DE2322813C3 - Photographisches Tele-Objektiv - Google Patents

Photographisches Tele-Objektiv

Info

Publication number
DE2322813C3
DE2322813C3 DE19732322813 DE2322813A DE2322813C3 DE 2322813 C3 DE2322813 C3 DE 2322813C3 DE 19732322813 DE19732322813 DE 19732322813 DE 2322813 A DE2322813 A DE 2322813A DE 2322813 C3 DE2322813 C3 DE 2322813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
area
refractive power
overall length
fluorspar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322813A1 (de
DE2322813B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Math. 7920 Heidenheim Determann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19732322813 priority Critical patent/DE2322813C3/de
Priority to US466915A priority patent/US3883230A/en
Priority to JP5062574A priority patent/JPS5544921B2/ja
Publication of DE2322813A1 publication Critical patent/DE2322813A1/de
Publication of DE2322813B2 publication Critical patent/DE2322813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322813C3 publication Critical patent/DE2322813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

I -1.9321 1.7489 1 -.95106
2 -1.7237 1.7873 2 2.79557
3 -1.8623 1.7634 3 -.73221
4 -2.0746 1.7289 4 2.94148
5 -I.92I7 1.7519 5 4.39405
B + C = 2.06336 D + E= - 1.45257 ö + C -I- D + E = 0.61079 A + B + C + D + E= -0.34027 /1
ß
C
D
Die Erfindung betrifft ein photographisches Teleobjektiv aus einem der Seite der längeren Strahlenweite zugekehrten sammelnden Systemteil, einem folgenden streuenden Teil, einem in größerem Abstand folgenden iarninelnden Teil und einem abschließenden streuenden Teil, bei dem die optischen Materialien Kit alle Linsen fnit Ausnahme fast brechkraftloser beigestellter Linsen aus fünf Bereichen der P** — /""-Darstellung gewählt •ind, wobei
N1 - N1 N1 - N1-
und
N1 - N1 N1 - N1-
lind für die Bereiche 1 bis 5 die angegebenen Grenzen gelten.
Bereich 1: p** = -1.933 ± 0.021
Bereich 2: p** _ -1.724 ά 0.021
Bereich 3: P** = -1.863 i 0.021
Bereich 4: p** _ -2.091 +. 0 021
Bereich 5: P** = -1.925 0.021
P* = 1.749 i 0.010
P* - 1.787 ±0.010
P* = 1.765 iO.OIO
P* = 1.727 i 0.010
P* = 1.751 * 0.010
und wobei aus den so ausgewählten optischen Materialien I inscn bzw. Linsengruppen gebiidct sind, deren Brechkräfte, multipliziert mit der vom J.Scheitel der 1. Linse bis zur Bildebene zählenden Baulänge die Brechkraftkennwerte (für eine Brechkraft des ganzen Systems von 1.0)
A=- 0.74 + IA
B = +3.08 i IB
C = -2.35 i IC
D = -I-2.63 ± \D
E = -2.90 ± IE
der Proportionalitätsfaktor immer die reziproke Baulänge ist.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, Teleobjektive mit gegenüber dem bekannten Stand der Technik längeren Brennweiten und größeren öffnungen zu schaffen, für die das sekundäre Spektrum über das ganze Bildfeld behoben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bereiche A, C, D und E der Brechkraftskcnnwerte gewählt werden zu
A = -0.74 ±0.26
annehmen, wobei im Systemteil 1 einem Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 1 mit der Brechkraft proportional dem Wert A ein Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 2 folgt mit der Brechkraft proportional dem Wert B, der Teil 2 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 3 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert C, dem in größerem Abstand der Teil 3 folgt, der aus einem Glied aus Material großenteils aus dem Glasbereich 4 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert D und der Teil 4 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 5 bcsu mit einer Brechkraft proportional E, wobei C = -1.80 ±1.14
D=+ 2.63 ± 0.76
E = -3.40 ± 1.20
wobei für die Beziehung der Brechkräftc untereinander gilt
B + C =
D + E =
1.34 ± 1.0
-0.80 ±0.87
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich mit fertigungsgünstigen Flächenkrümmungen photographische T-ieobjcktivc herstellen lassen,
609 625/245
Daß die erfindungsgemäßen Bereiche der Brcch- den Summen B + C + I) + ßiind A + B + C + I) -!- E;
kraftskennwerte nur unter Einhaltung der Summen- aus ihnen wird ersichtlich, daß sich die keineswegs
beziehungen ausnutzbar sind, soll folgende Bctrach- kleinen einzelnen Brechkräfte in ihrer Gesamtheit
tung zeigen: _ gegenseitig in Richtung Null kompensieren und ihre
Die BercichsmiUen seien A, B, C, D, E und die 5 Werte sieh in folgende Grenzen halten:
Tolcranzbcreiche dA, dB, dC, dD, dE bezeichnet. „ , n , p _ ()TO , nr,«-
Für die Bereichsmitten der Summen und ihre ToIc- « -t- «- + υ + l - v.mo ± u.jjd,
ranzbcreiche wird die entsprechende Bezeichnung A + B + C + D + E = 0.280 :fc 0.280.
verwendet.
Wird nun beispielsweise ein £>, an der Grenze des io Die «.onslruktionsdatcn de, Beispiele I bis IV mit
neuen D-Bercichs gewählt, also dem Nachweis der Übereinstimmung mit den Elementen des Schutzbegehrens bzw. dessen praktische
D1 = D — dD = 2.63 — 0.76 = 1,87, Ausfüllung sind aus den Unlcransprüchen 2 bis 5 zu
entnehmen.
so schränkt sich infolge der Summenbeziehung der 15 In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung sind die Bci-
rcsullierendc Bereich von E ein auf die Grenzen spiele I bis IV dargestellt. Die eingetragenen Radien R
tragen als Indizes die Nummerierung der optischen
E1 = (D + E) - d(D + E)-D1 Flächen in den Datcntafeln. Linsendicken und Luft-
1 «τ _ tu abstände sind mit (d) bezeichnet und ebenfalls mit
= -0.80 - J.8/ - 1.8/ - -J.54 2o |nc|jzcs jn f)cr fortlaufenden Nummerierung der
uncl DiItCnIaFcIn versehen. Weiterhin sind die verwendeten
Einzellinsen mit Lbezeichnet. Die Nummerierung der
E2 = E + dE = "3.40 -I- 1.2 = -2.2 Indizes zu L entspricht der Anordnung der Linsen
in Richtung des einfallenden Lichts. Weiterhin ist in
also auf den kleineren Ζϊ-Bercich E1 j. = -2.87 ± 0.67. 25 den Figuren gekennzeichnet, welche Linsen bzw. Die gegenseitige Bedingtheit aller Brechkräfte bei Linsenkombinationen die Tcilglicder 7', bis T4 des vorgegebener Glaswahl zeigt sich nebenbei auch in Teleobjektivs darstellen.
4 Bliiti Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palenliinspriiche:
    I, Pholographisches Teleobjektiv aus einem der Seite der lungeren Strablenwcitc zugekehrten sammelnden Systemteil, einem folgenden streuenden Teil, einem in größerem Abstand folgenden sammelnden Teil und einem abschließenden streuenden Teil, bei dem die optischen Materialien für alle Linsen mit Ausnahme fast brech kraft loser beigestellter Linsen aus fünf Bereichen der
    ** _ p*-Dai'slcllung gewühlt sind, wobei
    und
    ρ» s
    Bereich I: Bereich 2: Bereich 3: Bereich 4; Bereich 5:
    ίο und für die Bereiche
    Grenzen gelten
    /V, - N1 N1. - N1
    N1 - N1 N1 - N1-
    I bis 5 die angegebenen
    p* # ρ*ψ p#* p**
    ρ* Φ
    -1.933 ±0,021 -1,724-J: 0,021 -1,863 ±0.021 -2,091 ±0,021 -1.925 ±0,021 ρ* = 1,749 1-0,010
    P* = 1.787 ±0.010
    P* = 1,765 ±0,010
    P* = 1,727 ±0.010
    P* = 1,751 ±0.010
    und wobei aus den so ausgewählten optischen Materialien Linsen bzw. Linsengruppen gebildet sind, deren Brechkräfte, multipliziert mit der vom I.Scheitel der I. Linse bis zur Bildebene zählenden Baulänge die Brechkraftkennwerte (für eine Brechkraft des ganzen Systems von 1.0)
    A = -0.74 ±,ΙΛ
    B = +3.08 ± AB
    C =■ -2.35 ± IC
    D = +2.63 ±AD
    E = - 2.90 ± >\E
    30
    35
    annehmen, wobei im Systemteil 1 einem Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 1 mit der prechkraft proportional dem Wert A ein Glied aus Material hauptsächlich aus Glasbereich 2 folgt mit der Brechkraft proportional dem Wert B, der Teil 2 aus einem Glied hauptsächlich aus Material au.5 Glasbereich 3 besteht mit einer ßrechkraft proportional dem Wert C, dem in größerem Abstand der Teil 3 folgt, der aus einem Glied aus Material großenteils aus dem Glasbereich 4 besteht mit einer Brechkraft proportional dem Wert D und der Teil 4 aus einem Glied hauptsächlich aus Material aus Glasbereich 5 besteht mit einer Brechkraft proportional E, wobei der Proportionalitätsfaktor immer die reziproke Baulänge iät, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche A, C, D und E der Brechkraftskennwerte gewählt werden zu
    A = -0.74 ±0.26 C = -1.80 ± 1.14 D = +2.63 ±0.76 E = -3.40 ± 1.20
    wobei für die Beziehung der Brechkräfte untereinander gilt
    B + C= 1.34 ±1.0 D + E = -0.80 ±0.87
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
    Brennweite 1.0
    Schnittweite 0.4486
    Baulänge 0.8321
    Relative Öffnung 1:4.8
    Halber Bildwinkel 4.1'
    Flächen
    Riidicn
    .19934
    16294
    .16059
    -.45942
    -.32471
    -6.50069
    .51244
    -.22723
    -.16228
    .34660
    Dicken
    .017057 .000189 .058382 .029560 .018133 .143089 .076983 .016706 .023403 Linse
    Teil
    2
    3
    4
    Glüscr LaFN 8 Flußspat LaF 20 F Il I. F 8
    1 -1.9321
    2 1.7237
    3 -1.862?!
    4 -2.0746
    5 -1.9217
    23 22 813 4 liiahknif KTciih I inu-iihrwbh.ilU' mill iliuiliinjjt-' kennucfl· CiI,,, fin I'.irbc (/ Bereich Nr A -.54952 Ii 1.7489 I 2 94753 C 1.7873 1 ~ 1.65961 D 1.7634 ■j 3.15137 Ii 1.7289 4 -4.31981 1.7519 5 = 1.28792 B + C = -1.16844 D + £ = 0.11948 B + C + D + £ = -0.430G4 A + B + C + D + £
    ■■■ 3, Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daß seine Konslruklionsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen,
    Brennweite
    Schnittweite 4481
    Baulänge 8201
    Relative öffnung 1:4.8
    Halber Bildwinkel 4.1°
    Wichen Radien Dicken Linse Teil Gläser ■1 .20283 .017074 I -__ LaFN 8 2 .16423 .000335 ^r=I 3 .16212 .058965 2- "" Flußspat 4 -.42309 .027504 5 -.31545 .019382 3 2 LaF 20 6 -2.75239 .179637 7 .38820 .027863 4 3 F 11 8 -.25012 .016525 9 -.17842 .024754 5 4 LF 8 10 .25809
    -1.9321 P* Gliisbcreich Linsenbrcchkräfte nr,il Bauliingc für Farbe d Brcchkraft- -1.7237 Nr. kennwerl- -1.8623 -0.56779 Dereich 1 -2.0746 1.7489 ! 2.94323 A 2 -1.9217 1.7873 2 -1.56588 B 3 1.7634 3 3.29190 C 4 1.7289 4 _4.47777 D 5 1.7519 5 1.37735 E B + C = -1.18587 D + E = 0.19149 B t C + D + E = 0.37631 A + B + C 4 D + E =
    4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den der nachfolgenden Tabeüe zu ent nehmenden Werten entsprechen.
    Flüchen
    Brenn weile , 1.0
    Schnittweite 4470
    Baulänge , 8333
    Relative öffnung ... 1:4.8
    Halber Bildwinkel 4. Γ
    Radien
    Dicken
    Teil
    Gliiscr
    J .20983 .017616 2-—"~ ^H^l UiFN 8 2 .17266 .000181 3 .16816 .058867 3 Flußspat 4 -.42150 .024553 2 5 -.32067 .015848 4 üi F 20 6 -3.36116 .153615 3 7 .50816 .078152 5 F II 8 --.22581 .015565 4 9 -.16283 .021923 LF 8 IO .32010
    -1.9321 -1.7237 -1.8623 -2.0746 -1.9217
    1.7489 1.7873 J.7634 1.7289 1.7519
    (ilasbcreich Nr.
    B + C
    P + E
    ß+C+D + E
    B + C + D + E
    f,!nsenbreclikrfifte mal Biiulängc fircchfcriif' für l-'.-irbc <l kennwerl- Hcfcicl) -0.50239 Λ 2.91692 J) -1.60089 C 3.17473 D -4.42932 E
    1.31602
    1.25459
    0.061436
    0.44095
    5. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kon.slruküonsdaten den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
    Brennweile J.fj
    Schnittweite 4910
    Baulänge 8333
    Relative Dünung 1:4.8
    Halber Bildwinkel 4.1
    Flächen Radien Dicken Linse Teil
    1 .19491 .0(5196
    2 .14469 .000201
    3 .14425 .057950
    4 -1.09838 .005065
    5 -.61293 .018705 3 2
    6 -2.94282 .142557
    7 .46651 .068485 4 3 K -.26652 .022075
    ο -.18447 .012093 5 4 IO .26106
    Gläser
    LaFNS Flußspat LaF F Π LF 8
    (ο
    Linse
    I'*
    Glasbercich Linscnbrcchkriific m.'il Baulärigc
    Nr, für.Fiirbetf
    Brechkrafl-
    kcnnwcrl-
    Bcrcicli
DE19732322813 1973-02-14 1973-05-05 Photographisches Tele-Objektiv Expired DE2322813C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322813 DE2322813C3 (de) 1973-05-05 Photographisches Tele-Objektiv
US466915A US3883230A (en) 1973-02-14 1974-05-03 Telephoto lens objective
JP5062574A JPS5544921B2 (de) 1973-05-05 1974-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322813 DE2322813C3 (de) 1973-05-05 Photographisches Tele-Objektiv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322813A1 DE2322813A1 (de) 1974-11-14
DE2322813B2 DE2322813B2 (de) 1975-11-06
DE2322813C3 true DE2322813C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
EP1215519A1 (de) Projektionsobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE1797227A1 (de) Katadioptrisches optisches System
DE2322813C3 (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2701424A1 (de) Abgewandeltes gauss-photoobjektiv
DE2208163B1 (de) Photographisches tele-linsen-objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE2238036C3 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE3932634A1 (de) Weitwinkellinsensystem vom retrofokustyp
DE2658542A1 (de) Gaussches linsensystem
DE950411C (de) Dreigliedriges Vergroesserungsobjektiv
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE1201084B (de) Mikroskopobjektiv
DE2222892C3 (de) Photographisches Objektiv
DE502708C (de) Lupe