DE2326358C3 - 6-Amino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dione und deren Thioanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation - Google Patents

6-Amino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dione und deren Thioanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation

Info

Publication number
DE2326358C3
DE2326358C3 DE2326358A DE2326358A DE2326358C3 DE 2326358 C3 DE2326358 C3 DE 2326358C3 DE 2326358 A DE2326358 A DE 2326358A DE 2326358 A DE2326358 A DE 2326358A DE 2326358 C3 DE2326358 C3 DE 2326358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ioc
triazine
dione
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2326358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326358A1 (de
DE2326358B2 (de
Inventor
Joel Benjamin Wommack Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00348324A external-priority patent/US3850924A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2326358A1 publication Critical patent/DE2326358A1/de
Publication of DE2326358B2 publication Critical patent/DE2326358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326358C3 publication Critical patent/DE2326358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • C07C335/38Isothioureas containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

worin Ri die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
R3R4NH
umsetzt, worin R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeuitngen besitzen, worauf man ein Salz der allgemeinen Formel
R1
I^N
H2N \
R3
erhält, und dieses gewünschtenfalls ansäuert und mit der entsprechenden Base in das andere Salz umwandelt
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation.
Cl
NJsN
CH3CH2N H
N-CH2CH3 H
Simazin
IO
In US-PS 35 05 323 und 35 05 057 ist eine Klasse von Tetrahydro-s-triazinonen der folgenden Formel A und
deren Einsatz als Herbicide und in DE-OS 19 62 797 eine
Klarse von s-Triazinonen der folgenden Formel B und
deren Einsatz als Herbicide beschrieben:
>—N^N-R1 S oder O
Y I Halogen
I
R
H, Halogen, Alkyl usw.
Q = Alkyl
X = 1 oder 2
Y =
R und R1 =
η =
J5 NN
R3 X = S oder O
N-R2 H
R11R2
und R3 = H oder Alkyl
(A)
(B)
Neumayer et al. nennen in »Pesticides«, Chemical Week, 12. und 26. April 1969 verschiedene s-Triazine mit herbicider Wirkung, bei denen es sich teilweise um Handelsprodukte und teilweise um für Versuchszwecke hergestellte Verbindungen handelt Zwei bekannte Häfldelsprodukte sind Atrazin und Simazin der Formeln:
In Chem. Ben, 104,1606 (1971) ist die Herstellung von s-Triazinthionen durch ■Cyclokondensation von Äthoxycarbonylisothiocyanat mit Amidinen, Isoharnstoffen, Isothioharnstoffen und Guanidinen beschrieben:
Cl
CH3CH2N H
NCH H \
CH3
CH3
Atrazin
Hierin ist X unter anderem (C2Hs)2N-, (C2HsCH2)jN- oder (C6Hs)2N-.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, bei denen Ri Alkyl mit 3 bis δ Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder mit einer Methylgruppe substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, Rj, R5 und R4 Methyl sind und X > Sauerstoff oder Schwefel ist
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, bei denen Ri Cyclopentyl, Methylcydopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl ist, R2, R3 und R4 Methyl sind und X Sauerstoff ist. in
Ganz besonders bevorzugt werden folgende beiden Verbindungen:
a-Cyclohexyl-J-methyl-e-dimethylamino-
s-lriazin-2,4(l H,3H)-dion,
a-Cyclopentyl-i-methyl-e-dimethylaminos-triazin-2,4(1 H,3H)-dion.
Nachstehend sind die einzelnen Ausführungsformen des beanspruchten Verfahrens näher erläutert.
Die nachfolgend zunächst beschriebene Methode (I), welche zu Verbindungen der allgemeinen Formel I des Anspruches 1 führt, worin R2 eine Methylgruppe bedeutet, geht von Cyanamid aus und umfaßt die folgenden Reaktionsstufen 1 bis 5:
Il
(1) H2N-CN + CH3OCCl
1 2
Il
(2) CH3OCNHCN + CHjZ
3 4
Il
(3) CHjOC—N —CN + R3R4NH CH3
CH3OCNHCN
3
Il
CHjOCN —CN
CH3
O NH
Il Il
CH3OC-N-C-NR3R4
CH3
O NH
Il Il
(4) CH3OC-N-C-NRjR4 + R1NCO CH3
O N-C-NHR1
Il Il
(5) CH,OC — N-C-NK1R4 + M'OR CH,
9 IO
NII
(Ib) CH1OC-N-C-NCH1Rj + R,NCS
CII-
Il
N —C —NHR.
Il Il
CH3OC-N-C-NRjR4
CH3
7b
12
O I NR3R4
CH,
Π
(Verbindung (D mit X = Sauerstoff und R, = Methyl)
Il
O N-C-NHR1
Il Il
CII1OC-N-C-NCH1R4
CH,
13
O Ν —C —NUR,
Il Il
(2b) CH1OC-N-C-N(CH1)R,+ M1OR
\ NJ
CH.
IO
1-4
(\ erhmduiii! ' 11 mil \ Schwele! und R-. K. Violin I
Hierin haben R und Ri die in Anspruch I delinierie Bedeutung, ist R Wasserstoff oder Alkalyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, ist M' Alkalimetall und stellt / |od
O S OCII.
Das Verfahren zur Herstellung von Methylcvancarbamal (Verbindung 3) aus ( vanamid (Verbindung 1) und Methylchlorformiat (Verbindung 2) ist in I'ST1S 36 57 44 3 beschrieben (Gleichung I).
Line wäßrige Lösung des Natriumsalzes von Verbindung 3. enthaltend 15 bis j">. vorzugsweise 2<> bis 3O0U an (3). wird im Verlaufe von 2 his Ih Stet., vorzugsweise 4 bis 8 Ski., bei IO bis 70 C. vorzugsweise 25 bi>45 C. mit 0.9 bis 1.4. vorzugsweise 1.0 bis 1.2 Moläquivalenten Dimethylsulfat umgesetzt (GIe chung 2). Mit dem Voranschreiten der Reaktion bildet sich eine zweite Phase der Verbindung 5. Nachdem die Reaktion die gewünschte Zeit durchgeführt is:, trennt man die obere Schicht der Verbindung 5. die etwas Wasser enthält, ab und bringt die untere, wäßrige Schicht mit einem organischen Losungsmitte! aus der (iruppe Mctnyiencninnci. uicnioratnan. incnioratnv len. Benzol. Toluol und Xylol, vorzugsweise Toluol, zusammen. Anstelle des Dimethylsulfats kann Methyliodid Verwendung linden: Dimethylsulfat w ird aus w irtschaftiichen Gründen bevorzugt.
Der Kxtrakt und die obere Schicht werden gaschromatographisch auf die Verbindung 5 analysiert und zu einer wäßrigen Losung hinzugegeben, die 15 bis 75. vorzugsw eise 25 bi^ 50"·· de-. Hvdrochlorides oder Sulfates der Verbindung b. vorzugsweise das Sulfat enthält (Gleichung 3) Das Molverhältnis des Ammsalzes zur Verbindung 5 kann I bis 3 betragen, wobei ein Bereich von 1.5 bis 2.5 bevorzugt wird. Das eingesetzte Extraktionslösungsmittel (z. B. Toluol) wird durch — in Abhängigkeit von dem Siedepunkt — azetrope oder einfache Destillation entfernt Die wäßrige Restmischung wird dann 3 bis IO Std. bei 50 bis 110. vorzugsweise 85 bis 95C bewegt (Gleichung 3) Höhere Ternpcr-nurcn verlangen kürzere Reaktionszeiten und umgekehrt.
Die anfallende Reaktionsmasse enthält Verbindung 7 und als Nebenprodukt trisubstituiertes Guanidin wie auch nichtumgesetzte Verbindung 6. wobei alle als Salze vorliegen. Vor der weiteren Durchführung der Reaktion Nebenprodukten zu vermeiden. Man kann hierzu 501ViHgC. wäßrige Natronlauge in einer Menge hinzufügen, die der vorliegenden (gaschromatographisch be-,;,.,,,.,,.,„> κ».,.,..„ A„r Vi'rbin'Jiin"C!i k ;.':;d 7 üc'uiv;:!cri! ist. und mit einem organischen Lösungsmittel, wie Mcthylenchlorid. extrahieren und darauf zur Kntfcrnung überschussiger Verbindung b einen Teil des organischen Lösungsmittels abdestillieren oder die Verbindung b direkt aus der wäßrigen Losung durch Destillation oder durch Abstreifen mit inertem Gas entfernen, nachdem zunächst Base hinzugefügt wurde, um das freie Amin n\ bilden. Hierbei wird die letztgenannte Arbeitsweise bevorzugt. Di;' Verbindung 7 ist in wäßriger Lösung beim Vorliegen als freie Hase relativ instabil und neigt zu Zersetzung zu dem entsprechenden, trisubstituierten Guanidin, wobei die Zersetzungsgesehuindigkeit pH-Wert und Temperatur direkt proportional ist. Rs ist daher bei Direktentfernung überschüssiger Verbindung h durch Destillation oder Abstreifen aus Wasser vorteilhaft. Vakuum anzuwenden und den Vorgang so rasch wie möglich durchzuführen.
Die oben beschriebene, wäßrige Destillation kann diskontinuierlich wie auch kontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man kontinuierlich so. daß die Lmwirkung hoher Temperatur und hohen pH-Wertes auf die Verbindung 7 minimiert wird. Man kann hierzu wäßriges Alkalihydroxid zu dem Produkt von Reaktion i in einem Konrleitungs-Keaktor zusetzen oder das Produkt und das Alkalihydroxid in einen kleinen, nut einem Bewegungsorgan versehenen Behalter bei geringer Vcrweilzeit. z. B. bis 10. vorzugsweise bis 2 Min. eintüiren. Bei solcher Amins.tlz-Konzentration. daß wahrend dieser Neutralisation Natriumsalz ausfällt, muß zusätzliches Wasser hinzugegeben werden, um dieses Salz in Lösung zu halten. Das aus diesem Behälter überfließende Gut wird einer unter Vakuum betriebenen Destillierkolonne zugeführt, die durch Einführen von Wasserdampf in den Boden beheizt wird, wobei man Verbindung 6 und Wasser überkopf (als Destillat) abnimmt und eine wäßrige Lösung von Verbindung 7 und trisubstituiertem Guanidin als Bodengut gewinnt.
Die Kolonne kann bei verschiedensten Bedingungen betrieben werden, die in einem gewissen Grad von der Natur der Verbindung & abhängen. Im allgemeinen jedoch wählt man die Bedingungen so, daß die Temperatur der Kolonnen-Beschickung nicht über 50;C liegt. Dies erfordert ein Abkühlen des Produktes von Gleichung 3 vor der Zugabe des Alkalis auf ungefähr 30" C. Man betreibt die Kolonne bei einem Druck von 33
Vf»rhinHtinCT 7 mit VprhinHnnc* Ά sinH A\(* frpipn Wie 4Γ1Π mhar l")^ Kit ίΠΠ mm Ησΐ vrn-7ii<rcu/*»tco f\~ Kic
Basen freizusetzen und ist der Überschuß an Verbindung 6 zu entfernen, um die Bildung von Harnstoff-200mbar (50 bis 150mm Hg) und stellt die Wasserdampf-Zufuhr zum Kolonnenbeden so ein. daß die
Überkopf zusammen mit Verbindung 6 abgenommene Menge an Wasser 5 bis 25% des Gewichtes der Reaktionsmasse von Gleichung 3 äquivalent ist.
Das Bodengut der obigen Destillation wird in einen Verweihank geleitet, der durch kontinuierlichen Zusatz von Schwefel- oder Salzsäure, vorzugsweise Schwefelsäure, auf pH 5 bis 7 gehalten wird. Die Konzentration de> Verbindung 7 in der neutralisierten Lösung wird auf 15 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40% gehalten. Die Konzentration hängt von der Konzentration der Salzlösung von Verbindung 6 und Base- und Säurelosungen, die in den vorhergehenden Stufen Verwendung finden, und dem sich während der Destillation ergebenden Konzentrierungsoder Verdünnungsbetrag ab. Die Temperatur dieser Lösung wird auf 25 bis 45. vorzugsweise 25 bis 35'C gehalten, indem man das Bodengut vor der Neutralisation in einem kontinuierlich arbeitenden Kühler abkühlt oder den Neutralisationsbehälter selbst kühlt.
Zur Durchführen" vijn Reaktion 4 '.!eü! :;;;!!? eiü" Mischung der obigen Lösung und eines Lösungsmittels, wie Benzol. Chlorbenzol. Toluol oder Xylol, vorzugsweise Toluol, her. wobei die zugesetzte Menge an Lösungsmittel genügen soll, um lie Menge an Verbindung 9 zu lösen, die sich bilden wird. Im allgemeinen wird das Lösungsmittel in einer Menge gleich dem etwa 7- bis lOfachen der in der wäßrigen Lösung vorliegenden Menge an Verbindung 7 eingesetzt.
Man gibt dann Verbindung 8 in einer Menge hinzu, die stöchiometrisch 85 bis 100. vorzugsweise 92 bis 98% der in der wäßrigen Schicht vorliegenden Verbindung 7 äa ivalent ist. und beginnt unter guter Bewegung mit dem Zusatz von 50°/oigem. wäßrigem Alkali, während die Temperatur auf - 5 bis + 50 C gehalten wird, vorzugsweise auf 5 bis 35'C durch Kühlen von außen. Dieser Alkalizusatz erfolgt so rasch, wie es mit der Aufrechterhaitung der gewünschten Temperatur durch Wärmeabzug in Einklang zu bringen ist. und wird fortgesetzt, bis eine Menge zugesetzt ist. die stöchiometrisch der Menge der beim Neutralisieren von Verbindung 7 eingesetzten Säure äquivalent ist. Falls nunmehr eine feste Phase eines Natriumsalzes vorliegt. soll genügend Wasser zugesetzt werden, um diese zu lösen. Die Keaktion wird nach vollständigem Zusatz des Alkalis sich fortsetzen gelassen, bis der pH-Wert der wäßrigen Lösung nahezu konstant ist. was eine Zusatz-Zeit von 1 bis 3 Std. erfordert. Man kann andererseits auch Verbindung 8 und das wäßrige Alkali während 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 Std. gleichzeitig zusetzen, während der pH-Wert der Reaktionsmasse auf 9 bis 10. vorzugsweise 9,3 bis 9,7 gehalten wird. Der Zusatz des wäßrigen Natriumhydroxids wird dann fortgesetzt, bis der pH-Wert nahezu konstant ist. Man unterbricht dann die Bewegung und läßt die Schichten sich trennen, entfernt die untere, wäßrige Schicht und dampft die obere, organische Schicht bei einem Druck von 67 bis 1013 mbar (50 bis 760 mm Hg), vorzugsweise 133 bis 400mbar (100 bis 300 mm Hg) ein, bis ein klares Destillat erhalten wird (was die Entfernung des gesamten Wassers zeigt).
Die Verbindung 9 enthaltende Restiösung oder -aufschlämmung wird, wenn notwendig, auf 25 bis 45° C gekühlt, während man wasserfreies Amin 6 (z. B. Dimethylamin) als Gas oder Flüssigkeit zuführt. Vorzugsweise wird das Amin 6 bei 25 bis 35° C hinzugefügt, aber in Abhängigkeit von der Löslichkeit von Amin 6 in dem jeweiligen Lösungsmitte! kann man auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen arbeiten. Wichtig ist, daß mindestens 1,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 23 Mol. an Amin b vorliegt.
Nunmehr wird der Katalysator für den Ringschluß (Verbindung 10) hinzugegeben (Gleichung 5). Der Katalysator ist ein Alkalioxid (oder -hydroxid) und kann als trockner Feststoff oder als Lösung in dem Alkanol zugesetzt werden. Einen bevorzugten Katalysator stellt trocknes Natriummethoxid oder eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol dar. Die benötigte Katalysator-Menge beträgt 0,1 bis 5,0 Mol-% der Verbindung 9. Höhere Konzentrationen sind nicht erwünscht, da Nebenreaktionen zu stören beginnen. Fine bevorzugte Konzentration an Verbindung lObeträgt 1.0 bis 2,0 Mol-% von Verbindung 9. Die Temperatur ist nicht entscheidend; die Ringschlußreaktion kann mit der Maßgabe, daß Amin 6 in dem Reaktionssystem gehalten wird, bei Temperaturen von 0 bis 120"C ablaufen. Normalerweise verläuft die Reaktion exotherm, und die Lösung kann gekühlt werden, wenn zur Zurückhaltung w^n Λ min f\ pinp niprlriiTprp TpmnprQlnr Kpnnliitl »i/ir/l
Kritisch ist, daß das Amin 6 anwesend bleibt, bis der Ringschluß in etwa vollständig ist.
Nach Zusatz des Katalysators hält man die Reak tionsmasse 0.1 bis 2,0 Std., um vollständigen Ringschluß sicherzustellen. Die Reaktion läuft rasch ab und ist normalerweise in weniger als 1.0 Std. in etwa vollständig.
Das Amin 6. Nebenprodukt-Methanol und ein Teil des Lösungsmittels werden dann abdestilliert, was bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck erfolgt. Man gibt dann Wasser hinzu und entfernt den Rest des Lösungsmittels durch azeotrope Destillation. Das überkopf abgenommene Wasser kann in der jeweils erwünschten Weise verworfen oder zum System zurückgeführt werden. Die in dem Rückstand verbleibende Menge an Wasser ist unkritisch und kann in Abhängigkeit von der Frage, wie die Verbindung 11 zu isolieren ist. 0.1 bis 5 Teile pro Teil Verbindung 11 oder mehr betragen. Die Isolation kann durch Kristallisieren und darauf Abfiltrieren oder Schleudern, durch Sprühtrocknen, durch Phasentrennung zwecks Entfernung des größten Teils des Wasser oder nach anderen herkömmlichen Methoden erfolgen.
Andererseits kann man die Verbindung 11 auch ohne Abdestillieren des gesamten Methanols, Amins 6 und Lösungsmittels gewinnen. Beim Zusatz eines schlechten Lösers für Verbindung 11. wie Hexan, zu der Reaktionsmischung fällt die Verbindung 11 aus und läßt sich nach herkömmlichen Methoden gewinnen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung dieser Methode zur Synthese von Verbindungen gemäß der Erfindung.
In den Beispielen sind, soweit nicht anders angegeben, alle Teile Gewichtsteile und alle Temperaturen in Grad Celsius ausgedrückt. Die als η angegebenen Brechungsindices wurden bei 25° C bestimmt
Beispiel 1
A) Synthese von N-Methoxycarbonyl-N-methylcyanamid (Gleichungen 1 und 2)
Eine Lösung von 504 Teilen einer 50%igen, wäßrigen Lösung von Cyanamid in 825 Teilen Wasser von 25° wird im Verlaufe von 90 Min. und bei pH 63 bis 7,1 gleichzeitig mit 572 Teilen Methylchlorfcrmiat und 945 Teilen 50%iger, wäßriger Natronlauge versetzt. Die Temperatur wird mit dem voranschreitenden Zusatz der Reaktionsteilnehmer auf 53 bis 55° C steigen gelassen und durch Kühlen in diesem Bereich gehalten. Nach
Il
vollständigem Zusatz kühlt man die Reaktionsmasse auf 25rC, wobei eine Kristallisation des Na-Salzes von Methoxycarbonylcyanamid erfolgt. Man gibt nun 775 Teile Dimethylsulfat hinzu und setzt die Bewegung der Reaktionsmas.se fort, während der pH-Wert durch , tropfenweisen Zusciz von etwa 25 Teilen 50%iger, wäßriger Natronlauge auf 7 bis 7.1 gehalten wird. Nach 6.5 Std. wird die anfallende, zweiphasige Lösung wiederholt mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt getrocknet. Die Hälfte des Methylenchlorid-Extraktes n wird dann unter Vakuum eingedampft und der Rückstand bei 50°C70.5 mm destilliert. Man erhält 237.6 Teile N-Methoxycarbonyl-N-metlnl-csanamid (Ausbeute 69.5%).
B) Synthese von N-Methoxycarbonyl-N.N'.N'-trimcthyl-guanidin (Gleichung i)
Man erhitzt eine Lösung von JJ9 Feilen Dimethyl-
.■.v..r,«K.-,lr«,.KI..r.;.l In ZiV\ Τ.ιΙΙ,.ι U/.. ic. f ^fI f .,'r,.l
versetzt sie langsam mit der restlichen Hälfte des obigen Methylenchlorid-Eixtraktes, wahrend gleichzeitig das Methylenchlorid durch Destillation entfernt wird. Die anfallende, zweiphasige Mischung wird dann ungefähr 20 Std. bei 80 C erhitzt: das Ausgangs-N-Methoxycarbonyl-N-methyl-cvanamid ist hierauf nahezu vollständig verschwunden. Die Lösung wird nun auf 0cC gekühlt und mit J36 Teilen 50%iger. wäßriger Natronlauge versetzt. Die wiederholte Extraktion der Reaktionslösiiiig mit Methvlenchlorid und Abdampfung des Methylenchlorids unter Vakuum führt zu 228,6 Teilen rohem N-Methoxyearbonyl-N.N'.N'-trimethylguanidin mit einem Reinheitsgrad von 84.4%, aus dem das reine Produkt durch Destillation bei 72° C/ 0,67 mbar (0.5 mm Hg) isoliert wird.
C) Synthese von Mcthyl-N-(N-cyclohexylcarbamoyl-
N'.N'-dimethylamidino)-N-methyl-carbamat
(Gleichung 4)
14.8 Teile des obigen, rohen N-Methoxycarbonyl-N.N'.N'-trimethyl-guanidins in 50 Teilen Methylenchlorid werden mit 11.0 Teilen Cyclohexylisocyanat versetz.!. Die Lösungstempervitur erreicht den Siedepunkt, und nach Wiederabsinken der Temperatur auf 25°C wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft, wobei ein Öl anfällt, das beim Verreiben mit Äther kristallisiert. Die Umkristallisation aus einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther liefert reines Methyl-N-(N-cyclohexyIcarbamoyl-N',N'-dimethylamidino)-N-methyl-carbamat, F. 93 bis 940C.
Unter Einsatz des entsprechenden Isocyanais. wie Isothiocyanat, als Reaktionsteilnehmer mit dem entsprechend substituierten Methoxycarbonylguanidin werden nach der allgemeinen Arbeitsweise von C die folgenden Verbindungen erhalten:
Methyl-N-fN-cyclohexylthiocarbamoyl-N'.N'-di-
methylamidino)-N-methylcarbamat,
F. 122 bis 123° C
Methyl-N-[N-(p-fluorphenylthiocarbamoyl)-
N',N'-dimethylamidino]-N-methy!carbamat,
F. 132 bis 133° C
D) Synthese von l-Methyl-S-cydohexyl-ö-dimethylamino-s-triazin-2,4(lH3H)-dion (Gleichung 5)
Die Cyclisierung zum erfindungsgemäßen s-Triazindion mitteis einer alkalischen Verbindung der allgemeinen Formel 10 erfolgt in der vorhin angegebenen Weise.
Beispiel la
(Gesamtverfahren)
Man gibt bei 25'C unter Bewegung Dimethylsulfat im stöchiometrischen Überschuß von 10% (906 Teile) zu 3050 Teilen einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 797 Teilen des Natriumsalzes von Verbindung 3 hinzu, die mit 50%iger, wäßriger Natronlauge auf pH 7 eingestellt worden ist, und läßt d>e Reaktion 6 Std. ablaufen, während in der jeweils erforderlichen Weise die Temperatur durch Außenkühlung auf 25" C und der pH-Wert durch Zusatz von 50%igem. wäßrigem Natriumhydroxid auf 7 gehalten wird. Während der Umsetzung bildet sich eine gesonderte Phase von Verbindung 5.
Nach in etwa vollständiger Umsetzung unterbricht man die Bewegung und läßt die Schichten sich trennen. *»r»tf«i-r»t Atfx (,Kur» Schicht von Verbind"ivT 5 'jriii eximhiert die untere, wäßrige Schicht mit 2000 Teilen Toluol. Die obetp Schicht und der Extrakt werden unter Bewegung zu 3300 Teilen einer Lösung mit einem Gehalt von 920 Teilen an Dimethylammoniumsulfat in einem zur Lösungsmittel-Entfernung ausgerüsteten Behälter hinzugefügt. Man erhitzt die anfallende Mischung auf 90"C und legt Vakuum an. um das Toluol durch azeotrope Destillation zu entfernen. Die Destillation erfordert eine Stunde, und die Reaktion wird weitere 5 Std. bei 90°C fortgesetzt, worauf man die Reaktionsmasse auf 30°C kühlt.
Die obige Lösung (3440 Teile) wird gaschromatographisch auf Dimethylamin und Verbindung 5 analysiert, wobei sich ein Gehalt von 264 Teilen an Dimethylamin und 625 Teilen an Verbindung 7 (Ri = R4 = CHi) ergibt. Man führt die Lösung dann zusammen mit 50%igem, wäßrigem Natriumhydroxid mit einer Geschwindigkeit von 28,6 Teilen Lösung und 6.04 Teilen des Hydroxids pro Minute in einen Rührbehälter. Diese Menge ar. Natriumhydroxid setzt die Verbindungen 6 und 7 aus ihren Salzen frei: (R) = Ri = CH]). wobei die Verweilzeit in diesem Behälter 2 Min. beträgt.
Das von dem Behälter abströmende Gut wird am Kopf in eine Füllkörperkolonne eingeführt, die bei 133 mbar (100 mm Hg) abs. und unter Gesamtabzug betrieben und der am Boden Wasserdampf von Atmosphärendruck mit solcher Geschwindigkeit zugeführt wird, daß das Volumen an übergehendem HjO 5 Teile/Min, beträgt. Die am Kolonnenboden austretende (und in einen 800 Teile Wasser enthaltenden Behälter eintretende) abgestreifte Lösung wird mit konzentrierter Schwefelsäure kontinuierlich auf pH 6,5 neutralisiert und durch Außenkühlung auf 30°C abgekühlt.
Nach vollständiger Destillation unterbricht man das Vakuum und gibt zu dem neutralisierten Bodengut im Verlaufe einer halben Stunde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 300C durch Außenkühlung 4700 Teile Toluol und 470 Teile Cyclohexylisocyanat (ungefähr 90% der Theorie) sowie 50%ige, wäßrige Natronlauge in einer Menge hinzu, die der beim Neutralisieren des Bodengutes eingesetzten Schwefelsäuremenge äquivalent ist
Die Reaktion läßt man weitere 3 Std. weitergehen, bis der pH-Wert bei 8,8 nahezu konstant wird, worauf man die Temperatur auf 34° C einstellt und 10 Min. aufrechterhält, um dann das Bewegungsorgan abzuschalten und die Schichten sich trennen zu lassen. Die untere, wäßrige Schicht wird entfernt und die Toluol-Schicfii bei
133 mbar(!OO mm Hgjdestillieri. bis ein klares Destillat anfällt.
In den Rückstand wird Dimethylamin in einer Menge von 375 Teilen eingebraust, während man die Temperatur durch Außenkühlung auf 25°C hält, worauf unter guter Bewegung 15,9 Teile einer 25°/oigen Lösung von Natriummethoxid in Methanol zugesetzt werden. Die Reaktion verläuft leicht exotherm, und die Temperatur steigt während 15 Min. auf 35"C. Die Reaktion läßt man eine weitere halbe Stunde weitergehen, worauf man die ι Lösung bei 133mbar(10mm Hg) einengt, his 4000TeMe entfernt sind, und nun 1900TeMe Wasser hinzufügt und die Destillation fortsetzt, bis die Toluolentfernung vollständig ist. Überkopf abgenommenes Wasser wird über einen Wasserabscheider zur Destillierblase zurückgeführt.
Der Rückstand wird auf 15" C gekühlt und gerührt, bis die Ausfällung des Produktes vollständig ist. worauf man die Feststoffe durch Filtrieren s?.rnrne!t und trocknet, urn 745TeMe Verbindung 11 (Ri gleich Cyclohexyl. Ri gleich Rj gleich R _■ gleich Methyl). F. 97 bis 100.5= C. zu gewinnen, was 45.3%. bezogen auf Verbindung 3. entspricht. Das wäßrige Filtrat kann im Kreislauf zurückgeführt werden, um Verlust an Produkt 11 zu vermindern.
Alternativ läßt sich Verbindung 11 aus der wäßrigen Lösung folgendermaßen isolieren: Man erhitzt den wäßrigen Rückstand von der Destillation auf 60 C. wobei sich ein zweiphasiges Svstem bildet, und trennt die untere, organische Schicht von der oberen, wäßrigen Schicht. Die organische Phase umfaßt 1070 Teile und enthält 762 Teile Verbindung 11. Die Wasserphase enthält 77 Teile Verbindung 11 und kann zur Destillierblase zurückgeführt werden, um einen höheren Gcwinnungsgesamtgrad zu erhalten.
Durch Cyclisieren des entsprechenden Meihyl-
N-(N-substit.-carbamoyl-N',N'-dialky1amidino)-N-alkylearbamats nach der obigen Arbeitsweise wird das folgende s-Triazindion erhalten:
I Methyl^cyclopentyl^dimethylaminos-triazin-2.4(1H.3H)-dion. F. 126 bis 129 C
Beispiel Ib
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel la wird eine Verbindung der allgemeinen Formel 7 hergestellt, worin Ri und Rj Methylgruppen bedeuten.
Eine Lösung des Sulfats dieser Verbindung wird mit 4700 Teilen Toluol vermischt. Im Verlaufe von 2 Std. setzt man 470 Teile Cyclohexylisocyanat hinzu, während der pH-Wert durch kontinuierlichen Zusatz 50%iger. wäßriger Natronlauge auf 9.5 gehalten wird. Der Natriumhydroxid-Zusatz wird weitere 3 Std. fortgesetzt, bis der pH-Wert bei 9,5 etwa konstant wird. Die Temperatur wird während der gesamten Reaktion auf 300C gehalten. Durch Aufarbeiten der Reaktionsmischung wie in ID erhält man das Methyl-N-(N-cyclo-
hexylcarbamoyl-N'.N'-dimethylamidinoJ-N-mp.thylcarbamat in etwa der gleichen Ausbeute, welches wie vorhin angegeben zum Endprodukt cyclisiert wird.
Erfindungsgemäße Thioverbindungen (X = Schwefel) werden wie folgt hergestellt:
Gleichung Ib
Durch etwa 1- bis i2stündige Umsetzung des Methoxycarbonylguanidin-Derivats 7b mit einem Isothiocyanat (12) in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei etwa Raumtemperatur bis 1000C wird das Methoxycarbonylallophanimidat (13) gebildet. Diese Zwischenverbindung läßt sich isolieren, indem man das Lösungsmittel abdampft, und kann, wenn gewünscht, durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden. Man kann aber die Zwischenverbindung auch direkt, ohne Isolation, in der nächsten Stufe (2b) einsetzen.
Gleichung 2b
Man behandelt das Methoxycarbonylallophanimidat (13) in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, mit einem Alkalialkoxid oder -hydroxid, wie dem Mcthoxid oder Hydroxid des Natriums oder Kaliums, und erhitzt die Mischung, um die Cyclisierung der Verbindung 1 i zu dem Triazin-4-thion (14) /u bewirken. Zur Isolation von Verbindung 14 kann man die Reakiionsmischung abl/i'ihlnn
„„,I,, ld -,Kf,hr,,
gewünscht, durch Umkristallisieren aus einem inerten Lösungsmittel, wie Allylacetat, weiter gereinigt werden kann.
Beispiel 2
Synthese von I-Methyl- i-cyclohexyl-b-dimethyliiminos-triazin-4-thi(i-2.4(l H.3H)-dion
Man erhitzt eine Mischung von 100 Teilen N-Methoxycarbonyl-N.N'.N'-trimethylguanidiii. erhalten wie in IB, 89 Teilen Cyclohexylisothiocvanat und 0.5 Teilen Dibulylzinndilaurat in 1000 Teilen Toluol 8 Std. bei 70"C. erhitzt hierauf die klare, gelbe Lösung auf Rückfluß und destilliert 50 Teile Toluol ab. Im Verlaufe von 30 Min. wird ein 12.'J-TeMc-Aliquot. O.imolarcr methanolischer Natriummctho\idlösung hinzugefügt, wobei man aus der Reaktionsmischung Toluol abdestillicrcn läßt. Nach vollständigem Zusatz destillier; man weiteres Toluol ab. bis 500 Teile Toluol entfernt sind. [Die Reaktionsmischung wird nun abgekühlt, wobei das anfallende, blaßgelbe Produkt. 1-Methyl-J-cyclohe\yl-6-dimethylamino s-triazin-4-thio-2.4(l ll.3H)-dion. kristallisiert, hiltnercn und I rocknen ergeben 113 I eile Produkt. F. 210 bis 212 C.
Die M et hy 1-N-(N-cyclohexyl thiocarbnmoyl-N :.N'-dimethylamidino)-N-met hy Icarbamat-Zwischcn verbindung kann isoliert werden, indem man das Toluol bei vermindertem Druck entfernt und den rohen Fesistoff aus Äthylacetat kristallisiert, was d'c gereinigte Zwischenverbindung F. 122 bis 123 C. ergibt.
In verschiedenen Fällen, z. B. bei den beiden erstgenannten nachstehenden Tria/in-4-thioncn. ist kein Zusatz der Base (Natriummethoxid) notwendig, um Cyclisierung zu bewirken.
Unter Einsatz der entsprechenden Reagentien werden die folgenden Verbindungen in analoger Weise erhalten:
i-Methyl-S-äthyl-ö-dimethylamino-s-iriazirM-thio-
2,4(1 H,3H)-dion F. 139 bis 140nC 1-Methyl-3-(n-butyl)-6-dimethylamino-s-triazin-
4-thio-2.4(lHJH)-dion. F. 124 bis 126= C 1-Methy!-3-phenyl-6-dimethvlamino-s-triazin-
4-thio-2.4(1H.3H)-dion. F. 209 bis 21 L = C l-Methyl-3-(o-fluorphenyl)-6-dimethylamino-
s-triazin-4 thic-2.4(!H.3H)-dion. F. 220 bis 221 C l-MethylO-cyclohexyl-ö-dimethylamino-s-triazin-4-thio-2.4(1HJH)-dion. F. 210 bis 212X
15
l-MethyI-3-(m-fluorphenyl)-6-dimethylamino-
s-triazin-4-thio-2,4(1 H,3H)-dion, F. 204 bis 2060C 1-MethyI-3-(p-fIuorphenyl)-6-dimethylamino-
s-triazin-4-thio-2,4(l H,3H)-dion, F. 224 bis 226° C 1-MethyI-3-(2-mcthy!cycIohexyl)-6-dimethyIamino-
s-triazin-4-thio-2,4(tH,3H)-dion, F. 139 bis 140° C l-Methyl-S-p-methylcyclohexylJ-ö-dimethylaminos-triazin-4-thio-2,4(1H,3H)-dion, F. 141 bis 1460C
l-Methyl-S-cycloheptyl-o-dimethylamino-s-triazin 4-thio-2,4(lH,3H)-dion, F. 204 bis 204,5°C
Eine Alternativ-Methode (II) zur Herstellung dei Verbindungen gemäß der Erfindung geht von einen 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsalz, wie dem Sulfa oder Hydrochlorid, aus. Diese Methode wird schema tisch von den Gleichungen 6 bis 12 wiedergegeben:
NH
(6) H2N-C-SCH, + CICOiCH5
14
NH
NH,
(6;i) H3N-C-SCH3 + R1NCO 14 CH1OC N —C-SCH,
15
O NH,
Il I
R1NHC-N = C-SCH,
15a
NH,
<7) CH1OC-N = C-SCH, + R1NCO 15
NH,
O -N NH-CNHR,
CH ,OC- = C-SCH,
16
O
η
O Il
NHCOCH,
<7;i) R1NHC-N = C-SCH, + CICOjCH1 » R1NIIC-N = C-SCH,
15;i 2 16
Il
O NU —C-NHR,
Il I
(8) CH1OC-N = C-SCH, + M'OR
IO R, Jl
\NAN
O M' SCH,
17
ji
K1 Jl
\NAN
O M' SCH1
j \NAN
+ CHiZ
17
O
R, Il
\N An
+ R1R1NII
O I SCII, CH,
O 'XN O CII, SCH,
'N
O
An
Ij
CIl, SNR,R.
130 224/
(12) /y
O
R3R4NH ^SCH3 17 Il + DDMU I 23 26 358
R.x
(Π)
rV3J\.4Pi Π ι
NR3R4
21
O
\NAN
O
O
N^N
Lk
O H SCH3
R,
\
M' SCH3 19
17 O
R, Jl
O
N^n
" "Nl + 1 I Il
Lk O
R3R
H O Θ SCH3
19 O
L J
R3R4NH2 20
φ
θ
4NH2
O
R, I
H + ι π
> ι Ii
O H NR3R4
22
Hierin haben Ri, R3, R4, R, M' und Z die eingangs definierte Bedeutung.
Man stellt eine Suspension oder Lösung von Verbindung 14 in dem gewählten Lösungsmittel her und beiiandelt mit Methylchlorformiat (Gleichung 6) oder einem Isocyanat der Formel RiNCO (Gleichung 6a), bis die Reaktion vollständig ist. Das Produkt, ein 1 -Carbomethoxy-2-methyl-2-thiopseudoharnstoff (Verbindung 15) Wird mit einem Isocyanat der Formel RiNCO (Gleichung 7) oder eine Verbindung 15a wird mit Methylchlorformiat (Gleichung 7a) behandelt, um die Verbindung 16 zu bilden, die in Lösung in einem zweckentsprechenden Lösungsmittel mit Alkalialkoxid behandelt wird, um das Salz 17 zu erhalten (Gleichung 8), das als Lösung oder Aufschlämmung in einem Lösungsmittel mit einem Methylierungsmittel zur Verbindung 18 umgesetzt wird (Gleichung 9), die als Suspension oder Lösung in einem Lösungsmittel mit einem Amin (6) behandelt wird, um die Verbindung 11 zu erhalten. Das Produkt, ein s-Triazin-2,4(1H,3H)-dion, kann nach herkömmlichen Techniken, wie den oben bei der Erörterung von Gleichung 5 beschriebenen, isoliert werden.
Zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung mit R2 gleich Wasserstoff führt man die Reaktionen nach Gleichung 11 und 12 durch. Die Verbindung 17 wird mit einer Mineralsäure angesäuert, um die Verbindung 19 zu erhalten (Gleichung 11), die man dann nach Gleichung 12 mit einem Amin umsetzt (wie oben für Verbindung 18 beschrieben). Das sich bildende Produkt ist ein Aminsalz 21, das man bei den Arbeitsweisen gemäß der Erfindung verwenden öder dufch Ansäuern in die Verbindung 22 überführen kann, die mit zweckentsprechenden Basen, wie Ammoniak, Dimethylamin und den Hydroxiden von Lithium, Natrium, Kalium und Calcium, zur Bildung der Salze gemäß der Erfindung reagiert.
Die Lösungsmittel für diese Reaktionen sind Wasser, Toluol, Benzol, Xylole, Monochlorbenzol, Nitrobenzol, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Mischungen dieser organischen Lösungsmittel mit
in Wasser, d. h. das Lösungsmittel braucht nicht wasserfrei zu sein.
Beim Einsatz der vorstehenden Lösungsmittel ist es praktisch zweckmäßig, mit einem Verhältnis von Verbindung 14 zum Lösungsmittel von 1 :3 bis 1 :10 zu
r. arbeiten, wobei ein Bereich von 1 :3 bis 1 :6 bevorzugt wird. Lösungsmittel dieser Gruppe, die im Hinblick auf ihre geringeren Kosten und bessere Eignung für den Einsatz bei dem Verfahren gemäß der Erfindung besonders bevorzugt werden, sind Wasser, Toluol, Xylol
41) und Benzol.
Das besonders bevorzugte Lösungsmittel für die Umwandlung nach Gleichung 6 ist Wasser. Man kann auch mit Mischungen von Wasser und den obengenannten organischen Lösungsmitteln arbeiten. Beim
4"> Einsatz der obigen Lösungsmittel ist es praktisch zweckmäßig, mit einem Verhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel von 1:1 bis 1:6, in besonders bevorzugter Weise 1 :1 bis 1 :2, zu arbeiten.
Das Zwei-Lösungsmittel-System wird für die Reak-
vi tion nach Gleichung 6a besonders bevorzugt, da das Isocyanat 8 mit Wasser unter Bildung unerwünschter Nebenprodukt«! reagiert.
Die Ausbeute an Produkt 15a aus Isocyanat könnte durch diese Nebenreaktionen erheblich vermindert
r> werden.
Die Verhältnisse der Verbindungen 14 und 2 sowie 14 und 8 lassen sich zwischen 1 :0,1 und 1 :3 variieren, wobei ein Bereich von 1 :0,8 bis 1 :2 bevorzugt und von 1 i 1 bis 1 :1,3 besonders bevorzugt wird.
Mi Die Reaktionen 6 und 6a können bei - IO bis +500C
durchgeführt werden, wobei ein Bereich von 0 bis 30"C bevorzugt und ein solcher von 0 bis 25° C besonders bevorzugt wird.
Vorzugsweise arbeitet man bei Reaktion 6,6a und 7a
h) bei einem pH-Wert von 6,5 bis 11, in besonders bevorzugter Weise von 7 bis 8,5.
Die Reihenfolge des Zusatzes der Reagentien Methylchlorformiat und Isocyanat RiNCO in Bezug auf
den Zusatz wäßriger Base ist variabel. Man kann zuerst das Metnylehlorformiat oder Isocyanat und darauf die wäßrige Base zusetzen. Vorzugsweise setzt man ' Methylohlorformiat oder Isocyanat und die wäßrige Base gleichzeitig zu. Die Base kann aus der Gruppe Li-, <> Na- und K-hydroxid gewählt werden und eine Konzentration von 10 bis 50% haben, wobei man aber im Hinblick auf das für eine gegebene Produktmenge kleinere Reaktionsvolumen in besonders bevorzugter Weise mit den höheren Konzentrationen arbeitet. in
Dieser gleichzeitige Zusatz von Methylchlorformiat oder Isocyanat RiNCO und von 50%iger, wäßriger Base liefert auf Grund der gelenkten pH-Bedingungen und der kürzeren Kontaktzeil: mit Wasser, die zur vollständigen Reaktion benötigt wird, eine höhere Ausbeute an ΐϊ Produkt 15 oder 15a.
Die Reaktionen 7 und 7a werden vorzugsweise zwischen 0 und 500C und in besonders bevorzugter Weise zwischen 1"5 und 35" C durchgeführt.
Das Verhältnis von Methylchlorformiat zu Verbindung 15a kann 1:1 bis 4:1 betragen, wobei ein Bereich von 1,5 :1 bis 3 :1 bevorzugt und von 2 :1 bis 2,5 :1 besonders bevorzugt wird. Das Verhältnis von Isocyanat zu 15 beträgt im Interesse einer hohen Umwandlung von Verbindung 15 in Verbindung 16 ohne >ί Arbeiten bei einem nicht benötigten Oberschuß an Isocyanat oder einer langen Reaktionszeit vorzugsweise 1 :1,1 bis 1 :1,5 und in besonders bevorzugter Weise 1 :1,05 bis 1 :1,15.
Die zur nahezu vollständigen Umsetzung benötigte «ι Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 0,5 bis 12 Std. bei Gleichung 6a wie auch 7a und in besj^ders bevorzugter Weise 1 bis 4 Std. Die Reaktionszeit ist von Natur und Menge des Lösungsmittels und d-~r Reaktionsteilnehmer, der Temperatur und der angewandten Misch- « Art abhängig.
Die Reaktionszeit für den Zusatz von Methylchlorformiat oder Isocyanat ist nicht entscheidend und kann zwischen 0,1 und 10 Std. liegen, wobei ein Bereich von 0,1 bis 4 Std. bevorzugt und ein solcher von 0,25 bis 1,5 Std. besonders bevorzugt wird.
Die Verbindung 16 wird vorzugsweise mit 0,6 bis 13 und in besonders bevorzugter Weise 03 bis 1,1 Äquivalenten Alkalialkoxid behandelt Das Alkoxid kann in Form der reinen Base oder, vorzugsweise, als Lösung in 4ΐ einem zweckentsprechenden Lösungsmittel, in besonders bevorzugter Weise als 15- bis 35%ige Lösung in dem entsprechenden Alkohol, eingesetzt werden.
Die Cyclisierung zur Verbindung 17 kann an der Lösung von Verbindung 16 durch Einsatz von Alkali- V) hydroxid erfolgen, wobei man aber ein alkoholisches Lösungsmittel zusetzen muß, um das Hydroxid zu lösen, bevor die Cyclisierung eintritt.
Die Cyclisierung von Verbindung 16 zu Verbindung 17 (Gleichung 8) erfolgt vorzugsweise bei 25 bis 70° C, v, wobei ein Bereich von 45 bis 70" C besonders bevorzugt wird.
Die Entfernung von Lösungsmittel zur Bildung einer Aufschlämmung der Verbindung 17 kann bei vermin* dertem Druck oder Atmosphärendruek und bei einer m Temperatur von 20 bis 135° C erfolgen, wobei man in besonders bevorzugter Weise bei 25 bis 50" C bei vermindertem Druck oder bei 65 bis 100° C bei Atmosphärendruek arbeitet.
Die Methylierung von Verbindung 17 (Gleichung 9) μ mit Methyljodid oder Dimethylsulfat (4) kann in einem Lösungsmittel wie Wasser, Toluol, Benzol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Acetonitril, Trichloräthylen oder
Tetrachloräthylen erfolgen.
Als Lösungsmittel wird Wasser awf Grund der geringeren Kosten, der Einfachheit des Arbeitens und der leichten Isolierung von Produkt 18 bevorzugt. Das Produkt kann in diesem Falle durch Filtrieren und Trocknen isoliert oder direkt als nasser Feststoff bei der nächsten Reaktion eingesetzt werden, indem man in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und Wasser durch azeotrope Destillation entfernt.
Wenn die Alkylierung von Verbindung 17 mit Dimethylsulfat erfolgt, soll der pH-Wert der wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung vorzugsweise zwischen 7 und 11,5 und in besonders bevorzugter Weise zwischen 9 und 10,5 gehalten werden.
Das Verhältnis des Methylierungsmittels zur Verbindung 17 beträgt vorzugsweise 0,8 :1 bis 1,5 :1 und in besonders bevorzugter Weise 1,1 bis 13 : L Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 15 bis 135° C durchgeführt werden, wenn man in einem organischen Lösungsmittel arbeitet, und wird in besonders bevorzugter Weise bei 25 bis 800C durchgeführt
Beim Arbeiten mit Wasser als Lösungsmittel wird ein Temperaturbereich von 15 bis 800C bevorzugt und von 25 bis 400C besonders bevorzugt
Die Umwandlung des 6-Methylthio-s-triazin-2,4(1 H3H)-dions (Verbindung 18) in das 6-Aminos-triazin-2,4(l H3H)-dion 11 wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel aus der Gruppe Toluol, Xylol, Benzol, Monochlorbenzol, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Nitrobenzol, Methylenchlorid und 1,2-Dichloräthan durchgeführt In besonders bevorzugter Weise arbeitet man mit Toluol.
Das Verhältnis von Verbindung 18 zu dem Amin beträgt vorzugsweise 1:1 bis 1:6 und in besonders bevorzugter Weise (im Hinblick auf eine vollständige Umwandlung in 11 und die kürzere Reaktionszeit, die benötigt wird) 1 :2 bis 1:3. In diesem und jenem Falle kann das Amin als Lösungsmittel dienen.
Die Umwandlung von Verbindung "i£ in Verbindung 11 kann bei Temperaturen von 5 bis 135° C durchgeführt werden, wobei ein Bereich von 25 bis 6O0C besonders bevorzugt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Arbeitsweisen nach den Gleichungen 6 bis 12.
Beispiel 3
A) Synthese von M<ethyl-N-{l-amino-l-methylthiomethylen)-carbamat (Gleichung 6)
Eine Lösung von 693 Teilen 2-Methyl-2-thiopseudohar.jstoffsulfat und 47 Teilen Methylchlorformiat in 1000 Teilen Wasser von 0°C wird tropfenweise mit 56,9 Teilen Kaliumhydroxid in 200 Teilen Wasser versetzt. Man rührt die Reaktionsmischung 3 Std bei Raumtemperatur und extrahiert dann mit Methylenchlorid. Durch Trocknen des Methylenchlorid-Extraktes und Abdampfen des Lösungsmittels auf einem Drehverdampfer werden 45 Teile Methyl'N*(l -amino- 1-methylthiomethylenj-carbamat, F, 71 Ws 77° C, erhalten.
Ü) Synthese von Methyl-4-isopropyl-N-methoxycarbonyl-1-thioallophanimidat (Gleichung 7)
74 Teile Methyl-N-(1 -amino- 1-methylthiomethylen)-carbamat und 47 Teile Isopropylisocyanat in 300 Teilen Methylenchlorid werden über Nacht gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels auf einem Drehverdampfer werden 113,6 Teile Methyl-4-isopropyl-
III
N-methoxycarbonyl-i-thioallophanimicJat, F. 129 bis 132° C, erhalten,
In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
Methyl^-cyelohexyl-N-methoxycarbonyl-
1-thioallophanimidat, F. 85 bis 86° C Methyl-^ip-chlorphenylJ-N-methoxycarbonyl-
1-thioallophanimidat, F. 127 bis 128° C Methyl-^ß-ehlorcyoIobutylJ-N-methoxycarbonyl-
1-thioallophanimidat, F. 173 bis 174,5O C MethyM-cyclohexylmethyl-N-methoxycarbonyl- 1-thioalIophanimidat, F. 132 bis 134° C
C) Synthese von 3-Isopropyl-e-niethyIthio-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion (Gleichungen 8 und 11) '"'
Man behandelt 100 Teile Methyl-4-isopropyl-N-methoxycarbonyl-l-thioallophanimidat 1 Std. mit 27 Teilen Natriummethoxid in 200 Teilen Methanol unter Rückfluß, streift das Methanol auf einem Drehverdampfer ab, löst den Rückstand in 200 Teilen Wasser, neutralisiert die wäßrige Lösung mit Salzsäure, filtriert den Feststoff ab und trocknet, wobei 55 Teile 3-Isopropyl-6-methyIthio-s-triazin-2,4(l H3H)-dion, F. 188 bis 1900C, anfallen.
Durch Cyclisierung entsprechender Thioallophanimidate nach der obigen Methode werden weitere Triaztndione erhalten.
S-Cyclohexyl-e-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion. R 255 bis 257°C "'
S-Cyclopentyl-e-tnethylthio-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 201 bis 2040C 3-(p-ChIorphenyI)-6-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 292 bis 295°C S-im-ChlorphenylJ-e-methylthio-s-triazin- J'
2,4(1 H3H)-dion, F^. 192 bis 195,5"C 3- PhenyI-6-methyIthio-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 235 bis 245°C S-p-ChlorcyclobutylJ-e-meihylthio-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 167 bis 169°C S-i-Methylcyclopenty^-e-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 192 bis 195,50C 3-CycIohexylmethyl·6-πlethylthio-s-triazin-
2.4(1 H3H)-dion, 177,5 bis 178"C
D) Synthese von l-Methyl-S-isopropyl-ö-inethylihio-S'triazin-2,4(1H3H)-dion (Gleichung 9)
Man versetzt eine Lösung von 32 Teilen Natriummethoxid in 400 Teilen Methanol mit 132 Teilen 3-lso- vi propyl-6-methylthio-s-triazin-2,4(l H3H)-dion, dampft die Lösung unter Vakuum ein, verreibt den weißen Feststoff mit Methylenchlorid und filtriert, wobei 110 Teile Natrium-3*isopropyl-6-methylthio-s-triazin-2,4(1H,3H)-dion, F. über 300" C, anfallen. ■-,·-,
80 Teile Nätrium-J-isopropyl-e-methylthio-s-triazin-2,4(1 HJHJ-dion und 49 Teile Methyljodtd werden über Nacht in 700 Teilen Acetonitril rtickflußbehandelt, worauf man das Lösungsmittel abdampft und den Rückstand in Methylenchlorid löst und die Methylenchlorid- wi lösung mit Wasser wäscht und trocknet und eindampft, um nach Umkristallisieren aus 1-Chlorbutan/Hexan 54 Teile 1 -Methyl-S-isopropyl-ö-methylthio-s-triazin-2,4(1 H,3H)-dion, F. 74 bis 77°C, zu gewinnen.
Wie die folgende Tabelle erläutert, ist unter Einsatz h-, des entsprechenden 6-Methyl-thio-s-triazindions nach der obigen Arbeitsweise eine Vielfalt von Verbindungen erhältlich.
411 l-Methyl-S-cyclopentyl-ö-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 80 bis 830C i-Methyl-S-cydohexyl-ö-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 135 bis 1370C l-Methyl-S-^-methylcyclohexylJ-ö-methylthio-
s-tr!azin-2,4(1 H,3H)-dion, F. 98 bis 1000C i-Methyl-S-ß-methyleyclohexylJ-e-methylthio-
s-triazin-2,4(1 H,3H)-dion, η =1,5372 i-Methyl-S-cycloheptyl-e-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 98 bis 101°C 1 -Methyl-3-( 1 -methylcyclopentylj-e-methylthio-
s-triazin-2,4(1H,3H) dion, F. 84 bis 86rC l-Methyl-S-cyclohexylmethyl-ö-methylthio-
s-triazin-2,4(1H3H)-dion, F. 102,5 bis 1040C i-Methyl-S-phenyl-e-methylthio-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 232.5 bis 233°C 1 -MethyI-3-(p-chIorphenyl)-6· methylthio-
s-triazin-2,4(1H,3H)-dion, F. 146,5 bis 148,5°C l-Methyl-3-(m-chlorphenyl)-6-methylthio-
s-triazin^lH^HJ-dion, Γ 297 bis 297,5° C l-Methyl-S-iS^-dimethylcyclonexylJ-e-methylthio s-triazin-2,4(lHJH)-dion, η =1,5400
E) Synthese von i-Methyl-S-isopropyl-e-dimethylimino-s-triazin-2,4(1H3H)-dion (Gleichung 10)
Man sättigt eine Lösung von 10 Teilen I-Mcthyl-3-isopropyl-6-methylthio-s-triazin-2,4( 1 H,3H)-dion in 100 Teilen Tetrahydrofuran von 0°C mit Dimethylamin. läßt die Reaktionsmasse sich auf Raumtemperatur erwärmen und über Nacht stehen und dampft dann das Lösungsmittel ab und verreibt den Rückstand mit Äther, um 9 Teile l-Methyl-S-isopropyl-e-dimeihylamino-s-triazin-2,4(1H3H)-dion. F. 104 bis 1060C. zu gewinnen.
Beispiel 3a Stufen A, B und C wie in Beispiel 3
D) Synthese von S-lsopropyl-ö-dimethylamino-
s-triazin-2,4(1H3H)-dion (Gleichung 12) und dessen
Natriumsal/.
10 Teile S-lsopropyl-ö-methyithio-s-triazin-2,4(1 H3H)-dion, 10 Teile Dimethyhmin und 50 Teile Dioxan werden in einer Bombe 3 Std. bei 150°C erhitzt. Durch Abkühlen und Filtrieren der Reaktionsmasse werden 5 Teile Rohfeslstüff erhalten, den man aus Acetonitril umkristallisicrl. um 2 Teile Dimethyl-
ammonium-S-isopropyl-ö-dimethylamino-s-tria/in-2,4(1 H3H)-dion. F. 213 bis 215°C. zu gewinnen.
2 Teile des vorstehenden Salzes werden mit 10 Teilen Salzsäure versetzt. Durch Extrahieren der Lösung mit Chloroform und Trocknen und Eindampfen des Chloroform-Extraktes wird 1 Teil S-lsopropyl-ö-dimethylamino-s-triazin-2,4(lH,3H)-dion. F. 213 ijis 214°C, erhalten.
Natriumsalz
6 Teile Natriummethoxid in 60 Teilen Methanol werden mit 20 Teilen B-lsopropyl-ö-dimelhylaminos-triazin-2,4(lH3H)-dion versetzt. Durch Abstreifen der Lösung, Verreiben des Rückstands mit Äther und Filtrieren werden 18 Teile Natrium-3-isopropyl-6-dimcthylamino-s-trii-7in-2.4(iH.3H)-dion. F. über 300"C. erhalten.
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 3a werden folgende Verbindungen hergestellt:
S-Cyclohexyl-e-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 2790C (Zers.)
3-(tert.-Butyl)-6-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 206 bis 2090C
3-(sek.-Butyl)-6-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 161 bis 1640C
S-ip-ChlorphenylJ-e-dimethylamino-s-lriazin-
2,4(IH,3H)-dion, F. 265 bis 267°C
3-(3-Pentyl)-6-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 148 bis 1510C
3-(3.4-Dimethylcyclohexyl)-6-di methylamine) ·
s-triazin-2.4(IH,3H)-dion, F. 234 bis 237 (
3·( 1 -Methylcyclopentyl)-6-dimethylamino-
s triazin-2.4(1H.3H)-dion. F. 10 bis 106 f'
3-lsopropyl-6-dimethylamino-s-triazin-
2.4(1 H,3H)-dion. F. 21 3 bis 214 C
3-lsopropyl-6-dimethylamino-s-triazin-
2.4(1 H.3H)-dion-dimethylaminsalz. F. 2\ 3 bis
2i5rC
3-lsopropyl·6-dimethylamino■s·triazin-
2.4(1 H.3H)-dion-Lithiumsalz. F. > 300 C"
3lsopropyl-6methylamino-s-triazin-
2.4(1 H.3H)dionl/2Calciiimsalz. F. > 300 C
3lsopropvl-6-methylamino-s-tria/in-
2.4(1 H.3H)-dion-Natriumsalz. F. > 300 C
Beispiel 4
Modifizierter Weg unter Einsatz von Mcthylchlorthiolformiat
Herstellung von l-Methyl-3-(tert.-butyl)-b-<iimeth\l-
amino-s-tnazin-2.4(1H.3H)-dion (Gleichungen 6a. 7a
(modifiziert). 8. 9. 10)
Man gibt zu einer Lösung von 278 Teilen 2-Meth\l· 2-thiopseudoharnstoffsulfat in 2000 Teilen 50%igem. wäßrigen Methanol bei OC tropfenweise 176 Teile 50°/oiges Natriumhydioxid und darauf 180 Teile tert-Butylisocyanat in 400 Teilen Tetrahydrofuran hinzu, unterwirft die Losung einer partiellen Eindampfung auf einem Drehverdampfer, filtriert die Aufschlämmung und trocknet, wobei 180 Teile Methyl-4-(tert.-biityl)-1-thioalloDhanimidat. F. 102 bis 104 C. anfallen.
Fine Lösung von 113.4 Teilen der obigen Verbindung und 80 Teilen Triethylamin in 1000 Teilen Methylenchlorid von O'C wird tropfenweise mn 66 Teilen Methykhlorthiolformiat in 100 Teilen Methylenchlorid versetzt. Durch Ruhren der Lösung über Nacht, einer Waschbehandlung mit Wasser. Trocknen und Eindampfen werden 76 Teile Methyl-4-(tert.-buty!)-N-me· thylthiolcarbonyl-i -thioallophanimidat. F. 102 bis 105 C. erhalten
50 Teile der vorstehenden Verbindung werden 1 Std. mit 30 Teilen Nairiummethoxid in 500 Teilen Methanol rückflußbehandelt, worauf man die Reaktionsmischung abkühlt, das Methanol auf einem Drehverdampfer abstreift und den Ruckstand mit Äther wäscht, um 30 Teile Natrium-3-(tert.-butyl)-6-methylthio-s-triazin-2.4(1 H.3H)-dion zu erhalten.
24 Teile Natrium-3-(tert.-butyl)-6-methylthio-s-triazip.-2.4(lH3H)-dion und 15.5 Teile Methyijodid werden über Nacht in 200 Teilen Acetonitril rückflußbehandelt. worauf man das Lösungsmittel abdampft, den Rückstand in Methylenchlorid löst und die Methylenchloridlösung mit Wasser wäscht, trocknet und eindampft, um nach Umkristallisieren aus 1-Chlorbutan i 5 Teiie ί -Metnyi-3-(terL-buiyi)-6-nieihyliMio-s-triazin-2.4(1 H3H)-dion. F. 138 bis 14O=C. zu erhalten.
Man sättigt eine Lösung von 5 Teilen des vorstehenden Materials in 50 Teilen Tetrahydrofuran von O0C mit Dimethylamin, läßt die Reaktionsmasse sich auf Raumtemperatur erwärmen und über Nacht stehen, dampft das Lösungsmittel ab und verreibt den Rück-
■> stand mit Äther, um 4 Teile 1-Methyl-3-(tert.-butyl)-6-dimethylamino-s-triaz.in-2.4(1 H,3H)-dion. F. 161 bis 163"C, zu gewinnen.
Beispiel 5
A) Herstellung von l-MethylO-cyclohexyl-ö-methyl-
'" thio-s-triazin-2,4(1 H,3H)-dion (Gleichungen 6. 7. 8, 9)
Man versetzt eine Lösung von 56 Teilen 2-Methyl 2-thiopseudoharnstoffsulfat in 300 Teilen Wasser vor OC tropfenweise gleichzeitig mit 37.5 Teilen Methyl . chlorformiat und 62 Teilen 50%igem. wäßrigem Natri umhydroxid. wobei der Methylchlorformiat-Zusatz irr Verlaufe einer halben Stunde erfolgt und die Natronlauge in der zur Aufrechtcrhaltung eines pH-Werte* der ReaküoriMiiasse von S.j bciiüiigicii WciSc /ugc ι setzt wird. Nach vollständigem Zusatz wird die Reaktionsmasse auf Umgebungstemperatur (25 bis 28C gebracht und 2 Std. auf dieser gehalten.
Diese Suspension von 1 Carbomethoxy-2-methyl 2-thiopseudoharnstoff von 25 bis 28 C wird mit 300 Teilen Toluol versetzt. Man gibt im Verlaufe einer halber Stunde 44 Teile Cyclohexylisoeyanat hinzu und rührt dann weitere 2 Std. bei 25 bis 30C. worauf die Toluol schicht abge ;ennt und 25"/(HgC Natriummethoxid-Lösung in einer Menge von 76 Teilen zugesetzt wird. Die ι Lösung wird nun I Std. rückflußbehandelt (65 bis 70'C) worauf man ein MethanolToluol-Geir.isch abdestilliert bis eine Blasentemperatur von 88 bis X)C erreicht ist
Diese Aufschlämmung von 3-CyclohexvT6-methyl· thio-striiizin-2.4(1 H.3H)-dion-Natriumsalz wird nun 0.1 5 Std. mit 650 Teilen Wasser bewegt, worauf man die wäßrige Schicht abtrennt und 0.25 Std. bei 25 bis 307C mit 57 Teilen Dimethylsulfat umsetzt. Nach dem Zusatz des Dimethylsulfats wird der pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zusatz von insgesamt 7.5 Teilen 50°/otgen : wäßrigen Natriumhydroxids auf 9 bis 9.5 gehalten Durch Filtrieren und Trocknen nach insgesamt 1.8 Std Reaktionszeit werden 70 Teile weißes i-Methyl-3-cvclohexyl-6-methylthio-s-triazin-2.4( 1 H.3H)-dion. F 137 bis 139"C. gewonnen.
A') Herstellung von i-MethylO-cyclohexyl-ö-methylthio-s-triazin-2.4(lH.3H)-dion (Gleichungen 6a. 7a. 8. 9]
Man versetzt eine Lösung von 70 Teilen 2-Methyl· 2-thiopseudoharnstoffsulfat in 375 Teilen Wasser und
-.,, 400 Teilen Toluol von IOC im Verlaufe einer Stunde mit 62.5 Teilen Cyclohexylisoeyanat. Der pH-Wert wir. durch Zusatz von 80 Teilen 5O°/oigen. wäßrigen Natriumhydroxids im Verlaufe von 1 bis 1.5 Std. auf 8,5 gehalten. Das zweiphasige System wird dann im Verlaufe
r. einer Stunde mit 99 Teilen Methylchlorformiat und 84 Teilen 50%igen. wäßrigen Natriumhydroxid umgesetzt Die Temperatur wird auf 25 bis 30cC gehalten. Nach vollständigem Zusatz rührt man die Reaktionsmasse weitere 3 Std. bei 25 bis 28" C. trennt die Toluolschichl
mi ab und behandelt wie in Beispiel 5. A. um 76 Teile !-Methyl-J-cyclohexvl-ö-methyUhio-s-triazin-2.4(1 H3H)-dion. F. 136 bis 138;C. zu gewinnen.
B) Herstellung von i-MethylO-cyclohexyl-e-dimethylamino-s-triazin-2.4( 1HJH)-dion (Gleichung 10)
Man verrührt eine Suspension von 300 Teiler
i-Methyl-S-cyclohexyl-e-methylthio-s-triazin-2.4(1 HJH)-dion in 887 Teilen Toluol 3 Std. bei 25 bi<
2h
3O0C mil 150 Teilen Dimethylamin, destilliert aus der Reaktionsmasse Toluol ab, bis eine Blasentemperatur von I25°C erreicht ist, kühlt die Reaktionsmasse auf 500C, versetzt nun im Verlaufe von 0,66 Std. mit Teilen Hexan und filtriert die Aufschlämmung bei 250C, um 282 Teile kristallines i-MethylO-cyclohexyl-ö-dimethylamino-s-triazin-2,4(IH,3H)-dion, F. 110 bis Uj0C, zu gewinnen.
Nach den Arbeitsweisen von Beispiel 3, 4 und 5 werden unter Einsatz der entsprechenden Reaktionsteilnehmer die folgenden Aminotriazindione erhalten: -MethylO-äthyl-ö-dimethylamino-s-triazin-2.4(1 H,3H)-dion. F. 104 bis 106" C -Methyl-i-propyl-edimethylamino-s-tria/in-
2,4(1 H,3H)-dion. F. 106 bis 109'C 1-MethyI-3-ίsopropyl-6-dimethylamino-s-triazin■ 2,4(1 H,3H)-dion, F. 104 bis 106" C -Methyl- i-isobutyl-6-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 h',3H)-dion. F. 57 bis 89"C 1-Methyl-3-butyl-6-dimethylamino-s-trιazin-2,4(1 H,3H)-dion. F. 63 bis 65" C -Methyl-3-(sek.-butyl)-6■dimethylamino-s-mazin-2,4(1 H,3H)-dion, η =1.5198 -Methyl-S-isobutyl-ö-dimelhylamino-s-triazin-2.4(1 H,3H)-dion, I 87 bis 89CC -Methyl-3-(tert.-butyl)-6-dimethylamιMo·s-triazin■
2.4(1 H.3H)-dion. F. 161 bis 163"C ! lVlethyl-3-neopentyl-6■dimeιhylamino·s-triazin-2.4(1 H,3H)-dion, F. 141 bis 144 C -Methyl-S-hexyl-ö-dimethylamino-s-triazin-2.4(1 H,3H)-dion. η =1,5130 -Methyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-6-dimethylaminos-triazin-2,4(lH,3H)-dion. F. 211 bis 212 C -Methyl-3-(2,5-dichlorphenyl)-6-dimethylaminos-triazin-2,4(1H,3H)-dion. F. 191 bis 194'C -Methyl-S-fp-chlorphenylJ-ß-dimethylamino-2-triazin-2,4(lH.3H)-dion. F. 238 bis 239 C l-Methyl-S-Jm-chlorphenylJ-o-dimethylaminos-triazin-2,4(lH.3H)-dion. F. 141 bis 143=C l-Methyl-3-(o-chlorphenyl)-6-dimethylaminos-triazin-2.4(lH,3H)-dion, F. 205 bis 2O7'C -Methyl-S-im-fluorphenyll-o-dimethvlaminos-triazin-2,4(lH,3H)-dion. F. 157 bis 159'C -Methyl-3-(o-fluorphenyl)-6-dimethylaminos-triazin-2,4(lH,3H)-dion, F. 179 bis 182= C -Methyl-S-p-chloM-fluorphenyO-e-dimethylamino-s-triazin-2.4(lH.3H)-dion. F. 195 bis 1980C
i-
-
amino-s-triazin-2,4( 1 H,3H)-dion, F. 155 bis 1 57= C l-Methyl-3-(3-chlor-4-methylphenyl)-6-dimethylamino-s-triazin-2,4(lH.3H)-dion. F. 189.5 bis
19O.5°C
l-Methyl-3-[rn-(trifluormethyl)-phenyl]-6-dimethylamino-s-triazin-2,4< 1 H,3H)-dion, F. 144 bis 148' C
s-triazin-2,4{lH3H)-dion, F. 207 bis 2090C l-Methyl-S-phenyl-ö-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 208 bis 2100C l-Methyi-3-(m-tolyl)-6-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 159 bis 162°C l-Methyl-3-(p-toIyI)-6-dimethylamino-s-triazin-
2,4(lH3H)-dion, F. 237 bis 240°C l-Methyl-3-(3-chlor-4-methyIphenyl)-6-dimethylamino-s-triazin-2,4{lH3H)-d!on. F. 189,5 bis
6-dimethylamino-s-triazin-F. 180bisl81°C
-Methyl-3-(2-cyclohexen-1 -yl)-6-dimethylaminos-triazin-2,4(IH3H)-dion, IR 3500, 2900, 1730, 1650 cm1
-Methyl-3-(3-cyclohexen-1 -yl)-6-dimethylamino-
s-triazin-2,4(1H3H)-dion, F. 114 bis 1I8"C l-Methyl-3-(2-norbornylmethyl)-6-dimethylamino-
s-triazin-2,4(1H3H)-dion, F. 117 bis 134°C i-Methyl-S-fi-methylcyclopentylJ-e-dimethyl-
amino-s-triazin-2,4(IH,3H)-dion, F. 104 bis 106°C i-Methyl-S-cyclopentyl-e-dimethylarnino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion. F. 126 bis 1290C l-Methyl-3-cyclohexyl-6■dimethylamino-s-triazin■
2,4(1 H,3H)-dion. F. 101,5 bis IO4"C lMethyl-3-(2-methylcyclohexyl)-6-dimethylamino-
s-tria"zin-2,4(lH.3H)-dion. F. 125 bis 126,5 C 1-MethylO-P-rnethylcyclohexyO-e-dirnethy !amino-
s-triazin-2,4(1H,3H)-dion, F. 91 bis 93°C lMethyl-3-(4-methylLyclohexyl)-6-dimethylamino-
- ._: :_ ι </,ii-}in -i: τ- i-ii u:- inor·
S-Il iaf.ltf£.,t\ III,J Il/"UlWII, I . IJI UIa IJA v_
lMethyl-3-(2,4-dimethylcyclohexyl)-6-dimethylamino-s-triazin-2.4(lH.3H)-dion. F. 120bis I22"C Methyl-3-(3,4-dimethyIcyclohexyl)-6-dimethyl-
amino-s-triazin-2,4(l H,3H)-dion, η = 1.5288 l-Methyl-3-(2,6-dimethylcyclohexyl)-6-dimethyl-
amino-s-triazin-2,4(lH,3H)-dion, η =1,5244 l-Methyl-3-(2,3-dimethylcyclohexyl)-6-dimethylamino-s-triazin-2,4(1 H,3H)-dion, η = 1,5283 Methyl-3-(4-methoxycyclohexyl)-6-dimethyl-
amino-s-triazin-2.4(IH,3H)-dion. η =1.5305 i-Methyl-S-cycloheptyl-ö-dimethylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion. F. 116 bis 118°C i-Methyl-S-cyclooctyl-e-dimethylamino-s-triazin-
2.4(1 H,3H)-dion. F. 133 bis 133,5°C IMethyl-S-iS-chlorcyclobutyO-ö-dimethylamino-
s-triazin-2.4(lH,3H)-dion. F. 160°C 1-Methyl-3-(3,4-dichlorcyclohexyl)-6-dimethyl-
amino-s-triazin-2.4(1H.3H)-dion, F. 89 bis 90°C l-Methyl-S-äthyl-ö-methylamino-s-triazin-
2.4(1 H,3H)-dion, F. 206 bis 207=C l-Methyl-3-(sek.-butyl)-6-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 199 bis 200°C l-Methvl-3-(tert.-butyl)-6-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 235 bis 235,5° C l-Methyl^-phenyl-ö-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion. F. 293 bis 296°C l-Methyl-3-(p-chlorphenyl)-6-methylamino-
s-triazin-2,4(lH,3H)-dion, F. >300°C l-Methyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-6-methylamino-
s-triazin-2,4(lH,3H)-dion, F. >300°C l-Methyl-S-io-chlorphenylJ-ö-methylamino-
s-triazin-2,4-(lH,3H)-dion, F. >300°C 1-Methyl-3-(o-fluorphenyl)-6-methylamino-
s-triazin-2,4(lH,3H)-dion. F. >300°C l-Methyl-3-(m-nitrophenyI)-6-methylamino-
s-triazin-2,4(lH3H)-d!on, F. >300°C l-Methy!-3-(m-trifluormethylphenyl)-6-methyi-
amino-s-triazin-2,4(l H3H)-dion> F. 241 bis 243°C l-Methyl-S-isopropyl-e-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H3H>dion, F. 223 bis 224°C l-Methyl-S-cycloheptyl-e-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H3H)-dion, F. 273 bis 274° C l-Methyl-S-cyclopentyl-e-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H3H>dion, F. 220 bis 22Ip0C l-Methyl-S-cycIooctyl-e-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H3H>dion, F. >300°C
l-Methyi-S-i^-methylcyciohexyr^o-methyiamino-
s-triazin-2,4(lH3H)-dion, F. 246 bis 2483°C l-Methyi-S-neopentyl-e-meihylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 253 bis 2550C
I -Methyl-3-(3-methylcyclohexyl)-6-met iylamino-
s-triazin-2,4(1H,3H)-dion, F. 255 bis !580C
1-Methyl-3-(m-tolyl)-6-methylamino-s iriazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 280 bis 282°C
l-Methyl-3-(3-cfilor-p-tolyl)-6-methylarnino-
s-triazin-2.4(1H,3H)-dion, F. 321,5 bv 322.5°C
I -Methyl-3-(A"nethyl-5-chlorphenyl)-e. methyl-
amino-s-triazin-2,4(l H,3H)-dion, F. 2<i8 bis 270°C 1 -Methyl-3-(3-pentyl)-6-methylamino-i-triazin- mi
2,4(1 H.3H) dion. F. 179 bis 1820C
I - Methyl-3-(3,4-dimethylcyclohexyl)-6 methyI-
amino-s-triazin-2,4(l H,3H)-dion. F. 295 bis 298 C IMethyl-3(2,3dimethylcyclohexyl)-6-methyl-
aminos-triazin-2,4(lH,3H)-dion, F. 223 bis 225 C ι , l-Methyl-3-(2,4dimethylcyclohexyl)-6-methyl-
amino-s-triazin-2.4(1 H,3H)-dion. F. 214 bis 216"C l-Methyl-3-(3,5-dimethylcyc!ohexyl)-6-methyl-
: ._:__:„ ii/iiiiih j:— r- icnL;. λελο/-
aillllHJ-3- ti ld£K|-£,-T\ I I I,~M I/-UIUII, I . LJ\J UtTi £_/i V.
1- Methy 1-3-(I -methy lcyclopenty l)-6- methy lami no- s-triazin-2.4(lH,3H)-dion. F. 236 bis 238°C
1- Methy l-3-(3-chlorcyclobutyl)-6-methylami nos-triazin-2.4(1H.3H)-dion. F. 235 bis 236°C
1^611^1-3-0^1-6^6(1^13(^0-5-^13/^-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 89 bis 91°C
1-Methyl-3-(2-n-.ethyI-4-chlorphenyl)-6-methyl-
amino-s-triazin-2,4(1 H,3H)-dion, F. 293 bis 295°C 1-Methyl-3-(p-tolyl)-6-methylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 237 bis 240°C l-MethylO-isobutyl-ö-methylamino-s-triazin-
2.4(1 H,3H)-diori, F. 206 bis 2090C l-Methyl-S-cyclohexyl-ö-äthylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion, F. 209 bis 21 TC i-Methyl-S-cyclohexyl-ö-isopropylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion. F. 213 bis 215°C 1-Methyl-3-äthyl-6-(tert.-butylamino)-s-tria/in-
2,4(IH.3H)-dion. F. 182 bis 183.5° C 1-Methyl-3-isopropyl-6-isc>prt>pylamino-s-triazin-
2,4(1 H,3H)-dion. F. 181 bis 184X 1-Methyl-3-isopropyl-6-propylamino■s-triazin-
2.4(1 H,3H)-dion. F. 158 bir, 161"C l-Methyi-3-isopropyl-6-(tert.-butylaniino)-s-triazin-2,4(IH,3H)-dion. F. 185 his 186,5 C
..I C /Kl U.,
s-triazin-2,4(lH,3H)-dion, N =1,5182 l-Methyl-S-cyclohexyl-ö-JN-methyl-N-propylaminc)-s-triazin-2.4(1 H,3H)-dion. N = 1.5335
Eine Alternativ-Methode gemäß der Erfindung mit X gleich Schwefel erläutert die Gleichung 13:
(13)
Il CII, + IV
O I N CH.,
CH,
O I N
CH, \
I lh
(Verbindung 11 mit R, = Methyl) 14
Hierin haben Ri und R4 die schon definierte Bedeutung. Die s-Triazin-4-thio-2.4(lH.3H)-dione 14 sind erhältlich, indem man entsprechende Sauerstoff-Analogone 11b mit Phosphorpentasulfid etwa 1 bis 12 Std. in einem Lösungsmittel wie Pyridin oder Picolin bei etwa 25 bis 1500C erhitzt. Das Produkt läßt sich isolieren, indem man die Reaktionsmischung mit einem zweckentsprechenden Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, verdünnt, die Feststoffe abtrennt, z. B. abfiltriert, und die Feststoffe weiter mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel extrahiert und hierauf das Produkt aus den Kohlenwasserstoff-Extrakten auskristallisiert. Man kann auch die Reaktionsmischung mit Wasser behandeln und das Produkt wie oben extrahieren und kristallisieren.
Das folgende Beispiel erläutert diese Arbeitsweise.
Beispiel 6
Synthese von l-Methyl-S-cyclohexyl-ö-dimethylamino-s-triazin^-thio^^l H,3H)-dion
25 Teile l-Methyl-S-cyclohexyl-e-dimethylamino-striazin-2,4{lH,3H)-dion in 200 Teilen Pyridin werden mit 45 Teilen Phosphorpentasulfid versetzt Man rückflußbehandelt die Mischung 6 Std. unter Stickstoff, verdünnt die heiße Reaktionsmischung mit 250 Teilen Toluol, entfernt die überstehende Flüssipl'eit durch Dekantieren, mischt den Rückstand zweimal mit 250-Teile-Chargen an heißem Toluol und entfernt die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren. Das vereinigte überstehende Flüssiggut wird zur Trockne eingeengt und mit heißem Toluol extrahiert, worauf man den heißen Extrakt filtriert und dann abkühlt, um 18 Teile 1 -Methyl-S-cyclohexyl-e-dimethylamino-s-triazin-4-thio-2,4{lHr3H)-dion, F. 210 bis 212°C, zu gewinnen. In entsprechender Weise läßt sich auch
l-Methyl-S-cyclopentyl-e-dimethylamino-s-triazin-4-thio-2,4(lH3H)-dion, F. 184,5 bis 186° C,
erhalten.
Die Verbindungen nach Formel I eignen sich zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation. Sie sind überall anwendbar, wo eine allgemeine Unkrautbekämpfung benötigt wird, wie auf Industriegelände, bei Eisenbahnstrecken und in der Landwirtschaft auf an genutzte Flächen angrenzenden Bereichen.
Die in der jeweils gegebenen Situation einzusetzen-
de, genaue Menge an 6-Aminotriazindion variiert in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Ergebnis, dem vorliegenden Einsatz, der Pflanze und dem Boden, der angewandten Formulierung, der Aufbringungsweise, den vorherrschenden Witterungsbedingungen, der Blattwerk-Dichte und ähnlichen Faktoren. Da derart viele Variable eine Rolle spielen, läßt sich eine für alle Fälle geeignete Anwendungsdosis nicht nennen. Allgemein gesehen werden die Verbindungen gemäß der Erfindung in Dosierungen von etwa '/2 bis 25 kg/ha Verwendung finden.
Die Verbindungen nach Formel 1 können zur Bekämpfung eines breiten Spektrums von Unkräutern auch mit anderen Herbiciden kombiniert werden und sind von besonderem Wert in Kombination mit
Bromacil [3-(sek.-Butyl)-5-brom-6-methyluracil]. Diuron [3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,1-dimethyl-
1 ._ffl
lld! lOlUII j,
Paraquat (l,l'-Dimethyl-4,4'bipyridinium-lon). m-(3,3 Dimethylureido)-phenyl-tert.-butyl-
carbamat.
4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-as-tria7.in-
5(4H)-on und
den s-Triazinen in Art von 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin.
Die Formulierung der Verbindungen nach Formel I kann auf den verschiedener für Herbicide ähnlicher physikalischer Eigenschaften üblichen Wegen erfolgen, Zu den Formulierungen gehören netzbare und lösliche Pulver. Suspensionen und Lösungen in Lösungsmitteln und ölen, wäßrige Dispersionen, Stäube. Granalien, Pellets und hochkonzentrierte Zusammensetzungen. Allgemein gesehen bestehen diese Formulierungen im wesentlichen aus etwa 1 bis 99 Gew.-% herbieidaktivem Material (enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I in einer herbiciden Wirkmenge) und mindestens einer Komponente aus der Gruppe (a) etwa 0,1 bis 20 Gew.-°/o oberflächenaktives Mittel und (b) etwa 5 bis 99 Gew.% festes oder flüssiges Verdünnungsmittel. Speziell werden die verschiedenen Arten der Formulierungen diese Bestandteile im allgemeinen in den folgenden ungefähren Anteilen enthalten:
Gew.% Verdün Oberflächen
Herbicid nungs aktives
mittel Mittel
0-74 1-10
Netzbare Pulver 25-90 40-95 0-10
Suspensionen 5-50
oder Lösungen 40-89 1-10
Wäßrige Disper 10-50
sionen 70-99 0- 5
Stäube 1-25 65-99 0-15
Granalien und 1-35
Pellets
Hochkonzentrate 90—99
0-10 0- 2
solcher Unkrautbekämpfungsmittel ist in zahlreichen Patentschriften beschrieben, z. B. den US-PS 33 09 192, 32 35 357, 26 55 445, 28 63 752, 30 79 244, 28 91 855 und 26 42 354.
-> Viele Verbindungen gemäß der Erfirdung weisen eine ungewöhnliche Wasserlöslichkeit, von bis zu mehreren Prozent, auf. Dies bietet einen Vorteil bei z. B. der Bekämpfung von Buschwerk und anderen tiefwurzelnden, perennierenden Unkräutern. Ein Beispiel für
κι eine gut wasserlösliche Verbindung gemäß der Erfindung ist l-Methyl-S-cyclohexyl-e-dimethylamino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dion: diese Verbindung ist in Wasser bei 25°C zu etwa 3,2% löslich.
Die mit einer gegebenen Verbindung der Formel I realisierbaren tatsächlichen Prozentsätze hängen von den physikalischen Eigenschaften der Verbindung ab.
Die Art und Weise der Herstellung und Anwendung
Beispiel 7
Lösung
« lln,L..l "J .!„I I L· Λ'. .U..I
l-IVIl-lllJ'l-J-l.J'l.HJIH.AJ'l-U-UIIIH-lltJI-
amino-s-triazin-2,4( 1 H,3H)-dion
Äthyienglykolmonobuty läther
Methanoi
Wasser
35
19
Durch Vereinigen der Bestandteile und Rühren wird eine Lösung erhalten, die sich zum Sprit/en mit Wasser verlängern läßt.
Beispiel 8
Netzbares Pulver
l-Met'nyl-3■cyclopentyl-6-diιnethylamino-s-triazin-2,4( 1 H.3H)-dion
Kieselgur
Dioctylnatriumsulfosuccinat
Niedrigviscose Methylcellulose
71.5 1.5 2
Durch gründliches Mischen der Bestandteile und Hindurchführen durch eine Hammermühle werden Teilchen gebildet, die im wesentlichen alle eine Größe unter 100 Mikron haben.
Die herbicide Wirksamkeit von Verbindungen gemäß der Erfindung ist im Gewächshaus geprüft woi Jen. wobei Samen von Digitaria sp.. F.chinochloa crusgalli. Avena fatua. Cyperus rotundus. Cassia tora. Ipomoca sp.. Brassica sp.. Raphanus sp.. Tagetes sp. und Rumex crispus sowie Knollen von Cyperus rotundus in ein Wachsmedium eingebracht und vo- dem Auflaufen mit den in einem nichtphytotoxischen Lösungsmittel gelösten Chemikalien in zwei Dosierungen (2.2 und 0,44 kg/ha) behandelt wurden. Gleichzeitig wurden Sorghum halepense mit vier Blättern. Digitaria sp. und Echinochloa crusgalli mit drei Blättern und Cyperus rotundus aus Knollen mit zwei Blättern nach dem Auflaufen mit 2.2 kg/ha behandelt. Die behandelten Pflanzen und Kontrollproben wurden 16 Tage im Gewächshaus gehalten, worauf alle Arten mit Kontrollproben verglichen und visuell auf das Ansprechen auf die Behandlung bewertet wurden. Dabei erfoigte eine quantitative Bewertung an Hand einer Skala von 0 bis 10. bei der 10 vollständige Abtötung und 0 keine Schädigung bedeutet, wie auch eine qualitative Bewertung (auf die Art der Schädigung), wobei C Chlorose und G Wachstumshemmung bedeutet. Die bei dieser Prüfung mit verschiedenen bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung erhaltenen Bewertungen nennt die folgende Tabelle.
Verbindung
i-Methyl-S-isopropyl-ö-dimethylaminos-triazin-2,4(l H,3H)-dion
S-lsopropyl-o-dimethylaminos-triazin-2,4(lH3H)-dion
l-MethyI-3-isopropyl-b-methylaminos-triazin-2,4(l H3H)-dion
l-MethyI-3-sek.-butyl-b-dimethylaminos-triazin-2,4{l H jH)-dion
l-MethylO-cyclohexyl-ö-dimethylaminos-triazin-2.4(1 HJH)-dion
i-Methyl-S-B-chlprphenylJ-b-dimethylaminos-triazin-2,4(l H _3H)-dion
l-Methyl-3-cyclopentyl-6-dimethylaminos-triazin-2.4(1 H3H)-di°n
l-Methyl-3-(2-methyIcyclohexyl)-6-dirneihylaminos-triazin-2,4(l HJH)-d<on
l-Methyl-3-i3-methylcyclohexy1)-6-dimethylani!nos-triazin-2.4(lHJH)-dion
I-Meihyl-S-cycIohexyM-ihio-b-dimethylaminos-triazin-2.4(1 HJHJ-dion
l-Methyl-3-(3.4-dichlorcyclohexyi)-6-dimethylamino-s-triazin-2.4(l HJH)-dion
Nach den ι Aufljuicn h Ja
Pl
H-S
H
If
IOC IOC
22
0.44
bC IOC IOC IOC
22
OM
0 IOC IOC IOC
2.2
0.44
3G 7C !0C IOC
2 ι
0^44
7C IOC IOC- IOC
22
0Λ4
8C IOC IOC IOC
2.2
044
9C IOC IOC IOC
22
0.44
9C IOC IOC IOC
22
0.44
9C IOC IOC mc
2,2
0.44
toc IOC IOC IOC-
2.2
0.44
IOC IOC IOC
22
Vor dem AuilJufen
c "5
I!
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC 9C
IOC
9C IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
ioc loc
IOC
IOC
9C 9C
IOC
IOC
iocioc ioc
IOC IOC
IOC IOC
ioc
IOC
IOC IOC
IOC IOC
IOC IOC
IOC IOC
IOC IOC
IOC 7C
IOC 9C
IOC IOC
IOC 9C
IOC IOC
IOC IOC
IOC IOC
Verbindung
I-Methyl-S-isopropyl-e-dimelhylaminos-triazin-2.4(1HJH)-dion
J-Isopropyl-ö-dimethylaminos-triazin-2.4(lHJH)-dion
i-Methyl-a-isopropyl-e-methylaminos-triazin-2.4(lH.3HMion
i-Methyl^-selc-butyl-e-dimethylaminos-triazin-2.4(tHJH)-dion
t-Methyl-S-cyclohexyl-e-dimcthylaminos-triazin-2.4{tH3H)-dion
i-Methyl-S-O-chlorphenyn-b-dimethylaminos-lriaiin-2.4(lHjH)-dior»
l-Methyl-S-cyclopentyl-b-dimelhylaminos-triazin-2.4(iHjH)-dion
1-Methyl-3-(2methylcyclohexyl)-6-difflethylamino-s-triazin-2.4(lHJH)-dion
l-Methyl-S-tt-rnethylcyclohexylJ-e-dimethyl· amino-i-triazin-2,4(1HJH)-dion
l-Methyl-S-cyclohexyl^-thio-e-dimcthylaminos-(riazin-2,4(lHJH)'dion
l-Methvl^-p^-dichlorcyclohexylJ-e-dimelhylamino-s-triazin-2.4(l H JH)-dion
2.2
0.44
IOC
IOC
2C
IC
IOC
1OC-
IOC
IOC
1OC-
1OC
i!OC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
2.2
0.44
ioc-
ioc
2C
O
1OC
IOC
IOC-
IOC
1OC
IOC-
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
2.2
0.44
IOC
9C
O
O
1OC
1OC
1OC
1OC-
IOC
ioc-
IOC
IOC
IOC
IOC
9C
9C
2.2
0.44
1OC
1OC
bC
2C
!(Κ
Ι OC-
IOC
1 (Κ
ioc
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
2.2
0.44
1OC
IOC-
bC
2C
1OC
IOC
Ι OC-
1OC-
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
22
0.44
I (Κ
Ι OC
bC
IC
1OC
1OC
IOC
IOC
ioc-
ioc
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
2.2
0.44
IOC-
1OC
8C-
7C-
1OC
IOC
1OC-
1OC-
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
2.2
0.44
IOC
1OC-
5C-
9C-
1OC
1OC
1OC
IOC
IOC
IOC
IOC
ioc-
IOC
IOC
IOC
2.2
0.44
1OC-
IOC
bC
8C-
IOC
1OC-
1OC
1OC-
IOC
IOC
ioc
IOC-
ioc IOC
2.2
0.44
ioc-
ioc
2C IOC
IOC
1OC
1OC
1OC
1OC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
IOC
2.2 IOC
IOC
Versuchsbericht
Die herbicide Wirksamkeit von erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit derjenigen der bekannten Herbicide Atrazin (2-Äthylamino-4-isopropylamino-6-chlor-s-triazin) und Diuron (l,l-Dimethyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff) verglichen. Die Prüfungen erfolgten im Gewächshaus. Kunststofftöpfe, deren Durchmesser 25 cm betrug, wurden mit sandigem Lehm (fallsington) gefüllt, und die folgenden Kräuter wurden eingebracht: Ipomoea purpurea. Abutilon theophrasti Seieria faberi, Sida spinosa, Echinoehloa crusgalli Digitaria sanquinalis und Panicum dichotomiflorum.
Wenige Stunden nach der Einpflanzung wurden die in Aceton gelösten Testchemikalien mit Dosierungen von 0,15 und 0.30 kg/ha aufgebracht. Die Behandlunger mit Atrazin und Diuron wurden zweimal durchgeführt Unmittelbar nach der Behandlung wurde die Bodenoberfläche im Verlauf von 180 Minuten mit ungefähr
130 224/11
gegossen. 33 23 26 erfolgte 21 Weise, Il R.
N
j \
R,
R, Diuron. in der das 358 34 bedeutet C Necrose und G tiervor Die Werte für Atrazin kg'lra 15 u
il
Gewächshaus 21 Lf
ja
il Tage η ad ι der
einer Skala von 0 von ausgewählten Ri Methyl wurden Wachstumshemmung. Die Bewertungen gehen aus der sind Durchschnittswerte aus zwei Behand- 0.15 J-I «s IOC
beregnet. Danach wurde nach bei der 10 vollständige Abtötung und 0 keine ■-, im Vergleich mit Atrazin und Isopropyl Wachstum nachfolgenden Tabelle 030 IOC || 8C IOC inochloa
igalli
Λ
•SS
51
I
il
U ο
Schädigung bedeuten. Die Art und Behandlung. Die Testverbindungen Methyl R* und Diuron 0,15 IOC Il 9C IOC ■al al Il
5 mm Wasser künstlich Herbicide Wirksamkeit X
R, Il
R
sek.-Butyl Methyl lungen. 030 IOC IOC 9C IOC 9C IOC IOC
Bedarf visuelle Bewertung der Schädigung f Ri Methyl erfindungsgemäßen 6-Amino-s-triazin-2,4(I H,3H)-dion-Verbindungen 0,15 toc IOC 9C IOC IOC IOC IOC
Die Tage nach der Behandlung anhand Methyl Neopentyl Methyl Die Bewertung erfolgtf 030 8C IOC 7G IOC IOC IOC IOC
bis 10, Methyl : im 0,15 IOC IOC 8C IOC IOC IOC IOC
Methyl Cyclopentyl Methyl vor dem Auflaufen aufgebracht. 030 IOC IOC 9C IOC 4C 5C 8C
Methyl beeinflußt wird, wird durch einen Buehsta- 0,15 IOC IOC 9C IOC IOC 6C IOC
Methyl Cyclohexyl Methyl ben angezeigt. Dabei X 030 IOC IOC 9C IOC IOC IOC 9C
Methyl Sauerstoff 0,15 IOC IOC IOC O IOC IOC IOC
Methyl Cycloheptyl Methyl 030 10C IOC 8C IOC IOC IOC 9C
Methyl Sauerstoff 0,15 IOC IOC IOC 0 IOC IOC IOC
Methyl Cyclooctyl Methyi 030 2G 8C 7G IOC 8C IOC 9C
Methyl Sauerstoff 0.15 6C IOC 9C 8C IOC IOC IOC
Methyl ■J-Norbornyl Methyl 030 IOC 8C 9C IOC 2C IOC 9C
(exo- Isomeres) Methyl Sauerstoff 0.15 4C 6C 9C IOC 9C IOC IOC
Meihyl 3-Chlor- Methyl 030 2C 7C 7G IOC IOC IOC 9C
cyclobutyl Methyl Sauerstoff 0,15 IOC IOC IOC IOC 9C IOC 9C
Methyl 1-Methyl- Methyl 030 IOC IOC IOC IOC 0 7C 7C
cyclopentyl Methyl Sauerstoff 0,15 IOC 7C 9C IOC 7C IOC IOC
Methyl 2-Methyl- Methyl 030 8C IOC 9C IOC IOC IOC IOC
cyclohexyl Methyl Sauerstoff 0,15 IOC IOC 8C IOC IOC IOC IOC
Methyl 3-Methyl- Methyl 0,30 IOC IOC 9C IOC IOC IOC IOC
cyclohexyl Methyl Sauerstoff 0.15 IOC IOC 9C IOC 8C IOC IOC
Methyl 2,4'Dimethyl- Methyl 030 7C IOC 6G IOC IOC IOC IOC
cyclohexyl Methyl Sauerstoff 0,15 IOC IOC 7G 0 IOC IOC IOC
Methyl 3,4-Dimethyl- Methyl 030 0 IOC 7G IOC 7C IOC IOC
cyclohexyl Methyl Sauerstoff 0,15 2C IOC 9C 0 IOC IOC IOC
Methyl 3343-Tetra- Methyl 030 0 3C 0 IOC 3C 8C 9C
methylcyclo-
hexyl
Methyl Sauerstoff 0,15 0 IOC 5G 8C 8C IOC IOC
Methyl Cyclohexyl- Methyl 030 2C IOC 5G IOC 0 0 0
methyl Methyl Sauerstoff 0,15 3C IOC 5G IOC 5C 5G 2G
Methyl 2-Norbornyl· Methyl 030 0 IOC 5G IOC 0 5C 7C
methyl Methyl Sauerstoff 0.15 6C IOC IOC IOC 6C 8C 8C
Methyl Cyclohexyl Methyl 030 IOC IOC 9C IOC 4C 6C 7C
Methyl Sauerstoff 0.15 IOC IOC IOC 3G IOC IOC IOC
Methyl 3-Cyclo- Methyl 030 3C IOC IOC IOC IOC IOC IOC
hexenyl Methyl Sauerstoff 0.15 IOC IOC IOC IOC IOC IOC IOC
Methyl Phenyl Methyl 030 4C IOC 6G IOC 4C 9C 9C
Methyl Sauerstoff 0,15 IOC IOC 8C 3C IOC IOC IOC
Methyl 3-Methyl- Methyl 0,30, 3C IOC 6G 8C 2C 0 3G
phenyl Methyl Sauerstoff 0,15 4C IOC 7G IOC 4C 6C 6C
Methyl 3-Fluor- Methyl 0.30 9C 6C 6G IOC 0 2C O
phenyl Methyl Schwefel 0.15 IOC IOC 8C IOC 2G 8C 6C
Methyl 3-Trifluor- Methyl 0.30 9C IOC 7C IOC 0 2C IOC
methylphenyl Methyl Sauerstoff 0.15 IOC IOC 8C 8C 7C 8C IOC
Methyl 3-Nitro· Methyl 0,30 0 IOC 4G 8C 6C 6C 5G
phenyl Methyl Sauerstoff 0,15 3C IOC 6G 0 8C IOC 9C
Methyl 3-Chlor- Methyl 0.30 0 0 7G 0 0 2C O
4-methylphenyl Sauerstoff 0 IOC 7G 2C 2C 3G
Methyl Methyl 0 0 IC O
Sauerstoff 8C 0 8C 8C
Methyl
Sauerstoff
Sauerstoff
Sauerstoff
■ ■ N -"■ N
κ,
C) I N Κ· \
Wasser- Isopropyl
stoff (Li-SaIz)
Wasser- Isopropyl Wasser- ten.- Butyl Wasser- Cyclohexyl Methyi sek.-Butyl Methyl I-Äthyl-
propy! Methyi Cydopentyl
Methyi Cyclohexyl Methyl Cycloheptyl Methyi Cyclooctyl Methyl 2-Norbornyl
Methyi 3-MethyI-cyclohexyl
Methyl 3,4-Dimethylcyclohexyl
Methyl 3,5-Dimethylcyclohexyl
Methyl I-Cyclo-
hexenyI-(4) Methyl Cyclohexyl
Methyi Cyclohexyl Atrazin Diuron Unbehandelte Töpfe
35
Methyl Methyl Methyl Methyl
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
N-'-ithyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff
0,15 0,30 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0.15 030 0.15 030 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0.15 030 0.15 030 0,15 030 0,15 030 0,15 030 0.15 030
36
ü Sr ää
7C IOC
3C IOC
4C IOC
IC 8.5C
7G 9C 8G
IOC IOC
4C IOC lüC
3C 8G
8C 8G 2C IOC IOC IOC
7C IOC
6G 8C 7G 5G 5G 6G
3C 7G IOC IOC IOC 7C IOC IOC IOC 7C IOC IOC 5G 8C IOC IOC 6C IOC IOC 7C 4G IOC 5G 6G 7G 6G 8C 4G 6C 4G 5G 5G 8C 5G
3C
4C
5C
5C
7C 5G 8C 7C
4C 9C 9C IOC 0
IOC IOC
IOC IOC
IOC
IOC
4C
8C
8C 7C
IOC IOC
IOC 8C
IOC IOC
IOC 7C
IOC IOC
IOC 5C
7C 5C
5C 6C
IOC IOC
IOC 6C
4C 9C 5C 9C 2C 5C IC IOC 3C 3C 0 0
6C IOC 9C
7C
4G
IOC
2C
IOC
6C
IG
7G 0
IOC
4G
9C IOC IOC
7C
8C
8C
3C
0 IOC
4G
9C
2C
3C
8C
4C
3C
2C
5C
4C
IOC IOC
6C 7C
IOC IOC
6C 7C
7C 8C
7C 8C
IOC 8C
9C 7C
7C 9C
IC 0
7C 5C
7C 0
5C 8C
2C 3G
8C 6C
0 0
0 0
0 0
4C 4C
0 0
IC 0
0 0
4C 9C
0 0
Aus den Versuchen in der Tabelle geht die Überlegenheit der erfindungsgemäßon Verbindungen gegenüber den Verbindungen Atrazin und Diuron hinsichtlich der herbiciden Wirksamkeit hervor.
Weitere Verbindungen der Erfiridung X
R. Il \NAN
n-Heptyl
n-Octyl
3,5-Dimethylcyclohexyl
Methyl Methyl Methyl S
Methyl Methyl Methyl O
Methyl Methyl Methyl O
59-89- 73-
•orlwt/iinji H. II, II. \
Methyl Methyl Methyl O
2,4-Dimethylcyc|opentyl Methyl Methyl Methyl O
3,4-Dimethylcyclopentyl Methyl Methyl Methyl O
2,3-Dimethylcyclopentyl Methyl Methyl Methyl O
Cyclohexylmethyl Methyl Methyl Methyl O
2-Norbomyl Methyl H Methyl O
n-Propyl Methyl H Methyl O
n-Butyl Methyl H Methyl O
n-Hevcyl Methyl H Methyl O
m-Chlorphenyl Methyl H Methyl O
m-Fluorphenyl Methyl H Methyl O
3-ChIor-4-fluorphenyl Methyl H Methyl O
o-Trifluormethylphenyl Methyl H Methyl O
Cyclohexyl Methyl H Methyl O
2,6-Dimethylcyclohexyl Methyl H Methyl O
4-Methylcyclohexyl Methyl H Methyl O
34-DichIorcyclohexyl Methyl H Methyl O
2,4-Dimcthylcyclopentyl Methyl H Methyl O
3,4-Dimethylcyclopentyl Methyl H Methyl O
3-Methylcyclopentyl Methyl H Methyl O
2,3-Dimethylcyclopentyl Methyl H Methyl O
3-Cyclohexen-l-yl Methyl H Methyl O
2-NorbornyI Methyl H Methyl O
2-NorbornyImethyl H Methyl Methyl O
sek.-Butyl Methyl Methyl Methyl S
n-Heptyl Methyl Methyl Methyl ir
lsopropyl Methyl Methyl Methyl S
p-Nitrophenyl Methyl H lsopropyl S
Cyclohexyl
III.
93- 96
140-143,5
189-!9I 167-168
267-268- 292-241 — 2bt,5 128-272-2CM -2If--247- >2b0 225-244- 223-240-
268 269 294 243 -268 130 273 205 213 248
227 24> 229
244
1.5363 1,5210 1.5258
IbI-165 59- 60 141-14b 252-253 (X.crs.) 284-285

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t, 6-Amino-s-triazin-2,4(lH,3H)-dione und deren Thioanaioge der allgemeinen Formel I
    R1
    Λ.
    R2
    R3
    (I)
    10
    in der bedeuten:
    Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls 1- oder 2fach durch Methylgruppen oder Chlor- oder Bromatome substituierte Cycloalkylreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, 2- oder 3-Cyclohexenyl, 2-Norbornyl, 2-Norbomylmethyl, Trimethylcyclohexyl, Tetramethylcyclohexyl, Cyclohexylmethyl oder
    20
    25
    worin Q für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro oder eine Trifluormethylgruppe und Y für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, Wasserstoff, Methyl oder die Kationen Na+, Li+, K+ und (Ca/2)+ Ammonium oder Dimethylammonium, Wasserstoff oder Methyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Sauerstoff oder Schwefel mit der Maßgabe, daß im Fall von X gleich Schwefel weder R2 noch Rj Wasserstoff bedeutet.
    j>
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, worin R2 eine Methylgruppe be- ν-, deutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    50
    (I) (A) Methoxycarbonylcyanamid mit Methyljodid oder Dimethylsulfat methyliert,
    (B) das erhaltene N-Methoxycarbonyi-N-methylcyanamid mit einem Amin der allgemeinen Formel R3R4NH umsetzt, worin Rj und R4 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    (C) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    NH
    Il
    CH3OC-N-C-NR3R4
    Il I
    O CH,
    mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der allgemeinen Formel RiNCX umsetzt, worin Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
    60
    (D) die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    N —C—NHR, CH3OC-N-C-N-R3R4
    Il I
    O CH3
    worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, mit einer Base M'OR, in der M' ein Alkalimetall bedeutet unter Cyclisierung behandelt, oder
    (II) (A) ein 2-Methyl-2-thiopseudoharns*vOffsalz in beliebiger Reihenfolge mit Chlorameisensäuremethylester und einem Isocyanat der allgemeinen Formel R| NCO und dann mit einem Alkalialkoxid umsetzt, (B) die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    \NAN
    O M' SCH3
    in der M' ein Alkalimetall bedeutet, mit Methyljodid oder Dimethylsulfat methyliert und
    (C) die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel .
    R1
    I CH,
    SCH3
    mit einem Amin der allgemeinen Formel R3R4NH zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R' Jl
    1 JL
    O N
    CH3 \
    R4
    umsetzt, und gewünschtenfalls durch Behandlung mit Phosphorpentasulfid in das entsprechende Thioanaioge umwandelt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dioxoverbindungen gemäß Anspruch 1, worin R2 ein Wasser-
    Stoffatom oder ein entsprechendes Kation bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
    - 1
    SCH3
DE2326358A 1972-05-24 1973-05-23 6-Amino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dione und deren Thioanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation Expired DE2326358C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25624972A 1972-05-24 1972-05-24
US34832173A 1973-04-05 1973-04-05
US00348324A US3850924A (en) 1973-04-05 1973-04-05 Process for preparing herbicidal triazines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326358A1 DE2326358A1 (de) 1973-12-06
DE2326358B2 DE2326358B2 (de) 1980-10-02
DE2326358C3 true DE2326358C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=27400932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326358A Expired DE2326358C3 (de) 1972-05-24 1973-05-23 6-Amino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dione und deren Thioanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation

Country Status (30)

Country Link
JP (2) JPS5418339B2 (de)
AR (1) AR213607A1 (de)
BG (1) BG22363A3 (de)
CH (1) CH583506A5 (de)
CY (1) CY972A (de)
DD (2) DD112651A5 (de)
DE (1) DE2326358C3 (de)
DK (1) DK139911B (de)
EG (1) EG10976A (de)
ES (1) ES441014A1 (de)
FI (1) FI57940C (de)
FR (1) FR2185625B1 (de)
GB (1) GB1435585A (de)
HK (1) HK31378A (de)
HU (1) HU167436B (de)
IE (1) IE37629B1 (de)
IL (1) IL42103A (de)
IN (1) IN139019B (de)
IT (1) IT987878B (de)
KE (1) KE2845A (de)
LU (1) LU67653A1 (de)
MX (1) MX147114A (de)
MY (1) MY7800316A (de)
NL (1) NL160259C (de)
NO (2) NO140268C (de)
OA (1) OA04410A (de)
RO (2) RO68557A (de)
SU (1) SU616994A3 (de)
YU (6) YU137073A (de)
ZM (1) ZM8373A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254200C2 (de) * 1972-11-06 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
JPS602306B2 (ja) * 1972-11-06 1985-01-21 バイエル アクチエンゲゼルシヤフト テトラヒドロ−1,3,5−トリアジン−2,6−ジオン類の製造方法
GB1543037A (en) * 1975-02-05 1979-03-28 Ici Ltd Selective herbicidal triazine-diones
US4226990A (en) * 1973-11-01 1980-10-07 Imperial Chemical Industries Limited Triazine-diones
PH14092A (en) * 1975-05-05 1981-02-10 Du Pont Improvement in process for preparing herbicidal triazines
US4197112A (en) * 1977-10-12 1980-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water-dispersible herbicide compositions
US4246409A (en) * 1978-11-13 1981-01-20 William H. Rorer, Inc. Triazinones
JP2024510001A (ja) * 2021-03-17 2024-03-05 ハンソー・バイオ・エルエルシー 窒素含有複素環式ケトン、その調製方法及び医薬使用
WO2023222103A1 (zh) * 2022-05-20 2023-11-23 江苏恒瑞医药股份有限公司 一种三嗪二酮类衍生物的晶型及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326358A1 (de) 1973-12-06
MY7800316A (en) 1978-12-31
MX147114A (es) 1982-10-08
JPS527980A (en) 1977-01-21
DD106938A5 (de) 1974-07-12
BG22363A3 (de) 1977-02-20
YU156279A (en) 1983-01-21
FR2185625A1 (de) 1974-01-04
HU167436B (de) 1975-10-28
FR2185625B1 (de) 1976-07-16
DK139911B (da) 1979-05-14
YU156479A (en) 1983-01-21
JPS5418339B2 (de) 1979-07-06
EG10976A (en) 1976-09-30
KE2845A (en) 1978-06-30
RO68557A (ro) 1981-08-30
FI57940B (fi) 1980-07-31
IE37629B1 (en) 1977-08-31
CH583506A5 (de) 1977-01-14
NO140268B (no) 1979-04-23
DE2326358B2 (de) 1980-10-02
IN139019B (de) 1976-04-24
GB1435585A (en) 1976-05-12
IL42103A0 (en) 1973-06-29
DK139911C (de) 1979-10-15
YU156679A (en) 1983-01-21
SU616994A3 (ru) 1978-07-25
RO71605B (ro) 1983-04-30
ZM8373A1 (en) 1975-03-21
ES441014A1 (es) 1977-06-16
NL160259B (nl) 1979-05-15
NO140268C (no) 1979-08-01
HK31378A (en) 1978-06-30
YU156179A (en) 1983-01-21
FI57940C (fi) 1980-11-10
IT987878B (it) 1975-03-20
DD112651A5 (de) 1975-04-20
LU67653A1 (de) 1973-07-26
RO71605A (ro) 1983-04-29
JPS4961337A (de) 1974-06-14
NL160259C (nl) 1979-10-15
IL42103A (en) 1976-05-31
OA04410A (fr) 1980-02-29
NO141300B (no) 1979-11-05
NO141300C (no) 1980-02-13
YU137073A (en) 1982-05-31
AR213607A1 (es) 1979-02-28
IE37629L (en) 1973-11-24
NL7307218A (de) 1973-11-27
YU156379A (en) 1983-01-21
CY972A (en) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024316A1 (de) (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und ihre verwendung.
US3902887A (en) Herbicidal 6-amino-s-triazinediones
DE2326358C3 (de) 6-Amino-s-triazin-2,4(1H,3H)-dione und deren Thioanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation
DE2254200C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US3983116A (en) Herbicidal triazines
DE2123312A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylderivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
EP0336354A1 (de) Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
DE2528162A1 (de) Trifluormethyltriazine und ihre verwendung
EP0192034B1 (de) Dibenzazepinderivate, deren Herstellung, zu deren Herstellung dienende Ausgangsmaterialien und Verwendung der Dibenzazepinderivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE2245393A1 (de) Allophanimidate und ihre herstellung und anwendung
US3907795A (en) 3-(Tetrahydro-2-pyranyl)-1,3,5-triazinediones and their use as herbicides
DE1567016A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und ihre Anwendung
EP0153601A1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE1670042B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bis-alkylamino-6-chlor-s-triazinen
DE1962797C3 (de)
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
AT265308B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N&#39;,N&#34;-dimethylguanidin oder seinen Säureadditionssalzen
DE2939552A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor-bis(alkylamino)-s-triazinen
DE1958340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)