DE2950923B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten

Info

Publication number
DE2950923B1
DE2950923B1 DE19792950923 DE2950923A DE2950923B1 DE 2950923 B1 DE2950923 B1 DE 2950923B1 DE 19792950923 DE19792950923 DE 19792950923 DE 2950923 A DE2950923 A DE 2950923A DE 2950923 B1 DE2950923 B1 DE 2950923B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box wall
molds
rear box
wall
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950923C2 (de
Inventor
Werner 4791 Hövelhof Ewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792950923 priority Critical patent/DE2950923C2/de
Publication of DE2950923B1 publication Critical patent/DE2950923B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950923C2 publication Critical patent/DE2950923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art, z. B. DE-AS 11 09 585 und DD-PS 66 824) haben einen komplizierten Aufbau und sind daher nicht nur teuer sondern auch störanfällig. Das Mischgut wird bei ihnen über Transportbänder und Wägevorrichtungen, die oberhalb der Fördervorrichtung angeordnet sind, dosiert und dann erst auf die darunter durchlaufenden Formen aufgetragen. Dabei ist der Weg vom Mischer, in dem die Holzspäne mit dem Bindemittel versetzt werden, bis zum Auftrag auf die Formen verhältnismäßig lang. Zum einen setzen sich deshalb auf den Förderbändern die gegenüber den Holzspänen schwereren Bestandteile infolge der Rüttelbewegungen nach unten ab und zum anderen bindet das Gemisch schon ab, bevor es auf die Formen aufgetragen ist. Vorwiegend wird nämlich für die Herstellung zementgebundener Holzspanplatten ein schnellbindender Zement verwendet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher der Auftrag des breiigen Gemisches auf die Formen bei genauer Dosierung in kürzerer Zeit und über einen kürzeren Weg erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die schwingende hintere Abschlußwand des Verteilerkastens sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Mischgutes über die Breite der Formen hinweg.
  • Zugleich wird durch den vorgegebenen Dosierspalt und die einstellbare Durchlaufgeschwindigkeit der Formen die Dicke des Gemischauftrags auf die Formen konstant gehalten. Unterschiedliche Dicken der Spanplatten können einfach durch Änderung des Dosierspaltes eingestellt werden, wobei lediglich eine Abstimmung auf die Durchlaufgeschwindigkeit der Formen erforderlich ist. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß der Auftrag des breiigen Gemisches auf die Formen weitgehend unabhängig von der Füllhöhe des Verteilerkastens ist und deshalb der Verteilerkasten sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich mit dem vorbereiteten Gemisch aus dem Mischer beschickt werden kann. Man kann deshalb durch einfache Unterbrechung, Verzögerung oder Beschleunigung des Mischvorganges eine Anpassung an die durch den Transport der Formen vorgegebene Durchsatzgeschwindigkeit vornehmen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 1 im Bereich des Verteilerkastens, F i g. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1 im Bereich des Verteilerkastens, F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung einer anderen Ausführungsform im Bereich des Verteilerkastens, F i g. 5 eine Seitansicht der Vorrichtung nach F i g. 4 und F i g. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig.5.
  • Zunächst wird anhand von F i g. 1 der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Sie weist ein aus horizontalen Streben 1 und dazu vertikalen Stützen 2 bestehendes Gestell auf. Oberseitig trägt das Gestell eine Fördervorrichtung 3, auf der Formen 4 in Längsrichtung des Gestells transportiert werden. Bei der Fördervorrichtung 3 kann es sich um einen Band- oder Kettenförderer aber auch um einen Rollenförderer handeln.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Formen 4 ergibt sich aus den F i g. 2 oder 4. Die Formen 4 bestehen aus Tafeln 43 mit an deren Längsrändern aufgesetzten Randleisten 44, zwischen denen auf der Oberseite der Tafeln 43 der Formraum für die Holzspanplatten gebildet ist. Solche Holzspanplatten haben gegenüber ihrer Länge und Breite eine nur sehr geringe Dicke; sie sind also entsprechend flach, weswegen das Mischgut in die Formen 4 flächig eingefüllt werden muß, was unter Einhaltung einer bestimmten Auftragsdicke besondere Schwierigkeiten bereitet.
  • Wie F i g. 1 weiter zeigt, laufen auf der Einlaufseite die Formen 4 auf der Fördervorrichtung 3 unter einem Mischer 5 durch, in dem das breiige Gemisch aus Holzspänen, Wasser, Zement und gegebenenfalls noch anderen Bindemitteln aufbereitet wird. Der Mischer 5 kann auch neben der Transportvorrichtung 3 angeordnet sein. Das breiige Gemisch wird vom Mischer 5 über eine Zuleitung 6 in einen Verteilerkasten 7 geleitet, der quer über der Fördervorrichtung 3 und über den darauf durchlaufenden Formen 4 angeordnet ist.
  • In Durchlaufrichtung hinter dem Verteilerkasten 7, also in Ablaufricht;ng, is eine mit Stacheln versehene Fräswalze 8 angeordnet, der in Ablaufrichtung noch eine Glättvorrichtung 9 mit mehreren Glättwalzen 10 nachgeschaltet ist.
  • Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß in Höhe der Ablaufseite des Verteilerkastens 7 eine Quertraverse 11 die Fördervorrichtung 3 überspannt. Diese Quertraverse 11 liegt wesentlich höher als der Verteilerkasten 7.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 sitzt an der Quertraverse 11 ein zentraler Schwingantrieb 12, an dem ein Tragrahmen 13 hängt, welcher eine Kastenwand 14 trägt. Wie der Pfeil in F i g. 2 veranschaulicht, ist die Kastenwand 14 in Querrichtung zur Fördervorrichtung 3 und damit zu den durchlaufenden Formen 4 quer beweglich.
  • Die Kastenwand 14 bildet die ablaufseitige Wandung des Verteilerkastens 7. Sie ist derart geführt, daß sie in Ablaufrichtung nicht von dem in den Verteilerkasten 7 eingeleiteten Mischgut mitgenommen werden kann, so daß der Verteilerkasten 7 an seiner Ablaufseite durch die Kastenwand 14 jedenfalls so dicht verschlossen ist, daß das Mischgut im Bereich der Kastenwand 14 nicht zur Seite aus dem Verteilerkasten 7 austreten kann. Der Verteilerkasten 7 hat in Durchlaufrichtung liegende Seitenwandungen 22, an deren ablaufseitige Stirnseiten die Kastenwand 14 dicht anschließt. Beispielsweise kann die Kastenwand 14 in Schlitzen dieser Wandungen 22 geführt sein. In Hubrichtung steht die Kastenwand 14 so weit über die Seitenwandungen 22 des Verteilerkastens 7 über, daß in jeder Hubstellung der Kastenwand 14 die Abdichtung des Kastens 7 gewährleistet ist.
  • Nach unten hin reicht die Kastenwand 14 bis auf die Randleisten 44 der darunter hindurchlaufenden Formen 4. Wie insbesondere die F i g. 2 und 4 erkennen lassen, ergibt sich dadurch zwischen der Unterkante der Kastenwand 14 und den Tafeln 43 der Formen 4 ein Dosierspalt 16. Durch diesen Dosierspalt 16 wird das Mischgut aus dem Verteilerkasten 7 in Durchlaufrichtung der Formen 4 mitgenommen und durch die Kastenwand 14 infolge deren oszillierender Bewegung in Breitenrichtung der Formen 4 gleichmäßig verteilt, so daß der Formraum zwischen den Randleisten 44 der Formen 4 gleichmäßig aufgefüllt wird. Ebenso wie die Kastenwand 14 reichen auch die Seitenwandungen n des Verteilerkastens 7 bis zu den Randleisten 44 der Formen 4 herab. Zweckmäßig fluchten die Seitenwandungen 22 des Verteilerkastens 7 mit den innenliegenden Seitenflächen der Randleisten 44 der Formen 4.
  • Damit die Tiefe des in Querrichtung zur Fördervorrichtung 3 und damit der Formen 4 liegenden Verteilerkastens 7 an unterschiedliche Abstände der Randleisten 44 der Formen 4 und damit an unterschiedliche Formenbreiten angepaßt werden kann, können die Seitenwandungen fl des Verteilerkastens 7 auch zueinander verstellbar sein.
  • Wie sich insbesondere aus Fig.3 ergibt, weist die oszillierende Kastenwand 14 an ihrer Auflaufseite zur Innenseite des Verteilerkastens 7 hin Zinken 15 auf die die Funktion eines Rührwerks im Verteilerkasten 7 haben. Grundsätzlich können die Zinken 15 über die Höhe der Kastenwand 14 verteilt sein, um das im Verteilerkasten 7 liegende Mischgut ständig umzurühren. Bei genügend großem Durchsatz durch den Verteilerkasten 7 genügt es jedoch, das Mischgut lediglich nahe des Grundes des Verteilerkastens 7 in Bewegung zu halten, was die von der schwingenden Kastenwand 14 mitgenommenen Zinken 15 bewirken.
  • Deshalb sind beim Ausführungsbeispiel die Zinken 15 lediglich nahe der Unterkante der Kastenwand 14 in einer Horizontalebene angeordnet. Ihr Abstand ist zweckmäßig so gewählt, daß in Abhängigkeit vom Hub der oszillierenden Kastenwand 14 in Breitenrichtung der gesamte aufzufüllende Formraum der Formen 4 überstrichen wird. In der Länge reichen die Zinken 15 von der Kastenwand 14 bis nahe an die zur Auflaufseite gegenüberliegende Stirnwand 18 des Verteilerkastens 7 heran. Auf diese Weise wird das Mischgut im gesamten Grundbereich des Verteilerkastens 7 von den zur Durchlaufrichtung der Formen 4 querbeweglichen Zinken 15 verteilt, damit am Dosierspalt 16 der Füllraum der Formen 4 zwischen den Randleisten 44 gleichmäßig mit Mischgut aufgefüllt ist und hier lediglich noch ein Abstreifen durch die Unterkante der Kastenwand 14 erfolgen muß. Infolge der Relativbewegung der Unterkante und der Zinken 15 zum durch die Formen 4 mitgenommenen Mischgut wird ein Einstreichen des Mischgutes in die Formen 4 erreicht.
  • Damit im Bereich der stirnseitigen Wand 18 des Verteilerkastens 7 das Mischgut an der Einlaufseite nicht austritt, ist an deren Unterkante eine elastische Dichtlippe 19 vorgesehen, die sich von oben her auf die Tafeln 43 der Formen 4 auflegt und etwas in Durchlaufrichtung der Formen 4 mitgenommen wird, was man insbesondere in F i g. 1 sehen kann.
  • Damit man bei der Ausführung nach den F i g. 1 und 2 den Dosierspalt 16 variieren kann, ist die Quertraverse 11 an mit einer Höhenverstellvorrichtung 21 ausgerüsteten Stützen 20 angeordnet, wobei diese Stützen 20 gestellfest sind, was in F i g. 2 angedeutet ist.
  • Damit die hängende oder schwebende Kastenwand 14 sich gegen den Druck und die Mitnahme des Mischgutes abstützen kann, ist bei den Ausführungsbeispielen auf deren Rückseite eine Gleit- oder Rollführung 27 vorgesehen, die eine in F i g. 1 nicht näher gezeigte gestellfeste Abstützung hat. Je nach Steifigkeit der Kastenwand 14 können eine oder mehrere solcher rückwärtigen Führungen 27 vorgesehen sein.
  • Wie die Fig. I und 3 zeigen, sitzt an der Ablaufseite der oszillierenden Kastenwand 14 ein Rechen 23 mit Stiftreihen 24, die nach unten zu den darunter durchlaufenden gefüllten Formen 4 gerichtet sind. Das Unterende der einzelnen Stifte der Stiftreihen 24 am Rechen 23 kann entweder in Höhe der Unterkante der Kastenwand 14 oder etwas darunter liegen. Die Breite des Rechens 23 und damit die Länge der Stiftreihen 24 reicht über die gesamte Länge der Kastenwand 14, damit auf jeden Fall die gesamte Breite des Füllraums der Formen 4 vom Rechen 23 mit den Stiften überstrichen wird. Die Zahl der einzelnen Stifte jeder der Stiftreihen 24 und die Anzahl und der Abstand dieser Stiftreihen 24 sind derart gewählt, daß während des Durchlaufes der Formen 4 jede Stelle an der Oberseite des darin eingefüllten Mischgutes infolge der Schwingbewegung des Rechens 23 erfaßt wird.
  • Die Aufgabe des zusammen mit der Kastenwand 14 oszillierenden Rechens 23 ist es, an der Oberseite der gefüllten Formen eine bestimmte Ausrichtung der Holzspäne zu unterbinden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß durch die Kastenwand 14 die Holzspäne im Mischgut eine Vorzugsrichtung erhalten können, indem sie nämlich in Querrichtung. also quer zur Durchlaufrichtung der Formen 4, abgelenkt und ausgerichtet werden. Dies ist natürlich von der Spangröße abhängig und tritt vornehmlich bei größeren Spanlängen auf. Der hinter der Kastenwand 14 in Durchlaufrichtung angeordnete Rechen 23 sorgt nun dafür, daß diese Ausrichtung der Holzspäne wieder aufgehoben wird, wobei die Holzspäne von einer etwaigen Querstellung relativ zur Durchlaufrichtung zumindest teilweise wieder in die Längsrichtung oder in eine beliebige Schrägstellung zurückgedreht werden.
  • Durch den Rechen 23 wird die Oberseite des aufgefüllten Mischgutes in den Formen 4 aufgerauht, weshalb es vorteilhaft ist, in Ablaufrichtung hinter dem Rechen 23 eine oder mehrere Walzen anzuordnen, die die Oberseite des Mischgutes wieder glätten. Beim Ausführungsbeispiel liegt in Ablaufrichtung hinter dem Rechen 23 unmittelbar eine Verdichtungswalze 25, die zum Mischgut mitlaufend angetrieben ist jedoch gegenüber der Durchlaufgeschwindigkeit des Mischgutes eine etwa dreimal höhere Umfangsgeschwindigkeit hat Dadurch wird in Durchlaufrichtung das Mischgut gestaucht; es tritt also unter der Walze 25 eine Verdichtung ein, wodurch zugleich die Oberseite des Mischgutes glattgestrichen wird.
  • Zweckmäßig ist die Verdichtungswalze 25 in Höhenrichtung schwingend gelagert und liegt nur aufgrund ihres Eigengewichtes auf der Oberseite des Mischgutes auf. Über die Verdichtungswalze 25 kann daher nicht die Dicke des Auftrags des Mischgutes beeinflußt werden, welche für die Dicke der fertigen Holzspanplatten maßgeblich ist Deshalb ist in Durchlaufrichtung hinter der Verdichtungswalze 25 die schon erwähnte Fräswalze 8 angeordnet, die im Gegensatz zur Verdichtungswalze 25 zum Mischgut gegenläufig angetrieben ist Dadurch schmeißt die Fräswalze 8 das von ihr abgetragene Mischgut entgegen der Durchlaufrichtung der Formen 4 beispielsweise bis vor die Verdichtungswalze 25 zurück, so daß das abgetragene Mischgut nicht verloren geht sondern in Durchlaufrichtung vor der Fräswalze 8 wieder auf die Formen aufgetragen wird.
  • Damit von der Fräswalze 8 das abgetragene Mischgut nicht in den freien Raum abgeschleudert wird, ist zweckmäßig an dem die Fräswalze 8 tragenden Gestell eine Abdeckhaube 26 angeordnet die bis nahe an die Kastenwand 14 entgegen der Durchlaufrichtung heranreichen kann.
  • Auch die Fräswalze 8 rauht das Mischgut auf den Formen 4 oberseitig wieder an, weswegen in Durchlaufrichtung hinter der Fräswalze 8 die Glättvorrichtung 9 mit den Glättwalzen 10 angeordnet ist Die Besonderheit der Glättwalzen 10 liegt darin. daß sie einen besonders geringen Durchmesser haben. damit ihre Krümmung längs ihres Umfanges groß ist. so daß das Mischgut nicht zum Anhaften neigt Der Durchmesser der Glättwalzen 10 liegt daher lediglich in der Größenordnung von 10 bis 15 cm. Überdies werden ebenso wie die Verdichtungswalze 25 die Glättwalzen 10 mit dem Mischgut mitlaufend angetrieben, jedoch ist vorzugsweise auch ihre Umfangsgeschwindigkeit mindestens dreimal so groß wie die Fördergeschwindigkeit des darunter hindurchlaufenden Mischgutes.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der oszillierenden Kastenwand 14 veranschaulichen die Fig.S und 6.
  • Damit die Kastenwand 14 schwebend gelagert werden kann, hat sie eine längs ihrer Oberkante aufgesetzte, als Querleiste ausgebildete Laufschiene 35 und bildet zusammen mit der plattenförmigen Kastenwand 14 eine T-Form.
  • Die schwebende Lagerung der Kastenwand 14 erfordert in und gegen die Durchlaufrichtung des Mischgutes bzw. der Formen 4 eine Abstützung, wozu, wie Fig.6 veranschaulicht, an der Ablaufseite der Kastenwand 14 die die rückwärtige Führung 27 (F i g. 1) bildenden Stützrollen 28 angeordnet sind, die an gestellfesten Stützarmen 29 gelagert sind. Über die Länge und die Höhe der Kastenwand 14 können mehrere solcher rückwärtigen Stützrollen 28 verteilt sein. Zumindest im oberen Bereich auf seiner zum Verteilerkasten 7 hin liegenden Vorderseite ist die Kastenwand 14 durch eine Rollführung 30 gestützt, die an einer gestellfesten Führungsstrebe 31 gelagert ist.
  • Die zugehörigen Führungsrollen 32 unterbinden unter anderem Schwingungen der Kastenwand 14 quer zu deren Hubrichtung, wenn vor allem die Kastenwand 14 bei wenig oder gar nicht gefülltem Verteilerkasten 7 leer läuft.
  • Die Lage der einzelnen Führungsrollen 32 ist auch in Fig. 4 zu erkennen. Die zugehörigen Streben 31 sind an einem Querträger 45 festgemacht, der sich zwischen den gestellfesten Stützen 20 erstreckt.
  • An einem weiteren, darüberliegenden Querträger 46 zwischen den Stützen 20 sind Vertikalträger 33 angeordnet, die zwischen oder neben den gestellfesten Streben 31 zur Halterung der Führungsrollen 32 liegen.
  • An jedem der Vertikalträger 33 sitzt unterseitig ein gabelförmiger Rollenhalter 36, dessen Ausbildung im einzelnen in F i g. 5 erkennbar ist. An den Innenseiten der Gabelenden des Rollenhalters 36 sind einander gegenüberliegende Tragrollen 37 gelagert, die zu beiden Seiten der Kastenwand 14 liegen und auf denen sich die Laufschiene 35 oberseitig abstützt. Ober der Laufschiene 35 sitzt im Rollenhalter 36 eine Stützrolle 38, welche die Laufschiene 35 niederhält und somit ein unbeabsichtigtes Anheben der Kastenwand 14 verhindert Die gesamte Anordnung der gabelartigen Rollenhalter 36 mit den darin angeordneten Rollen bildet jeweils ein Rollenlager 34 für die oszillierende Kastenwand 14.
  • Wie man in F i g. 4 erkennt, sind die Rollenlager 34 höhenverstellbar, damit der Dosierspalt 16 verändert werden kann. Die Höhenverstellvorrichtungen 21 sind hier an den Vertikalträgern 33 angeordnet, während die Quertraverse 11 fest mit den seitlichen Stützen 20 verbunden ist.
  • Anders als beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 dient beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ein seitlich neben der Fördervorrichtung 3 angeordneter Kurbeltrieb 39 mit einem entsprechenden Antriebsmotor zum Antrieb der oszillierenden Kastenwand 14.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die gesamte Halterung für die schwebende Kastenwand 14 nicht deren oszillierender Bewegung unterworfen ist.
  • Fig.5 veranschaulicht noch eine Besonderheit des Verteilerkastens 7. Dieser ist nämlich höhenverfahrbar gelagert und hat seitlich außen Rollenelemente 41 oder Konturrollen, die an vertikalen Säulen 40 geführt sind, die beidseits der Fördervorrichtung 3 gestellfest festgemacht sind. Des weiteren hat der Verteilerkasten 7 beidseits je ein Fahrgestell 42, das den Verteilerkasten 7 trägt und auf der Oberseite der beidseitigen Randleisten 44 der durchlaufenden Formen 4 sich abstützt. Es steht also der Verteilerkasten 7 unter seinem Eigengewicht auf diesen seitlichen Randleisten 44 der Formen 4 auf. Damit können Formen 4 aufgefüllt werden, die unterschiedlich hohe Randleisten 44 haben Denn bei höheren Randleisten 44 verschiebt sich der Verteilerkasten 7 an den vertikalen Stützen 40 entsprechend nach oben; weitere Anpassungsmaßnah men sind nicht erforderlich.
  • Unabhängig von der Art der Aufhängung und des Antriebs der Kastenwand 14 hat sich in der Praxis ein Hub in der Größenordnung von 10 bis 15 cm bei einer Hubfrequenz von etwa 70 Hüben pro Minute bewährt Diese Daten sind von der Plattenbreite und damit von der Breite des Auftrags des Mischgutes unabhängig; sie sind im wesentlichen auf die meist auftretende Spanlänge abgestimmt.

Claims (22)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches aus Holzspänen, Wasser, Zement und gegebenenfalls anderen Bindemitteln auf in einer Reihe hintereinander mittels einer Fördervorrichtung transportierbare flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten mit einer auf die Formen gerichteten Zuleitung für das Gemisch, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuleitung (6) in einen quer über den Formen (4) angeordneten Verteilerkasten (7) mündet, der nach unten durch die Formen (4) abgeschlossen ist und dessen an der Ablaufseite der Formen angeordnete hintere Kastenwand (14) quer zur Durchlaufrichtung der Formen in horizontaler Richtung in Schwingungen versetzbar ist und mit ihrer Unterkante einen Dosierspalt (16) zu den Formen hin begrenzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kastenwand (14) an ihrer Innenseite Rührelemente (15) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (15) aus horizontalen, senkrecht von der Kastenwand (14) wegstehenden Zinken bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (15) an der Kastenwand (14) in einer einzigen Horizontalreihe an oder nahe deren Unterkante angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rührelemente (15) von der hinteren Kastenwand (14) bis nahe an die zulaufseitige Wand (18) des Verteilerkastens (7) erstrecken.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der zulaufseitigen Wand (18) des Verteilerkastens (7) eine nach unten bis auf die Formen (4) reichende und sich über deren Breite erstreckende elastische Lippe (19) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kastenwand (14) an einer die Fördervorrichtung (3) übergreifenden Traverse (11) hängend gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kastenwand (14) mit ihrer Außenseite an einer Roll- oder Gleitführung (27) abgestützt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kastenwand (14) an ihrer Innenseite durch zumindest eine Roll- oder Gleitführung (30) geführt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (11) auf Stützen (20) mit einer Höhenverstellvorrichtung (21) aufgelagert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (11) zentral ein Schwingantrieb (12) für die hintere Kastenwand (14) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Fördervorrichtung (3) übergreifenden Traverse (11) oder an der hinteren Kastenwand (14) eine Laufschiene (35) angeordnet ist, an der die Kastenwand (14) über ein oder mehrere Rollenlager (34) schwebend geführt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (35) aus einer auf die Oberkante der hinteren Kastenwand (14) aufgesetzten Querleiste besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlager (34) aus gabelartigen, die Laufschiene (35) von oben übergreifenden Rollenhaltern (36) mit beidseits unter die Laufschiene (35) greifenden Tragrollen (37) bestehen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Hubrichtung der hinteren Kastenwand (14) seitlich neben der Fördervorrichtung (3) ein die Kastenwand (14) antreibender Kurbeltrieb (39) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (7) höhenverfahrbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten (7) an gestellfesten Säulen (40) über Roll- oder Gleitelemente (41) geführt ist und seitliche Fahrgestelle (42) zur Abstützung unmittelbar auf den durchlaufenden Formen (4) hat.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig an der Ablaufseite der hinteren Kastenwand (14) ein gegen die ablaufenden Formen (4) gerichteter Rechen (23) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (23) in Ablaufrichtung mehrere hintereinanderliegende Stiftreihen (24) hat.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Ablaufrichtung hinter dem Rechen (23) eine Verdichtungswalze (25) für das auf die Formen (4) aufgefüllte Gemisch angeordnet ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungswalze (25) mit dem durchlaufenden Gemisch mitlaufend, jedoch mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als der Durchlaufgeschwindigkeit der Formen (4) angetrieben ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Verdichtungswalze (25) mindestens dreimal so groß wie die Durchlaufgeschwindigkeit der Formen (4) ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 bezeichneten Art.
DE19792950923 1979-12-18 1979-12-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten Expired DE2950923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950923 DE2950923C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950923 DE2950923C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950923B1 true DE2950923B1 (de) 1981-03-26
DE2950923C2 DE2950923C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=6088827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950923 Expired DE2950923C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950923C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149332A2 (de) * 1984-01-05 1985-07-24 Pilkington Brothers P.L.C. Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Zementplatten
FR2634412A1 (fr) * 1988-06-23 1990-01-26 Stival Jacques Dispositif pour realiser des elements prefabriques en beton par moulage et compactage et traitement de deshydratation
DE19654564A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Fertig Decken Union Gmbh Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes oder Bauteiles
WO1999062681A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Eternit Aktiengesellschaft Vorrichtung zur herstellung von bauplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109585B (de) * 1958-06-04 1961-06-22 Gerrit Jan Van Elten Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149332A2 (de) * 1984-01-05 1985-07-24 Pilkington Brothers P.L.C. Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Zementplatten
EP0149332A3 (de) * 1984-01-05 1987-01-07 Pilkington Brothers P.L.C. Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Zementplatten
FR2634412A1 (fr) * 1988-06-23 1990-01-26 Stival Jacques Dispositif pour realiser des elements prefabriques en beton par moulage et compactage et traitement de deshydratation
DE19654564A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Fertig Decken Union Gmbh Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes oder Bauteiles
DE19654564C2 (de) * 1996-12-27 2000-01-20 Fertig Decken Union Gmbh Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton
WO1999062681A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Eternit Aktiengesellschaft Vorrichtung zur herstellung von bauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950923C2 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (de)
DE4118878C2 (de)
DE2254501C2 (de) Vorrichtung zum Streuen der dem Herstellen von Spanplatten dienenden Späne
DE2623008A1 (de) Einrichtung zum trockenformen einer faserschicht
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE3135581C2 (de)
DE3202717C2 (de)
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE3229371C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Abgeben von Fischen
DE3538179A1 (de) Futterwagen fuer eine mehretagige kaefigbatterie
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE2649046C2 (de) Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE1756739B2 (de) Bunkerabzugsvorrichtung
DE467876C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabletten und aehnlichen Gegenstaenden an Tablettenverpackmaschinen und aehnliche Maschinen
DE4232699C2 (de) Teigzufuhrvorrichtung einer Teigbearbeitungsmaschine
DE3514101C2 (de) Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE3520280C1 (en) Discharging device having a discharging conveyor worm
CH670933A5 (de)
DE1557990C3 (de)
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE4130822A1 (de) Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.
DE822920C (de) Duengerstreumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee