DE3120017C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3120017C2
DE3120017C2 DE19813120017 DE3120017A DE3120017C2 DE 3120017 C2 DE3120017 C2 DE 3120017C2 DE 19813120017 DE19813120017 DE 19813120017 DE 3120017 A DE3120017 A DE 3120017A DE 3120017 C2 DE3120017 C2 DE 3120017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
measuring chambers
filling
bottom opening
air source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813120017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120017A1 (de
Inventor
Arrigo Bologna It Farneti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANASI NIGRIS SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA IT
Original Assignee
ZANASI NIGRIS SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANASI NIGRIS SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA IT filed Critical ZANASI NIGRIS SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA IT
Publication of DE3120017A1 publication Critical patent/DE3120017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120017C2 publication Critical patent/DE3120017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für pulverförmige Füllguter, insbesondere Medikamente, mit einer um eine waagerechte Achse umlaufenden Dosiertrommel, die eine Bodenöffnung eines das Füllgut enthaltenen Einfüll­ trichters von unten abschließt und mehrere, radial ge­ richtete, gleichmäßig über den Trommelumfang verteilte, umfangsseitig offene Meßkammern aufweist, wobei jeweils zwei oder mehrere Meßkammern der Dosiertrommel gleichzeitig im Bereich der Bodenöffnung des Einfülltrichters liegen.
Eine Dosiervorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-AS 12 10 997 bekannt.
Bei der dort beschriebenen Dosiervorrichtung werden zur Füllung und Entleerung der Meßkammern Dosierkolben verwendet.
Aus der DE-OS 30 40 658 ist eine Dosiervorrichtung bekannt, bei der die Meßkammern durch Ansaugen des Füllgutes gefüllt und mittels Druckluft wieder entladen werden.
Bei dieser Dosiervorrichtung befindet sich lediglich immer eine Meßkammer im Bereich der Bodenöffnung des Einfüll­ trichters.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche den leistungsfördernden Vorteil der gleichzeitigen Anordnung von zwei oder mehr Meßkammern im Bereich der Bodenöffnung des Einfülltrichters kombiniert mit den Vorteilen einer Saug- Druck-Befüllung bzw. Entladung der Meßkammern, wobei gleich­ zeitig eine gleichmäßige Verdichtung des pulverförmigen Füllgutes in den Meßkammern unter gleichzeitiger Verhin­ derung der Ausbildung von Brücken oder Propfen in der Meßkammer­ füllung erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßkammern durch ihren als Filtersieb ausgebildeten Boden hindurch mit Hilfe eines Saug- oder Druckluftverteilers im Bereich der Bodenöffnung des Einzeltrichters mit einer Saug­ luftquelle zum Ansaugen des Füllgutes in die Meßkammern und im unteren Scheitelbereich der Dosiertrommel mit einer Druck­ luftquelle zum Entladen der Meßkammerfüllung in einen darunter­ liegenden Behälter verbunden werden, und daß die Meßkammern der Dosiertrommel im Bereich der Bodenöffnung des Einfülltrichters über zwei oder mehrere feststehende, aufeinanderfolgende Einzelsaugschlitze mit der Saufluftquelle verbindbar sind, die auf einem zur Dosiertrommel koaxialen Boden angeordnet sind.
Durch eine derartige Konstruktion wird erreicht, daß eine intermittierende, impulsförmige Saugzuganlegung möglich wird mit dem Vorteil einer gleichmäßigen Verdichtung des pulver­ förmigen Füllgutes in den Meßkammern, gleichzeitig wird die Ausbildung von Brücken oder Propfen in der Meßkammerfüllung verhindert.
Außerdem kann durch diese konstruktive Ausgestaltung der an den Meßkammern angelegte Saugzug besonders leicht und genau auf den Förderweg der Meßkammern im Bereich der Bodenöffnung des Einfülltrichters abgeändert, z. B. fortschreitend erhöht oder vermindert werden.
Die aufeinanderfolgenden Einzelsaugschlitze können über zuge­ ordnete, verschieden eingestellte bzw. getrennt einstellbare Saugzug-Regelorgane mit der Saugluftquelle verbunden sein.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden ausführlich erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Dosier­ vorrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine im Bereich der Boden­ öffnung des Einfülltrichters liegende, mit ihrer Mündungsöffnung nach oben gerichtete Meßkammer der Dosiertrommel, in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine im Entleerungsbereich über einem Behälter liegende, mit ihrer Mündungs­ öffnung nach unten gerichtete Meßkammer der Dosier­ trommel, in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch eine der Erfindung entsprechende Ausführungsform der Dosiervorrichtung.
Die dargestellte Dosiervorrichtung ist für pulverförmige Füllgüter, insbesondere Medikamente, z. B. Antibiotika od. dgl. bestimmt und wird in Abfüllmaschinen zum Einführen von genau dosierten Mengen dieser Füllgüter in einzelnen Behältern L benutzt. Die Dosiervorrichtung besteht aus einem Einfülltrichter F, der das pulverförmige Füllgut C enthält und eine breite Bodenöffnung 10 aufweist. Diese Boden­ öffnung 10 wird von unten von einer Dosiertrommel A geschlossen, die um eine waagerechte Achse kontinuierlich oder absatzweise in der Pfeilrichtung B umläuft.
In der Dosiertrommel A sind radial gerichtete, gleichmäßig über den Trommelumfang verteilte, umfangsseitig offene Meßkammern C vorgesehen, die z. B. als kreiszylindrische Bohrungen ausgebildet sind. In jeder Meßkammer C ist mit Preßsitz bzw. mit Reibungsschluß eine hohlzylindrische Distanzbuchse D angeordnet, die mit ihrem radial inneren Ende gegen einen inneren Absatz der Meßkammer C anliegt. Das radial äußere Ende der Distanzbuchse D trägt ein Filtersieb E, das den Boden der eigentlichen Meßkammer C bildet. Die Tiefe jeder Meßkammer C entspricht also dem Abstand des Filtersiebes E von der Mündungsöffnung der Meßkammer C auf der Umfangsfläche der Dosiertrommel A und ist vorzugsweise zwei- bis dreimal größer als der Durchmesser der Meßkammer C. Das Filtersieb E besteht vorzugsweise aus einem Gewebe aus Kunststoff-Monofilen, insbesondere aus einem Polytetrafluoräthylen-Monofil, und ist mit Hilfe einer äußeren ringförmigen Einfassung Q über das offene Ende der Distanzbuchse D gespannt und an dieser befestigt.
Der Durchmesser der einzelnen Meßkammern C, der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Meßkammern C und die Breite der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F in der Umfangsrichtung der Dosiertrommel A sind so gewählt, daß sich im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F jeweils zwei oder drei Meßkammern C befinden. Dabei werden die Meßkammern C auf ihrem Förderweg im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F an ihrem radial inneren Ende mit einer Saugluftquelle verbunden. Dadurch wird das pulverförmige Füllgut G aus dem Einfülltrichter F angesaugt und füllt die Meßkammern C vollständig und gleichförmig bis zum Filtersiebboden E aus. Da die Meß­ kammern C für eine verhältnismäßig lange Zeit bzw. auf einem verhältnismäßig langen Förderweg mit dem darüber­ liegenden Einfülltrichter F in Verbindung bleiben, wird ihre vollständige Füllung auch mit einem verhältnismäßig schwachen Saugzug gewährleistet, der trotz der tiefen, schmalen Ausbildung der Meßkammern C eine gleichmäßige Verdichtung der Meßkammerfüllung bewirkt und die Ent­ stehung von störenden Brücken bzw. Pfropfen aus stärker verdichtetem Füllgut in den Meßkammern verhindert.
Die Verbindung der Meßkammern C im Bereich der Boden­ öffnung 10 des Einfülltrichters F mit der nicht darge­ stellten Saugluftquelle kann in an sich bekannter Weise über einen bogenförmigen Saugschlitz 11 erfolgen, der in einem koaxial neben der Dosiertrommel A angeordneten, feststehenden Anschlußkörper vorgesehen ist. Die einzelnen Meßkammern C sind an ihren radial inneren Enden mit je einem axial gerichteten Kanal verbunden, der auf die gegen den Anschlußkörper gerichtete Seitenfläche der Dosier­ trommel A ausläuft und bei der Drehung dieser Trommel mit dem Saugschlitz 11 in Verbindung kommt.
Der an die Meßkammern C im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F angelegte Saugzug kann auf dem ganzen Förderweg der Meßkammern C im Bereich der genannten Bodenöffnung 10 konstant bleiben. Zu diesem Zweck ist es im Anbetracht der verhältnismäßig großen Länge des bogen­ förmigen Saugschlitzes 11 vorteilhaft, diesen Saugschlitz 11 an verschiedenen Stellen seiner Länge mit der Saugluft­ quelle zu verbinden. Der an die Meßkammern C auf ihrem Förderweg im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F angelegte Saugzug kann sich aber auch in Abhängigkeit vom Förderweg ändern z. B. in der Drehrichtung B der Dosier­ trommel A abnehmen oder zunehmen. Zu diesem Zweck könnte es ausreichen, den bogenförmigen Saugschlitz 11 nur an seinem in der Drehrichtung B vorderen oder hinteren Ende mit der Saugluftquelle zu verbinden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante sind statt einem einzigen bogenförmigen Saugschlitz 11 mehrere, aufeinanderfolgende, voneinander getrennte Einzelsaug­ schlitze 111, 211, 311 vorgesehen, die auf einem zur Dosier­ trommel A koaxialen Bogen angeordnet und durch je einen zugeordneten Kanal mit der Saugluftquelle verbunden sind. Bei dieser Ausbildung wird also der an eine Meßkammer C auf ihrem Förderweg im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F angelegte Saugzug beim Übergang von einem Einzelsaugschlitz 111 bzw. 211 auf den nächstfolgen­ den 211 bzw. 311 kurzzeitig unterbrochen. Diese intermittie­ rende, impulsförmige Saugzuganlegung ist vorteilhaft für die gleichmäßige Verdichtung des pulverförmigen Füllguts in den Meßkammern C der Dosiertrommel A und verhindert die Ausbildung von Brücken oder Pfropfen in der Meßkammer­ füllung. Außerdem kann bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der an die Meßkammern C angelegte Saugzug besonders leicht und genau auf dem Förderweg der Meßkammern C im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F abgeändert z. B. fortschreitend erhöht oder vermindert werden. Zu diesem Zweck ist es ausreichend, die aufeinanderfolgenden Einzel­ saugschlitze 111, 211, 311 über je ein zugeordnetes, ein­ stellbares Drossel- bzw. Regelorgan mit der Saugluftquelle zu verbinden.
Im Anschluß an den Einfülltrichter F, d. h. im Bereich des anschließenden, sich nach unten drehenden Abschnitts der Dosiertrommel A, werden die gefüllten Meßkammern C weiterhin mit der Saugluftquelle in Verbindung gehalten, vorzugsweise über einen gesonderten, bogenförmigen Saugschlitz 12, um den Saugzug in diesem Bereich unabhängig vom Saugzug im Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F ein­ stellen und den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Der in diesem Abschnitt der Dosiertrommel A an die Meßkammern C angelegte Saugzug hat in der Regel nur den Zweck, die pulverförmige Füllung der Meßkammern C entgegen der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft festzuhalten. Außerdem ist in diesem Abschnitt um die Dosiertrommel A herum eine feststehende, bogenförmige Absaughaube M angeordnet, die die von der Umfangsfläche der Dosiertrommel A aus dem Einfülltrichter F mitgerissenen Füllgutteilchen absaugt und dadurch die Dosiertrommel A reinigt. Selbst­ verständlich muß die Saugwirkung der Absaughaube M wesentlich schwächer sein als der in diesem Bereich über den Saugschlitz 12 an die Meßkammern C angelegte Saugzug.
Nach einer etwa halben Trommelumdrehung gegenüber dem Ein­ fülltrichter F, d. h. in dem unteren Scheitelbereich der Dosiertrommel A, wird jede Meßkammer C kurzzeitig mit einer Druckluftquelle verbunden. Diese Verbindung kann in der gleichen Weise wie die Verbindung mit der Saugluft­ quelle über ein Blasloch 15 erfolgen, das im feststehenden, nicht dargestellten, axial neben der Dosiertrommel A ange­ ordneten Anschlußkörper vorgesehen ist. Mit Hilfe der Druckluft wird das pulverförmige Füllgut aus der Meßkammer C in einen darunterliegenden Behälter L ausgeblasen bzw. fallengelassen.
Im Anschluß an diese Abgabestelle der dosierten Füllgut­ menge, d. h. im anschließenden Bereich des sich wieder nach oben drehenden Abschnitts der Dosiertrommel A wird jede nunmehr leere Meßkammer C vorzugsweise mehrmals bzw. mindestens zweimal hintereinander d. h. in den aufeinander­ folgenden Reinigungsstellen N und 13 jeweils kurzzeitig über je ein Blasloch 16 und 17 mit der Druckluftquelle verbunden, um eventuelle Rückstände des pulverförmigen Füllguts aus den Meßkammern C auszublasen. Durch dieses zwei- bzw. mehrmaliges Anlegen der Druckluft an die Meß­ kammern C wird der Filterboden E jeder Meßkammer C entsprechend stoßartig bzw. impulsförmig beaufschlagt und infolgedessen in Schwingungen versetzt, wie schematisch mit gestrichelten Linien in Fig. 3 angedeutet ist. Durch diese Schwingungen werden die am Filtersieb E haftenden bzw. in dessen Maschen verfangenen Füllgutteilchen gelöst und mit Hilfe der angelegten Druckluft in je ein in den Reinigungs­ stellen N, 13 vor der Meßkammer C angeordnetes Absaugrohr P bzw. 14 ausgeblasen. Dadurch werden die Meßkammern C vor ihrem erneuten Durchgang durch den Bereich der Bodenöffnung 10 des Einfülltrichters F gründlich gereinigt.

Claims (2)

1. Dosiervorrichtung für pulverförmige Füllgüter, insbesondere Medikamente, mit einer um eine waagerechte Achse umlaufenden Dosiertrommel, die eine Bodenöffnung eines das Füllgut ent­ haltenen Einfülltrichters von unten abschließt und mehrere, radial gerichtete, gleichmäßig über den Trommelumfang ver­ teilte, umfangsseitig offene Meßkammern aufweist, wobei jeweils zwei oder mehrere Meßkammern der Dosiertrommel gleichzeitig im Bereich der Bodenöffnung des Einfüll­ trichters liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammern (C) durch ihren als Filtersieb ausge­ bildeten Boden hindurch mit Hilfe eines Saug- und Druckluft­ verteilers im Bereich der Bodenöffnung des Einfülltrichters mit einer Saugluftquelle zum Ansaugen des Füllgutes in die Meßkammern und im unteren Scheitelbereich der Dosiertrommel mit einer Druckluftquelle zum Entladen der Meßkammerfüllung in einen darunter liegenden Behälter verbunden werden, und daß die Meßkammern (C) der Dosiertrommel (A) im Bereich der Bodenöffnung (10) des Einfülltrichters (F) über zwei oder mehrere feststehende, aufeinanderfolgende Einzelsaug­ schlitze (111, 211, 311) mit der Saugluftquelle verbind­ bar sind, die auf einem zur Dosiertrommel (A) koaxialen Bogen angeordnet sind.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Einzelsaugschlitze (111, 211, 311) über zugeordnete, verschieden eingestellte bzw. getrennt einstellbare Saugzug-Regelorgane mit der Saug­ luftquelle verbunden sind.
DE19813120017 1980-05-23 1981-05-20 "dosiervorrichtung fuer pulverfoermige fuellgueter" Granted DE3120017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1519280U IT8015192V0 (it) 1980-05-23 1980-05-23 Perfezionamenti nelle dosatrici volumetriche a giostra adibite al dosaggio per aspirazione di prodotti anche finemente polverizzati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120017A1 DE3120017A1 (de) 1982-03-04
DE3120017C2 true DE3120017C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=11147161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120017 Granted DE3120017A1 (de) 1980-05-23 1981-05-20 "dosiervorrichtung fuer pulverfoermige fuellgueter"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5748612A (de)
DE (1) DE3120017A1 (de)
IT (1) IT8015192V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105480733A (zh) * 2016-01-11 2016-04-13 福建金东矿业股份有限公司 配制铅锌矿污水处理用絮凝剂的干粉给药机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346783C2 (de) * 1983-12-23 1986-06-05 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Volumetrische Dosiereinrichtung
US4671430A (en) * 1985-05-20 1987-06-09 Eli Lilly And Company Powdered material apportioning apparatus
GB8723559D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Glaxo Group Ltd Machine
ES2079130T3 (es) * 1992-11-21 1996-01-01 Frisco Findus Ag Maquina de rellenado.
JP2014015298A (ja) * 2012-07-09 2014-01-30 Masemachitsuku Kk 粉体定量供給装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485983C (de) * 1926-08-18 1929-11-07 Martinus Joaennes Stam Druckluftfoerdereinrichtung fuer Beton, Moertel und sonstige dickfluessige Stoffe
DE1210997B (de) * 1961-10-14 1966-02-17 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum Dosieren von fluessigen, pulverfoermigen, koernigen oder plastischen Stoffen
FR1562251A (de) * 1968-02-22 1969-04-04
IT7915300V0 (it) * 1979-10-31 1979-10-31 Zanasi Nigris Spa Macchina automatica perfezionata per il confezionamento di dosi di prodotto medicinale entro flaconi od altri contenitori
JPS5678559A (en) * 1979-11-30 1981-06-27 Izuichi:Kk Food additive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105480733A (zh) * 2016-01-11 2016-04-13 福建金东矿业股份有限公司 配制铅锌矿污水处理用絮凝剂的干粉给药机
CN105480733B (zh) * 2016-01-11 2017-09-22 福建金东矿业股份有限公司 配制铅锌矿污水处理用絮凝剂的干粉给药机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5748612A (en) 1982-03-20
JPH0145562B2 (de) 1989-10-04
IT8015192V0 (it) 1980-05-23
DE3120017A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes
DE1751351A1 (de) Geraet zum Vereinigen von Stroemen fliessfaehiger Nahrungsmittel
EP1657159A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19929180C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
EP0265597B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE3120017C2 (de)
DE3906645C2 (de)
EP1152228B1 (de) Dosiereinrichtung für das Befüllen von Gefässen mit kleinem Öffnungsquerschnitt
EP1695627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Wursthüllen mit pastösem Füllgut
DE3036018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen zudosieren von koernigen oder pulverfoermigen materialien
DE2328830C3 (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE2728386B2 (de) Vorrichtung zur dosierten Übergabe von Schüttgut in einen pneumatischen Förderstrom
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
DE4411545C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
AT156009B (de) Strangpresse zur Verarbeitung von plastischen Massen, beispielsweise von Ton od. dgl.
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE19544208C1 (de) Auswaschvorrichtung für Restmaterial wie Restbeton od. dgl.
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE202004020460U1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten
DE19706407C1 (de) Dosier- und Austragsvorrichtung für Schüttgüter
DE4309378C1 (de) Pulversauglanze
DE202010005304U1 (de) Dosierautomat zum dosierten Streuen von Gewürzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee