangt der Füllmassestrang in einen Vertcilertopf, wird auf dessen Boden in Richtung der zylindrischen Topfwandung abgelenkt den mit dem Verteilertopf umlaufenden Verteilerstiften zugeführt, von diesen in kleine Strangteile zerlegt und über die Verteilertopfwandung auf die Innenwand einer Beschleunigungsglocke übergeführt. Erst auf der Innenwand der Beschleunigungsglocke kann sich der einzelne Füllmasse-Teilstrang verteilen und auf seinem Weg zum kleinsten Durchmesser des sich kegelförmig erweiternden Trennsiebs mit dem Wasser und dem kondensierten Dampf vermischen. Während der vergleichsweise langen Zeit, die vom Zeitpunkt des Einlaufs der Füllmarse ϊλ das Aufgaberohr bis zum Übergang der Füllmasse von der Beschleunigerglocke zum Trennsieb
.ίο vergeht, besteht die Gefahr der Zuckerauflösung durch Wasser und kondensiertem Dampf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, die auf die Viskositätsverringerung der Füllmasse abzielenden Maßnahmen auf einen kürzestmöglichen Zeitraum zu beschränken und dabei gleichzeitig die Beschleunigung und die Verteilung der Füllmasse im Beschleunigertopf weiter zu fördern.
Diese Aufgabe wird bei einer Zentrifuge der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Düsen oder düsenartig ausgebildeten Öffnungen am unteren Ende des Aufgaberohrs angeordnet sind und somit den Dampf erst unmittelbar in den Beschleunigertopf eintreten lassen. Damit werden die auf die Verringerung der Viskosität der Füllmasse abzielenden Maßnahmen auf einen kürzestmöglichen Zeitraum beschränkt; d. h., innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit, die die Füllmasse benötigt, um vom Blendenregulierschieber zum unteren Rand des Trennsiebes zu gelangen, zu einem spätest möglichen Zeitpunkt. Zugleich wird die Füllmasse durch Einsatz der erfindungsgemäßen Merkmale auf schonende Weise auf die Umfangsgeschwindigkeit der Wandung des Beschleunigertopfes beschleunigt und intensiv mit Wasser und/oder Dampf durchmischt.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Ansprüchen 2 und 3 wiedergegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Zentrifuge im Schnitt und die
Fig.2 bis 6 weitere Formen der Ringe und des Beschleunigeriopfes.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, gelangt die hochviskose Füllmasse über den Blendenregulierschieber 1, den sogenannten Eggerschieber, und ein Aufgaberohr 2 in den Beschleunigertopf 3 und von dort unter ein- oder mehrmaligem Umlenken auf das Trennsieb 4. Um
sicherzustellen, daß die Füllmasse bei ihrer eventuellen Ablenkung nicht an der Innenwand 5 des Aufgaberohrs 2 anbackt, wird das aus dem Eggerschieber austretende Wasser dazu benutzt, die Innenwand des Aufgaberohrs zu benetzen und um hier einen Gleitfüm zu bilden. Für den Fall, daß diese Wassermenge nicht zur Bildung eines Gleitfilms ausreicht, ist am oberen Ende des Aufgaberohrs 2 ein ringförmig ausgebildetes Wasserrohr 7 vorgesehen, das mit der Wasserleitung 8 in Verbindung steht und mit nach unten gerichteten Austrittsöffnungen versehen ist
Unterhalb des Gehäusedeckels ist das Aufgaberohr 2 in bekannter Weise doppelwandig ausgeführt; in den dadurch gebildeten Raum 9 mündet eine Rohrleitung 10, durch welche Dampf oder ein anderes, geeignetes Gas in den Raum 9 eingerührt wird, das an dem nach außen abgebogenen Ende des Aufgaberohrs 2 in den Beschleunigertopf 3 austritt in dem eine konzentrisch angeordnete, den Boden 11 des Beschleunige rtopfes mit veränderlichem Abstand überdeckende Ringplatte 12 vorgesehen ist die über Distanzstäbe 13 mit dem Beschleunigertopf verbunden ist und mit diesem umläuft
Der Boden 11 des Beschleunigertopfes 3 ist mit einem oder mehreren Ring bzw. Ringen 14 versehen, der bzw. die mit einem oder mehreren Ring bzw. Ringen 15 korrespondieren, welche mit der Platte 12 verbunden sind. Diese Ringe 14, 15 bewirken eine ein- oder mehrmalige Umlenkung der Füllmasse dadurch, daß die Umlenkkante 16 eines unteren Ringes 14 oberhalb der Umlenkkante 17 eines oberen Ringes 15 liegt. Dadurch wird die Füllmasse in schleierartiger Form an die Wandung des Beschleunigertopft s 3 herangeführt bzw. von einer Umlenkkante 16 zur ancieren Umlenkkante 17 geleitet und so auf schonende Weise auf die Umfangsgeschwindigkeit der Wandung des Beschleunigertopfs beschleunigt, wodurch eine Zerstörung von Zuckerkristallen vermieden wird.
Dadurch, daß der Dampf erst innerhalb des Beschleunigertopfs in die von den Ringen 14, 15 gebildeten Räume eintritt, kann er die sich schleierar'ig ausbildende Füllmasse leicht durchdringen und erwärmen. Gleichzeitig findet eine intensive Durchmischung der Füllmasse mit dem aus dem Aufgaberohr nach unten austretenden Wasser statt. Dadurch, daß die Füllmasse nur kurzzeitig mit Wasser und/oder Dampf in Berührung steht wird ein Auflösen des Zuckers verhindert jedoch eine Verringerung der Viskosität um das jeweils gewünschte Maß sichergestellt Zu diesem Zweck sind sowohl das Wasser ε-js auch der Dampf (bzw. die geeignete Flüssigkeit und das Gas) hinsichtlich Menge und Temperatur regelbar. Die der Füllmasse im Bereich des Beschleunigertopfes zugeführte Menge von Wasser und/oder Dampf setzt sich dabei aus der aus dem Eggerschieber 1 austretenden Menge Wasser und
ίο der aus den dem Wasserrohr 7 und der Rohrleitung 10 aufgegebenen Menge von Wasser und/oder Dampf zusammen.
Die Ringe 14, 15 können einzeln oder gemeinsam gegen andersartig ausgebildete Ringe ausgetauscht werden, wodurch die Anpassung an die Viskosität der Füllmasse leicht mögiich ist
In den F i g. 2 bis 6 sind einige mögliche Ringformen dargestellt, wobei diese Ringe 14,15 vorzugsweise eine zur Achse des Beschleunigertopfs 3 ausgebildete positive und/oder negative Konizität aufweisen; dabei können die die positive oder negative Konizität aufweisenden Ringteile 18, 19 in zylindrische Ringteile 20, 21 übergehen. Der Dampf bzw. das geeignete Gas kann dabei dem Beschleunigertopf 3 über die Rohrleitung 10 und den im Doppelmantel des Aufgaberohrs 2 gebildeten Raum 9 oder über eine bis in den Beschleunigertopf hineinreichende Rohrleitung 10. die notwendigenfalls in eine das Aufgaberohr umgebende Ringleitung 22 mit Düsen einmündet, zugeführt werden;
ίο auch kann der Dampf radial und notwendigenfalls senkrecht austreten. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Rohrleitung 10 innerhalb des Aufgaberohres 2 anzuordnen.
Das Aufgaberohr 2 ist an seinem oberen Ende bis an
J5 den Eggerschieber herangeführt und mit diesem luftdicht verbunden. Dadurch wird das Einsaugen von kühler Außenluft in das Zentrifugeninnere verhindert. Deshalb steigt die Temperatur bereits ohne zusätzliche Wärmezufuhr durch Dampf, Gase oder dergleichen in
•to der Zentrifuge um einige Grad (etwa 6° C) an, wodurch bereits eine Viskositätsverringerung der Füllmasse eintritt, wodurch eine Verringerung der der Füllmasse zur gewünschten Viskositätssenkung zuzuführenden Menge flüssiger und/oder gasförmiger Medien möglich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, zum kontinuierlichen Zentrifugieren hochviskoser Füllmassen mit einer sich nach oben zum Austragende hin kegelförmig erweiternden Siebtrommel mit senkrechter Drehachse, an deren kleinstem Durchmesser ein ungelochter Beschleunigertopf angeschlossen ist, wobei vom Boden des Beschleunigertopfes mindestens ein koaxialer unterer Ring nach oben ragt, mit einer den Boden in Abstand überdeckenden, über Distanzstäbe mit dem Boden verbundenen koaxialen Ringplatte, von der mindestens ein oberer Ring koaxial zu dem unteren Ring des Bodens nach unten ragt, wobei die die Umlenkung der Füllmasse bewirkende freie Umlenkkante eines jeden unteren Ringes jeweils oberhalb derjenigen eines jeden oberen Ringes liegt, mit einem in den Beschleunigertopf ragenden koaxialen Aufgaberohr, sowie mit Düsen oder diisenartig ausgebildeten Öffnungen zum Beaufschlagen der zugeführten Füllmasse mit Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen oder düsenartig ausgebildeten Öffnungen am unteren Ende des Aufgaberohrs (2) angeordnet sind und somit den Dampf erst unmittelbar in den Beschleunigertopf (3) eintreten lassen.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (14, 15) einzeln oder gemeinsam auswechselbar sind und daß der Abstand der Ringplatte (12) zum Boden (11) des Beschleunigertopfes (3) veränderlich ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgaberohr (2) mit seinem oberen Ende bis an den Blendenregulierschieber (1) herangeführt und mit diesem luftdicht verbunden ist.
DE2328830A 1973-06-06 1973-06-06 Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge Expired DE2328830C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328830A DE2328830C3 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
IT52716/73A IT994320B (it) 1973-06-06 1973-09-24 Perfezionamento nelle centrifughe in particolare per masse zuccheri ne
SE7313084A SE7313084L (de) 1973-06-06 1973-09-26
JP48110125A JPS5739828B2 (de) 1973-06-06 1973-09-28
ZA737662*A ZA737662B (en) 1973-06-06 1973-09-28 A centrifuge,and in particular a sugar centrifuge
ES419177A ES419177A1 (es) 1973-06-06 1973-09-28 Un dispositivo de centrifuga, especialmente centrifuga de azucar.
BR7593/73A BR7307593D0 (pt) 1973-06-06 1973-09-28 Centrifuga aperfeicoada especialmente centrifuga para acucar
NL7313410A NL7313410A (de) 1973-06-06 1973-09-28
BE136147A BE805440A (fr) 1973-06-06 1973-09-28 Centrifugeuse, en particulier turbine pour masses cuites de sucrerie
FR7334812A FR2232366B1 (de) 1973-06-06 1973-09-28
GB4572073A GB1450112A (en) 1973-06-06 1973-10-01 Centrifuge
AU60898/73A AU478750B2 (en) 1973-06-06 1973-10-02 Centrifuge, particularly sugar centrifuge
KE2743A KE2743A (en) 1973-06-06 1977-06-08 A centrifuge
MY223/77A MY7700223A (en) 1973-06-06 1977-12-30 A centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328830A DE2328830C3 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328830A1 DE2328830A1 (de) 1975-01-09
DE2328830B2 true DE2328830B2 (de) 1980-08-21
DE2328830C3 DE2328830C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=5883230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328830A Expired DE2328830C3 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5739828B2 (de)
BE (1) BE805440A (de)
BR (1) BR7307593D0 (de)
DE (1) DE2328830C3 (de)
ES (1) ES419177A1 (de)
FR (1) FR2232366B1 (de)
GB (1) GB1450112A (de)
IT (1) IT994320B (de)
KE (1) KE2743A (de)
MY (1) MY7700223A (de)
NL (1) NL7313410A (de)
SE (1) SE7313084L (de)
ZA (1) ZA737662B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5286609A (en) * 1976-01-12 1977-07-19 Toshiba Corp Power supply system for linear motor
DE2631178C3 (de) * 1976-07-10 1981-05-27 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2819135A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Hein Lehmann Ag Kontinuierliche zuckerzentrifuge
DE2847465A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Braunschweigische Masch Bau Fuellmasseeinspeisevorrichtung
JPS6044539U (ja) * 1983-09-02 1985-03-29 株式会社クボタ コンバイン
DE3405752C2 (de) * 1984-02-17 1986-02-13 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
AT505538B1 (de) * 2007-07-27 2009-02-15 Pregenzer Bruno Abscheider zum abscheiden von luft und feststoffen aus einem zahnärztlichen abwassergemisch
JP2014091093A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Tsukishima Kikai Co Ltd 押出式遠心分離機
CN110876478A (zh) * 2019-10-14 2020-03-13 天津大学 一种智能化青皮核桃去皮机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228226B (de) * 1962-12-05 1966-11-10 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Trennen der festen von den fluessigen Bestandteilen von Suspensionen
DE2008182B2 (de) * 1970-02-21 1972-01-13 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende zentrifuge insbesondere zucker zentrifuge
DE7206102U (de) * 1972-02-18 1973-05-03 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
JPS5019790A (de) * 1973-06-25 1975-03-01

Also Published As

Publication number Publication date
AU6089873A (en) 1975-04-10
DE2328830C3 (de) 1986-10-23
KE2743A (en) 1977-07-15
GB1450112A (en) 1976-09-22
BR7307593D0 (pt) 1975-04-01
SE7313084L (de) 1974-12-09
ES419177A1 (es) 1976-04-16
IT994320B (it) 1975-10-20
JPS5739828B2 (de) 1982-08-24
FR2232366A1 (de) 1975-01-03
NL7313410A (de) 1974-12-10
BE805440A (fr) 1974-03-28
FR2232366B1 (de) 1977-09-09
MY7700223A (en) 1977-12-31
JPS5016164A (de) 1975-02-20
DE2328830A1 (de) 1975-01-09
ZA737662B (en) 1974-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716640A1 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE2328830C3 (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2336984C2 (de) Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1767577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzgewinnung
EP0144507B1 (de) Doppel-Mischkammersilo
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE3512538C2 (de)
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
EP2429711B1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE3120017C2 (de)
EP0030362A1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
EP0031902B1 (de) Pneumatisches Mischsilo
DE4243126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Betonmischwerkes mit Faser- oder Drahtstücken
DE2306302B2 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE898109C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE1169474B (de) Drehbare Begichtungseinrichtung eines fortlaufend mit ebenem Spiegel zu fuellenden Schachtes, insbesondere eines Hochofens
DE2417468C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Schüttgut
DE1913698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Bruch-Molke-Gemisches bei der Kaeseherstellung
DE19932623A1 (de) Entgasungseinrichtung für viskose Flüssigkeiten, wie Gießharz
DE489250C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigen Beeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE1907224A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beschickungsgut in Schachtoefen
DE2803479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TROJAN, GUENTER, 4640 WATTENSCHEID, DE BOEHM, RICHARD, 4690 HERNE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee