DE2322813B2 - Photographisches Tele-Objektiv - Google Patents

Photographisches Tele-Objektiv

Info

Publication number
DE2322813B2
DE2322813B2 DE19732322813 DE2322813A DE2322813B2 DE 2322813 B2 DE2322813 B2 DE 2322813B2 DE 19732322813 DE19732322813 DE 19732322813 DE 2322813 A DE2322813 A DE 2322813A DE 2322813 B2 DE2322813 B2 DE 2322813B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
area
length
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322813C3 (de
DE2322813A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Math. 7920 Heidenheim Determann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19732322813 priority Critical patent/DE2322813C3/de
Priority claimed from DE19732322813 external-priority patent/DE2322813C3/de
Priority to US466915A priority patent/US3883230A/en
Priority to JP5062574A priority patent/JPS5544921B2/ja
Publication of DE2322813A1 publication Critical patent/DE2322813A1/de
Publication of DE2322813B2 publication Critical patent/DE2322813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322813C3 publication Critical patent/DE2322813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

3 4 5
I.iiiKcnbrcL'hkiiiflc mal HaiiWinpc
für I al be ti
Hrcchkiafl
kenrmerl-
Bercich
-.95106 A
2.79557 B
-.73221 C
2.94148 D
4.39405 E
B + C = 2.06336 I) + E = -1.45257 B + C+O+E = 0.61079 A + B + C + D + E = -0.34027
Die Erfindung betrifft ein photographisches Teleobjektiv aus einem der Seite der längeren Strahlenwcitc zugekehrten sammelnden Systemteil, einem folgenden streuenden Teil, einem in größerem Abstand folgenden sammelnden Teil und einem abschließenden streuenden Teil, bei dem die optischen Materialien für alle Linsen mit Ausnahme fast brechkraftloser beigestellter Linsen aus fünf Bereichen der P** - P*-Darstellung gewählt sind, wobei
Λ'Γ - N,
und
N1 - N, N1 - N(
und für die Bereiche 1 bis 5 die angegebenen Grenzen gelten.
Bereich 1: p** _ -1.933 ± 0.021
Bereich 2: P+* = -1.724 ± 0.021
Bereich 3: p** _ -1.863 ± 0.021
Bereich 4: fj** _ -2.091 ± 0.021
Bereich 5: P** = -1.925 ± 0.021
P* = 1.749 ±0.010
P* = 1.787 ±0.010
P* = 1.765 ±0.010
P* = i.727± 0.010
P* = 1.751 ±0.010
und wobei aus den so ausgewählten optischen Materialien Linsen bzw. Linsengruppen gebildet sind, deren Brechkräfte, multipliziert mit der vom 1. Scheitel der 1. Linse bis zur Bildebene zählenden Baulänge die Brechkraftkennwerte (für eine Brechkrafl des ganzen Systems von 1.0)
A = -0.74 ά \A
B = +3.08 ± Iß
C = -2.35 ±.IC
D = +2.63 ± ID
E = -2.90 ± IE
annehmen, wobei im Systemteil 1 einem Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 1 mit der Brechkraft proportional dem Wert A ein Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 2 folgt mit der Brechkraft proportional dem Wert B, der Teil 2 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 3 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert C, dem in größerem Abstand der Teil 3 folgt, der aus einem Glied aus Material großenteils aus dem Glasbereich 4 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert D und der Teil 4 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 5 besteht mit einer Brechkraft proportional E, wobei der Proportionalitätsfaktor immer die reziproke Baulänge ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Teleobjektive mit gegenüber dem bekannten Stand der Technik längeren Brennweiten und größeren öffnungen zu schaffen, für die das sekundäre Spektrum übei das ganze Bildfeld behoben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bereiche A, C. D und E der Brechkraftskennwerte gewählt werden zu
A = -0.74 ±0.26
C = -1.80+ 1.14
D = +2.63 + 0.76
E = -3.40+ 1.20
wobei für die Beziehung der Brechkräfte unterein ander gilt
B+ C= 1.34+1.0 D + E = -0.80 + 0.87
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehe] insbesondere darin, daß sich mit krtigungsgünstigei Flächenkrümmungen photographische Teleobjektiv herstellen lassen.
509545/23
Daß die erfmdungsgemäßen Bereiche der Breehkraftskennwcrte nur unter Einhaltung der Summenbeziehungen ausnutzbar sind, soll folgende Betrachtung zeigen:
Die Bereichsmitten seien Ä, B\ C, D, E und die Tolcranzbereiche dA, dB, dC, dD, dE bezeichnet. Für die Bercichsmitlen der Summen und ihre Toleranzbereiche wird die entsprechende Bezeichnung verwendet.
Wird nun beispielsweise ein D, an der Grenze des neuen D-Bereichs gewählt, also
D1 = D - dD = 2.63 - 0.76 = 1.87,
so schränkt sich infolge der Summenbeziehung der resultierende Bereich von £ ein auf die Grenzen
E1 = (D + E) - d(D + E) - D1
= -0.XO - 0.87 - 1.87 = -3.54
E, = E + dE = -3.40 + 1.2 = -2.2
also auf den kleineren £-Bereich E1 2-2.87 ±0.67. Die gegenseitige Bedingtheit aller Brechkräfte bei
vorgegebener Glaswahl zeigt sich nebenbei auch in
10
den Summen B f C + D + E und A + B + C + D + E: aus ihnen wird ersichtlich, daß sich die keineswegs kleinen einzelnen Brechkräfte in ihrer Gesamtheit gegenseitig in Richtung Null kompensieren und ihre Werte sich in folgende Grenzen hallen:
Ii + C + D + E = 0.335 ± 0.335.
•1 f H H C -I- /) + Ε = -0.280 i. 0.280.
Die Konstruktionsdaten der Beispiele 1 bis IV mit dem Nachweis der Übereinstimmung mit den Elementen des Schulzbegehrens bzw. dessen praktische Ausfüllung sind aus den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung sind die Beispiele 1 bis IV dargestellt. Die eingetragenen Radien R tragen als Indizes die Nummerierung der optischen Flächen in den Datentafeln. Linsendicken und Luflubständc sind mit (d) bezeichnet und ebenfalls mit Indizes in der fortlaufenden Nummerierung der Datentafeln versehen. Weiterhin sind die verwendeten Einzellinsen mit L bezeichnet. Die Nummerierung der Indizes zu L entspricht der Anordnung der Linsen in Richtung des einfallenden Lichts. Weiterhin ist in den Figuren gekennzeichnet, welche Linsen bzw. Linsenkombinationen die Teilglieder T1 bis T4 des Teleobjektivs darstellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

** _ p*-Darstellung gewählt sind, wobei Patentansprüche: !. Photographisches Teleobjektiv aus einem der Seite der längeren Strahlenweite zugekehrten sammelnden Systemteil, einem folgenden streuenden Teil, einem in größerem Abstand folgenden sammelnden Teil und einem abschließenden streuenden Teil, bei dem die optischen Materialien für alle Linsen mit Ausnahme fast brechkraftloser beigestellter Linsen aus fünf Bereichen der P* ^ Nr- und für die Bereiche 1 bis 5 die angegebenen Grenzen gelten Bereich1:p** =-1.933±0.021p* ~1.749±0.010Bereich2:p** =-1.724±0.02;p* =1.787±0.0 IOBereich3:p** =-1.863±0.021P* =1.765±0.010Bereich4:p** =-2.091±0021P* =1.727±0.010Bereich5:p** -J.925±0.02 Jp* =1.751±0.010 und wobei aus den so ausgewählten optischen Materialien Linsen bzw. Linsengruppen gebildet sind, deren Brechkräfte, multipliziert mit der vom 1. Scheitel der 1. Linse bis zur Bildebene zählenden Baulänge die Brechkraftkennwertc (für eine Brechkraft des ganzen Systems von 1.0) A = -0.74 ± l/l B = ±3.08 ± l£l C = -2.35 ± IC D = ±2.63 ± ID E = - 2.90 ± J £ annehmen, wobei im Systemieil 1 einem Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 1 mit der Brechkraft proportional dem Wert A ein Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 2 folgt mit der Brechkraft proportional dem Wert B, der Teil 2 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbercich 3 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert C, dem in größerem Abstand der Teil 3 folgt, der aus einem Glied aus Material großenteils aus dem Glas- .15 40 45 bereich 4 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert D und der Teil 4 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 5 besteht mit einer Brechkraft proportional E, wobei der Proportionalitätsfaktor immer die reziproke Baulänge ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche A, C, D und E der Brechkraftskennwerte gewählt werden zu A = -0.74 ±0.26 C = — 1.80 ± 1.14 D = ±2.63 ±0.76 E = -3.40± 1.20 wobei für die Beziehung der Brechkräfte untereinandergilt ß±C= 1.34 ±1.0 D + E = -0.80 ±0.87 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen. Brennweite 10 Schnittweite 0.4486 Baulänge 0.8321 Relative öffnung 1:4.8 Halber Bildwinkel 4.1' FlächenRadienDickenLinseTeilCiliisci1.19934.017057LaFN 8216294.000189^= 13.16059.0583822-—--'""^'Flußspat4-.45942.0295605-.32471.01813332LaI' 206- 6.50069.1430897.51244.07698343F Il8-.22723.0167069-.16228.02340354LFH10.34660 !"* P* iilashereich i-insenhrechknifte mal Baulänue Brechkrafl- Nr für Farbe d kennweri- Bereich -1.9321 1.7489 I -.54952 -■= A ·) -1.7237 1.7873 2 2 94753 = ß -1.8623 1.7634 3 -1.65961 = C -2.0746 1.7J89 4 3.15137 = D -1.9217 1.7519 S -4.31981 = E B + C = 1.28792 D + E = -1.16844 B + C + D + E = 0 ΙΊ948 A + B + C + D + E = -0.43004 3. Objektiv nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. liaH seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen. Brennweite 1.0 Schnimveiie 4481 Baulä'nge 82Oi Relative öffnung 1 :4.8 I ialber Bildwinkel 4.1 Flächen Radien Dicken linse l'eil (SlnNcr 1 .20283 .017074 I ----...._ LaFN 8 2 .16423 .000335 ^T.^= I 3 .16212 .058965 2--"""' Flußspat 4 -.42309 .027504 5 -.31545 .019382 3 2 LaF 20 6 -2.75239 .179637 7 .38820 .027863 4 3 F 11 8 -.25012 .016525 9 -.17842 .024754 5 4 LF 8 10 .25809 Linse ülusburcich Linsenbrcchkrüric mal Bi'uhinge Nr. für Farbe ti Brcchkraf kennwerl-Bcreieh I-1.93211.7489Ii1-0.567792-1.72371.7873I)■)2.943233-1.86231.7634I)}·- 1.565884- 2.07461.7289I)43.291905-1.92171.75195-4.47777f Γ -1.37735+■ E --=1.1X587Ii 1 C 4i E -0 19149,1 f B + C lr· E ----0.37631 A B C I) E 4. Objektiv nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konslruktionsdaten den der na folgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen. 5 6 Brennweite 10 Sehnittweite 4470 Baulänge 8333 Relative öffnung 1 :4.8 Halber Bildwinkel 4.1 FlächenRadienDickenLinseTeilGläser1.20983.0176161— LaFN 82.17266.0001813^=13.16816.058867Flußspat4-.42150.0245535-.32067.01584832LaF 206-3.36Π6.1536157.50816.07815243F 118-.22581.0155659-.16283.02192354LF 810.32010 LinseP**P*Glasbercich Linsenbrechkrüfte mal Baulängefür Farbe dBrecnkralNr.kennwert·-0.50239Bereich1-1.93211.748912.91692A2-1.72371.78732-1.60089B3-1.86231.763433.17473C4-2.07461.72894-4.42932 =D5-1.92171.751951.31602EB + C =-1.25459D + E =0.061436ß +C + D + E =-0.44095A + B +C + D + E = 5. Objektiv nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nach genden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen. Flächen Brennweite 1.0 Sehnittweite 4910 Baulänge 8333 Relative öffnung 1:4.8 Halber Bildwinkel 4.1' Radien Dicken Linse Teil Gläser
1 .19491 .015196 1^^_ ^^1 LaFNS 2 .14469 .000201 3 .14425 .057959 2--- Flußspat 4 -1.09838 .005065 2 5 -.61293 .018705 3 LaF 20 6 -2.94282 .142557 3 7 .46651 .068485 4 F 11 8 -.26652 .022075 4 9 -.18447 .012093 5 LF 8 10 .26106
Linse
*- bereich
-1.9321
-1.7237
-1.8623
-2.0746
-1.9217
.7489
.7873
.7634
.7289
.7519
Nr.
DE19732322813 1973-02-14 1973-05-05 Photographisches Tele-Objektiv Expired DE2322813C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322813 DE2322813C3 (de) 1973-05-05 Photographisches Tele-Objektiv
US466915A US3883230A (en) 1973-02-14 1974-05-03 Telephoto lens objective
JP5062574A JPS5544921B2 (de) 1973-05-05 1974-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322813 DE2322813C3 (de) 1973-05-05 Photographisches Tele-Objektiv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322813A1 DE2322813A1 (de) 1974-11-14
DE2322813B2 true DE2322813B2 (de) 1975-11-06
DE2322813C3 DE2322813C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322813A1 (de) 1974-11-14
JPS5544921B2 (de) 1980-11-14
JPS5016527A (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE3421251C2 (de)
DE2724237C2 (de) Objektiv zum Ändern der Brechkraft in einem Hauptschnitt
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2520495C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2322813B2 (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2618413C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE2366540C2 (de) Kondensor für ein Mikroskop
DE3018488C2 (de) Vergrößerungsobjektivsystem
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE2657958B2 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2222892C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2708691C2 (de) Lupe
DE1547198C (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE341475C (de) Pentaprisma
DE468838C (de) Bilderzeugendes optisches System fuer Kinoapparate mit optischem Ausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee