DE2324999C3 - Gepanzertes Kampffahrzeug - Google Patents

Gepanzertes Kampffahrzeug

Info

Publication number
DE2324999C3
DE2324999C3 DE19732324999 DE2324999A DE2324999C3 DE 2324999 C3 DE2324999 C3 DE 2324999C3 DE 19732324999 DE19732324999 DE 19732324999 DE 2324999 A DE2324999 A DE 2324999A DE 2324999 C3 DE2324999 C3 DE 2324999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combat
armor
vehicle
combat vehicle
armored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324999A1 (de
DE2324999B2 (de
Inventor
Joerg 8000 Muenchen Gratzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19732324999 priority Critical patent/DE2324999C3/de
Publication of DE2324999A1 publication Critical patent/DE2324999A1/de
Publication of DE2324999B2 publication Critical patent/DE2324999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324999C3 publication Critical patent/DE2324999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Kampffahr- zeug mit u. a. einer Hauptfrontalpanzerung und mit im Fahrzeugrumpf hinter dem vorn gelegenen Triebwerksraum angeordneten durch eine Wand von ihm getrennten Kampfraum.
Ein bekanntes Kampffahrzeug dieser Art, der schwedische Kampfpanzer Strv 103 (vgl. v. Senger und Etterlin, »Taschenbuch der Panzer«, München 1969, J. F. Lehmanns Verlag, S. 232—237), weist eine Wanne auf, deren stärkste Panzerung sich in herkömmlicher Weise an der unteren und oberen Bugplatte befindet. Das im Vorderteil der Wanne untergebrachte Triebwerk kann in gewissem Maße als zusätzlicher Schutz des dahinter liegenden Kampfraumes angesehen werden. Im wesentlichen sind bei diesem Kampffahrzeug alle im Fahrzeugrumpf untergebrachten Teile von einer Panzerung umgeben, die einen einheitlichen Schutzwert für alle Teile bedeutet. Müßte aus Gründen einer erhöhten Schutzforderung der Schutzwert der Panzerung gegen Beschüß aus der Hauptfrontalrichtung gesteigert werden, so wäre mit der entsprechenden Verstärkung der am Bug befindlichen Hauptfrontalpanzerung zwangsläufig eine beträchtliche Gewichtserhöhung am vordersten Teil des Kampffahrzeuges verbunden. Die sich hierdurch zwangsläufig ergebende erhebliche Kopflastigkeit würde sich insbesondere ungünstig auf die Geländegängigkeit auswirken und insgesamt der gewünschten Verstärkung des Panzerschutzes verhältnismäßig enge Grenzen setzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Kampffahrzeugen der eingangs genannten Art eine Anordnung der Panzerung anzugeben, die eine Steigerung ihres Frontal-Schutzwertes ohne damit verbundenen ungünstigen Einfluß auf die Geländegängigkeit bzw. das Gesamt-Fahrzeuggewicht erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Hauptfrontalpanzerung zwischen Triebwerksraum und Kampfraum vorgesehen ist Insbesondere ist eine Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, bei der die Hauptfrontalpanzerung etwa in der Fahrzeugmitte vorgesehen ist
Durch diese Maßnahme ist es möglich, an der Hauptfrontalpanzerung Änderungen, insbesondere eine Verstärkung, vorzunehmen, ohne hierdurch die Schwerpunktslage des Kampffahrzeuges wesentlich zu verschieben. Das erfindungsgemäße Kampffahrzeug weist im Unterschied zu herkömmlichen Kampffahrzeugen mit am Bug befindlicher, vergleichbar wirksamer Hauptfrontalpanzerung eine erheblich bessere Geländegängigkeit auf.
An einem in der Zeichnung vereinfacht und ohne Waffenanlage im teilweisen Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden erläutert:
Der Innenraum der Wanne 1 des gepanzerten Kampffahrzeuges ist in den vorne liegenden Triebwerksraum 2 und den hinten liegenden Kampfraum 3 unterteilt. Zwischen beiden Räumen befindet sich die Hauptfrontalpanzerung 4, welche in Gestalt einer nach rückwärts ansteigenden geneigten Panzerplatte unmittelbar vor den Sitzen 5 und 6 des Fahrers und des Kommandanten angebracht ist. Das dritte Besatzungsmitglied, beispielsweise der Richtschütze, ist auf dem Sitz 7 untergebracht, der hinter der Mitte der beiden vorderen Sitze 5 und 6 angeordnet ist. Das Kampffahrzeug ist in üblicher Weise mit einem Kettenlaufwerk 8 und Kettenabdeckungen 9 versehen. Eine schwächer als üblich ausgebildete Stirnplatte 10 und eine ebensolche Bugplatte 11 sowie übliche seitliche Panzerwände 12 schützen den Triebwerksraum 2 zu einem gewissen Grade und wirken zudem für den durch die Hauptfrontalpanzerung 4 geschützten Kampfraum 3 als Schottpanzerung. Die Bodenplatte 13 deckt die Wanne 1 nach unten ab. Die Dachplatte 14 über den Kampfraum 3 ist so ausgeführt, daß sie außer ihrer Panzerschutzfunktion auch die Tragfunktion für eine Hauptwaffenanlage oder für eine Hebe- und Schleppvorrichtung erfüllen kann. Diese Einrichtungen sind nicht dargestellt, da sie mit der Erfindung nicht im wesentlichen Zusammenhang stehen. Auf der Dachplatte 14 sind die außenliegenden Teile der optischen Sicht- und Zielmittel 15 angeordnet. Am rückwärtigen Ende der Wanne 1 befindet sich eine Hecktür 16, welche ein bodennahes und mithin weitgehend geschütztes Verlassen des Kampffahrzeuges erlaubt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gepanzertes Kampf fahrzeug mit u.a. einer Hauptfrontalpanzerung und mit im Fahrzeugrumpf hinter dem vorn gelegenen Triebwerksraum angeordneten, durch eine Wand von ihm getrennten Kampfraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfrontalpanzerung (4) zwischen Triebwerksraum (2) und Kampfraum (3) vorgesehen ist ι ο
2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfrontalpanzerung (4) etwa in der Fahrzeugmitte vorgesehen ist.
DE19732324999 1973-05-17 1973-05-17 Gepanzertes Kampffahrzeug Expired DE2324999C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324999 DE2324999C3 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Gepanzertes Kampffahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324999 DE2324999C3 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Gepanzertes Kampffahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324999A1 DE2324999A1 (de) 1977-02-03
DE2324999B2 DE2324999B2 (de) 1980-10-09
DE2324999C3 true DE2324999C3 (de) 1983-03-24

Family

ID=5881250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324999 Expired DE2324999C3 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Gepanzertes Kampffahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324999C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261156A (fr) * 1955-01-31 1961-05-19 Etat Francais Represente Par Engin blindé du type tourelle-casemate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324999A1 (de) 1977-02-03
DE2324999B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922925A2 (de) Militärfahrzeug zur Personenbeförderung
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE102009035078A1 (de) Kompaktes Kraftfahrzeug
DE2324999C3 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug
DE102018112671A1 (de) Fahrzeug mit Notausstieg
DE1178329B (de) Turmbuehne fuer eine insbesondere mit auto-matischen Waffen bestueckte Drehturmlafette
DE1405236A1 (de) Anordnung des Antriebsaggregates bei zweistoeckigen Verkehrsmitteln,insbesondere Omnibusse
DE2324988C2 (de) Kampffahrzeug
DE2202309C3 (de) Turmloses Panzerfahrzeug
DE102011112245A1 (de) Längsträgerverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE768137C (de) Motorraumausbildung fuer Panzerkampfwagen
DE1216738B (de) Panzerwagen
DE514701C (de) Kraftfahrzeug mit gekruemmten Schiebetueren
DE2255838A1 (de) Stossdaempfende stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
DE1125317B (de) Panzerfahrzeugkoerper
CH405114A (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE102008049933A1 (de) Minenschutz-Sitzüberzug für Fahrzeugsitze
DE102004060267A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE2324989A1 (de) Kampffahrzeug
DE946279C (de) Verkleidetes Einspurfahrzeug
DE1578349C3 (de) Schützenpanzerf ah rzeug
DE710419C (de) Bewegliche Haube fuer Flugzeuge
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
DE3627262C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GRATZL, JOERG, 8000 MUENCHEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)