DE232575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232575C
DE232575C DENDAT232575D DE232575DA DE232575C DE 232575 C DE232575 C DE 232575C DE NDAT232575 D DENDAT232575 D DE NDAT232575D DE 232575D A DE232575D A DE 232575DA DE 232575 C DE232575 C DE 232575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tram
track
lying
rail
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232575D
Other languages
English (en)
Publication of DE232575C publication Critical patent/DE232575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/28Crossings
    • E01B7/30Jump-over crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE gOff GRUPPE 4f
HEINRICH BÖSCHEN ^BREMEN.
nicht unterbrochenen Vollbahngleis.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schienenkreuzung eines Straßenbahngleises mit einem in derselben Höhe liegenden, nicht unterbrochenen Vollbahngleis. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß auf den Straßenbahnschienen liegende keilförmige Uberbrückungsstücke beim Auftreffen der Straßenbahnwagenräder auf ein Druckgestänge über die Öffnungen des Straßenbahngleises geschoben und nachher selbsttätig ίο durch ein Gewicht in die Ruhelage zurückgebracht werden.
Auf den Zeichnungen zeigen:
Fig. ι und 6 eine Aufsicht auf eine Gleiskreuzung,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt nach A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt nach C-D der Fig. 1,
Fig. 4 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung in ruhender Lage,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht in der Arbeitslage,
Fig. 7 eine Queransicht der Vorrichtung mit dem umhüllenden Stahlgußkasten und
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Straßenbahngleis.
Das Druckgestänge ist in einem Stahlgußkasten 9, 10 unter den Schienen 1, 2, 3 eingebaut ^jund besteht aus je einer vor und hinter der Kreuzung in der Schienenrille 4 liegenden Rolle 7, an der ein um einen Bolzen 25 drehbar gelagerter, mit einem Gewicht 23 versehener Hebel 28 befestigt ist. Der Bolzen 25 sitzt auf einem um den Bolzen 24 bewegliehen Hebel 15, der durch die Schienen 27 geführt wird und an dessen unterem Ende ein Gegengewicht 13 angebracht ist. Durch die Hebel 16, 18, 17 ist der vor der Kreuzung liegende Hebel 15 mit dem entsprechend ausgebildeten Hebelgestänge 7, 28, 15 hinter der Kreuzung verbunden. Der um den Bolzen 26 bewegliche Hebel 18 steht außerdem durch die Stange 19 mit einem Gestänge 20 in Verbindung, das an seinem oberen Teile die keilförmige Überbrückungsschiene 6 für die öffnung5 trägt. Die Rollen 7 mit den Hebeln 28 und den Gewichten 23 sind derart an den Hebeln 15 befestigt, daß stets der vor der Kreuzung liegende Teil nur in der Richtung nach der Kreuzung, der hinter der Kreuzung liegende Teil in entgegengesetzter Richtung wirksam sind und die Hebel 15 mit den Gewichten 13 mitnehmen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das Straßenbahnwagenrad 11 legt die Rolle 7 des Druckgestänges um, wodurch der Hebel 15 mit dem Gewicht 13 zur Seite bewegt wird und durch das Gestänge 16, 18, 19 die keilj förmige Überbrückungsschiene 6 über die öffnung 5 schiebt. Das Rad 11 hebt sich allmählich auf der Schiene 6 aus der Straßenbahnschienenrille hoch, fährt über das Vollbahngleis ohne Stoß hinweg und verläßt dann die Überbrückungsschiene. In demselben Augenblick schnellt diese Schiene 6 vermöge der Gewichte 13 in ihre Schwerpunktslage zurück. Dann überfährt das Rad die hinter der Kreuzung liegende Rolle 7 mit dem Gegengewicht 23, die in dieser Fahrtrichtung
sich unwirksam um den Bolzen 25 dreht. Kreuzt nun dasselbe Rad die zweite Vollbahnschiene, so ist der Vorgang derselbe, nur zieht jetzt das Rad die Überbrückungsschiene 6 zu sich her.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schienenkreuzung eines Straßenbahngleises mit einem in derselben Höhe liegenden, nicht unterbrochenen Vollbahngleis, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Straßenbahnschienen liegende keilförmige Überbrückungsstücke (6) beim Auftreffen der Straßenbahnwagenräder auf ein Druckgestänge über die öffnungen (5) des Straßenbahngleises geschoben und nachher selbsttätig durch ein Gewicht (13) in die Ruhelage zurückgebracht werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT232575D Active DE232575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232575C true DE232575C (de)

Family

ID=492593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232575D Active DE232575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232575C (de)
DE61154C (de) Selbstthätige, mit einander verbundene Signale
DE152105C (de)
DE432550C (de) Vorrichtung gegen UEberfahren von Haltsignalen
DE205468C (de)
DE21134C (de) Selbsttätiger Block-Signal-Apparat
DE354409C (de) Selbsttaetige Bremse fuer schnellaufende Wagen
DE49600C (de) Neuerung an HEBERLEIN-Bremsen
DE1522C (de) Kontrol-Apparat an Eisenbahnbarrieren
DE473419C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von Brems- und Warneinrichtungen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus
DE193967C (de)
DE41346C (de) Eisenbahngleissperre
DE531496C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE232706C (de)
DE954260C (de) Wagenbremse zum Abbremsen sowie Abteilen von Foerderwagen
DE158720C (de)
DE341234C (de) Verblockungsvorrichtung einer Signalanlage
DE355823C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE61187C (de) Warnungssignal- bezw. Bremsauslösewerk für Locomotiven
DE268417C (de)
DE247762C (de)
DE361099C (de) Gleisvorleger
DE19733C (de) Sperrvorrichtung für Eisenbahngleise
DE468349C (de) Mechanische Zugbeeinflussungseinrichtung
DE19080C (de) Anordnung zum Ingangsetzen der Bremsen zweier Eisenbahnwagen durch eine Schraubenspindel