DE4411545C1 - Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut

Info

Publication number
DE4411545C1
DE4411545C1 DE19944411545 DE4411545A DE4411545C1 DE 4411545 C1 DE4411545 C1 DE 4411545C1 DE 19944411545 DE19944411545 DE 19944411545 DE 4411545 A DE4411545 A DE 4411545A DE 4411545 C1 DE4411545 C1 DE 4411545C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
funnel
dosing
metering
feed hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411545
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE19944411545 priority Critical patent/DE4411545C1/de
Priority to FR9501918A priority patent/FR2718233A1/fr
Priority to GB9506655A priority patent/GB2288386A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4411545C1 publication Critical patent/DE4411545C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/363Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Do­ sieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut, wie Nahrungs­ mittelchips, insbesondere mit Schokolade überzogenen Ze­ realien, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist bspw. nach der DE 35 11 288 A1 bekannt und einschlägig sind ähnlich ausgebildete Vorrich­ tungen nach der DE-PS 7 17 565 und der FR 2 038 932.
Bei der Vorrichtung nach der DE 35 11 288 A1 sind die Dosiergefache radial in einer das Dosierelement bildenden Walze angeordnet, was dazu führt, daß die Dosiergefache, wenn sie in den Bereich der unteren geneigten Begrenzungs­ wand des Aufgabetrichters gelangen, zu dieser eine ent­ gegengesetzte Neigung aufweisen. Um eine befriedigende Füllung der Dosiergefache zu erreichen, ist es deshalb bei dieser Vorrichtung erforderlich, im Aufgabetrichter eine das Füllgut in die Dosiergefache pressende Förder­ schnecke anzuordnen, was mit einer entsprechenden Bruch­ belastung und -gefährdung des Füllgutes verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für leicht zer­ brechliches Füllgut die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß damit bei hoher Dosier­ leistung eine bruchfreie bzw. weitestgehend bruchfreie Abdosierung gewährleistet ist.
Durch diese einfache Maßnahme und Ausbildung der Vorrichtung rutscht das abzu­ dosierende Produkt selbsttätig in das jeweils ankommende Dosiergefach hinein, wobei etwa herausragendes Produkt vor Erreichen der abdrehseitigen Wand des Aufgabetrich­ ters wegen der dortigen Abschergefahr abgestreift wird. Um das abdosierte Produkt in den Folgequadranten nicht aus den Dosiergefachen herausfallen zu lassen, ist dieser Bereich mit einer Abdeckung versehen, was ebenfalls nach der DE 35 11 288 A1 bekannt ist. Nach Passage dieser beiden abgedeckten Quadranten rutscht das Produkt sanft in den Aufnahmetrichter und von da in die Verpackung.
Vorteilhafte weitere und teilweise schon bekannte Ausgestaltungen bestehen in Folgen­ dem:
Die untere, vorzugsweise mit einer Rütteleinrichtung ver­ sehene Begrenzungsfläche des Aufgabetrichters ist unter­ halb der die Walzenachse schneidenden Horizontalebene an die Walze herangeführt. Dies schafft wie bei der Vorrichtung nach der DE 35 11 288 A1 ausreichend Raum im Aufgabetrichter, um in diesem das Abstreifen etwa herausragender Produktteile noch im Bereich bewirken zu können, in den abgestreiftes Produkt zurückfallen kann, und um den Abstreifer bspw. in Form einer für ein sanftes Abstreichen günstigen Walzenbürste ausbilden und anordnen zu können. Für das Abstreifen kann aber bspw. auch ein sogenannter Luftrakel verwendet werden.
Ferner ist die Abdeckung, um Schleif- und Wärmebeanspru­ chungen oben auf in dem Dosiergefache befindlicher Pro­ duktteile zu verhindern, bevorzugt in Form eines endlos mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze umlaufenden, an die beiden Folgequadranten der Walze angeschmiegten Ab­ deckbandes ausgebildet (an sich bekannt nach der DE-PS 7 17 565).
Um etwa nach Entleerung der Dosiergefache, die ggf. auch volumenveränderlich ausgebildet sein können, in diesen haftend gebliebene Produktteile im Folgequadranten am Herausfallen zu hindern, ist die untere Begrenzungsfläche des Aufgabetrichters im unteren, zudrehseitigen Qua­ dranten längs des Außenumfanges der Walze mit einer Ver­ längerung versehen, die im Abnahmetrichter endet (siehe hierzu ebenfalls DE 35 11 288 A1).
Soll, was die Regel sein wird, das abdosierte Produkt in tiefgezogene Behälter oder in Schlauchbeutel abgefüllt werden, so ist der Abnahmetrichter als oberes Ende eines Abfüllrohres ausgebildet.
Je nach geförderter Dosier- und Abfülleistung können an einer Walze entsprechend beabstandet, und falls eine um­ laufende Reihenanordnung von Dosiergefachen nicht ausrei­ chen sollte, mehrere solcher Dosiergefachreihen nebenein­ ander angeordnet werden, d. h. für mehrere solcher Reihen ist nur ein Antrieb erforderlich.
Um bei relativ großen Verpackungsvolumen nicht die Do­ siergefache und damit die Walze entsprechend groß dimen­ sionieren zu müssen, können bei entsprechender Längenbe­ messung der Walze in dieser beabstandet zueinander minde­ stens zwei Reihen von Dosiergefachen angeordnet werden, wobei jede Reihe mit einem separaten Abnahmetrichter ver­ sehen ist.
Schließlich kann im Abnahmetrichter oder in dessen Füll­ rohrfortsetzung eine zu öffnende und zu schließende Sperre vorgesehen sein, wobei das Volumen über der Sperre dem Zwei- oder Mehrfachen des Volumens eines Dosiergefa­ ches entspricht. Diese Sperre ermöglicht es, im geschlos­ senen Zustand den Inhalt mehrerer Dosiergefache im ent­ sprechend dimensionierten Aufnahmetrichter anzusammeln, d. h., die Sperre öffnet sich erst, wenn bspw. drei Do­ siergefache den Aufnahmetrichter passiert haben bzw. das letzte dieser drei Dosiergefache in den Bereich des Auf­ nahmetrichters eintritt und die Abdeckung verläßt. Abge­ sehen davon hat aber eine solche Sperre auch die Auf­ gabe, die Fallhöhe in die Verpackung zu reduzieren, was noch näher erläutert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet somit nicht nur eine bruch- bzw. scherfreie Abdosierung bei ho­ hem Leistungsvermögen, sondern auch die Umsetzung einer kontinuierlichen Drehung des Dosierelementes in einen ge­ takteten Abfüllvorgang, nämlich entsprechend der Abstände der in Reihe in dem Dosierelement angeordneten Dosierge­ fache.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispie­ les näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 in Seitenansicht die Vorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dosiergefachreihen im Dosierelement.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem auf das drehbar gelagerte Dosierelement 1 gerich­ teten Aufgabetrichter 2 und einem darunter angeordneten Abnahmetrichter 3. Das Dosierelement 1 ist in Form einer Walze 1′ mit mehre­ ren gegen deren Außenumfang 4 offenen, topfartigen Do­ siergefachen 5 ausgebildet, wobei die Öffnung 6 des Auf­ gabetrichters 2 in bezug auf die Drehrichtung der Walze 1′ im wesentlichen im oberen, zudrehseitigen Quadranten Q der Walze 1′ angeordnet ist und die Öffnung 6 im wesent­ lichen der Größe des Quadranten Q entspricht. Die bei­ den Folgequadranten Q₁, Q₂ der Walze 1′ sind mit einer bis in den im wesentlichen mittig unter der Walze 1′ angeordneten Abnahmetrichter 3 reichenden Abdeckung 7 versehen, und mittig oder angenähert mittig ist im oberen Quadranten Q der Walze 1′ ein Abstreifelement 8 zugeord­ net. Die Dosiergefache 5 sind beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel zwecks Volumenveränderung mit verstellbaren Böden 5′ ausgestattet.
Die untere, mit einer Rütteleinrichtung 9′ ausgestattete Begrenzungsfläche 9 des Aufgabetrichters 2 reicht mit Ge­ fälle bis an die Walze 1′ und die Dosiergefache 5 sind beim Ausführungsbeispiel mit entsprechender Gefällenei­ gung in der Walze 1′ angeordnet. Die Neigung der Dosier­ gefache 5 kann aber auch, soweit dies die Dimension der Walze 1′ zuläßt, steiler sein.
Aus dem genannten Grund und wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Begrenzungsfläche 9 des Aufgabetrichters unter­ halb der die Walzenachse 10 schneidenden Horizontalebene H an die Walze 1′ herangeführt, so daß im Aufgabetrich­ ter ausreichend Raum für die Anordnung eines Abstreifers 8 im Bereich, wie dargestellt, gegeben ist, der vorteil­ haft beim Ausführungsbeispiel in Form einer mit gleicher Drehrichtung wie die Walze 1′ drehbaren Walzenbürste 8′ ausgebildet ist. Insbesondere wenn es sich beim Dosiergut um mit Schokolade o. dgl. überzogene Zerealien handelt, wird statt der Walzenbürste ein sogenannter Luftrakel im Aufgabetrichter angeordnet.
Was die Abdeckung 7 betrifft, so ist diese in Form eines endlos mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 1′ umlau­ fenden, an die beiden Folgequadranten Q₁, Q₂ der Walze 1′ angeschmiegten Abdeckbandes 7′ ausgebildet, wofür am nicht dargestellten Vorrichtungsgestell drei Führungsrol­ len 7′′ angeordnet sind, von denen eine mit dem Drehan­ trieb der Walze 1′ gekoppelt werden kann, was jedoch nicht zwingend notwendig ist, da das Abdeckband mit Rück­ sicht auf die große Berührungsfläche an der Walze 1′ er­ wartbar sowieso von der Walze 1′ mitbewegt wird.
Ferner ist die untere Begrenzungsfläche 9 des Aufgabe­ trichters 2 im unteren, zudrehseitigen Quadranten Q₃ längs des Außenumfanges 4 der Walze 1′ mit einer Verlän­ gerung 9′ versehen, die im Abnahmetrichter 3 endet, der das obere Ende eines Abfüllrohres 11 bildet.
Aus den genannten Gründen ist, wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, im Abnahmetrichter 3 eine in Pfeilrichtung zu öffnende und zu schließende Sperre 12 angeordnet, wo­ bei das Volumen des Abnahmetrichters 3 über der Sperre 12 dem Zwei- oder Mehrfachen des Volumens eines Dosiergefa­ ches 5 entspricht.
In Fig. 2 ist schließlich eine Ausführungsform verdeut­ licht, bei der in der Walze 1′ beabstandet zueinander drei Reihen von Dosiergefachen 5 angeordnet sind und jede Reihe mit einem separaten Abnahmetrichter 3 versehen ist.
Eine Funktionsbeschreibung ist nicht erforderlich, da sich diese klar aus Fig. 1 ergibt. Es sei nur darauf hingewiesen, daß der Aufgabetrichter 2, egal wie das Ab­ streifelement 8 tatsächlich gestaltet ist, die Befüllung des Aufgabetrichters 2 nur im linken Teil erfolgt, und zwar kontinuierlich derart, daß links unterhalb des Ab­ streifelementes immer ein gewisser Freiraum für abge­ streiftes Dosiergut verfügbar bleibt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut, wie Nahrungsmittelchips, insbesondere mit Schokolade überzogenen Zerealien, bestehend aus ei­ nem auf ein drehbar gelagertes Dosierelement (1) gerichteten Aufgabetrichter (2) mit einer unteren, mit Gefälle gegen das Dosierelement (1) gerichteten Begrenzungs­ fläche (9) und einem darunter angeordneten Abnahmetrichter (3), wobei das Dosierelement (1) in Form einer Walze (1′) mit mehreren, gegen deren Außenumfang (4) offenen, topfartigen Dosiergefachen (5) ausgebildet und die im wesentlichen der Größe eines Quadranten (Q) entsprechende Öffnung (6) des Aufgabetrichters (2) in be­ zug auf die Drehrichtung der mit einem Abstreifelement (8) im Aufgabetrichter (2) versehenen Walze (1′) im wesentli­ chen im zudrehseitigen Quadranten (Q) der Walze (1′) angeordnet ist, und wobei ferner die beiden Folgequadranten (Q₁, Q₂) der Walze (1′) mit einer bis in den im wesentlichen mittig un­ ter der Walze (1′) angeordneten Abnahmetrichter (3) reichenden Abdeckung (7) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiergefache (5) mit mindestens der Gefälleneigung der unteren Begrenzungsfläche (9) des Aufgabetrichters (2) entsprechender Neigung in der Walze (1′) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7) in Form eines endlos mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze (1′) umlaufenden, an die beiden Folgequadranten (Q₁, Q₂) der Walze (1′) angeschmiegten Abdeckbandes (7′) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (8) in Form einer Bürste oder eines Luftrakels ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bürstenartig ausgebildete Abstreifelement (8) in Form einer mit gleicher Drehrichtung wie die Walze (1′) drehbaren Walzenbürste (8′) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallweg (W) im Abnahmetrichter (3) bis zu einem angeschlossenen Abfüllrohr (11) geneigt ausge­ bildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Abfüllrohr (11) eine zu öffnende und zu schließende Sperre (12) angeordnet ist und das Fall­ weg-Volumen über der Sperre (12) dem Zwei- oder Mehrfachen des Volumens eines Dosiergefaches (5) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Begrenzungsfläche (9) des Aufgabetrich­ ters eine Rütteleinrichtung (9′′) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Walze (1′) beabstandet zueinander minde­ stens zwei Reihen von Dosiergefachen (5) angeordnet sind und jede Reihe mit einem separaten Abnahme­ trichter (3) versehen ist.
DE19944411545 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut Expired - Fee Related DE4411545C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411545 DE4411545C1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut
FR9501918A FR2718233A1 (fr) 1994-04-02 1995-02-20 Dispositif pour le dosage de marchandises à remplir friables en flocons.
GB9506655A GB2288386A (en) 1994-04-02 1995-03-31 Arrangement for metering flake-type fragile substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411545 DE4411545C1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411545C1 true DE4411545C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6514547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411545 Expired - Fee Related DE4411545C1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4411545C1 (de)
FR (1) FR2718233A1 (de)
GB (1) GB2288386A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135525A1 (fr) * 2008-05-06 2009-11-12 Contexa Sa Doseur et pot doseur pour la distribution d ' un composant solide
CN113023268A (zh) * 2021-04-21 2021-06-25 焦作大学 一种磁性材料的自动化分料装置
WO2023117485A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Flüssigkeitseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780501B1 (fr) * 1998-06-30 2000-10-06 Jacques Ferrand Dispositif de dosage volumetrique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717565C (de) * 1939-01-31 1942-02-17 Waffen Und Munitionsfabriken A Vorrichtung an Verpackmaschinen zum Abfuellen von abgemessenen Mengen in Flachbeutel o. dgl.
FR2038932A5 (de) * 1970-03-13 1971-01-08 Perry Ind Inc
DE3511288A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Manfred Engler GmbH Maschinenbau, 7100 Heilbronn Dosiervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135888A (en) * 1919-04-16 1919-12-11 Thomas Lea Apparatus for Measuring Quantities of Different Materials in Varying Proportions.
GB388059A (en) * 1931-08-11 1933-02-13 William Joseph Butler Improvements in and relating to means for preventing the skidding of vehicles
GB434692A (en) * 1935-03-18 1935-09-06 Wilson William Improvements in or relating to apparatus for delivering measured quantities of tea and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717565C (de) * 1939-01-31 1942-02-17 Waffen Und Munitionsfabriken A Vorrichtung an Verpackmaschinen zum Abfuellen von abgemessenen Mengen in Flachbeutel o. dgl.
FR2038932A5 (de) * 1970-03-13 1971-01-08 Perry Ind Inc
DE3511288A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Manfred Engler GmbH Maschinenbau, 7100 Heilbronn Dosiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135525A1 (fr) * 2008-05-06 2009-11-12 Contexa Sa Doseur et pot doseur pour la distribution d ' un composant solide
CN113023268A (zh) * 2021-04-21 2021-06-25 焦作大学 一种磁性材料的自动化分料装置
WO2023117485A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Flüssigkeitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9506655D0 (en) 1995-05-24
GB2288386A (en) 1995-10-18
FR2718233A1 (fr) 1995-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747866C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Saatgut
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE3115589A1 (de) Einrichtung zum volumetrischen dosieren von schuettgut, insbesondere fuer schnellverpackungsmaschinen von filterbeuteln fuer pulverfoermige stoffe, z.b. tee, kamille o.dgl.
WO2007039611A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2807693A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von saecken u.dgl.
CH671628A5 (de)
DE4411545C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut
DE102014002713A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von rieselfähigem Material und Verfahren
DE10206270A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Schüttgut
DE2520755C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines schlecht fließenden Materials
DE3120017C2 (de)
DE3248751C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE202004018411U1 (de) Warenspender für insbesondere Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
EP0017097B1 (de) Sackfüllmaschine
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
DE2846313A1 (de) Tierfuetterungsvorrichtung
DE2359522A1 (de) Zumess- und abfuelleinrichtung
DE10209336C1 (de) Produktsammelvorrichtung für Gemüsewaschanlage
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE3102552C2 (de)
DE3244227C2 (de)
DE2950923B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
EP1577215A1 (de) Befüllvorrichtung, insbesondere für Sandsäcke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 1 IST NACH ZEILE 27 FOLGENDER TEXT EINZUSETZEN: "DIESE AUFGABE IST MIT EINER VORRICHTUNG DER GATTUNGSGEMAESSEN ART NACH DER ERFINDUNG DURCH DIE IM KENNZEICHEN DES PATENTANSPRUCHES 1 ANGEFUEHRTEN MERKMALE GELOEST."

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee