DE2325184A1 - Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2325184A1
DE2325184A1 DE19732325184 DE2325184A DE2325184A1 DE 2325184 A1 DE2325184 A1 DE 2325184A1 DE 19732325184 DE19732325184 DE 19732325184 DE 2325184 A DE2325184 A DE 2325184A DE 2325184 A1 DE2325184 A1 DE 2325184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
formula
phenoxy
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732325184
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Dr Kayser
Werner Dr Mehrhof
Herbert Dr Nowak
Erich Dr Schacht
Zdenek Dr Simane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19732325184 priority Critical patent/DE2325184A1/de
Priority to IL44356A priority patent/IL44356A/en
Priority to HUME1715A priority patent/HU168080B/hu
Priority to US05/449,332 priority patent/US3992386A/en
Priority to FR7408184A priority patent/FR2221135B1/fr
Priority to DD177100A priority patent/DD110494A5/xx
Priority to GB1072374A priority patent/GB1422926A/en
Priority to JP49028996A priority patent/JPS49125358A/ja
Priority to ES424179A priority patent/ES424179A1/es
Priority to AT204474A priority patent/AT340420B/de
Priority to NL7403309A priority patent/NL7403309A/xx
Priority to AU66547/74A priority patent/AU478349B2/en
Priority to CS651974A priority patent/CS179446B2/cs
Priority to CS652075A priority patent/CS179447B2/cs
Priority to CS7400001817A priority patent/CS179439B2/cs
Publication of DE2325184A1 publication Critical patent/DE2325184A1/de
Priority to SE7605082A priority patent/SE7605082L/xx
Priority to US05/724,232 priority patent/US4053626A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Phenoxyessigsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft neue Phenoxyessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel 1 (diese und die nachstehenden Formeln sind auf dem Formelblatt zusammengestellt) worin Y 0, - oder N-C6H5, H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, @2@ H oder Methyl und R³ Methyl, Phenyl oder Chlorphenyl bedeuten sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren oder Basen.
  • Es wurde gefunden, daß diese Substanzen bei guter Verträglichkeit hervorragende cholesterinspiegelsenkende, triglyceridspiegelsenkende, harnsäurespiegelsenkende und leberenzyminduzierende Eigenschaften besitzen.
  • Die Verbindungen der Formel 1 und ihre physiologisch unbedenklochen Salze können daher als Arzneimittel und auch al.J Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden -Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel 1 sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Her stellung von Verbindungen der Formel 1 sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen, das d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ist, daß man ein Phenol der allgemeinen Formel 2 worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 3 worin X freies oder verestertes OII, Cl, Br oder J bedeutet und R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, oder zusammen mit einem Haloform und einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel R2-CO-R3 (worin R² und R3 die oben angegebene Bedeutung haben) umsetzt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 4 worin Z -CHX-CH2CH2-Y-C6H5 oder -CH(CH2CH2X)-o-C6H4-YH bedeutet und X1Y1R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, mit cyclisierenden Mitteln behandelt oder daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel 5 worin W eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte COOH-Gruppe bedeutet und Y, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, den Rest W durch Behandeln mit solvolysierenden, thermolysie renden oder esterbildenden Mitteln in den Rest COOR¹ umwandalt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 6 worin Y, R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgeneinen Formel 7 worin x und Y die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel B worin R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetz@ und daß man gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel 1 durch Behandeln mit Säure er Basen iu ihre physiologsisch unbedenklichen Säureadditions- bzw. Metall- bzw. Ammoniumsalze überführt und/oder eine Verbindung der Formel 1 aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Base bzvi. Säure. in Freiheit setzt.
  • In den vorstehenden Formeln bedeutet R¹ vorzugsweise H, Methyl oder Aethyl,ferner n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, isobutyl, sek. -Butyl, oder tert.-Butyl.
  • bedeutet vorzugsweise C1 oder Br; dieser Rest kann neuen freiem OH und J aber auch z.B. Alkylsulfonyloxy mit insbesondere 1 - 6 C-Atomen (z.B. Methansulfonyloxy), Arylsulfonyloxy mit insbesondere 6 - 10 C-Atomen (z.B. Benzolsulfonylo=y, p-Toluolsulfonyloxy, 1- oder 2-Naphthalinaulfonyloxy) oder Acyloxy mit insbesondere 1 - 7 C-Atomen, (z.B. Acetoxy oder Benzoyloxy) bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können nach an sich bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden sie durch Reaktion der Phenole 2 mit den Essigsäurederivaten 3 erhalten. Die Phenole 2 sind neu, aber können ebenfalls nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z,B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formel 7 mit Phenol. Die Verbindungen 3 sind größtenteils bekannt. Die Umsetzung von 2 mit 3 kann nach Methoden erfolgen, wie sie in der Literatur beschrieben sinde Beispielsweise kann das Phenol 2 zunächst in ein Salz übergeführt werden, insbesondere ein Metallsalz, wie ein Alkalimetallsalz, z.B. ein Li-, Na- oder K-Salz. Die Salzbildung kann z.B. erreicht werden, indem man das Phenol mit einem metallsalz-bildenden Reagenz umsetzt, wie einem Alkalimetall (z.B. Na), einem Alkalimetallhydrid oder amid (z.B. LiH oder NaH, NaNH2 oder KNH2), einem niederen Alkalimetallalkoholat (z.B. Lithium-, Natrium- oder Kalium methylat, -äthylat oder -tert.-butylat), einer von einem Kohlenwasserstoff abgeleiteten Organometallverbindung (s . fl.
  • Butyllithium, Phenyllithium oder Phenylnatrium), einem Metallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat (z.B. des Li, Na, K oder Ca). Die Herstellung des Salzes von 2 wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen. Geeigbete Lösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe (wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol), Aether (z.B. Diäthyläther, Diisopropyl äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther), Amide (z.B. Dimethylformamid), Alkohole (z.B. Methanol oder Aethanol), Ketone (z.B. Aceton oder Butanon) oder Lösungsmittelgemische.
  • Das Phenol 2 oder ein Salz desselben wird mit einer Verbindung der Formel 3 vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgessetzt, z.E. des Lösungsmittels, das für die Herstellung des Salzes verwendet worden ist, das jedoch durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt oder mit einem solchen verdünnt sein kann Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen zwischen -20 und 150° durchgeführt, vorzugsweise zwischen 20 und 120°, besonders zweckmäßig bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
  • Sie kann unter einem Inertgase z.B. Stickstoff durchgeführt werden; jedoch ist die Gegenwart eines solchen nicht erforderlich.
  • Die Bildung des Metallsalzes des Phenols 3 kann auch in situ durchgeführt werden; in diesem Falle läßt man das Phenol und die Verbindung 3 miteinander in Gegenwart eines salzbildenden Reagenzes oder einer anderen geeigneten Base reagieren.
  • Eine besonders bevorzugte Methode besteht darin, daß man. die Verbindungen 2 und 3 (X = Cl oder Br, B1 CH3 oder C2H5) zusammen mit einer alkoholischen (z.B. äthanolischen) Natriun alkoholatäsung mehrere Stunden kocht.
  • Es ist auch möglich, ein freies Phenol 2 mit einem Hydro ysäurederivat der Formel 3 (X = OH), vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umzusetzen. Als Kondensationsmittel eignen sich z.B. saure Dchydratisierungs-Katalysatoren, z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ferner p-Toluolsulfonylchlorid, Arsonsäure, Borsäure, NaHSO4 oder KHSO4, ferner disubstituierte Kohlensäureester, wie Diarylcarbonate (z.B. Diphenylcarbonat) oder insbesondere Dialkylcarbonate (z.B. Dimethyl- oder Diäthylcarbonat) oder Carbodiimide (z.B. Dicyclohexylcarbodiimid). Wenn eine Säure als Kondensationsmittel dient, wird die Reaktion zweckmäßig in einem Ueberschuß dieser Säure ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels be.i Temperaturen zwischen 0 und 1000,. vorzugsweise 50 und 600 durchgeführt. Es können jedoch auch Verdünnungsmittel, z.B.
  • Benzol, Toluol oder Dioxan, zugesetzt werden. Mit einem Carbonat arbeitet man vorzugsweise bei höherer Temperatur, zweckmäßig zwischen 100 und etwa 2100, insbesondere zwischen 180 und 200°, wobei man gewünschtenfalls einen Umesterungskatalysator wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder ein Alkoholat (z.B. Natrium methylat) hinzugeben kann.
  • Zur Herstellung einer Verbindung 1 kann das Phenol 2 auch mit einem Haloform (vorzugsweise Chloroform oder Bromoorm) und einer Carbonyl-Verbindung der Formel R²-CO-R³ (vorzugsweise Aceton) in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt werden. Als Kondensationsmittel eignet sich insbesondere eine starke Base wie ein Alkalimetallhydroxid, z.B. NaOH oder KOCH, das vorzugsweise in fester Form verwendet wird. Diese Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, z.B. in Gegenwart eines Überschusses an Aceton und/oder Chloroform. Man arbeitet zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 20 und 150° ; vorzugsweise bei Siedetemperatur.
  • Die Raaktionszeiten liegen im allgemeinen zwischen 3 und 40 Stunden.
  • Verbindungen der Formel 1 sind ferner durch Cyclisierung von Verbindungen der Formel 4 nach an sich aus der Literatur bekannten Methoden erhältlich.
  • Im einzelnen werden Verbindungen der Formel 4a ( = Formel Z - -CHX-CH2CH2-Y-C6H5) nach den Methoden der intramolekularen Friedel-Crafts-Alkylierung cyclisiert, zweckmäßig in Gegenwart eines sauren Katalysators wie HF, HCl, HBr, AlCl3, FeCl3 oder SnCl4. Man arbeitet in der Regel in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol oder Chlorbenzol oder auch in Gegenwart eines Überschusses des Cyclisierungsmittels, z.B. konzentrierter wässeriger IBr-Lösung bei Temperaturen zwischen Oo und 2000, vorzugsweise zwischen 20 und 150°. Die Ausgangsstoffe der Formel 4a sind beispielsweise erhältlicli durch Friede l-Cra£ts-Acylierung von Verbindungen der Formel 8 mit 3-Chlorpropionylchlorid, anschließende Umsetzung mit Natriumphenolat, Natriumphenylmercaptid bzw. Diphenylamin und Reduktion der Ketogruppe.
  • Verbindungen der Formel 4b ( = Formel 4, Z = -CH(CH2CH2X)-o-C6H4-YH) werden zweckmäßig in Gegenwart alkalischer Katalysatoren cyclisiert, beispielsweise mit Alkalimetallalkoholaten wie Natriumäthylat oder Alkalimetallhydriden wie NaH in inerten Lösungsmitteln wie Methanol, äthanol oder Dimethylformaimid bei Temperaturen zwischen 0 und 120, vorzugsweise zwischen 20 und 80°. Die Ausgangsstoffe der Formel 4b werden zweckmäßig erhalten durch Kondensation eines 2-YH-4'-hydroxybenzophenons mit Malonsäure, stufenweise Reduktion zun; gesättigten Alkohol und Umsetzung mit Verbindungen der Formel 3.
  • Verbindungen der Formel 1 sind weiterhin nach in der Literatur beschriebenen Methoden durch Solvolyse (vorzugsweise Hydrolyse), Thermolyse, Veresterung oder Umesterung von Verbindungen der Formel 5 erhältlich. In diesen bedeutet W insbesondere einen der folgenden Reste (worin R4 und R5 z.B. jeweils Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Aethyl, bedeuten und diese Reste gleich oder verschieden und gemeinsam auch Tetramethylen oder Pentamethylen, gegebenenfalls unterbrochen durch O, sein können) : COOH ; CHal3 (worin Hal Cl, Br oder J bedeutet) ; COHal ; COOR5 ; C(OR5)3 ; COOAcyl (worin Acyl den Best einer Carbonsaure mit bis zu 25 C-Atomen, vorzugsweise den von einer Säure der Fornel 1 (R1 = H) abgeleiteten Rest bedeutet); CN; CONH2 ; CONHR5 ; CONR4R5 ; CONHOH ; C(OH)=NOH ; CONHNH2 ; CON3 ; C(OR5)=NH ; C(NH2)=NNH2 ; C(NHNH2)=NH ; CSOH ; COSH ; CSOR5 ; CSNH2 ; CSNHR5 oder CSNR4R5.
  • Verbindungen der Formel 5 sind z.B. durch Umsetzung von Phenolen der Formel 2 mit Essigsäurederivaten der Formel X-CR2R -W erhältlich.
  • Eine Hydrolyse von Verbindungen der Formel 5 (W = funktionell abgewandelte COOH-Gruppe), insbesondere von Estern, Soliden, Thioamiden oder Nitrilen, kann in saurem oder alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen 20° und 300°, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels, durchgeführt werden. Als sauren Katalysatoren eignen sich beispielsweise Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Bromwasserstoffsäure; als basische Katalysatoren verwendet man zweckmäßig Natrium, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliuncarbonat.
  • Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser; niedere Alkohole wie Methanol, Methanol; Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan; Amide wie Dimethylformamid; Nitrile wie Acetonitril; Sulfone wie Tetramethylensulfon; odor deren Gemische, besonders die Wasser enthaltenden Gemische. Man kann aber die Säureabkömmlinge z.B. auch in Aether oder Benzol unter Zusatz von starken Basen wie Kaliumcarbonat oder ohae Lösungsmittel durch Verschmelzen mit Alkalien wie KOH unci/oder NaOH oder Erdalkalien zu Carbonsäuren der Formel 1 (R,l = H) verseifen. Durch trockenes Erhitzen von insbesondere tertiären Alkylestern der Formel 5 (W = COO-tert.-Alkyl) auf Temperaturen zwischen 50 und 3500 erhält man Säuren der Formel 1 (R1 = H). Man kann die Thermolyse auch in inerten Lösungsmitteln ausführen.
  • Ester der Formel 1 (R1 = Alkyl mit 1-4 C-Atomen) können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • Sc kann man beispielsweise eine Säure der Formel 1 <R1 = H) mit dem betreffenden Alkohol der Formel RtOS (worin R1 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen hedeutet) in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie HCl, HBr, HJ, H2SO4, H3PO4, Trifluoressigsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder eines sauren Ionenaustauschers gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, bei Temperaturen zwischen 0° und vorzugsweise Siedetemperatur umsetzen-. Der Alkohol wird bevorzugt im----Überschuß eingesetzt.
  • Man kann Ester der Formel 1 (R¹ = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen) auch durch Anlagerung der Carbonsäuren 1 (R¹ - H) an Olefine (z.B. Isobutylen) erhalten.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel 1 (R¹ = Alkyl mit 1- 4 C-Atomen) herstellen durch an sich bekanntes Umsetzen von Metailsalzen der Säuren 1 (R¹ = H), vorzugsweise der Alkalimetall-, Blei- oder Silbersalze, mit Alkylhalogeniden der Formel R¹Hal (worin R¹ Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeutet), oder mit Alkylchlorsulfiten, z.B. solchen der Formel R¹OSOCl (worin R1 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeutet) und Thermolyse der erhaltenen Addukte.
  • Man kann auch Säurehalogenide, Anhydride oder Nitrile der Formel 5 (IY = COHal, COOAcyl oder ON) durch an sich bekannte Umsetzung mit einem Alkohol der Formel R1OH (R1 = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen) gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators oder einer Base in Ester der Formel 1 (R¹ = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen) umwandeln. Vorzugsweise verwendet man einen Überschuß des betreffenden Alkohols und arbeitet bei Temperaturen zwischen 0° und Siedetemperatur.
  • Schließlich kann man Ester der Formel 1 (R1 = Alkyl mit 1 - 4 C-Atemen) durch in der Literatur beschriebene Umesterungsmethoden erhalten, insbesondere durch Umsetzung anderer Ester der Formel 5 (W = COOR6 ; R6 = ein beliebiger organischer Rest, vorzugsweise Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen) mit einem Überschuß des betreffenden Alkohols oder durch Umsetzung der Carbonsauren 1 (R¹ = H) mit beliebigen anderen Estern des betreffenden Alkohols $vorzugsweise Alkanoaten, worin der Alkanoylrest bis zu 4 C-Atome hat), insbesondere in Gegenwart basischer oder saurer Katalysatoren, z.B. Natriumäthylat oder Schwefelsäure, una bei Temperaturen zwischen 0° und vorzugsweise Siedetomperatur.
  • Weiterhin kann man Ester der Formel 1 (R¹ = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen) erhalten, indem man Verbindungen der Formel 5, worin W eine Thioester-, Iminoäther-, Oximinoäther-, Hydrazonäther-, Thioamid-, Amidin-, Amidoxim- oder Amidhydrazongruppierung bedeutet; mit verdünnten wässerigen Basen oder Säuren unter Zusatz des betreffenden Alkohols der Formel R1011 (R1 = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen) und Abspaltung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Aminen, Hydrazinderivaten oder Hydroxylamin nach üblichen Metheden solvolysiert.
  • Verbindungen der Formel 1 sind ferner nach in der Literatur beschriebenen Methoden erhältlich durch Reduktion der ent sprechenden 3-Ohromen-, 3 -Th iochromen- bzw. 1,2-Dihydrochinolinderivate der Formel 6. Die Reduktion dieser Ausgangsstoffe kann zweckmäßig durch katalytische Hydrierung oder auf chemischem Wege erfolgen.
  • Die Ausgangsstoffe können z.B. in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff bei Drucken zwischen 1 und etwa 200 at und bei Temperaturen zwischen etwa -80 und 200°, vorzugsweise zwischen 20 und 1000 behandelt werden. Man hydriert zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. eines niedoren Alkohols-wie Methanol, äthanol oder Isopropanol oder eines Äthers wie Dioxan. Zur Hydrierung können die freien Verbindungen der Formel 6 oder auch die entsprechenden Salze, beispielsweise die Natriumsalze der Carbonsauren 6 (R1 = H), eingesetzt werden.
  • Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Edelmetall-, Nickel- oder Kobaltkatalysatoren. Die Ede lmetallkatalysatoren können auf Trägern (z.B. auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat), als Oxidkatalysatoren oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Bevorzugt werden Platin oder Palladium verwendet.
  • Eine Reduktion der Verbindungen 6 ist auch aus cll.emischem Wege möglich, z.B. mit nascierendem Wasserstoff, der beispiclaweise aus Natrium oder Natriumamalgam in alkoholischer Lösung erzeugt werden kann. Bei dieser Redukticnsnethode arbeitet man bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 1500.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel 6 sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzung von 4-Chromaslon bzw. 4-Thiochromanon bzw. 1-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolinon mit Verbindungen, die sonst der Formel 8 entsprechen, die aber in p-Stellung metalliert sind, z.B. p-(2-Carboxy-2-propyloxy)-phenyllithium, Bei dieser Umsetzung entstehen zunächst die entsprechenden Carbinole, die aber außerordentlich leicht zu den Verbindungen der Formel 6 dehydratisiert werden können; die letztgenannten Verbindungen bilden sich in der Regel bereits bei der Aufarbeitung, wenn diese im mineralsauren Bereich erfolgt.
  • Die Verbindungen der Formel 1 sind ferner erhältlich durch Umsetzung der Verbindungen der Formel 7 mit Verbindungen der Formel 8 nach Methoden, wie sie aus der Literatur für Friedel-Crafts-Alkylierungen bekannt sind. Die Ausgangsstoffe der Formeln 7 und 8 sind bekannt oder können nach bekanntor Methoden hergestellt werden. ihre Umsetzung gelingt zweckmäßig unter den oben bereits - angegebenen Bedingungen in Gegernvart eines sauren Katalysators zweckmäßig. in einem inerten Lösungsmittel.
  • Eine basische Verbindung der Formel 1 kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden.
  • Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So eignen sich organische und anorganische Säuren, z.B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder beterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfolsäure, Aminecarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthaliomono-und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Ohlorwasserstoffsäure oder Bremwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure.
  • Andererseits können die Säuren der Formel 1 (R1 = H) durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbodenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natriuii-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze, wie z.B. die Dimethyl-, Diäthyl- und D-iiscpropylammonium-, Monoäthanol-, Diäthanol- und Triäthanolammonium-, Cyclohexylammonium-, Dicyclohexylammonium- und Dibenzyläthylen dimmonium-Salze.
  • Umgekehrt Können Verbindungen der Formel 1 aus ihren Säure additionsalzen durch Behandlung mit starken Basen bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren in Freiheit gesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können ein oder mehrere Asymmetriezentren enthaltne und liegen gewöhalich in racemischer Form vor. Die Racemate können m-it Hilfe bekannter Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Weiterhin ist es natürlich möglich, optisch aktive Verbindungen nach den beschrieballen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind Die Verbindungen der Formel 1 und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gemisch mit; festen, flüssigen und/oder balbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin vorwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit t den neuen Vorbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbosondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsiollen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilisstoffc, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmetischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten.
  • Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 10 und 1000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
  • Beispiel 1 a) Man löst 2,3 g Natrium iu 170 nil absolutem Äthanol, trägt 22,6 g 4-p-Hydroxyphenylchron'an (erhältlich durch Heaktion von 4-Chromanol mit Phenol in Gegenwart von AlCl3) ein, tropft 19,5 g 2-Bromisobuttersäureäthylester hinzu und kocht das Gemisch 20 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand mit Wasser behandelt und cit Äther extrahiert Der Ätherextraltt wird mit verdünnter KOH-Lösung und mit Wasser gewaschen. Man trocknet, dampft das Lösungsmittel ab, löst in Benzol, filtriert über Al2O3 und erhält öligen 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy propionsäureäthylester.
  • Anstelle des 2-Brom-isobuttersäureäthylesters kann nan auch 2-Chlor-isobuttersäureäthylester oder 2-Jod-isobuttersäureäthylester verwenden.
  • Analog erbält man aus 4-p-Hydroxyphenyl-chroman, 4-p-Hydroxyphenyl-thiochroman (erhältlich aus 4-Hydroxythiochroman) bzw.
  • 1-Phenyl-4-(p-hydroxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (erhältlich aus 1-Phonyl-1,2,3,4-totrahydro-4-hydroxy-chinolin) mit 2-Bromproipionsäure-, 2-Bromisobuttersäure-, α-Bromphenylessigsäure-, α-Brom-α-o-chlorphenylessigsäure-, α-Brom-α-mchlorphenylessigsäure- bzw. α-Brom-α-p-chlorphenylessigsäuremethyl- bzw. -äthylester: 2-p-(4-Chromanyl)-phenoxy-propionsäuremethylester 2-p-(4-Chromanyl)-phenoxy-propionsäureäthylester 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäuremethylester α-Phenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-phenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester α-o-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-o-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester α-m-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-m-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester α-p-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-p-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester 2-p-(4-Thiochromanyl)-phenoxy-propionsäuremethylester 2-p-(4-Thiochromanyl)-phenoxy-propionsäureäthylester 2-Methyl-2-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-propionsäuremethylester 2-Methyl-2-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-propionsäureäthylester α-Phenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-Phenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester α-o-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-o-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester α-m-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-m-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester α-p-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäuremethylester α-p-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäureäthylester 2-p-(1-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-@propionsäuremethylester 2-p-(1-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-@propionsäureäthylester 2-Methyl-2-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-@propion-@@ säuremethylester 2-Methyl-2-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-@propion stLureäthylester α-Phenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chin propionsäuremethylester α-Phenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)- propionsäureäthylester α-o-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-@ propionsäuremethylester α-o-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-@ propionsäuethylester α-m-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-°V propionsäuremethylester α-m-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-°V propionsäureäthylester α-p-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chi propionsäuremethylester α-p-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinnolyl-°V propionsäureäthylester 8,5 g 2-Methyl-2-p»(4-chromanyl)-pheno=.-ypropionsSureD.thyleste werden mit 5,6 g KOII in SO ml Aethanol 3 Stunden gekocht Man dampft ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether und gibt Salzsäure hinzu. Man erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxypropionsäure. Cyclohexylaminsalz, F. 196 - 1900.
  • Analog erhält man durch Verseifung der entsprechenden Methyl-bzw Aethylester: 2-p-(4-Chromanyl)-phenoxy-propionsäure α-Phenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäure a-o-Chlorphenyl-a-p- (4- chroraanyl) -phenoxy-essigsäure α-m-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäure α-p-Chlorphenyl-α-p-(4-chromanyl)-phenoxy-essigsäure 2-p-(4-Thiochromanyl)-phenoxy-propiousäure 2-hrethyl-2-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-propionsE.ure, Diisopropylaminsalz, F. 137 - 1390 α-Phenyl-α-n-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäure a-o-Chlorphenyl-a~p- (4-thiochromanyl)-phenoxy-essig.,-ure a-m-Chlorphenyl-a-p- (4-thiochro'nanyl)-phenoxy-essigsäure α-p-Chlorphenyl-α-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-essigsäure 2-p-(1-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-Vpropionsäure 2-Methyl-2-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl) propionsäure, Diisopropylaminsalz, F. 135 - 1380 α-Phenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl) säure α-o-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-°V säure α-m-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chiholyl)-V saure α-p-Chlorphenyl-α-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chiuolyl) ;aure.
  • Beispiel 2 22,6 g 4-p-Hydroxyphenyl-chrornan werden zu einer Suspension von 2,4 g NaH in 200 ml Dimethylacetamid gegeben. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur, hält nach Zugabe von 19,5 g 2-Brom-isobuttersäuroäthylester 20 Stunden bei 900, kühlt ab, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Aether. Die Aetnerlösung wird zweimal mit 2n NaOR gewaschen und nach dem Trocknen oingedampft. Man erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy propionsäureäthylester.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch voii 2,26 g 4-p-ltydroxyphenyl-chroman und 0,23 g Natrium in 50 ml Xylol wird 3 Stunden gekocht. Man läßt auf 200 abkühlen, gibt 1,95 g 2-Brom-isobuttersäureäthylester in 10 nl Xylol hinzu, rührt die Suspension 6 Stunden lang in der Siedehitze, kühlt ab und behandelt mit 2 ml Aethanol. Der anorganische Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Aether aufgenommen, die Lösung mit NaHCO3-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und e ingedampft Man erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanylphenoxy-propionsäureäthylester.
  • Analog erhält man aus den in Beispiel 1 genannten Phenolen durch Umsetzung mit a-Brompropionsäure-, a-Bromisobuttersäure-, α-Bromphenylessigsäure-, α-Brom-α-o-chlorphenyl-ossigsäure-, α-Brom-α-chlorphenylessigsäure- sowie α-Brem-α-p-chlorphenyl essigsäure-propyl-, -isopropl-, n butyl-, -isobutyl-, sek.-butyl- bzw. -tert.butylester die entsprechenden Ester der in Beispiel 1 b) angegebenen Säuren, z.B. 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure-n-propylester, -isopropylester, -n-butylester, -isobutyleçter, -sek. -butylester und -tert.-butylester, Beispiel 4 Eine Lösung von 19,5 g 2-Brom-isobuttersäureäthylester in 50 ml Aceton wird langsam zu einem gerührten Gemisch aus 22,6 g 4-p-EIydroxypheny i-chroman, 13,8 g K2CO3 und 80 ml Aceton zugegeben. Man kocht 12 Stunden unter Rühren, flltriert, dampft ein, und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxypropionsäureäthylester.
  • Beispiel 5-Zu einem Gemisch aus 22,6. g 4-p-Hydroxyphenl-chromall und 13,2 g 2-Hydroxyisobuttersäureäthylester werden 15 g Schwefel-Säure hinzugegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 50 - 600 gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser versetzt, verdunnte NaOH bis pH 8 zugefügt und die wässerige Phase mit Aether extrahiert. Man trocknet, dampft ein und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäureäthylester, Eeispiel 6 a) 22,6 g 4-p-llydroxyphenyl-chroman werden in 200 ml Aceton gelöst, Man gibt unter Rühren 4 g NaOH und dann unter Rühren und Sieden tropfenweise 16,7 g 2-Brom-isobutter säure (oder 12,25 g 2-Chlor-isobuttersäure) in 60 ml Aceton hinzu, rührt noch eine Stundo bei 56° und läßt 24 Stunden stehen. Das Aceton wi.rd abdestilliert, der Rückstand in 1 l Wasser gelöst, die Lösung mehrfach mit Aether gewaschen und mit HCl bis pH 4 angesäuert. Man erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phonoxypropionsäure.
  • Analog erhält man aus den in Beispiel 1 a) genannten Phenolen die in Beispiel 1 b) angegebenen Säuren.
  • b) Man löst 1 g 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure in 20 ml Aether und versetzt tropfenweise mit ätherischer Diazomethanlösung bis zur bleibenden Gelbfärbung. Nach dem Eindampfen erhält man 2~IeSethyl-2v-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäuremethylester.
  • c) Man löst 5 g 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propion-Säure in 200 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure, läßt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen, kocht 2 Stunden und dampft ein. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die wässerige Lösung mit-ln NaOH auf pH 8 eingestellt und mit Aethylacetat extrahiert. Man trocknet, dampft ein und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-proplonsSusreRthylester.
  • Analog erhält man aus den in Beispiel 1 b) angegebenen Säuren mit äthanolischer Salzsäure die entsprechenden in Beispiel 1 a) genannten Aethylester, Beispiel 7 Zu einem Gemisch aus 22,6 g 4-p-Hydroxyphenyl-chroman, 80 g Aceton und 21 g gepuivertem KOH werden bei 400 30 g Chloroform zugetropft, Man kocht 12 Stunden1 dampft ein, versetzt den Rückstand mit Wasser, wäscht mit Aether, säuert auf pH 5 an und extrahiert mit Aether. Die Aetherlösung wird mit verdünner Natriumcarbonatlösung extrahiert, diese mit Aether gewaschen, danach erneut angesäuert und mit Aether extrahiert.
  • Die Aetherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, Man erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxypropionsäure, Beispiel 8 Ein Gemisch von 35,8 g 2-Methyl-2-[p-(1-hydroxy-3-phenoxypropyl)-phenoxy]-propionsäureäthylester [erhältlich durch. Eine setzung von 2-Methyl-2-phenoxy-propionsäureäthylester mit 3-Chlorpropionylchlorid in Gegenwart von AlCl3, Reaktion des erhaltenen 2-Methyl-2-p-(3-chlorpropionyl)-phenoxy-propionsäureäthylesters mit Na-phenolat und Reduktion des erhaltenen 2-Methyl-2-p-(3-phenoxypropionyl)-phenoxy-propionsäureäthylesters mit NaBH4] und 200 ml 48 %iger Bromwasserstoffsäure wird 3 Stunden unter Rühren gekocht. Man kühlt ab, extrahiert mit Aethylacetat und erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäureäthylester.
  • Analog erhält man aus den entsprechenden offenkettigen Hydroxyverbindungen, z.B. aus 2-Methyl-2-p-(1-hydroxy-3-phenylmercapto-propyl)-phenoxy-propionsäureäthylester oder 2-Methyl-2-p-(1-hydroxy-3-diphenylamino-propyl)-phenoxy-propionsäureäthylester die übrigen Verbindungen der Formel 1.
  • Beispiel 9 Ein Gemisch aus 4,2 g 2-Methyl-2-p-(1-o-hydroxyphenyl-3-brompropyl)-phenoxy-propionsäureäthylester [erhältlich durch Umsetzung von 2,4'-Dihydroxybenzophenon mit Malonsäure, Decarboxy lierung zu 3-o-Hydroxyphenyl-3-p-hydroxyphenyl-acrylsäure, Reduktion mit LiAlH4 zum Alkohol, Hydrierung zu 3-o-Hydroxyphenyl-3-p-hydroxyphenyl-propanol, Umsetzung mit 2-Bromisobuttersäureäthylester zu 2-Methyl-2-p-(1-o-hydroxyphenyl-3-hydroxypropyl)-phenoxy-propionsäureäthylester und Reaktion mit PB3], 0,7 g Natriumäthylat und 100 ml absolutes Aethanol wird 10 Stunden gekecht. Man dampft ein, arbeitet mit Aethylacetat und Wasser auf und erhält 2-Methyl-2-p- (4-chrornanyl) -phenoxy-propionsäureäthylester.
  • Beispiel 10 2 g 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionitril (erhältlich aus 4-p-Hydroxyphenyl-chroman und 2-Brom-isobutyronitril) werden mit 2 g KOH in 20 ml Aethanol und 2 ml Wasser 40 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 5 hinzu und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure. Cyclohoxylaminsalz, F. 196 - 198°.
  • Analog erhält man durch alkalische Hydrolyse der zugehörigen Nitrile die in Beispiel 1 b) aufgeführten Carbonsäuren.
  • Beispiel 11 10 g 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionitril werden mit 60 ml Essigsäure und Go ml konzentrierter Salzsäure 2 Stunden unter Stickstoff gekocht. Man dampft ein, löst in verdünnter NaOH, extrahiert mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 5 hinzu und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure.
  • Analog erhält man durch saure Hydrolyse dar zugehörigen Nitrile die in Beispiel 1 b) genannten Carbonsäuren.
  • Beispiel 12 3 g 2-Methyl-2-p- (4 -chromanyl) -phenoxy-propionsäureanid (erhältlich aus 4-p-Hydroxyphenyl-chroman und 2-Brom-isobutyramid) und 5 g KOH werden in 100 ml Methanol unter Stickstoff 3 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 4 hinzu und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure.
  • Analog erhält man durch alkalische Hydrolyse der zugehörigen Amide die in Beispiel 1 b) genannten Carbonsäuren.
  • Beispiel 13 10 g 2-Methyl-2-p- (4-chromanyl) -phenoxy-prop'ionylchlorid (erhältlich aus der Säure und SOCl2) werden mit 100 ml absolutem n-Propanol 3 Stunden auf 95° erwärmt. Man dampft ein, versetzt den Rückstand mit verdünnter Natronlauge und extrahiert die wässerige Lösung mit Aether. Die Aetherlösung wird zweimal mit verdünnter NaOH und zweimal mit Wasser gewaschene Man trocknet, dampft den Aether ab und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure-n-propylester.
  • Beispiel 14 9 g 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionylchlorid werden in .,00 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und mit 3 g Kaliumtert.-butylat versetzt. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur, saugt ab, dampft das Filtrat ein, arbeitet auf und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure-tert.-butylester.
  • Beispiel 15 Eine Lösung von 2 g 2-Methyl-2-p-(3-chromen-4-yl)-phenoxypropionsäure [erhältlich durch Reaktion von 4-Chromanon mit p-(2-Carboxy-2-propyloxy)-phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran und anschließendes Aufarbeiten mit HC17 in 50 ml Dioxan wird an 0,2 g 5 %iger Palladium-Kohle bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert, dampft ein und erhält 2-Methyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäure.
  • Cyclohexylaminsalz, F. 196 - 1980 Analog erhält man durch Reduktion der entsprechenden ungesättigten Verbindungen, z.B. durch Reduktion von 2-Methyl-2-p-(3-thiochromen-4-yl) -phenoxy-prop oder oder 2-Methyl-2-p-(1,2-dihydro-1-phenyl-4-chinolyl)-phenoxypropionsaure die übrigen Verbindungen der Formel 1, Beispiel 16 Ein Gemisch von 15 g 4-Chromanol, 20,8 g 2-Methyl-2-phenoxypropionsäureäthylester und 13,4 g AlCl3 in 200 ml Chlorbenzol wird über Nacht bei 25° gerührt. Anschließend gießt man auf Eiswasser, wäscht die organische Phase mit NaHCO3-Lösung und mit Wasser, destilliert das Lösungsmittel ab, löst in Benzol und filtriert über A1203. Man erhält 2-Methyl-2-p-(4-chronanyl)-phenoxy-propionsäureäthylester Analog erhält man aus den entsprechenden Phenoxyessigsäurederivaten der Formel 8 mit 4-Chromanol, 4-Hydroxythiochroman bzw. 1-Phenyl-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin die übrigen Verbindungen der Formel 1.
  • Formelblatt

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Phenoxyessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel 1 worin O,S oder N-C6H5, R¹ H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R2 H oder Methyl und R³ Methyl, Phenyl oder Chlorphenyl bedeuten, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren oder Basen.
    2. 2-Igethyl-2-p-(4-chromanyl)-phenoxy-propionsäur2.
    3. pSMethyl-2-p-(4-thiochromanyl)-phenoxy-propionsäure.
    4. 2-Methyl-2-p-(1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-phenoxy--propionsäure.
    -5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel @ sowie von deren physiologisch unbedenklicb.en Salzen, dadurch gekennzeichnet,- daß man ein Phenol der allgemeInen Formel 2 worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 3 X-CR2R3-000R1 worin X freies oder verester-3 tes OH, Cl, Br oder J bedeutet und R1, R2 und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, oder zusammen mit einem Haloform und einer Carb-onylverbindung der allgemeinen Formel R2-Co-R3 (worin R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben) umsetzt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 4 worin Z -CHX-CH2CH2-Y-C6H5 oder -CH(CH2CH2X)-o-C6H4-YH bedeutet und R2 und R³ die oben angegebene Bedeutung haben.
    mit cyclisierenden Mitteln behandelt oder daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel 5 worin W eie gegebenenfalls funktionell abgewandelte COOH-Gruppe bedeutet und Y, R2und R³ die oben angegebene Bedeutung baben, den Rest W durch Behandeln mit solvolysierenden, thermolysierenden oder esterbildenden Mitteln in- den Rest COOR¹ umwandelt oder daß inan eine Verbindung der allgemeinen Formel 6 worin und R3 die oben angegebene Bedeutung haben mit einem Reduktionsmittel behaudelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 7 worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 8 worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt und daß man gegebenenfalls eine erhalten Verbindung der Formel 1-durch Behandeln mit Säuren oder Basen in ihre physiologisch unbedenklichen Saureadditions-bzw. Ammoniumsalze überführt und/oder eine Verb in dung der Formel 1 aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Base bzw. Säure in Freiheit setzt.
    6. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    7. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel 1.
DE19732325184 1973-03-13 1973-05-18 Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2325184A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325184 DE2325184A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
IL44356A IL44356A (en) 1973-03-13 1974-03-05 Phenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
HUME1715A HU168080B (de) 1973-03-13 1974-03-07
US05/449,332 US3992386A (en) 1973-03-13 1974-03-08 4(Quinolyl)phenoxy alkanoic acid derivatives
FR7408184A FR2221135B1 (de) 1973-03-13 1974-03-11
DD177100A DD110494A5 (de) 1973-03-13 1974-03-11
GB1072374A GB1422926A (en) 1973-03-13 1974-03-11 Phenoxyacetic acid derivatives and processes for their pre paration
AT204474A AT340420B (de) 1973-03-13 1974-03-12 Verfahren zur herstellung von neuen phenoxyessigsaure-derivaten sowie von deren salzen
ES424179A ES424179A1 (es) 1973-03-13 1974-03-12 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido feno-xiacetico.
JP49028996A JPS49125358A (de) 1973-03-13 1974-03-12
NL7403309A NL7403309A (de) 1973-03-13 1974-03-12
AU66547/74A AU478349B2 (en) 1973-03-13 1974-03-12 Phenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
CS651974A CS179446B2 (en) 1973-04-18 1974-03-13 Method for production of phenoxyacetic acid derivatives
CS652075A CS179447B2 (en) 1973-05-18 1974-03-13 Method for production of phenoxyacetic acid derivatives
CS7400001817A CS179439B2 (en) 1973-03-13 1974-03-13 Method for production of phenoxyacetic acid derivatives
SE7605082A SE7605082L (sv) 1973-03-13 1976-05-04 Forfarande for framstellning av fenoxiettiksyra-derivat
US05/724,232 US4053626A (en) 1973-03-13 1976-09-17 Cholesterol level-lowering phenoxyacetic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325184 DE2325184A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325184A1 true DE2325184A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5881321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325184 Pending DE2325184A1 (de) 1973-03-13 1973-05-18 Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS179447B2 (de)
DE (1) DE2325184A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS179447B2 (en) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517229A1 (de) Phenylalkylcarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1543205A1 (de) Cyclohexylphenylessigsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE2342118C2 (de) Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2358789A1 (de) Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112272A1 (de) Phenoxyessigsaeure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623314A1 (de) Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3- aminopropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2325184A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0004332A1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2415867A1 (de) Phenoxyalkanolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT354423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylphenoxyalkansaeuren, deren estern und salzen
DE2319642A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2046992A1 (en) Isoindolinophenyl-alkanoic acid esters and salts - - antiphlogistic, antipyretic and analgesic agents
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2223391C3 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
CH623309A5 (de)
AT353272B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten sowie von deren salzen und optisch aktiven formen
DE1056611B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT337690B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT350517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten
DE1793825A1 (de) Neue 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-naphthyl)-propionsaeurederivate und deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee